DE102016011923A1 - Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016011923A1
DE102016011923A1 DE102016011923.3A DE102016011923A DE102016011923A1 DE 102016011923 A1 DE102016011923 A1 DE 102016011923A1 DE 102016011923 A DE102016011923 A DE 102016011923A DE 102016011923 A1 DE102016011923 A1 DE 102016011923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support unit
support
power supply
supply device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011923.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dehn
Stefan GERHARDT
Bernd Hector
Quentin Morin
Markus Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011923.3A priority Critical patent/DE102016011923A1/de
Publication of DE102016011923A1 publication Critical patent/DE102016011923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/202Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung (10) einer Energieversorgungseinrichtung (12) an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei die Abstützvorrichtung (10) eine erste Abstützeinheit (16), an welcher die Energieversorgungseinrichtung (12) angeordnet ist, und eine zweite Abstützeinheit (18) aufweist, welche an der ersten Abstützeinheit (16) angeordnet ist, wobei die erste Abstützeinheit (16) und die zweite Abstützeinheit (18) dazu eingerichtet sind, die Energieversorgungseinrichtung (12) im Fahrbetrieb oder gegen eine unfallbedingte Verlagerung abzustützen. Dabei sind die erste Abstützeinheit (16) und die zweite Abstützeinheit (18) gehäuseartig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung.
  • Im Zuge der Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge werden ständig neue, unterschiedliche Antriebskonzepte entwickelt. Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, diese unterschiedlichen Antriebskonzepte, d. h. unterschiedliche Antriebsvarianten wahlweise beispielsweise bei einer Baureihe eines Kraftfahrzeugs einzusetzen. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, ein und dieselbe Baureihe wahlweise beispielsweise mit einem konventionellen, eine Verbrennungskraftmaschine umfassenden Antriebsstrang oder mit einem alternativen Antriebskonzept auszustatten, welcher beispielsweise wenigstens einen Elektromotor und/oder eine Batterie und/oder eine Brennstoffzelle umfasst. Weitere Varianten des Antriebskonzepts können vorsehen, dass die Verbrennungskraftmaschine mit einem flüssigen Kraftstoff oder mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbar ist. Hierzu sind dann unterschiedliche Kraftstofftanks vorzusehen.
  • Eine solche Darstellung unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte, mit jeweiligen, unterschiedlichen Antriebskonzepten ohne oder mit nur sehr geringfügigen Änderungen stellt insbesondere hinsichtlich der Realisierung einer günstigen Abstützung von unfallbedingten Lasten eine große Herausforderung dar.
  • In der DE 10 2013 001 029 A1 ist hierzu beispielsweise eine Abstützanordnung eines Antriebsaggregats einer Personenkraftwagenkarosserie vorgeschlagen. Die Abstützanordnung umfasst eine Stützeinrichtung, welche eine unterseitig eines Fahrzeugbodens befestigte und wenigstens eine dem Antriebsaggregat zugeordnete Tragstruktur umfasst. Die Stützeinrichtung umfasst ferner eine Abstützstruktur, welche sich von der Stützeinrichtung nach vorne oben erstreckt. Mittels der Abstützstruktur ist das Antriebsaggregat sowohl im Fahrbetrieb als auch gegen eine unfallbedingte Rückverlagerung abgestützt.
  • In der DE 10 2014 005 577 A1 ist ferner eine Stützeinrichtung zur Abstützung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie beschrieben. Die Stützeinrichtung umfasst eine unterseitig eines Fahrzeugbodens befestigbare Tragstruktur zum Halten wenigstens einer dem Antriebsaggregat zugeordneten Komponente sowie eine Abstützstruktur. Die Abstützstruktur erstreckt sich von der Tragstruktur nach vorne oben. Ferner weist die Abstützstruktur eine untere Teilstruktur auf, über welche eine obere Teilstruktur an der Tragstruktur angebunden ist. Ferner ist die untere Teilstruktur bei einer unfallbedingten Rückverlagerung der oberen Teilstruktur parallelogrammartig plastisch verformbar.
  • Der Nachteil der Abstützvorrichtung sowie der Stützeinrichtung besteht darin, dass deren Aufbau besonders komplex gestaltet ist. Ferner nehmen derartige Abstützungen zusätzlichen Bauraum im Kraftfahrzeug ein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstützvorrichtung bereitzustellen, welche besonders einfach und bauraumschaffend ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei die Abstützvorrichtung eine erste Abstützeinheit, an welcher die Energieversorgungseinrichtung angeordnet ist, und eine zweite Abstützeinheit aufweist, welche an der ersten Abstützeinheit angeordnet ist. Die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit sind dazu eingerichtet, die Energieversorgungseinrichtung im Fahrbetrieb oder gegen eine unfallbedingte Verlagerung abzustützen. Beispielsweise ist die Energieversorgungseinrichtung als Batterie oder Brennstoffzelle ausgebildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit gehäuseartig ausgebildet sind. Mit gehäuseartig ist insbesondere gemeint, das die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit, wie ein Gehäuse ausgebildet sind. Insbesondere sind die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet. Mit anderen Worten wird die Tragstruktur, das heißt die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit, zur Erzielung eines besonders vorteilhaften Unfallverhaltens bevorzugt als Gehäuse ausgeführt. Es wird die tragende Funktion des jeweils gewählten Antriebskonzepts im Normalbetrieb, die abstützende Funktion bei einem Unfall und die Nutzung des Bauraums ermöglicht. Die multifunktionale Abstützung der Abstützvorrichtung schafft Bauraum und ermöglicht so größere oder leistungsstärkere Komponenten im beengten Fahrzeugbauraum anzuordnen.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit einstückig ausgebildet. Mit „einstückig” ist hier insbesondere einteilig, also aus einem Stück oder Teil gebildet, gemeint. Die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit bilden dabei zusammen ein Gehäuse oder einen gehäuseartigen Hohlkörper aus. Dadurch ist die Abstützvorrichtung besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.
  • In vorteilhafter Weise weist die Abstützvorrichtung ferner eine Tragstruktur auf, wobei die zweite Abstützeinheit unterseitig eines Fahrzeugbodens der Karosserie des Kraftfahrzeugs an der Tragstruktur angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die zweite Abstützeinheit von der Tragstruktur nach vorne oben. Mit anderen Worten erstreckt sich die zweite Abstützeinheit ausgehend von der Tragstruktur in Fahrzeuglängsrichtung von hinten unten nach vorne oben. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Fahrzeugboden einen Tunnel aufweist, in welchem die zweite Abstützeinheit zumindest bereichsweise aufgenommen ist. Die zweite Abstützeinheit kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie bei einer in Fahrzeuglängsrichtung und von vorne nach hinten wirkende unfallbedingte Kraftbeaufschlagung verhindert, dass die Energieversorgungseinrichtung der durch die Kraftbeaufschlagung bewirkten Rückverlagerung nicht in einen nach oben durch den Tunnel beziehungsweise den Fahrzeugboden nach unten durch die Abstützvorrichtung begrenzten Raum verschoben oder bewegt wird. Die zentrale Lage im Kraftfahrzeug ist bei Unfällen sehr sicher und damit auch für kritische Komponenten, wie z. B. hochvoltführend bei entsprechender Gestaltung der gehäuseartigen Abstützvorrichtung, geeignet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die erste Abstützeinheit und/oder die zweite Abstützeinheit aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Die erste Abstützeinheit und/oder die zweite Abstützeinheit aus einem Leichtmetall zu bilden, hat den Vorteil, dass ein besonders geringes Gewicht der Abstützvorrichtung realisierbar ist.
  • Beispielsweise können die erste Abstützeinheit und die zweite Abstützeinheit aus einem Aluminiumguss hergestellt sein. Dabei können der Aluminiumguss der ersten Abstützeinheit und der zweiten Abstützeinheit eine Wandstärke zwischen 2 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm, aufweisen. Darüber hinaus ist es vorteilhafterweise möglich, die erste Abstützeinheit und/oder die zweite Abstützeinheit aus einem faserverstärkten Kunststoff auszubilden, so dass eine hohe Steifigkeit sowie ein geringes Gewicht realisierbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die erste Abstützeinheit und/oder die zweite Abstützeinheit ferner dazu eingerichtet ist, der Energieversorgungseinrichtung zugeordnete elektronische Bauteile aufzunehmen. Wird beispielsweise die Energieversorgungseinrichtung als Brennstoffzelle oder Batterie ausgeführt, so kann innerhalb der gehäuseartigen ersten Abstützeinheit und/oder zweiten Abstützeinheit elektrische Leitungen, wie beispielsweise eine Hochvoltführung, geführt werden. Dadurch kann Bauraum im Kraftfahrzeug eingespart werden, da Steckverbindungen außerhalb des Gehäuses beziehungsweise der gehäuseartigen Abstützvorrichtung wegfallen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abstützvorrichtung in einem Kraftfahrzeug realisiert ist. Entsprechend sieht die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung vor. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung in einer Perspektivansicht; und
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung von 1 in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Abstützvorrichtung 10 einer Energieversorgungseinrichtung 12 eines Kraftfahrzeugs. Bei der hier gezeigten Energieversorgungseinrichtung 12 handelt es sich um eine Brennstoffzelle zum Erzeugen von elektrischem Strom. Alternativ kann es sich auch beispielsweise um eine Batterie zum Speichern von elektrischem Strom handeln.
  • Die Abstützvorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, die Energieversorgungseinrichtung 12 im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs oder gegen eine unfallbedingte Verlagerung, insbesondere in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung x, abzustützen. Dazu ist die Energieversorgungseinrichtung 12 in einem Gehäuse 14 angeordnet. Mit anderen Worten umgibt das Gehäuse 14 die Energieversorgungseinrichtung 12 zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise. Das Gehäuse 14 ist mit der darin angeordneten Energieversorgungseinrichtung 12 an der Abstützvorrichtung 10 angeordnet.
  • Die Abstützvorrichtung 10 ist aus einer ersten Abstützeinheit 16 und einer zweiten Abstützeinheit 18 gebildet. Das Gehäuse 14 ist dabei an der ersten Abstützeinheit 16 angeordnet. An die erste Abstützeinheit 16 der Abstützvorrichtung 10 schließt die zweite Abstützeinheit 18 an. Die erste Abstützeinheit 16 ist also zwischen der zweiten Abstützeinheit 18 und dem Gehäuse 14 angeordnet. Die zweite Abstützeinheit 18 erstreckt sich ausgehend von der ersten Abstützeinheit 16 in eine Haupterstreckungsrichtung x entgegen einer Hochrichtung z nach unten. Die zweite Abstützeinheit 18 weist bevorzugt eine keilförmige Form auf. Die erste Abstützeinheit 16 weist eine im Wesentlichen quadratische Form auf.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Abstützvorrichtung 10 ist einstückig oder einteilig ausgebildet. Mit anderen Worten bilden die zweite Abstützeinheit 16 und die zweite Abstützeinheit 18 zusammen eine Einheit. Die erste Abstützeinheit 16 und die zweite Abstützeinheit 18 sind gehäuseartig ausgebildet. Das heißt, die erste Abstützeinheit 16 und die zweite Abstützeinheit 18 sind als Gehäuse ausgebildet. Damit sind die erste Abstützeinheit 16 und die zweite Abstützeinheit 18 dazu eingerichtet, der Energieversorgungseinrichtung 12 zugeordnete elektrische oder elektronische Bauteile aufzunehmen. Beispielsweise können in den durch die erste Abstützeinheit 16 und die zweite Abstützeinheit 18 gebildeten Gehäuseraum eine Leistungselektronik oder elektrische Leitungen, wie Kabel, aufgenommen oder angeordnet.
  • Die Abstützvorrichtung 10 zum Abstützen der Energieversorgungseinrichtung 12 wird bevorzugt in einem Kraftfahrzeug realisiert. Die Abstützvorrichtung 10, insbesondere die zweite Abstützeinheit 18, ist dabei unterseitig eines Fahrzeugbodens der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Fahrzeugboden einen Tunnel aufweist, in welchem die zweite Abstützeinheit 18 zumindest bereichsweise aufgenommen ist. Der Tunnel befindet sich dabei bevorzugt unterhalb einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs. Die zweite Abstützeinheit 18 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie bei einer in die Haupterstreckungsrichtung x oder Fahrzeuglängsrichtung und von vorne nach hinten in die Haupterstreckungsrichtung x wirkende unfallbedingte Kraftbeaufschlagung verhindert, dass die Energieversorgungseinrichtung 12 der durch die Kraftbeaufschlagung bewirkten Rückverlagerung nicht in einen nach oben durch den Tunnel beziehungsweise den Fahrzeugboden nach unten durch die zweite Abstützeinheit 18 begrenzten Raum verschoben oder bewegt wird.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung eine Abstützanordnung oder Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung an einer Personenkraftwagenkarosserie beschrieben.
  • Die Tragstruktur der Abstützvorrichtung für unterschiedliche Antriebskonzepte zur Erzielung eines besonders vorteilhaften Unfallverhaltens wird als Gehäuse für funktionale Komponenten ausgeführt. In dem Gehäuse ähnlich eines Getriebegehäuses können für alternative Antriebskonzepte zusätzliche Komponenten, z. B. Hochvolt-Leistungselektronik, verbaut werden.
  • Ermöglicht wird es insbesondere eine Karosseriebauform (Baureihe) mit unterschiedlichen Antriebskonzepten auszurüsten (Verbrennungsmotorisch bis zu alternativen Konzepten z. B. Brennstoffzelle). Dies spart Kosten durch Vermeidung von jeweils spezifischen Varianten ein.
  • Es wird die tragende Funktion des jeweils gewählten Antriebskonzepts im Normalbetrieb, die abstützende Funktion bei Unfall und die Nutzung des Bauraums ermöglicht.
  • Die multifunktionale Abstützung der Abstützvorrichtung nutzt weiteren Bauraum und ermöglicht so größere oder leistungsstärkere Komponenten im beengten Fahrzeugbauraum anzuordnen. Die zentrale Lage im Fahrzeug ist bei Unfällen sehr sicher und damit auch für kritische Komponenten, wie z. B. hochvoltführend bei entsprechender Gestaltung des Gehäuses, geeignet.
  • Bei einer vorteilhaften Anordnung der Gehäuse von Brennstoffzelle und Leistungselektronik hintereinander ergeben sich weitere Vorteile. Die Hochvoltführung kann innerhalb der Gehäuse ausgeführt werden und spart Bauraum durch Wegfall von Steckverbindungen außerhalb der Gehäuse ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hochvoltleitungsführung von der Leistungselektronik zur Hochvoltbatterie, die üblicher Weise im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs ist, deutlich kürzer ist. Die Kontur von Brennstoffzelle und Leistungselektronik ähnelt der von Verbrennungsmotor und Getriebe und dadurch resultieren vergleichbare Anforderungen an die Karosserie.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abstützvorrichtung
    12
    Energieversorgungseinrichtung
    14
    Gehäuse
    16
    erste Abstützeinheit
    18
    zweite Abstützeinheit
    x
    Haupterstreckungsrichtung
    z
    Hochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013001029 A1 [0004]
    • DE 102014005577 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Abstützvorrichtung (10) einer Energieversorgungseinrichtung (12) an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, wobei die Abstützvorrichtung (10) eine erste Abstützeinheit (16), an welcher die Energieversorgungseinrichtung (12) angeordnet ist, und eine zweite Abstützeinheit (18) aufweist, welche an der ersten Abstützeinheit (16) angeordnet ist, wobei die erste Abstützeinheit (16) und die zweite Abstützeinheit (18) dazu eingerichtet sind, die Energieversorgungseinrichtung (12) im Fahrbetrieb oder gegen eine unfallbedingte Verlagerung abzustützen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützeinheit (16) und die zweite Abstützeinheit (18) gehäuseartig ausgebildet sind.
  2. Abstützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützeinheit (16) und die zweite Abstützeinheit (18) einstückig ausgebildet sind.
  3. Abstützvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (10) ferner eine Tragstruktur aufweist, wobei die Abstützvorrichtung (10) unterseitig eines Fahrzeugbodens der Karosserie des Kraftfahrzeugs an der Tragstruktur angeordnet ist, wobei sich die Abstützvorrichtung (10) von der Tragstruktur nach vorne oben erstreckt.
  4. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützeinheit (16) und/oder zweite Abstützeinheit (18) aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
  5. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützeinheit (16) und/oder die zweite Abstützeinheit (18) ferner dazu eingerichtet ist, der Energieversorgungseinrichtung (12) zugeordnete elektronische Bauteile aufzunehmen.
  6. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (12) als Batterie oder Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016011923.3A 2016-10-05 2016-10-05 Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016011923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011923.3A DE102016011923A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011923.3A DE102016011923A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011923A1 true DE102016011923A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011923.3A Withdrawn DE102016011923A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011923A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001029A1 (de) 2013-01-23 2014-03-20 Daimler Ag Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102014005577A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Daimler Ag Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001029A1 (de) 2013-01-23 2014-03-20 Daimler Ag Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102014005577A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Daimler Ag Abstützanordnung eines Antriebsaggregats an einer Personenkraftwagenkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP2303623B1 (de) Dachmodul
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007038140A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102009039469A1 (de) Fahrzeug mit mehrfunktionalem Fertigungsmodul und Montageverfahren des mehrfunktionalem Fertigungsmoduls
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018132167A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102015003482B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung
DE102016011923A1 (de) Abstützvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008060581A1 (de) Fahrzeug
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102021117856A1 (de) Fahrzeuglastverwaltungssystem und -verfahren
DE102016223229A1 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102018007557A1 (de) Tragrahmenstruktur für eine Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Befestigungsanordnung einer solchen Tragrahmenstruktur an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016008591B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102019005904A1 (de) Hybridelektrofahrzeug
DE102022002992A1 (de) Anordnung einer als Ladeanschluss oder als Befülleinrichtung für einen Tank ausgebildeten Einrichtung des Kraftfahrzeugs an einer Karosserie
DE102014018343A1 (de) Integralträger für Antriebsenergie-Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102018209693A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102018006869A1 (de) Befestigungsanordnung eines Leuchtenbands und eines Verkleidungsträgers an einem Frontendträger eines Personenkraftwagens
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee