DE102016014401A1 - Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen - Google Patents

Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102016014401A1
DE102016014401A1 DE102016014401.7A DE102016014401A DE102016014401A1 DE 102016014401 A1 DE102016014401 A1 DE 102016014401A1 DE 102016014401 A DE102016014401 A DE 102016014401A DE 102016014401 A1 DE102016014401 A1 DE 102016014401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
light
generating elements
group
yls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014401.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016014401A1 publication Critical patent/DE102016014401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Batterie-betriebene Einheit (YLS) mit einem Gehäuse (G), mit mehreren lichterzeugenden Elementen (LED) und mit damit verbundenen mindestens zwei Batterien (BAT1; BAT2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (G) der Einheit (YLS) die lichterzeugenden Elemente (LED) unterteilt in eine erste Gruppe (I) von lichterzeugenden Elementen und in eine zweite Gruppe (II) von lichterzeugenden Elementen angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Batterien (BAT) mit den lichterzeugenden Elementen (LED) so verschaltet sind, dass eine erste Batterie (BAT1) die erste Gruppe (I) und eine zweite Batterie (BAT2) die zweite Gruppe (II) bestromen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine batteriebetriebene Einheit mit einem Gehäuse und mehreren lichterzeugenden Elementen sowie mit damit verbundenen Batterien. Insbesondere betrifft die Erfindung eine transportable handliche batteriebetriebene Einheit, die lichterzeugende Elemente aufweist, um nach Art einer elektrischen Kerzenbeleuchtung an einem beliebigen Ort oder Platz aufgestellt zu werden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Orte der Erinnerung an einen lieben Menschen und/oder um Ereignisse, die für das persönliche Leben besonders prägend waren, wie z. B. Geburt, Hochzeit und dergleichen. Diese Batteriebetriebene Einheiten können z. B. als elektrische Kerzenlichter ausgeführt sein und dienen somit als Erinnerungs- oder Gedenklichter.
  • In der Regel verfügen derartige Lichter über eine oder mehrere Batterien, wie z. B. Knopfzellen, die mindestens ein lichterzeugendes Element, wie LED und/oder Glühbirne, bestromen bzw. mit elektrischem Strom versorgen, wobei häufig ein Ein-Aus-Schalter vorgesehen ist. In der DE 20 2005 018 998 U1 ist eine solche elektrische Kerze beschrieben. Ein beleuchtetes Schmuckstück wird in US 7 367 684 B2 offenbart.
  • Weiter sind zahlreiche batteriebetriebene Einheiten in Form von Taschenlampen oder elektrischen Handlampen bekannt, die in der Regel von einer oder mehreren Batterien bestromte lichterzeugende Elemente, wie LEDs und/oder Glühbirnen aufweisen. In der Patentschrift US 2 966 580 wird eine batteriebetriebene Handlampe bzw. Taschenlampe offenbart, die zwei Batteriefächer aufweist und zwei damit verbundene lichterzeugende Elemente in Form von zwei Glühbirnen. Durch eine Anordnung von schaltbaren Elementen kann jede Glühbirne separat ein- und ausgeschaltet werden. Damit verfügt die Taschenlampe über eine redundante Ausstattung, so dass bei Ausfall einer Glühbirne dann die andere Glühbirne eingeschaltet werden kann. Das gilt ebenso bei Ausfall einer der beiden Batterien. Somit ist die Taschenlampe für sichere Anwendungen (z. B. als Not-Handleuchte) geeignet. Eine ähnlich gestaltete Lampe, wird in EP 1 371 896 A2 als Tauchleuchte offenbart.
  • Das vornehmliche Gebiet der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich der eingangs genannten Erinnerungs- und Gedenklichter, wobei hier der besondere Wunsch besteht, dass das jeweilige Licht möglichst nicht ausgehen möge, sondern quasi als „ewiges Licht” verwendet werden kann.
  • Daher ist es vornehmliche Aufgabe der Erfindung, eine batteriebetriebene Einheit der eingangs genannten Art für die Anwendung als Erinnerungs- oder Gedenklicht auszugestalten. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die lichtgebenden Elemente möglichst nicht ausgehen mögen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine batteriebetriebene Einheit mit den Merkmalen das Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine batteriebetriebene Einheit mit einem Gehäuse und mehreren lichterzeugenden Elementen sowie damit verbundenen mindestens zwei Batterien vorgeschlagen, wobei an dem Gehäuse der Einheit die lichterzeugenden Elemente unterteilt in eine erste Gruppe und in eine zweite Gruppe angeordnet sind, und wobei die mindestens zwei Batterien mit den lichterzeugenden Elementen so verschaltet sind, dass eine erste Batterie die erste Gruppe und eine zweite Batterie die zweite Gruppe bestromen bzw. elektrisch mit Strom/Energie versorgen.
  • Damit werden zwei unabhängig voneinander bestromten Gruppen von lichterzeugenden Elementen geschaffen, wobei auf Schalter oder schaltbare Bauteile verzichtet werden kann. Denn der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass zwar jede bestromte Gruppe eine endliche Betriebsdauer (Leuchtzeit) hat, dass aber selbst bei identisch aufgebauten Gruppen und Batterien es höchst unwahrscheinlich ist, dass beide Gruppen zeitgleich erlöschen oder ausfallen. Somit kann unter geringstem Einsatz von Bauteilen (im einfachsten Fall nur zwei LEDs, zwei Batterien und Kabel) ein immer leuchtendes Erinnerungs- oder Gedenklicht realisiert werden.
  • Sobald eine Gruppe bzw. Batterie ausfällt, hat der Benutzer ausreichend Zeit, diese Batterie zu erneuern, ohne dass die Gefahr besteht, dass währenddessen auch noch die andere Gruppe bzw. Batterie ausfällt. Deshalb leuchtet zumindest immer eine der beiden Gruppen.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird vorzugsweise die Verschaltung der Batterien mit den lichterzeugenden Elementen schalterlos ausgeführt, wobei die erste Batterie die erste Gruppe und die zweite Batterie die zweite Gruppe getrennt voneinander bestromen.
  • Die lichterzeugende Elemente können so angeordnet sein, dass die erste Gruppe sich über einen ersten Bereich, insbesondere ersten Randbereich, des Gehäuses erstreckt, und dass die zweite Gruppe sich über einen zweiten Bereich, insbesondere zweiten Randbereich, des Gehäuses erstreckt. Dies können z. B. zwei Halbkreise sein. Auch können die lichterzeugenden Elemente der ersten Gruppe alternierend mit den lichterzeugenden Elementen der zweiten Gruppe angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Batterien Kleinbatterien, insbesondere Knopfzellen, die in verschiedenen Batteriehalterungen, insbesondere räumlich voneinander entfernt angeordneten Batteriehalterungen, eingefügt sind. Die Halterungen befinden sich z. B. an zwei gegenüber liegenden Seiten des Gehäuses. Beim Austausch einer verbrauchten Batterie gegen eine frische Batterie werden die damit bestromten Elemente (LEDs) sofort wieder aufleuchten. Schalter oder schaltbare Bauelemente sind nicht erforderlich.
  • Bevorzugt werden als lichterzeugende Elemente Leuchtdioden (LED) und/oder stromsparende Glühbirnen eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an dem Gehäuse mindestens ein Display, insbesondere ein LCD-Display, angeordnet, das von mindestens einer der Batterien versorgt wird oder das von einer weiteren Batterie versorgt wird oder das von einer Pufferbatterie versorgt wird, welche von den Batterien aufgeladen wird. In diesem Zusammenhang enthält die batteriebetriebene Einheit auch einen Controller, insbesondere LCD-Controller, der mit dem Display verbunden ist und dieses ansteuert. Dem Benutzer kann die Anzeige verschiedener Display-Motive, wie z. B. Herz, Sonne, Ying-Yang-Symbol oder dergleichen, aktivieren.
  • Die Batterie-betriebene Einheit kann auch so ausgeführt sein, dass in und/oder an ihrem Gehäuse ein Aufnahmeraum für ein persönlichen Andenken, eine Devotionalie oder gar eine Reliquie angeordnet ist, wobei hierzu vorzugsweise auch ein Sichtfenster vorgesehen ist.
  • Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise wasserdicht ausgebildet und für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten, wie Wasser von einer besonderen Quelle, einem Wallfahrtsort, einer Pilgerstätte usw. beschaffen ist. In diesem Zusammenhang kann man die erfindungsgemäße Einheit auch als eine Wallfahrt-Edition oder dergleichen ausgestalten. Das wasserdichte Reservoir kann mit Hilfe einer Silikon-Pipette mit dem gewünschten Wasser befülllt werden, wobei sich der bei lediglich eine kleine Menge zu handeln braucht.
  • Die Erfindung kann auch als mobile, vorzugsweise am Körper des Nutzers tragbare Einheit ausgebildet sein, z. B. in Form eines Amuletts an einer Halskette, einer Brosche, einer Armbanduhr, eines (Siegel-)Rings. Sie kann auch in ein persönliches Accessoire integriert sein, z. B. in eine Schmuckhülle für ein Smartphone oder in einem Powerstick dafür, in ein Aufbewahrungsbehältnis für eine Brille, für Kontaktlinsen oder dergleichen. ausgeführt werden. Auch kann die Erfindung in einem Fotorahmen, insbesondere elektronischem Fotorahmen, integriert sein.
  • Die Erfindung ist auch geeignet, so genannte „Licht-Autogramme” weiterzugeben, indem ein prominenter oder bekannter Star die jeweilige Einheit bei seinem Fan in Betrieb nimmt, das heißt das Licht einschaltet. Die Einheit, welche auch als „Lichtlein” bezeichnet wird, wird somit zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück und kann daher auch mit dem Begriff „Your Lightsecret” versehen werden. Die Erfindung kann auch in eine projekteigene Armbanduhr integriert sein.
  • Die erfindungsgemäße Einheit kann auch mit einer Batterie- bzw. Ladeanzeige versehen, die optisch und oder akustisch frühzeitig anzeigt, dass eine Batterie ausgetauscht werden muss. Auch sind weitere Sensoren bzw. Anzeigen denkbar, zum Beispiel um die Körperwärme des Nutzers anzuzeigen.
  • Auch können die Einheiten mit Kommunikationsmodulen, zum Beispiel Bluetooth, ausgestattet werden, um miteinander in Interaktion zu treten. Dadurch können zwei Einheiten, die sich in einer örtlichen Nähe zueinander befinden, den ihren beiden (sich zunächst unbekannten) Nutzern anzeigen, dass diese beiden jeweils ein „Your Light Secret” besitzen, was wiederum eine Kommunikation zwischen den beiden Nutzern anregen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Detail und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben:
  • Die 1a in Draufsicht und 1b in Queransicht zeigen eine batteriebetriebene Einheit YLS mit einem Gehäuse G und mehreren lichterzeugenden Elementen, die als Leuchtdioden LED ausgebildet sind. Die Einheit YLS, im weiteren auch kurz Gedenklicht genannt, verfügt über zwei Batterien BAT1 und BAT2, die jeweils einen Teil der Leuchtdioden bestromt. Die erste Batterie BAT1 versorgt z. B. die erste Gruppe I von LEDs und die zweite Batterie BAT2 versorgt die zweite Gruppe II von LEDs. Beispielsweise sind insgesamt 12 LEDs vorhanden und diese sind in zwei Gruppen zu je 6 LEDs unterteilt. Die Verschaltung der Batterien mit den LEDs kann völlig schalterlos ausgeführt werden.
  • Wie insbesondere die 1a zeigt, können die lichterzeugenden Elemente, LEDs, so angeordnet sein, dass die erste Gruppe I sich über einen ersten Bereich, hier einen ersten Randbereich, des Gehäuses G erstreckt, und dass die zweite Gruppe II sich über einen zweiten Bereich, hier einen zweiten Randbereich, des Gehäuses G erstreckt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um zwei Halbkreise; aber jede andere Form ist möglich.
  • Wie insbesondere die 1b zeigt, sind im vorliegenden Beispiel die beiden Batterien BAT! und BAT2 zwei Knopfzellen von gleicher Bauart, welche in räumlich voneinander entfernt angeordneten Batteriehalterungen H1 und H2 eingefügt sind.
  • In der 2 (Draufsicht) wird eine andere Anordnung von Licht-erzeugenden Elementen veranschaulicht, bei welcher LEDs der ersten Gruppe I alternierend mit den LEDs der zweiten Gruppe II angeordnet sind. Anstelle von Leuchtdioden oder zusätzlich dazu können auch Glühbirnen oder dergleichen zum Einsatz kommen, aber stromsparende LEDs werden bevorzugt.
  • Die 2 veranschaulicht auch eine Ausführungsform, bei der an dem Gehäuse G mindestens ein Display DSP, hier ein LCD-Display, angeordnet ist, welches von einer weiteren Batterie BATD versorgt wird. Alternativ kann das Display (Anzeige) auch von einer der Batterien (siehe BAT1 oder BAT2 in 1a/b) versorgt werden oder kann auch von einer Pufferbatterie versorgt werden, die von den anderen Batterien geladen wird. Mit dem Display DSP ist ein (nicht dargestellter) Controller, insbesondere LCD-Controller, verbunden, der das Display ansteuert. Der Benutzer kann verschiedene Symbole anzeigen lassen, hier z. B. eine Sonne.
  • Die Erfindung stellt für den Benutzer einen besonders emotionalen Bezug her zu einem geliebten Menschen, einem besonderen Ereignis, eine Erinnerung an einen prägenden Augenblick usw.. In der Realisierung kann die Erfindung mit sehr wenigen Bauteilen auskommen und daher kostengünstig produziert werden. Dennoch, und um die emotionale Bindung bzw. Wertschätzung zu unterstreichen, kann die Ausführung der Erfindung auch mit verschiedenen Dekorelementen bis hin zu wertvollen Edelsteinen, vergoldeten Einfassung usw. ausgeführt sein. Die obige Beschreibung gezeigt nur einige wenige Realisierungs-Möglichkeiten; der Fantasie sind quasi keine Grenzen gesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005018998 U1 [0002]
    • US 7367684 B2 [0002]
    • US 2966580 [0003]
    • EP 1371896 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Batteriebetriebene Einheit (YLS) mit einem Gehäuse (G), mit mehreren lichterzeugenden Elementen (LED) und mit damit verbundenen mindestens zwei Batterien (BAT1; BAT2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (G) der Einheit (YLS) die lichterzeugenden Elemente (LED) unterteilt in eine erste Gruppe (I) von lichterzeugenden Elementen und in eine zweite Gruppe (II) von lichterzeugenden Elementen angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Batterien (BAT) mit den lichterzeugenden Elementen (LED) so verschaltet sind, dass eine erste Batterie (BAT1) die erste Gruppe (I) und eine zweite Batterie (BAT2) die zweite Gruppe (II) bestromen.
  2. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltung der Batterien (BAT1; BAT2) mit den lichterzeugenden Elementen (LED) schalterlos ausgeführt ist, wobei die erste Batterie (BAT!) die erste Gruppe (I) und die zweite Batterie (BAT2) die zweite Gruppe (II) getrennt voneinander bestromen.
  3. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichterzeugenden Elemente (LED) so angeordnet sind, dass die erste Gruppe (I) sich über einen ersten Bereich, insbesondere ersten Randbereich, des Gehäuses (G) erstreckt, und dass die zweite Gruppe (II) sich über einen zweiten Bereich, insbesondere zweiten Randbereich, des Gehäuses (G) erstreckt.
  4. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichterzeugenden Elemente (LED) so angeordnet sind, dass die lichterzeugenden Elemente (LED) der ersten Gruppe (I) alternierend mit den lichterzeugenden Elementen (LED) der zweiten Gruppe (II) angeordnet sind.
  5. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Batterien (BAT1; BAT2) Kleinbatterien, insbesondere Knopfzellen, sind, die in verschiedenen Batteriehalterungen, insbesondere räumlich voneinander entfernt angeordneten Batteriehalterungen (H1; H2), eingefügt sind.
  6. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichterzeugenden Elemente Leuchtdioden (LED) und/oder stromsparende Glühbirnen sind.
  7. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (G) mindestens ein Display (DSP), insbesondere LCD-Display, angeordnet ist, dass von mindestens einer der Batterien (BAT1; BAT2) versorgt wird oder von einer weiteren Batterie (BATD) versorgt wird oder von einer Pufferbatterie versorgt wird, die von den Batterien geladen wird.
  8. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Display ein Controller, insbesondere LCD-Controller, verbunden ist, der das Display ansteuert.
  9. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Gehäuse (G) ein Aufnahmeraum (A) angeordnet ist, insbesondere ein mit einem Sichtfenster (S) versehener und/oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten geeigneter Aufnahmeraum (A).
  10. Batteriebetriebene Einheit (YLS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder an dem Gehäuse (G) ein Aufnahmeraum (A) angeordnet ist, insbesondere ein mit einem Sichtfenster (S) versehener und/oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten geeigneter Aufnahmeraum (A).
DE102016014401.7A 2015-12-03 2016-12-05 Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen Withdrawn DE102016014401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008313.7U DE202015008313U1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen
DE202015008313.7 2015-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014401A1 true DE102016014401A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=55406373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008313.7U Expired - Lifetime DE202015008313U1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen
DE102016014401.7A Withdrawn DE102016014401A1 (de) 2015-12-03 2016-12-05 Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008313.7U Expired - Lifetime DE202015008313U1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015008313U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966580A (en) 1959-09-24 1960-12-27 Frank E Taylor Battery hand lamp
EP1371896A2 (de) 2002-06-14 2003-12-17 Harald Wiegand Tauchleuchte
DE202005018998U1 (de) 2005-12-05 2006-02-09 Bensch, Marcus Elektrische Kerze mit Ein-/Ausschaltfunktion
US7367684B2 (en) 2004-12-16 2008-05-06 D Souza Ian C Jewelry with battery powered illumination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966580A (en) 1959-09-24 1960-12-27 Frank E Taylor Battery hand lamp
EP1371896A2 (de) 2002-06-14 2003-12-17 Harald Wiegand Tauchleuchte
US7367684B2 (en) 2004-12-16 2008-05-06 D Souza Ian C Jewelry with battery powered illumination
DE202005018998U1 (de) 2005-12-05 2006-02-09 Bensch, Marcus Elektrische Kerze mit Ein-/Ausschaltfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015008313U1 (de) 2016-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113065A1 (de) Leuchtenanordnung und Verfahren zu deren Betreiben
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
EP3251870B1 (de) Adventskalender mit motivscheibe und beleuchtung
DE102016014401A1 (de) Batteriebetriebene Einheit mit mehreren lichterzeugenden Elementen
DE202006019140U1 (de) Werbeplakattafel
WO2007082497B1 (de) Ringförmiges blitzgerät für photoapparate
EP3461251B1 (de) Gepäckstück mit circadian dynamisch wirksamer lichtquelle
DE102015120821A1 (de) Trinkwasserkanne
DE202011101070U1 (de) Kabellose elektrische Kerze
DE102005033485B4 (de) Multifunktionale Vorrichtung zur dekorativen Beleuchtung durchsichtiger und halbdurchsichtiger Objekte
EP2275007A1 (de) Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE9413806U1 (de) Untersatz für Gläser
DE202007014723U1 (de) Akku-Nachtlicht
DE19832690A1 (de) Nachtleuchtende Toilette
DE202011052492U1 (de) Batterie-betriebene Taschenleuchte
DE202013009661U1 (de) Re-positionierbare Halterung
AT78141B (de) Handlampe für Augenuntersuchungen.
DE102008053085A1 (de) Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe
DE202013105379U1 (de) Dekoratives Blumenarrangement mit Leuchtmitteln
DE202013104295U1 (de) Nachtlicht
AT10175U1 (de) Akku-nachtlicht
DE202018106683U1 (de) Nachtlichtsystem
DE202011102899U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Fokussierung der Kopflampenlichter
AT11763U1 (de) Informationseinrichtung
DE29519100U1 (de) Tragbare Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee