DE102016007810A1 - Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat und coryneformes Bakterium - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat und coryneformes Bakterium Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016007810A1 DE102016007810A1 DE102016007810.3A DE102016007810A DE102016007810A1 DE 102016007810 A1 DE102016007810 A1 DE 102016007810A1 DE 102016007810 A DE102016007810 A DE 102016007810A DE 102016007810 A1 DE102016007810 A1 DE 102016007810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- ioir
- corynebacterium
- coryneform bacterium
- brevibacterium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QXKAIJAYHKCRRA-FLRLBIABSA-N D-xylonic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O QXKAIJAYHKCRRA-FLRLBIABSA-N 0.000 title claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 241000186031 Corynebacteriaceae Species 0.000 title abstract description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 75
- 241000186254 coryneform bacterium Species 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 15
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 claims abstract description 11
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 claims abstract description 11
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 11
- 241000186226 Corynebacterium glutamicum Species 0.000 claims description 22
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 claims description 15
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 13
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 13
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 10
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 9
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 7
- 241001485655 Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 Species 0.000 claims description 6
- 241000337023 Corynebacterium thermoaminogenes Species 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 4
- 239000000411 inducer Substances 0.000 claims description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 241000186146 Brevibacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000807905 Corynebacterium glutamicum ATCC 14067 Species 0.000 claims description 3
- 241000319304 [Brevibacterium] flavum Species 0.000 claims description 3
- 241001517047 Corynebacterium acetoacidophilum Species 0.000 claims description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 abstract description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- QXKAIJAYHKCRRA-UHFFFAOYSA-N D-lyxonic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)=O QXKAIJAYHKCRRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 4
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010364 biochemical engineering Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 3
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 3
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 3
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 3
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 2
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXBSUZSONOQQGK-FLRLBIABSA-N D-xylono-1,5-lactone Chemical compound O[C@@H]1COC(=O)[C@H](O)[C@H]1O XXBSUZSONOQQGK-FLRLBIABSA-N 0.000 description 2
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000001457 gas chromatography time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 235000021472 generally recognized as safe Nutrition 0.000 description 2
- 235000003869 genetically modified organism Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000010804 Caulobacter vibrioides Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- 108010044520 D-xylose dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 238000012366 Fed-batch cultivation Methods 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108010036940 Levansucrase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000589538 Pseudomonas fragi Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 101000693619 Starmerella bombicola Lactone esterase Proteins 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 101100309436 Streptococcus mutans serotype c (strain ATCC 700610 / UA159) ftf gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000012365 batch cultivation Methods 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007824 enzymatic assay Methods 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000004077 genetic alteration Effects 0.000 description 1
- 231100000118 genetic alteration Toxicity 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010829 isocratic elution Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 1
- AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N levan Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@](CO)(CO[C@@H]2[C@H]([C@H](O)[C@@](O)(CO)O2)O)O1 AIHDCSAXVMAMJH-GFBKWZILSA-N 0.000 description 1
- -1 linoleic acid, alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 101150025220 sacB gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/58—Aldonic, ketoaldonic or saccharic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/34—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Corynebacterium (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/36—Adaptation or attenuation of cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat sowie ein coryneformes Bakterium. Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass mit coryneformen Bakterien, bei denen die Aktivität des Gens IoIR, kodierend für einen Regulator des myo-Inositol Stoffwechsels, nachfolgend IoIR-Gen genannt, gemindert oder ausgeschaltet bzw. bei denen das IoIR-Gen mindestens teilweise deletiert ist, ausgehend von D-Xylonat als Substrat eine sehr hohe Ausbeute von enantiomerenreinem D-Xylonat erzielt werden kann. Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat sowie ein coryneformes Bakterium als Produktionsstamm zur Verfügung gestellt, bei dem die Aktivität des IoI-R Gens im Produktionsstamm gegenüber der Wildform oder einer Mutante der Wildform vermindert oder ausgeschaltet ist bzw. wobei das IoIR-Gen teilweise oder komplett deletiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat sowie ein coryneformes Bakterium.
- D-Xylonsäure (C5H10O6) ist eine organische Säure, die, wie von Toivari et al. in Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8 dargelegt wurde, als Vorstufe für Polyamide, Polyester und 1,2,4-butantriol dienen kann und weist somit ein breites Anwendungspotenzial in der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und in der chemischen Industrie auf. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf D-Xylonat, dem Salz der D-Xylonsäure. D-Xylonat zählt zu den Top 30 der potenziell hochwertigen, auf nachwachsenden Rohstoffen der 2. Generation, z. B. Pentose-haltige Hemicellulosen basierenden, Vorstufen-Chemikalien. D-Xylonat hat Ähnlichkeit zu D-Gluconat (C6H11O7), welches einen globalen Markt von 80 kt/Jahr besitzt. D-Xylonat wird natürlicherweise in einigen Bakterien über eine zweistufige Reaktion gebildet. In der ersten Reaktion wird D-Xylose zu D-Xylonolacton oxidiert, wobei hier je nach Organismus spezifische Dehydrogenasen katalytisch aktiv sind. Das D-Xylonolacton kann anschließend entweder durch spezifische Lactonasen oder spontan, ohne Enzymkatalysator, zum D-Xylonat umgewandelt werden. Zum Beispiel für die Spezies Gluconobacter oxydans und Pseudomonas fragi werden hohe Produkttiter an D-Xylonat berichtet, (Buchert et al., Applied Microbiology and Biotechnology, 27(4): 333–336, Toivari et al., Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8) beschrieben wurde. Darüber hinaus wurden alternative D-Xylonat-Produktionsstämme (z. B. Hefe der Spezies Saccharomyces cerevisiae, Bakterien der Spezies Escherichia coli und Pilze der Spezies Aspergillus niger) durch eine heterologe Expression von D-Xylose-Dehydrogenasen, z. B. aus Caulobacter crescentus, erzeugt, wie von (Liu et al., Bioresour Technol, 2012, 115: 244–248, Richard et al., 2012,
US20120005788 A1 (US 13/256,559 - Neben der mikrobiellen Produktion kann D-Xylonat elektrochemisch (Jokic et al., Journal of Applied Electrochemistry, 21(4): 321–326), enzymatisch (Pezzotti et al., Carbohydr Res, 2006, 341(13): 2290–2292) oder durch chemische Oxidation (Isbell et al., Bureau of Standards Journal of Research, 1932, 8(3): 327–338) hergestellt werden.
- Es ist bekannt, dass organische Säuren, bzw. deren Salze, durch Fermentation von Stämmen coryneformer Bakterien, insbesondere Corynebacterium glutamicum, hergestellt werden können.
- Die Schrift
US 2013/0295621 A1 - Die nach dem Stand der Technik bekannten Produktionsstämme mit endogener D-Xylonat-Synthesekapazität, wie z. B. Gluconobacter oxydans, benötigen nicht definierte Medien für ihr Wachstum, wodurch die D-Xylonat-Produktion deutlich aufwendiger, teurer und damit unwirtschaftlicher wird. Alle bisher beschriebenen ”nicht-natürlichen” D-Xylonat-Produzenten sind gentechnisch veränderte Organismen im Sinne des Gesetzes zur Regelung der Gentechnik (GenTG) §3 wonach ein Organismus gentechnisch verändert ist, wenn er zur heterologen Expression befähigt ist, bzw. für diesen Organismus fremde Gene enthält, also rekombinant verändert ist, u. a. verschiedene Hefe, Pilze und Bakterien. Dadurch entsteht ein Nachteil für die Verwendung in bestimmten industriellen Bereichen, wie z. B. Lebensmittel- und Pharmaindustrie infolge aufwändiger Genehmigungsverfahren.
- Es besteht der Bedarf, ein Verfahren und einen Mikroorganismus zur Verfügung zu stellen, mit denen D-Xylonat und damit D-Xylonsäure in hoher Enantiomerenreinheit und hoher Ausbeute hergestellt werden kann. Insbesondere soll ein Mikroorganismus und ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, welche in der industriellen Anwendung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen und der chemischen Industrie angewendet werden können und ohne weiteres die Zulassungsbedingungen für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und pharmazeutischen- sowie chemischen Industrie erfüllen. Die mit genetisch veränderten Organismen im Sinne des Gesetzes zur Regelung der Gentechnik §3 verbundenen Nachteile, insbesondere rekombinant veränderten Organismen, verbundenen Nachteile sollen vorzugsweise vermieden werden. Insbesondere sollen einfache und kostengünstige Medien für die Kultivierung eingesetzt werden können, die preiswert und leicht einsetzbar sind. Die eingesetzten Mikroorganismen sollen auf definierten Medien hohe Wachstumsraten besitzen, hohe Biomasseerträge erzielen und die anschließende Produktaufarbeitung vereinfachen.
- Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 und der nebengeordneten Ansprüche wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit denen im kennzeichnenden Teil der Ansprüche angegebenen Merkmalen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Mikroorganismus, seinem Genom und dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es nunmehr möglich, D-Xylonat in einer hohen Ausbeute, beispielsweise > 0,5 g D-Xylonat/g D-Xylose, bei einer Enantiomerenreinheit von 100% herzustellen. Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen sind für den industriellen Einsatz gut geeignet und überwinden in einer bevorzugten Ausführungsform die Zulassungskriterien für den Gebrauch in der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen und chemischen Industrie, insbesondere gelten sie nach dem Gentechnikgesetz als nicht rekombinant verändert. Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen erzielen auf definierten Medien hohe Wachstumsraten und hohe Biomasseausbeuten und ermöglichen eine einfache Produktaufarbeitung. Die Nachteile des Standes der Technik werden überwunden. Die definierten Medien sind preisgünstiger und weniger aufwändig in der Verwendung. Das Wachstum der Produktionsorganismen ist reproduzierbarer als bei nicht definierten Medien. Die Komplexität der Medien ist gering und reduziert damit die Anzahl notwendiger Verfahrensschritte zur Produktaufarbeitung.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Im Folgenden wird die Erfindung in ihrer allgemeinen Form beschrieben ohne dass es einschränkend auszulegen ist.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass mit coryneformen Bakterien, bei denen die Aktivität des Gens IoIR, kodierend für einen Regulator des myo-Inositol Stoffwechsels, nachfolgend IoIR-Gen genannt, gemindert oder ausgeschaltet bzw. bei denen das IoIR-Gen mindestens teilweise deletiert ist, ausgehend von D-Xylonat als Substrat eine sehr hohe Ausbeute von enantiomerenreinem D-Xylonat erzielt werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist daher ein coryneformes Bakterium bei dem die Aktivität des IoIR-Gens gegenüber der Wildform oder einer Mutante der Wildform, vorzugsweise einer nicht rekombinanten Mutante die dieses Gen enthält, vermindert oder komplett ausgeschaltet bzw. bei denen das IoIR-Gen mindestens teilweise deletiert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat mit einem coryneformen Bakterium, bei dem das IoIR-Gen in seiner Aktivität vermindert oder komplett ausgeschaltet bzw. bei denen das IoIR-Gen mindestens teilweise deletiert ist.
- Die erfindungsgemäß veränderten coryneformen Bakterien können von der Wildform abstammen oder von einer gegenüber der Wildform genetisch veränderten Form die vorzugsweise nicht rekombinant verändert ist.
- Die Stämme, die von der Wildform ausgehen sind für die pharmazeutische und Lebensmittelindustrie besonders bevorzugt, da sie besonders leicht zur Produktion zugelassen werden. Die Wildform enthält als Ausgangsstamm des erfindungsgemäßen Verfahrens ein natürliches IoIR-Gen. Die genetisch veränderten Stämme beinhalten in ihrer Ausgangsform ebenfalls ein natürliches IoIR-Gen. Unter einem genetisch veränderten Stamm im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Stamm zu verstehen, der genetisch so verändert ist, dass Targets bzw. Zielgene des Regulators IoIR vermehrt exprimiert werden. So können alle oder ein Teil der im myo-Inositol Stoffwechsel relevanten Gene, die für die Enzyme des myo-Inositol Stoffwechsel kodieren, überexprimiert werden. Hierzu können beispielsweise Gene ins Genom integriert werden, die für diese Enzyme kodieren und eine gesteigerte Expression dieser Gene erlauben. Die Gene können auch chromosomal eingeführt werden. Denkbar sind auch andere Aktivierungsmechanismen für die gesteigerte Expression von Enzymen des myo-Inositol Stoffwechsels, beispielsweise das Einbringen von stärkeren Promotoren und die Modulation der Translationseffizienz. Darüber hinaus kann auch die Stabilität von Enzymen des myo-Inositol Stoffwechsels erhöht sein.
- Insbesondere können coryneforme Bakterien der Art Corynebacterium, Brevibacterium, insbesondere Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium acetoglutamicum, Corynebacterium thermoaminogenes, Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum oder Brevibacterium divaricatum eingesetzt werden.
- Bevorzugt sind coryneforme Bakterien, die ausgehend von der Wildform erfindungsgemäß verändert sind, beispielsweise werden die Wildformen
Corynebacterium glutamicum ATCC13032
Corynebacterium acetoglutamicum ATCC15806
Corynebacterium acetoacidophilum ATCC13870
Corynebacterium thermoaminogenes FERM BP-1539
Brevibacterium flavum ATCC14067
Brevibacterium lactofermentum ATCC13869 und
Brevibacterium divaricatum ATCC14020.
eingesetzt. Die Aufzählung ist nicht einschränkend, sondern beispielhaft. - Besondere Vorteile bietet die Verwendung von Corynebacterium glutamicum als Produktionsorganismus, denn
- i) es handelt sich um einen „Generally Recognized As Safe” (GRAS)-Organismus, welcher in allen industriellen Bereichen eingesetzt werden kann;
- ii) auf definierten Medien werden damit hohe Wachstumsraten und Biomasseerträge erreicht (Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371) und
- iii) es existieren umfangreiche Erfahrung im industriellen Einsatz (Becker et al., Curr Opin Biotechnol, 2012, 23(4): 631–640).
- Die Teilinaktivierung, Inaktivierung oder die Teildeletion oder die komplette Deletion des myo-Inositol Stoffwechsel-Regulators IoIR, insbesondere IoIR (cg0196) in coryneformen Bakterien, vorzugsweise Corynebacterium glutamicum ATCC13032, bewirkt die Bildung von D-Xylonat aus D-Xylose. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie als erfindungsgemäß veränderte Wildform keine Zulassungsbeschränkungen in der chemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelproduktion erfährt.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist das IoIR-Gen komplett ausgeschaltet.
- Dies kann vorzugsweise durch die komplette Deletion des IoIR-Gens geschehen. Sofern die Inaktivierung des IoIR-Gens komplett ist, kann dies auch durch Teildeletion bewirkt werden.
- Eine komplette Inaktivierung des IoIR-Gens kann auch durch andere, dem Fachmann bekannte Maßnahmen erfolgen. Beispielhaft können die geeignete Kulturführung, z. B. durch die Verwendung von myo-Inositol als Substrat/Induktor von IoIR, Einfügen einer anderen DNA-Sequenz in den Genbereich vom IoIR-Gen, insbesondere dem IoIR-Gen cg0196, genannt werden. Als Genbereich im Sinne der Erfindung ist ein Bereich zu verstehen, in dem die Veränderung noch Einfluss auf die Aktivität des IoIR-Gens hat. Dieser Bereich kann vor, nach oder im offenen Leseraster des IoIR-Gens lokalisiert sein. Eine komplette Inaktivierung kann auch durch eine komplette Ausschaltung der Genexpression von IoIR durch genetische Veränderung (Mutation) der Signalstrukturen der Genexpression erfolgen. Signalstrukturen der Genexpression sind beispielsweise Repressorgene, Aktivatorgene, Operatoren, Promotoren, Attenuatoren, Ribosomenbindungsstellen, das Startkodon und Terminatoren. Angaben hierzu findet der Fachmann z. B. in der Patentanmeldung
WO 96/15246 - Die auf diese Weise erzeugten coryneformen Bakterien haben keinerlei IoIR-Gen Aktivität und führen zu einer Produktion von enantiomerenreinem D-Xylonat einer hohen Ausbeute. Es handelt sich um die beste Ausführungsform der Erfindung, insbesondere die Komplettdeletion ist bevorzugt.
- Bei Corynebacterium glutamicum ATCC13032 ΔIoIR ist das IoIR Gen cg0196 komplett deletiert.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Aktivität des IoIR-Gens gemindert. Dies kann auch durch Teildeletion bewirkt werden, sofern die Aktivität dadurch nicht komplett ausgeschaltet wird.
- Eine teilweise Inaktivierung des IoIR-Gens kann auch durch andere, dem Fachmann bekannte Maßnahmen erfolgen. Beispielhaft können die geeignete Kulturführung, z. B. durch die Verwendung von myo-Inositol als Substrat/Induktor von IoIR, Einfügen einer anderen DNA-Sequenz in den Genbereich des IoIR-Gens, insbesondere des IoIR-Gens cg0196 genannt werden. Als Genbereich im Sinne der Erfindung ist ein Bereich zu verstehen, in dem die Veränderung noch Einfluss auf die Aktivität des IoIR-Gens hat. Dieser Bereich kann vor, nach oder im offenen Leseraster des IoIR-Gens lokalisiert sein. Eine teilweise Inaktivierung kann auch durch eine teilweise Ausschaltung der Genexpression von IoIR durch genetische Veränderung (Mutation) der Signalstrukturen der Genexpression erfolgen. Signalstrukturen der Genexpression sind beispielsweise Repressorgene, Aktivatorgene, Operatoren, Promotoren, Attenuatoren, Ribosomenbindungsstellen, das Startkodon und Terminatoren. Hierzu können grundsätzlich die gleichen Verfahren angewendet werden, wie bei der Komplettdeletion. Mutationen, die zu einer Veränderung der funktionellen Eigenschaften von IoIR führen, insbesondere zu einer veränderten Substratspezifität können ebenfalls zu einer teilweisen Ausschaltung der Aktivität des IoIR-Gens führen. Als Mutationen kommen Transitionen, Transversionen, Insertionen und Deletionen in Betracht, sowie Methoden der gerichteten Evolution. Auch hier können die oben genannten Methoden eingesetzt werden.
- Die angegebenen erfindungsgemäßen genetischen Veränderungen führen zu den erfindungsgemäßen coryneformen Bakterien sowie bei Isolation zu dem erfindungsgemäßen Genom.
- Das IoIR-Gen cg0196 ist im Sequenzprotokoll Nr. 1 angegeben.
- Ein IoIR-Gen eines coryneformen Bakteriums ATCC13032 mit offenem Leseraster ist in Sequenz Nr. 2 dargestellt.
- Überraschenderweise bewirkt die Inaktivierung des IoIR-Gens auf definiertem Medium mit einer Kohlenstoff- und Energiequelle für Wachstum, z. B. D-Glucose, und D-Xylose als weitere Kohlenstoff- und Energiequelle die Bildung von D-Xylonat. Dieses kann von coryneformen Bakterien natürlicherweise nicht verstoffwechselt werden, akkumuliert daher im Medium und kann anschließend aus diesem aufgereinigt werden.
- Die erfindungsgemäß veränderten Organismen von coryneformen Bakterien produzieren D-Xylonat bzw. D-Xylonsäure zu 100% enantiomerenrein bei einer hohen Ausbeute. Das auf diesem Weg erzeugte erfindungsgemäße Genom befähigt coryneforme Bakterien D-Xylonat bzw. D-Xylonsäure mit einer hohen Ausbeute und einer Enantiomerenreinheit von 100% herzustellen.
- Die Produktion des D-Xylonats mit den erfindungsgemäßen coryneformen Bakterien kann mit bekannten, im Labor oder in der Produktion üblichen fermentativen Verfahren durchgeführt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Mikroorganismen können kontinuierlich oder diskontinuierlich im Batch-Verfahren (Satzkultivierung) oder im Fed-Batch (Zulaufverfahren) oder Repeated-Fed-Batch (repetitives Zulaufverfahren) zum Zwecke der D-Xylonat-Produktion kultiviert werden. Eine Zusammenfassung über bekannte Kultivierungsmethoden sind im Lehrbuch von Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) oder im Lehrbuch von Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen (Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) beschrieben.
- Das zu verwendende Kulturmedium muss in geeigneter Weise den Ansprüchen der jeweiligen Mikroorganismen genügen. Beschreibungen von Kulturmedien verschiedenner Mikroorganismen sind im Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA, 1981) enthalten.
- Neben D-Xylose als Ausgangssubstrat der D-Xylonatbildung können als Kohlenstoffquelle für Wachstum Zucker und Kohlenhydrate wie z. B. Glucose, Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke und Cellulose, Öle und Fette wie z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl und Kokosfett, Fettsäuren wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure, Alkohole wie z. B. Glycerin und Ethanol und organische Säuren wie z. B. Essigsäure verwendet werden. Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das CGXII Medium (Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371) mit D-Xylose und D-Glucose als Kohlenstoff- und Energiequellen. Damit können hohe spezifische Wachstumsraten für Corynebacterium glutamicum ATCC13032 von bis zu 0.61 h–1 erreicht werden. Darüber hinaus gewährleistet der Einsatz des CGXII Mediums eine einfache Abtrennung des Zielproduktes D-Xylonat aus dem Kulturüberstand, z. B. durch eine Ethanolfällung mit anschließender Vakuumtrocknung (Liu et al., Bioresource Technology, 2012, 115: 244–248). Das einfache Medium ist Bestandteil der Aufgabe, die zu lösen ist.
- Als Stickstoffquelle können organische, stickstoffhaltige Verbindungen wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl und Harnstoff oder anorganische Verbindungen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumnitrat verwendet werden. Die Stickstoffquellen können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Als Phosphorquelle können Kaliumdihydrogenphosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder die entsprechenden natriumhaltigen Salze verwendet werden.
- Weiterhin sollte das Kulturmedium Salze von Metallen enthalten wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die für das Wachstum notwendig sind.
- Schließlich können essentielle Wuchsstoffe, wie Aminosäuren und Vitamine zusätzlich zu den oben genannten Stoffen eingesetzt werden.
- Die genannten Einsatzstoffe können zur Kultur in Form eines einmaligen Ansatzes hinzugegeben oder in geeigneter Weise während der Kultivierung zugefüttert werden. Zur pH-Kontrolle der Kultur können basische Verbindungen wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak oder saure Verbindungen wie Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure in geeigneter Weise eingesetzt werden. Ein bevorzugter pH-Bereich für das Zellwachstum liegt zwischen 6 und 8.
- Zur Kontrolle der Schaumentwicklung können Antischaummittel wie z. B. Fettsäurepolyglykolester eingesetzt werden.
- Um aerobe Bedingungen aufrechtzuerhalten werden vorzugsweise Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gasmischungen wie z. B. Luft in die Kultur eingetragen.
- Die Temperatur der Kultur liegt normalerweise bei 20°C bis 45°C und vorzugsweise bei 25°C bis 40°C.
- Die Kultur wird vorzugsweise solange fortgesetzt, bis sich ein Maximum an D-Xylonat gebildet hat. Dieses Ziel wird normalerweise innerhalb von 10 Stunden bis 160 Stunden erreicht.
- Die Figuren zeigen experimentelle Ergebnisse aus den Beispielen, die die erfindungsgemäßen Vorteile belegen.
- Es zeigt:
-
1 Kultivierungsverläufe für den Stamm Corynebacterium glutamicum ΔIoIR -
2 : GC-ToF-MS Spektrum eines aufgereinigten Präzipitats - In
1 sind die Kultivierungsverläufe für den Stamm Corynebacterium glutamicum ΔIoIR in den Teilfiguren A) und B) dargestellt. Dabei sind die Abszissen der Graphiken in allen Teilfiguren die Zeit in Stunden h. Die Ordinaten der ersten Reihe bedeuten die Menge von D-Xylose sowie D-Glucose in Millimolar [mM]. Die Ordinaten der zweiten Reihe bedeuten die Biomasse in Gramm pro Liter [g/L] und die Ordinaten der dritten Reihe bedeuten die Menge von D-Xylonat in Millimolar [mM]. Teilfigur 1A zeigt die Kultivierungsverläufe für den Stamm C. glutamicum ΔIoIR im Batch-Prozess. Es wurde ein finaler Titer an D-Xylonat von 9.2 ± 0.6 g/L erreicht. Die spezifische Ausbeute sowie Produktionsrate betragen YP/S = 0.49 ± 0.01 g D-Xylonat/g D-Xylose bzw. 0.30 ± 0.02 g/(L h). Teilfigur 1B zeigt die Kultivierungsverläufe für den Stamm C. glutamicum ΔIoIR im Fed-Batch-Prozess. Es wurde ein finaler Titer an D-Xylonat von 20.0 ± 1.0 g/L erreicht. Die spezifische Ausbeute sowie Produktionsrate betragen YP/S = 0.51 ± 0.02 g D-Xylonat/g D-Xylose bzw. 0.45 ± 0.02 g/(L h). -
2 zeigt das Spektrum des aufgereinigten Präzipitats, welches mittels GC-ToF-MS-Analyse erzeugt wurde (Paczia et al., Microbial Cell Factories, 2012, 11). In ihr ist in der Ordinate die relative Peakintensität gegen die chromatographische Laufzeit als Abszisse aufgetragen. - Beispiele:
- Im Folgenden werden experimentelle Belege als Beispiele angeführt, die nicht einschränkend auszulegen sind. Zur Generierung des Stammes C. glutamicum ΔIoIR wurde das Gen IoIR im Leseraster („in-frame”) deletiert, um die Expression stromabwärts liegender Gene möglichst nicht zu beeinträchtigen. Dazu wurde zunächst eine cross-over PCR durchgeführt. In zwei ersten PCRs wurden zwei jeweils 400 bp lange stromabwärts und stromaufwärts liegende, flankierende DNA-Bereiche des zu deletierenden Gens getrennt amplifiziert. Die dazu verwendeten Oligonukleotide (ioIR_DF1_for CCCAAGCTTGAGGTACTTGCCGAAAGATTG (HindIII), ioIR_DF1_rev CTCGATTACTTGGCCGGAGGGCTACTTGGAAGTAGAGG, ioIR_DF2_for TCCGGCCAAGTAATCGAG, ioIR_DF2_rev CGGGATCCATCGCGTTGGCATTCTTC (Bam-HI)) wurden so modifiziert, dass die entstandenen PCR-Fragmente am 5'-Ende jeweils mit einer 18 Nukleotid langen homologen Sequenz verbunden waren, die bei den Fragmenten zueinander komplementär war. Zur cross-over PCR fanden die Produkte der ersten PCRs als DNA-Matrize Verwendung, wobei über den komplementären Bereich während der Reaktion eine Anlagerung stattfand. Durch Einsatz der äußeren Primer entstand so das Deletionskonstrukt, das in den Vektor pK19mobsacB kloniert wurde. Nach Transformation dieses nicht frei replizierbaren Vektors in C. glutamicum und anschließender Selektion auf die durch pK19mobsacB-ΔioIR2 vermittelte Kanamycinresistenz wurden Klone isoliert, in denen das Plasmid durch homologe Rekombination in das Chromosom integriert war. Durch Kultivierung dieser Zellen in Vollmedium ohne Kanamycin konnte ein zweites Rekombinationsereignis über die jetzt im Chromosom doppelt vorliegenden DNA-Bereiche erfolgen. Die Bakterienkultur wurde in verschiedenen Verdünnungen auf LB-Medium mit 10% Saccharose ausplattiert. Aufgrund der durch sacB auf pK19mobsacB-ΔioIR2 kodierten Levan-Sucrase wurde Saccharose zu Levan polymerisiert. Dieses Polymer wiederum führte zur Letalität. So konnten nur solche Klone wachsen, die das Plasmid durch die zweite Rekombination verloren hatten. Bei den dann Saccharose-resistenten und Kanamycin-sensitiven Klonen war entweder die genetische Wildtyp-Situation wieder hergestellt oder das gewünschte Gen deletiert. Die Bestätigung der Deletion im Genom von C. glutamicum erfolgte über die PCR mit Primern, die zu einem Bereich außerhalb des Gens komplementär waren (K_DioIR_for GCACGTTATGACCTGCAAACTC, K_DioIR_rev TACGGTCTGGCTATCTACATCC).
- Der auf diese Weise erzeugte Stamm C. glutamicum ΔIoIR wurde im Batch und Fed-Batch-Verfahren in 1.5 L Bioreaktoren (DASGIP AG, Jülich, Germany) bei 30°C und einem konstanten Begasungsrate von 1 vvm kultiviert. Durchgehend aerobe Bedingungen (> 30% Gelöst-Sauerstoff) wurden über den Sauerstoffeintrag mit Anpassung der Rührerdrehzahl (400–1200 rpm) erreicht. Der pH-Wert im Kultivierungsmedium wurde konstant auf pH 7.1 mit 5 M H3PO4 und 5 M NH4OH geregelt. Der Batch-Prozess wurde in zwei unabhängigen Reaktoren aus einer Übernacht-Vorkultur auf CGXII Medium (Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371) mit 40 g/L D-Glucose auf eine OD von 1 in CGXII-Medium ohne Harnstoff und mit 10 g/L D-Glukose sowie 30 g/L D-Xylose angeimpft. Der Fed-Batch-Prozess wurde in zwei unabhängigen Reaktoren aus einer Übernacht-Vorkultur auf CGXII Medium mit 40 g/L D-Glucose auf eine OD von 1 in CGXII-Medium ohne Harnstoff und mit 20 g/L D-Glukose sowie 40 g/L D-Xylose angeimpft. Nach einer Prozesszeit von 20 h mit Einsetzen der Glucose-Limitation wurde ein kontinuierlicher Feed mit 100 g/L D-Glucose und einer Rate von 2.5 mL/h (Reaktor 1) bzw. 5 mL/h (Reaktor 2) gestartet. Alle Kultivierungen wurden in regelmäßigen Abständen beprobt, die Proben wurden zentrifugiert und der resultierende zellfreie Überstand wurde für die Substrat- und Produktanalytik verwendet. Für die Substratanalytik (D-Glucose bzw. D-Xylose) wurden zwei enzymatische Assays angewendet (Unthan et al., Microb Cell Fact, 2015, 14: 32) und das Produkt (D-Xylonat) wurde mittels HPLC (300 × 8 mm Organische Säure Säule, CS Chromatographie, Langerwehe, Germany) bei 80°C und einer isokratischen Elution mit 0.1 M H2SO4 und einer Flussrate von 0.6 mL/min über einen DAD-Detektor (Agilent, Santa Clara, CA, USA) quantifiziert.
- Am Ende der Fed-Batch-Kultivierung wurde ein Reaktor komplett zur Produktaufreinigung und -analyse abgeerntet. Für die Produktaufreinigung wurde ein bestehendes Protokoll (Liu et al., Bioresource Technology, 2012, 115: 244–248) wie folgt angewendet: 1. Zellabtrennung mittels Zentrifugation (4500 rpm für 10 min bei 4°C); 2. Entkolorisierung des resultierenden Überstandes in aktiviertem Kohlenstoff (AC); 3. Filtration des AC-behandelten Überstandes (0.22 μm) und Aufkonzentrierung mittels Rotationsverdampfer (100 mbar, 60°C Wasserbad); 4. Filtration des Konzentrats (0.22 μm) und Präzipitation von D-Xylonat durch Zugabe von EtOH (3:1, v/v); Vakuumtrocknung des Produktes für mindestens 12 h bei –10°C.
- Gensequenz von IoIR mit offenem Leseraster (fett) sowie 250 bp up und downstream.
- Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
-
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 20120005788 A1 [0002]
- US 13/256559 [0002]
- US 2013/0295621 A1 [0005]
- WO 96/15246 [0022]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Toivari et al. in Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8 [0002]
- Buchert et al., Applied Microbiology and Biotechnology, 27(4): 333–336 [0002]
- Toivari et al., Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8 [0002]
- Liu et al., Bioresour Technol, 2012, 115: 244–248, Richard et al., 2012 [0002]
- Toivari et al., Metab Eng, 2012, 14(4): 427–436 [0002]
- Jokic et al., Journal of Applied Electrochemistry, 21(4): 321–326 [0003]
- Pezzotti et al., Carbohydr Res, 2006, 341(13): 2290–2292 [0003]
- Isbell et al., Bureau of Standards Journal of Research, 1932, 8(3): 327–338 [0003]
- Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371 [0018]
- Becker et al., Curr Opin Biotechnol, 2012, 23(4): 631–640 [0018]
- Boyd et al., J Bacteriol, 1988, 170(12): 5949–5952 [0022]
- Voskuil et al., Nucleic Acids Research, 1998, 26(15): 3584–3590 [0022]
- Jensen et al., Biotechnol Bioeng, 1998, 58(2–3): 191–195 [0022]
- Patek et al., Microbiology, 1996, 142 (Pt 5): 1297–1309 [0022]
- Knippers („Molekulare Genetik”, 8. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Deutschland, 2001 [0022]
- Winnacker („Gene und Klone”, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Deutschland, 1990 [0022]
- R. Knippers „Molekulare Genetik”, 8. Auflage, 2001, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Deutschland [0022]
- Pokala et al., J Struct Biol, 2001, 134(2–3): 269–281 [0022]
- Jaenicke et al., Angew Chem Int Ed Engl, 2003, 42(2): 140–142 [0022]
- Lilie, EMBO Rep, 2003, 4(4): 346–351 [0022]
- Pei et al., Proc Natl Acad Sci U S A, 2003, 100(20): 11361–11366 [0022]
- Dokholyan, Proteins, 2004, 54(4): 622–628 [0022]
- Tramontano, Angew Chem Int Ed Engl, 2004, 43(25): 3222–3223 [0022]
- Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) [0032]
- Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen (Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) [0032]
- ”Manual of Methods for General Bacteriology” der American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA, 1981) [0033]
- Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371 [0034]
- Liu et al., Bioresource Technology, 2012, 115: 244–248 [0034]
- Paczia et al., Microbial Cell Factories, 2012, 11 [0048]
- Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371 [0050]
- Unthan et al., Microb Cell Fact, 2015, 14: 32 [0050]
- Liu et al., Bioresource Technology, 2012, 115: 244–248 [0051]
Claims (11)
- Verfahren zur mikrobellen Herstellung von D-Xylonat aus D-Xylose, dadurch gekennzeichnet, dass D-Xylose von einem coryneformen Bakterium, bei dem die Aktivität des IoIR-Gens gegenüber der Wildform oder einer Mutante der Wildform vermindert oder komplett ausgeschaltet ist oder das IoIR-Gen komplett oder teilweise deletiert ist, zu D-Xylonat umgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein coryneformes Bakterium eingesetzt wird, welches nicht rekombinant verändert ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein coryneformes Bakterium aus der Gruppe Corynebacterium, Brevibacterium, insbesondere Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium acetoglutamicum, Corynebacterium thermoaminogenes, Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum oder Brevibacterium divaricatum eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein coryneformes Bakterium aus der Gruppe bestehend aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032 Corynebacterium acetoglutamicum ATCC15806 Corynebacterium acetoacidophilum ATCC13870 Corynebacterium thermoaminogenes FERM BP-1539 Brevibacterium flavum ATCC14067 Brevibacterium lactofermentum ATCC13869 und Brevibacterium divaricatum ATCC14020 eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine teilweise oder komplette Inaktivierung des IoIR-Gens durch die Verwendung von myo-Inositol als Substrat/Induktor von IoIR, Einfügen eines Vektors, oder einer anderen Gensequenz in den Genbereich des IoIR-Gens in dem die Veränderung Einfluss auf die Aktivität des IoIR-Gens hat, Veränderung der Signalstrukturen der Genexpression, wie Repressorgene, Aktivatorgene, Operatoren, Promotoren, Attenuatoren, Ribosomenbindungsstellen, Startkodons, Terminatoren, Mutationen in Form von Transitionen, Transversionen, Insertionen oder Deletionen erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von D-Xylonat auf einem definierten D-Xylose haltigem Medium durchgeführt wird.
- Coryneformes Bakterium, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivität des IoIR-Gens gegenüber der Wildform oder einer Mutante des Wildform vermindert oder komplett ausgeschaltet ist oder das IoIR-Gen komplett oder teilweise deletiert ist.
- Coryneformes Bakterium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht rekombinant verändert ist.
- Coryneformes Bakterium nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das coryneforme Bakterium ein Organismus aus der Gruppe Corynebacterium, Brevibacterium, insbesondere Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium acetoglutamicum, Corynebacterium thermoaminogenes, Brevibacterium flavum, Brevibacterium lactofermentum oder Brevibacterium divaricatum ist.
- Coryneformes Bakterium nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das coryneforme Bakterium ein Organismus aus der Gruppe bestehend aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032 Corynebacterium acetoglutamicum ATCC15806 Corynebacterium acetoacidophilium ATCC13870 Corynebacterium thermoaminogenes FERM BP-1539 Brevibacterium flavum ATCC14067 Brevibacterium lactofermentum ATCC13869 und Brevibacterium divaricatum ATCC14020 ist.
- Coryneformes Bakterium nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem coryneformen Bakterium eine teilweise oder komplette Inaktivierung des IoIR-Gens durch die Verwendung von myo-Inositol als Substrat/Induktor von IoIR, Einfügen eines Vektors, oder einer anderen Sequenz in den Genbereich des IoIR-Gens, Veränderung der Signalstrukturen der Genexpression, wie Repressorgene, Aktivatorgene, Operatoren, Promotoren, Attenuatoren, Ribosomenbindungsstellen, Startkodons, Terminatoren, Mutaionen in Form von Transitionen, Transversionen, Insertionen oder Deletionen vorhanden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016007810.3A DE102016007810B4 (de) | 2016-06-25 | 2016-06-25 | Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat |
JP2018560943A JP7061577B2 (ja) | 2016-06-25 | 2017-05-19 | D-キシロネートの製造方法およびコリネ型細菌 |
PCT/DE2017/000138 WO2017220059A1 (de) | 2016-06-25 | 2017-05-19 | Verfahren zur herstellung von d-xylonat und coryneformes bakterium |
EP17745964.1A EP3475437A1 (de) | 2016-06-25 | 2017-05-19 | Verfahren zur herstellung von d-xylonat und coryneformes bakterium |
CN201780032118.4A CN109415743B (zh) | 2016-06-25 | 2017-05-19 | 制备d-木糖酸盐的方法和棒状杆菌型细菌 |
US16/304,144 US10760104B2 (en) | 2016-06-25 | 2017-05-19 | Method of producing D-xylonate and coryneform bacterium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016007810.3A DE102016007810B4 (de) | 2016-06-25 | 2016-06-25 | Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016007810A1 true DE102016007810A1 (de) | 2017-12-28 |
DE102016007810B4 DE102016007810B4 (de) | 2023-12-07 |
Family
ID=59501115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016007810.3A Active DE102016007810B4 (de) | 2016-06-25 | 2016-06-25 | Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10760104B2 (de) |
EP (1) | EP3475437A1 (de) |
JP (1) | JP7061577B2 (de) |
CN (1) | CN109415743B (de) |
DE (1) | DE102016007810B4 (de) |
WO (1) | WO2017220059A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20210292716A1 (en) * | 2018-07-11 | 2021-09-23 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | D-xylose dehydrogenase from coryneform bacteria and process for preparing d-xylonate |
KR102306008B1 (ko) * | 2021-04-07 | 2021-09-27 | 씨제이제일제당 (주) | 신규한 전사 조절자 변이체 및 이를 이용한 l-발린 생산 방법 |
EP4092123A4 (de) * | 2021-04-07 | 2024-07-17 | Cj Cheiljedang Corp | Neuartige transkriptionsreglervariante und verfahren zur herstellung von l-valin unter verwendung derselben |
CN116555135A (zh) * | 2022-01-29 | 2023-08-08 | 廊坊梅花生物技术开发有限公司 | 高产苏氨酸基因工程菌的构建方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996015246A1 (de) | 1994-11-11 | 1996-05-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Die genexpression in coryneformen bakterien regulierende dna |
US20120005788A1 (en) | 2009-03-18 | 2012-01-05 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt | Manufacture of xylonic acid |
US20130295621A1 (en) | 2011-11-11 | 2013-11-07 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for Producing a Target Substance by Fermentation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1831250B1 (de) * | 2004-12-28 | 2015-05-06 | Ajinomoto Co., Inc. | L-glutaminsäure produzierender mikroorganismus sowie verfahren zur produktion von l-glutaminsäure |
CN103374542B (zh) * | 2012-04-25 | 2016-08-10 | 中国科学院上海生命科学研究院 | 一种提高拜氏梭菌木糖消耗率的方法 |
JP6221478B2 (ja) * | 2013-08-02 | 2017-11-01 | 三菱ケミカル株式会社 | ペントース資化能を有する微生物を用いた有機化合物の製造方法 |
-
2016
- 2016-06-25 DE DE102016007810.3A patent/DE102016007810B4/de active Active
-
2017
- 2017-05-19 CN CN201780032118.4A patent/CN109415743B/zh active Active
- 2017-05-19 US US16/304,144 patent/US10760104B2/en active Active
- 2017-05-19 JP JP2018560943A patent/JP7061577B2/ja active Active
- 2017-05-19 EP EP17745964.1A patent/EP3475437A1/de not_active Withdrawn
- 2017-05-19 WO PCT/DE2017/000138 patent/WO2017220059A1/de active Search and Examination
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996015246A1 (de) | 1994-11-11 | 1996-05-23 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Die genexpression in coryneformen bakterien regulierende dna |
US20120005788A1 (en) | 2009-03-18 | 2012-01-05 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt | Manufacture of xylonic acid |
US20130295621A1 (en) | 2011-11-11 | 2013-11-07 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for Producing a Target Substance by Fermentation |
Non-Patent Citations (31)
Title |
---|
"Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA, 1981) |
1. VOGT, M.; [u. a.]: Pushing product formation to its limit: Metabolic engineering of Corynebacterium glutamicum for L-Leucine overproduction. 2013. In: Metabolic Engineering, Vol. 22, S. 40-52. |
2. KAWAGUCHI, H.; [u. a.]: Engineering of a Xylose metabolic pathway in Corynebacterium glutamicum. 2006. In: Appl. Environ. Microbiol., Vol. 72, S. 3418-3428. |
Becker et al., Curr Opin Biotechnol, 2012, 23(4): 631–640 |
Boyd et al., J Bacteriol, 1988, 170(12): 5949–5952 |
Buchert et al., Applied Microbiology and Biotechnology, 27(4): 333–336 |
Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) |
Dokholyan, Proteins, 2004, 54(4): 622–628 |
Isbell et al., Bureau of Standards Journal of Research, 1932, 8(3): 327–338 |
Jaenicke et al., Angew Chem Int Ed Engl, 2003, 42(2): 140–142 |
Jensen et al., Biotechnol Bioeng, 1998, 58(2–3): 191–195 |
Jokic et al., Journal of Applied Electrochemistry, 21(4): 321–326 |
Knippers („Molekulare Genetik", 8. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Deutschland, 2001 |
Lilie, EMBO Rep, 2003, 4(4): 346–351 |
Liu et al., Bioresour Technol, 2012, 115: 244–248, Richard et al., 2012 |
Liu et al., Bioresource Technology, 2012, 115: 244–248 |
Paczia et al., Microbial Cell Factories, 2012, 11 |
Patek et al., Microbiology, 1996, 142 (Pt 5): 1297–1309 |
Pei et al., Proc Natl Acad Sci U S A, 2003, 100(20): 11361–11366 |
Pezzotti et al., Carbohydr Res, 2006, 341(13): 2290–2292 |
Pokala et al., J Struct Biol, 2001, 134(2–3): 269–281 |
R. Knippers „Molekulare Genetik", 8. Auflage, 2001, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Deutschland |
Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen (Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) |
Toivari et al. in Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8 |
Toivari et al., Appl Microbiol Biotechnol, 2012, 96(1): 1–8 |
Toivari et al., Metab Eng, 2012, 14(4): 427–436 |
Tramontano, Angew Chem Int Ed Engl, 2004, 43(25): 3222–3223 |
Unthan et al., Biotechnol Bioeng, 2014, 111(2): 359–371 |
Unthan et al., Microb Cell Fact, 2015, 14: 32 |
Voskuil et al., Nucleic Acids Research, 1998, 26(15): 3584–3590 |
Winnacker („Gene und Klone", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Deutschland, 1990 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7061577B2 (ja) | 2022-04-28 |
DE102016007810B4 (de) | 2023-12-07 |
US20190203236A1 (en) | 2019-07-04 |
CN109415743B (zh) | 2023-01-03 |
CN109415743A (zh) | 2019-03-01 |
EP3475437A1 (de) | 2019-05-01 |
US10760104B2 (en) | 2020-09-01 |
JP2019518453A (ja) | 2019-07-04 |
WO2017220059A1 (de) | 2017-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025976T2 (de) | DNA die für eine mutierte Isopropylmalatsynthase kodiert, Microorganismus, das L-Leucin produziert, und Verfahren zur Herstellung von L-Leucin | |
EP2811028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Valin unter Verwendung rekombinanter Corynebakterien enthaltend das durch Propionat induzierbare ilvBN-Operon | |
EP1067192B1 (de) | L-Lysin produzierende coryneforme Bakterien und Verfahren zur Herstellung von L-Lysin | |
DE112010004851T5 (de) | Verfahren und rekombinante Mikroorganismen für die Herstellung von Cadaverin | |
DE102016007810B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat | |
EP1619252B1 (de) | L-Lysin produzierende coryneforme Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Lysin | |
EP1874946A2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von l-valin, l-isoleucin oder l-lysin unter verwendung coryneformer bakterien mit verminderter oder ausgeschalteter alanin aminotransferase aktivität | |
HUE030771T2 (en) | A method of producing an improved promoter and an improved promoter using L-lysine | |
EP1924694B1 (de) | Verfahren zur produktion von aminosäuren mit mikroorganismen | |
EP1812553A2 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von l-valin unter verwendung eines corynebacterium glutamicum stammes mit erhöhter transaminase c aktivität | |
EP1038969A2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien | |
DE60032046T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure | |
DE112019000467T5 (de) | Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10 | |
WO2022161569A1 (de) | Herstellung von 3,4-dihydroxybenzoat aus d-xylose mit coryneformen bakterien | |
DE19953809A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Lysin unter Verwendung coryneformer Bakterien | |
DE10103509B4 (de) | Phosphoserinphospatase-Gen der coryneformen Bakterien | |
KR101673080B1 (ko) | 신규한 프로모터 및 이의 용도 | |
EP2837688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aminosäure | |
EP3820999A1 (de) | D-xylose-dehydrogenase aus coryneformen bakterien und verfahren zur herstellung von d-xylonat | |
CN115261295A (zh) | L-赖氨酸生产能力得到提高的谷氨酸棒状杆菌突变株及利用其的l-赖氨酸的生产方法 | |
CN115044490A (zh) | L-赖氨酸生产能力得到提高的谷氨酸棒状杆菌突变株及利用其的l-赖氨酸的生产方法 | |
WO2009053489A1 (de) | Fermentative herstellung von alpha-ketoglutarsäure | |
DE10101501A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Pantothensäure | |
DE10117085A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure unter Verwendung coryneformer Bakterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12N0001200000 Ipc: C12P0007580000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |