DE102016010686A1 - Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges - Google Patents

Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016010686A1
DE102016010686A1 DE102016010686.7A DE102016010686A DE102016010686A1 DE 102016010686 A1 DE102016010686 A1 DE 102016010686A1 DE 102016010686 A DE102016010686 A DE 102016010686A DE 102016010686 A1 DE102016010686 A1 DE 102016010686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
shelving system
shelf
transport vehicle
kinematics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016010686.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kehrberger
Felix Kubel
Michael Schubert
Anastasios Stilianidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016010686.7A priority Critical patent/DE102016010686A1/de
Publication of DE102016010686A1 publication Critical patent/DE102016010686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/002Cabinets with compartments provided with trays revolving on a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/03Rotary display stands with horizontal rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges, umfassend mehrere übereinander und nebeneinander positionierte Regalfächer (5), die über zumindest einen rotierenden Umlaufmechanismus (7) miteinander verbunden sind. Bei einem Regalsystem, was wenig Bauraum benötigt und trotzdem eine hohe Ladekapazität im Transportfahrzeug ermöglicht, weist der rotierende Umlaufmechanismus eine Scherenkinematik (7) zur Positionsänderung der Regalfächer (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges, umfassend mehrere übereinander und nebeneinander positionierte Regalfächer, die über zumindest einen rotierenden Umlaufmechanismus miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2012 205 812 A1 ist ein Warenlagersystem für ein Transportfahrzeug bekannt, bei welchem mehrere Regalfächer an einem Gestell ausgebildet sind, an welchem ein Ketten- oder Seilmechanismus angeordnet ist, mit dem die Regalfächer höhenverstellbar sind. Die Höhenverstellung kann manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Nachteilig bei solchen Regalsystemen ist, dass das Laderaumvolumen des Fahrzeuges nicht vollständig genutzt werden kann, da die Regalsysteme an beiden Längsseiten des Laderaumes des Transportfahrzeuges aufgestellt werden. Ein Zwischenraum zwischen den Regalsystemen ist notwendig, damit die ausführende Person den Laderaum betreten und beim Ent- bzw. Beladevorgang entsprechend bewegen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges anzugeben, bei welchem der Laderaum des Transportfahrzeuges effektiv genutzt werden kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Regalsystem dadurch gelöst, dass der rotierende Umlaufmechanismus eine Scherenkinematik zur Positionsänderung der Regalfächer aufweist. Mittels dieser Scherenkinematik kann die Laderaumkapazität eines Transportfahrzeuges besonders effektiv ausgenutzt werden, so dass möglichst viele Regalfächer im Laderaum angeordnet werden können. So ausgebildete Regalsysteme können in mehrfacher Ausfertigung in einem Laderaum eines Transportfahrzeuges angeordnet werden, ohne dass eine ausführende Person bei der Betätigung der Regalfächer den Laderaum betreten muss, da auf Grund der Scherenkinematik immer das Regalfach auf der Vorderseite platziert ist, aus welchem ein auszuliefernder Gegenstand entnommen werden soll.
  • Der rotierende Umlaufmechanismus kann dabei sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet sein oder eine Kombination daraus in einem Regalsystem aufweisen. Beispielsweise entspricht die Funktionalität eines vertikal angeordneten Umlaufmechanismus im Wesentlichen einem bekannten Paternosterregals, während die Funktionalität eines horizontal angeordneten Umlaufmechanismus im Wesentlichen einem bekannten Karussellregal entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist die Scherenkinematik bei einem vertikal rotierenden Umlaufmechanismus seitlich an den Regalfächern fixiert. Durch diese Fixierung benötigt sie wenig Bauraum, so dass ausreichend Platz vorhanden ist, um die Regalfächer möglichst groß auszubilden. In analoger Weise erfolgt die Fixierung bei einem horizontal rotierenden Umlaufmechanismus vorteilhaft unterhalb der Regalfächer.
  • In einer Ausgestaltung ist die Scherenkinematik zum Antrieb mit einem Elektromotor verbunden. Mittels eines Elektromotors können auch hoch belastete Regalfächer einfach mittels des vertikal rotierenden Umlaufmechanismus innerhalb des Laderaumes bewegt werden, so dass immer das gewünschte Regalfach der auszuführenden Person gegenüberliegt. Alternativ kann der Antrieb in gleicher Art und Weise mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Systems realisiert werden.
  • In einer Variante umfasst der Elektromotor eine programmierbare Steuereinheit. Mittels dieser programmierbaren Steuereinheit wird der Elektromotor angesteuert bzw. kontrolliert, so dass immer eine gewünschte Geschwindigkeit für die Scherenkinematik eingestellt werden kann.
  • In einer Weiterbildung weisen der Elektromotor oder die Steuereinheit eine IT-Schnittstelle zur Verbindung mit einer dynamischen Routenplanung des Transportfahrzeuges auf. Durch solch eine intelligente Kopplung an IT-Systeme des Transportfahrzeuges kann bei Auslieferung von Gegenständen bereits während der Fahrt des Transportfahrzeuges ermittelt werden, welches Regalfach beim nächsten Halt des Transportfahrzeuges geöffnet werden soll. Somit kann ohne Zutun der ausführenden Person automatisch das gewünschte Regalfach in eine zugängliche Position verbracht werden.
  • In einer Ausführungsform verfügt jedes Regalfach über einen Auszug zum Ein- und Ausschub des Regalfaches senkrecht zur Rotationsrichtung einer vertikal angeordneten Scherenkinematik. Mithilfe dieses Auszuges kann das Regalfach aus dem Regalsystem herausgezogen werden, so dass es von allen Seiten für die auszuführende Person zugänglich ist und somit die Handhabung der in dem Regalfach gelagerten Gegenstände vereinfacht wird. Hinsichtlich der arbeitsergonomischen Zugänglichkeit eines Regalfaches stellt eine solche Ausführungsform folglich eine wesentliche Verbesserung für die ausführende Person dar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Regalfächer entnehmbar. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung in Kombination mit dem zuvor beschriebenen ausziehbaren Regalfach zu realisieren. Der Vorteil eines entnehmbaren Regalfaches liegt darin, dass so auf einfache Art und Weise ein Austausch eines Regalfaches ermöglicht ist, insbesondere auch zur neuen Beladung des Transportfahrzeuges mit einem vorkommissionierten Regalfach.
  • In einer Ausgestaltung sind die Regalfächer in der Höhe und/oder der Breite skalierbar. Die Größe des Regalsystems lässt sich somit an die Volumina der Laderäume unterschiedlicher Transportfahrzeuge sowie an unterschiedlich große Ladegüter, wie z. B. Paketsendungen, einfach anpassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Scherenkinematik des rotierenden Umlaufmechanismus eine Transportsicherung auf, welche die einzelnen Regalfächer während des Transports in einer definierten Lage sichert. In anderen Worten ist damit eine Sicherungsvorrichtung ausgebildet, welche die jeweiligen Regalfächer im Fahr- und Transportbetrieb in einer definierten horizontalen und vertikalen Position hält. Somit ist vor allem die Transportsicherheit vorteilhaft erhöht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalsystems in einer seitlichen Prinzipskizze.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Regalsystem 1 dargestellt, welches aus einem Trägerkörper 3 besteht, an dem mehrere Regalfächer 5 neben- bzw. übereinander angeordnet sind. Die Regalfächer 5 werden über ein Umlaufsystem 7 an dem Trägerkörper 3 gehalten und vertikal rotierend durch dieses Umlaufsystem bewegt. Die Regalfächer 5 sind dabei als einseitig offene Fächer ausgeführt. Das Regalsystem 1 bildet somit eine Art Paternoster-Regalsystem mit integrierten als Regalfächer 5 ausgebildeten Ladungsträgern, was einfach in einem Laderaum eines Fahrzeuges anordenbar ist.
  • Durch das Umlaufsystem, welches, wie aus 2 hervorgeht, eine Scherenkinematik 2 aufweist, werden die Regalfächer 5 vollautomatisch im Laderaum des Transportfahrzeuges gefördert. Im vorliegenden Fall werden sechs Regalfächer 5 benötigt. Die Anzahl der Regalfächer 5 kann variieren und an den Laderaum des jeweiligen Transportfahrzeuges angepasst werden. Die Scherenkinematik 7 ist dabei seitlich an den Regalfächern 5 angebracht. Darüber hinaus weist jedes Regalfach 5 zur einfacheren Entnahme von darin gelagerten Gegenständen eine seitliche Führung 9 auf, über welche das Regalfach 5 herausgezogen werden kann und besser bedient werden kann. Das Regalfach 5 wird dabei immer in eine senkrechte Richtung zur Rotationsrichtung der Scherenkinematik 7 herausgezogen. Das Regalsystem 1 wird in dem Laderaum des Transportfahrzeuges immer so eingestellt, dass das herauszuziehende Regalfach 5 immer in Richtung der Laderaumtür gerichtet ist.
  • Das mit der Scherenkinematik 7 ausgebildete Umlaufsystem 7 wird von einem Elektromotor 11 angetrieben, der über einen Kettentrieb mit der Scherenkinematik 7 verbunden ist. Der Elektromotor 11 wird von einer nicht weiter dargestellten Steuereinheit angesteuert. Mittels dieser Steuereinheit wird der Elektromotor 11 nicht nur angetrieben, sondern auch kontrolliert, was heißt, das die Geschwindigkeit der Scherenkinematik 7 und deren Stopp-Positionen beliebig variiert werden können.
  • Die Steuereinheit weist eine IT-Schnittstelle auf, mit welcher eine drahtlose Verbindung mit IT-Systemen des Transportfahrzeuges, beispielsweise mit einer dynamischen Routenplanung, hergestellt werden können. Mittels dieser dynamischen Routenplanung kann festgestellt werden, wo die nächste Haltestelle des Transportfahrzeuges sein wird und welcher Gegenstand aus welchem Regalfach 5 an dieser Haltestelle benötigt wird. Somit kann das Regalsystem 1 bereits während der Fahrt des Transportfahrzeuges in die Position gebracht werden, dass das benötigte Regalfach 5 zur Entnahme des Gegenstandes für den Fahrer bereitsteht.
  • Die Entnahme der Gegenstände erfolgt dabei in einer ergonomisch an die ausführende Person angepassten Höhe, wobei die integrierten Regalfächer 5 mechanisch oder automatisch ausgezogen und nach Entnahme des Gegenstandes wieder zurückgeschoben werden. Ein solches System stellt ein vollautomatisiertes Regalsystem mit guter Laderaumausnutzung dar. Es minimiert die Suchzeiten der Gegenstände und verkürzt somit die Auslieferungszeiten. Das verfügbare Laderaumvolumen ist ausgehend von der Grundfläche maximal ausgenutzt. Das Regalsystem 1 lässt sich leicht sowohl in die Höhe als auch in die Breite skalieren, was eine Anwendung in verschiedenen Fahrzeugtypen ermöglicht. Durch diese vollautomatische Ausgestaltung wird die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Zustellung eines Gegenstandes minimiert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205812 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges, umfassend mehrere übereinander und nebeneinander positionierte Regalfächer (5), die über zumindest einen rotierenden Umlaufmechanismus (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Umlaufmechanismus eine Scherenkinematik (7) zur Positionsänderung der Regalfächer (5) aufweist.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Umlaufmechanismus (7) vertikal oder horizontal rotierend angeordnet ist.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Scherenkinematik (7) seitlich an den Regalfächern (5) fixiert ist.
  4. Regalsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenkinematik (7) zum Antrieb mit einem Antrieb (11), vorzugsweise einem Elektromotor (11) verbunden ist.
  5. Regalsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) eine programmierbare Steuereinheit umfasst.
  6. Regalsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) oder die Steuereinheit eine IT-Schnittstelle zur Verbindung mit einer dynamischen Routenplanung des Transportfahrzeuges aufweist.
  7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Regalfach (5) auf einem Auszug (9) zum Ein- und Ausschub des Regalfaches (5) senkrecht zur Rotationsrichtung der Scherenkinematik (7) verfügt.
  8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalfächer (5) in der Höhe und/oder der Breite skalierbar sind.
  9. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenkinematik (7) eine Transportsicherung aufweist, welche die einzelnen Regalfächer (5) während des Transports in einer definierten Lage sichert.
DE102016010686.7A 2016-09-06 2016-09-06 Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges Withdrawn DE102016010686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010686.7A DE102016010686A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010686.7A DE102016010686A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010686A1 true DE102016010686A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010686.7A Withdrawn DE102016010686A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007928A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Daimler Ag Umlaufregal für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Umlaufregal, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem solchen Umlaufregal sowie Steuerungseinrichtung
DE102018007161A1 (de) 2018-09-11 2019-03-07 Daimler Ag Fahrzeugregal, Behälter und Fahrzeugregalsystem sowie Fahrzeug
WO2020120566A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Marel Iceland Ehf. A food management system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205812A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Warenlagersystem für ein Transportfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205812A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Warenlagersystem für ein Transportfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007928A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Daimler Ag Umlaufregal für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Umlaufregal, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem solchen Umlaufregal sowie Steuerungseinrichtung
DE102017007928B4 (de) 2017-08-22 2021-09-16 Daimler Ag Umlaufregal für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Umlaufregal, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem solchen Umlaufregal sowie Steuerungseinrichtung
DE102018007161A1 (de) 2018-09-11 2019-03-07 Daimler Ag Fahrzeugregal, Behälter und Fahrzeugregalsystem sowie Fahrzeug
WO2020120566A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Marel Iceland Ehf. A food management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE112009001363T5 (de) Gerät und Verfahren, die eingesetzt werden, um Pakete in einem automatisierten Lager aufzuladen, zu bewegen und abzulegen
DE102016010686A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges
DE102015015127A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern
DE102016010688A1 (de) System zum Be- und Entladen eines Transportfahrzeuges
DE2530281A1 (de) Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
EP0662922B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern von lastträgern in ein regal bzw. aus einem regal
DE102016010687A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
EP3208198B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gepäckstücken
EP3424762B1 (de) Omnibus mit einem gepäckraum
DE102016010689A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Transportfahrzeuges
DE102015005643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von unterschiedlichen Karosseriebauteilvarianten
DE19809291A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE602004002278T2 (de) Gepäcklaster
DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
DE102020203083B4 (de) Lieferwagen
DE102016001470A1 (de) Laderaum für ein Nutzfahrzeug
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE102007057058A1 (de) Regalbefestigungssystem zum Befestigen eines Regals in einem Fahrzeug
DE4442877A1 (de) Automobilkonzept in Modulbauweise
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE102016010681A1 (de) Laderaumsystem für ein Transportfahrzeug
DE3920962A1 (de) Werkstatt-arbeitsplatz, insb. fuer eine karosserie-werkstatt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee