DE102016009229A1 - Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016009229A1
DE102016009229A1 DE102016009229.7A DE102016009229A DE102016009229A1 DE 102016009229 A1 DE102016009229 A1 DE 102016009229A1 DE 102016009229 A DE102016009229 A DE 102016009229A DE 102016009229 A1 DE102016009229 A1 DE 102016009229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
solution
active material
carrier
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009229.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Botar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102016009229.7A priority Critical patent/DE102016009229A1/de
Publication of DE102016009229A1 publication Critical patent/DE102016009229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/23
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6527Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J35/33
    • B01J35/39
    • B01J35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0209Impregnation involving a reaction between the support and a fluid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial, umfassend ein festes Trägermaterial, das durch ein aktives Material mit einer chemischen, katalytischen oder optischen Funktionalität veredelt ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das aktive Material durch eine zumindest teilweise Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen des Trägermaterials an das Trägermaterial gebunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren eines Verbundmaterials gekennzeichnet durch folgende Schritte: • ein Trägermaterial wird in Lösung überführt und die Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen wird in der Lösung herbeigeführt, wobei das Trägermaterial als fester Niederschlag wieder aus der Lösung ausfällt; • das Trägermaterial wird anschließend einer Lösung oder Suspension zugegeben, die das aktive Material enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial aus einem Trägermaterial und einem aktiven Material, das dieses Trägermaterial funktionalisiert, sowie ein Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Aktive feste Materialien mit einer chemischen, katalytischen oder optischen Funktionalität sind häufig kostbar, so dass man diese Funktionalität mit einer möglichst geringen Materialmenge ausnutzen möchte. Hinzu kommt insbesondere bei Katalysatormaterialien, dass die gewünschte Funktionalität häufig im Wesentlichen durch äußere Atome am Rand des Materials bewirkt wird, etwa wenn diese ungesättigte Bindungen aufweisen. Daher werden diese Materialien häufig in Form von Nanopartikeln verwendet.
  • Um diese Partikel makroskopisch handhabbar zu machen, werden sie an ein Trägermaterial gebunden. Ein etabliertes Verfahren hierzu ist die Physisorption, bei der das Trägermaterial mit einer Suspension aus einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, in dem die Partikel aus dem aktiven Material dispergiert sind, benetzt oder durchtränkt wird. Wird das Lösungsmittel entfernt, lagern sich die Partikel an dem Trägermaterial an.
  • Nachteilig ist die Bindungsenergie, die die Partikel des aktiven Materials an das Trägermaterial koppelt, vergleichsweise gering. Wird das mit dem aktiven Material funktionalisierte Trägermaterial beispielsweise verwendet, um in einer Flüssigkeit eine chemische Reaktion zu katalysieren, wird das aktive Material zumindest teilweise wieder von der Oberfläche des Trägermaterials abgewaschen bzw. aus seiner Porenstruktur wieder ausgelaugt. Weiterhin ist der Beladungsgrad des Trägermaterials mit dem aktiven Material von vornherein sehr gering. Das Mengenverhältnis von aktivem Material zu Trägermaterial beträgt in der Regel nicht mehr als 1:100.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verbundmaterial zur Verfügung zu stellen, bei dem die Stabilität der Bindung zwischen dem aktiven Material und dem Trägermaterial verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbundmaterial gemäß Hauptanspruch sowie durch ein Herstellungsverfahren gemäß Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Verbundmaterial entwickelt. Dieses umfasst ein festes Trägermaterial, das durch ein aktives Material mit einer chemischen, katalytischen oder optischen Funktionalität veredelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das aktive Material durch eine zumindest teilweise Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen des Trägermaterials an das Trägermaterial gebunden.
  • Es wurde erkannt, dass bei einer elektrostatischen Bindung zwischen dem Trägermaterial und dem aktiven Material eine deutlich größere Bindungsenergie frei wird als bei der Bindung durch Physisorption nach dem Stand der Technik. Diese Bindungsenergie bildet einen Potentialwall, der zum Entfernen des aktiven Materials vom Trägermaterial zu überwinden ist. Dadurch wird zum Einen der Verbund zwischen den beiden Materialien deutlich stabiler. Zum Anderen kann ein und dieselbe Menge an Trägermaterial mit einer deutlich größeren Menge an aktivem Material beladen werden. Das Mengenverhältnis von aktivem Material zu Trägermaterial beträgt vorteilhaft mindestens 1:20, bevorzugt mindestens 1:10.
  • Damit insbesondere ein Katalysator lange zuverlässig funktioniert, müssen sowohl das aktive Material als auch das Trägermaterial in dem Milieu, in dem der Katalysator eingesetzt wird, inert sein. Nach dem bisherigen Stand der Technik gab es einen Zielkonflikt zwischen dieser Randbedingung und dem Wunsch nach einer möglichst stabilen Bindung zwischen dem aktiven Material und dem Trägermaterial, die eine chemische Veränderung des Trägermaterials voraussetzt. Die vom Erfinder erkannte elektrostatische Funktionalisierung des Trägermaterials erhält die bisher genutzten vorteilhaften Eigenschaften des Trägermaterials und erfordert maximal eine Ionisation des aktiven Materials als Gegenstück, nicht jedoch eine chemische Veränderung des aktiven Materials.
  • Das Trägermaterial kann beispielsweise in Form von Partikeln vorliegen, bei denen die Oberfläche im Ganzen anders geladen ist als das Volumen. Für eine Bindung des aktiven Materials reicht es aber bereits aus, wenn an lediglich einem Teil einer äußeren oder inneren Oberfläche eines Partikels des Trägermaterials ein lokales Ladungsungleichgewicht besteht. Ein solches Ladungsungleichgewicht entsteht häufig an Liganden.
  • Zur Ladungstrennung ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein Molekül mit einem Dipolmoment dergestalt angeordnet, dass der eine Pol dem Volumen und der andere Pol der Oberfläche des Trägermaterials zugewandt ist. Ein solches Molekül kann insbesondere ein Aminmolekül sein. Aminmoleküle sind besonders polar, d. h. sie haben ein großes Dipolmoment.
  • Vorteilhaft liegt das aktive Material in Partikeln oder Clustern vor, die in mindestens einer Raumdimension im Mittel Abmessungen zwischen 1 nm und 30 nm, bevorzugt zwischen 2 nm und 20 nm, aufweisen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Partikel oder Cluster in allen drei Raumdimensionen im Mittel Abmessungen zwischen 1 nm und 30 nm, bevorzugt zwischen 2 nm und 20 nm, auf. Dann sind fast alle Atome bzw. Moleküle des aktiven Materials in einem Randbereich eines Partikels oder Clusters angeordnet, so dass insbesondere bei der Katalyse ihre Wirkung maximiert wird.
  • Vorteilhaft ist das Trägermaterial ein Metalloxid, wobei das Metall des Metalloxids insbesondere Titan, Aluminium oder Cer sein kann. Fehlstellen in Metalloxiden können generell eine katalytische Wirkung des aktiven Materials unterstützen. Unabhängig hiervon können Titan, etwa in der Form TiO2, und Cer eine katalytische Wirkung zusätzlich unterstützen, insbesondere wenn sie zumindest teilweise in einer anderen als der höchsten Oxidationsstufe vorliegen. TiO2 muss zudem nicht nur als passives Trägermaterial dienen, sondern kann das Verbundmaterial um zusätzliche Funktionalität bereichern. Nanopartikel aus TiO2 werden derzeit etwa zur Umwandlung von Sonnenenergie in Grätzel-Zellen durch Ausnutzung ihrer plasmonischen Eigenschaften und zur Photokatalyse erprobt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbundmaterial ein Salz. Ein Salz ist ein Verbund aus einem anionischen und einem kationischen Anteil, der sich durch besonders hohe Bindungsenergie auszeichnet. Besonders vorteilhaft ist das Trägermaterial kationisch funktionalisiert und der anionische Anteil des Salzes ist ein Gold-Anion oder ein Anion eines Polyoxometalats, wobei das Metall des Metalats insbesondere Wolfram, Vanadium oder Molybdän sein kann. Beispiele für solche Polyoxometalate sind
    • • Ru4-Polyoxowolframat, ein sehr aktiver Katalysator für die Aufspaltung von Wasser (H2O) in molekularen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2);
    • • PMo6V6 Polyoxomolybdat mit Keggin-Struktur, ein selektiver Katalysator für die Oxidation von Benzol zu Phenol;
    • • der ringförmige Mo154-Riesencluster, der von Haus aus eine innere Porenstruktur besitzt und sich somit ebenfalls für die selektive Katalyse eignet.
  • Gold-Nanopartikel sind sehr aktive Katalysatoren für die Oxidation von CO zu CO2 bei niedriger Temperatur; diese Reaktion ist wichtig für die Vorreinigung von Wasserstoffgas für Brennstoffzellen. Sie sind ebenfalls gute Katalysatoren für die direkte Synthese von H2O2 sowie für die selektive Oxidation organischer Moleküle, etwa von Propen zu Propenoxid. Sie lassen sich außerdem als Photokatalysatoren sowie unter Nutzung ihrer plasmonischen Eigenschaften auch zur Energieumwandlung in Solarzellen verwenden.
  • Sämtliche für das Verbundmaterial gegebene Offenbarung gilt ausdrücklich auch für das im Folgenden beschriebene Verfahren und umgekehrt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials entwickelt. Dieses Verfahren ist zweistufig. Das Trägermaterial wird zunächst in Lösung überführt und die Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen wird in der Lösung herbeigeführt, wobei das Trägermaterial als fester Niederschlag wieder aus der Lösung ausfällt. Anschließend wird das Trägermaterial einer Lösung oder Suspension zugegeben, die das aktive Material enthält.
  • Es wurde erkannt, dass diese Aufteilung des Verfahrens auf zwei Stufen es ermöglicht, beide Schritte unabhängig voneinander jeweils selbstorganisiert ablaufen zu lassen. Dadurch ist die Herstellung mit einfachen technischen Mitteln möglich. Da die Umwandlung überall in der Lösung bzw. Suspension gleichzeitig stattfindet, ist zudem der Zeitaufwand im Wesentlichen unabhängig von der Stoffmenge, so dass das Verfahren gut zu größeren Stoffmengen skaliert.
  • Mit diesem Verfahren lässt sich insbesondere die Ausgestaltung des Verbundmaterials herstellen, in der dieses ein Salz ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Metalloxid als Trägermaterial gebildet, indem ein Salz des Metalls in Lösung überführt und in Anwesenheit eines weiteren Salzes eines hydrophoben Moleküls hydrolysiert wird.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung hierdurch beschränkt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde zunächst 1 g TiO-SO4 H2SO4 bei Raumtemperatur in 50 mL Wasser aufgelöst. Anschließend wurden 2,5 ml 3-Chloro-2-Hydroxypropoyltrimethyammoniumchlorid zugegeben und die Mischung für 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag aus TiO2, dessen Oberfläche mit polaren Amin-Molekülen funktionalisiert war. Dabei waren die Amin-Moleküle jeweils mit einem Pol zum Volumen und mit dem anderen Pol zur Oberfläche orientiert.
  • Dieser Niederschlag wurde aus der Lösung abgetrennt und einer dunkelblauen Lösung zugegeben, die 0,6 g [Mo154O462H14(H2O)70] 400 H2O in 100 mL H2O enthielt. Die Mischung blieb zunächst dunkelblau. Sie wurde für 10 Minuten durchgerührt und dann bei Raumtemperatur stehengelassen. Am Boden des Becherglases bildete sich ein dunkelblauer Niederschlag, während das Wasser darüber klar wurde. Die kationisch funktionalisierten TiO2-Partikel hatten alle vorhandenen Mo154-Cluster an sich gebunden. Als die TiO2-Partikel zum Boden des Becherglases sanken, sanken diese Cluster daher mit.

Claims (11)

  1. Verbundmaterial, umfassend ein festes Trägermaterial, das durch ein aktives Material mit einer chemischen, katalytischen oder optischen Funktionalität veredelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material durch eine zumindest teilweise Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen des Trägermaterials an das Trägermaterial gebunden ist.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis von aktivem Material zu Trägermaterial mindestens 1:20, bevorzugt mindestens 1:10, beträgt.
  3. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ladungstrennung mindestens ein Molekül mit einem Dipolmoment dergestalt angeordnet ist, dass der eine Pol dem Volumen und der andere Pol der Oberfläche des Trägermaterials zugewandt ist.
  4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material in Partikeln oder Clustern vorliegt, die in mindestens einer Raumdimension im Mittel Abmessungen zwischen 1 nm und 30 nm, bevorzugt zwischen 2 nm und 20 nm, aufweisen.
  5. Verbundmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel oder Cluster in allen drei Raumdimensionen im Mittel Abmessungen zwischen 1 nm und 30 nm, bevorzugt zwischen 2 nm und 20 nm, aufweisen.
  6. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Metalloxid ist.
  7. Verbundmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des Oxids Titan, Aluminium oder Cer ist.
  8. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Salz ist.
  9. Verbundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial kationisch funktionalisiert ist und der anionische Anteil des Salzes ein Gold-Anion oder ein Anion eines Polyoxometalats ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: • das Trägermaterial wird in Lösung überführt und die Ladungstrennung zwischen Oberfläche und Volumen wird in der Lösung herbeigeführt, wobei das Trägermaterial als fester Niederschlag wieder aus der Lösung ausfällt; • das Trägermaterial wird anschließend einer Lösung oder Suspension zugegeben, die das aktive Material enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalloxid als Trägermaterial gebildet wird, indem ein Salz des Metalls in Lösung überführt und in Anwesenheit eines weiteren Salzes eines hydrophoben Moleküls hydrolysiert wird.
DE102016009229.7A 2016-07-28 2016-07-28 Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren Withdrawn DE102016009229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009229.7A DE102016009229A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009229.7A DE102016009229A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009229A1 true DE102016009229A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009229.7A Withdrawn DE102016009229A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009229A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037881T2 (de) Promovierter poröser katalysator
DE112009001621B4 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und Festpolymerbrennstoffzelle
DE19911504B4 (de) Verfahren zur industriellen Oxidation von Alkoholen, Aldehyden oder Polyhydroxyverbindungen
DE102008060259A1 (de) Katalysator für Oxidationsreaktionen in Gegenwart von Chlorwasserstoff und/oder Chlor und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE102005035762A1 (de) Hochporöse Schichten aus MOF-Materialien und Verfahren zur Herstellung derartiger Schichten
EP1266687A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für PEM-Brennstoffzellen und damit hergestellter Anodenkatalysator
DE4244354A1 (en) Non-aq. metal or cpd. dispersion prodn. - by transfer from aq. dispersion in presence of surfactant and salt, useful for prepg. e.g. magnetic or optical material
WO2003078056A1 (de) Verfahren zur in situ immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten metalloxid-kolloiden
DE102012219337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanode
EP0098946A2 (de) Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2002061183A2 (de) Elektrochemische hestellung von nanoskaligen metall(misch)oxiden
DE112018001699T5 (de) Ein Hydrierungsreaktionskatalysator zur Verwendung zur Hydrierung einer Amidverbindung und eine Methode zur Produktion einer Aminverbindung durch die Verwendung desselben
DE102013221935A1 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE102016009229A1 (de) Verbundmaterial aus aktivem Material und Trägermaterial sowie Herstellungsverfahren
EP1547175A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE112019003554T5 (de) Hydroformylierungskatalysator sowie seine Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102012219918B4 (de) Funktionslack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1230147A2 (de) Verfahren zur herstellung von aus übergangsmetalloxiden bestehenden nanotubes
EP1199280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallchalkogeniden mit Hilfe überkritischer Fluide
DE102020004878B4 (de) Verfahren zur Herstellung geträgerter Metallnanopartikel
WO2010099854A1 (de) Photkatalytisch abscheidbare dispersion
DE102007056352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen
DE2606068A1 (de) Verfahren zur fertigung von doppelmetallischen katalysatoren
EP2680968B1 (de) Fotokatalysator auf zinnmolybdat-basis sowie dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination