DE102016012365A1 - Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016012365A1
DE102016012365A1 DE102016012365.6A DE102016012365A DE102016012365A1 DE 102016012365 A1 DE102016012365 A1 DE 102016012365A1 DE 102016012365 A DE102016012365 A DE 102016012365A DE 102016012365 A1 DE102016012365 A1 DE 102016012365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
steering
reversing
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012365.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hiermer
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016012365.6A priority Critical patent/DE102016012365A1/de
Publication of DE102016012365A1 publication Critical patent/DE102016012365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/173Reversing assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/31Virtual images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0035Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/806Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs, gemäß welchem während der Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs (1) ein Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer im Kraftfahrzeug (1) vorgesehenen Kamera visuell erfasst und in einer im Fahrzeug-Innenraum vorgesehenen Anzeigeeinrichtung (8) dargestellt wird, so dass der Fahrer den in der Anzeigeeinrichtung wiedergegebenen Heckbereich beobachten kann, ohne hierfür seinen Kopf oder seinen Oberkörper nach hinten, zum Heckbereich hin drehen zu müssen. Gemäß dem Verfahren erfolgt außerdem während der Rückwärtsfahrt die Zuordnung einer Drehrichtung des Handlenkrads (6) zu einer Verstellrichtung eines Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder (5) des Kraftfahrzeugs (1) derart, dass bei einem Lenkeinschlag des Handlenkrads in Linksrichtung ein Vorderrad-Lenkwinkel der Vorderräder in Rechtsrichtung verstellt wird. Auf diese Weise wird dem Fahrer bei Betrachtung des in der Anzeigeeinrichtung (8) wiedergegebenen Heckbereichs eine Vorwärtsfahrt suggeriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Die Überwachung des Heckbereiches eines Kraftfahrzeugs beim Rückwärtsfahren erweist sich für den Fahrer oftmals als unkomfortabel, da er den Kopf oder gar den gesamten Oberkörper drehen muss, um den Bereich hinter dem Fahrzeugheck beobachten zu können. Darüber hinaus ist dem Fahrer die Sicht durch das Heckfenster aus dem Fahrzeuginnenraum nach hinten oftmals durch Insassen im Fahrzeugfond oder durch Gepäck im Laderaum des Kraftfahrzeugs verdeckt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches dem Fahrer das Rückwärtsfahren erleichtert. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das zur Durchführung dieses Verfahren ausgebildet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs wird während der Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs der Heckbereich des Kraftfahrzeugs mittels einer im Kraftfahrzeug vorgesehenen Kamera visuell erfasst. Der erfasste Heckbereich wird in einer im Fahrzeug-Innenraum vorgesehenen Anzeigeeinrichtung dargestellt, so dass der Fahrer den in der Anzeigeeinrichtung wiedergegebenen Heckbereich beobachten kann, ohne dass er hierfür seinen Kopf oder seinen Oberkörper nach hinten, zum Heckbereich hin drehen muss.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Zuordnung einer Drehrichtung des Handlenkrads zu einer Verstellrichtung eines Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder des Kraftfahrzeugs während der Rückwärtsfahrt derart, dass bei einem Lenkeinschlag des Handlenkrads in Linksrichtung ein Vorderrad-Lenkwinkel der Vorderräder in Rechtsrichtung verstellt wird, und umgekehrt. Auf diese Weise wird dem Fahrer bei Betrachtung des Heckbereichs in der Anzeigeeinrichtung eine Vorwärtsfahrt suggeriert. Hierzu ist die Lenkeirichtung bevorzugt als elektrische oder elektromechanische Lenkung ausgebildet, die besonders bevorzugt ein dem einschlägigen Fachmann als „Steer-by-Wire” bekanntes Lenkverfahren ermöglicht. Auf diese Weise kann die Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs vom Fahrer komfortabel überwacht und gesteuert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Kamera zum visuellen Erfassen des Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Lenkeinrichtung zum Einstellen eines Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder des Kraftfahrzeugs sowie ein Handlenkrad zum Steuern der Lenkeinrichtung. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die zur Durchführung des vorangehend vorgestellten Verfahrens eingerichtet/programmiert ist und hierfür mit der Kamera, der Lenkeinrichtung und dem Handlenkrad zusammenwirkt. Die vorangehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet/programmiert ist. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst außerdem ein im Fahrzeug-Innenraum vorhandenes und vom Fahrer betätigbares Handlenkrad 6.
  • Durch Betätigung des Handlenkrads 6 kann der Fahrer des Kraftfahrzeug 1 mittels einer mit dem Handlenkrad 6 verbundenen Lenkeinrichtung 4 den in den Vorderrädern 5 des Kraftfahrzeugs 1 eingestellten Vorderrad-Lenkwinkel ändern. Auf diese Weise kann sowohl bei der Vorwärtsfahrt auch als bei der Rückwärtsfahrt die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 variiert werden. Die Lenkeinrichtung 4 ist hierbei als elektrische oder elektromechanische Lenkung realisiert, was bedeutet, dass keine rein mechanische Verbindung zwischen dem Handlenkkrad 6 und dem Lenkgetriebe (nicht gezeigt) zum Verstellen der Vorderräder existiert. Vielmehr werden die Vorderräder 5 bei Betätigung des Handlenkrads 6 indirekt über die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2 angesteuert. Hierfür wertet die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2 die vom Handlenkrad 6 erzeugten Steuersignale aus und steuert die Lenkeinrichtung 4 entsprechend an. Dies ermöglicht es, bei der Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 die Zuordnung der Drehrichtung des Handlenkrads 6 zur Verstellrichtung des Vorderrad-Lenkwinkel zu vertauschen. Bei einer solchen vertauschten Zuordnung bewirkt eine Linksdrehung des Handlenkrads durch den Fahrer, also gegen den Uhrzeigersinn, ein Verstellen der Räder nach rechts, so dass bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs dieses entgegen der üblichen Einstellung einen Fahrtrichtungswechsel nach rechts vollziehen würde. Umgekehrt bewirkt eine Linksdrehung des Handlenkrads durch den Fahrer, also im Uhrzeigersinn, ein Verstellen der Räder nach links, so dass bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs dieses einen Fahrtrichtungswechsel nach links vollziehen würde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bei einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 zum Einsatz. Hierzu ist es typischerweise erforderlich, dass vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines im Fahrzeug-Innenraum vorgesehenen Fahrstufen-Wahlschalters – umgangssprachlich auch unter dem Begriff „Schalthebel” bekannt – das Getriebe (nicht gezeigt) derart eingestellt wird, dass das Kraftfahrzeug sich rückwärts bewegt. Mittels eines im Kraftfahrzeug 1 vorgesehenen und mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2 in Kommunikationsverbindung stehenden Betätigungselements 7 kann das erfindungsgemäße Verfahren aktiviert werden. Im Zuge des Verfahrens wird der Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 mittels einer Kamera 3 visuell erfasst, die im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs verbaut ist. Die von der Kamera 3 erzeugten Bildinformationen werden an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2 übermittelt und anschließend in einer mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 2 zusammenwirkenden, im Fahrzeug-Innenraum vorgesehenen Anzeigeeinrichtung 8 dargestellt. In einer Variante kann die Übermittlung der Bildinformationen auch direkt von der Kamera 3 zur Anzeigeeinrichtung 8 erfolgen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 8 kann in der Art eines herkömmlichen Displays realisiert sein, welches in einer umklappbaren Sonnenblende (nicht gezeigt) zum fahrerseitigen teilweisen Abdecken der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Bei Betätigung des Betätigungselements 7 wird die fahrerseitige Sonnenblende heruntergeklappt, so dass sich die Anzeigeeinrichtung 8 im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrers befindet. Auf diese Weise kann der Fahrer beim Rückwärtsfahren die Umgebung hinter dem Kraftfahrzeug 1 bequem überwachen, ohne dass er hierfür den Kopf oder Oberkörper nach hinten drehen müsste. Darüber hinaus ist durch Verwendung einer Kamera 3 sichergestellt, dass der Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 vollständig dargestellt wird.
  • Während der Rückwärtsfahrt ist nun im Zuge der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nun, wie bereits vorangehend beschrieben, die Zuordnung der Drehrichtung des Handlenkrads 6 zur Verstellrichtung des Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder vertauscht. Die bedeutet, dass bei einem Lenkeinschlag des Handlenkrads 6 durch den Fahrer nach links die Vorderräder 5 nach rechts verstellt werden, und umgekehrt. Auf diese Weise wird dem Fahrer bei Betrachtung des in der Anzeigeeinrichtung 8 dargestellten rückwärtigen Bereichs des Kraftfahrzeugs 1 eine Vorwärtsfahrt suggeriert, obwohl sich das Kraftfahrzeug 1 tatsächlich rückwärts bewegt; denn aufgrund der vertauschten, also entgegengesetzten Zuordnung von Drehrichtung des Handlenkrads und Verstellrichtung der Vorderräder 5 bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 bei einem Lenkeinschlag nach links in Rückwärtsrichtung ebenfalls nach links. Bei einem Lenkeinschlag nach rechts bewegt sich das Kraftfahrzeug 1 entsprechend in Rückwärtsrichtung nach rechts.
  • Dieses Lenkverhalten des Kraftfahrzeugs bei Lenkbewegungen während der Rückwärtsfahrt ermöglicht dem Fahrer eine komfortable Steuerung des Kraftfahrzeugs 1 über die Anzeigeeinrichtung 8, ohne dass er hierzu den Kopf oder Oberkörper nach hinten, zum Heckbereich des Kraftfahrzeugs hin drehen müsste. Durch Anhalten des Kraftfahrzeugs 1 in Verbindung mit einer erneute Betätigung des Betätigungselements 7 kann die vorangehend beschriebene Rückwärtsfahrt und somit auch das erfindungsgemäße Verfahren beendet werden. In der Folge kann die fahrerseitige Sonnenblende wieder eingeklappt und die Anzeigeeinrichtung 8 deaktiviert werden.
  • Verfügt das Kraftfahrzeug 1 über eine lenkbare Hinterachse, also über eine sogenannte Hinterachslenkung, (in der Figur nicht gezeigt), so kann diese entsprechend mitangesteuert werden. Die Ansteuerung kann besonders vorteilhaft derart erfolgen, dass – sofern unterschiedliche Lenkausschläge an der jeweils vorhandenen mitlenkenden Hinterachse systembedingt realisierbar sind – bei der Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 möglichst große Lenkausschläge an der Hinterachse zugesteuert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs (1), – gemäß welchem während der Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs (1) ein Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer im Kraftfahrzeug (1) vorgesehenen Kamera visuell erfasst und in einer im Fahrzeug-Innenraum vorgesehenen Anzeigeeinrichtung (8) dargestellt wird, so dass der Fahrer den in der Anzeigeeinrichtung wiedergegebenen Heckbereich beobachten kann, ohne hierfür seinen Kopf oder seinen Oberkörper nach hinten, zum Heckbereich hin drehen zu müssen, – gemäß welchem während der Rückwärtsfahrt die Zuordnung einer Drehrichtung des Handlenkrads (6) zu einer Verstellrichtung eines Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder (5) des Kraftfahrzeugs (1) derart erfolgt, dass bei einem Lenkeinschlag des Handlenkrads (6) in Linksrichtung ein Vorderrad-Lenkwinkel der Vorderräder (5) in Rechtsrichtung verstellt wird, und umgekehrt, so dass dem Fahrer bei Betrachtung des in der Anzeigeeinrichtung (8) wiedergegebenen Heckbereichs eine Vorwärtsfahrt suggeriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das während der Durchführung des Verfahrens eine an der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs (1) fahrerseitig angeordnete Sonnenblende umgeklappt wird, so dass sich nach dem Umklappen die in der Sonnenblende angeordnete Anzeigeeinrichtung (8) im Sichtfeld des Fahrers befindet.
  3. Kraftfahrzeug (1), – mit einer Kamera (3) zum visuellen Erfassen des Heckbereichs eines Kraftfahrzeugs (1), – mit einer Lenkeinrichtung (4) zum Einstellen eines Vorderrad-Lenkwinkels der Vorderräder (5) des Kraftfahrzeugs (1), – mit einem Handlenkrad (6) zum Steuern der Lenkeinrichtung (4), – mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung (2), die zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 eingerichtet/programmiert ist und hierfür mit der Kamera (3), der Lenkeinrichtung und dem Handlenkrad (6) zusammenwirkt.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8), die vorzugsweise als Display ausgebildet ist, in einer an der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs (1) fahrerseitig angeordneten und umklappbaren Sonnenblende vorgesehen ist.
DE102016012365.6A 2016-10-15 2016-10-15 Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016012365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012365.6A DE102016012365A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012365.6A DE102016012365A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012365A1 true DE102016012365A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012365.6A Withdrawn DE102016012365A1 (de) 2016-10-15 2016-10-15 Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211123A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Radwinkels bei einem Lenkvorgang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Lenkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211123A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Radwinkels bei einem Lenkvorgang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Lenkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048947B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
DE102005043466A1 (de) Rückfahrhilfesystem und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Zugfahrzeug-Anhänger-Gespanns bei einer Rückwärtsfahrt
DE102006059082A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger
DE102007025969A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
DE102019100163A1 (de) Lenkrad
DE102020211974A1 (de) Drehmomentrückmeldungsanordnung für eine Fahrzeuglenksäule
EP3428041B1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016012365A1 (de) Verfahren zum Rückwärtsfahren eines Kraftfahrzeugs
DE3627438C2 (de)
DE112009001475T5 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017206610B4 (de) Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102020126290A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012019485A1 (de) Komfortsitz für ein Kraftfahrzeug
WO2013131634A1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE202016100254U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur umfassenden Vermeidung von toten Winkeln
DE10207912A1 (de) Lenkung für mehrachsige Kraftwagen
EP0935025A2 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Fahrantriebes einer Bodenverdichtungsvorrichtung
DE10331232B4 (de) Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung
DE10315385A1 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad
DE102009041306A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102007018668A1 (de) Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017212719A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zur Einstellung eines Lenkverhaltens eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee