DE102016013523A1 - Neuartiger Verbundwerkstoff - Google Patents

Neuartiger Verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016013523A1
DE102016013523A1 DE102016013523.9A DE102016013523A DE102016013523A1 DE 102016013523 A1 DE102016013523 A1 DE 102016013523A1 DE 102016013523 A DE102016013523 A DE 102016013523A DE 102016013523 A1 DE102016013523 A1 DE 102016013523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
composite body
complex
composite
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016013523.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Benitsch
Eugen Pfitzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102016013523.9A priority Critical patent/DE102016013523A1/de
Priority to PCT/EP2017/079237 priority patent/WO2018087402A1/de
Publication of DE102016013523A1 publication Critical patent/DE102016013523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0047Ceramic composite, e.g. C/C composite infiltrated with Si or B, or ceramic matrix infiltrated with metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Verbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung dieses Verbundwerkstoffs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Verbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung dieses Verbundwerkstoffs.
  • Verbundwerkstoffe aus kohlenfaserverstärktem Kohlenstoff umfassend 2- oder 3-dimensionale textile Gebilde aus Kohlenstoff-Fasern sind beispielsweise aus der EP 0466962 bekannt. Diese Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei- oder dreidimensionalen Gebilden aus Kohlenstoff-Fasern und einer Kohlenstoffmatrix, welche aus einer carbonisierten Kunstharz-Pechmischung besteht. Die Kohlenstoffmatrix besteht aus einer carbonisierten Kunstharz-Pechmischung, welche aus einem im Hinblick auf den Koksrückstand spezifizierten Phenolharz und einem im Hinblick auf den Schmelzpunkt, den Koksrückstand und der Kornfeinheit spezifizierten Pech besteht. Als Kohlenstoff-Gebilde werden in den erfindungsgemäßen Beispielen ein Gewebe wie beispielsweise ein Rovinggewebe oder ein Gebilde aus graphitierten Kohlenstoff-Fasern aufweisend eine Faserlänge zwischen 40 und 60 nm beschrieben. Die hergestellten Verbundwerkstoffe aus einem Gewebe können eine Biegefestigkeit von größer 100 MPa und eine Elasitzitätsmodel von größer 25 GPa aufweisen.
  • Nachteilig an dem Verfahren gemäß der EP 0466962 ist, dass es durch die Verwendung einer sehr spezifizierten Kunstharz-Pechmischung komplex ist. Zudem ist es erforderlich, ein Gewebe zu verwenden, um Biegefestigkeiten von mehr als 100 MPa und Elastizitätsmodule von größer als 25 GPa des Verbundwerkstoffs zu erhalten. Die Herstellung eines Gewebes erfordert wieder zusätzliche Arbeitsschritte.
  • Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfacheres Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere eines Verbundkörpers auf Basis eines kohlenfaserverstärkten Kohlenstoffs, bereitzustellen, wobei die mit diesem Verfahren hergestellten Verbundkörper Biegefestigkeiten von mehr als 100 MPa und eine Elastizitätsmodul von mehr als 25 GPa aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers umfassend folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines isotropen Carbonfaser-Komplexes,
    2. b) Imprägnieren des Komplexes aus Schritt a) mit einem Harz,
    3. c) Heißpressen des imprägnierten Komplexes aus Schritt b) zu Halbzeugen,
    4. d) Carbonisieren der Halbzeuge aus Schritt c) und
    5. e) Graphitieren der carbonisierten Halbzeuge aus Schritt d).
  • Der isotrope Carbonfaser-Komplex gemäß Schritt a) kann beispielsweise in Form eines Vlieses vorliegen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Carbonfasern aus welchem der Carbonfaser-Komplex hergestellt wird, bevorzugt Carbonfasern umfassen, die mindestens eine Faser ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fasern basierend auf Pech, Fasern basierend auf Polyacrylnitril oder Fasern basierend auf Viskose, vorteilhafterweise Fasern basierend auf Polyacrylnitril, enthält.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Carbonfaser-Komplex, Fasern in Form von Einzel- und Bündelfasern. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass diese Fasern in Form von recycelten Fasern vorliegen. Die Herstellung der Carbon-Faser-Komplexe kann beispielsweise gemäß der DE 10 2014102079 erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellen die Fasern des Carbonfaser-Komplexes Kurzfasern dar, welche eine Länge von 0,3 bis 100 nm, bevorzugt eine Länge von 10 bis 80 nm, bevorzugter eine Länge von 20 bis 60 nm, besonders bevorzugt eine Länge von 30 bis 50 nm, auf.
  • Bei dem Harz, mit welchem der Carbonfaser-Komplex gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens imprägniert ist, handelt es sich vorteilhafterweise um ein Phenolharz. Das Harz wird bevorzugt mit 40 - 80 Massen-%, bevorzugter mit 50 - 70 Massen-% eingesetzt.
  • Das Heißpressen gemäß Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Drücken von 2 bis 100 N/cm2, bevorzugt von 5 bis 80 N/cm2, und einer Temperatur von 160 bis 290 °C erfolgt.
  • Die mit dem Heißpressen erzeugten Halbzeuge können eine Plattenform, eine Wellenplattenform oder ein L- oder U-Profil aufweisen. Die Form des Halbzeugs hängt von der beabsichtigten Verwendung ab.
  • Die Carbonisierung gemäß Schritt d) des Verfahrens kann bei einer Temperatur von 700 bis 1200 °C, bevorzugt von 800 bis 1000 °C erfolgen, und die Graphitierung gemäß Schritt e) des Verfahrens kann bei einer Temperatur von 1800 bis 2500 °C, bevorzugt von 1900 bis 2200 °C, bevorzugter von 1950 bis 2050 °C erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zwischen dem Carbonisierungsschritt d) und dem Graphitierungsschritt e) mindestens ein Nachverdichtungsschritt mit Pech, Harz, bevorzugt Phenolharz, oder präkeramischen Polymeren oder Mischungen davon erfolgen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass maximal 5 Nachverdichtungsschritte, vorteilerhafterweise 2 oder 3 Nachverdichtungsschritte, mit Pech, Harz, bevorzugt Phenolharz, oder präkeramischen Polymeren oder Mischungen davon erfolgen. Diese Nachverdichtungsschritte weisen den Vorteil auf, dass sie Eigenschaften (Kennzahlen) des Verbundkörpers wie beispielsweise die Biegefestigkeit oder das Elastizitätsmodul positiv beeinflussen, d.h. es können höhere Kennzahlen erzielt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung beruht auf einem Verbundkörper hergestellt nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren. Ein solcher Verbundkörper kann eine Biegefestigkeit von bis zu 150 MPa und/oder ein Elastizitätsmodul von bis zu 50 GPa aufweisen.
  • Die hergestellten Verbundkörper können als Ofenauskleidung, als Filter, in Kolonnen oder als Tragroste verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von diese erläuternden, diese aber nicht einschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben.
  • Beispiele:
  • Ein isotropes Carbonfaser-Vlies wurde mit einem Phenolharz imprägniert (Phenolharz: 65 Massen-%). Aus diesem imprägnierten Vlies wurden Platten durch Heißpressen hergestellt, wobei ein Druck von 7 N/cm2 bzw. 70 N/cm2 und eine Temperatur von 160 bis 290 °C verwendet wurden. Die Carbonisierung erfolgte bei 900 °C und die Graphitierung bei 2000 °C. Es können ein bis drei Nachverdichtungsschritte mit Pech erfolgen. In Tabelle 1 bedeutet G0: Graphitierung ohne Nachverdichtungsschritt; G1: Graphitierung mit einem Nachverdichtungsschritt; G2: Graphitierung mit zwei Nachverdichtungsschritten und G3: Graphitierung mit drei Nachverdichtungsschritten.
  • Für die Ermittlung der Biegefestigkeit wurden Proben in 3 Richtungen entnommen, wobei die Krafteinwirkung nicht in der Richtung erfolgte, in welcher die Probe entnommen wurde, wie es in 1 dargestellt ist. Die erste Zahl beschreibt die Probenentnahmerichtung in Bezug auf die Faserorientierung. Die zweite Zahl beschreibt die Richtung der Krafteinleitung. Beispielsweise bedeutet die Probenbezeichnung „13“ demnach eine Entnahme in Richtung 1 und eine Krafteinleitung in Richtung 3. Tabelle 1: Kennwerte der erfindungsgemäßen Verbundkörper
    sCF
    Druck: 7 N/cm2 Druck: 70 N/cm2
    Krafteinwirkung G0 G1 G2 G3 G0 G1 G2 G3
    Dichte [g/cm3] 0,8 1,1 1,3 1,4 0,9 1,3 1,3 1,4
    Faservolumengehalt [%] 30,0 30-32 31-32 31,0 34-36 38-40 37-38 37-39
    Offene Porosität [%] 51-53 36-38 30,0 25,0 41-48 28-31 24-28 22,0
    Biegefestigkeit 3 Pt. [MPa] 13 25-27 44-47 57-71 67-82 25-28 62-78 74-80 95-106
    23 33,0 52-56 79-96 98-106 24-26 96-103 101,0 122-140
    E-Modul [GPa] 13 8,0-10,0 16-18 24,0 23-26 9,0 25-28 29,0 31,0
    23 13,0 22,5 31,0 33-34 8,0-10,0 36,0 36,0 41-42
    Randfaserdehnung 3 Pt. [%] 13 4,0 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 0,4
    23 0,3 0,3 0,3 4,0 0,4 0,3 0,3 0,4
    Spez. Durchgangswiderstand Er [Ωµm] 11 60-70 42-46 32-33 30-32 50-54 32,0 29,0 27-28
    22 51,0 37-39 28-30 27,0 46-50 28,0 25,0 25,0
    Längenausdehnungsk.CTE RT 200°C [µm/(m*K)] 11 -0,5 -0,4 -0,4 -0,3 -0,5 -0,5 -0,4 -0,3
    22 -0,5 -0,6 -0,5 -0,4 -0,6 -0,6 -0,5 -0,4
    Längenausdehnungsk.CTE RT 500°C [µm/(m*K)] 11 0,1 0,2 0,3 0,3 0,1 0,2 0,2 0,3
    22 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2
    Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 1,0 3,2 5,2 6,6-7,1 0,8 3,5 5,3 5,9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0466962 [0002, 0003]
    • DE 102014102079 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers umfassend folgende Schritte: f) Bereitstellen eines isotropen Carbonfaser-Komplexes, g) Imprägnieren des Komplexes aus Schritt a) mit einem Harz, h) Heißpressen des imprägnierten Komplexes aus Schritt b) zu Halbzeugen, i) Carbonisieren der Halbzeuge aus Schritt c) und j) Graphitieren der carbonisierten Halbzeuge aus Schritt d).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Komplex aus Schritt a) Carbonfasern umfasst, die mindestens eine Faser ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fasern basierend auf Pech, Fasern basierend auf Polyacrylnitril oder Fasern basierend auf Viskose enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Carbonfaser-Komplex Fasern in Form von Einzelfasern und Bündelfasern umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Heißpressen in Schritt c) bei Drücken von 2 bis 100 N/cm2, und einer Temperatur von 160 bis 290 °C erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen Schritt d) und e) mindestens ein Nachverdichtungsschritt mit Pech, Harz oder präkeramischen Polymeren oder Mischungen davon, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zwischen Schritt d) und e) maximal 5 Nachverdichtungsschritte erfolgen.
  7. Verbundkörper hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verbundkörper eine Biegefestigkeit von bis zu 150 MPa.
  8. Verbundkörper hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbundkörper ein Elastizitätsmodul von bis zu 50 GPa aufweist.
  9. Verwendung eines Verbundkörpers nach Anspruch 7 oder 8 oder eines Verbundkörpers hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6 als Ofenauskleidungen, Filter, Kolonnen oder Tragroste.
DE102016013523.9A 2016-11-14 2016-11-14 Neuartiger Verbundwerkstoff Ceased DE102016013523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013523.9A DE102016013523A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Neuartiger Verbundwerkstoff
PCT/EP2017/079237 WO2018087402A1 (de) 2016-11-14 2017-11-14 Neuartiger c/c verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013523.9A DE102016013523A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Neuartiger Verbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013523A1 true DE102016013523A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60569885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013523.9A Ceased DE102016013523A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Neuartiger Verbundwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016013523A1 (de)
WO (1) WO2018087402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115773321A (zh) * 2023-02-13 2023-03-10 西安超码科技有限公司 一种带有陶瓷功能层的高强度炭/陶制动盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466962A1 (de) 1990-07-20 1992-01-22 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE60006804T2 (de) * 1999-04-14 2004-09-23 Cytec Carbon Fibers Llc Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014102079A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164229B4 (de) * 2001-12-31 2006-03-09 Sgl Carbon Ag Reibscheiben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP5352893B2 (ja) * 2008-04-14 2013-11-27 東洋炭素株式会社 炭素繊維炭素複合成形体及び炭素繊維強化炭素複合体材料並びにその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466962A1 (de) 1990-07-20 1992-01-22 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE60006804T2 (de) * 1999-04-14 2004-09-23 Cytec Carbon Fibers Llc Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014102079A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Faserbasierte Trägerstruktur für Flüssigkeiten und Feststoffpartikel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115773321A (zh) * 2023-02-13 2023-03-10 西安超码科技有限公司 一种带有陶瓷功能层的高强度炭/陶制动盘
CN115773321B (zh) * 2023-02-13 2023-05-09 西安超码科技有限公司 一种带有陶瓷功能层的高强度炭/陶制动盘

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018087402A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE102011007815B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
DE102009048422A1 (de) Verbundwerkstoff aus Carbonfaser-Weichfilz und Carbonfaser-Hartfilz
EP0827942B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
EP0636428B1 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen mit kohlenstoffhaltiger, nicht verkokter Matrix
DE102013114628B4 (de) Verfahren zum Herstellen von endkonturnah geformten Siliciumcarbid-Keramiken
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
EP3368304A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches verbundbauteil
EP1824797B1 (de) Kalibrierkörper, lehre oder messeinrichtung, vorzugsweise gewindemesseinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP0976945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Reibungskörper
DE102016013523A1 (de) Neuartiger Verbundwerkstoff
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
DE19823521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen, carbidischen und/oder carbonitridischen Werkstoffen
DE2714364B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff körpern
DE102009022112A1 (de) Bremsbelag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bremsbelags sowie Bremseinheit umfassend einen solchen Bremsbelag
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE102016119979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faserverbundwerkstoffs auf Basis von Kohlenstoff mit einem Anteil an Siliziumcarbid, oder auf Basis von Siliziumcarbid
WO2021069723A1 (de) Faserverbundbauteile
DE3234777A1 (de) Graphitform fuer das drucksintern
DE202005011631U1 (de) Zusammengesetztes Graphitbauteil
EP1017648B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen werkstoffen, carbidischen und/oder carbonitridischen werkstoffen
DE3124364A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkter, hochsteifer leichtverbundwerkstoff, bestehend aus einem kohlenstoffskelett und einer porenfuellenden harzmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final