DE102016008351B4 - Traggestell für insbesondere Schrankmöbel - Google Patents

Traggestell für insbesondere Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102016008351B4
DE102016008351B4 DE102016008351.4A DE102016008351A DE102016008351B4 DE 102016008351 B4 DE102016008351 B4 DE 102016008351B4 DE 102016008351 A DE102016008351 A DE 102016008351A DE 102016008351 B4 DE102016008351 B4 DE 102016008351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
bolt
spring
recess
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016008351.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008351A1 (de
Inventor
Holger Storck
Andreas Redekop
Viktor Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE102016008351.4A priority Critical patent/DE102016008351B4/de
Publication of DE102016008351A1 publication Critical patent/DE102016008351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008351B4 publication Critical patent/DE102016008351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Traggestell (1) für Schrankmöbel (5) mit einer Tragsäule (4) und mit zumindest einem über ein Befestigungselement (11) an der Tragsäule (4) gehalterten Träger (7) wie ein Tablar, wobei das Befestigungselement (11) zumindest einen von einer Feder (14) belasteten Riegel (13.1, 13.2) aufweist, die Tragsäule (4) mit zumindest einer Vertiefung (10) versehen ist, der Riegel (13.1, 13.2) von der Feder (14) während einer Bewegung des Trägers (7) entlang der Tragsäule (4) in die Vertiefung (10) einführbar ist und der Riegel (13.1, 13.2) den Träger (7) in seiner in der Vertiefung (10) der Tragsäule gelegenen Verriegelungsstellung gemeinsam mit der Tragsäule (4) abstützt, wobei das Befestigungselement (11) unterhalb des Trägers (7) angeordnet ist und jeweils zwei Befestigungsschenkel (11.1, 11.2) aufweist, die jeweils mit dem von der Feder (14) belasteten Riegel (13.1, 13.2) versehen sind und wobei die Tragsäule (4) für jeden der beiden Riegel (13.1, 13.2) die zugeordnete Vertiefung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) für den Riegel (13.1, 13.2) eine Kurvenbahn aufweist mit zwei Endstellungen, einmal für eine Endposition zum Entlanggleiten des Befestigungselementes (11) an der Tragsäule (4) und mit einer zweiten Endstellung für die in der Vertiefung (10) der Tragsäule (4) gelegene Verriegelungsstellung des Riegels (13.1, 13.2) und dass die Feder (14) abgekröpft ausgebildet ist mit Federschenkeln (14.1, 14.2), die mit einem stumpfen Winkel zueinander ausgebildet sind, und dass die beiden Federschenkel (14.1, 14.2) in ihrem Übergangsbereich eine Vertiefung (15) zur Anordnung des Riegels (13.1, 13.2) in seiner Verriegelungsstellung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für Schrankmöbel mit einer Tragsäule und mit zumindest einem über ein Befestigungselement an der Tragsäule gehalterten Träger wie ein Tablar, wobei das Befestigungselement zumindest einen von einer Feder belasteten Riegel aufweist, die Tragsäule mit zumindest einer Vertiefung versehen ist, der Riegel von der Feder während einer Bewegung des Trägers entlang der Tragsäule in die Vertiefung einführbar ist und der Riegel den Träger in seiner in der Vertiefung der Tragsäule gelegenen Verriegelungsstellung gemeinsam mit der Tragsäule abstützt, wobei das Befestigungselement unterhalb des Trägers angeordnet ist und jeweils zwei Befestigungsschenkel aufweist, die jeweils mit dem von der Feder belasteten Riegel versehen sind und wobei die Tragsäule für jeden der beiden Riegel die zugeordnete Vertiefung aufweist.
  • Traggestelle für Schrankmöbel, beispielsweise für Küchenschrankmöbel, sind allgemein bekannt. Diese können z. B. als Traggestellrahmen eines Auszuggestells ausgebildet sein, die über Teleskopschienen nach Art eines Apothekerschrankes aus einem Schrankinnenraum herausgezogen werden und an ihrer Vorder- oder an ihrer Rückseite die vertikale Tragsäule haben, an denen Träger z. B. in Gestalt eines Tablars oder eines Drahtkorbes eingehängt sind. Dazu haben die Tragsäulen Befestigungshaken oder Lochausnehmungen, so dass über Befestigungselemente die Tablare an den Haken einzuhängen sind und/oder über hakenförmige Befestigungselemente in Lochausnehmungen an der Tragsäule einzuhängen sind.
  • Hakenförmige Befestigungselemente an den Tragsäulen beeinträchtigen jedoch die Handhabung solcher Tragsäulen und beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild. Außerdem erschweren sie Reinigungsarbeiten. Gleiches gilt für die Art der Befestigung über hakenförmige Befestigungselemente an Trägern wie beispielsweise Tablar.
  • Aus der DE 200 12 366 U1 und aus der US 2012/0037767 A1 sind Traggestelle der eingangs genannten Art bekannt, die jedoch nicht in der Lage sind, werkzeuglos Tablare als Träger zu verstellen bzw. zu demontieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Traggestell der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Träger wie beispielsweise Tablare sicher an der Tragsäule des Traggestells zu befestigen sind, bei denen auf hakenförmige Befestigungselemente verzichtet werden kann und bei denen werkzeugfrei und einfach Träger wie beispielsweise Tablare zu verstellen und zu demontieren sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Traggestell der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Feder für den Riegel eine Kurvenbahn aufweist mit zwei Endstellungen, einmal für eine Endposition zum Entlanggleiten des Befestigungselementes an der Tragsäule und mit einer zweiten Endstellung für die in der Vertiefung der Tragsäule gelegenen Verriegelungsstellung des Riegels, und dass die Feder abgekröpft ausgebildet ist mit Federschenkeln, die mit einem stumpfen Winkel zueinander ausgebildet sind und dass die beiden Federschenkel in ihrem Übergangsbereich eine Vertiefung zur Anordnung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung aufweisen.
  • Damit ist ein Traggestell für insbesondere Schrankmöbel, beispielsweise Küchenschrankmöbel, geschaffen, bei dem auf hakenförmige Befestiger an der Tragsäule und/oder an dem Träger wie beispielsweise Tablare verzichtet werden kann. Vielmehr ist über das mit dem federbelasteten Riegel versehene Befestigungselement der Träger mit der Tragsäule zu verrasten, indem während einer Aufwärts- oder einer Abwärtsbewegung des Trägers an der Tragsäule der Riegel beim Auftreffen auf eine muldenförmige Vertiefung in der Tragsäule in diese Vertiefung eingeführt wird und dort zusammen mit der entsprechenden Vertiefung in der Feder in eine Verriegelungs- bzw. Verrastungsstellung überführt wird, in der der Riegel zusammen mit der Tragsäule den Träger sicher an dem Traggestell abstützt.
  • Die Tragsäule selber kann nur mit einer muldenförmigen Vertiefung auskommen, so dass irgendwelche Löcher in der Tragsäule zu vermeiden sind. Dadurch ist die Tragsäule als Teil des Traggestells ein Teil, das als formschönes stabiles Bauteil leicht zu reinigen ist. Das Befestigungselement mitsamt dem Riegel und der im Riegel belasteten Feder ist ein einfach zu bauendes Teil aus z. B. einem Kunststoffmaterial, das an der Unterseite eines Bodenelementes des Trägers vorgesehen werden kann. Die Tragsäule des Traggestells ist ein kostengünstiges Bauteil, bei dem die Vertiefung z. B. mit einem Kugelfräser hergestellt werden kann, wobei eine Tiefe von 1,5 bis 2 mm ausreichend ist. Der Riegel kann ein metallisches, bolzenförmiges Teil sein mit gerundeten Stirnbereichen.
  • Pro Befestigungselement sind zwei Riegel vorgesehen, wobei bei der Tragsäule an gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils eine Reihe von Vertiefungen vorgesehen ist. Dazu hat bevorzugterweise der Träger, also beispielsweise das Tablar, eine Ausnehmung, vorzugsweise mittig, so dass in diese Ausnehmung die Tragsäule einzuführen ist. Das Befestigungselement hat eine kongruente Ausnehmung und somit zwei Befestigungsschenkel, die die Tragsäule, beispielsweise ein Vierkantrohr, jeweils an den Seitenbereichen übergreifen.
  • In der Ausgangsstellung gleitet der federbelastete Riegel an den Seitenwänden während einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Trägers während der Montage entlang. Der Riegel ist bevorzugt schwenkbar in dem Befestigungselement und an der Feder gelagert. Gelangt er in den Bereich der Vertiefung, kann er federbelastet soweit verschwenken, dass er mit der entsprechenden Federkraft in die Vertiefung an der Tragsäule eingeführt wird und dort verrastet. Durch Entlastung der Feder kann der jeweilige Riegel auch werkzeuglos aus der Vertiefung wieder herausgeführt werden, um das Tablar als Träger zu entnehmen bzw. in eine andere Position an der Tragsäule zu überführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Traggestells, ausgebildet als Auszuggestell für einen Küchenhochschrank;
    • 2 das Ausführungsbeispiel nach 1, dargestellt in einem Zustand, in dem ein Träger in Gestalt eines Tablars montiert wird;
    • 3 vergrößert die Darstellung des zu montierenden Tablars nach 2, kenntlich gemacht durch den schwarzen Pfeil;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Trägers in Gestalt eines Tablars mit einem Tablarboden und einer Reling in einer Darstellung perspektivisch schräg von der Seite und von hinten;
    • 5 eine rückwärtige Ansicht des Tablars nach 4;
    • 6 eine zu 5 analoge Darstellung mit Darstellung des Riegels in seiner Lage vor der Verriegelungsstellung mit Vergrößerung des Details A;
    • 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Tragsäule mit dargestelltem Befestigungselement;
    • 8a), b), c) eine Ansicht von hinten auf die Tragsäule nach 7 im Zustand vor Erreichen der Vertiefung in der Tragsäule (a) und bei Erreichen der Vertiefung (b) und in der Verriegelungsstellung (c).
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Erteile mit übereinstimmende Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist in der Zeichnung das Traggestell beziffert, welches im Ausführungsbeispiel nach 1 allgemein als Auszuggestell 2 mit Teleskopschienen 3 und einer hinteren vertikalen Tragsäule 4 ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieses Traggestell in ein Möbel 5 mit einer Möbelfront 6 eingebaut. Die vertikale Tragsäule 4 ist Teil des rahmenförmigen Auszuggestells 2, wobei die vertikale Tragsäule 4 den rückwärtigen Teil des Auszuggestells 2 bildet und mithin im eingeschobenen Zustand des Auszuggestells 2 sich im rückwärtigen Bereich des Schrankmöbels 5 befindet. Die Frontblende 6 ist an einer vertikalen in 1 nicht sichtbaren Säule des Auszuggestells 2 gehaltert.
  • Als Träger 7 sind in dem Ausführungsbeispiel Tablare vorgesehen mit einer Reling 8 und einem Trägerboden 9.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist das obere Tablar 7 bereits montiert. Ebenfalls sind die beiden unteren Tablare 7 montiert. Das von oben gesehen zweite Tablar 7 ist in der Montagestellung gezeigt, wie auch vergrößert 3 zu entnehmen ist. An der Tragsäule 4 sind Vertiefungen vorgesehen, die die Bezugsziffer 10 tragen. Diese sind muldenförmig ausgebildet und mit Höhenabstand auf beiden Seiten der als Vierkantprofil ausgebildeten Tragsäule 4 vorgesehen. Wie in 3 angedeutet, ist an der Unterseite des Trägers 7 bzw. des Tablars 7, d. h. an dessen Boden 9, das Befestigungselement 11 angeordnet.
  • In den 4, 5 und 6 ist das Tablar 7 als Träger des Traggestells 1 näher veranschaulicht mit dem Trägerboden 9 und der Reling 8. Dieser Träger 7 hat bei 12 eine Ausnehmung, die so gestaltet ist, dass diese die Trägersäule 4, also das in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Vierkantprofil aufnehmen kann. Das Befestigungselement 11 hat entsprechende Öffnungen dergestalt, dass dieses Befestigungselement 11 zwei Schenkel 11.1 und 11.2 aufweist, die im montierten Zustand direkt an den Seitenflächen des Vierkantsprofils als Trägersäule 4 anliegen und auch entsprechend an diesen auf und ab zu bewegen sind.
  • Dieses Befestigungselement 11 hat zwei Riegel 13.1 und 13.2, die jeweils von einer Feder 14 belastet sind. Wie näher auch aus den 7 und 8a), b) und c) hervorgeht, ist die als Vierkantrohr ausgebildete Tragsäule 4 mit muldenförmigen Vertiefungen 10 versehen, wobei an den Seitenflächen, in denen die muldenförmigen Vertiefungen 10 vorgesehen sind, die Schenkel 11.1 und 11.2 des Befestigungselementes 11 entlanggleiten können. In diesen Befestigungselementschenkeln 11.1 und 11.2 sind die bolzenförmigen Riegel 13.1 und 13.2 schwenkbar gelagert und werden von einer Feder 14 beaufschlagt. Diese Feder hat unter einem stumpfen Winkel zueinander abgekröpfte Schenkel 14.1 und 14.2 mit einer dazwischengelegenen Vertiefung 15, in die das halbkugelförmige Ende des jeweiligen Riegels 13.1 bzw. 13.2 in der Verriegelungsendstellung (8c)) einzubringen ist.
  • 8a) zeigt die Position des Riegels 13.1 bzw. 13.2 kurz vor dem Eintauchen in die Vertiefung 10, also in der Position, in der das Befestigungselement 13 noch an den Seitenflächen der Tragsäule 4 entlanggleiten kann. In 8b) hat der Riegel 13.1 bzw. 13.2 gerade die Vertiefung 10 erreicht und hat sich mit seinem Ende schon ein wenig von dem äußeren Ende des jeweiligen Schenkels 14.1 der Feder 14 wegbewegt, bis er seine Entstehung erreicht, wie sie in 8c) dargestellt ist, wo er mit seinem einen Ende in der Vertiefung 15 der Feder 14 gelegen ist und mit seinem anderen Ende in der muldenförmigen Vertiefung 10 der vertikalen Tragsäule 4.
  • In dieser Stellung hat das Befestigungselement 13 mit den Riegeln 13.1 und 13.2 den Träger bzw. das Tablar 7 sicher mit der vertikalen Tragsäule verrastet bzw. verriegelt. Dies ist alles werkzeuglos zu vollziehen. Die entsprechende Entriegelung kann auch manuell ohne Werkzeuge erfolgen, indem das Federelement 14 entlastet bzw. entspannt wird und danach das Tablar 7 aus seiner verriegelten Stellung herausbewegt werden kann.

Claims (9)

  1. Traggestell (1) für Schrankmöbel (5) mit einer Tragsäule (4) und mit zumindest einem über ein Befestigungselement (11) an der Tragsäule (4) gehalterten Träger (7) wie ein Tablar, wobei das Befestigungselement (11) zumindest einen von einer Feder (14) belasteten Riegel (13.1, 13.2) aufweist, die Tragsäule (4) mit zumindest einer Vertiefung (10) versehen ist, der Riegel (13.1, 13.2) von der Feder (14) während einer Bewegung des Trägers (7) entlang der Tragsäule (4) in die Vertiefung (10) einführbar ist und der Riegel (13.1, 13.2) den Träger (7) in seiner in der Vertiefung (10) der Tragsäule gelegenen Verriegelungsstellung gemeinsam mit der Tragsäule (4) abstützt, wobei das Befestigungselement (11) unterhalb des Trägers (7) angeordnet ist und jeweils zwei Befestigungsschenkel (11.1, 11.2) aufweist, die jeweils mit dem von der Feder (14) belasteten Riegel (13.1, 13.2) versehen sind und wobei die Tragsäule (4) für jeden der beiden Riegel (13.1, 13.2) die zugeordnete Vertiefung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) für den Riegel (13.1, 13.2) eine Kurvenbahn aufweist mit zwei Endstellungen, einmal für eine Endposition zum Entlanggleiten des Befestigungselementes (11) an der Tragsäule (4) und mit einer zweiten Endstellung für die in der Vertiefung (10) der Tragsäule (4) gelegene Verriegelungsstellung des Riegels (13.1, 13.2) und dass die Feder (14) abgekröpft ausgebildet ist mit Federschenkeln (14.1, 14.2), die mit einem stumpfen Winkel zueinander ausgebildet sind, und dass die beiden Federschenkel (14.1, 14.2) in ihrem Übergangsbereich eine Vertiefung (15) zur Anordnung des Riegels (13.1, 13.2) in seiner Verriegelungsstellung aufweisen.
  2. Traggestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) und das Befestigungselement (11) jeweils eine Ausnehmung (12) aufweisen, in der die Tragsäule (4) zumindest bereichsweise angeordnet ist.
  3. Traggestell (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (4) als Vierkantprofil ausgebildet ist und eine muldenförmige Vertiefung (10) an jeweils gegenüberliegend angeordneten Vierkantflächen aufweist.
  4. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (4) mit Höhenabstand zueinander angeordnete Vertiefungen (10) aufweist.
  5. Traggestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13.1, 13.2) als Schwenkriegel ausgebildet ist.
  6. Traggestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (13.1, 13.2) als Verriegelungsbolzen mit abgerundeten Stirnkopfbereichen ausgebildet ist.
  7. Traggestell (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) als Tablar ausgebildet ist und dass das Befestigungselement (11) an einer Rückseite des Tablars und an seiner Unterseite in etwa mittig vorgesehen ist.
  8. Traggestell (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) als Traggestell (1) ausgebildet ist mit einem Tragboden (9) und einer sich oberhalb des Tragbodens (9) erstreckenden Reling (8), wobei die Reling (8) im Bereich der Tragsäule (4) eine Öffnung aufweist, um das Tablar in Schrägstellung in der Tragsäule (4) einzuführen für einen Befestigungsvorgang.
  9. Traggestell (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) Teil eines Auszugsgestells ist und dass das Traggestell (1) als Auszugsgestellrahmen ausgebildet ist mit einer rückseitigen Tragsäule (4).
DE102016008351.4A 2016-07-11 2016-07-11 Traggestell für insbesondere Schrankmöbel Active DE102016008351B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008351.4A DE102016008351B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Traggestell für insbesondere Schrankmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008351.4A DE102016008351B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Traggestell für insbesondere Schrankmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008351A1 DE102016008351A1 (de) 2018-01-11
DE102016008351B4 true DE102016008351B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=60676154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008351.4A Active DE102016008351B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Traggestell für insbesondere Schrankmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008351B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033093A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Beschlag zum Befestigen von Körben, Schalen oder Tablaren zwischen vertikalen Schenkeln von stehenden Rahmen bei Hochschrankauszügen
DE20012366U1 (de) 2000-07-14 2000-12-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung von teleskopartig ineinandergreifenden Rohren
US20120037767A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Eugene Lategan Multi-functional infant care and organizer system and associated methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033093A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Beschlag zum Befestigen von Körben, Schalen oder Tablaren zwischen vertikalen Schenkeln von stehenden Rahmen bei Hochschrankauszügen
DE20012366U1 (de) 2000-07-14 2000-12-21 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Vorrichtung zur Höhenverstellung von teleskopartig ineinandergreifenden Rohren
US20120037767A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Eugene Lategan Multi-functional infant care and organizer system and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008351A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
DE102014223373B3 (de) Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
DE29902174U1 (de) Auszug mit Relingaufsatz
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE19510119A1 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP1705283B1 (de) Dampfbügeltisch
DE102016008351B4 (de) Traggestell für insbesondere Schrankmöbel
WO2003053191A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines haushaltgeräts
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
CH690488A5 (de) Höhenverstellbare Korbeinheit für Wasch- und Reinigungsgeräte.
DE10241489A1 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE602006000714T2 (de) Speziell geformte Haken zur Befestigung von Waschbecken oder dergleichen an Basisplatten
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
DE202014103446U1 (de) Stehmöbelstück zum Beschicken mit und zum Aufbewahren und Entnehmen von Gegenständen
EP2241217A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE102010007430A1 (de) Schrankauszug
DE10341258B3 (de) Tisch zur Präsentation von Waren
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE202021102984U1 (de) Gitterrost mit Aushebesicherung
DE102015005484A1 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
EP1376017A1 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
EP2430948A1 (de) Schrankauszug
DE202019106247U1 (de) Möbel mit Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0077000000

Ipc: A47B0096020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final