DE102016007820A1 - Nagelspange - Google Patents

Nagelspange Download PDF

Info

Publication number
DE102016007820A1
DE102016007820A1 DE102016007820.0A DE102016007820A DE102016007820A1 DE 102016007820 A1 DE102016007820 A1 DE 102016007820A1 DE 102016007820 A DE102016007820 A DE 102016007820A DE 102016007820 A1 DE102016007820 A1 DE 102016007820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
clasp
fold
clip
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016007820.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007820B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007820.0A priority Critical patent/DE102016007820B4/de
Publication of DE102016007820A1 publication Critical patent/DE102016007820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007820B4 publication Critical patent/DE102016007820B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Dies ist eine Vorrichtung zum aufbiegen von eingerollten Zehennägel, auch Nagelspange (sowie auch Nagelkorrekturspange) genannt. Die Endständigen Spangenköpfe (A, A')–(F, F') umschließen den Nagel und bilden somit eine feste Verbindung zum Nagel. Sie können sowohl frontal auf das frei liegende Nagelende, als auch seitlich in den Nagelfalz geschoben werden. Die Spangenfeder (G, G'), liegt immer auf dem Nagel und hat nach Einstellung einen größeren Radius als der Nagel. Damit wird nach Einhängen der Spangenköpfe eine Blattfederartige Spannung aufgebaut die die Nagelseiten nach oben aus der Nagelfalz heraushebt. Die Spange ist weiterhin, durch die zentrale Extensionseinheit (H, H')–(K-K') so konstruiert das Sie in der Länge variabel ist und sich so den verschiedenen Nagelbreiten der Patienten anpasst.

Description

  • Stand der Technik, Problematik
  • Bisherige Drahtspangen die aus mehreren Teilen bestehen und dann am Patienten zusammengesetzt werden oder einteilige Spangen die vorher passgenau für den jeweiligen Patienten angefertigt werden, haben am Ende der Spange einen Haken der um die Nagelseite herumgeführt und dann dort einhängt werden muss.
    Dies geschieht in der seitlichen Nagelfalz in der Mitte des Nagels.
  • Da diese Spangen als Zugspangen konstruiert sind verschiebt sich der Haken bei seiner Montagefixierung in Richtung Nagelmitte und oft auch ins Nagelbett wobei es zu Irritationen kommen kann.
    Durch den Zug auf den Nagel soll eine Auswärts Rotation des Nagels erreicht werden.
  • Um einen relativ geringen Grad an Anhebung der Nagelenden zu erreichen, muss ein ungleich großer Zug auf den Nagel ausgeübt werden.
    Dabei kommt es häufig neben den Irritationen auch zu Einrissen des Nagels. Auch ein nach innen rotiertes Nagelseitenende kann nicht erreicht und somit nicht aufgenommen werden.
    Ein aufsetzen der Spange ist hierbei nicht möglich.
  • Bei Nägeln die sich nach innen rollen sogenannten Unguis Convolutus herrscht häufig eine starke Verwachsung zwischen Nagel und umliegendes Gewebe. Eine manuelle Trennung ist häufig aufgrund starker Schmerzhaftigkeit nicht möglich und somit auch kein aufsetzen der Spange.
  • Auch ein genaues herumführen des Hakens um den Nagel ist durch fehlende Sicht und unklarer Nagelstärke häufig nicht gegeben.
    Hierbei ist die Verletzungsgefahr sehr groß, ein einführen der Spange in den Nagelfalz unmöglich.
  • Andere Spangen werden auf den Nagel aufgeklebt. Hierbei können aber nur geringe Federwege zurückgelegt werden, weil Nagel und Spange eine feste Verbindung eingehen. Da die Klebung unter Dauer Zug steht ist Ihre Festigkeit sehr begrenzt.
  • Die Lösung
  • Die Spange muss nicht unbedingt in die Nagelfalz eingeführt werden sondern kann auch frontal auf den Nagel aufgesetzt werden.
    Dies ist immer dann erforderlich wenn der Nagelfalz stark mit dem Nagel verwachsen ist und ein einführen der Spange in den Nagelfalz unmöglich macht.
  • Auch wenn der Nagelfalz durch Entzündungen, durch zu starke Einwärts Rollung oder gar durch ein Wundgeschehen nicht benutzt werden kann besteht jetzt immer noch diese Möglichkeit die Spange von vorne also frontal soweit aufzusetzen wie es der Patient respektive die medizinische Situation es zulässt.
    Der Nagel kann jetzt schon in die richtige Richtung gebogen werden.
  • Nach entsprechender Zeit, wenn die Biegung fortgeschritten und somit eine Lösung der Verwachsung und oder ein evtl. Wundverschluß stattgefunden hat,
    kann der Spangenkopf in den seitlichen Nagelfalz vorgeschoben werden.
  • Die Spange ist einteilig, wird über den Nagel geführt und kann Ihre Kräfte wie eine Blattfeder auf den Nagel übertragen.
    Ein einreißen des Nagels durch Zugkräfte entsteht nicht mehr.
    Einen Haken der die Haut verletzt existiert nicht und wird durch eine Spangenschlaufe ohne offenes Ende ersetzt.
    Eine Irritation der Nagelfalz entsteht nicht mehr.
  • Erst wenn die Benutzung der Nagelfalz gefahrlos ist, kann diese Nagelspange in die Nagelfalz eingeführt werden.
    Klebungen sind nur zur Fixierung der Spange da und unterliegen keinem Dauerstress.
    Ein dehnbares Mittelteil der Spange macht Sie in der Länge variabel und kann somit Vorkonfektioniert werden.
  • Ausführung:
  • Die gesamte Nagelspange besteht aus fünf funktionalen Teilen
    Den Spangenköpfen (A, A')–(F, F') jeweils einen am Ende der Spange, den Spangenfedern (G, G') die daran anschließen und der zentralen Extensionseinheit (H, H')–(K, K') die in der Mitte liegt.
  • Der Spangenkopf
  • Der Spangenkopf ist die eigentliche Neuerung an dieser Spange.
    Der Spangenkopf (A, A')–(F, F') hat die Aufgabe eine Verbindung von der Spange zum Nagel herzustellen. Dies kann auf zwei verschiedenen Arten geschehen.
  • Zum einen frontal von vorne auf den Nagel und zum anderen lateral seitlich des Nagels in der Nagelfalz.
  • Er besteht aus einer Schlaufe (A, A'), einem Schlaufen Schaft (B, B') einem Umlagebogen (C, C') und einer Öse (D, D')–(F, F').
  • Die Schlaufe (A, A') liegt immer unter dem Nagel und überträgt die von der Spange aufgebrachten Kräfte auf den Nagel. Durch Ihre in sich geschlossene Bauweise (A, A')→(B, B'), Ihr offenes Ende trifft auf den Schlaufen Schaft (B, B'), wird die Verletzungsgefahr der Haut bei der Spangenmontage auf den Nagel minimiert.
    Die Schlaufe (A, A') entspringt dem Schlaufen Schaft (B, B') und ist medial einwärts gerollt. Sie verläuft in einer Ebene die sich parallel zur Längsachse der Spange verhält im unangepassten Zustand. Sie liegt aber immer parallel zum positionierten Nagelabschnitt des Patienten nach dem Aufsetzen der Spange auf den Nagel.
  • Wird die Spange von vorne (frontal) auf den Nagel montiert liegen Schlaufen Schaft (B, B') und Schlaufe (A, A') unterhalb des Nagels.
    Wird die Spange lateral in den Nagelfalz montiert so liegt nur die Schlaufe
    (A, A') unterhalb des Nagels während der Schlaufen Schaft (B, B') mit dem Umlagebogen (C, C') zur seitlichen Begrenzung der Spange wird.
  • Der Schlaufen Schaft (B, B') ist das Verbindungsstück zwischen der Schlaufe (A, A') und dem Umlagebogen (C, C'). Bei der Frontalmontage der Spange überträgt er mit der Schlaufe (A, A') die Kraft der Spange auf den Nagel.
    Das eine Ende des Schlaufen Schaftes (B, B') bildet die Schlaufe (A, A'), das andere der Umlagebogen (C, C'). Beide, Schlaufe (A, A') und Umlagebogen (C, C'), stehen senkrecht zueinander.
  • Der Umlagebogen (C, C') der dem Schlaufen Schaft (B, B') folgt bildet einen Halbkreis der bei Frontalmontage den Nagel umklammert jetzt senkrecht zum Nagel steht und die Kräfte auf den oberhalb des Nagels liegendem Teil der Spange (D, D')–(K, K') überträgt.
  • Der Radius des Umlagebogens (C, C') kann vor der Montage genau auf die Nageldicke eingestellt werden. Somit liegen Schlaufe (A, A') und Öse (D, D')–(F, F') eng und parallel an dem Nagel an.
  • Der Umlagebogen (C, C') bildet bei frontaler Montage das distale Ende der Spange.
  • Durch die natürliche Form eines Nagels liegt der Umlagebogen (C, C') aber proximal des Nagelendes und trägt somit nicht auf.
  • Bei der Montage seitlich (lateral) des Nagels bildet der Umlagebogen (C, C') die seitliche Begrenzung der Spange und der Schlaufen Schaftliegt in der Nagelfalz parallel zum seitlichen Nagel.
  • Jetzt kann die Spange nach proximal vorgeschoben werden, je nach Behandlungserfolg.
  • Die nach allen Seiten abgerundete Spangenschlaufe (A) kann in die Nagelfalz vorgeschoben werden und die gesamten Nagelseite anheben.
  • Dem Umlagebogen (C, C') angeschlossen ist die Öse, (D, D')–(F, F').
  • Sie dient der Schlaufe als Widerlager und verhindert so schon ein abrutschen der Spange vom Nagel. Weiterhin kann in dieser Öse ein Klebstofffixierpunkt aufgebracht werden.
  • Die Öse (D, D')–(F, F') besteht aus den Schäften (D, D') und (F, F') und dem Bogen (E, E') der zwischen beiden liegt. Der Bogen (E, E') liegt senkrecht zum Umlagebogen (C, C') und dem Nagel oben auf. Er liegt parallel zur Schlaufe (A, A') und das proximales Ende beider liegen auf einer Senkrechten.
    Die Schäfte (D, D') und (F, F') liegen parallel zueinander auf einer Ebene wie auch (G-D').
  • Jedoch kann durch Torsion des Schaftes (F, F') ein Winkel zwischen der Ebene der Schäfte (D, D') und (F, F') zur anschließenden Spangenfeder (G, G') eingestellt werden.
  • Dies ist bei extremen Einrollradien des Nagels bei Bedarf nötig. Zumal wenn der Radius des Nagels nicht gleichmäßig ist, sondern sich zum Ende des Nagels hin verkleinert.
  • Durch die Torsion entstehen nach dem Aufsetzen der Spange auf den Nagel Biegekräfte zwischen dem Spangenkopf (A, A')–(F, F') und der Spangenfeder (G, G') die den Nagel endständig ausrollen. Somit kann erstmals gezielt auf zwei verschiedene Radien in einem Nagel therapeutisch Einfluss genommen werden.
  • Die Torsion in dem Schaft (F, F') erreicht man indem man unter Zuhilfenahme zweier Zangen den Bogen (E, E') gegen die Spangenfeder (G, G') verdreht.
    Der aufgebaute Winkel wird je nach Therapeutischem Erfolg zurückgenommen.
  • Die Spangenfeder
  • Die Spangenfeder (G, G') verbindet den Spangenkopf (A, A')–(F, F') mit der zentralen Extensionseinheit (H, H')–(K, K') und verrichtet die eigentliche Arbeit. Sie liegt stets dem Nagel auf und wird auf einen größeren Radius wie dem des Nagels eingestellt. So wirkt Sie wie eine Blattfeder und kann den Nagel in Richtung des eigenen Radius ausbiegen. Hilfsmäßig wirken (II, I') und (K, K') entsprechend.
  • Durch eine Vorbiegung kann an dieser Stelle (G, G') der Spange ein größerer Radius als der des Nagels voreingestellt werden. Somit ist die auf den Nagel einwirkende Biegekraft variabel und genau dosierbar.
  • Jedoch wird die blattfederartige Spannung komponentenübergreifend von dem Schaft (D, D') bis zum Bogen (K, K') aufgebaut und eine Justierung ist in der gesamten Strecke möglich.
    Der Spangenfeder (G, G') folgt zentrale Extensionseinheit (H, H')–(K, K').
  • Die zentrale Extensionseinheit
  • Die zentrale Extensionseinheit (H, H')–(K, K') liegt in der Mitte beider Spangenfedern (G, G') und kann durch seitliches auseinanderziehen in Richtung der Spangenköpfe (A, A')–(F, F') auf die verschiedenen Nagelbreiten eingestellt werden.
    Die Zentrale Extensionseinheit sorgt für eine variable Länge der Spange.
  • Somit kann die Spange zunächst frontal (Top) montiert und später dann seitlich (Side) in den Nagelfalz gezogen werden wobei sich die Länge der Spange ändern muss.
  • Hier ist nur ein begrenztes Rückhaltemoment (Zug) erforderlich der die Spange fixiert.
  • Durch aufziehen der zentrale Extensionseinheit (H, H')–(K, K') verlängert sich die Spange, durch zusammenbiegen verkürzt Sie sich.
  • Bei reiner Frontalmontage an z. B. den kleinen Zehen kann technisch gesehen auch die zentrale Extensionseinheit (H, H')–(K, K') durch ein endständiges zusammenlegen der Schäfte (G, G') ersetzt werden, wodurch natürlich alle Vorteile abhandenkämen.
  • Nicht zuletzt jener, dass durch diese Zentrale Extensionseinheit die auftretenden Biegekräfte über ein hiermit geschaffenes Widerlager (H, H')–(K, K') großflächig auf den Nagel übertragen wird.
  • Eine mögliche Kompression des unter dem Nagel liegendem Nagelbettes kann so vermieden werden.
  • Durch die konsequent horizontale Bauweise der Spange trägt diese nur gering auf den Nagel auf. Die Elemente (D, D'–K, K') liegen alle in einer Ebene solange die Spange nicht an dem Patientennagel montiert ist.
  • Im montierten Zustand legen sich die Elemente (D, D'–K, K') an die Nagelkrümmung an und bauen insgesamt die Nagelspannung auf die die Federspannung aus (G, G') unterstützt und mit einbindet.
  • Der im rechten Winkel zur Feder (G, G') stehende Schaft (H, H') liegt parallel zum Schaft (F, F') und zum Schaft (J, J').
  • Durch die Vergrößerung der Bögen in den Winkel (G, G') zu (H, H'), (H, H') zu (I, I'), (I, I') zu (J, J') und (J, J') zu (K, K') wird eine Vergrößerung des Abstandes zwischen (F) und (F') erreicht. Dies ermöglicht eine Einstellung auf verschiedene Nagelbreiten der Patienten.
  • Weiterhin wird ein Rückhaltemoment, Zugspannung, geschaffen in dem die entspannte Länge der Spange kleiner als die Breite des Patientennagels ist. Dies Rückhaltemoment sorgt dafür das die Spange nicht Seitlich von dem Nagel abrutschen kann.
  • Zusätzlich wird durch dieses Rückhaltemoment eine geringgradige Anhebung der Nagelenden erreicht die sich durch das ungleiche anlegen der Spange an den Nagel erklären lässt.
  • An dem Schaft (H, H') schließt sich in einem rechten Winkel der Schaft (I, I') an dem sich wiederum in einem rechten Winkel der Schaft (J, J') anfügt. Der Schaft (I; I') kann auch durch einen Bogen mit einem Durchmesser der der Länge des Schaftes (I, I') entspricht ersetzt werden.
  • An dem Schaft (J, J') schließt sich der Bogen (K, K') an und bilden ein U-förmiges Gebilde dessen Mitte mit Lichthärtendem Kunststoff ausgefüllt werden kann. Somit entsteht eine feste Verklebung der Spange mit dem Nagel.
  • Durch diese Fixierung wird ein abrutschen des Nagels von der Spange verhindert.
  • Die Dicke der Spange wird nur von dem Durchmesser des verwendeten Drahtes sowie evtl. Klebestärken bestimmt und ist somit keine zusätzliche Belastung des Patienten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Nagelkorrektur, die aus einem variablen Mittelteil besteht die in einer Federeinheit mündet und am Ende einen Aufnahmekopf für den Nagel besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung sowohl frontal als auch seitlich aufgesetzt werden kann
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Öse (A, A') unter den Nagel geschoben werden kann, beziehungsweise auch in den seitlichen Nagelfalzen je nach Bedarf.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmende Element unter dem Nagel eine Öse (A, A') ist die durch Torsion im Schaft (B, B') parallel zum Nagel ausgerichtet werden kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Torsion in (B, B') parallel zum Nagel ausgerichtete Öse (A, A') durch den Umlagebogen (C, C') auf die Nageldicke eingestellt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Umlagebogen (C, C') bei Seitenmontage den seitlichen halt bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass durch (D, D')–(F, F') ein Wiederlager zu (A, A') entsteht welches auch als Fixierpunkt mit Lichthärtenden Kunststoff dienen kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass (J, J')–(K, K') als Fixierpunkt mit Lichthärtenden Kunststoff dienen kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass (H, H')–(K, K') als Extensionseinheit sowohl die Gesamtlänge der Spange bestimmt als auch die Zugkraft die zur Klammerfixierung der Spange in Seitenmontage notwendig ist. In Frontalmontage bestimmt die Extensionseinheit die Position des Spangenkopfes (A, A')–(F, F') auf dem Nagel.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Spange sowohl aus Runddraht oder Flachdraht als auch aus Kunststoff bestehen kann.
DE102016007820.0A 2016-06-24 2016-06-24 Nagelkorrekturspange Active DE102016007820B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007820.0A DE102016007820B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Nagelkorrekturspange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007820.0A DE102016007820B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Nagelkorrekturspange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007820A1 true DE102016007820A1 (de) 2017-12-28
DE102016007820B4 DE102016007820B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=60579669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007820.0A Active DE102016007820B4 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Nagelkorrekturspange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007820B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023277121A1 (ja) * 2021-07-01 2023-01-05 マルホ発條工業株式会社 変形爪矯正具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405547A (en) * 1945-04-26 1946-08-13 Harold C Armagost Ingrown nail correcting device
WO2007018371A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Chung Cho Apparatus for correcting toenail
US20110282257A1 (en) * 2009-03-06 2011-11-17 Tampopo Ozawa Incurvated nail correction tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405547A (en) * 1945-04-26 1946-08-13 Harold C Armagost Ingrown nail correcting device
WO2007018371A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Chung Cho Apparatus for correcting toenail
US20110282257A1 (en) * 2009-03-06 2011-11-17 Tampopo Ozawa Incurvated nail correction tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023277121A1 (ja) * 2021-07-01 2023-01-05 マルホ発條工業株式会社 変形爪矯正具
JP7410354B2 (ja) 2021-07-01 2024-01-09 マルホ発條工業株式会社 変形爪矯正具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007820B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849442A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit hakenförmigen Krafteinleitungselementen
DE1566076B1 (de) Retraktorvorrichtung
EP2158881B1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
WO2013160487A1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
DE202008008106U1 (de) Sandale
EP2858608A1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
WO2007118260A1 (de) Implantierbares netz für eine chirurgische rekonstruktion im bereich des beckenbodens
EP3378448A2 (de) Modulare knieorthese
WO2018019637A1 (de) Orthese
DE102015107582A1 (de) Modulare Reklinationsorthese
DE102016007820A1 (de) Nagelspange
DE3711755C2 (de)
DE202013000914U1 (de) Lumbalorthese
EP3634323B1 (de) Vorrichtung zur verwendung als therapiemittel zur therapeutischen behandlung von kamptokormie
DE102006010299A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE4102498C2 (de)
DE2649169C3 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
DE19505854A1 (de) Clavicula-Bandage
DE20316109U1 (de) Bandagen-Einlagen/Passteil-Verbund
DE102007035031A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
WO2017220084A1 (de) Handorthese
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
DE3300111C2 (de) Den Fuß einer Person von oben spangenartig umgreifender Teil zur orthopädischen Behandlung des Fußes
DE102007047756A1 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
EP2829255A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final