DE102016014963A1 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016014963A1
DE102016014963A1 DE102016014963.9A DE102016014963A DE102016014963A1 DE 102016014963 A1 DE102016014963 A1 DE 102016014963A1 DE 102016014963 A DE102016014963 A DE 102016014963A DE 102016014963 A1 DE102016014963 A1 DE 102016014963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
gas generator
airbag module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014963.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Geiermann
Julien Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014963.9A priority Critical patent/DE102016014963A1/de
Publication of DE102016014963A1 publication Critical patent/DE102016014963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne (1.2) für einen Fahrzeugsitz (1) mit – einem Lehnenrahmen (1.2.1), welcher zumindest abschnittsweise ein halboffenes Hohlprofil aufweist, – einem Verkleidungsteil (1.2.2), welches mit dem Lehnenrahmen (1.2.1) unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums (1.2.3) verbunden ist, und – einem Seitenairbagmodul (3), welches ein Luftkissen (3.1) und einen Gasgenerator (3.2) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gasgenerator (3.2) in einem nach einer Demontage des Verkleidungsteils (1.2.2) frei zugänglichen Abschnitt des Hohlraums (1.2.3) angeordnet und zerstörungsfrei lösbar mittels einer reversiblen Rastverbindung mit dem Lehnenrahmen (1.2.1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit einem Lehnenrahmen, welcher zumindest abschnittsweise ein halboffenes Hohlprofil aufweist, einem Verkleidungsteil, welches mit dem Lehnenrahmen unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlprofils verbunden ist und mit einem Seitenairbagmodul, welches ein Luftkissen und einen Gasgenerator aufweist.
  • Die DE 10 2010 007 242 A1 offenbart eine Fahrzeugsitzanordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei welcher mindestens ein an einem Fahrzeugsitz angeordnetes, zum Schutz des auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen auslösbares Schutzelement bei einer sich anbahnenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar ist, wobei der Fahrzeugsitz als Schutzelemente zumindest zwei gegenüberliegende aufblasbare Elemente in den Seitenwangen einer Rückenlehne aufweist und nur das der voraussichtlichen Kollisionsstelle zugewandte aufblasbare Element in Abhängigkeit von einem Steuersignal auslösbar und in Richtung des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist. Des Weiteren wird beim Auslösen des Schutzelements auf den Fahrzeuginsassen oder zumindest einen Körperabschnitt des Fahrzeuginsassen ein Impuls ausgeübt, durch welchen der Fahrzeuginsasse oder zumindest ein Körperabschnitt des Fahrzeuginsassen von einem Kollisionsabschnitt des Fahrzeugs, der mit dem Objekt kollidiert oder kollidieren wird, weg bewegbar ist. Die aufblasbaren Elemente sind dabei mehrfach und reversibel aufblasbar ausgebildet und mit einer Gasquelle gekoppelt, die austauschbar, regenerierbar oder zum wiederholten Aufblasen des Schutzelements einsetzbar ist.
  • Des Weiteren offenbart DE 10 2008 014 442 A1 ein Airbagsystem und ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag und einer Gasquelle zum Füllen des Airbags. Die Gasquelle ist entweder austauschbar, regenerierbar oder zum wiederholten Aufblasen des Airbags einsetzbar. Beispielsweise kann als Gasquelle ein gegebenenfalls vorhandener Kompressor oder eine austauschbare Gaspatrone eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Rückenlehne anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz umfasst einen Lehnenrahmen, welcher zumindest abschnittsweise ein halboffenes Hohlprofil aufweist, ein Verkleidungsteil, welches mit dem Lehnenrahmen unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums verbunden ist, und ein Airbagmodul, welches ein Luftkissen und einen Gasgenerator aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gasgenerator in einem nach einer Demontage des Verkleidungsteils frei zugänglichen Abschnitt des Hohlraums angeordnet und zerstörungsfrei lösbar mittels einer reversiblen Rastverbindung mit dem Lehnenrahmen verbunden ist.
  • Die derart ausgebildete Rückenlehne ermöglicht die Anordnung eines zumindest teilreversiblen Airbagmoduls, da eine Demontage des Gasgenerators ohne Verwendung eines Werkzeuges möglich ist. Ein Austausch des Gasgenerators ist somit besonders einfach, schnell und kostengünstig durchführbar. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Airbagmodul als ein präventives Insassenschutzsystem ausgebildet ist, welches bedarfsgerecht und optimiert ausgelöst wird. Insbesondere wird eine präventive Insassenschutzmaßnahme derart eingeleitet, dass ein Verletzungsrisiko des Insassen bei einer aufgrund eines Ausweichmanövers stattfindenden Kollision zumindest verringert ist. Beispielsweise ist das Airbagmodul ein Seitenairbag, wobei das Luftkissen vor Auslösung des Airbagmoduls zusammengefaltet zwischen einer Polsterung und einem Bezug des Fahrzeugsitzes, insbesondere im Bereich einer Lehnenwange, angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine zeitliche Abfolge einer kollisionsbedingten Kinematik eines auf einem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen unter Beeinflussung eines ausgelösten Seitenairbagmoduls und
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem Seitenairbagmodul.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine zeitliche Abfolge einer kollisionsbedingten Kinematik eines auf einem Fahrzeugsitz 1 eines Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen 2 unter Beeinflussung eines ausgelösten Seitenairbagmoduls 3, welches im Fahrzeugsitz 1 angeordnet ist.
  • Um der Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen 2 möglichst frühzeitig zu begegnen, wird das Seitenairbagmodul 3 bei Erkennen einer kritischen fahrdynamischen Situation in einer so genannten Pre-Crash-Phase ausgelöst. Zuvor wird üblicherweise ein Sicherheitsgurt 4 mittels eines nicht dargestellten elektronischen Gurtstraffers gestrafft, um unerwünschte Insassenbewegungen zu vermeiden, da das Seitenairbagmodul 3 und/oder andere Positionierungselemente, wie beispielsweise ausfahrbare Polster, eine optimale Schutzwirkung vorzugsweise in definierten Insassenpositionen entfalten können.
  • Die Ansteuerung des Seitenairbagmoduls 3 erfolgt durch Auswertung von nicht dargestellten Sensoren einer Sicherheitssensorik, welche unterschiedliche Fahrzustandsdaten sowie Zustände fahrdynamischer Regelsysteme detektiert. Wird ein fahrdynamisch kritischer Zustand erkannt (siehe Zeitpunkt T1), werden Rückhalteeinrichtungen, d. h. insbesondere das Seitenairbagmodul 3 und der Sicherheitsgurt 4, für den Fahrzeuginsassen 2 angesteuert (siehe Zeitpunkt T2), um eine unerwünschte Insassenbewegung im Fahrzeuginnenraum zum Zeitpunkt der Kollision (siehe Zeitpunkt T3) und nach der Kollision (siehe Zeitpunkte T4 bis T6) zu verhindern.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines vereinfachten Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugsitzes 1.
  • Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster 1.1 und eine Rückenlehne 1.2. Zudem ist an der Rückenlehne 1.2 eine Kopfstütze 1.3 befestigt.
  • Die Rückenlehne 1.2 umfasst einen Lehnenrahmen 1.2.1, welcher ein halboffenes Hohlprofil aufweist, und ein Verkleidungsteil 1.2.2, welches mit dem Lehnenrahmen 1.2.1 unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums 1.2.3 verbunden ist. Der Lehnenrahmen 1.2.1 ist in Richtung des Sitzpolsters 1.1 mit einer Polsterung 1.2.4 versehen.
  • Der Lehnenrahmen 1.2.1 kann aus einem oder mehreren Rahmenteilen geformt sein und bildet gemeinsam mit dem Verkleidungsteil 1.2.2 eine Tragstruktur für den Fahrzeugsitz 1. Das Verkleidungsteil 1.2.2 ist ein sogenanntes Spannteil der Rückenlehne 1.2, mittels dessen zumindest ein Teilbereich einer Rückseite der Rücklehne 1.2 verkleidbar ist. Das Verkleidungsteil 1.2.2 ist mit dem Lehnenrahmen 1.2.1 kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Vorzugsweise ist es derart mit dem Lehnenrahmen 1.2.1 verbunden, dass eine Demontage des Verkleidungsteils 1.2.2 auf einfache Art und Weise möglich ist. Beispielsweise ist das Verkleidungsteil 1.2.2 mit dem Lehnenrahmen 1.2.1 verschraubt.
  • Um einen Verletzungsschutz für einen auf dem Fahrzeugsitz 1 befindenden Fahrzeuginsassen 2 (siehe 1), insbesondere bei einer seitlichen Kollision des Fahrzeuges, zu erhöhen, ist vorgesehen, das Seitenairbagmodul 3 im Bereich der Rückenlehne 1.2 anzuordnen. Das Seitenairbagmodul 3 umfasst ein Luftkissen 3.1, eine nicht dargestellte Gasführung und einen Gasgenerator 3.2, z. B. ein pyrotechnischer Aktuator. Das Luftkissen 3.1 ist im Bereich einer nicht näher dargestellten Lehnenwange, insbesondere einer einer Fahrzeugtür zugewandten Lehnenwange, zwischen der Polsterung 1.2.4 und dem Lehnenrahmen 1.2.1 angeordnet. Die Polsterung 1.2.4 weist eine nicht näher dargestellte Airbagaustrittsöffnung auf, die beispielsweise mittels einer Naht oder einer Airbagklappe verschlossen ist und die durch eine Beaufschlagung des Airbagmoduls 3 bedingte Entfaltung geöffnet wird. Dadurch kann das Luftkissen 3.1 aus der Airbagaustrittsöffnung austreten und sich in seiner Wirkstellung positionieren. Der Lehnenrahmen 1.2.1 wirkt dabei als Gegenlage, um eine Kraft auf den Fahrzeuginsassen 2 auszuüben.
  • Der Gasgenerator 3.2 ist am Lehnenrahmen 1.2.1 zerstörungsfrei lösbar befestigt. Beispielsweise ist der Gasgenerator 3.2 mittels einer reversiblen Rastverbindung am Lehnenrahmen 1.2.1 befestigt und mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Rückenlehne 1.2 am Lehnenrahmen 1.2.1 angeordnet. Insbesondere ist der Gasgenerator 3.2 mit dem Lehnenrahmen 1.2.1 verklipst. Dabei ist der Gasgenerator 3.2 in einem nach einer Demontage des Verkleidungsteils 1.2.2 frei zugänglichen Abschnitt des Hohlraums 1.2.3 angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Demontage des Gasgenerators 3.2 ohne die Verwendung eines Werkzeuges und somit geringere Reparaturkosten, die wiederum zu einer erhöhten Akzeptanz von präventiv auslösenden Insassenschutzsystemen führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    1.1
    Sitzpolster
    1.2
    Rückenlehne
    1.2.1
    Lehnenrahmen
    1.2.2
    Verkleidungsteil
    1.2.3
    Hohlraum
    1.2.4
    Polsterung
    1.3
    Kopfstütze
    2
    Fahrzeuginsasse
    3
    Seitenairbagmodul
    3.1
    Luftkissen
    3.2
    Gasgenerator
    4
    Sicherheitsgurt
    T1 bis T6
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007242 A1 [0002]
    • DE 102008014442 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Rückenlehne (1.2) für einen Fahrzeugsitz (1) mit – einem Lehnenrahmen (1.2.1), welcher zumindest abschnittsweise ein halboffenes Hohlprofil aufweist, – einem Verkleidungsteil (1.2.2), welches mit dem Lehnenrahmen (1.2.1) unter Ausbildung eines geschlossenen Hohlraums (1.2.3) verbunden ist, und – einem Seitenairbagmodul (3), welches ein Luftkissen (3.1) und einen Gasgenerator (3.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (3.2) in einem nach einer Demontage des Verkleidungsteils (1.2.2) frei zugänglichen Abschnitt des Hohlraums (1.2.3) angeordnet und zerstörungsfrei lösbar mittels einer reversiblen Rastverbindung mit dem Lehnenrahmen (1.2.1) verbunden ist.
  2. Rückenlehne (1.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (1.2.2) mit dem Lehnenrahmen (1.2.1) verschraubt ist.
  3. Rückenlehne (1.2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen (3.1) in einem unausgelösten Zustand des Seitenairbagmoduls (3) im Bereich einer Lehnenwange angeordnet ist.
DE102016014963.9A 2016-12-15 2016-12-15 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Withdrawn DE102016014963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014963.9A DE102016014963A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014963.9A DE102016014963A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014963A1 true DE102016014963A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014963.9A Withdrawn DE102016014963A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014963A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014442A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Airbagsystem mit wiederholt einsetzbarer oder regenerierbarer/austauschbarer Gasquelle
DE102010007242A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Fahrzeugsitzanordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014442A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Airbagsystem mit wiederholt einsetzbarer oder regenerierbarer/austauschbarer Gasquelle
DE102010007242A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Fahrzeugsitzanordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE69912401T2 (de) Seitenairbag vorrichtung
DE4304919B4 (de) Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs
DE112020002653T5 (de) Dachmontiertes insassen-rückhaltesystem
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102010050699A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014000863A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102014004184A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004040409A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19916850A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102016014963A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE10038087A1 (de) Fahrzeug mit Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee