DE102010050699A1 - Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010050699A1
DE102010050699A1 DE102010050699A DE102010050699A DE102010050699A1 DE 102010050699 A1 DE102010050699 A1 DE 102010050699A1 DE 102010050699 A DE102010050699 A DE 102010050699A DE 102010050699 A DE102010050699 A DE 102010050699A DE 102010050699 A1 DE102010050699 A1 DE 102010050699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
shroud
screen
occupant
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010050699A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 63796 Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Irausa SA
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102010050699A priority Critical patent/DE102010050699A1/de
Publication of DE102010050699A1 publication Critical patent/DE102010050699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem hinter einer Austrittsöffnung angeordneten Airbag (2), dem eine erste Antriebseinheit zugeordnet ist, sowie einer zum Verschließen der Austrittsöffnung ausgebildeten Abdeckung (3), die einen Bildschirm umfasst, und wobei der Abdeckung (3) eine zweite Antriebseinheit zugeordnet ist, über die eine Bewegung zum Freigeben der Austrittsöffnung quer zur Hauptentfaltungsrichtung (9) des Airbags bewirkbar ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass ein Bildschirm im Bereich einer Airbagabdeckung angeordnet werden kann und dabei das Verletzungsrisiko beim Auslösen des Airbags bei einem Crash für die Insassen minimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Zum Schutz der Insassen werden in Kraftfahrzeugen standardmäßig Airbags im Bereich des Fahrers und Beifahrers vorgesehen. Ein solcher Airbag umfasst einen Innenraum welcher mit einem Druckmedium aufblasbar ist. Das Aufblasen erfolgt dabei innerhalb von Millisekunden, so dass der Airbag im Crashfall ein Polster für einen Insassen ausbildet und den Insassen somit vor einem Zusammenstoß mit harten Fahrzeugteilen schützt. Airbags werden in der Regel zusammengefaltet und in eine sogenannte Modulwanne zusammen mit einem Gasgenerator eingebracht. Die Modulwanne mit Airbag und Gasgenerator wird über eine Airbagklappe verschlossen. Zur Auslösung des Airbags erzeugt der Gasgenerator nach der Zündung einer Zündeinheit in diesem schlagartig ein Druckgas, welches in den Airbag über eine Einlassöffnung eingebracht wird. Bei seiner Entfaltung wird dabei die Airbagklappe abgesprengt und üblicherweise über sogenannte Fangbänder oder über entsprechende Scharnieranordnungen an der Innenverkleidung gehalten. Hierdurch wird ein ungewolltes Wegschleudern der Airbagklappe und somit die Gefahr der Verletzung der Insassen minimiert.
  • Eine Verminderung des Verletzungsrisikos kann auch durch eine leichtbauende Airbagabdeckung erzielt werden. Eine weitere Lösungen zur Minimierung des Verletzungsrisikos ist aus der DE 42 17 177 A1 bekannt. Aus diesem Dokument ist es bekannt die Airbagabdeckung über eine Lenkeranordnung schwenkbeweglich im Bereich der Instrumententafel auf der Beifahrerseite zu lagern. Durch diese Lagerung führen die Deckelteile der Airbagabdeckung beim Öffnen eine im Wesentlichen translatorische, die Öffnung freigebende Bewegung aus. Zum öffnen der aus zwei Deckelteilen bestehenden Airbagabdeckung ist ein gesonderter Antrieb vorgesehen. Dies ermöglicht ein rechtzeitiges Freigeben der Airbagöffnung im Falle einer Kollision.
  • Zusätzlich zu im Fahrzeuginnenraum angeordneten Insassenschutzeinrichtungen, nimmt die Anzahl von im Innenraum angeordneten elektronischen Geräten zu. Der Einbaum bzw. der hierfür zur Verfügung stehende Platz ist allerdings sehr gering und beschränkt sich im Wesentlichen auf den Bereich der Instrumententafel. Aus der DE 101 33 896 B4 ist es bekannt, eine Airbagabdeckung einer Insassenschutzeinrichtung mit einem Folienbildschirm auf Polymerbasis auszubilden, wobei der Folienbildschirm die Airbagabdeckung vollständig bedeckt. Hierdurch wird der Airbagabdeckung eine zusätzliche Funktion, nämlich die Funktion der Darstellung von Informationen jeglicher Art zugewiesen. Die Airbagabdeckung ist als in die Instrumententafel integrierte Klappe ausgebildet und über ein Fangband an der Instrumententafel gehalten. Bei einer Aktivierung des Airbags wird die Klappe mit Bildschirm abgesprengt und über das Fangband gehalten. Durch die Ausbildung der Anzeigevorrichtung in Form eines flexiblen Folienbildschirms wird das Verletzungsrisiko bei einem Absprengen der Klappe minimiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug derart weiterzubilden, dass eine Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Bildschirm im Bereich einer Airbagabdeckung angeordnet werden kann und dabei das Verletzungsrisiko beim Auslösen des Airbags bei einem Crash für die Insassen minimiert wird.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch die Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine im Bereich des Lenkrads angeordnete Airbagabdeckung die eine Anzeigevorrichtung umfasst,
  • 2 die in 1 abgebildete Airbagabdeckung in geöffnetem Zustand; und
  • 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie III-III in 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Insassenschutzeinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Airbag 2, einer ersten Antriebseinheit, einer Abdeckung 3 die einen Bildschirm umfasst sowie einer zweiten Antriebseinheit 4. Der Airbag 2 ist dabei hinter einer Austrittsöffnung 5 angeordnet. Der Begriff „hinter” bedeutet auf einer dem Fahrer bzw. Beifahrer abgewandten Seite. Bei einer Aktivierung des Airbags 2 entfaltet sich dieser durch die Austrittsöffnung und tritt auf der dem Fahrer zugewandten Seite des Innenraums um sich dort vollständig zu entfalten. Das in den 13 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Insassenschutzeinrichtung 1 als Fahrer-Frontairbag. 3 zeigt in der Schnittdarstellung ein Lenkrad 6 mit mittig im Bereich der Lenkradnabe 7 angeordneter Insassenschutzeinrichtung 1. Hierbei ist mittig in der Lenkradnabe 7 eine Ausnehmung vorgesehen, in der der gefaltete Airbag 2, und die erste Antriebsvorrichtung eingebracht ist. Die erste Antriebsvorrichtung umfasst dabei einen Gasgenerator, eine Zündeinheit und eine entsprechende Elektronik. Der Airbag 2 ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, welches zusammen mit dem Gasgenerator und der Zündeinheit ein Airbagmodul 8 bildet. Das in der Ausnehmung der Lenkradnabe 7 angeordnete Airbagmodul 8 ist beim normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs mit der Abdeckung 3 nicht sichtbar bedeckt.
  • Aus den Figuren ist zu erkennen, dass die Abdeckung 3 als Anzeigeeinrichtung, insbesondere als Bildschirm ausgebildet ist. Vorzugsweise dient der Bildschirm zur Anzeige von Informationen eines Navigationsgeräts. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können jegliche für den Fahrer nützliche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der Bildschirm ist dabei derart winkelig auf der Nabe des Lenkrads angeordnet, dass der Fahrer eine gute Sicht auf den Bildschirm hat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist der Bildschirm als Touch-Screen ausgebildet und dient zur Anzeige sämtlicher für den Fahrer wichtiger Informationen. Über eine entsprechende Menüführung kann der Fahrer von einer Anzeige eines Navigationsgerätes zu einer Anzeige von Informationen der Klimatisierung, zu einer Anzeige von Geschwindigkeit, Tachometerstand, Benzinstandsanzeige, Wartungsinformationen des Fahrzeugs etc. wechseln. Hierdurch können sämtliche in der Instrumententafel integriert angeordnete Anzeigeeinrichtungen lokal an einer Stelle angezeigt werden. Diese Ausbildung reduziert die Anzahl von in der Instrumententafel integriert angeordneten Displays bzw. Anzeigeeinrichtungen und reduziert das Gewicht.
  • Der Abdeckung ist eine zweite Antriebseinheit 4 zugeordnet, über die eine Bewegung zum Freigeben der Austrittsöffnung quer zur Hauptentfaltungsrichtung des Airbags 2 bewirkbar ist. Die Hauptentfaltungsrichtung ist in der 3 durch den Pfeil 9 dargestellt.
  • Aus den 2 und 3 kann man ersehen, dass die Bewegung des Bildschirms eine Linearbewegung ist. Der Bildschirm ist hierfür an seinen Längsseiten in Führungsschienen 10 gehalten. Die Führungsschienen 10 sind in geeigneter Weise im Bereich der Lenkradnabe 7 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 10 über eine in der Lenkradnabe angeordnete Tragstruktur 11 angebunden. Während bzw. vor dem Entfalten des Airbags 2 wird der Bildschirm 3 längs der Führungsschienen 10 nach oben geschoben und es wird die Austrittsöffnung für den Airbag 2 freigegeben. Die Situation der geöffneten Stellung der Abdeckung ist in 2 dargestellt.
  • Die Öffnungsbewegung der Abdeckung 3 kann in weiteren Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens durch verschiedene Bewegungsarten und Antriebseinheiten erfolgen. Vorzugsweise umfasst die zweite Antriebseinheit 4 einen pyrotechnischen Antrieb. Dieser ist ebenfalls im Bereich der Lenkradnabe integriert angeordnet und umfasst beispielsweise beidseits des Bildschirms 3 an seinen der Lenkradnabe zugewandten Längsseiten jeweils eine Zündeinheit, die mit einer Kolben-Zylinder-Einheit in Wirkverbindung steht. Der Kolben wird bei einer Aktivierung durch die Zündeinheit nach oben (in Richtung des Pfeils 11) verschoben. Die mit dem Kolben nach oben geführte Kolbenstange ist an dem Bildschirm bzw. der Abdeckung fixiert und verschiebt den Bildschirm in die in 2 gezeigten Stellung. Der Zylinder ist dabei an der Lenkradnabe befestigt. Eine Verschiebung des Bildschirms kann auch über teleskopierbare Elemente erzielt werden.
  • Anstelle einer reinen translatorischen Bewegung der Abdeckung 3 kann die Abdeckung auch über geeignete kinematische Elemente mittels einer Parallellverschwenkung oder einer Schwenkverschiebung in die sogenannte Offenstellung bewegt werden. Vorteilhaft bei einer Bewegung der Abdeckung, die quer zur Hauptentfaltungsrichtung bewirkbar ist, ist die Vermeidung von Verletzungen des Insassen beim Öffnen der Abdeckung. Insbesondere können Verletzungen von Fingern und Händen des Fahrers weitgehend vermieden werden.
  • Beim Normalbetrieb ist der Bildschirm als Abdeckung 3 vor dem in der Lenkradnabe 7 angeordneten Airbagmodul 8 angeordnet. Wird mittels einer nicht dargestellten und an dieser Stelle auch nicht näher beschriebenen Sensorik ein Crash detektiert oder vorausschauend ein voraussichtlich eintretender Crash mittels einer Pre-Crash-Sensorik detektiert, dann werden über Steuersignale einer Steuereinrichtung eine Ansteuerung und Aktivierung der ersten und zweiten Antriebseinheit bewirkt. Diese Ansteuerung erfolgt dabei derart, dass die zweite Antriebseinheit 4 zeitlich vor oder gleichzeitig mit der ersten Antriebseinheit erfolgt. Durch diese Ansteuerung und die Anordnung von einer dem Airbag zugeordneten ersten Antriebseinheit und einer der Abdeckung zugeordneten separaten zweiten Antriebseinheit wird das Verletzungsrisiko für die Insassen minimiert. Die Abdeckung 3 wird über die separate zweite Antriebseinheit derart rechtzeitig von der Austrittsöffnung wegbewegt und gibt diese frei, so dass der Airbag 2 nach seiner Aktivierung über die erste Antriebseinheit ungehindert aus der Austrittsöffnung austreten und sich entfalten kann.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in einer ersten Ausgestaltung die Anordnung der Insassenschutzeinrichtung im Bereich der Lenkradnabe. Die Insassenschutzeinrichtung kann sowohl an einer mitdrehenden Lenkradnabe als auch an einer feststehenden Lenkradnabe angeordnet sein. Derartige Ausführungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Die Insassenschutzeinrichtung kann auch an anderen geeigneten Stellen im Bereich des Innenraums angeordnet sein. Beispielsweise kann die Insassenschutzeinrichtung auch als Beifahrer-Frontairbag in der Instrumententafel angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit ist eine Anordnung im Bereich der Rückenlehne für Insassen in der zweiten oder dritten Sitzreihe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4217177 A1 [0003]
    • DE 10133896 B4 [0004]

Claims (8)

  1. Insassenschutzeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem hinter einer Austrittsöffnung angeordneten Airbag (2), dem eine erste Antriebseinheit zugeordnet ist, sowie einer zum Verschließen der Austrittsöffnung ausgebildeten Abdeckung (3), die einen Bildschirm umfasst, und wobei der Abdeckung (3) eine zweite Antriebseinheit (4) zugeordnet ist, über die eine Bewegung zum Freigeben der Austrittsöffnung quer zur Hauptentfaltungsrichtung (9) des Airbags (2) bewirkbar ist.
  2. Insassenschutzeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei über die Bewegung eine translatorische Bewegung bewirkbar ist.
  3. Insassenschutzeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei über die Bewegung eine Parallelverschwenkung der Abdeckung (3) bewirkbar ist.
  4. Insassenschutzeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Bewegung eine Schwenkverschiebung der Abdeckung (3) bewirkt.
  5. Insassenschutzvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Ansteuerung und Aktivierung der ersten und zweiten Antriebseinheit (4) derart bewirkt, dass die zweite Antriebseinheit (4) zeitlich vor oder gleichzeitig mit der ersten Antriebseinheit erfolgt.
  6. Insassenschutzvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Austrittsöffnung im Bereich der Innenverkleidung der Beifahrerseite ausgebildet ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Austrittsöffnung im Bereich des Lenkrads insbesondere im Bereich der Lenkradnabe (7) ausgebildet ist.
  8. Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Antriebseinheit (4) einen pyrotechnischen Antrieb umfassen.
DE102010050699A 2009-11-18 2010-11-06 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010050699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050699A DE102010050699A1 (de) 2009-11-18 2010-11-06 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053798.8 2009-11-18
DE102009053798 2009-11-18
DE102010050699A DE102010050699A1 (de) 2009-11-18 2010-11-06 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050699A1 true DE102010050699A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050699A Withdrawn DE102010050699A1 (de) 2009-11-18 2010-11-06 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050699A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118575A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil und Innenausstattungs-System
FR2988652A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Renault Sa Poste de conduite d'un vehicule automobile comprenant un ecran amovible
US9821726B2 (en) 2016-03-03 2017-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US9834121B2 (en) 2015-10-22 2017-12-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tray table, steering wheel having tray table, and vehicle having steering wheel
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US10144383B2 (en) * 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
WO2019048346A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-14 Byton Gmbh DEVICE FOR DIRECTING A VEHICLE, IN PARTICULAR AN ELECTRIC VEHICLE
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
DE102018110548A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Displayanordnung für ein kraftfahrzeug
US10507783B2 (en) * 2017-09-13 2019-12-17 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support
JP2021070444A (ja) * 2019-11-01 2021-05-06 トヨタ自動車株式会社 ステアリングホイール
US11407436B2 (en) 2019-03-04 2022-08-09 Byton North America Corporation Steering wheel with fixed center

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217177A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Abdeckung eines Unterbringungsraumes bzw. Gehäuses für einen Gassack (Airbag)
DE10133896B4 (de) 2001-07-12 2008-09-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung als Bildschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217177A1 (de) 1992-05-23 1993-11-25 Daimler Benz Ag Abdeckung eines Unterbringungsraumes bzw. Gehäuses für einen Gassack (Airbag)
DE10133896B4 (de) 2001-07-12 2008-09-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung als Bildschirm

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096130B2 (en) 2011-11-15 2015-08-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Interior trim panel and interior equipment system
DE102011118575A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil und Innenausstattungs-System
FR2988652A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Renault Sa Poste de conduite d'un vehicule automobile comprenant un ecran amovible
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US9834121B2 (en) 2015-10-22 2017-12-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tray table, steering wheel having tray table, and vehicle having steering wheel
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US9821726B2 (en) 2016-03-03 2017-11-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10144383B2 (en) * 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
WO2019048346A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-14 Byton Gmbh DEVICE FOR DIRECTING A VEHICLE, IN PARTICULAR AN ELECTRIC VEHICLE
US10507783B2 (en) * 2017-09-13 2019-12-17 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support
US11046279B2 (en) 2017-09-13 2021-06-29 Nio Usa, Inc. Adaptive backup structure for airbag support
DE102018110548A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Displayanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018110548B4 (de) * 2018-05-03 2020-10-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Displayanordnung für ein kraftfahrzeug
US11407436B2 (en) 2019-03-04 2022-08-09 Byton North America Corporation Steering wheel with fixed center
JP2021070444A (ja) * 2019-11-01 2021-05-06 トヨタ自動車株式会社 ステアリングホイール
JP7184014B2 (ja) 2019-11-01 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 ステアリングホイール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050699A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69912401T2 (de) Seitenairbag vorrichtung
DE102009023793B4 (de) Fahrzeuginstrumententafel mit oben angebrachtem Luftsack-Entfaltungsdeckel mit Kontaktbiegeauslöser
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102013200667A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007016111B4 (de) Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE2236998A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102015112309A1 (de) Entfaltbare schutzmechanismen für fahrzeuginstrumententafel
DE102014214206B4 (de) Dachairbag
DE102004040409A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19749585B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE102011122416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102009016800A1 (de) Seitenairbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102020007862A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2014056585A1 (de) Airbag eines kraftwagens
DE19546242C1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102012104215A1 (de) Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTS ADVANCED CAR TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH & CO.KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20111205

Owner name: MAGNA INTERIORS MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTS ADVANCED CAR TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH & CO.KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20111205

Owner name: GRUPO ANTOLIN-IRAUSA, S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: ACTS ADVANCED CAR TECHNOLOGY SYSTEMS GMBH & CO.KG, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20111205

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA INTERIORS MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20150203

Owner name: GRUPO ANTOLIN-IRAUSA, S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20150203

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUPO ANTOLIN-IRAUSA, S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination