DE102016014264A1 - Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen - Google Patents

Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen Download PDF

Info

Publication number
DE102016014264A1
DE102016014264A1 DE102016014264.2A DE102016014264A DE102016014264A1 DE 102016014264 A1 DE102016014264 A1 DE 102016014264A1 DE 102016014264 A DE102016014264 A DE 102016014264A DE 102016014264 A1 DE102016014264 A1 DE 102016014264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
machine learning
stacking
package sheets
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016014264.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014264B4 (de
Inventor
Suguru Takamizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016014264A1 publication Critical patent/DE102016014264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014264B4 publication Critical patent/DE102016014264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/163Programme controls characterised by the control loop learning, adaptive, model based, rule based expert control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1687Assembly, peg and hole, palletising, straight line, weaving pattern movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39271Ann artificial neural network, ffw-nn, feedforward neural network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45055Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/02Arm motion controller
    • Y10S901/03Teaching system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Eine maschinelle Lernvorrichtung erlernt den Betrieb einer Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) zum Stapeln einer Mehrzahl von Paketblechen (31) zur Herstellung eines Blechpaketes (3), wobei die maschinelle Lernvorrichtung (2) eine Zustandsüberwachungseinheit (21) aufweist, welche Zustände der Paketbleche (31) und der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) überwacht; und eine Lerneinheit (22), welche eine Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche (31) auf Basis der mit der Zustandsüberwachungseinheit (21) überwachten Zustandsvariablen aktualisiert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine maschinelle Lernvorrichtung, eine Blechpaketherstellungsvorrichtung, ein Blechpaketherstellungssystem und ein maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen.
  • 2. Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wird ein Blechpaket (laminierter Kern; Eisenkern/Transformatorkern für insbesondere Elektromotoren) hergestellt durch aufeinanderfolgendes Stapeln einer Vielzahl von Paketlagen (Paketblechen), z. B. unter Verwendung einer Blechpaketherstellungsvorrichtung, wie einem Roboter. Paketbleche werden mit dem Roboter gestapelt, z. B. durch Ergreifen der Paketbleche mit der (Roboter-)Hand mittels einer Lern-Bedientafel und Abspeicherung des Bewegungsweges oder dergleichen in einer Robotersteuereinheit oder durch Veranlassung einer Robotersteuereinheit zur Ausführung eines vorgegebenen Programms zum Ergreifen, Bewegen und Stapeln der Paketbleche.
  • Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Vorschläge für Blechpaketherstellungsvorrichtungen und -verfahren zur präzisen Herstellung von Blechpaketen (z. B. japanische Patentveröffentlichungen 2015-061353 und 2010-166664 ).
  • Wie oben beschrieben, wird ein Blechpaket hergestellt durch z. B. Ergreifen von Paketblechen mit dem Handbereich (des Roboters) unter Verwendung einer Lern-Hängebedienungstafel und Abspeicherung des Bewegungsweges oder dergleichen in einer Robotersteuereinheit oder durch eine Robotersteuereinheit zur Ausführung eines vorgegebenen Programmes. Da ein so hergestelltes Blechpaket bestimmte Abweichungen (Stapelfehler) aufweist, wird beispielsweise eine Aufspannvorrichtung eingesetzt für die Herstellung von Blechpaketen mit höherer Genauigkeit.
  • Allerdings erfordert dies eine Mehrzahl von Form-Aufspannvorrichtungen, da für jeden Typ des herzustellenden Blechpaketes eine andere Aufspannvorrichtung eingesetzt wird und der Einsatz der gleichen Form-Aufspannvorrichtung über einen längeren Zeitraum ergibt feinste Änderungen in den Abmessungen und in der Form und dies wiederum beeinflusst die Form der hergestellten Blechpakete.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine maschinelle Lernvorrichtung, eine Blechpaketherstellungsvorrichtung, ein Blechpaketherstellungssystem und ein maschinelles Lernverfahren für die wiederholte Herstellung von Blechpaketen hoher Qualität unter Berücksichtigung der oben erwähnten Probleme des Standes der Technik bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung wird eine maschinelle Lernvorrichtung bereitgestellt, welche den Betrieb einer Blechpaketherstellungsvorrichtung erlernt zum Stapeln einer Vielzahl von Paketblechen zur Herstellung eines Blechpaketes, wobei die maschinelle Lernvorrichtung eine Zustandsüberwachungseinheit enthält zum Überwachen von Zuständen der Paketbleche und der Blechpaketherstellungsvorrichtung; und eine Lerneinheit, welche eine Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche auf Basis der mit der Zustandsüberwachungseinheit überwachten Zustandsvariablen aktualisiert. Die Zustandsüberwachungseinheit überwacht vorzugsweise eine Zustandsvariable (Zustandsgröße), welche zumindest eine der folgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche, Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche durch die Blechpaketherstellungsvorrichtung, und wobei die Lerneinheit vorzugsweise eingerichtet ist zum Aktualisieren der Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche auf Basis der Zustandsvariablen, welche zumindest eine der folgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche, Betriebsdaten bezüglich der Blechpaketherstellungsvorrichtung und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche, wie durch die Zustandsüberwachungseinheit überwacht.
  • Die Blechpaketherstellungsvorrichtung kann einen Roboter aufweisen einschließlich eines Robotersichtsystems an einer Hand an einer Stelle mit einem weiten Überblick über einen Arbeitsbereich, und die Zustandsüberwachungseinheit kann die Formdaten bezüglich der Paketbleche von dem Robotersichtsystem erhalten. Die Blechpaketherstellungsvorrichtung kann weiterhin eine Robotersteuereinheit enthalten, welche einen Befehl abgibt bezüglich Verschiebung und/oder Winkel der Hand zur Steuerung des Roboterbetriebs, und die Zustandsüberwachungseinheit kann von der Robotersteuereinheit die Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung und die Zeitdaten bezüglich der Stapelung der Paketbleche erhalten.
  • Die Zustandsüberwachungseinheit kann einen Geschwindigkeits-Stellfaktor und einen Positions-Stellfaktor für die Hand und Zeitdaten bezüglich der Stapelung der Paketbleche von der Robotersteuereinheit erhalten. Die maschinelle Lernvorrichtung kann weiterhin eine Entscheidungseinheit aufweisen, welche einen Betrieb der Blechpaketherstellungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Stellgröße bestimmt, wie durch die Lerneinheit erlernt.
  • Die Lerneinheit kann eine Nutzenberechnungseinheit aufweisen, welche einen Nutzen berechnet auf Basis des Ausgangs der Zustandsüberwachungseinheit; und eine Wertefunktionsaktualisierungseinheit, welche eine Wertfunktion zum Bestimmen eines Wertes bezüglich des Betriebs zum Stapeln der Paketbleche zur Herstellung des Blechpaketes festlegt entsprechend dem Nutzen, wie durch die Zustandsüberwachungseinheit und die Nutzenberechnungseinheit ausgegeben.
  • Die Lerneinheit kann eine Fehlerberechnungseinheit aufweisen, welche auf Basis des Ausgangs der Zustandsüberwachungseinheit und eingegebener Lerndaten einen Fehler berechnet; und eine Fehlermodellaktualisierungseinheit, welche ein Fehlermodell aktualisiert zur Bestimmung eines Fehlers bezüglich des Betriebs beim Stapeln der Paketbleche zur Herstellung des Blechpaketes auf Basis von Ausgängen der Zustandsüberwachungseinheit und der Fehlerberechnungseinheit. Die maschinelle Lernvorrichtung hat vorzugsweise ein neuronales Netzwerk.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird eine Blechpaketherstellungsvorrichtung bereitgestellt, welche Paketbleche mit einer vorgegebenen Form einzeln oder in Gruppen von zumindest zwei Paketblechen stapelt zur Herstellung eines Blechpaketes, wobei die Blechpaketherstellungsvorrichtung das Blechpaket herstellt durch Detektion von Abmessungen der Paketbleche unter Verwendung eines Robotersichtsystems, das an der Hand angebracht ist, welche die Paketbleche ergreift. Die Blechpaketherstellungsvorrichtung kann weiterhin eine maschinelle Lernvorrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer dritten Variante der Erfindung wird ein Blechpaketherstellungssystem bereitgestellt mit einer Mehrzahl von Blechpaketherstellungsvorrichtungen, welche Paketbleche mit einer vorgegebenen Form einzeln oder in Gruppen von zumindest zweien zur Herstellung eines Blechpaketes stapeln, wobei eine Blechpaketherstellungsvorrichtung das Blechpaket herstellt unter Detektion von Abmessungen der Paketbleche mit Einsatz eines Robotersichtsystems, welches an einer Hand angebracht ist, die die Paketbleche ergreift. Die Blechpaketherstellungsvorrichtung kann weiterhin eine maschinelle Lernvorrichtung aufweisen, wobei eine maschinelle Lernvorrichtung in jeder der Blechpaketherstellungsvorrichtungen vorgesehen ist und die mehreren maschinellen Lernvorrichtungen in den jeweiligen Blechpaketherstellungsvorrichtungen eingerichtet sind, über Kommunikationsmittel Daten gemeinsam zu halten und/oder miteinander auszutauschen. Die maschinelle Lernvorrichtung kann in einem Cloudserver lokalisiert sein.
  • Gemäß einer vierten Variante der Erfindung wird ein maschinelles Lernverfahren bereitgestellt zum Erlernen des Betriebs einer Blechpaketherstellungsvorrichtung zum Stapeln einer Mehrzahl von Paketblechen zur Herstellung eines Blechpaketes, wobei das Verfahren beinhaltet: Beobachten von Zuständen der Paketbleche und der Blechpaketherstellungsvorrichtung und Aktualisieren einer Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche auf Basis einer durch die Beobachtung gewonnenen Zustandsvariablen. Die Beobachtung (Überwachung) der Zustände der Paketbleche und der Blechpaketherstellungsvorrichtung kann die Beobachtung einer Zustandsvariablen beinhalten, welche Formdaten der Paketbleche und/oder Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung und/oder Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche durch die Blechpaketherstellungsvorrichtung enthält sowie die Aktualisierung der Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche auf Basis der überwachten Zustandsvariablen, welche zumindest eine der nachfolgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche, Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren:
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt exemplarisch eine Paketblechform, gewonnen durch ein Robotersichtsystem in der Blechpaketherstellungsvorrichtung entsprechend 1;
  • 3 zeigt schematisch ein Neuronenmodell;
  • 4 zeigt schematisch ein drei-schichtiges neuronales Netzwerk, gebildet durch Kombination von Neuronen entsprechend 3;
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur beispielhaften Erläuterung einer maschinellen Lernvorrichtung in der Blechpaketherstellungsvorrichtung entsprechend 1;
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels einer Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 zeigt schematisch ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Blechpaketherstellungsvorrichtung;
  • 8 erläutert mit einem Beispiel die Herstellung eines Blechpaketes mittels der in 7 gezeigten Blechpaketherstellungsvorrichtung; und
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel der Herstellung eines Blechpaketes durch eine Blechpaketherstellungsvorrichtung entsprechend 7.
  • BESCHREIBUNG VON EINZELHEITEN
  • Vor der Beschreibung von Einzelheiten von Beispielen für eine maschinelle Lernvorrichtung, eine Blechpaketherstellungsvorrichtung, ein Blechpaketherstellungssystem und ein maschinelles Lernverfahren gemäß der Erfindung sollen ein Beispiel für eine Blechpaketherstellungsvorrichtung und die damit verbundenen Probleme mit Bezug auf die 7 bis 9 erläutert werden. 7 ist ein Blockdiagramm zur schematischen Erläuterung eines Beispiels einer Blechpaketherstellungsvorrichtung und 8 zeigt beispielhaft die Herstellung eines Blechpaketes mittels der Blechpaketherstellungsvorrichtung nach 7. In 7 bedeutet das Bezugszeichen 100 eine Blechpaketherstellungsvorrichtung; 101 einen Roboter (Arbeitsroboter); 111 eine Hand des Roboters 101; 112 eine Robotersteuereinheit zur Steuerung des Roboters 101; und 103 ein Blechpaket.
  • Gemäß 7 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Blechpaket 103 beispielsweise hergestellt durch Stapeln einer Vielzahl von Paketblechen 131-1, 131.2, ..., 131-k, siehe auch 8, unter Verwendung der Hand 111 des Roboters 101, gesteuert durch den Ausgang der Robotersteuereinheit 112. Der Roboter 101 wird beispielsweise verwirklicht durch einen mehrgelenkigen Roboter mit sechs Achsen und die jeweiligen Antriebswellen des Roboters 101 und die Hand 111 werden durch die Robotersteuereinheit 112 gesteuert.
  • Der Roboter 101 greift und stapelt beispielsweise die Paketbleche 131 (131-1, 131-2, ..., 131-k) an vorgegebenen Abschnitten zur Herstellung des Blechpaketes 103. Paketbleche 131 werden mittels des Roboters 101 gestapelt; beispielsweise durch Ergreifen der Paketbleche 131 mit der Hand 111 unter Verwendung einer Lern-Bedienungstafel (nicht dargestellt) und Speicherung des Bewegungsweges oder dergleichen in der Robotersteuereinheit 112 oder durch Veranlassen der Robotersteuereinheit 112 zur Ausführung eines vorgegebenen Programmes zum Ergreifen, Bewegen und Stapeln der Paketbleche 131.
  • Da bei dem obigen Verfahren zum Herstellen eines Blechpaketes 103 aber die Positionen der Vielzahl von Paketblechen 131-1, 131-2, ..., 131-k, welche zu stapeln sind, schwanken, hat das hergestellte Blechpaket 103 Fehlerbereiche, z. B. X + ΔX und Y + ΔY, wie 8 zeigt.
  • 9 zeigt ein anderes Beispiel für die Herstellung eines Blechpaketes mit der Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß 7 unter Verwendung eines Montagegestells 130. Bei Herstellung des Blechpaketes mit diesem Verfahren sind nach Stapelung der Paketbleche 131-1, 131-2, ..., 131-k in dem Montagegestell 130 die Positionsabweichungen im gestapelten Zustand relativ klein, wie 9 zeigt. Allerdings muss hierfür eine Vielzahl von Montagegestellen 130 bereitgestellt werden, weil unterschiedliche Montagegestelle 130 für verschiedene Typen von Blechpaketen 103 erforderlich sind. Der Einsatz desselben Montagegestells 102 für die Herstellung über einen längeren Zeitraum verursacht feinste Änderungen in den Abmessungen und der Form und dies wiederum beeinflusst die Gestalt des hergestellten Blechpaketes 103.
  • Werden also Blechpakete 103 mit der Blechpaketherstellungsvorrichtung 100 entsprechend 7 hergestellt, ist es schwierig, qualitativ hochwertige Blechpakete 103 ohne ein Montagegestell zu erzeugen. Auch unter Verwendung eines Montagegestells 130 können schwerlich über einen längeren Zeitraum Blechpakete 103 gleicher Qualität hergestellt werden, abgesehen von den Nachteilen hinsichtlich der Bereitstellung eines besonderen Montagegestells 130 für jeden Typ von Blechpaket 103.
  • Ausführungsbeispiele einer maschinellen Lernvorrichtung, einer Blechpaketherstellungsvorrichtung, eines Blechpaketherstellungssystems und eines maschinellen Lernverfahrens gemäß der Erfindung werden nunmehr mit Einzelheiten unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher beschrieben. In den Figuren tragen einander entsprechende oder funktionsähnliche Komponenten die gleichen Bezugszeichen. Zur Erleichterung des Verständnisses sind in den Figuren unterschiedliche Maßstäbe verwendet.
  • 1 zeigt mit einem Blockdiagramm schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung und 2 ist eine Ansicht eines Beispiels für die Form eines Paketbleches, die mit einem Robotersichtsystem in der Blechpaketherstellungsvorrichtung entsprechend 1 abbildbar ist. Eine Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat einen Roboter 1 mit einer Hand 11, eine maschinelle Lernvorrichtung 2, eine Robotersteuereinheit 12 und ein Robotersichtsystem 13, vgl. 1. Der Roboter 1 ist beispielsweise 3 ein mehrgelenkiger Roboter mit sechs Achsen und die jeweiligen Antriebswellen des Roboters 1 und der Hand 11 werden durch die Robotersteuereinheit 12 gesteuert.
  • Der Roboter 1 ergreift und stapelt Paketbleche 31, entweder eines nach dem anderen oder in Gruppen von zumindest zweien, zur Herstellung eines Blechpaketes 3. 1 zeigt die Hand 11 mit zwei Fingern zum Ergreifen der Paketbleche 31, jedoch kann mit der Hand 11 auch z. B. eine Saugvorrichtung eingesetzt werden, welche die Paketbleche 31 durch Ansaugen mittels Unterdruck abzieht. Die Hand 11 hat ein Robotersichtsystem 13, welches die Form der Paketbleche 31 erkennt, d. h. es detektiert die X- und Y-Abmessungen der Paketbleche 31 und dergleichen, wie 2 zeigt.
  • Der Anbringungsbereich des Robotersichtsystems 13 ist in 1 beispielhaft an der Hand 11, jedoch liegt insoweit keine Einschränkung vor als das Sichtsystem einen breiten Überblick über den Arbeitsraum gibt. Die Anzahl der Robotersichtsysteme 13 ist nicht auf ein einziges beschränkt und es kann ein Robotersichtsystem 13 an mehrere Orte verbringbar sein oder es können mehrere Robotersichtsysteme 13 angebracht werden.
  • Die Robotersteuereinheit 12 gibt einen Befehl bezüglich einer Verschiebung oder eines Winkels der Hand 11 zur Steuerung des Roboters 1. Die Zustandsüberwachungseinheit 21 empfängt zumindest eine der folgenden Größen: Formdaten bezüglich der Paketbleche 31 vom Robotersichtsystem 13, Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 (Roboter 1) und Zeitdaten bezüglich der Stapelung der Paketbleche 31 von der Robotersteuereinheit 12. Mit anderen Worten: die Zustandsüberwachungseinheit 21 gewinnt entsprechend Ausgaben aus der Robotersteuereinheit 12 den Geschwindigkeits-Stellfaktor und den Positions-Stellfaktor der Hand 11 sowie Daten bezüglich der Zeitfolge der Stapelung der Paketbleche 31.
  • Die maschinelle Lernvorrichtung 2 wird eingesetzt zum Erlernen des Betriebs der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 und enthält eine Zustandsüberwachungseinheit 21, welche die Zustände der Paketbleche 31 und der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 überwacht, eine Lerneinheit 22, welche eine Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche 31 auf Basis der Zustandsvariablen, wie mit der Zustandsüberwachungseinheit 21 ermittelt, aktualisiert, und eine Entscheidungseinheit 25, welche den Betrieb der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 bestimmt unter Rückgriff auf die mit der Lerneinheit 22 erlernte Stellgröße.
  • Die Lerneinheit 22 aktualisiert die Stellgröße für das Stapeln der Paketbleche 31 auf Basis der Zustandsvariablen (Zustandsgröße), welche zumindest eine der folgenden Größen repräsentiert: Formdaten bezüglich der Paketbleche 31, Betriebsdaten bezüglich der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche 31, wie mit der Zustandsüberwachungseinheit 21 ermittelt. Mit anderen Worten: die Lerneinheit 22 hat eine Nutzenberechnungseinheit 23, welche auf Basis des Ausganges der Zustandsüberwachungseinheit 21 einen Nutzen berechnet, und eine Wertfunktionsaktualisierungseinheit 24, welche eine Wertfunktion aktualisiert zum Bestimmen eines Betriebswertes zum Stapeln der Paketbleche 31 zur Herstellung des Blechpaketes 3 entsprechend dem Nutzen auf Basis der Ausgänge der Zustandsüberwachungseinheit 21 und der Nutzenberechnungseinheit 23. Die Entscheidungseinheit 25 bestimmt den Betrieb der Paketblechherstellungsvorrichtung 10 (Roboter 1) unter Rückgriff auf die mit der Lerneinheit 22 erlernte Stellgröße und gibt diese an die Robotersteuereinheit 12. Somit steuert die Robotersteuereinheit 12 die Hand 11 (Roboter 1) auf Basis des Geschwindigkeits-Stellfaktors (aktualisierter Wert) und des Positions-Stellfaktors (aktualisierter Wert) entsprechend der aktualisierten Wertefunktion zum Stapeln der Paketbleche 31 zur Herstellung eines Blechpaketes 3.
  • Nachfolgend wird eine maschinelle Lernvorrichtung näher beschrieben. Die maschinelle Lernvorrichtung hat eine Funktion zum Extrahieren von beispielsweise einer nützlichen Regel, einer Wissensrepräsentation und eines Bestimmungskriteriums auf Basis der Analyse von in die Vorrichtung eingegebenen Datensätzen, und zum Ausgeben der Bestimmungsergebnisse und des erlernten Wissens (maschinelles Lernen). Es gibt eine Reihe von maschinellen Lerntechniken, welche grob unterteilt werden in z. B. ”überwachtes Lernen”, ”nicht überwachtes Lernen” und ”verstärktes Lernen”. Bei der Implementierung dieser Techniken wird eine weitere Technik eingesetzt, die als ”Tiefenlernen” (”deep learning”) bezeichnet wird, bei welcher die Extraktion von Merkmalsgrößen erlernt wird.
  • Die in 1 dargestellte maschinelle Lernvorrichtung 2 verwendet das sogenannte ”Verstärkungslernen” und eine maschinelle Lernvorrichtung 4 (die im Zusammenhang mit 6 näher beschrieben wird) verwendet das sogenannte ”überwachte Lernen”. Diese Arten von maschinellem Lernen (der maschinellen Lernvorrichtungen 2 bzw. 4) können einen Mehrzweckrechner oder -prozessor verwenden, jedoch ermöglicht der Einsatz sogenannter GPGPU (Mehrzweckrechner mit graphischen Prozessoreinheiten) oder der Einsatz von PC-Kombinationen (”cluster”) eine höhere Rechengeschwindigkeit.
  • Beim überwachten Lernen wird zunächst eine große Anzahl von Lerndatensätzen, d. h. Daten mit bestimmten Eingaben und Ergebnissen (sogenannte ”labels”), in die maschinelle Lernvorrichtung 2 eingegeben, welche anhand dieser Datensätze beobachtete Merkmale erlernt und induktiv ein Modell ableitet (sogenanntes Fehlermodell) zur Abschätzung von Ergebnissen aus Eingaben (d. h. Beziehungen).
  • Überwachtes Lernen kann mit Algorithmen implementiert werden, wie mit einem neuronalen Netzwerk (weiter unten näher beschrieben).
  • Beim nicht überwachten Lernen werden nur Eingangsdaten in großen Mengen in eine Lernvorrichtung eingegeben, welche die Verteilung der Eingangsdaten erlernt für beispielsweise eine Kompression, Klassifizierung und Formung der Eingangsdaten, ohne entsprechende Lernausgangsdaten. Dies ermöglicht beispielsweise eine Gruppenbildung entsprechend in diesen Datensätzen gesehenen ähnlichen Merkmalsgruppen. Die so gewonnenen Ergebnisse können verwendet werden zur Definition bestimmter Kriterien und zur Zuordnung von entsprechend diesen Kriterien optimierten Ausgaben zur Vorhersage.
  • Zur Verfügung steht auch das sogenannte intermediäre Lernen als Mittelding zwischen nicht überwachtem Lernen und überwachtem Lernen, auch als halbüberwachtes Lernen bezeichnet, zur Definition bestimmter Kriterien und zur Zuordnung von Ausgängen in optimierter Weise entsprechend den Kriterien; und dies wird beispielsweise dann bevorzugt eingesetzt, wenn nur einige Daten als Eingangsdatensätze und Ausgangsdatensätze zur Verfügung stehen und die verbleibenden Daten nur Eingangsdaten sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Erlernen wirksam durchgeführt werden durch Einsatz von Daten (z. B. Bilddaten oder Simulationsdaten), welche gewonnen werden können ohne tatsächliche Bewegung des Roboters im Wege des nicht überwachten Lernens.
  • Nachfolgend wird das sogenannte Verstärkungslernen näher beschrieben. Die Grundstruktur des Verstärkungslernens ist folgende:
    • • der Roboter überwacht den Umgebungszustand zur Bestimmung seiner Aktion;
    • • die Umgebung kann sich ändern entsprechend bestimmten Regeln und der Roboter kann die Umgebung durch seine eigene Aktion ändern;
    • • bei jeder Aktion wird ein Nutzensignal rückgemeldet;
    • • die Summe der Nutzen in der Zukunft wird maximiert;
    • • das Lernen beginnt in einem Zustand, in welchem das Ergebnis einer Aktion völlig unbekannt ist oder nur unvollständig bekannt ist. Mit anderen Worten: der Roboter kann das Ergebnis der Aktion nur gewinnen, nachdem die Aktion tatsächlich durchgeführt ist. Dies bedeutet, dass eine optimale Aktion vorzugsweise durch ”Versuch und Irrtum” gesucht wird; und
    • • das Lernen kann an einem guten Startpunkt begonnen werden, ausgehend von einem Zustand, in welchem im Voraus ein Lernvorgang durch Imitation menschlichen Verhaltens ausgeführt wird (einer Technik wie dem oben erwähnten überwachten Lernen oder einem sogenannten inversen Verstärkungslernen).
  • Beim Verstärkungslernen wird, zusätzlich zur Bestimmung und Klassifikation, eine Aktion erlernt zur Gewinnung eines Verfahrens zum Erlernen einer passenden Aktion unter Berücksichtigung von Auswirkungen der Aktion auf die Umgebung, d. h. es erfolgt ein Lernen zur Maximierung des Nutzens in der Zukunft. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich beispielhaft auf das sogenannte Q-Lernen, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beim Q-Lernen wird der Wert Q(s, a) einer Auswahl einer Aktion erlernt in einem gegebenen Umgebungszustand s. Mit anderen Worten: eine Aktion a mit dem höchsten Wert Q(s, a) in einem bestimmten Zustand s wird vorzugsweise als optimale Aktion ausgewählt. Zunächst aber ist der korrekte Wert Q(s, a) für ein Paar aus einem Zustand s und einer Aktion a völlig unbekannt. Der Agent (das Subjekt der Aktion) wählt verschiedene Aktionen a in einem gegebenen Zustand s und für die Aktionen a werden Nutzen angegeben. Mit dieser Operation erlernt der Agent die Auswahl einer besseren Aktion, d. h. einen korrekten Wert Q(s, a).
  • Zur Maximierung der Summe der Nutzen, welche im Ergebnis der Aktionen in der Zukunft gewonnen werden, muss schließlich Q(s, a) = E[Σ(γt)rt] erfüllt sein, wobei E[] der erwartete Wert ist, t die Zeit ist, γ ein Parameter ist, welcher als Abschlagsrate (unten näher erläutert) bezeichnet wird, rt der Nutzen zum Zeitpunkt t ist, und Σ die Summe zum Zeitpunkt t ist. Der erwartete Wert in diesem Ausdruck ergibt sich entsprechend einer Änderung im Zustand, welcher auf eine optimale Aktion folgt, und ist ein unbekannter Wert, welcher durch die Suche erlernt wird. Eine Aktualisierungsgleichung für einen derartigen Wert Q(s, a) ergibt sich beispielsweise wie folgt:
    Figure DE102016014264A1_0002
    wobei st der Umgebungszustand zum Zeitpunkt t ist und at die Aktion zum Zeitpunkt t ist. Bei der Aktion at ändert sich der Zustand in den Zustand st+1. rt+1 ist der Nutzen, welcher sich bei einer Zustandsänderung ergibt. Der Term, dem ”max” hinzugefügt ist, ist das Produkt aus dem Q-Wert, multipliziert mit γ, wenn eine Aktion ausgewählt wird mit dem höchsten Q-Wert im Zustand st +1. γ ist ein Parameter, der als Abschlagsrate bezeichnet wird und die Ungleichung 0 < γ ≤ 1 erfüllt. α ist ein Lernfaktor, welcher die Ungleichung 0 < α ≤ 1 erfüllt.
  • Der obige Ausdruck (1) repräsentiert ein Verfahren zum Aktualisieren des Evaluationswertes Q(st, at) der Aktion at im Zustand st auf Basis des Nutzens rt+1, der sich im Ergebnis des Versuches at ergibt. Insbesondere gilt: ist die Summe des Nutzens rt+1 und der Evaluationswert Q(st+1, max at+1) der besten Aktion max a im Zustand im Anschluss an den Zustand s bei der Aktion a größer als der Evaluationswert Q(st, at), dann wird Q(st, at) angehoben, während andernfalls Q(st, at) abgesenkt wird. Mit anderen Worten: der Wert einer bestimmten Aktion in einem bestimmten Zustand wird angenähert an den Nutzen im unmittelbaren Anschluss an ein Ergebnis und den Wert der besten Aktion im anschließenden Zustand bei der genannten Aktion.
  • Zur Darstellung von Q(s, a) mit einem Rechner ist z. B. ein Verfahren bekannt zum Halten der numerischen Werte aller Zustand/Aktion-Paare (s, a) in Tabellenform und auch ein Verfahren mit Bereitstellung einer Funktion, welche den Wert Q(s, a) annähert. Beim letztgenannten Verfahren kann der oben genannte Ausdruck (1) implementiert werden durch Einstellung des Parameters einer Approximationsfunktion unter Einsatz einer bekannten Technik, wie dem stochastischen Verfahren des steilsten Abstiegs. Ein neuronales Netzwerk (weiter unten näher beschrieben) kann für die Approximationsfunktion eingesetzt werden.
  • Neuronale Netzwerke können auch als Fehlermodelle für das überwachte Lernen und das nicht überwachte Lernen eingesetzt werden oder für Approximationsalgorithmen für Wertefunktionen beim verstärkten Lernen. 3 ist eine schematische Darstellung eines Modells für ein Neuron und 4 ist eine schematische Darstellung eines drei-schichtigen neuronalen Netzwerkes, gebildet durch Kombination von Neuronen gemäß 3. Insbesondere wird das neuronale Netzwerk beispielsweise implementiert durch eine Rechenvorrichtung, welche ein Modell eines Neurons imitiert entsprechend 3, sowie einen Speicher.
  • Entsprechend 3 geben die Neuronen einen Ausgang (Ergebnis) y für eine Mehrzahl von Eingängen x aus (3 zeigt Eingänge x1 bis x3 als Beispiel). Jeder Eingang X (x1, x2, x3) wird mit einer Wichtung w (w1, w2, w3) multipliziert entsprechend dem Eingang x. Mit dieser Operation ergeben sich die neuronalen Ausgangsergebnisse durch:
    Figure DE102016014264A1_0003
    wobei θ das Bias und fk die Aktivierungsfunktion sind. Der Eingang x, das Ergebnis y und die Wichtungen w sind Vektoren.
  • Das durch Kombination von Neuronen gemäß 3 gebildete drei-schichtige neuronale Netzwerk wird nunmehr mit Blick auf 4 näher beschrieben. Eine Mehrzahl von Eingängen x (Eingänge x1 bis x3 werden hier als Beispiel genommen) werden von links in das neuronale Netzwerk eingegeben und Ergebnisse y (hier beispielhaft die Ergebnisse y1 bis y3) werden rechts aus dem neuronalen Netzwerk gemäß 4 ausgegeben. Die Eingänge x1, x2 und x3 werden mit Wichtungen (Wichtungsfaktoren) entsprechend jedem von drei Neuronen N11 bis N13 multipliziert und sodann in weitere Neuronen eingegeben. Die Wichtungen, die für die Multiplikation der Eingänge eingesetzt werden, werden hier kollektiv mit W1 bezeichnet.
  • Die Neuronen N11 bis N13 geben z11 bis z13 aus. Entsprechend 4 sind z11 bis z13 kollektiv als Merkmalsvektor Z1 bezeichnet und sie können gewonnen werden durch Extraktion der Merkmalsgrößen der Eingangsvektoren. Die Merkmalsvektoren Z1 sind definiert zwischen den Wichtungen W1 und W2. z11 bis z13 werden mit Wichtungen multipliziert entsprechend dem jeweiligen Neuron der beiden Neuronen N21 bzw. N22 und dies wird dann in die weiteren Neuronen eingegeben. Die bei der Multiplikation dieser Merkmalsvektoren eingesetzten Wichtungen sind hier kollektiv mit W2 bezeichnet.
  • Die Neuronen N21 und N22 geben z21 bzw. z22 aus. Entsprechend 4 sind z21 und z22 kollektiv als Merkmalsvektor Z2 bezeichnet. Die Merkmalsvektoren Z2 sind definiert zwischen den Wichtungen W2 und W3. z21 und z22 werden mit einer Wichtung multipliziert entsprechend jedem der drei Neuronen N31 bis N33 und das Ergebnis wird in die weiteren Neuronen eingegeben. Die für die Multiplikation dieser Merkmalsvektoren eingesetzten Wichtungen werden hier kollektiv mit W3 bezeichnet.
  • Schließlich geben die Neuronen N31 bis N33 Ergebnisse y1 bis y3 aus. Der Betrieb des neuronalen Netzwerkes enthält einen Lernmodus und einen Wertvorhersagemodus. Beispielsweise wird die Wichtung W erlernt unter Verwendung eines Lerndatensatzes im Lernmodus und eine Roboteraktion wird im Vorhersagemodus unter Verwendung des entsprechenden Parameters bestimmt. Vorstehend wurde die ”Vorhersage” der Einfachheit halber als Beispiel genommen, jedoch können verschiedene Aufgaben, wie eine Detektion, Klassifikation und eine Schlussfolgerung erreicht werden.
  • Bei einem tatsächlichen Betrieb des Roboters im Vorhersagemodus gewonnene Daten können unmittelbar dem Lernen zugrunde gelegt werden und in der nachfolgenden Aktion (sogenanntes ”Online”-Lernen) verwendet werden, oder es kann eine Gruppe von im Voraus gesammelten Daten eingesetzt werden für die Ausführung eines kollektiven Lernens und anschließend kann der Detektionsmodus ausgeführt werden unter Verwendung der gleichen Parameter (sogenanntes ”Batch”-Lernen). Ein weiterer, intermediärer Ansatz kann vorsehen, den Lernmodus jedes Mal dann einzuschieben, wenn eine bestimmte Datenmenge akkumuliert ist.
  • Die Wichtungen W1 bis W3 können durch das Verfahren der sogenannten Backpropagation (Rückwärtspropagierung) erlernt werden. Information bezüglich der Fehler geht rechts in das System und wandert nach links. Die Fehler-Backpropagation wird eingesetzt zum Einstellen (Lernen) der jeweiligen Wichtung zur Reduzierung der Differenz zwischen dem wahren Ausgang y (sogenannter ”Lerner”) und dem Ausgang y bei Eingabe von x.
  • Ein solches neuronales Netzwerk kann mehr als drei Schichten aufweisen (sogenanntes Tiefenlernen). Es ist möglich, nur aus Lerner-Daten automatisch eine Recheneinrichtung abzuleiten, welche schrittweise aus der Eingabe Merkmale extrahiert und ein Ergebnis liefert. Insoweit hat die maschinelle Lernvorrichtung 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Zustandsüberwachungseinheit 21, eine Lerneinheit 22, und eine Entscheidungseinheit 25 zur Ausführung des oben erläuterten Q-Lernens, vgl. 1. Das für die vorliegende Erfindung einsetzbare maschinelle Lernverfahren ist aber nicht auf das Q-Lernen eingeschränkt. Mit anderen Worten: verschiedene Techniken, wie das ”überwachte Lernen”, das ”nicht überwachte Lernen”, das ”halbüberwachte Lernen”, und das ”Verstärkungslernen” sind hier einsetzbar.
  • Ein beispielhafter Ablauf in der maschinellen Lernvorrichtung 2 der Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nunmehr näher beschrieben. 5 zeigt mit einem Flussdiagramm den Betrieb einer maschinellen Lernvorrichtung in der Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß 1. Entsprechend 5 werden bei Start des maschinellen Lernens Paketbleche 31 auf Basis der Aktionswerttabelle gestapelt (Schritt ST1). Mit anderen Worten: die Robotersteuereinheit 12 gibt einen Befehl aus bezüglich z. B. der Verschiebung oder des Winkels (Stellgröße) der Hand 11 entsprechend dem Geschwindigkeits-Stellfaktor und dem Positions-Stellfaktor in Übereinstimmung mit der Aktionswerttabelle (Wertefunktion), um so den Roboter 1 zu veranlassen, die Stapelung der Paketbleche 31 durchzuführen.
  • Die Zustandsüberwachungseinheit 21 gewinnt beispielsweise aus der Robotersteuereinheit 12 Einzelheiten bezüglich der Informationen betreffend den Geschwindigkeits-Stellfaktor, den Positions-Stellfaktor und die Stapelzeit sowie Dimensionsmesswerte auf Basis von Ausgängen des Robotersichtsystems 13 (Schritt ST2). Die Zustandsüberwachungseinheit 21 prüft sodann, ob die Dimensionen der Paketbleche 31 in einem Toleranzbereich liegen (Schritt ST3) und ob die Stapelzeit kürzer ist als im vorangegangenen Versuch (Schritt ST4). Mit anderen Worten: wird in Schritt ST3 festgestellt, dass die Dimensionen der Paketbleche 31 außerhalb des Toleranzbereiches liegen (NEIN in Schritt ST3), geht das Verfahren zu Schritt ST7, in welchem ein negativer Nutzen angesetzt wird; andernfalls (JA in Schritt ST3) geht das Verfahren zum obigen Schritt ST4, in welchem geprüft wird, ob die Stapelzeit für die Paketbleche 31 kürzer ist als im vorangegangenen Versuch.
  • Mit anderen Worten: wird in Schritt ST4 festgestellt, dass die Stapelzeit kürzer ist als im vorangegangenen Versuch (JA in Schritt ST4), geht das Verfahren zu Schritt ST5, in welchem ein positiver Nutzen vergeben wird; während andernfalls (NEIN in Schritt ST4), das Verfahren zu Schritt ST6 geht, in welchem ”kein Nutzen” (null Nutzen) vergeben wird. In Schritt ST8 erfolgt eine Nutzenberechnung auf Basis von ”positiver Nutzen”, ”kein Nutzen” bzw. ”negativer Nutzen” in den Schritten ST5 bis ST7 zur Aktualisierung der Aktionswerttabelle (Schritt ST9) und das Verfahren geht dann zurück zu Schritt ST1, in welchem der gleiche Ablauf wiederholt wird. Auf diese Weise können Blechpakete hoher Qualität über eine lange Zeitspanne kontinuierlich hergestellt werden.
  • Dabei ist die Anzahl der mit der Hand 11 zu stapelnden Paketbleche 31 nicht auf eins beschränkt. Mit anderen Worten: mit einer Operation der Hand 11 können Paketbleche 31 mit einer vorgegebenen Form eines nach dem anderen oder in Gruppen von zumindest zwei Paketblechen zur Herstellung eines Blechpaketes gestapelt werden. Die Hand 11 zum Stapeln der Paketbleche 31 ist nicht auf ein System zum Greifen von einem Paketblech oder mehreren Paketblechen 31 mit zwei Fingern entsprechend 1 beschränkt, wie oben bereits ausgeführt ist.
  • Die Zustandsvariablen, welche durch die Zustandsüberwachungseinheit gewonnen (überwacht) werden, sind nicht auf den Geschwindigkeits-Stellfaktor, den Positions-Stellfaktor, die Stapelzeit und die Dimensionsmesswerte, wie oben beschrieben, beschränkt, sondern können auch verschiedene andere Daten beinhalten. Dimensionsmesswerte bezüglich der Paketbleche 31 können beispielsweise gewonnen werden aus mit dem Robotersichtsystem 13 aufgenommenen Bilddaten, wobei für diesen Zweck auch verschiedene andere bekannte Prozesse eingesetzt werden können. Die Werte bezüglich ”positiver Nutzen”, ”kein Nutzen” und ”negativer Nutzen” entsprechen den Schritten ST5 bis ST7 und können bestimmt werden durch Auswahl passender Werte entsprechend einer Vielzahl von Bedingungen (z. B. des Toleranzwertes, der Form, des Materials und der Präzision der Paketbleche).
  • 6 ist ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei das sogenannte überwachte Lernen eingesetzt wird. Wie sich aus einem Vergleich der 6 mit der 1 ergibt, verwendet die Blechpaketherstellungsvorrichtung 10' gemäß 6 das überwachte Lernen mittels Lerndaten (ergebnisbehaftete Daten), während die Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 gemäß 1 das Q-Lernen (Verstärkungslernen) einsetzt.
  • Die maschinelle Lernvorrichtung 4 in der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10', welche das überwachte Lernen einsetzt, hat eine Zustandsüberwachungseinheit 41, eine Lerneinheit 42 und eine Entscheidungseinheit 45, vgl. 6. Die Lerneinheit 42 hat eine Fehlerberechnungseinheit 43 und eine Fehlermodellaktualisierungseinheit 44. Auch bei der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel erlernt die maschinelle Lernvorrichtung 4 eine Stellgröße und gibt diese aus, wie die Verschiebung oder den Winkel der Hand 11 auf Basis des Geschwindigkeits-Stellfaktors und/oder des Positions-Stellfaktors entsprechend der Aktionswerttabelle (Wertefunktion).
  • Mit anderen Worten: in der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10' mit Einsatz des überwachten Lernens gemäß 6 entsprechen die Fehlerberechnungseinheit 43 und die Fehlermodellaktualisierungseinheit 44 der Nutzenberechnungseinheit 23 bzw. der Wertfunktionaktualisierungseinheit 24 in der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10 gemäß 1, welche das Q-Lernen (Verstärkungslernen) einsetzt. Ansonsten entsprechen die Konfigurationen, wie die des Roboters 1, der Robotersteuereinheit 12 und des Robotersichtsystems 13 denjenigen gemäß 1 und insoweit kann auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden. Die Entscheidungseinheit 45 entspricht derjenigen gemäß 1 und auch insoweit wird die Beschreibung nicht wiederholt. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 muss das Robotersichtsystem 13 nicht an der Hand 11 angebracht sein, sondern kann an jeglicher Stelle angebracht sein, die einen weiten Überblick über einen Bearbeitungsbereich bietet. Die Anzahl der Robotersichtsysteme 13 ist nicht auf ein einziges beschränkt und ein einziges Robotersichtsystem 13 kann (bewegbar) an mehreren Orten positionierbar sein oder es können mehrere Robotersichtsysteme 13 eingesetzt werden.
  • Die Fehlerberechnungseinheit 43 erhält Lerndaten und Ausgangssignale der Zustandsüberwachungseinheit 41 und berechnet den Fehler (die Abweichung) zwischen den Ergebnisdaten und den Ausgaben des Fehlermodells der Lerneinheit 42. Wenn beispielsweise die Form der Paketbleche 31 (Blechpaket 3) und die Prozesse des Roboters 1 die gleichen sind, können als Lerndaten an einem vorgegebenen Tag diejenigen Ergebnisdaten der Fehlerberechnungseinheit 43 zur Verfügung gestellt werden, welche bis zu dem Tag vor dem bestimmten Tag, an welchem der Roboter 1 die Aufgabe ausführt, gewonnen worden sind.
  • Andererseits können auch über einen Speicher oder eine Verbindung der Fehlerberechnungseinheit 43 Daten zur Verfügung gestellt werden, welche beispielsweise durch eine Simulation außerhalb der Blechpaketherstellungsvorrichtung 10' gewonnen werden oder Ergebnisdaten, welche durch eine andere Blechpaketherstellungsvorrichtung gewonnen worden sind. Die Ergebnisdaten (Lerndaten) können beispielsweise auch in einem nicht-flüchtigen Speicher, wie einem Flash-Speicher in der Lerneinheit 42 gespeichert und dort direkt eingesetzt werden.
  • Die obige Beschreibung kann direkt herangezogen werden für ein Blechpaketherstellungssystem mit einer Mehrzahl von Blechpaketherstellungsvorrichtungen 10 (10'). In diesem Fall wird die maschinelle Lernvorrichtung 2 (4) in jeder der Blechpaketherstellungsvorrichtungen 10 (10') angeordnet und die mehreren maschinellen Lernvorrichtungen 2 (4) können über ein Kommunikationsmedium Daten austauschen oder miteinander teilen. Auch können die maschinellen Lernvorrichtungen 2 (4) (genauer: die Funktionen der maschinellen Lernvorrichtungen) in einem Cloud-Server vorgesehen sein.
  • Eine maschinelle Lernvorrichtung, eine Blechpaketherstellungsvorrichtung, ein Blechpaketherstellungssystem und ein maschinelles Lernverfahren gemäß der Erfindung ermöglichen jeweils einen fortlaufenden Herstellungsprozess für qualitativ hochwertige Blechpakete.
  • Alle obigen Beispiele und alle obigen Bedingungen sollen nur der Anleitung des Lesers zum Verständnis der Erfindung und des Beitrages des Erfinders zum Fortschritt des Standes der Technik dienen und sollen nicht als Einschränkungen auf die speziellen Ausführungsbeispiele und Bedingungen dienen und auch die Anordnung der Beispiele in der Beschreibung soll keine Hervorhebung von einzelnen Merkmalen bedeuten. Zwar wurden einige Ausführungsbeispiele im Einzelnen näher beschrieben, jedoch versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen, Austauschungen und Ergänzungen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-061353 [0003]
    • JP 2010-166664 [0003]

Claims (15)

  1. Maschinelle Lernvorrichtung zum Erlernen des Betriebs einer Blechpaketherstellungsvorrichtung (10, 10') zum Stapeln einer Mehrzahl von Paketblechen (31) zur Herstellung eines Blechpaketes (3), wobei die maschinelle Lernvorrichtung (2) aufweist: eine Zustandsüberwachungseinheit (21, 41), welche Zustände der Paketbleche (31) und der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) überwacht; und eine Lerneinheit (22. 42), welche eine Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche (31) auf Basis der mit der Zustandsüberwachungseinheit (21, 41) überwachten Stellgröße aktualisiert.
  2. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Zustandsüberwachungseinheit (21) eine Zustandsvariable überwacht, welche zumindest eine der nachfolgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche (31), Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) und Zeitdaten zum Stapeln der Paketbleche (31) mit der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10), und wobei die Lerneinheit (22) die Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche (31) aktualisiert auf Basis der Zustandsvariablen, welche zumindest eine der folgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche (31), Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) und Zeitdaten für das Stapeln der Paketbleche (31), wie durch die Zustandsüberwachungseinheit (21) überwacht.
  3. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) einen Roboter aufweist mit einem Robotersichtsystem, welches an einer Hand und/oder in einem Bereich angebracht ist, wo ein weiter Überblick über einen Arbeitsraum gegeben ist, und wobei die Zustandsüberwachungseinheit (21) vom Robotersichtsystem die Formdaten bezüglich der Paketbleche (31) erhält.
  4. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) weiterhin eine Robotersteuereinheit aufweist, welche einen Befehl ausgibt bezüglich einer Verschiebung und/oder eines Winkels der Hand zur Steuerung des Betriebs des Roboters, und wobei die Zustandsüberwachungseinheit (21) von der Robotersteuereinheit die Betriebsdaten für die Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) und die Zeitdaten zum Stapeln der Paketbleche (31) empfängt.
  5. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Zustandsüberwachungseinheit (21, 41) einen Geschwindigkeits-Stellfaktor und einen Positions-Stellfaktor für die Hand von der Robotersteuereinheit sowie Zeitdaten für die Stapelung der Paketbleche (31) erhält.
  6. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin eine Entscheidungseinheit (25, 45) aufweisend, welche den Betrieb der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10, 10') unter Rückgriff auf die mit der Lerneinheit (22, 42) erlernten Stellgröße bestimmt.
  7. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lerneinheit (22) aufweist: eine Nutzenberechnungseinheit (23), welche auf Basis des Ausgangs der Zustandsüberwachungseinheit (21) einen Nutzen berechnet; und eine Wertefunktionsaktualisierungseinheit (24), welche eine Wertefunktion aktualisiert zum Bestimmen des Wertes eines Betriebs zum Stapeln der Paketbleche (31) bei der Herstellung des Blechpaketes (3) entsprechend dem Nutzen auf Basis der Ausgänge der Zustandsüberwachungseinheit (21) und der Nutzenberechnungseinheit.
  8. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lerneinheit (42) aufweist: eine Fehlerberechnungseinheit (43), welche auf Basis der Ausgänge der Zustandsüberwachungseinheit (41) und eingegebener Lerndaten einen Fehler berechnet; und eine Fehlermodellaktualisierungseinheit (44), welche auf Basis der Ausgänge der Zustandsüberwachungseinheit (41) und der Fehlerberechnungseinheit (43) ein Fehlermodell aktualisiert zur Bestimmung eines Fehlers bezüglich des Betriebs beim Stapeln der Paketbleche (31) zu dem Blechpaket (3).
  9. Maschinelle Lernvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die maschinelle Lernvorrichtung weiterhin ein neuronales Netzwerk aufweist.
  10. Blechpaketherstellungsvorrichtung zum Stapeln von Paketblechen (31) mit einer vorgegebenen Form eines nach dem anderen oder in Gruppen von zumindest zweien zur Herstellung eines Blechpaketes (3), wobei die Blechpaketherstellungsvorrichtung das Blechpaket (3) herstellt durch Detektion von Abmessungen der Paketbleche (31) unter Einsatz eines Robotersichtsystems (13) an einer Hand (11), welche die Paketbleche (31) greift.
  11. Blechpaketherstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, weiterhin aufweisend eine maschinelle Lernvorrichtung (2, 4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Blechpaketherstellungssystem mit einer Mehrzahl von Blechpaketherstellungsvorrichtungen (10, 10') gemäß Anspruch 11, wobei eine maschinelle Lernvorrichtung (2, 4) in jeder der Blechpaketherstellungsvorrichtungen (10, 10') vorgesehen ist, und die mehreren in den mehreren Blechpaketherstellungsvorrichtungen (10, 10') vorgesehenen maschinellen Lernvorrichtungen (2, 4) eingerichtet sind für eine Teilung oder einen Austausch von Daten miteinander über ein Kommunikationsmedium.
  13. Blechpaketherstellungssystem gemäß Anspruch 12, wobei die maschinelle Lernvorrichtung (2, 4) in einem Cloud-Server vorgesehen ist.
  14. Maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Betriebs einer Blechpaketherstellungsvorrichtung (10, 10') zum Stapeln einer Mehrzahl von Paketblechen (31) zu einem Blechpaket (3), wobei das Verfahren aufweist: Überwachen der Zustände der Paketbleche (31) und der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10); und Aktualisieren einer Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche (31) auf Basis der durch die Überwachung gewonnenen Zustandsvariablen.
  15. Maschinelles Lernverfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Überwachung der Zustände der Paketbleche (31) und der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) aufweist: Überwachen einer Zustandsvariablen, die zumindest eine der folgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche (31), Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche (31) durch die Blechpaketherstellungsvorrichtung (10), und wobei die Aktualisierung der Stellgröße zum Stapeln der Paketbleche (31) ausgeführt wird auf Basis der überwachten Zustandsvariablen, welche zumindest eine der nachfolgenden Größen repräsentiert: Formdaten der Paketbleche (31), Betriebsdaten der Blechpaketherstellungsvorrichtung (10) und Zeitdaten bezüglich des Stapelns der Paketbleche (31).
DE102016014264.2A 2015-12-07 2016-11-30 Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen Active DE102016014264B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015238410A JP6616170B2 (ja) 2015-12-07 2015-12-07 コアシートの積層動作を学習する機械学習器、積層コア製造装置、積層コア製造システムおよび機械学習方法
JP2015-238410 2015-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014264A1 true DE102016014264A1 (de) 2017-07-27
DE102016014264B4 DE102016014264B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=58798864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014264.2A Active DE102016014264B4 (de) 2015-12-07 2016-11-30 Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10500721B2 (de)
JP (1) JP6616170B2 (de)
CN (1) CN106826812B (de)
DE (1) DE102016014264B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084168B2 (en) 2017-08-23 2021-08-10 Fanuc Corporation Article stacking apparatus and machine learning apparatus
DE102020206913A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Roboters

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3665711B1 (de) * 2017-08-10 2022-03-30 Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung von transformatorkernen
JP6930901B2 (ja) 2017-11-09 2021-09-01 株式会社Nttファシリティーズ 制振制御システム、制振制御方法、振動解析装置及び振動解析方法
DE102017010676A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Kuka Deutschland Gmbh Qualitätssicherung eines Prozesses
CN108340367A (zh) * 2017-12-13 2018-07-31 深圳市鸿益达供应链科技有限公司 用于机械臂抓取的机器学习方法
WO2019198408A1 (ja) * 2018-04-11 2019-10-17 富士フイルム株式会社 学習装置、学習方法、及び学習プログラム
US11945115B2 (en) * 2018-06-14 2024-04-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Machine learning device and robot system provided with same
JP7047726B2 (ja) * 2018-11-27 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 把持ロボットおよび把持ロボットの制御プログラム
DE102019100064B3 (de) * 2019-01-03 2020-07-09 Heinrich Georg Gmbh Maschinenfabrik Verfahren und Positioniersystem zur Herstellung von Transformatorkernen
CN109760050A (zh) * 2019-01-12 2019-05-17 鲁班嫡系机器人(深圳)有限公司 机器人行为训练方法、装置、系统、存储介质及设备
JP6656627B1 (ja) * 2019-02-13 2020-03-04 日本金銭機械株式会社 紙幣取扱いシステム
CN110000785B (zh) * 2019-04-11 2021-12-14 上海交通大学 农业场景无标定机器人运动视觉协同伺服控制方法与设备
JP7235585B2 (ja) * 2019-05-09 2023-03-08 東芝産業機器システム株式会社 積層鉄心の製造システム、及び積層鉄心の製造方法
ES2928349T3 (es) * 2019-05-15 2022-11-17 Heinrich Georg Gmbh Maschf Procedimiento para el apilamiento automático de productos en forma de hoja, en particular láminas de núcleo de transformador
JP7339776B2 (ja) * 2019-05-28 2023-09-06 川崎重工業株式会社 制御システム、機械装置システム及び制御方法
JP7396062B2 (ja) 2020-01-15 2023-12-12 村田機械株式会社 制御値決定装置
EP4094904B1 (de) * 2020-01-23 2024-05-15 OMRON Corporation Robotersystem-steuervorrichtung, robotersystem-steuerungsverfahren, rechnersteuerprogramm und robotersystem
US11379748B2 (en) 2020-06-15 2022-07-05 Bank Of America Corporation System for threshold detection using learning reinforcement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010166664A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Mitsubishi Electric Corp 積層コアの製造方法及びその製造治具
JP2015061353A (ja) 2013-09-17 2015-03-30 アスモ株式会社 回転電機の電機子、回転電機の電機子の製造方法及び回転電機

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63314606A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Fanuc Ltd 多関節ロボットの制御装置
JPH077738B2 (ja) * 1988-08-18 1995-01-30 三菱電機株式会社 電気機器の鉄心組立方法
JP2851901B2 (ja) * 1990-03-09 1999-01-27 株式会社日立製作所 学習制御装置
WO1993012475A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierung von steuerparametern für ein system, das in abhängigkeit der steuerparameter ein ist-verhalten aufweist
JPH05233042A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Fanuc Ltd 冗長自由度ロボットの姿勢制御方式
JPH06203166A (ja) * 1993-01-06 1994-07-22 Fujitsu Ltd 多次元位置測定,制御装置,及び、学習方法
JPH07192946A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Kyoritsu Seiki Kk 鉄心自動組立装置
JPH09319420A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Ricoh Co Ltd 組立ロボット
JP3488596B2 (ja) * 1997-07-08 2004-01-19 三菱電機株式会社 鉄心積み装置
JP3513437B2 (ja) * 1999-09-01 2004-03-31 キヤノン株式会社 基板管理方法及び半導体露光装置
AU2003265707A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-19 Trumpf Maschinen Austria Gmbh And Co. Kg. Gripping device comprising means for detecting double feeding and method for the operation thereof
US20040240981A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 I-Scan Robotics Robot stacking system for flat glass
JP3703821B2 (ja) * 2003-09-02 2005-10-05 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 並列学習装置、並列学習方法及び並列学習プログラム
JP2006110702A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Fanuc Ltd 学習制御機能を備えたロボット及びロボットの制御方法
US20060099064A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Yaron Anaki On-the-fly robotic stacking system for flat glass
JP2008302449A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Fanuc Ltd ロボット制御装置
US20110024051A1 (en) * 2009-03-20 2011-02-03 Sanford Kyle L Automated lamination stacking system for a transformer core former
JP5656189B2 (ja) * 2010-09-16 2015-01-21 シンフォニアテクノロジー株式会社 多関節ロボットアーム型搬送装置の軌道情報生成装置
JP5953083B2 (ja) * 2011-04-07 2016-07-13 日産自動車株式会社 積層装置および積層方法
US9188973B2 (en) * 2011-07-08 2015-11-17 Restoration Robotics, Inc. Calibration and transformation of a camera system's coordinate system
US8982217B1 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Google Inc. Determining states and modifying environments according to states
US9126770B1 (en) * 2012-02-09 2015-09-08 Automatan, Inc. Aligning and stacking palletizing machine
US8989904B2 (en) * 2012-02-27 2015-03-24 Fanuc Robotics America Corporation Robotic process logger
JP2013180369A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Ihi Corp 適応性機械
JP5815458B2 (ja) * 2012-04-20 2015-11-17 日本電信電話株式会社 報酬関数推定装置、報酬関数推定方法、およびプログラム
JP2013242761A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マルコフ決定過程システム環境下における方策パラメータを更新するための方法、並びに、その制御器及び制御プログラム
JP5774223B2 (ja) * 2012-06-29 2015-09-09 三菱電機株式会社 ロボット制御装置およびロボット制御方法
JP5983148B2 (ja) * 2012-07-26 2016-08-31 日産自動車株式会社 磁石積層体の製造方法および磁石積層システム
US8985936B2 (en) * 2012-09-11 2015-03-24 Nidec Minster Corporation Method and apparatus for orienting a lamination
JP5968259B2 (ja) * 2013-04-11 2016-08-10 日本電信電話株式会社 線形モデルに基づく強化学習方法とその装置とプログラム
JP6277818B2 (ja) * 2014-03-26 2018-02-14 日本電気株式会社 機械学習装置、機械学習方法、及びプログラム
US9873230B1 (en) * 2014-08-19 2018-01-23 The Boeing Company Mobile system for automated layup and compaction of composite laminates
US9908292B2 (en) * 2015-11-24 2018-03-06 Xerox Corporation Systems and methods for implementing three dimensional (3D) object, part and component manufacture including locally laser welded laminates
US10671938B2 (en) * 2016-01-27 2020-06-02 Bonsai AI, Inc. Artificial intelligence engine configured to work with a pedagogical programming language to train one or more trained artificial intelligence models
JP6514166B2 (ja) * 2016-09-16 2019-05-15 ファナック株式会社 ロボットの動作プログラムを学習する機械学習装置,ロボットシステムおよび機械学習方法
JP6457473B2 (ja) * 2016-12-16 2019-01-23 ファナック株式会社 ロボットおよびレーザスキャナの動作を学習する機械学習装置,ロボットシステムおよび機械学習方法
JP2018126798A (ja) * 2017-02-06 2018-08-16 セイコーエプソン株式会社 制御装置、ロボットおよびロボットシステム
JP6453922B2 (ja) * 2017-02-06 2019-01-16 ファナック株式会社 ワークの取り出し動作を改善するワーク取り出し装置およびワーク取り出し方法
JP2019053710A (ja) * 2017-03-21 2019-04-04 株式会社東芝 紙葉類処理システムおよび紙葉類処理方法
JP6603257B2 (ja) * 2017-03-31 2019-11-06 ファナック株式会社 行動情報学習装置、管理装置、ロボット制御システム及び行動情報学習方法
JP6636004B2 (ja) * 2017-11-28 2020-01-29 株式会社ダイヘン アークスタート調整装置、溶接システム、アークスタート調整方法及びコンピュータプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010166664A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Mitsubishi Electric Corp 積層コアの製造方法及びその製造治具
JP2015061353A (ja) 2013-09-17 2015-03-30 アスモ株式会社 回転電機の電機子、回転電機の電機子の製造方法及び回転電機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084168B2 (en) 2017-08-23 2021-08-10 Fanuc Corporation Article stacking apparatus and machine learning apparatus
DE102018006465B4 (de) 2017-08-23 2021-11-11 Fanuc Corporation Artikelstapelvorrichtung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102020206913A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Roboters
DE102020206913B4 (de) 2020-06-03 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Roboters
US11738454B2 (en) 2020-06-03 2023-08-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a robot

Also Published As

Publication number Publication date
US20170157767A1 (en) 2017-06-08
CN106826812A (zh) 2017-06-13
DE102016014264B4 (de) 2021-07-01
JP2017107902A (ja) 2017-06-15
CN106826812B (zh) 2021-10-26
US10500721B2 (en) 2019-12-10
JP6616170B2 (ja) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014264B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Blechpaketherstellungsvorrichtung, Blechpaketherstellungssystem und maschinelles Lernverfahren zum Erlernen des Stapelns von Paketblechen
DE102017010799B4 (de) Maschinenlernvorrichtung zum Lernen einer Bearbeitungsreihenfolge eines Robotersystems mit einer Mehrzahl von Laserbearbeitungsrobotern, dazugehöriges Robotersystem sowie Maschinenlernverfahren zum Lernen einer Bearbeitungsreihenfolge des Robotersystems mit einer Mehrzahl von Laserbearbeitungsrobotern
DE102016015866B3 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Robotercontroller, Robotersystem und maschinelles Lernverfahren zum Lernen des Handlungsmusters einer Person
DE102017008836B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung und maschinelles Lernverfahren zum Lernen eines optimalen Objekt-Greifwegs
DE102017011754B4 (de) Maschinenlerneinrichtung zum Lernen eines Montagevorgangs und Komponentenmontagesystem
DE102017008475B4 (de) Maschinenlernvorrichtung, robotersystem und maschinenlernverfahren zum erlernen eines roboter-betriebsprogramms
DE102018106808B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung
DE102019002065B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Robotersteuervorrichtung und Robotervisionssystem, das eine maschinelle Lernvorrichtung verwendet, und maschinelles Lernverfahren
DE102018000730B4 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung und Werkstückaufnahmeverfahren zum Verbessern des Aufnahmevorgangs eines Werkstücks
DE102017108169B4 (de) Produktionssystem, das einen Bestimmungswert einer Variablen in Bezug auf eine Produktabweichung festlegt
DE102016015873B3 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Robotersystem und maschinelles Lernsystem zum Lernen eines Werkstückaufnahmevorgangs
DE102017011544A1 (de) Steuerung und maschinelle Lernvorrichtung
DE102016117560B4 (de) Werkzeugmaschine zum erzeugen einer geschwindigkeitsverteilung
DE102017002996A1 (de) Maschinenlernvorrichtung, die ein lernen unter verwendung eines simulationsergebnisses durchführt, maschinensystem, herstellungssystem und maschinenlernverfahren
DE102018000342A1 (de) Numerische steuerung und maschinelle lernvorrichtung
DE102016011402A1 (de) Maschinelles Lernverfahren und maschinelle Lernvorrichtung zum Einlernen von Betriebsbefehlen für einen Elektromotor und Werkzeugmaschine mit maschineller Lernvorrichtung
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
DE102016117773A1 (de) Werkzeugmaschine, die eine optimale Beschleunigung/Verlangsamung erzeugt
DE102016008994A1 (de) Werkzeugmaschine, simulationsvorrichtung und maschineneinlerngerät
DE102017000770A1 (de) Maschinelle lernvorrichtung, numerische steuerung, werkzeugmaschinensystem, herstellungssystem und maschinelles lernverfahren zum erlernen der anzeige eines bedienungsmenüs
DE102016011525B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen und Spulen-Produktionsvorrichtung
DE102019217130A1 (de) Ausgabevorrichtung, steuervorrichtung und verfahren zum ausgeben von bewertungsfunktionen und maschinellen lernergebnissen
DE102016011523A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit vorbeugender Wartungsfunktion eines Gebläsemotors
DE102018002785B4 (de) 1 - 8CController und maschinelle Lernvorrichtung
DE102018003769A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Servosteuersystem und Verfahren zum maschinellen Lernen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final