DE1299801B - Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden KunststofftraegersInfo
- Publication number
- DE1299801B DE1299801B DER46047A DER0046047A DE1299801B DE 1299801 B DE1299801 B DE 1299801B DE R46047 A DER46047 A DE R46047A DE R0046047 A DER0046047 A DE R0046047A DE 1299801 B DE1299801 B DE 1299801B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal parts
- plastic carrier
- electrically conductive
- conductive metal
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 25
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/101—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by casting or moulding of conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/04—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
- H03K3/05—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/06—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/10—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two tubes so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4092—Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09754—Connector integrally incorporated in the printed circuit board [PCB] or in housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/12—Using specific substances
- H05K2203/128—Molten metals, e.g. casting thereof, or melting by heating and excluding molten solder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/107—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit Metallteilen, nämlich metallischen elektrischen Leitern, Anschlüssen od. dgl. versehenen isolierenden Kunststoffträgers, dessen thermische Belastbarkeit niedriger liegt als die Schmelztemperatur der Metallteile und auf dem die elektrisch leitenden Metallteile in vorgegebener leitender Verbindung anzuordnen sind. Derartige Anordnungen finden vor allem in Form von elektrischen Schaltungsplatten, die mit mehr oder weniger umfangreichen Meßwerken und Schaltungselementen bestückt sind, ein weites Anwendungsgebiet, und zwar nicht nur in der Nachrichten- und Steuerungstechnik, sondern auch für elektrisches Zubehör und Hilfseinrichtungen verschiedener Art, z. B. in der Fahrzeugelektrik.
- Elektrische Schaltungsplatten werden üblicherweise aus mit einem vergleichsweise dünnen Metallfilm beschichteten Isolierstoffplatten durch selektives Ausätzen der Metallfolie entsprechend der zu bildenden Leiteranordnung oder auch durch entsprechend selektiven Auftrag einer filmartigen Leiteranordnung auf unbeschichtete Isolierstoffplatten hergestellt. In beiden Fällen sind die stromführenden Querschnitte der Leiteranordnung grundsätzlich auf vergleichsweise geringe Werte beschränkt. Die vorgesehenen Schaltungselemente müssen ferner gesondert mit Hilfe einer geeigneten Löttechnik angeschlossen und gegebenenfalls mit einer besonderen Befestigung versehen werden. Der geringe Leiterquerschnitt derartiger Schaltungsplatten hat eine Beschränkung des Anwendungsbereichs auf das Gebiet schwacher Ströme zur Folge. Der Lötanschluß der Schaltungselemente an die Leitschicht der Schaltungsplatte stellt zwar im Vergleich zu einer Verdrahtung einen wesentlichen Fortschritt dar, ist aber trotzdem mit einem in vielen Fällen noch unerwünscht hohen Herstellungsaufwand verbunden.
- Verbundwerkstücke aus Metallen und Kunststoffen, und zwar thermoplastischen Kunststoffen, werden ferner üblicherweise durch Anformen von Kunststoffteilen an entsprechend vorgefertigte Metallteile hergestellt. Die Kunststoffteile werden hierbei mit Hilfe einer üblichen Extrudier- bzw. Spritz- oder Preßtechnik in warmplastischem oder flüssigem Zustand in eine Form eingebracht, in welche der betreffende metallische Werkstückteil eingelegt ist. Diese bekannte Technik, deren Grundmerkmal das Anformen des niedriger schmelzenden Kunststoffs an das höher schmelzende Metall ist, kommt in der Praxis nur für vergleichsweise einfach ausgebildete Metallteile höherer Festigkeit in Betracht, da anderenfalls die erforderliche Formbeständigkeit gegenüber dem unter Druck hinzutretenden Kunststoff nicht gewährleistet ist. Eine entsprechende Abstützung von umfangreichen, z. B. drahtförmigen Metallteilen innerhalb einer Spritz- oder Preßform läßt sich in der Praxis kaum erreichen. In der Elektrotechnik findet dieses Verfahren daher lediglich beim Einformen von vergleichsweise einfachen Leitungs- und Anschlußelementen wie Steckern u. dgl. Verwendung, wobei nur geringe Genauigkeitsanforderungen bestehen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Anordnung elektrisch leitender Metallteile auf einem isolierenden Kunststoffträger, welches keine praktisch störenden Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltung und Abmessungen der Metallteile aufweist und mit hoher Formgebungsgenauigkeit einfach durchführbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art hauptsächlich dadurch, daß die elektrisch leitenden Metallteile 2 bis 19 durch Druck- oder Spritzgießen an den Kunststoffträger 1 ein- und/oder angegossen werden.
- Im Vergleich zu der bekannten Technik geht die Erfindung also einen entgegengesetzten Weg, in dem nämlich zuerst der aus Kunststoff bestehende Werk Stückteil, etwa eine Isolierstoffplatte oder ein anderer isolierender Schaltungsträger, hergestellt und sodann der metallische Werkstückteil in einer an sich bekannten Gießtechnik angeformt wird.
- Die erfindungsgemäße Verfahrensweise bietet verschiedene grundlegende Vorteile bei der Herstellung von Trägern elektrischer Schaltungen. Im Vergleich zu den üblichen Schaltungsplatten mit filmartiger Leiteranordnung können zunächst beliebig starkwandige Leiter hergestellt und in einem Arbeitsgang mit hoher Genauigkeit an einen Isolierstoffträger angeformt werden. Der vorgefertigte Isolierstoffträger wird hierbei in eine entsprechende Spritzform eingelegt, wobei der durch das Metall auszufüllende Formhohlraum an einer Seite durch die Isolierstoffoberfläche begrenzt ist. Damit ergibt sich einerseits eine unmittelbare Anpassung zwischen Metall und Isolierstoff sowie andererseits eine hohe Formgenauigkeit durch den vom Metall ausgefüllten Formhohlraum. Auf diese Weise lassen sich insbesondere bandartige elektrische Leiter mit Querschnitten herstellen, die üblichen Leitungen für höhere Ströme entsprechen, ohne daß besondere Abstützungs- und Formgebungsprobleme auftreten. Ferner lassen sich derartige bandförmige Leiter mit in entsprechende Ausnehmungen des Isolierstoffträgers eingreifenden Verankerungsansätzen od. dgl. versehen. Gegebenenfalls können die Leiter auch über ihre ganze Länge in den Leiterquerschnitt vollständig oder teilweise aufnehmende Einsenkungen in der Oberfläche des Isolierstoffträgers eingegossen bzw. eingespritzt werden. Durch diese unmittelbare und mindestens einseitige Abstützung der Leiter am Isolierstoffträger lassen sich ohne Festigkeitsprobleme auch langgestreckte Leiterzüge herstellen.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von elektrischen Schaltungseinheiten sieht vor, daß die metallischen Leiter und die ihnen wenigstens zugeordneten Anschlußelemente jeweils zusammenhängend durch Druck- oder Spritzgießen an den isolierenden Kunststoffträger angegossen werden. Hierbei tritt ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung in Erscheinung, nämlich die gleichzeitig mögliche Herstellung der Leiteranordnung und einzelner oder mehrerer Anschlußelemente, selbstverständlich soweit es sich dabei um Metallgußteile handelt. Auf diese Weise können z. B. umfangreiche Leiteranordnungen zusammen mit Kontakt- und Anschlußelementen für einsteckbare Schaltungselemente wie Lampen, Sicherungen u. dgl. in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Durch diese zusammenhängende Gestaltung der Leiteranordnung mit ihren Anschlußelementen entfällt eine große Anzahl von nachträglich herzustellenden Lötverbindungen oder anderen elektrischen Verbindungen, womit sich der Herstellungsvorgang wesentlich vereinfacht und verbilligt. Gleichzeitig ist die elektrische Schaltung durch die Gußform weitgehend festgelegt, so daß Schaltungsfehler beim Verdrahten und bei sonstigen Anschlußarbeiten weitgehend ausgeschlossen sind. Auf diese Weise lassen sich insbesondere auch metallische Leiteranordnungen auf beiden Seiten eines plattenförmigen Tragkörpers in einem Arbeitsgang herstellen. Damit ist die erfindungsgemäße Technik zur Lösung einer großen Vielfalt von Schaltungsproblemen geeignet, die sonst eine komplizierte beidseitige Beschichtung und Ätzung sowie die Herstellung besonderer Verbindungselemente und Durchführungen zwischen den Schaltungen auf beiden Plattenseiten erforderlich machen.
- überraschenderweise hat sich in der Praxis herausgestellt, daß trotz der Temperaturdifferenz des geschmolzenen Metalls im Verhältnis zur Schmelztemperatur des Kunststoffs bei kurzzeitiger Einwirkung des Metalls sowie auch geeigneter Bemessung des Metall- und Kunststoffquerschnitts nur eine geringfügige Anschmelzung der mit dem flüssigen Metall in Berührung tretenden Bereiche des Kunststoffs auftritt, wobei die Schmelzwärme des Kunststoffs zu der raschen Abkühlung der Metallschmelze beiträgt.
- Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche Kühlung der Druck- oder Spritzgießform vörgesehen werden. Damit ist erfindungsgemäß auch die Verarbeitung von vergleichsweise preisgünstigen und vor allem wirtschaftlich verformbaren Kunststoffen zur Vorfertigung der Isolierstoffteile möglich. Eine für viele Zwecke der Elektrotechnik vorteilhafte Werkstoffpaarung ist z. B. eine solche aus Aluminium-Zinkguß mit einer Schmelztemperatur von etwa 450°C und einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Schmelztemperatur von etwa 200°C.
- Die Erfindung wird weiter an Hand des in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt F i g. 1 eine elektrische Schaltungsplatte mit einer Mehrzahl von Lampenfassungen, z. B. für Zwecke der elektrischen Fahrzeugbeleuchtung, in Draufsicht, F i g. 2 eine Seitenansicht der Schaltungsplatte nach F i g. 1 mit Blickrichtung parallel zur Plattenebene und F i g. 3 einen vergrößerten Teil-Querschnitt der Schaltungsplatte in einer zur Plattenebene senkrechten Schnittebene.
- Die dargestellte Schaltungsplatte umfaßt einen Isolierstoffträger 1 mit einer elektrischen Schaltung, die im wesentlichen aus sechs bandförmigen Leiterabschnitten 2 bis 7 sowie sechs Fassungen 8 bis 13 und ebenfalls sechs Kontaktstiften 14 bis 19 besteht. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, sind die Leiterabschnitte in flache, rinnenartige Ausnehmungen an der Unterseite des Isolierstoffträgers 1 eingegossen und schließen mit der unteren Plattenoberfläche bündig ab. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders sichere Halterung der Leiterabschnitte. Die hierzu erforderliche Formgebung der Isolierstoffplatte läßt sich mit geringem Aufwand erreichen, da der vorzugsweise für den Isolierstoffträger verwendete thermoplastische Kunststoff in einer einfachen Form gepreßt oder gespritzt werden kann.
- Wie weiterhin aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die Fassungen (dargestellt Fassung 10) und die Kontaktstifte (dargestellt Kontaktstift 14) mit der Leiteranordnung einstückig zusammenhängend hergestellt. Weiterhin ist in F i g. 3 angedeutet, daß sich der Fuß der Fassung 10 und derjenige des Kontaktstifts 14 durch entsprechende Ausnehmungen des Isolierstoffträgers 1 von dem Leiterabschnitt 7 auf die Gegenseite erstrecken und hier vermittels von kragenartigen Ansätzen formschlüssig gehalten sind. Auch diese Einzelheiten der Formgebung lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Schwierigkeit durchführen, indem der Isolierstoffträger z. B. in eine zweiteilige Spritzform mit Formhohlräumen entsprechend den Leiterabschnitten, den Fassungen und den Kontaktstiften eingesetzt wird. Insgesamt ergibt sich dadurch in einem Arbeitsgang sowie ohne wesentliche Nachbearbeitung eine vollständige Schaltungsanordnung mit fester mechanischer Verbindung zum Isolierstoffträger und einwandfreier Kontaktverbindung zwischen den elektrischen Schaltungselementen.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines mit Metallteilen, nämlich mit metallischen elektrischen Leitern, Anschlüssen od. dgl. versehenen isolierenden Kunststoffträgers, dessen thermische Belastbarkeit niedriger liegt als die Schmelztemperatur der Metallteile und auf dem die elektrisch leitenden Metallteile in vorgegebener leitender Verbindung anzuordnen sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektrisch leitenden Metallteile (2 bis 19) durch Druck- oder Spritzgießen an den Kunststoffträger (1) ein- und/oder angegossen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Leiter (2 bis 7) und die ihnen zugeordneten Anschlußelemente (8 bis 17) jeweils zusammenhängend an den Kunststoffträger (1) angegossen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gießen in dem Kunststoffträger (1) Ausnehmungen zur Aufnahme der Metallteile (2 bis 19) hergestellt werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (1) vor dem Gießen in eine Form eingelegt wird, in der Ausnehmungen für die anzugießenden und über den Kunststoffträger (1) überstehenden Metallteile (8 bis 19) vorhanden sind.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-oder Spritzgießform gekühlt wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beide Seiten des plattenförmigen Kunststoffträgers (1) eine metallische Leiteranordnung aufgegossen wird.
- 7. Verwendung einer Aluminium-Zink-Druckgußlegierung mit einer Schmelztemperatur von etwa 450° C für die elektrisch leitenden Metallteile und eines Kunststoffes mit einer Schmelztemperatur von etwa 200° C für den isolierenden Träger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER46047A DE1299801B (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER46047A DE1299801B (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299801B true DE1299801B (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=7407863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER46047A Pending DE1299801B (de) | 1967-05-18 | 1967-05-18 | Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1299801B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457546A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Seima | Circuit conducteur de l'electricite |
EP0260681A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Wilhelm Ruf KG | Leiterbahnplatte |
DE4414095A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-26 | Alcan Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil |
WO2002056653A2 (en) * | 2001-01-11 | 2002-07-18 | Poynting Innovations (Pty) Limited | Antenna configuration in or on dielectric bodies |
DE102014010628A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Kunststoff-Bauteil mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014214134A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Takata AG | Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2018001556A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Kfz-verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung |
DE102017121183A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Woco Industrietechnik Gmbh | Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung |
-
1967
- 1967-05-18 DE DER46047A patent/DE1299801B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457546A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Seima | Circuit conducteur de l'electricite |
EP0260681A2 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-23 | Wilhelm Ruf KG | Leiterbahnplatte |
EP0260681A3 (de) * | 1986-09-19 | 1989-09-20 | Wilhelm Ruf KG | Leiterbahnplatte |
DE4414095A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-26 | Alcan Gmbh | Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil |
WO2002056653A2 (en) * | 2001-01-11 | 2002-07-18 | Poynting Innovations (Pty) Limited | Antenna configuration in or on dielectric bodies |
WO2002056653A3 (en) * | 2001-01-11 | 2002-10-24 | Poynting Innovations Pty Ltd | Antenna configuration in or on dielectric bodies |
DE102014010628A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Kunststoff-Bauteil mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014214134A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Takata AG | Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102014214134B4 (de) * | 2014-07-21 | 2016-08-25 | Takata AG | Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung |
US10237972B2 (en) | 2014-07-21 | 2019-03-19 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Plastic component with at least one electrical contact element and method for the manufacture thereof |
EP3172749B1 (de) * | 2014-07-21 | 2021-01-20 | Krallmann Kunststoffverarbeitung GmbH | Kunststoff-bauteil mit zumindest einem elektrischen kontaktelement |
WO2018001556A1 (de) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh | Kfz-verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung |
CN109562540A (zh) * | 2016-06-30 | 2019-04-02 | 克拉尔曼合成材料加工有限责任公司 | 汽车复合部件及其制造方法 |
DE102017121183A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Woco Industrietechnik Gmbh | Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE69812774T2 (de) | Sammelschienenstruktur | |
DE10221891C5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE69211821T2 (de) | Innere Leiterstruktur einer Halbleiteranordnung | |
DE69534483T2 (de) | Leiterrahmen und Halbleiterbauelement | |
DE2103064A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen | |
DE112016004181T5 (de) | Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten | |
DE1299801B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers | |
DE3880067T2 (de) | Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2639979B2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE2306288C2 (de) | Träger für einen integrierten Schaltkreis | |
EP1424882A1 (de) | Flachleiterkabel | |
DE69216377T2 (de) | Form und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffpackungen für integrierte Schaltungen die eine freie metallische Wärmesenke enthalten zur Inspektion der Lötverbindung | |
DE3018846C2 (de) | ||
DE3440109C2 (de) | ||
DE19955538B4 (de) | Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht | |
DE1272406B (de) | Elektronische Miniaturkombinationseinheit | |
DE102021109658B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Leistungsgeräts und damit hergestelltes Halbleiter-Leistungsgerät sowie ein Werkzeugteil für eine Sinterpresse und Verwendung einer Sinterpresse | |
DE3622223A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins | |
DE2846077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrfach-leiterschienen fuer elektronikschraenke und nach diesem verfahren hergestellte schienen | |
DE102016003325B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils mit mehreren Trägerteilen mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn und so hergestelltes Kunststoff-Bauteil | |
DE2114075A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1416437B2 (de) | Trägerplatte für mikrominiaturisierte Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE6606081U (de) | Elektrische schaltungsplatte | |
DE3629296A1 (de) | Baugruppe der nachrichtentechnik |