DE102016009707A1 - Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016009707A1
DE102016009707A1 DE102016009707.8A DE102016009707A DE102016009707A1 DE 102016009707 A1 DE102016009707 A1 DE 102016009707A1 DE 102016009707 A DE102016009707 A DE 102016009707A DE 102016009707 A1 DE102016009707 A1 DE 102016009707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
data
environment
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009707.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Schindler
Carsten Brenk
Peer SMUDA
Markus Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009707.8A priority Critical patent/DE102016009707A1/de
Publication of DE102016009707A1 publication Critical patent/DE102016009707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/143Sensing or illuminating at different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/145Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei im Straßenverkehr benachbarten Fahrzeugen (10, 20), wobei jedes der Fahrzeuge, (10, 20) über eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung für Daten verfügt. Erfindungsgemäß ist es so, dass optische Sendeeinrichtungen und optische Empfangseinrichtungen Verwendung finden, wobei jedes der Fahrzeuge (10, 20) über wenigstens einen Umfeldsensor (11, 12, 21, 22) und eine Datenverarbeitungseinheit (13, 23) zur Auswertung der Messdaten der Umfeldsensoren (11, 12, 21, 22) verfügt, und wobei in dem einen der Fahrzeugen (10) erfasste Daten des wenigstens einen Umfeldsensors (11,12) über die Sendeeinrichtung an das andere Fahrzeug (20) gesendet und von dessen Empfangseinrichtung empfangen und der Datenverarbeitungseinheit (23) zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei im Straßenverkehr benachbarten Fahrzeugen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen im Straßenverkehr ist mittlerweile durchaus gängig. So gibt es seit einigen Jahren das sogenannte „Car-to-X” Projekt, in welchem von verschiedenen beteiligten Fahrzeugherstellern Standards für die Übertragungsprotokolle einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation erarbeitet und festgelegt werden. Über eine solche Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation lassen sich beispielsweise sicherheitsrelevante Daten, wie die Tatsache, dass das vorausfahrende Fahrzeug sehr stark abbremsen muss, oder dass hier Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise ein Notbremsassistent, ein Gurtstraffer oder ein Airbag oder ähnliches angesprochen haben an das nachfolgende Fahrzeug übertragen. Hierdurch lassen sich ggf. Auffahrunfälle vermeiden oder zumindest in ihrer Auswirkung durch einen frühzeitigen Bremseingriff, beispielsweise durch den Nutzer oder auch automatisiert, abmildern.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass als Sendeeinrichtungen und Empfangseinrichtungen zwischen den Fahrzeugen Licht des Fahrzeuges genutzt wird. So beschreibt die DE 10 2011 085 002 A1 die Signalübertragung von einem vorausfahrenden Fahrzeug auf ein nachfolgendes Fahrzeug, in dem das vorausfahrende Fahrzeug heckseitig optische Signale aussendet, welche von einem optischen Bilderfasser des nachfolgenden Fahrzeuges empfangen und erkannt werden. Auch hier kann durch das nachfolgende Fahrzeug zur Vermeidung von Auffahrunfällen beispielsweise frühzeitig abgebremst werden. Ein vergleichbarer Aufbau ist auch aus der DE 10 2006 035 170 A1 bekannt. Der dort beschriebene Aufbau übermittelt Daten einer Crashidentifikationseinrichtung über das Licht mindestens einer lichtemitierende Diode idealerweise so, dass dies von einem optischen Empfänger in dem nachfolgenden Fahrzeug ausgewertet werden kann, für Personen aber unsichtbar bleibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei im Straßenverkehr benachbarten Fahrzeugen, welche jeweils über eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung für Daten verfügen, weiter verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es so, dass als Sendeeinrichtung und als Empfangseinrichtung jeweils optische Einrichtungen Verwendung finden. Somit ist eine sichere Übertragung der Daten möglich. Eine solche Datenübertragung kann, anders als eine Übertragung beispielsweise per Funk, wie im Car-to-X-Projekt, nicht oder nur sehr schwer abgehört werden. Dies hat den Vorteil, dass die Kommunikation nicht auf Notfälle eingeschränkt werden muss, sondern das zahlreiche andere Daten mit übertragen werden können, ohne dass eine unerwünschte Nutzung dieser Daten durch Dritte zu befürchten wäre. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt voraus, dass jedes der Fahrzeuge über wenigstens einen Umfeldsensor und eine Datenverarbeitungseinheit zur Auswertung der Messdaten des Umfeldsensors verfügt. Solche Umfeldsensoren können beispielsweise Kameras oder Stereokameras im Front- oder Heckbereich des Fahrzeuges sein. Auch weitere Umfeldsensoren wie Lidar, Radar oder ähnliches sind denkbar und können ggf. mit den Kameras kombiniert werden. Eine solche Umfeldsensorik kann das Umfeld des Fahrzeuges erfassen, um so beispielsweise die Nachtsicht für den Nutzer des Fahrzeuges zu verbessern oder ein teilautonomes oder autonomes Fahren des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • In der Praxis ist es nun so, dass die Reichweite derartiger Umfeldsensoren nicht sonderlich hoch ist, bzw. eine erhöhte Reichweite der Umfeldsensoren mit einer deutlichen Verteuerung der Sensoren und damit des Fahrzeuges einhergeht. In der Praxis ist es aber so, dass beispielsweise bei einer schnellen Autofahrt über die Autobahn die Tatsache kritisch ist, dass in größerer Entfernung über die Sensoren erkannte Objekte nicht oder nicht mehr ausreichend zuverlässig eingeordnet und klassifiziert werden können. Eine Erhöhung der Reichweite der Sensoren wäre jedoch mit einem unverhältnismäßig hohen Kostenaufwand verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt daher die Umfeldsensoren von benachbarten Fahrzeugen mit. Hierfür können erfindungsgemäß in dem einem der Fahrzeuge erfasste Daten des wenigstens einen Umfeldsensors über die Sendeeinrichtung gesendet und von der Empfangseinrichtung des anderen Fahrzeuges empfangen werden. Die Daten des einen Fahrzeuges werden also von dem anderen Fahrzeug, zu welchem sie gesendet worden sind, empfangen. In diesem Fahrzeug kann dann vergleichbar wie zur Auswertung der Daten der eigenen Umfeldsensoren eine Auswertung dieser empfangenen Daten erfolgen. So ist beispielsweise möglich bei einer schnellen Autobahnfahrt die in Fahrtrichtung nach vorne gerichteten Umfeldsensoren des vorausfahrenden Fahrzeuges zu nutzen und damit die Reichweite der Umfeldsensorik zu erhöhen. Dafür sind keine aufwendigeren und teuren Umfeldsensoren notwendig, sondern jedes Fahrzeug kann mit dem vergleichsweise einfachen und kostengünstigeren Umfeldsensoren ausgestattet werden. Sobald eine höhere Reichweite der Sensoren notwendig oder wünschenswert ist, beispielsweise weil die Geschwindigkeit oberhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegt oder bei ungünstigen Witterungsbedingungen – wie Nebel – die Reichweite der eigenen Sensorik stark eingeschränkt ist, kann dann diese Sensorik eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeuges mitgenutzt werden, um die Erfassung der Umgebung zu verbessern und damit den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen und/oder Systemen zum autonomen oder teilautonomen Fahren des Fahrzeuges zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei vorgesehen, dass als optische Sendeeinrichtung wenigstens eine der Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuges genutzt wird. Eine solche Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeuges, insbesondere wenn sie gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee mit lichtemitierenden Dioden als Lichtquellen ausgestattet ist, kann sehr einfach genutzt werden, um aufmodulierte Daten in Form von optischen Signalen auszusenden, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist die optische Erfassungseinheit dabei als Kamera, insbesondere als Kamera der Umfeldsensorik, ausgebildet. Bei der Erfassung der Umgebung kann diese auch beispielsweise die Rücklichter eines vorausfahrenden Fahrzeuges erfassen und kann erkennen, wenn über diese Rücklichter, zusätzlich zum Abstrahlen von Licht, optische Signale mit ausgesandt werden, insbesondere solche, welche für Menschen aufgrund der vergleichsweise kurzen Signallänge nicht sichtbar sind, um diese nicht zu irritieren. Die Daten gelangen dann unmittelbar in die Datenverarbeitungseinheit zur Auswertung der Messdaten der Umfeldsensorik und können dort vergleichbar wie die Daten eines eigenen Umfeldsensors ausgewertet werden. Eine solche Kamera hat insbesondere den weiteren Vorteil, dass sie durch die Erfassung der Sendeeinrichtung des benachbarten also des vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeuges gleichzeitig die relative Position dieses Fahrzeuges zum eigenen Fahrzeug ermitteln kann. Hierdurch lassen sich die Daten des jeweiligen Umfeldsensors des benachbarten Fahrzeuges auch in Bezug auf die Position zum eigenen Fahrzeug sicher und zuverlässig auswerten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere um bei höheren Geschwindigkeiten die Reichweite der Sensoren zu erhöhen, ohne dabei sehr viel teurere und besser auflösende Sensoren einsetzen zu müssen. Da das Verfahren mit einem gewissen Rechenaufwand einhergeht kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens deshalb auch vorgesehen sein, dass dieses erst ab einer gewissen Grenzgeschwindigkeit von beispielsweise 80 km/h verwendet wird, sodass der Aufwand lediglich bei Fahrten außerhalb geschlossener Ortschaften entsteht, während er bei einer Fahrt in geschlossenen Ortschaften eingespart werden kann, da hier die typischerweise vorliegende Reichweite der Umfeldsensoren des eigenen Fahrzeuges dann ausreichend ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems ergeben sich auch aus dem Ausfüllungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt die Draufsicht auf einen Straßenabschnitt mit zwei beispielhaften Fahrzeugen.
  • Bei der Darstellung der Figur ist ein Abschnitt einer Straße 1 zu erkennen, auf den zwei beispielhaft angedeutete Fahrzeuge 10, 20 unterwegs sind. Die Fahrzeuge bewegen sich dabei in Fahrtrichtung F hintereinander, wobei das vordere Fahrzeug das Bezugszeichen 10 und das nachfolgende Fahrzeug das Bezugszeichen 20 trägt. Jedes der beiden Fahrzeuge 10, 20 weist eine Umfeldsensorik auf, beispielsweise in Form jeweils einer Frontkamera 11, 21 sowie einer Heckkamera 12, 22. Diese Umfeldsensoren in Form der Front- und Heckkameras 11, 12, 21, 22 sind in dem jeweiligen Fahrzeug 10, 20 mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 13 bzw. 23 verbunden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 23 ist außerdem mit den Frontscheinwerfern 14 bzw. 24 sowie den Heckleuchten 15 bzw. 25 des jeweiligen Fahrzeuges 10, 20 verbunden. Diese dienen als optischen Sendeeinrichtungen und weisen beispielsweise lichtimitierende Dioden zumindest als Teil der Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtungen 14, 15, 24, 25 auf. Über die Datenverarbeitungseinheit 13, 23 werden nun die Daten der Umfeldsensoren, beispielsweise beim vorausfahrenden Fahrzeug 10 die Daten der Frontkamera 11 empfangen und ausgewertet. Die empfangenen Daten lassen sich außerdem über die Heckleuchten 14 des vorausfahrenden Fahrzeuges 10 als optische Signale an das nachfolgenden Fahrzeug 20 aussenden.
  • Die Frontkamera 21 des nachfolgenden Fahrzeuges 20 kann die über die Rückleuchten 15 des vorausfahrenden Fahrzeuges 10 ausgesendeten Daten empfangen und in der eigenen Datenverarbeitungseinrichtung 23 auswerten. Hierdurch ist es möglich, dass die Umfeldsensorik des nachfolgenden Fahrzeuges 20 eine sehr viel höhere Sensoreichweite erzielt, da das nachfolgende Fahrzeug 20 nicht mehr nur auf seine eigenen Umfeldsensoren angewiesen ist, sondern die Umfeldsensoren des vorausfahrenden Fahrzeuges 10 mitnutzen kann. Ohne dass die Qualität für die Frontkamera 11 bzw. 21 erhöht werden müsste, kann so die Reichweite, mit welcher das nachfolgende Fahrzeug 20 sein Umfeld erfassen kann, erhöht werden. Dies gilt im Falle eines weiteren vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeuges dann entsprechend.
  • Selbstverständlich ist dies nicht nur in Fahrtrichtung F möglich, sondern auch in der anderen Richtung. So kann beispielsweise ein sich dem nachfolgendem Fahrzeug 20 von hinten näherndes Einsatzfahrzeug mit Blaulicht von der Heckkamera 22 des nachfolgenden Fahrzeuges 20 erkannt werden. Die Daten können neben einer entsprechenden Auswertung in der Datenverarbeitungseinrichtung 23 des nachfolgenden Fahrzeuges über die Frontscheinwerfer 24 des nachfolgenden Fahrzeuges 20 auch in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeuges 10 gesandt werden. Dort werden sie von der Heckkamera 12 des vorausfahrenden Fahrzeuges 10 erfasst und über die Datenverarbeitungseinrichtung 13 ausgewertet, sodass die Information des sich nähernden Einsatzfahrzeuges auch bereits sehr früh in dem vorausfahrenden Fahrzeug 10 vorliegt. Hierdurch können geeignete Maßnahmen wie beispielsweise das Bilden einer Rettungsgasse oder ähnlichem beschleunigt und verbessert werden.
  • Neben dem beschriebenen Kameras 11, 12, 21, 22 als Umfeldsensoren sind selbstverständlich auch andere Sensoren als alternative oder ergänzende Umfeldsensoren denkbar, beispielsweise Radar, Lidar, Nahfeldkameras, Stereokameras oder ähnliches. Auch die Position der Umfeldsensoren ist nicht auf die dargestellten Positionen im Frontbereich und Heckbereich der Fahrzeuge 10, 20 beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085002 A1 [0003]
    • DE 102006035170 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei im Straßenverkehr benachbarten Fahrzeugen (10, 20), wobei jedes der Fahrzeuge, (10, 20) über eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung für Daten verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass optische Sendeeinrichtungen und optische Empfangseinrichtungen Verwendung finden, wobei jedes der Fahrzeuge (10, 20) über wenigstens einen Umfeldsensor (11, 12, 21, 22) und eine Datenverarbeitungseinheit (13, 23) zur Auswertung der Messdaten der Umfeldsensoren (11, 12, 21, 22) verfügt, und wobei in dem einen der Fahrzeuge (10) erfasste Daten des wenigstens einen Umfeldsensors (11, 12) über die Sendeeinrichtung an das andere Fahrzeug (20) gesendet und von dessen Empfangseinrichtung empfangen und der Datenverarbeitungseinheit (23) zur Verfügung gestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Sendeeinrichtungen wenigstens eine der Beleuchtungseinrichtungen (14, 15, 24, 25) des Fahrzeuges (10, 20) genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genutzte Beleuchtungseinrichtung (14, 15, 24, 25) wenigstens eine lichtemmitierende Diode als Lichtquelle verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesendeten Daten auf das Licht der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung (14, 15, 24, 25) aufmoduliert werden, insbesondere für das menschliche Auge unsichtbar.
  5. Verfahren nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass als optische Empfangseinrichtung wenigstens eine Kamera (11, 12, 21, 22) insbesondere eine Kamera der Umfeldsensorik, verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen der Umfeldsensoren (11, 12, 21, 22) die Position der Fahrzeuge (10, 20) relativ zueinander erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Daten von dem einen der Fahrzeuge (10, 20) zu dem anderen der Fahrzeuge (20, 10) erst oberhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit erfolgt.
DE102016009707.8A 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen Withdrawn DE102016009707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009707.8A DE102016009707A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009707.8A DE102016009707A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009707A1 true DE102016009707A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009707.8A Withdrawn DE102016009707A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205180A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035170A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Daimler Ag Ermittlung von Steuerdaten für die Auslösung von Aufprallschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102011085002A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035170A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Daimler Ag Ermittlung von Steuerdaten für die Auslösung von Aufprallschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102011085002A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205180A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018205180B4 (de) * 2018-04-06 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE102008061301B4 (de) Fahrerassistenz mit fusionierten Sensordaten
DE102017203838A1 (de) Verfahren und System zur Umfelderfassung
DE102013112916A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungssteuerungsvorrichtung
DE102017100633A1 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
DE202013006196U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013006687A1 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011076644A1 (de) Verfahren zum Steuern einer variablen Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102013220430A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems
DE102014225803A1 (de) Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2019120774A1 (de) Verfahren zum assistieren eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem überholvorgang; kraftfahrzeug; sowie system
DE102014219388A1 (de) Kollisionsvermeidung mit Fahrzeugtür per Car2X
DE102012024959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102012009822A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Größe zur Beschreibung eines lokalenVerkehrs
DE102019003169A1 (de) Fahrzeug-Kommunikations-Einrichtung eines ersten Fahrzeugs zur Kommunikation mit einem weitern sich in Sichtweite befindlichem Fahrzeug mit einer Fahrzeug-Kommunikations-Einrichtung
DE102008005314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bei Dunkelheit
DE102017008492A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
DE102016009707A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei Fahrzeugen
DE102013022050A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines Zielfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, mittels eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102019211382A1 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Umfeldsensordaten
DE102015202930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melden eines Hindernisses
DE102021202955B4 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
DE102016211649B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichteinheit einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung, Kraftfahrzeug, fahrzeugexterne Einrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee