DE102018110548B4 - Displayanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Displayanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018110548B4
DE102018110548B4 DE102018110548.7A DE102018110548A DE102018110548B4 DE 102018110548 B4 DE102018110548 B4 DE 102018110548B4 DE 102018110548 A DE102018110548 A DE 102018110548A DE 102018110548 B4 DE102018110548 B4 DE 102018110548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
steering column
spring element
lock
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018110548.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110548A1 (de
Inventor
Philip Profe
Thomas Sperl
Christian Schwaighofer
Florian Prankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102018110548.7A priority Critical patent/DE102018110548B4/de
Priority to CN201920599652.XU priority patent/CN210437017U/zh
Publication of DE102018110548A1 publication Critical patent/DE102018110548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110548B4 publication Critical patent/DE102018110548B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/652Crash protection features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Displayanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend- ein in Fahrzeughochrichtung über einer Lenksäule (18) angeordnetes Display (22);- eine Führung (12), an welcher das Display (22) derart translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert ist, dass es aus einer Gebrauchsstellung, in welcher das Display (22) eine Eintauchbewegung der Lenksäule (18) in Lenksäulenlängsrichtung (24) behindert, von der Lenksäule (18) wegbewegt werden kann;- einen Mechanismus (26) zum Fixieren des Displays (22) in der Gebrauchsstellung, welcher derart ausgelegt ist, dass das Display (22) der Eintauchbewegung der Lenksäule (18) keine Kraft entgegensetzt, welche größer als eine vorgegebene Kraft ist; dadurch gekennzeichnet, dass- der Mechanismus (26) ein zumindest mittelbar am Display (22) angeordnetes Federelement (28) aufweist, welches auf das Display (22) eine von der Lenksäule (18) weggerichtete Vorspannkraft ausübt, und der Mechanismus (26) eine lösbare Arretierung (30) zum Halten des Displays (22) in der Gebrauchsstellung aufweist, wobei bei gelöster Arretierung (30) das Federelement (28) das Display (22) in eine Ausweichstellung bewegt, in welcher das Display (22) die Eintauchbewegung der Lenksäule (18) nicht behindert;- und/oder der Mechanismus (26) dazu eingerichtet ist, das Display (22) in eine Ausweichstellung zu bewegen, in welcher das Display (22) die Eintauchbewegung der Lenksäule (18) nicht behindert, sobald der Mechanismus (26) ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat;- und/oder das Display (22) mittels des Mechanismus (26) entlang der Führung (12) verstellbar ist, um das Display (22) einem Sichtfeld eines Fahrers anzupassen, wobei die Displayanordnung (10) eine Speichereinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine fahrerspezifische Verstellung des Displays (22) zu speichern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Displayanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Eine neue Entwicklung im Bereich von Kombiinstrumenten bei Kraftfahrzeugen geht dahin, statt klassischer Kombiinstrumente freistehende Displays zu verwenden, welche oberhalb von einer Lenksäule des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Im Crashfall muss üblicherweise sichergestellt werden können, dass die Lenksäule nach Fahrzeugvorne eingeschoben werden kann, um Belastungen am Oberkörper eines Fahrers möglichst gering zu halten. Bei klassischen Kombiinstrumenten ist daher der Bereich oberhalb von der Lenksäule üblicherweise so weich gestaltet, dass beim Einschieben der Lenksäule dieser Bereich durch die Lenksäule, insbesondere durch eine Lenkstockverkleidung, lokal eingedrückt werden kann.
  • Freistehende Displays hingegen besitzen in der Regel relativ stabile Gehäuse, insbesondere Metallgehäuse, die sich nicht im ausreichenden Maße lokal deformieren lassen.
  • Die DE 10 2016 004 156 A1 zeigt eine federbelastet in einer Gebrauchsposition gehaltene Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die bei einem Kontakt mit einem Mantelrohrschaltmodul an einer Lenksäule und entsprechender Kraftbeaufschlagung in Fahrzeughochrichtung nach oben ausweichen kann. Das wird dadurch erreicht, dass am Mantelrohrschaltmodul eine Rampe vorgesehen ist, entlang welcher die Anzeigeeinrichtung bei Verschiebung der Lenksäule abgleitet und infolgedessen in Fahrzeughochrichtung nach oben ausweicht.
  • Die EP 3 145 797 B1 und die FR 2 781 189 A1 zeigen ebenfalls oberhalb von einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs angeordnete Anzeigeeinrichtungen, die bei einem Eintauchvorgang der Lenksäule dieser ausweichen können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher bei einem oberhalb von einer Lenksäule angeordneten freistehenden Display sichergestellt werden kann, dass die Lenksäule im Crashfall derart nach Fahrzeugvorne eintauchen kann, dass beim Verschieben der Lenksäule keine unzulässig hohen Kräfte auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Displayanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Displayanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein in Fahrzeughochrichtung über einer Lenksäule angeordnetes Display und eine Führung, an welcher das Display derart translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert ist, dass es aus einer Gebrauchsstellung, in welcher das Display eine Eintauchbewegung der Lenksäule in Lenksäulenlängsrichtung behindert, von der Lenksäule wegbewegt werden kann. Die Displayanordnung umfasst zudem einen Mechanismus zum Fixieren des Displays in der Gebrauchsstellung, welcher derart ausgelegt ist, dass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule keine Kraft entgegensetzt, welche größer als eine vorgegebene Kraft ist.
  • Bei dem Display kann es sich beispielsweise um ein Kombiinstrument für das Kraftfahrzeug handeln, mittels welchem in an sich bekannter Weise unterschiedlichste Informationen, wie eine Motordrehzahl, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Informationen eines Bordcomputers und dergleichen angezeigt werden können. Das Display kann beispielsweise eine Flüssigkeitskristallanzeige, englisch liquid crystal display, LCD, sein. Andere Displaytechnologien sind auch möglich, sodass das Display beispielsweise auch ein organische Leuchtdioden aufweisendes Display, also ein OLED-Display, sein kann. Mittels der erfindungsgemäßen Displayanordnung ist es einerseits möglich, das Display in seiner Gebrauchsstellung, in welcher ein Fahrer das Display gut und bequem ablesen kann, zu fixieren. Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Displayanordnung über den Mechanismus, dass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule keine Kraft entgegensetzt, welche größer als die vorgegebene Kraft ist.
  • Die erfindungsgemäße Displayanordnung lässt mit anderen Worten also ein Ausweichen des Displays nach oben zu, ohne erforderliche Kräfte zum Einschieben beziehungsweise Eintauchen der Lenksäule wesentlich zu erhöhen. So ist es mittels der erfindungsgemäßen Displayanordnung möglich, ein freistehendes Display, beispielsweise als Ersatz für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs, einzusetzen, ohne dass im Crashfall unzulässig hohe Kräfte zum Eintauchen beziehungsweise Einschieben der Lenksäule nach Fahrzeugvorne erforderlich sind beziehungsweise auftreten. So ist es möglich, Belastungen am Oberkörper des Fahrers möglichst gering zu halten, da bei der erfindungsgemäßen Displayanordnung sichergestellt werden kann, dass insbesondere im Crashfall der Eintauchbewegung der Lenksäule keine Kraft durch das Display entgegengesetzt wird, welche größer als die vorgegebene Kraft ist. So ist es mittels der erfindungsgemäßen Displayanordnung zuverlässig möglich, durch entsprechende Gestaltung des Mechanismus sicherzustellen, dass Maximalwerte für die vorgegebene Kraft, welche zum Einschieben beziehungsweise Eintauchen der Lenksäule notwendig ist, einzuhalten beziehungsweise nicht zu überschreiten. Somit kann sichergestellt werden, dass keine erhöhten Belastungen aufgrund der Lenksäule bei dem Fahrer im Crashfall auftreten.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mechanismus ein zumindest mittelbar am Display angeordnetes Federelement aufweist, welches auf das Display eine von der Lenksäule weggerichtete Vorspannkraft ausübt, und der Mechanismus eine lösbare Arretierung zum Halten des Displays in der Gebrauchsstellung aufweist, wobei bei gelöster Arretierung das Federelement das Display in eine Ausweichstellung bewegt, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert. Sobald die lösbare Arretierung gelöst worden ist, sorgt also das Federelement dafür, dass das Display automatisch in die besagte Ausweichstellung bewegt wird, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert beziehungsweise beeinträchtigt. Die Vorspannkraft des Federelements ist dabei so gewählt, dass das Display einerseits möglichst schnell bei Lösung der Arretierung von der Lenksäule wegbewegt wird. Zum anderen ist die Vorspannkraft des Federelements so gewählt beziehungsweise eingestellt, dass das Federelement bei gelöster Arretierung das Display soweit von der Gebrauchsstellung in die Ausweichstellung wegbewegt, dass das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht beeinträchtigt. Mittels der lösbaren Arretierung kann im normalen Gebrauch sichergestellt werden, dass das Display in seiner Gebrauchsstellung gehalten wird. Bei Bedarf, also wenn die besagte Eintauchbewegung der Lenksäule ermöglicht werden soll, beispielsweise im Crashfall, kann die Arretierung gelöst werden, infolgedessen das Federelement auf seiner Vorspannkraft das Display in die Ausweichstellung bewegt. Dadurch kann die Lenksäule ihre Eintauchbewegung vollziehen, ohne dass durch das Display der Eintauchbewegung Kräfte entgegengesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Arretierung unter Vermittlung eines Verbindungselements mit der Lenksäule verbunden ist, welches mit der Eintauchbewegung der Lenksäule die Arretierung löst. Beispielsweise kann es sich bei dem Verbindungselement um einen Draht handeln, mittels welchem die Arretierung mit der Lenksäule verbunden ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise schon vorgespannt sein, sodass bereits eine geringe Eintauchbewegung der Lenksäule genügt, um die Arretierung zu lösen. Auf diese Weise kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass mit Beginn der Eintauchbewegung der Lenksäule die Arretierung automatisch gelöst wird, infolgedessen das Federelement das Display in die Ausweichstellung bewegt, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arretierung einen Bolzen zum Halten des Displays in der Gebrauchsstellung aufweist, welcher mittels des Verbindungselements mit der Lenksäule verbunden ist. Durch den Bolzen kann auf zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass das Display in der Gebrauchsstellung gehalten wird, wobei das Verbindungselement bei der Bewegung der Lenksäule dafür sorgt, dass der Bolzen gelöst und somit das Display freigegeben wird, sodass das Federelement das Display in die Ausweichstellung bewegen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mechanismus einen Anschlag aufweist, welcher einen Federweg des Federelements derart begrenzt, dass das Federelement das Display nicht über eine vorgegebene Stellung hinaus von der Lenksäule wegbewegen kann. Dadurch ist es möglich, die Vorspannkraft des Federelements relativ groß zu wählen, infolgedessen das Display bei Lösung der Arretierung besonders schnell in die Ausgangsstellung bewegt wird. Aufgrund der Vorsehung des Anschlags kann sichergestellt werden, dass das Display nicht über seine vorgegebene Stellung hinaus von der Lenksäule weg bewegt werden kann. Durch den Anschlag kann also sichergestellt werden, dass das Display nicht zu weit von der Lenksäule weg bewegt wird, jedoch so weit weg bewegt werden kann, dass es seine besagte Ausweichstellung einnimmt, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht beeinträchtigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Mechanismus dazu ausgelegt ist, die Arretierung zu lösen, sobald der Mechanismus ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat. Der Mechanismus kann die Arretierung beispielsweise elektromechanisch, pneumatisch, pyrotechnisch oder dergleichen automatisch lösen, sobald das besagte Crashsignal mittels des Mechanismus empfangen worden ist. So kann schon frühzeitig das Display mittels des Federelements in die Ausweichstellung bewegt werden, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert, und zwar noch ohne dass die Eintauchbewegung der Lenksäule überhaupt begonnen hat. Sobald ein Fahrer auf das Lenkrad aufschlägt, ist also die Arretierung bereits gelöst, das Display bereits in die Ausweichstellung bewegt worden oder zumindest auf dem Weg in die Ausweichstellung, sodass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule keine oder kaum noch eine Kraft entgegensetzt. Mit anderen Worten kann also eine Pre-Crash-Sensorik, beispielsweise in Form des Airbagsensors oder auch anderer Sensoren - zum Beispiel Beschleunigungssensoren - verwendet werden, welche den Mechanismus dazu veranlassen, die Arretierung zu lösen.
  • Es wäre auch möglich, dass der Mechanismus ein zumindest mittelbar am Display angeordnetes Federelement aufweist, welches eine Rückstellkraft in Richtung der Gebrauchsstellung auf das Display ausübt, wobei die Rückstellkraft derart eingestellt ist, dass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule keine Kraft entgegensetzt, welche größer als die vorgegebene Kraft ist. Das Display kann bei der Montage beispielsweise von oben in die besagte Führung eingeschoben und anschließend in Montagerichtung mittels einer Schraube fixiert werden, welche mittels des besagten Federelements belastet wird, das die Rückstellkraft in Richtung der Gebrauchsstellung auf das Display ausübt. Erfolgt eine Belastung auf das Display entgegen der Montagerichtung, also von unten nach oben, so kann das Federelement beispielsweise komprimiert werden. Infolgedessen kann das Display zum Beispiel im Crashfall einfach mittels der Lenksäule beim Vollziehen ihrer Eintauchbewegung so weggeschoben werden, dass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule keine Kraft entgegensetzt, die größer als die vorgegebene Kraft ist. Das Federelement, insbesondere die Federsteifigkeit des Federelements, ist dabei so gewählt, dass die vorgegebene Kraft bei der Eintauchbewegung der Lenksäule nicht überschritten wird. Sobald von außerhalb des Displays wirkende Kräfte, insbesondere durch die Lenksäule, nicht mehr vorhanden sind, sorgt das Federelement dafür, dass es durch Ausübung der besagten Rückstellkraft das Display wieder in die Gebrauchsstellung bewegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass einerseits das Display im normalen Gebrauch in seiner Gebrauchsstellung gehalten wird, wobei andererseits auch sichergestellt werden kann, dass die Lenksäule bei Bedarf, insbesondere im Crashfall, die Eintauchbewegung vollziehen kann, ohne dass das Display der Eintauchbewegung der Lenksäule eine Kraft entgegen setzt, welche größer als die vorgegebene beziehungsweise maximal zulässige Kraft ist. So kann sichergestellt werden, dass insbesondere im Crashfall maximal zulässige Kräfte auf einen Fahrzeuginsassen beim Vollziehen der Eintauchbewegung der Lenksäule nicht überschritten werden.
  • Weiterhin wäre es möglich, dass der Mechanismus einen Anschlag aufweist, welcher einen Federweg des Federelements derart begrenzt, dass das Federelement das Display nicht über die Gebrauchsstellung hinaus in Richtung der Lenksäule bewegen kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Display nicht beliebig weit in Richtung der Lenksäule bewegt werden kann. Der Anschlag sorgt also dafür, dass das Federelement das Display maximal bis in die Gebrauchsstellung bewegen und in dieser halten kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mechanismus dazu eingerichtet ist, das Display in eine Ausweichstellung zu bewegen, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert, sobald der Mechanismus ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat. Vorzugsweise wird also eine Pre-Crash-Sensorik genutzt, welche mit der Displayanordnung, genauer mit dem Mechanismus der Displayanordnung, signaltechnisch gekoppelt ist. So kann das Display bereits vor einem möglichen Frontalcrash in die Ausweichstellung bewegt werden, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die maximal zulässigen Belastungen auf einen Fahrzeuginsassen eingehalten beziehungsweise nicht überschritten werden, wenn dieser auf das Lenkrad einschlägt. Der Mechanismus ist vorzugsweise reversibel ausgelegt. Wird beispielsweise ein Fahrzeugcrash vermieden, kann mittels des Mechanismus das Display wieder automatisch in seine Gebrauchsstellung bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mechanismus einen Aktor aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das Display in die Ausweichstellung zu bewegen. Es kann sich beispielsweise um einen elektromechanischen oder auch um einen pneumatischen Aktor handeln, mittels welchem der Mechanismus entlang der Führung verstellt werden kann, sodass das Display besonders schnell und einfach in die Ausweichstellung, vorzugsweise auch wieder zurück in die Gebrauchsstellung, bewegt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Display mittels des Mechanismus entlang der Führung verstellbar ist, um das Display einem Sichtfeld eines Fahrers anzupassen. Dies kann beispielsweise manuell, elektrisch oder auch auf andere Weise erfolgen. So können unterschiedliche Fahrer das Display entlang der Führung verschieben, um das Display ihrem jeweiligen Sichtfeld anzupassen.
  • In dem Zusammenhang sieht die Erfindung vor, dass die Displayanordnung eine Speichereinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine fahrerspezifische Verstellung des Displays zu speichern. So können beispielsweise im Fahrzeuginnenraum verschiedene Speichertasten vorgesehen sein, mittels welchen fahrerspezifische Stellungen des Displays gespeichert werden können. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise auch möglich, dass das betreffende Kraftfahrzeug mit unterschiedlichen Fahrzeugschlüsseln geöffnet und gestartet werden kann. Je nach verwendetem Schlüssel wird eine bestimmte fahrerspezifische Stellung des Displays abgerufen, um das Display entsprechend zu verstellen. So müssen unterschiedliche Fahrer das Display im Idealfall nur einmal für sich selbst passgenau einstellen, wobei bei nachfolgenden Benutzungen des betreffenden Kraftfahrzeugs das Display automatisch passend eingestellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Display unter Vermittlung der Führung an einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Dadurch kann das Display besonders stabil im Fahrzeuginnenraum befestigt sein. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Display vorzugsweise um ein Kombiinstrument. So ist es möglich, herkömmliche Kombiinstrumente durch das freistehende Display zu ersetzen. Alternative Verwendungen für das Display sind aber ebenfalls möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Draufsicht aus Fahrerperspektive auf eine Führung, mittels welcher ein Display in Fahrzeughochrichtung über einer Lenksäule angebracht werden kann;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer ersten Displayanordnung, umfassend ein in Fahrzeughochrichtung über eine Lenksäule angeordnetes Display und einen Mechanismus zum Fixieren des Displays in der Gebrauchsstellung, wobei das Display mittels eines Federelements in eine Ausweichstellung bewegt werden kann, in welcher das Display eine Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert;
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Displayanordnung, wobei ein Federelement eine Rückstellkraft in Richtung einer Gebrauchsstellung auf das Display ausübt; und in
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Displayanordnung, wobei diese einen Mechanismus aufweist, der dazu eingerichtet ist, das Display in eine Ausweichstellung zu bewegen, in welcher das Display die Eintauchbewegung der Lenksäule nicht behindert, sobald der Mechanismus ein Crashsignal empfangen hat.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Ein Teil einer Displayanordnung 10 ist in einer schematischen Draufsicht aus Fahrerperspektive in 1 gezeigt. Die Displayanordnung 10 umfasst eine Führung 12, mittels welcher ein hier schematisch dargestelltes Display 22 an einer Instrumententafel 14 eines hier nicht näher bezeichneten Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Entlang der Führung 12 kann das Display 22 in einer mit dem Pfeil 16 gekennzeichneten Verfahrrichtung von einer Lenksäule 18 weg bewegt werden. Die Verfahrrichtung 16 ermöglicht vor allem eine Verschiebung des an der Führung 12 gelagerten Displays 22 in Fahrzeughochrichtung mit einer gewissen Bewegungskomponente in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Im Crashfall ist es wichtig, dass die Lenksäule 18 mitsamt ihrer Lenkstockverkleidung 20 nach Fahrzeugvorne, also in Lenksäulenlängsrichtung, eintauchen kann. Denn schlägt ein Fahrer beispielsweise mit seinem Oberkörper auf ein hier nicht dargestelltes Lenkrad auf, so sollen keine zu hohen Kräfte auf den Fahrer einwirken. Um dies sicherstellen zu können, kann die Lenksäule 18 in Lenksäulenlängsrichtung nach Fahrzeugvorne eintauchen beziehungsweise verschoben werden. Damit ein an der Führung 12 angebrachtes Display die Eintauchbewegung der Lenksäule 18, insbesondere die Eintauchbewegung der Lenkstockverkleidung 20, nicht behindert, kann das Display entlang der Führung 12 in der Verfahrrichtung 16 von der Lenksäule 18 weg bewegt werden. In den nachfolgenden Figuren werden drei unterschiedliche Ausführungsformen der Displayanordnung 10 erläutert. Diese haben den in 1 gezeigten Aufbau gemeinsam.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsform der Displayanordnung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. Hier ist das besagte Display 22 dargestellt, welches in Fahrzeughochrichtung oberhalb von der Lenksäule 18 angeordnet und mittels der hier nicht näher dargestellten Führung 12 translatorisch beweglich gelagert ist. Das Display 22 ist in der vorliegenden Darstellung in seiner Gebrauchsstellung angeordnet, in welcher das Display 22 eine Eintauchbewegung der Lenksäule 18 in Lenksäulenlängsrichtung 24 - also vor allem im Fahrzeuglängsrichtung und auch nach unten bezogen auf die Fahrzeughochrichtung - behindern würde.
  • Die Displayanordnung 10 umfasst einen Mechanismus 26 zum Fixieren des Displays 22 in der Gebrauchsstellung, wobei der Mechanismus 26 derart ausgelegt ist, dass das Display 22 der Eintauchbewegung der Lenksäule 18 keine Kraft entgegensetzt, welche größer als eine vorgegebene Kraft ist.
  • Konkret umfasst der Mechanismus 26 bei der vorliegenden Ausführungsform ein zumindest mittelbar am Display 22 angeordnetes Federelement 28, welches auf das Display 22 eine von der Lenksäule 18 weggerichtete Vorspannkraft ausübt. Zudem umfasst der Mechanismus 26 eine lösbare Arretierung 30 in Form eines Bolzens zum Halten des Displays 22 in der Gebrauchsstellung. Bei gelöster Arretierung 30 sorgt das Federelement 28 dafür, dass das Display 22 in eine Ausweichstellung bewegt wird, in welcher das Display 22 die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 nicht behindert. Bei gelöster Arretierung 30 sorgt also das Federelement 28 dafür, dass das Display 22 in der Verfahrrichtung 16 von der Lenksäule 18 wegbewegt wird.
  • Zu dem Mechanismus 26 gehört noch ein Verbindungselement 32, mittels welchem die als Bolzen ausgeführte Arretierung 30 mit der Lenksäule 18 der Lenkstockverkleidung 20 verbunden ist. Bei dem Verbindungselement 32 kann es sich beispielsweise um einen Draht oder dergleichen handeln, welcher vorzugsweise schon leicht vorgespannt ist. Sobald die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 beginnt, wird der als Arretierung 30 dienende Bolzen mittels des Verbindungselements 32 herausgezogen beziehungsweise gelöst. Sobald die Arretierung 30 gelöst ist, sorgt das Federelement 28 dafür, dass das Display 22 in der Verfahrrichtung 16 von der Lenksäule 18 in die besagte Ausweichstellung wegbewegt wird, in welcher das Display 22 die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 nicht mehr behindern kann.
  • Zum Mechanismus 26 gehört vorzugsweise noch ein Anschlag 34, welcher einen Federweg des Federelements 28 derart begrenzt, dass das Federelement 28 das Display 22 nicht über eine vorgegebene Stellung hinaus von der Lenksäule 18 wegbewegen kann. Bei entsprechender Expansion des Federelements 28 schlägt der Anschlag 34 irgendwann von unten gegen die Instrumententafel 14, infolgedessen der Verfahrweg des Displays 22 automatisch begrenzt wird.
  • Der Mechanismus 26 kann auch dafür ausgelegt sein, die Arretierung 30 automatisch zu lösen, sobald der Mechanismus 26 ein Crashsignal, beispielsweise von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat. So ist es möglich, die Arretierung 30 schon dann zu lösen, noch bevor die Lenksäule 18 nach Fahrzeugvorne verschoben wird. Der Mechanismus 26 kann beispielsweise auch an ein oder mehrere Beschleunigungssensoren des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein, welche bei Überschreitung einer vorgegebenen Beschleunigung den Mechanismus 26 derart auslösen, dass dieser automatisch die Arretierung 30 löst. So kann das Display 22 schon vorsorglich von der Lenksäule 18 wegbewegt werden, sodass wenn ein Fahrer tatsächlich auf das Lenkrad aufschlagen sollte, das Display 22 die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 schon gar nicht mehr behindern kann. Die Lösung der Arretierung 30 kann beispielsweise elektromechanisch, pneumatisch oder auch pyrotechnisch erfolgen.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Displayanordnung 10 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Bei der vorliegend gezeigten Ausführungsform ist das Display 22 wiederum in seiner Gebrauchsstellung angeordnet, in welcher das Display 22 eine Eintauchbewegung der Lenksäule 18 in Lenksäulenlängsrichtung 24 nach Fahrzeugvorne verhindert. Das Display 22 ist wiederum mittels der in 1 schematisch gezeigten Führung 12 translatorisch beweglich gelagert. Der Mechanismus 26 weist bei der zweiten Ausführungsform der Displayanordnung 10 ein zumindest mittelbar am Display 22 angeordnetes Federelement 36 auf, welches eine Rückstellkraft in Richtung der hier gezeigten Gebrauchsstellung auf das Display 22 ausübt. Das Federelement 36 sorgt also dafür, dass das Display 22 in der Gebrauchsstellung gehalten wird. Die Rückstellkraft beziehungsweise die Federsteifigkeit des Federelements 36 ist derart eingestellt, dass das Display 22 der Eintauchbewegung der Lenksäule 18 keine Kraft entgegensetzt, welche größer als eine vorgegebene Kraft ist.
  • Das Display 22 wird bei der Montage beispielsweise von oben in die hier nicht dargestellte Führung 12 eingeschoben und anschließend in Montagerichtung mittels einer hier nicht näher dargestellten Schraube fixiert, welche mittels des Federelements 36 belastet wird. Das Display 22 kann also bei einer Belastung von unten - also entgegen der Montagerichtung von oben - nach oben geschoben werden, infolgedessen das Federelement 36 komprimiert wird. Bei einer entsprechenden Entlastung wird das Display 22 wiederum durch das Federelement 36 nach unten gedrückt und der ursprüngliche Montagezustand wird wieder hergestellt, sodass das Display 22 in der hier nicht gezeigten Gebrauchsstellung gehalten wird.
  • Wird beim Frontalcrash die Lenksäule 18 durch den Fahrer nach Fahrzeugvorne geschoben, so wird das Display 22 mittels der Lenkstockverkleidung 20 nach oben gedrückt. Das Federelement 36 ist dabei so abgestimmt, dass die maximal zulässigen Kräfte, welche dabei durch die Lenksäule 18 auf den Insassen wirken dürfen, in einem zulässigen Bereich bleiben.
  • Der Mechanismus 26 weist bei der hier gezeigten Ausführungsform noch einen Anschlag 38 auf, welcher einen Federweg des Federelements 36 derart begrenzt, dass das Federelement 36 das Display 22 nicht über die hier gezeigte Gebrauchsstellung hinaus in Richtung der Lenksäule 18 bewegen kann. So kann die Federsteifigkeit des Federelements 36 beispielsweise groß genug gewählt werden, dass das Display 22 bei herkömmlichen Beschleunigungen, welche im Kraftfahrzeug auftreten, nicht klappert, da das Federelement 36 das Display 22 dafür fest genug an den Anschlag 38 drückt.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der Displayanordnung 10 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Das Display 22 ist wiederum in seiner Gebrauchsstellung dargestellt, wobei es wieder mittels der hier nicht gezeigten Führung 12 translatorisch beweglich gelagert und an der Instrumententafel 14 befestigt ist. Der Mechanismus 26 ist zum Fixieren des Displays 22 in der hier gezeigten Gebrauchsstellung ausgelegt. Zudem ist der Mechanismus 26 dazu eingerichtet, das Display 22 wiederum in seine Ausweichstellung zu bewegen, in welcher das Display 22 die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 nicht behindert, sobald der Mechanismus 16 ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat.
  • Auch ist es wiederum möglich, dass der Mechanismus 26 beispielsweise Signale von Beschleunigungssensoren des Kraftfahrzeugs empfangen kann, in welchem die Displayanordnung 10 verbaut ist. Überschreiten die gemessenen Beschleunigungen einen bestimmten Grenzwert, so kann es vorgesehen sein, dass der Mechanismus 26 das Display 22 vorsorglich in die Ausweichstellung bewegt, in welcher das Display 22 die Eintauchbewegung der Lenksäule 18 nicht behindert. Der Mechanismus 26 kann beispielsweise einen hier nicht näher dargestellten Aktor aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, das Display 22 in die Ausweichstellung zu bewegen. Der Aktor kann beispielsweise elektrisch oder auch pneumatisch oder auch auf andere Weise funktionieren.
  • Besonders bevorzugt ist der Mechanismus 26 mit einer Pre-Crash-Sensorik gekoppelt, also beispielsweise mit den besagten Beschleunigungssensoren, sodass das Display 22 bereits vor einem möglichen Frontalcrash nach oben verfahren werden kann, um den Weg der Lenkstockverkleidung 20 und somit der gesamten Lenksäule 18 nach Fahrzeugvorne freizugeben. Dadurch werden die maximal zulässigen Belastungen auf den Fahrzeuginsassen im Falle eines Crashs eingehalten und nicht überschritten. Wurde beispielsweise ein Fahrzeugcrash vermieden, kann der Mechanismus 26 das Display 22 auch wieder automatisch in seine Ausgangsstellung, also in die hier gezeigte Gebrauchsstellung bewegen.
  • Das Display 22 kann zudem mittels des Mechanismus 26, beispielsweise elektromechanisch oder auch manuell entlang der hier nicht dargestellten Führung 12 verstellt werden, um das Display 22 einem individuellen Sichtfeld eines Fahrers anzupassen. So können beispielsweise unterschiedlich große Fahrer das Display 22 in unterschiedlichen Positionen entlang der Führung 12 (siehe 1) verstellen. So können unterschiedliche Fahrer beispielsweise mittels entsprechend dafür vorgesehener Tasten oder anderer Bedienelemente im Fahrzeuginnenraum das Display 22 zum Beispiel elektromechanisch entlang der Führung 12 nach oben und nach unten verschieben.
  • Zudem kann es auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Tasten oder anderweitige Bedienelemente zur Speicherung unterschiedlicher Positionen des Displays 22 vorgesehen sind. Die Displayanordnung 10 kann eine Speichereinrichtung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, jeweilige fahrerspezifische Stellungen des Displays 22 zu speichern. Mit anderen Worten kann die Displayanordnung 10 also auch mit einer Art Memory-Funktion ausgestattet sein, ähnlich wie beispielsweise bei elektrisch verstellbaren Fahrersitzen.
  • Die unterschiedlichen abgespeicherten fahrerspezifischen Stellungen des Displays 22 können beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Fahrzeugschlüssel von unterschiedlichen Fahrern beziehungsweise Benutzern abgerufen werden. Entriegelt beispielsweise ein erster Fahrer mit einem ersten Schlüssel das Fahrzeug, so wird das Display 22 in die ihm zugeordnete Stellung verfahren. Öffnet hingegen ein zweiter Fahrer mit einem zweiten Schlüssel das Fahrzeug, so wird das Display 22 in die ihm zugeordnete Stellung verfahren. So müssen unterschiedliche Fahrer des gleichen Kraftfahrzeugs das Display 22 nicht immer wieder individuell auf sich einstellen.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren wurden zwar nur Ausführungsbeispiele beschrieben, bei welchen das Display 22 translatorisch bewegt werden kann. Es ist aber auch möglich, dass das Display 22 so geführt und gelagert ist, dass es durch eine rotatorische Bewegung von der Lenksäule 18 wegbewegt werden kann, um eine Eintauchbewegung der Lenksäule 18 nicht zu beeinträchtigen. Zudem ist es auch möglich, dass das Display sowohl translatorisch also auch rotatorisch beweglich gelagert ist, um es von der Lenksäule 18 wegzubewegen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Displayanordnung 10 kann also sichergestellt werden, dass das vorzugsweise als Kombiinstrument dienende Display 22 im Falle eines Crashs die Bewegung der Lenksäule 18 nach Fahrzeugvorne nicht so stark behindert, dass vorgegebene Maximalwerte hinsichtlich einer Belastung eines Fahrzeuginsassen nicht überschritten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Displayanordnung
    12
    Führung
    14
    Instrumententafel
    16
    Verfahrrichtung
    18
    Lenksäule
    20
    Lenkstockverkleidung
    22
    Display
    24
    Lenksäulenlängsrichtung
    26
    Mechanismus
    28
    Federelement der ersten Ausführungsform der Displayanordnung
    30
    Arretierung
    32
    Verbindungselement
    34
    Anschlag der ersten Ausführungsform der Displayanordnung
    36
    Federelement der zweiten Ausführungsform der Displayanordnung
    38
    Anschlag der zweiten Ausführungsform der Displayanordnung

Claims (8)

  1. Displayanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend - ein in Fahrzeughochrichtung über einer Lenksäule (18) angeordnetes Display (22); - eine Führung (12), an welcher das Display (22) derart translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert ist, dass es aus einer Gebrauchsstellung, in welcher das Display (22) eine Eintauchbewegung der Lenksäule (18) in Lenksäulenlängsrichtung (24) behindert, von der Lenksäule (18) wegbewegt werden kann; - einen Mechanismus (26) zum Fixieren des Displays (22) in der Gebrauchsstellung, welcher derart ausgelegt ist, dass das Display (22) der Eintauchbewegung der Lenksäule (18) keine Kraft entgegensetzt, welche größer als eine vorgegebene Kraft ist; dadurch gekennzeichnet, dass - der Mechanismus (26) ein zumindest mittelbar am Display (22) angeordnetes Federelement (28) aufweist, welches auf das Display (22) eine von der Lenksäule (18) weggerichtete Vorspannkraft ausübt, und der Mechanismus (26) eine lösbare Arretierung (30) zum Halten des Displays (22) in der Gebrauchsstellung aufweist, wobei bei gelöster Arretierung (30) das Federelement (28) das Display (22) in eine Ausweichstellung bewegt, in welcher das Display (22) die Eintauchbewegung der Lenksäule (18) nicht behindert; - und/oder der Mechanismus (26) dazu eingerichtet ist, das Display (22) in eine Ausweichstellung zu bewegen, in welcher das Display (22) die Eintauchbewegung der Lenksäule (18) nicht behindert, sobald der Mechanismus (26) ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat; - und/oder das Display (22) mittels des Mechanismus (26) entlang der Führung (12) verstellbar ist, um das Display (22) einem Sichtfeld eines Fahrers anzupassen, wobei die Displayanordnung (10) eine Speichereinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine fahrerspezifische Verstellung des Displays (22) zu speichern.
  2. Displayanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30) unter Vermittlung eines Verbindungselements (32) mit der Lenksäule (18) verbunden ist, welches mit der Eintauchbewegung der Lenksäule (18) die Arretierung (30) löst.
  3. Displayanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (30) einen Bolzen zum Halten des Displays (22) in der Gebrauchsstellung aufweist, welcher mittels des Verbindungselements (32) mit der Lenksäule (18) verbunden ist.
  4. Displayanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (26) einen Anschlag (34) aufweist, welcher einen Federweg des Federelements (28) derart begrenzt, dass das Federelement (28) das Display (22) nicht über eine vorgegebene Stellung hinaus von der Lenksäule (18) wegbewegen kann.
  5. Displayanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (26) dazu ausgelegt ist, die Arretierung (30) zu lösen, sobald der Mechanismus (26) ein Crashsignal, insbesondere von einem Airbagsteuergerät, empfangen hat.
  6. Displayanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (26) einen Aktor aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das Display (22) in die Ausweichstellung zu bewegen.
  7. Displayanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (22) unter Vermittlung der Führung (12) an einer Instrumententafel (14) des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  8. Displayanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (22) ein Kombiinstrument ist.
DE102018110548.7A 2018-05-03 2018-05-03 Displayanordnung für ein kraftfahrzeug Active DE102018110548B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110548.7A DE102018110548B4 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Displayanordnung für ein kraftfahrzeug
CN201920599652.XU CN210437017U (zh) 2018-05-03 2019-04-28 用于机动车的显示器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110548.7A DE102018110548B4 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Displayanordnung für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110548A1 DE102018110548A1 (de) 2019-11-07
DE102018110548B4 true DE102018110548B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=68276186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110548.7A Active DE102018110548B4 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Displayanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN210437017U (de)
DE (1) DE102018110548B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112277822B (zh) * 2020-10-30 2022-03-01 上海中航光电子有限公司 车载显示装置及车辆
FR3123030A1 (fr) * 2021-05-18 2022-11-25 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour gérer le positionnement d’un écran agencé dans l’habitacle d’un véhicule automobile
DE102022205052B3 (de) 2022-05-20 2023-08-03 Continental Automotive Technologies GmbH Anzeigevorrichtung, Armaturentafel und Fortbewegungsmittel
EP4342710A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Continental Automotive Technologies GmbH Halteanordnung und fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781189A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Allibert Ind Dispositif de protection d'un conducteur de vehicule en cas de choc de ce dernier
DE102010050699A1 (de) * 2009-11-18 2011-08-25 ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH & Co.KG, 63877 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016004156A1 (de) * 2016-04-06 2016-09-29 Daimler Ag Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum
EP3145797B1 (de) * 2015-05-07 2017-08-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeug mit kollisionssteuerungssystem, kollisionssteuerungssystem und verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781189A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Allibert Ind Dispositif de protection d'un conducteur de vehicule en cas de choc de ce dernier
DE102010050699A1 (de) * 2009-11-18 2011-08-25 ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH & Co.KG, 63877 Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3145797B1 (de) * 2015-05-07 2017-08-23 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeug mit kollisionssteuerungssystem, kollisionssteuerungssystem und verfahren
DE102016004156A1 (de) * 2016-04-06 2016-09-29 Daimler Ag Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110548A1 (de) 2019-11-07
CN210437017U (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110548B4 (de) Displayanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
EP1160136A1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019204697A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
DE10358774A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102009038285A1 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE102004017631A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE102006003430A1 (de) Lenksäule mit feststehender Lenkradnabe und Verstellbarkeit des Lenkrades im Crashfall
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE10341704B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
EP1477391A2 (de) Führerhaus für Kraftfahrzeuge
DE102011107214A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102019107577A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102022205052B3 (de) Anzeigevorrichtung, Armaturentafel und Fortbewegungsmittel
DE102020200044A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006033965B4 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE3347819C2 (de) Bremslichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE102006011810B3 (de) Anbindung eines Anbauteile aufnehmenden Hilfsrahmen an die Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017204085A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102018000314A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10003936A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE19912682A1 (de) Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000