DE102016009115A1 - Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement - Google Patents

Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016009115A1
DE102016009115A1 DE102016009115.0A DE102016009115A DE102016009115A1 DE 102016009115 A1 DE102016009115 A1 DE 102016009115A1 DE 102016009115 A DE102016009115 A DE 102016009115A DE 102016009115 A1 DE102016009115 A1 DE 102016009115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
main body
separating
cock according
fluid connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009115.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102016009115.0A priority Critical patent/DE102016009115A1/de
Publication of DE102016009115A1 publication Critical patent/DE102016009115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0292Easy mounting or dismounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen demontierbaren Hahn (1) zum Erzeugen einer Fluidverbindung zwischen mindestens zwei Anschlussteilen (2, 4) und zum Trennen der Fluidverbindung. Der erfindungsgemäße Hahn umfasst dabei bevorzugt mindestens ein Verbindungs- und Trennelement (6) zum Erzeugen der Fluidverbindung und zum Trennen der Fluidverbindung, wobei das Verbindungs- und Trennelement (6) zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist und mindestens eine Durchgangsöffnung (8) zum Erzeugen der Fluidverbindung aufweist, ein Handbetätigungselement (10) zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelements (6), wobei das Handbetätigungselement (10) und das Verbindungs- und Trennelement (6) mechanisch gekoppelt sind, einen Hauptkörper (12), wobei der Hauptkörper (12) die Anschlusssteile (2, 4) und einen Innenraum (14) zum Aufnehmen des Verbindungs- und Trennelements (6) aufweist, wobei der Innenraum (14) eine Kontaktoberfläche (16) zum in Kontakt bringen mit dem Verbindungs- und Trennelement (6) aufweist, wobei die Kontaktoberfläche (16) zumindest abschnittsweise negativ zum kegelförmigen Oberflächenanteil des Verbindungs- und Trennelements (6) ausgebildet ist, wobei das Handbetätigungselement (10) mindestens ein Fixierelement (18) zum formschlüssigen und lösbaren Koppeln mit einer äußeren Fixieroberfläche (20) des Hauptkörpers (12) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Hähne werden beispielsweise in der Medizin eingesetzt, wobei deren Funktionszuverlässigkeit gewährleistet sein muss und darüber hinaus oft eine einfache Möglichkeit zur Reinigung des Hahns erforderlich ist. In der Regel wird das Hahnküken solcher Hähne zur Reinigung demontiert und zur Sterilisation wieder montiert. Der Kraftfluss zur Befestigung bzw. Verriegelung des Hahnkükens verläuft dabei üblicherweise durch den Hahnhauptkörper und wird durch eine separate Befestigungseinrichtung gehalten. Die Befestigung des sich durch den Hahnhauptkörper hindurch erstreckenden Hahnkükens erfolgt dabei z. B. über ein Gewinde oder einen Formschluss.
  • Im Stand der Technik sind mehrteilig ausgeführte demontierbare Hähne bekannt. Derartige mehrteilig ausgeführte demontierbare Hahn sind teuer und die einzelnen Teile eines solchen Hahns können im demontierten Zustand leicht verloren gehen. Darüber hinaus ist der Demontage- und Montageaufwand häufig erheblich.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen demontierbaren Hahn bereitzustellen, der zumindest einen der zuvor genannten Nachteile behebt. Es ist somit insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hahn bereitzustellen, der einfach montierbar und demontierbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hahn gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Hahn ist bevorzugt demontierbar und sterilisierbar und dient zum Erzeugen einer Fluidverbindung zwischen mindestens zwei Anschlussteilen und zum Trennen der Fluidverbindung. Erfindungsgemäß weist der Hahn bevorzugt mindestens ein Verbindungs- und Trennelement, ein Handbetätigungselement und einen Hauptkörper auf.
  • Das Verbindungs- und Trennelement dient dabei bevorzugt zum Erzeugen der Fluidverbindung und zum Trennen der Fluidverbindung, insbesondere einer Flüssigkeits- oder Gasverbindung, wobei das Verbindungs- und Trennelement zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist und mindestens eine Durchgangsöffnung zum Erzeugen der Fluidverbindung aufweist. Das Handbetätigungselement dient bevorzugt zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelements, wobei das Handbetätigungselement und das Verbindungs- und Trennelement mechanisch gekoppelt sind.
  • Der Hauptkörper weist bevorzugt die Anschlusssteile und einen Innenraum zum Aufnehmen des Verbindungs- und Trennelements auf, wobei der Innenraum eine Kontaktoberfläche zum in Kontakt bringen mit dem Verbindungs- und Trennelement aufweist, wobei die Kontaktoberfläche zumindest abschnittsweise negativ zum kegelförmigen Oberflächenanteil des Verbindungs- und Trennelements ausgebildet ist.
  • Das Handbetätigungselement weist erfindungsgemäß mindestens ein Fixierelement zum formschlüssigen und lösbaren Koppeln mit einer äußeren Fixieroberfläche des Hauptkörpers auf.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibungsteile.
  • Das Fixierelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Rastnase ausgebildet, wobei die Rastnase bevorzugt als Bestandteil eines elastisch verformbaren Hebelelements, insbesondere eines Arms, ausgebildet ist, wobei der Arm mit einem Ende an einem Basisteil des Handbetätigungselements angeordnet ist, wobei die Rastnase näher zu einem zweiten Ende des Arm hin angeordnet ist als zu dem ersten Ende des Arms hin. Bevorzugt sind mehrere Fixierelemente, insbesondere Rastnasen, vorgesehen, wobei bevorzugt jeweils ein Fixierelement an einem elastisch verformbaren Hebelelement angeordnet oder ausgebildet ist. Die Anzahl der Fixierelemente beträgt hierbei bevorzugt mindestens oder genau 2, mindestens oder genau 3 oder mindestens oder genau 4. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da mittels einer oder mehrerer Rastnasen eine einfache und sichere Fixierung des Handbetätigungselements gegenüber dem Hauptkörper möglich ist. Ferner kann die Demontage sehr einfach durch eine Auslenkbewegung des Hebelelements bzw. Arms bewirkt werden. Die Montage kann ebenfalls sehr einfach bewirkt werden, da einzelnen Fixierelemente z. B. von oben, d. h. über das obere Ende des Hauptkörpers, entlang dem Hauptkörper zu der äußeren Fixieroberfläche geführt werden können. Bevorzugt sind die einzelnen Hebelelemente dabei durch das Zusammenwirken mit dem Hauptkörper vorgespannt. Das Fixierelement ist somit besonders bevorzugt schnapphakenartig oder als Schnapphaken ausgebildet.
  • Das Hebelelement bzw. der Arm ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Begrenzen der Drehbewegung des Handbetätigungselements gegenüber dem Hauptkörper mit den Anschlussteilen in Kontakt bringbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da auf sehr einfache Weise eine mechanische Begrenzung der Drehbewegung bewirkt wird. Ferner kann unabhängig von der Ausrichtung eines Griffs optisch erkannt werden, welche Stellung das Handbetätigungselement einnimmt.
  • Die Fixieroberfläche des Hauptkörpers ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Bereich eines unteren Endes des Hauptkörpers ausgebildet, wobei im Bereich eines oberen Endes des Hauptkörpers der Basisteil des Handbetätigungselements am Hauptkörper anliegt, wobei das obere Ende des Hauptkörpers und das untere Ende des Hauptkörpers in axialer Richtung des Verbindungs- und Trennelements voneinander beabstandet sind. Die äußere Oberfläche des Hauptkörpers weist dabei bevorzugt eine, insbesondere zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig umlaufende, Nut oder einen, insbesondere abschnittsweise und bevorzugt vollständig umlaufenden, Kragen zur formschlüssigen Kopplung mit dem Fixierelement aufweist. Die äußere Fixieroberfläche kann dabei alternativ durch den Kragen oder die Nut ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Federelement zum Anpressen des Verbindungs- und Trennelements an die Kontaktoberfläche des Hauptkörpers vorgesehen. Das Federelement ist dabei bevorzugt als Druckfeder ausgebildet, wobei die Druckfeder besonders bevorzugt zwischen dem Verbindungs- und Trennelement und dem Basisteil zum Übertragen von Druckkräften vom Griffteil auf das Verbindungs- und Trennelement angeordnet ist. Die Druckfeder ist bevorzugt zum Übertragen von mittels dem Griffteil eingeleiteter Momente zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelement ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ können die Hebelarme in axialer Längsrichtung des Verbindungs- und Trennelements als Zugfedern agieren bzw. die Hebelarme Zugfederfunktionen übernehmen.
  • Die Druckfeder ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Übertragen von mittels dem Griffteil eingeleiteter Momente zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelement ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Federelement nicht nur Druckkräfte überträgt, sondern ebenfalls bewirkt, dass das Verbindungs- und Trennelement einer Bewegung des Griffteils folgt. Das Federelement wird somit bevorzugt multifunktional eingesetzt.
  • Das Handbetätigungselement und das Verbindungs- und Trennelement sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über ein Ausrichtungselement drehfest zueinander ausgerichtet, wobei das Ausrichtungselement eine Relativbewegung des Verbindungs- und Trennelements in axialer Richtung des Verbindungs- und Trennelements zum Griffteil zulässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ausrichtungselement als mindestens ein am Handbetätigungselement ausgebildeter Dorn ausgeführt, der eine Querschnittsform aufweist, die von einer runden Form abweicht, wobei das Verbindungs- und Trennelement mindestens eine Ausnehmung aufweist, die bevorzugt negativ zu dem Dorn ausgebildet ist, und in die der Dorn einbringbar ist. Alternativ kann das Ausrichtungselement bevorzugt mindestens zwei am Handbetätigungselement ausgebildete Dome darstellen, wobei das Verbindungs- und Trennelement mindestens zwei Ausnehmung aufweist, die bevorzugt negativ zu den Dornen ausgebildet sind, und in welche die Dorne einbringbar sind.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist das Ausrichtungselement mindestens ein am Verbindungs- und Trennelement ausgebildeter Dorn, der eine Querschnittsform aufweist, die von einer runden Form abweicht, wobei das Handbetätigungselement mindestens eine Ausnehmung aufweist, die bevorzugt negativ zu dem Dorn ausgebildet ist, und in die der Dorn einbringbar ist oder das Ausrichtungselement stellt mindestens zwei am Verbindungs- und Trennelement ausgebildete Dorne dar, wobei das Handbetätigungselement mindestens zwei Ausnehmung aufweist, die bevorzugt negativ zu den Dornen ausgebildet sind, und in welche die Dorne einbringbar sind.
  • Das Verbindungs- und Trennelement besteht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Teflon oder ist mit Teflon beschichtet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da zwischen dem Verbindungs- und Trennelement, das auch als Hahnküken bezeichnet werden kann, eine geringe Reibung herrscht und somit ein geringer Verschleiß auftritt.
  • Die Verwendung der Wörter „im Wesentlichen” definiert bevorzugt in allen Fällen, in denen diese Wörter im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden eine Abweichung im Bereich von 1%–30%, insbesondere von 1%–20%, insbesondere von 1%–10%, insbesondere von 1%–5%, insbesondere von 1%–2%, von der Festlegung, die ohne die Verwendung dieser Wörter gegeben wäre. Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d. h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Produkts.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Vorrichtungen dargestellt sind. Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile bzw. Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine exemplarische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hahns
  • 2 eine weitere exemplarische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hahns
  • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hahns
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen demontierbaren und bevorzugt sterilisierbaren Hahn 1. Der Hahn 1 weist in seinem Inneren ein Verbindungs- und Trennelement 6 auf. Das Verbindungs- und Trennelement 6 kann hierbei alternativ als Hahnküken bezeichnet werden. Das Verbindungs- und Trennelement 6 ist bevorzugt zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet und weist mindestens ein Loch 8 auf. Das Loch 8 ist dabei bevorzugt als Durchgangsbohrung ausgeführt. Besonders bevorzugt ist das Verbindungs- und Trennelement 6 mit einem Kunststoff, insbesondere Teflon, beschichtet oder daraus hergestellt. Das Verbindungs- und Trennelement 6 steht bevorzugt über eine Kontaktoberfläche 16 mit dem Hauptkörper 12 in Kontakt. Die Kontaktoberfläche 16 des Hauptkörpers 12 ist dabei zumindest abschnittsweise negativ zur Oberfläche des Verbindungs- und Trennelements 6 ausgebildet. Die Kontaktoberfläche 16 bildet somit ebenfalls zumindest abschnittsweise eine zu einem kegelförmigen Objekt negative Form aus.
  • Der Hauptkörper 12 besteht dabei bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium. Eine Anpresskraft zum Anpressen des Verbindungs- und Trennelements 6 an die Kontaktoberfläche 16 wird bevorzugt mittels eines Federelements 34, insbesondere einer Druckfeder, auf das Verbindungs- und Trennelement 6 übertragen. Das Federelement 34 liegt dabei bevorzugt einerseits an dem Verbindungs- und Trennelement 6 an und andererseits bevorzugt an dem Handbetätigungselement 10, insbesondere den Basisteil 11, an. Das Federelement 34 kann hierbei z. B. als Kunststofffeder oder als Metallfeder oder als Fluidfeder ausgebildet sein.
  • Das Handbetätigungselement 10 weist bevorzugt einen Griff 26 und Hebelarme 22 auf. Bevorzugt besteht das Handbetätigungselement 10 aus Metall oder aus Kunststoff. Besonders bevorzugt ist das Handbetätigungselement 10 einstückig ausgeführt. Die Hebelarme 22 gehen an einem ersten Ende 24 in den Basisteil 11 des Handbetätigungselements 10 über. Der Griffteil ist ebenfalls an dem Basisteil 11 angeordnet oder ausgebildet. Ferner ist ein Fixierelement 18, insbesondere eine Rastnase, zum Zusammenwirken mit einer äußeren Fixieroberfläche 20 des Hauptkörpers 12 an dem Hebelarm 22 ausgebildet. Das Fixierelement 18 ist dabei bevorzugt näher zu einem zweiten Ende 28 des Hebelarms 22 ausgebildet als zu dem ersten Ende 24. Bevorzugt ist das Fixierelement 18 jedoch von dem zweiten Ende 28 beabstandet, insbesondere mindestens 2 mm oder 4 mm oder 6 mm dazu beabstandet. Der Kraftfluss zur Befestigung des Handbetätigungselements 10 gegenüber dem Hauptkörper 12 verläuft somit außerhalb des Hauptkörpers 12 und ist Teil des Handbetätigungselements 10. Der Hebelarm bzw. die Hebelarme können hierbei als Befestigungseinheiten angesehen werden, die bevorzugt infolge einer Schnappbewegung einen Formschluss mit dem Hauptkörper erzeugen.
  • Das Fixierelement 19 weist bevorzugt eine Auslenkschräge 40 auf. Die Auslenkschräge 40 ist bei der Montage des Hahns 1 mit der äußeren Oberfläche 19 des Hauptkörpers 12, insbesondere mit der Kante 42, in Kontakt bringbar, wodurch bevorzugt eine Auslenkung des Hebelarms 22 und somit eine elastische Verformung des Hebelarms 22 bewirkt wird.
  • Zum Demontieren des Hahns 1 bzw. zur Lösung des Formschlusses zwischen der Rastnase 18 und der äußeren Oberfläche des Hauptkörpers 12 kann der Hebelarm 19 z. B. mittels des zweiten Endes nach außen ausgelenkt werden.
  • 2 zeigt die Darstellung aus 1, wobei ein Ausrichtelement 42, insbesondere ein Dorn 42, vorgesehen, insbesondere am Basisteil 11 ausgebildet, ist. Das Ausrichtelement 42 bewirkt dabei bevorzugt eine mittels des Griffs 26 eingeleitete Momentenübertragung auf das Verbindungs- und Trennelement 6. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet hierbei eine bevorzugt negativ zum Ausrichtelement 42 ausgebildete Ausnehmung. Ferner kann das Ausrichtelement 42 analog am Verbindungs- und Trennelement 6 angeordnet oder erzeugt sein und die Ausnehmung/en 44 kann bzw. können analog in dem Basisteil 11 ausgebildet sein. Eine Bewegung des Verbindungs- und Trennelements 6 in Richtung der Längserstreckungsrichtung des Verbindungs- und Trennelements 6 wird durch das Ausrichtelement 42 oder durch die Ausrichtelemente 42 bevorzugt nicht beeinträchtigt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hahns 1. Es ist ersichtlich, dass sich ein Hebelarm 22 entlang der äußeren Oberfläche 19 des Hauptkörpers 12 erstreckt und diese bevorzugt in Längsrichtung vollständig überlagert. Eine Begrenzung einer Schwenkbewegung des Griffs 26 und somit des Handbetätigungselements 10 wird bevorzugt durch das mechanische Zusammenwirken des Hebelarms 22 mit einem der Anschlüsse 2 oder 4 bewirkt.
  • Ferner wird durch die fiktive Trennlinie L rein schematisch der Übergangsbereich vom Griffteil 26 in den Basisteil 11 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen demontierbaren Hahn 1 zum Erzeugen einer Fluidverbindung zwischen mindestens zwei Anschlussteilen 2, 4 und zum Trennen der Fluidverbindung. Der erfindungsgemäße Hahn umfasst dabei bevorzugt mindestens ein Verbindungs- und Trennelement 6 zum Erzeugen der Fluidverbindung und zum Trennen der Fluidverbindung, wobei das Verbindungs- und Trennelement 6 zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist und mindestens eine Durchgangsöffnung 8 zum Erzeugen der Fluidverbindung aufweist, ein Handbetätigungselement 10 zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelements 6, wobei das Handbetätigungselement 10 und das Verbindungs- und Trennelement 6 mechanisch gekoppelt sind, einen Hauptkörper 12, wobei der Hauptkörper 12 die Anschlusssteile 2, 4 und einen Innenraum 14 zum Aufnehmen des Verbindungs- und Trennelements 6 aufweist, wobei der Innenraum 14 eine Kontaktoberfläche 16 zum in Kontakt bringen mit dem Verbindungs- und Trennelement 6 aufweist, wobei die Kontaktoberfläche 16 zumindest abschnittsweise negativ zum kegelförmigen Oberflächenanteil des Verbindungs- und Trennelements 6 ausgebildet ist, wobei das Handbetätigungselement 10 mindestens ein Fixierelement 18 zum formschlüssigen und lösbaren Koppeln mit einer äußeren Fixieroberfläche 20 des Hauptkörpers 12 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Demontierbarer Hahn
    2
    Erstes Anschlussteil
    4
    Zweites Anschlussteil
    6
    Verbindungs- und Trennelement
    8
    Durchgangsöffnung
    10
    Handbetätigungselement
    11
    Basisteil
    12
    Hauptkörper
    14
    Innenraum
    16
    Kontaktoberfläche
    18
    Fixierelement
    19
    äußere Oberfläche des Hauptkörpers
    20
    Fixieroberfläche
    22
    Arm
    24
    erstes Ende des Arms
    26
    Griffteil
    28
    zweites Ende des Arms
    30
    unteres Ende des Hauptkörpers
    32
    oberes Ende des Hauptkörpers
    34
    Federelement
    40
    Auslenkschräge
    42
    Ausrichtungselement
    44
    Ausnehmung
    A
    Achse
    L
    fiktive Trennlinie

Claims (14)

  1. Hahn (1) zum Erzeugen und Trennen einer Fluidverbindung zwischen mindestens zwei Anschlussteilen (2, 4), mindestens umfassend ein Verbindungs- und Trennelement (6) zum Erzeugen und Trennen der Fluidverbindung, wobei das Verbindungs- und Trennelement (6) zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist und mindestens eine Durchgangsöffnung (8) zum Erzeugen der Fluidverbindung aufweist, ein Handbetätigungselement (10) zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelements (6), wobei das Handbetätigungselement (10) und das Verbindungs- und Trennelement (6) mechanisch gekoppelt sind, einen Hauptkörper (12), wobei der Hauptkörper (12) die Anschlusssteile (2, 4) und einen Innenraum (14) zum Aufnehmen des Verbindungs- und Trennelements (6) aufweist, wobei der Innenraum (14) eine Kontaktoberfläche (16) zum in Kontakt bringen mit dem Verbindungs- und Trennelement (6) aufweist, wobei die Kontaktoberfläche (16) zumindest abschnittsweise negativ zum kegelförmigen Oberflächenanteil des Verbindungs- und Trennelements (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungselement (10) mindestens ein Fixierelement (18) zum formschlüssigen und lösbaren Koppeln mit einer äußeren Fixieroberfläche (20) des Hauptkörpers (12) aufweist.
  2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (18) als Rastnase (18) ausgebildet ist.
  3. Hahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (18) als Bestandteil eines elastisch verformbaren Arms (22) ausgebildet ist, wobei der Arm (22) mit einem Ende (24) an einem Basisteil (11) des Handbetätigungselements (10) angeordnet ist, wobei die Rastnase (18) näher zu einem zweiten Ende (28) des Arms (22) hin angeordnet ist als hin zu dem ersten Ende (24) des Arms (22).
  4. Hahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) zum Begrenzen einer Drehbewegung des Handbetätigungselements (10) gegenüber dem Hauptkörper (10) mit den Anschlussteilen (2, 4) in Kontakt bringbar ist.
  5. Hahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieroberfläche (20) des Hauptkörpers (12) im Bereich eines unteren Endes (30) des Hauptkörpers (12) ausgebildet ist, wobei im Bereich eines oberen Endes (32) des Hauptkörpers (12) der Basisteil (11) am Hauptkörper (12) anliegt, wobei das obere Ende (32) des Hauptkörpers (12) und das untere Ende (30) des Hauptkörpers (12) in axialer Richtung des Verbindungs- und Trennelements (6) voneinander beabstandet sind.
  6. Hahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (19) des Hauptkörpers (12) eine, insbesondere umlaufende, Nut oder einen, insbesondere umlaufenden, Kragen zur Kopplung mit dem Fixierelement (18) aufweist.
  7. Hahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (34) zum Anpressen des Verbindungs- und Trennelements (6) an die Kontaktoberfläche (16) des Hauptkörpers (1) vorgesehen ist.
  8. Hahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) eine Druckfeder (34) ist, wobei die Druckfeder (34) zwischen dem Verbindungs- und Trennelement (6) und dem Griffteil (26) zum Übertragen von Druckkräften vom Basisteil (11) auf das Verbindungs- und Trennelement (6) angeordnet ist.
  9. Hahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (34) zum Übertragen von mittels dem Griffteil (26) eingeleiteter Momente zum Rotieren des Verbindungs- und Trennelement (6) ausgebildet ist.
  10. Hahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handbetätigungselement (10) und das Verbindungs- und Trennelement (6) über ein Ausrichtungselement (42) drehfest zueinander ausgerichtet sind, wobei das Ausrichtungselement eine Relativbewegung des Verbindungs- und Trennelements (6) in axialer Richtung des Verbindungs- und Trennelements (6) zum Griffteil (26) zulässt.
  11. Hahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (42) mindestens ein am Handbetätigungselement (10) ausgebildeter Dorn (42) ist, der eine Querschnittsform aufweist, die von einer runden Form abweicht, wobei das Verbindungs- und Trennelement (6) mindestens eine Ausnehmung (44) aufweist, in die der Dorn (42) einbringbar ist oder das Ausrichtungselement (42) mindestens zwei am Handbetätigungselement (10) ausgebildete Dome (42) darstellt, wobei das Verbindungs- und Trennelement (6) mindestens zwei Ausnehmungen (44) aufweist, in welche die Dorne (42) einbringbar sind.
  12. Hahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungselement (42) mindestens ein am Verbindungs- und Trennelement (6) ausgebildeter Dorn ist, der eine Querschnittsform aufweist, die von einer runden Form abweicht, wobei das Handbetätigungselement (10) mindestens eine Ausnehmung (44) aufweist und in die der Dorn einbringbar ist oder das Ausrichtungselement mindestens zwei am Verbindungs- und Trennelement (6) ausgebildete Dome darstellt, wobei das Handbetätigungselement (10) mindestens zwei Ausnehmung (44) aufweist und in welche die Dome einbringbar sind.
  13. Hahn nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (44), in welche der Dorn (42) einbringbar ist, negativ zu dem Dorn (42) ausgebildet ist oder die Ausnehmungen (44), in welche die Dorne (42) einbringbar sind, negativ zu den Dornen (42) ausgebildet sind.
  14. Hahn nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- und Trennelement (6) aus Teflon besteht oder mit Teflon beschichtet ist.
DE102016009115.0A 2016-07-27 2016-07-27 Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement Withdrawn DE102016009115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009115.0A DE102016009115A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009115.0A DE102016009115A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009115A1 true DE102016009115A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009115.0A Withdrawn DE102016009115A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009115A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191304275A (en) * 1912-02-23 1913-08-28 Rene Bablon Improvements in or relating to Cocks, Taps, or the like.
GB159666A (en) * 1919-12-13 1921-03-10 John Drinnan Improvements in and relating to cocks or valves for the control of fluid pressure
EP0123454B1 (de) * 1983-03-28 1988-04-13 Garlock Inc. Kükenhahn mit schwimmender Spindeldichtung
DE3590339C2 (de) * 1984-07-13 1992-03-26 Master Medical Corp., Phoenix, Ariz., Us
DE19708884A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-24 Wolf Gmbh Richard Demontierbarer Hahn
DE10126540A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191304275A (en) * 1912-02-23 1913-08-28 Rene Bablon Improvements in or relating to Cocks, Taps, or the like.
GB159666A (en) * 1919-12-13 1921-03-10 John Drinnan Improvements in and relating to cocks or valves for the control of fluid pressure
EP0123454B1 (de) * 1983-03-28 1988-04-13 Garlock Inc. Kükenhahn mit schwimmender Spindeldichtung
DE3590339C2 (de) * 1984-07-13 1992-03-26 Master Medical Corp., Phoenix, Ariz., Us
DE19708884A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-24 Wolf Gmbh Richard Demontierbarer Hahn
DE10126540A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Winter & Ibe Olympus Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400211B1 (de) Endoskopisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeugkopf
EP1889578B1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
EP2236874A1 (de) Membranventil
DE202005002894U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE19901662B4 (de) Spannfutter für Bits oder dergleichen
DE202007010665U1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
EP0863340A2 (de) Demontierbarer Hahn
EP2674117B1 (de) Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Kraft und eines Drehmoments in einem medizinischen Instrument
EP3513104A1 (de) Zerlegbarer hahn mit federelement zum befestigen und vorspannen
EP2861890B1 (de) Verstellvorrichtung für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE102016009115A1 (de) Demontierbarer Hahn mit außenseitigem Rastelement
EP1086658A2 (de) Zahnärztliches oder chirurgisches Winkelstück
DE102018126391B4 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
DE202011000828U1 (de) Chirurgischer Instrumentenschaft und chirurgisches Instrument
EP2732778A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3194248A1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE102014115873A1 (de) Zerlegbares medizinisches Instrument
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
EP2539007A1 (de) Vorrichtung zum beobachten und/oder manipulieren von in einem durch eine enge öffnung zugänglichen hohlraum angeordneten objekten
DE102006022999A1 (de) Zange
EP3135183B1 (de) Mikroinvasives medizinisches instrument
DE202018106457U1 (de) Blattfeder zum Rückstellen eines chirurgischen Stanzinstruments und chirurgisches Stanzinstrument
DE102022116372B4 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
WO1998046521A1 (de) Zapfhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee