DE102016007913A1 - Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007913A1
DE102016007913A1 DE102016007913.4A DE102016007913A DE102016007913A1 DE 102016007913 A1 DE102016007913 A1 DE 102016007913A1 DE 102016007913 A DE102016007913 A DE 102016007913A DE 102016007913 A1 DE102016007913 A1 DE 102016007913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
mold
particle foam
thermoplastic material
composite component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016007913.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007913B4 (de
Inventor
Ingo Brexeler
Thorsten Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority to DE102016007913.4A priority Critical patent/DE102016007913B4/de
Priority to EP17742154.2A priority patent/EP3478470A1/de
Priority to PCT/EP2017/000745 priority patent/WO2018001556A1/de
Priority to CN201780048331.4A priority patent/CN109562540A/zh
Priority to US16/314,019 priority patent/US20200384672A1/en
Priority to JP2018568775A priority patent/JP2019527154A/ja
Publication of DE102016007913A1 publication Critical patent/DE102016007913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007913B4 publication Critical patent/DE102016007913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • B29C2045/1673Making multilayered or multicoloured articles with an insert injecting the first layer, then feeding the insert, then injecting the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/169Making multilayered or multicoloured articles injecting electrical circuits, e.g. one layer being made of conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1696Making multilayered or multicoloured articles injecting metallic layers and plastic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils werden Kunststoff-Partikel in einen Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingebracht und dort unter Zuführung von Wärmeenergie zu einem Partikelschaum miteinander verbunden. Daraufhin wird das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt und anschließend wird ein thermoplastischer Kunststoff unter Bildung eines Tragelementes und/oder zumindest eines Befestigungselementes in den Formhohlraum eingespritzt, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest in stoffschlüssiger Weise mit den Partikelschaum verbunden wird. Die Einbringung der vorgenannten Materialien kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Anschließend wird das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums nochmals verstellt und dann eine Metallschmelze in den Formhohlraum eingespritzt, wodurch zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kfz-Verbundbauteil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bei dem Kfz-Verbundteil handelt es sich insbesondere um ein im eingebauten Zustand sichtbares Kfz-Verbundbauteil mit einer integrierten elektrischen Konnektivität, beispielsweise um
    • – eine Autotür mit Integration von Funktionselementen wie Fensterheber, Türschloss, Lautsprecher, Lampen, Schalter für Spiegel, Schalter für ein Dach, Lüftungskanäle, Airbag etc.,
    • – einen Stoßfänger mit Integration von Sensoren für eine Einparkhilfe, von Crash-Sensoren oder Sensoren für die Airbag-Auslösung,
    • – eine Schwellerleiste,
    • – einen Spoiler mit Integration von Antennen, Sensorik oder Beleuchtung,
    • – eine Mittelkonsole,
    • – eine Armauflage,
    • – eine Sonnenblende,
    • – ein Armaturenbrett,
    • – einen Dachhimmel,
    • – eine tragende vertikale Säule (A-Säule oder B-Säule), oder
    • – eine Kofferraumverkleidung oder eine Innenraumverkleidung.
  • Im Folgenden wird beispielshaft von einem Bauteil zum Ausbau einer tragenden Struktur einer Fahrzeugtür ausgegangen. Eine Fahrzeugtür herkömmlichen Aufbaus besitzt ein stählernes Tragsystem, das außenseitig von einem Blech abgedeckt ist. Für den Innenausbau der Fahrzeugtür wird ein Aggregat-Trägersystem gefertigt, das meist aus Metall oder Kunststoff separat hergestellt wird, und in dem Trägersystem werden elektrische oder elektronische Elemente wie Fensterheber, Schloss, Lautsprecher etc. durch Schrauben, Kleben, Nieten, Einclipsen etc. befestigt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird eine Innenverkleidung aus Textil, Leder oder Kunststoff aufgebracht und befestigt. In vielen Fällen wird zusätzlich auf das Aggregat-Trägersystem ein Kunststoffschaum-Element montiert, das der Wärme- und Schalldämmung dient und an seiner Oberfläche mit einer zusätzlichen Haut oder auch mit einer vorgefertigten Laminatschicht versehen sein kann.
  • Die Herstellung eines entsprechenden Kfz-Verbundbauteils benötigt eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsschritte und ist damit sowohl sehr zeitaufwendig als auch kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils der genannten Art zu schaffen, mit dem sich ein entsprechendes Verbundbauteil in vereinfachter Weise herstellen lässt. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Kfz-Verbundbauteil geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens in einer ersten Alternative durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei werden zunächst Kunststoff-Partikel in einen Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingebracht und dort unter Zuführung von Wärmeenergie zu einem Partikelschaum miteinander verbunden. Daraufhin wird das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt und anschließend ein thermoplastischer Kunststoff unter Bildung zumindest eines Tragelementes und/oder zumindest eines Befestigungselementes in den Formhohlraum eingespritzt, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest in stoffschlüssiger Weise mit dem Partikelschaum verbunden wird. Anschließend wird das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums nochmals verstellt und es wird dann eine Metallschmelze in den Formhohlraum eingespritzt, wodurch zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement gebildet werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass zunächst ein thermoplastischer Kunststoff unter Bildung zumindest eines Tragelementes und/oder zumindest eines Befestigungselementes in einen Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingespritzt wird. Daraufhin wird das Formwerkzeug unter Erfindung des Formhohlraums verstellt und anschließend werden Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dort unter Zuführung von Wärmeenergie zu einem Partikelschaum miteinander verbunden, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest in stoffschlüssiger Weise mit dem Partikelschaum verbunden wird. Anschließend wird das Formwerkzeug unter Änderungen des Formhohlraums nochmals verstellt und anschließend eine Metallschmelze in den Formhohlraum eingespritzt, wodurch zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement gebildet werden.
  • Die beiden vorgenannten Verfahren unterscheiden sich auf diese Weise im Wesentlichen durch die Reihenfolge der Einbringung der Materialien. Während bei dem zuerst genannten Verfahren zunächst der Partikelschaum gebildet und auf diesen dann der thermoplastische Kunststoff aufgespritzt wird, wird bei dem zweiten Verfahren zunächst der thermoplastische Kunststoff in den Formhohlraum eingespritzt und anschließend werden die Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und es wird ein Partikelschaum gebildet, der mit dem thermoplastischen Kunststoff verbunden wird.
  • Unter dem Begriff ”stoffschlüssige Verbindung” wird eine Verbindung verstanden, bei der die zu verbindenden Bauteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass vorgefertige Versteifungselemente vor dem Einbringen der Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dann in den Partikelschaum eingebettet werden. Bei den Versteifungselementen kann es sich beispielsweise um Kunststofffasern und/oder Naturfasern und/oder zumindest ein Netz aus Kunststoff oder Metall oder zumindest ein Gitter aus Kunststoff oder Metall handeln.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vorgefertigte Verbindungselemente vor dem Einbringen der Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dann in den Partikelschaum eingebettet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass vorgefertigte Verbindungselemente vor dem Einbringen des thermoplastischen Kunststoffs in den Formhohlraum eingebracht und dann in den thermoplastischen Kunststoff eingebettet werden.
  • Bei den Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Schrauben und/oder Gewindestangen und/oder Clips handeln.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Partikelschaum mit einer geschlossenporigen Oberfläche ausgebildet wird. Durch entsprechende Wahl der Verfahrensparameter kann die Art und Oberflächenstruktur der geschlossenporigen Oberfläche eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich wahlweise glatte oder strukturierte oder weiche Oberflächen erzielen, die den ästhetischen Ansprüchen der Automobilhersteller genügen, so dass auf aufwendige Nachverarbeitungen verzichtet werden kann.
  • Zusätzlich zu der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Partikelschaum und dem thermoplastischen Kunststoff kann zwischen diesen Materialien auch eine formschlüssige Verbindung beispielsweise durch Hinterschnitte oder Durchdringungen gegeben sein.
  • Wie bereits erläutert wurde, wird das Kfz-Verbundbauteil in einem integrierten Partikelschaum-Metall-Spritzverfahren hergestellt, wobei ein Partikelschaum, ein thermoplastischer Kunststoff, eine Metallschmelze und gegebenenfalls Verstärkungsfasern, Faserverbände und Befestigungselemente in ein einziges Formwerkzeug eingebracht und miteinander verbunden werden, wobei gleichzeitig insbesondere der Partikelschaum eine gewünschte Oberflächengestaltung erhält. Ein nachträgliches Zusammenfügen, Montieren oder Verschweißen kann dadurch weitestgehend oder vollständig entfallen. Auf diese Weise ist ein kombiniertes Fertigbauteil mit integrierter elektrischer und elektronischer Anschlussmöglichkeit herstellbar.
  • Das Verfahren verbindet die bisher separat und in zeitlichem Abstand auszuführenden Schritte in einem Arbeitsgang. Separate Befestigungselemente aus unterschiedlichen Materialien werden nicht mehr benötigt und die Verbindungsfunktionen sind in das Verbundbauteil integriert, wodurch die nachfolgenden Montageprozesse verkürzt und vereinfacht sind. Darüber hinaus sind Montagefehler vermieden, was zu deutlichen Kosteneinsparungen führt. Das Verbundbauteil hat ein niedriges Gewicht und gleichzeitig eine hohe Absorptionsfähigkeit gegen Geräusche und gegen die Einwirkung äußerer Kräfte und besitzt zusätzlich eine sehr gute Temperaturdämmung.
  • Der Partikelschaum erfüllt nicht nur eine Füllfunktion, sondern stellt einen elementaren Bestandteil des Verbundbauteils dar, der Trag- und Füllfunktionen erfüllt, der Befestigung dient, temperatur- und schallabsorbierend wirkt und zusätzlich auch Schutz-, Verkleidungs-, Dekorations- und Haptikfunktionen erfüllt. Darüber hinaus dient der Partikelschaum als elektrischer Isolator.
  • Vorzugsweise werden alle elektrische Leiterbahnen sowie notwendige metallische Befestigungselemente mit dem Metallspritzverfahren in den Partikelschaum und/oder den thermoplastischen Kunststoff eingebracht, so dass das nachträgliche Einziehen von Stromkabeln oder die Ausstattung des Verbundbauteils mit Clips, Schrauben etc. nicht mehr notwendig ist.
  • Durch das Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffs lassen sich Funktionselemente, Bedienelemente oder Rahmenkonstruktionen ausbilden. Die eingebrachten Versteifungselemente dienen der Verstärkung des Verbundbauteils, wobei Fasern oder Fasernverbunde auch gleichzeitig mit dem thermoplastischen Kunststoff eingespritzt werden können.
  • Das Kfz-Verbundbauteil zur Lösung der obenstehenden Aufgabe besitzt einen Träger aus Kunststoff-Partikelschaum, der stoffschlüssig mit Tragelementen und/oder Befestigungselementen aus einem thermoplastischen Kunststoff verbunden ist, sowie zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement.
  • Weitere Merkmale des Kfz-Verbundbauteils ergeben sich aus der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils, wobei Kunststoff-Partikel in einen Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingebracht und dort unter Zuführung von Wärmeenergie zu einem Partikelschaum miteinander verbunden werden, woraufhin das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt und anschließend ein thermoplastischer Kunststoff unter Bildung zumindest eines Tragelementes und/oder zumindest eines Befestigungselementes in den Formhohlraum eingespritzt wird, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest in stoffschlüssiger Weise mit dem Partikelschaum verbunden wird, woraufhin das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt und anschließend eine Metallschmelze in den Formhohlraum eingespritzt wird, wodurch zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement gebildet werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils, wobei ein thermoplastischer Kunststoff unter Bildung zumindest eines Tragelementes und/oder zumindest eines Befestigungselementes in einen Formhohlraum eines Formwerkzeugs eingespritzt wird, woraufhin das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt wird und anschließend Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dort unter Zuführung von Wärmeenergie zu einem Partikelschaum miteinander verbunden werden, wobei der thermoplastische Kunststoff zumindest in stoffschlüssiger Weise mit dem Partikelschaum verbunden wird, woraufhin das Formwerkzeug unter Änderung des Formhohlraums verstellt und anschließend eine Metallschmelze in den Formhohlraum eingespritzt wird, wodurch zumindest eine elektrische Leiterbahn und/oder zumindest ein metallisches Befestigungselement gebildet werden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Versteifungselemente vor dem Einbringen der Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dann in den Partikelschaum eingebettet werden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente von Kunststofffasern und/oder von Naturfasern und/oder von zumindest einem Netz oder zumindest einem Gitter aus Kunststoff oder Metall gebildet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Verbindungselemente vor dem Einbringen der Kunststoff-Partikel in den Formhohlraum eingebracht und dann in den Partikelschaum eingebettet werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Verbindungselemente vor dem Einbringen des thermoplastischen Kunststoffs in den Formhohlraum eingebracht und dann in den thermoplastischen Kunststoff eingebettet werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente von Schrauben und/oder Gewindestangen und/oder Clips gebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Verbundbauteils nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelschaum mit einer geschlossenporigen Oberfläche ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff zusätzlich in formschlüssiger Weise mit dem Partikelschaum verbunden wird.
  10. Kfz-Verbundbauteil, mit einem Träger aus einem Kunststoff-Partikelschaum, der stoffschlüssig mit Tragelementen und/oder Befestigungselementen aus einem thermoplastischen Kunststoff verbunden ist, und mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn und/oder zumindest einem metallischen Befestigungselement.
  11. Kfz-Verbundbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelschaum mit einer geschlossenporigen Oberfläche ausgebildet ist.
DE102016007913.4A 2016-06-30 2016-06-30 Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102016007913B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007913.4A DE102016007913B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP17742154.2A EP3478470A1 (de) 2016-06-30 2017-06-27 Kfz-verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP2017/000745 WO2018001556A1 (de) 2016-06-30 2017-06-27 Kfz-verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
CN201780048331.4A CN109562540A (zh) 2016-06-30 2017-06-27 汽车复合部件及其制造方法
US16/314,019 US20200384672A1 (en) 2016-06-30 2017-06-27 Motor vehicle composite component and method for the production thereof
JP2018568775A JP2019527154A (ja) 2016-06-30 2017-06-27 自動車用複合部品およびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007913.4A DE102016007913B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007913A1 true DE102016007913A1 (de) 2018-01-04
DE102016007913B4 DE102016007913B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=59381231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007913.4A Expired - Fee Related DE102016007913B4 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200384672A1 (de)
EP (1) EP3478470A1 (de)
JP (1) JP2019527154A (de)
CN (1) CN109562540A (de)
DE (1) DE102016007913B4 (de)
WO (1) WO2018001556A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224013A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Audi Ag Verbundbauteil für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102018129059A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelverkleidung sowie Verfahren zur Herstellung einer Dachhimmelverkleidung
DE102020204871A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Scania Cv Ab Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102022119078A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und herstellungsmaschine zum herstellen eines hybridbauteils sowie hybridbauteil
DE102023200704A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Adient Us Llc Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Klipselementen, Klipshalter; Schaumformteil und Fahrzeugsitz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795386A1 (de) 1994-11-28 1997-09-17 Komatsu Ltd. Sprietzdruckgiessen, verfahren und vorrichtung
DE19853212A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Thomas Goetz Formteil aus EPS-Schaumkunststoff
US20040003908A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making an integrated mold product
US20060231231A1 (en) 2005-04-19 2006-10-19 Mccullough Kevin A Method of two shot mold metallizing of polymer components
DE102006054264A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Volkswagen Ag Bauteil mit einem integrierten elektrischen Bedienelement
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
WO2014114449A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-bauteil mit integrierter befestigung und verfahren zu seiner herstellung
DE102013004196A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299801B (de) * 1967-05-18 1969-07-24 Reitter & Schefenacker Kg Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers
GB1308499A (en) * 1969-12-09 1973-02-21 Hercules Inc Method for making foamed thermoplastic structures
JPS5573534A (en) * 1978-11-29 1980-06-03 Meiwa Sangyo Kk Production of formed polystyrene bead foam resistant to shock and bending
JPS60177527A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 矢崎総業株式会社 多極型ヒユ−ズ素子
FR2620376B2 (fr) * 1985-01-23 1990-02-09 Silvatrim Sa Procede pour l'obtention de ceintures de caisses en matiere plastique alveolaire renforcee
JPH05124714A (ja) * 1991-10-31 1993-05-21 Fuji Sheet Kk アームレスト及びヘツドレスト
DE19638322A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit elektrisch leitfähiger Oberfläche
JP4806495B2 (ja) * 2001-06-06 2011-11-02 水菱プラスチック株式会社 車両用外装部材の取付構造
JP4074319B2 (ja) * 2003-10-17 2008-04-09 株式会社椎名化成 プラスチック発泡複合体の製造方法
JP2007512185A (ja) * 2003-11-26 2007-05-17 リッテルフューズ,インコーポレイティド 車両用電気的保護装置、及び車両用電気的保護装置を使用するシステム
JP2008269883A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Alps Electric Co Ltd ヒューズ機能素子及びその製造方法、ならびに、前記ヒューズ機能素子を用いた回路基板及びその製造方法
DE202011004533U1 (de) * 2011-03-29 2011-06-09 Bürkle, Erwin, Dr.-Ing., 83671 Anlage zur Herstellung eines Bauteils aus Partikelschaum mit einer spritzgegossenen Außenschale
US9180631B2 (en) * 2011-07-22 2015-11-10 The Boeing Company Molded-in insert and method for fiber reinforced thermoplastic composite structure
DE102014208836A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014010628A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Kunststoff-Bauteil mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014214134B4 (de) * 2014-07-21 2016-08-25 Takata AG Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795386A1 (de) 1994-11-28 1997-09-17 Komatsu Ltd. Sprietzdruckgiessen, verfahren und vorrichtung
DE19853212A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Thomas Goetz Formteil aus EPS-Schaumkunststoff
US20040003908A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method of making an integrated mold product
US20060231231A1 (en) 2005-04-19 2006-10-19 Mccullough Kevin A Method of two shot mold metallizing of polymer components
DE102006054264A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Volkswagen Ag Bauteil mit einem integrierten elektrischen Bedienelement
DE102007051482A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern
WO2014114449A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-bauteil mit integrierter befestigung und verfahren zu seiner herstellung
DE102013004196A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Partikelschaum-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224013A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Audi Ag Verbundbauteil für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102018129059A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelverkleidung sowie Verfahren zur Herstellung einer Dachhimmelverkleidung
DE102020204871A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Scania Cv Ab Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102023200704A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Adient Us Llc Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Klipselementen, Klipshalter; Schaumformteil und Fahrzeugsitz
DE102022119078A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und herstellungsmaschine zum herstellen eines hybridbauteils sowie hybridbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20200384672A1 (en) 2020-12-10
DE102016007913B4 (de) 2018-08-23
WO2018001556A1 (de) 2018-01-04
EP3478470A1 (de) 2019-05-08
CN109562540A (zh) 2019-04-02
JP2019527154A (ja) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007913B4 (de) Kfz-Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319123T2 (de) Tragendes fahrzeugdachsystem
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
DE102011106151B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
EP1619110B1 (de) Geschäumtes Fahrzeugteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeugteils
DE19833185A1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeuge mit Funktionselementen aus Kunststoff
US5853857A (en) Windshield frame
EP1315641B1 (de) Mehrschaliges innenverkleidungsteil
DE102010014510A1 (de) Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1429941B1 (de) Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums
DE102007053961A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
DE202015001340U1 (de) Karosserie-Leichtbauelement
DE102008002918B4 (de) Fahrzeugkarosserieteil oder Verkleidungselement in Verbundbauweise
DE202004011482U1 (de) Heckklappen-Modul
DE102009006960A1 (de) Fahrzeug-Instrumententafel-Montageträger und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Instrumententafel-Montageträgers
DE10159814A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10109452A1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeuge
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102013001914B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosserie- oder Verkleidungsbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005049836B4 (de) Fahrzeugverkleidungsanordnung mit Aufprallschutzstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19925484A1 (de) Rückwärtiges Verkleidungsteil für eine Limousine
DE102012009353A1 (de) Tür- oder Klappenstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie in Sandwich-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee