DE102016011270A1 - Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur Download PDF

Info

Publication number
DE102016011270A1
DE102016011270A1 DE102016011270.0A DE102016011270A DE102016011270A1 DE 102016011270 A1 DE102016011270 A1 DE 102016011270A1 DE 102016011270 A DE102016011270 A DE 102016011270A DE 102016011270 A1 DE102016011270 A1 DE 102016011270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
actuating
comfort function
touch
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011270.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Jochim
Marko Niessner
Tolga Yüksel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011270.0A priority Critical patent/DE102016011270A1/de
Publication of DE102016011270A1 publication Critical patent/DE102016011270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0239User interfaces specially adapted for seat adjustment using movement detection or gesture recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur, insbesondere einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Betätigungsnaht mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche (13), die mit einer Steuereinheit (21) zur Auslösung einer Komfortfunktion verbunden ist. Bei einer Betätigungseinrichtung besteht eine kapazitiv berührungsempfindliche Oberfläche der Betätigungsnaht aus mehreren Segmenten (13), die durch Isolatoren (17) getrennt sind, wobei die Segmente (13) mit einem kapazitiven Sensor (19) verbunden sind, welcher mit der Steuereinheit (21) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur, insbesondere einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Betätigungsnaht mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, die mit einer Steuereinheit zur Auslösung einer Komfortfunktion verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2014 117 758 A1 ist eine Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere einen Fahrzeugsitz, bekannt, welche eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweist, die als Betätigungsnaht ausgebildet ist. Diese berührungsempfindliche Oberfläche ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, welche bei der Berührung der Betätigungsnaht ein Betätigungssignal für eine Komfortfunktion des Fahrzeuges auslöst.
  • Weiterhin ist ein Fahrzeugsitz bekannt, dessen berührungsempfindliche Oberfläche mit aus dem Smartphone-Bereich bekannten Wischgesten bedienbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Berührungseinrichtung anzugeben, die die Berührungseinrichtungen der beschriebenen Lösungen verbessert.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer Betätigungseinrichtung dadurch gelöst, dass eine kapazitiv berührungsempfindliche Oberfläche der Betätigungsnaht aus mehreren Segmenten besteht, die durch Isolatoren getrennt sind, wobei die Segmente mit einem kapazitiven Sensor verbunden sind, welcher mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Durch die Verwendung von einem kapazitiven Berührungsprinzip und von Isolatoren zwischen den Segmenten wird eine zuverlässige Bedieneinheit geschaffen, welche einen Sicherheitsmechanismus gegenüber ungewollten Berührungsvorgängen aufweist. Eine ungewollte Betätigung wird durch einen entsprechenden Detektionsalgorithmus, welcher im Steuergerät abgelegt ist, unterbunden. Durch die Verlagerung der Bedienfunktion in die Nähte von Textilien oder lederkaschierten Interieur-Komponenten wird Bauraum geschaffen und ein nahtloses Design ohne sichtbare Bedienelemente ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise bilden mehrere hintereinander angeordnete Segmente einen Segmentabschnitt, der von dem darauffolgenden Segmentabschnitt durch den Isolator getrennt ist. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Segmentabschnitte lassen sich durch die Betätigungsnaht unterschiedliche Komfortfunktionen nach einem vorgegebenen Berührungskonzept realisieren.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Berührung der Segmente in einer vorgegebenen Reihenfolge durch den kapazitiven Sensor oder die Steuereinheit einer vorgegebenen Komfortfunktion zuordenbar. Solche Betätigungsnähte können ohne weitere mechanische Schutzmechanismen in einen Kontaktbereich der Insassen appliziert werden. Gleichzeitig unterbleibt eine Beeinflussung des Designs des Fahrzeug-Interieurs.
  • In einer Variante ist die Komfortfunktion durch ein Überstreichen von Segmenten auslösbar. Dieses Überstreichen der Segmente stellt eine besonders einfache Bedienung dar, bei welchem auf eine kontrollierte Vorgehensweise der Fahrzeuginsassen verzichtet werden kann.
  • Fehlbedienungen werden insbesondere dann verhindert, wenn die Komfortfunktion durch Überstreichen mehrerer hintereinanderliegender Segmente auslösbar ist. Je mehr Segmente appliziert werden, desto höher ist die Sicherheit gegen ungewollte Betätigung bei zufälligen Berührungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeug-Interieur mit einer Betätigungseinrichtung zum berührungsempfindlichen Auslösen einer Komfortfunktion. Bei einem Fahrzeug ist die Betätigungseinrichtung nach mindestens einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist das Fahrzeug-Interieur als Fahrzeugsitz und/oder als Mittelarmlehne und/oder als Türverkleidung und/oder als Ablagefach ausgebildet.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug, bei welchem eine berührungsempfindliche Oberfläche einer Betätigungsnaht eines Fahrzeug-Interieurs berührt wird, wodurch ein Signal zum Auslösen der Komfortfunktion ausgegeben wird. Bei einem Verfahren wird die Komfortfunktion ausgelöst, wenn mehrere, die berührungsempfindliche Oberfläche bildenden, entlang der Betätigungsnaht angeordneten, mit einem kapazitiven Sensor verbundenen Segmente überstrichen werden.
  • In einer Ausgestaltung wird die Komfortfunktion ausgelöst, wenn die Segmente in einer vorgegebenen Reihenfolge überstrichen werden. Dies verhindert eine unkontrollierte Auslösung der Komfortfunktion.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Abdeckung des Ablagefaches nach 2,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Nahtanordnung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, bei welchem zwischen zwei Fahrzeugsitzen 3 und 5 eine Mittelarmlehne 7 ausgebildet ist. Diese Mittelarmlehne 7 umfasst ein Ablagefach 9, welches mit einer Abdeckung 11 abgedeckt ist (2). Beim Ablagefach 9 ist gemäß 2a die Abdeckung 11 geschlossen, während diese in 2b geöffnet ist. Das Öffnen des Ablagefaches 9 erfolgt durch eine Berührung einer Betätigungsnaht, welche sich entlang der Abdeckung 11 des Ablagefaches 9 erstreckt. Eine solche Betätigungsnaht hat, wie in 3 dargestellt, eine berührungsempfindliche Oberfläche. Diese berührungsempfindliche Oberfläche besteht aus mehreren sich linear erstreckenden, hintereinander angeordneten Segmenten 13, die in mehrere Segmentbereiche 15 unterteilt ist. Die einzelnen Segmentbereiche 15 werden durch eine Isolationsnaht 17 unterbrochen.
  • Eine schematische Darstellung der Nahtanordnung ist in 4 gezeigt, wobei die Segmente 13 jedes Segmentabschnitts 15 als kapazitive Segmente ausgebildet sind, die mit einem kapazitiven Sensor 19 verbunden sind. Der kapazitive Sensor 19 ist wiederum mit einer Steuereinheit 21 gekoppelt, die aber auch Bestandteil des Sensors 19 sein kann.
  • Die Steuereinheit 21 sendet an einen Aktor ein Aktivierungssignal, wenn durch eine Berührung der kapazitiven Segmente 13 der einzelnen Segmentabschnitte 15 ein elektrisches Signal durch den kapazitiven Sensor 19 abgegeben wird. Durch die Berührung der Segmente 13 können unterschiedliche Aktoren zur Aktivierung verschiedener Komfortfunktionen angesteuert werden. Welcher Aktor aktiviert bzw. deaktiviert wird, hängt dabei von einem vorgegebenen Bewegungsablauf der Berührung der Segmente 13 ab. In der Steuereinheit 21 ist jedem Betätigungsablauf der entsprechende zu bedienende Aktor zugeordnet.
  • Der Betätigungsvorgang kann dabei einfach durch ein Überstreichen der Segmente 13, wie es in 5 dargestellt ist, ausgeführt werden. Gemäß Pfeil A wird eine vorgegebene Anzahl von Segmenten 13 der Betätigungsnaht mit der Hand überstrichen. Ist die vorgegebene Anzahl der Segmente 13 berührt worden, wird die Hand von der Betätigungsnaht entfernt (Pfeil B) und das so implizierte kapazitive Signal wird von der Steuereinheit 21 ausgewertet und der entsprechende Aktor betätigt. Für eine Streichbedienung ist die Steuereinheit 21 so programmiert, dass beispielsweise die Segmente 1 bis 4 exakt nacheinander berührt werden müssen, damit eine Funktion ausgelöst werden kann.
  • Die kapazitive Betätigungsnaht ist dabei so ausgebildet, dass sie optisch nur als zusammenhängende Naht erkennbar ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele naher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Fahrzeugsitz
    5
    Fahrzeugsitz
    7
    Mittelarmlehne
    9
    Ablagefach
    11
    Abdeckung
    13
    Segment
    15
    Segmentabschnitt
    17
    Isolationsnaht
    19
    kapazitiver Sensor
    21
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014117758 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur, insbesondere einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Betätigungsnaht mit einer berührungsempfindliche Oberfläche (13), die mit einer Steuereinheit (21) zur Auslösung einer Komfortfunktion verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine kapazitiv berührungsempfindliche Oberfläche der Betätigungsnaht aus mehreren Segmenten (13) besteht, die durch Isolatoren (17) getrennt sind, wobei die Segmente (13) mit einem kapazitiven Sensor (19) verbunden sind, welcher mit der Steuereinheit (21) gekoppelt ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hintereinander angeordnete Segmente (13) einen Segmentabschnitt (15) bilden, der von dem darauffolgenden Segmentabschnitt (15) durch den Isolator (17) getrennt ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berührung der Segmente (13) in einer vorgegebenen Reihenfolge durch den kapazitiven Sensor (19) oder die Steuereinheit (21) einer vorgegebenen Komfortfunktion zuordenbar sind.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortfunktion durch ein Überstreichen von Segmenten (13) auslösbar ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortfunktion durch Überstreichen mehrerer hintereinander liegender Segmente (13) auslösbar ist.
  6. Fahrzeug, umfassend ein Fahrzeug-Interieur mit einer Betätigungseinrichtung zum berührungsempfindlichen Auslösen einer Komfortfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Interieur als Fahrzeugsitz (3, 5) und/oder als Mittelarmlehne (7) und/oder als Türverkleidung und/oder als Ablagefach (9) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Auslösen einer Komfortfunktion in einem Fahrzeug, bei welchem eine berührungsempfindliche Oberfläche einer Betätigungsnaht eines Fahrzeug-Interieurs berührt wird, wodurch ein Signal zum Auslösen der Komfortfunktion abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortfunktion ausgelöst wird, wenn mehrere, die berührungsempfindliche Oberfläche bildenden, entlang der Betätigungsnaht angeordneten, mit einem kapazitiven Sensor (19) verbundene Segmente (13) überstrichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortfunktion ausgelöst wird, wenn die Segmente (13) in einer vorgegebenen Reihenfolge überstrichen werden.
DE102016011270.0A 2016-09-17 2016-09-17 Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur Withdrawn DE102016011270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011270.0A DE102016011270A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011270.0A DE102016011270A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011270A1 true DE102016011270A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011270.0A Withdrawn DE102016011270A1 (de) 2016-09-17 2016-09-17 Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208791A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117758A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117758A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208791A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011014814A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Ausstattungselement, Betätigungseinrichtung und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102012008914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Außenspiegels eines Fahrzeugs aus einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position
DE102010024776A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102013007962B4 (de) Verfahren zum Einwirken auf eine Bewegungs-Kraft-Charakteristik eines Betätigungselements sowie manuelle Eingabevorrichtung mit einem Betätigungselement
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
EP2361337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
DE102014019041B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102010056226A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
EP3309967A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE102016011270A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeug-Interieur
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018107184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE102015115035A1 (de) Verriegelungssystem für eine Sitzanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19906049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102019104656A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019111243A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Bedienung einer Anwenderschnittstelle
DE102015014208A1 (de) Fahrzeug mit einem Schließsystem
DE102013013176A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusselementes eines Fahrzeugs
DE102014016883A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee