DE102016006933B3 - Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder - Google Patents

Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder Download PDF

Info

Publication number
DE102016006933B3
DE102016006933B3 DE102016006933.3A DE102016006933A DE102016006933B3 DE 102016006933 B3 DE102016006933 B3 DE 102016006933B3 DE 102016006933 A DE102016006933 A DE 102016006933A DE 102016006933 B3 DE102016006933 B3 DE 102016006933B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
formula
blocked
blade
jam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016006933.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Esther Damm
Sönke Markmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016006933.3A priority Critical patent/DE102016006933B3/de
Priority to SG11201810781YA priority patent/SG11201810781YA/en
Priority to ES17730735T priority patent/ES2794823T3/es
Priority to EP17730735.2A priority patent/EP3468864B8/de
Priority to PCT/EP2017/064017 priority patent/WO2017211982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006933B3 publication Critical patent/DE102016006933B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/18Control of attitude or depth by hydrofoils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder und somit der Aufrechterhaltung der Manovrierfähigkeit des Unterseebootes mit einem X-Ruder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einer X-Ruderanlage (im folgenden X-Ruder) und somit der Aufrechterhaltung der Manövrierfähigkeit des Unterseebootes mit einem solchen X-Ruder.
  • Moderne Unterseeboote, beispielsweise die deutsche Klasse 212a oder die israelische Dolphin-Klasse, haben anstelle des konventionellen Kreuzruders ein sogenanntes X-Ruder, bei welchem die vier Ruderblätter jeweils diagonal zur Horizontalen bzw. Vertikalen bei Normallage des Unterseeboots angeordnet sind.
  • Bei einem X-Ruder werden die Ruderblätter aus Sicht von hinten wie folgt nummeriert. Ruderblatt 1 ist rechts oben (Steuerbord, oben), Ruderblatt 2 ist links oben (Backbord, oben), Ruderblatt 3 rechts unten ((Steuerbord, unten) und Ruderblatt 4 ist links unten (Backbord, unten) angeordnet. Somit liegen Ruderblatt 1 und Ruderblatt 4 sowie Ruderblatt 2 und Ruderblatt 3 sich jeweils gegenüber.
  • Durch die Verwendung eines X-Ruders sind neben der Verwendung entsprechend als virtuelles Seitenruder oder virtuelles Tiefenruder zwei weitere Stellungen möglich. Das virtuelle Seitenruder oder virtuelle Tiefenruder entspricht dem Seitenruder oder dem Tiefenruder bei einer konventionellen Anordnung der Ruder in Kreuzform. Beim virtuellen Rollruder wirken die Ruderblätter derart zusammen, dass das Unterseeboot um seine Längsachse gedreht wird ohne eine weitere Änderung der Bewegungsrichtung des Unterseeboots zu bewirken, quasi eine schraubenförmige Bewegung vollzieht. Beim virtuellen Bremsruder sind die Ruderblätter so gestellt, dass die Bewegungsrichtung des Unterseeboots nicht verändert wird, die Ruderblätter jedoch einen Strömungswiderstand darstellen und so eine Bremswirkung aufweisen.
  • Die Steuerung erfolgt aus praktischen Gründen auch bei einem X-Ruder durch die Vorgabe einer Wirkung entsprechend einem virtuellen Seitenruders und virtuellen Tiefenruders, wobei zusätzlich auch Rollruder und Bremsruder vorgegeben werden. Die Umrechnung zwischen diesen vorgegebenen Werten und den an den Ruderblättern einzustellenden Winkeln ergibt sich zu:
    Figure DE102016006933B3_0002
    mit:
  • δr
    Steuerwinkel des virtuellen Seitenruders (engl.: rudder)
    δs
    Steuerwinkel des virtuellen Tiefenruders (engl.: sternplane)
    δp
    Steuerwinkel des virtuellen Rollruders (engl.: roll rudder)
    δu
    Steuerwinkel des virtuellen Bremsruders (engl.: brake rudder)
    δ1
    Steuerwinkel des 1. Ruderblattes
    δ2
    Steuerwinkel des 2. Ruderblattes
    δ3
    Steuerwinkel des 3. Ruderblattes
    δ4
    Steuerwinkel des 4. Ruderblattes
  • Positive Werte für δ1, δ2, δ3 und δ4 sowie δs gehen nach unten, positive Werte für δr gehen nach backbord.
  • δ1, δ2, δ3 und δ4 sind die Steuerwinkel.
  • Bei Vorgabe des virtuellen Seitenruders und des virtuellen Tiefenruders ergeben sich die Steuerwinkel der Ruderblätter durch Auflösen von Formel 1 entsprechend:
    Figure DE102016006933B3_0003
  • Als 0° Steuerwinkel wird die Mittelstellung des Ruders betrachtet. Befinden sich alle Ruder in Mittelstellung wirkt keine fahrtrichtungsändernde Kraft auf das Ruder.
  • Aufgrund des vergleichsweise komplexen Aufbaus des X-Ruders hat ein blockiertes Ruderblatt automatisch Auswirkung sowohl auf das virtuelle Seitenruder als auch auf das virtuelle Tiefenruder.
  • Aus der DE 10 2012 222 812 A1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Zustand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Unterwasserfahrzeugs bekannt. Das Verfahren kann insbesondere auch für X-Ruder verwendet werden. Es werden optimale Steuersignale ermittelt und hierbei Störgrößen berücksichtigt, wobei es sich um die Blockade eines Ruders handeln kann.
  • Aus der JP 2016-88 348 A ist ein Controller für eine Ruderanlage für ein X-Ruder bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Manövrierfähigkeit des Unterseeboots auch mit einem blockierten Ruderblatt ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Prüfen, ob ein Ruderblatt blockiert ist,
    • b) Feststellen, welches Ruderblatt blockiert ist,
    • c) Feststellen in welchem Winkel das blockierte Ruderblatt blockiert ist,
    • d) Kompensieren der Steuerwinkel für die verbleibenden drei Ruderblätter,
    • m) Ansteuern der Ruderblätter.
  • Vorteil des Verfahrens ist es, dass das Unterseeboot auch nach Beschädigung noch manövrierfähig bleibt. Durch das Verfahren werden unkontrollierte Lage- und Richtungsänderungen vermieden. Kommt es während eines Gefechtseinsatzes oder bei einer Aufklärungsfahrt zu einem blockierten Ruderblatt kann insbesondere ein Auftauchen des Unterseebootes vermieden werden, was die Position und Anwesenheit des Unterseeboots verraten würde.
  • Ist ein Ruderblatt blockiert, so ist der Steuerwinkel durch die blockierte Stellung vorgegeben und kann nicht mehr variiert werden. Es ergibt sich somit mit einem vorgegebenem virtuellen Seitenruder und einem vorgegebenem virtuellen Tiefenruder aus Formel 2:
    Figure DE102016006933B3_0004
    mit:
  • δ1,jam
    Steuerwinkel des blockierten 1. Ruderblattes
    δ2,jam
    Steuerwinkel des blockierten 2. Ruderblattes
    δ3,jam
    Steuerwinkel des blockierten 3. Ruderblattes
    δ4,jam
    Steuerwinkel des blockierten 4. Ruderblattes
    δr,com
    Steuerwinkel des virtuellen Seitenruders, vorgegeben
    δs,com
    Steuerwinkel des virtuellen Tiefenruders, vorgegeben
  • Da das Rollen eines Unterseeboots eine sehr ungünstige Bedingung ist, wird das Rollruder zunächst in der Neutrallage festgehalten: δp = δp,neut = 0° Formel 4
  • Somit ist die Kompensation in Schritt d) gegeben als:
    Für blockiertes 1. Ruderblatt:
    Figure DE102016006933B3_0005
  • Für blockiertes 2. Ruderblatt:
    Figure DE102016006933B3_0006
  • Für blockiertes 3. Ruderblatt:
    Figure DE102016006933B3_0007
  • Für blockiertes 4. Ruderblatt:
    Figure DE102016006933B3_0008
  • In allen Fällen wird das Bremsruder als Variable frei gegeben, es wird also die Bremswirkung durch das Ruder in Kauf genommen, um die Steuerfähigkeit des Bootes aufrecht zu erhalten. Dieses bedeutet die geringste Veränderung des Steuerverhaltens des Unterseebootes.
  • Es kann bei der Kompensation jedoch auftreten, dass der maximal mögliche Steuerwinkel eines Ruderblattes überschritten wird. Um dieses Problem zu lösen, werden nach Schritt d) folgende Schritte ausgeführt:
    • e) Prüfen, ob einer der kompensierenden Steuerwinkel größer als der maximal zulässige Steuerwinkel ist,
    • f) Wenn e) positiv, dann Feststellen welcher kompensierenden Steuerwinkel der größte Steuerwinkel ist,
    • g) Skalieren der kompensierenden Steuerwinkel,
    • m) Wenn e) negativ oder nach g) Ansteuern der Ruderblätter.
  • Hierbei ist der maximal zulässige Steuerwinkel nicht nur abhängig von der Bauart. Beispielsweise kann ein Ruderblatt im Bereich von –45° bis 45° bewegbar sein. Zusätzlich ist der maximal zulässige Steuerwinkel auch von der Geschwindigkeit des Unterseebootes abhängig. Während bei Stillstand (0 kn) ein Steuerwinkel im vorgenannten Fall von –45° bis 45° möglich ist, kann aufgrund des Wasserdrucks, der durch die Strömung auf das Ruderblatt wirkt, bei schneller Fahrt, beispielsweise 20 kn, der Steuerwinkel beispielsweise auf –30° bis 30° beschränkt sein, da das Drehmoment der Rudermaschine und somit die maximal zur Verfügung stehende Kraft begrenzt ist.
  • Die Skalierung ändert zwar quantitativ das Steuerverhalten, qualitativ bleiben die Eigenschaften jedoch erhalten. Besonders bevorzugt bleibt das Verhältnis von Tiefenruder zu Seitenruder konstant.
  • Es wird a definiert zu δr,com = a·δs,com Formel 9
  • Beispielsweise kann das Unterseeboot auch nach der Skalierung eine definierte Kurve, zum Beispiel nach Steuerbord, fahren, ohne dass es zu einer erheblichen Veränderung der Tauchtiefe kommt, es wird lediglich der Kurvenradius bei extremen Manövern vergrößert. So bleibt das Steuerverhalten auch unter diesen Bedingungen für die Besatzung vorhersagbar. Eine Verringerung der Genauigkeit der Beibehaltung der Tiefe muss gegeben falls in Kauf genommen werden.
  • Die Skalierung erfolgt derart, dass der Steuerwinkel des Ruderblattes, welcher der höchste Steuerwinkel ist auf den maximalen Wert gesetzt wird und der verbleibenden Steuerwinkel der verbleibenden beiden Ruderblätter entsprechend skaliert werden.
  • Der Index sc beim Steuerwinkel δn,sc mit n ausgewählt aus der Gruppe 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, dass der Steuerwinkel des Ruders n auf den maximalen Wert skaliert ist.
  • Ist nun das 1. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 2. Ruderblattes aus Formel 5 und Formel 9: δr,com,sc = 1 / 2(δ2,sc – δ1,jam) Formel 10 δs,com,sc = 1 / 2a(δ2,sc – δ1,jam) Formel 11
  • Ist nun das 1. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 3. Ruderblattes aus Formel 5 und Formel 9: δs,com,sc = 1 / 2(δ3,sc + δ1,jam) Formel 12 δr,com,sc = 1 / 2a(δ3,sc + δ1,jam) Formel 13
  • Ist nun das 1. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 4. Ruderblattes aus Formel 5 und Formel 9:
    Figure DE102016006933B3_0009
  • Ist nun das 2. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 1. Ruderblattes aus Formel 6 und Formel 9: δr,com,sc = 1 / 2(δ2,jam – δ1,sc) Formel 16 δs,com,sc = 1 / 2a(δ2,jam – δ1,sc) Formel 17
  • Ist nun das 2. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 3. Ruderblattes aus Formel 6 und Formel 9:
    Figure DE102016006933B3_0010
  • Ist nun das 2. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 4. Ruderblattes aus Formel 6 und Formel 9: δs,com,sc = 1 / 2(δ2,jam + δ4,sc) Formel 20 δr,com,sc = 1 / 2a(δ2,jam + δ4,sc) Formel 21
  • Ist nun das 3. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 1. Ruderblattes aus Formel 7 und Formel 9: δs,com,sc = (δ3,jam + δ1,sc) Formel 22 δr,com,sc = 1 / 2a(δ3,jam + δ1,sc) Formel 23
  • Ist nun das 3. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 2. Ruderblattes aus Formel 7 und Formel 9:
    Figure DE102016006933B3_0011
  • Ist nun das 3. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 4. Ruderblattes aus Formel 7 und Formel 9: δr,com,sc = 1 / 2(δ3,jam – δ4,sc) Formel 26 δs,com,sc = 1 / 2a(δ3,jam – δ4,sc) Formel 27
  • Ist nun das 4. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 1. Ruderblattes aus Formel 8 und Formel 9:
    Figure DE102016006933B3_0012
  • Ist nun das 4. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 2. Ruderblattes aus Formel 8 und Formel 9: δs,com,sc = δ2,sc + δ4,jam) Formel 30 δr,com,sc = 1 / 2a(δ2,sc + δ4,jam) Formel 31
  • Ist nun das 4. Ruderblatt blockiert, so ergibt sich bei maximalem Steuerwinkel des 3. Ruderblattes aus Formel 8 und Formel 9: δr,com,sc = 1 / 2(δ3,sc – δ4,jam) Formel 32 δs,com,sc = 1 / 2a(δ3,sc – δ4,jam) Formel 33
  • Mit dem skalierten virtuellen Steuerwinkeln δr,com,sc und δs,com,sc aus den Formeln 10 bis 37 und den Formeln 5 bis 8 ergeben sich die Steuerwinkel zu:
    Für blockiertes 1. Ruderblatt ergibt sich:
    Figure DE102016006933B3_0013
  • Für blockiertes 2. Ruderblatt ergibt sich:
    Figure DE102016006933B3_0014
  • Für blockiertes 3. Ruderblatt ergibt sich:
    Figure DE102016006933B3_0015
  • Für blockiertes 4. Ruderblatt ergibt sich:
    Figure DE102016006933B3_0016
  • Leider ist es auch damit nicht möglich, alle Richtung anzusteuern, wenn ein Ruder in der Maximalstellung, beispielsweise ±45° blockiert ist. Um in solchen Fällen dennoch die Manövrierfähigkeit zu verbessern, kann es notwendig sein, das virtuelle Rollruder freizugeben und eine Drehung um die Längsachse zuzulassen.
  • Im Folgenden bezeichnen δr,ord das erneut skalierte Seitenruder und δp,ord das erneut skalierte Rollruder, wobei es sich hierbei nicht um vollständig korrekt skalierte Werte handelt. Die Werte werden derart bestimmt, dass δs,com erreicht werden kann. δr,com kann hingegen nicht mehr eingehalten werden, da δp als weiterer Freiheitsgrad freigegeben ist. Die Variation wird hierbei so gewählt, dass δr,ord minimal ist.
  • Für blockiertes 1. Ruderblatt ergibt sich: δr,ord = 1 / 2(–δ1,jam – δ4 + 2δs,com) Formel 38 δp,ord = 1 / 2(δ2 – δ1,jam – 2δr,ord), wenn |δ1,jam – 2δr,ord| > 45° Formel 39 δp,ord = 1 / 2(–δ3 – δ1,jam + 2δs,com), wenn |δ1,jam + 2δs,com| > 45° Formel 40
  • Für blockiertes 2. Ruderblatt ergibt sich: δr,ord = 1 / 2(δ2,jam + δ3 – 2δs,com) Formel 41 δp,ord = 1 / 2(–δ1 + δ2,jam – 2δr,ord), wenn |δ2,jam – 2δr,ord| > 45° Formel 42 δp,ord = 1 / 2(δ4 + δ2,jam – 2δs,com), wenn |δ2,jam – 2δs,com| > 45° Formel 43
  • Für blockiertes 3. Ruderblatt ergibt sich: δr,ord = 1 / 2(δ3,jam + δ2 – 2δs,com) Formel 44 δp,ord = 1 / 2(δ4 – δ3,jam + 2δr,ord), wenn |δ3,jam + 2δr,ord| > 45° Formel 45 δp,ord = 1 / 2(–δ1 – δ3,jam + 2δs,com), wenn |δ3,jam + δs,com| > 45° Formel 46
  • Für blockiertes 4. Ruderblatt ergibt sich: δr,ord = 1 / 2(δ4,jam – δ1 + 2δs,com) Formel 47 δp,ord = 1 / 2(δ3 + δ4,jam + 2δr,ord), wenn |δ4,jam + 2δr,ord| > 45° Formel 48 δp,ord = 1 / 2(δ2 + δ4,jam – 2δs,com), wenn |δ4,jam – 2δs,com| > 45° Formel 49
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 Ablaufdiagramm
  • 2 Ruderanordnung
  • In 1 ist ein Ablaufdiagramm für die Ansteuerung von Ruderblättern eines X-Ruders gezeigt.
  • In Schritt A wird der Wert für das Seitenruder δr,com und der Wert für das Tiefenruder δs,com vorgegeben.
  • In Schritt B werden die Werte in die Steuerwinkel δi der vier Ruderblätter entsprechend Formel 2 umgerechnet.
  • In Schritt C wird geprüft, ob ein Ruderblatt blockiert ist. Ist kein Ruderblatt blockiert, wird mit Schritt N fortgefahren, ist ein Ruderblatt blockiert, so wird mit Schritt D fortgefahren.
  • In Schritt N wird geprüft, ob einer der Steuerwinkel δi der vier Ruderblätter größer als der maximale Steuerwinkel ist. Ist dieses der Fall, so wird mit Schritt O fortgefahren, ist dieses nicht der Fall, so wird mit Schritt K fortgefahren.
  • In Schritt O werden die Steuerwinkel δi der vier Ruderblätter so skaliert, dass der höchste Wert der Steuerwinkel δi der vier Ruderblätter den Wert des maximalen Steuerwinkel annimmt. Anschließend wird mit Schritt K fortgefahren.
  • In Schritt D wird geprüft, welches Ruderblatt blockiert ist und in welchem Winkel δi das blockierte Ruderblatt blockiert ist.
  • In Schritt E werden die Steuerwinkel für die verbleibenden drei Ruderblätter berechnet, um das blockierte Ruderblatt zu kompensieren. Die Berechnung erfolgt entsprechend der Formeln 5 bis 8.
  • In Schritt F wird geprüft, ob einer der Steuerwinkel δi der vier Ruderblätter größer als der maximale Steuerwinkel ist. Ist dieses der Fall, so wird mit Schritt G fortgefahren, ist dieses nicht der Fall, so wird mit Schritt K fortgefahren.
  • In Schritt G wird ermittelt, welches Ruderblatt den größten kompensierenden Steuerwinkel aufweist.
  • In Schritt H werden die Steuerwinkel skaliert, um den größten kompensierenden Steuerwinkel auf den maximalen Steuerwinkel zu reduzieren. Die Skalierung erfolgt mittels der Formeln 10 bis 33.
  • In Schritt I wird geprüft, ob der Betrag des vorgegebenen Tiefenruders größer gleich 1 ist und ob der Betrag des skalierten Tiefenruders kleiner 1 ist. Ist dieses der Fall, so wird mit Schritt L fortgefahren, ist dieses nicht der Fall, dann wird mit Schritt J fortgefahren.
  • In Schritt J werden die Einzelruderlagen für die in Schritt H skalierten Steuerwinkel berechnet. Die Berechnung erfolgt entsprechend der Formeln 34 bis 37.
  • In Schritt L werden die Steuerwinkel mit variablem Rollruder mittels der Formeln 38 bis 49 berechnet.
  • In Schritt M werden die Einzelruderlagen für die skalierten Steuergrößen nach den Formeln 5 bis 8 bzw. nach den Formeln 34 bis 37 berechnet.
  • In Schritt K werden die Ruderblätter angesteuert.
  • In 2 sind die vier Ruderblätter sowie das virtuelle Seitenruder und das virtuelle Tiefenruder gezeigt, wobei hier in Fahrtrichtung von hinten auf das Unterseeboot gesehen wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Prüfen, ob ein Ruderblatt blockiert ist, b) Feststellen, welches Ruderblatt blockiert ist, c) Feststellen in welchem Winkel das blockierte Ruderblatt blockiert ist, d) Kompensieren der Steuerwinkel für die verbleibenden drei Ruderblätter, m) Ansteuern der Ruderblätter dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) folgende Schritte ausgeführt werden: e) Prüfen, ob einer der kompensierenden Steuerwinkel größer als der maximal zulässige Steuerwinkel ist, f) Wenn e) positiv, dann Feststellen welcher kompensierende-Steuerwinkel der größte Steuerwinkel ist, g) Skalieren der kompensierenden Steuerwinkel, m) Wenn e) negativ oder nach g) Ansteuern der Ruderblätter.
DE102016006933.3A 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder Active DE102016006933B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006933.3A DE102016006933B3 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder
SG11201810781YA SG11201810781YA (en) 2016-06-10 2017-06-08 Method for compensating the blockage of a rudder blade in an x-shaped rudder
ES17730735T ES2794823T3 (es) 2016-06-10 2017-06-08 Procedimiento para la compensación del bloqueo de una pala de timón en un timón en forma de X
EP17730735.2A EP3468864B8 (de) 2016-06-10 2017-06-08 Verfahren zur kompensation der blockade eines ruderblattes in einem x-ruder
PCT/EP2017/064017 WO2017211982A1 (de) 2016-06-10 2017-06-08 Verfahren zur kompensation der blockade eines ruderblattes in einem x-ruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006933.3A DE102016006933B3 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006933B3 true DE102016006933B3 (de) 2017-11-16

Family

ID=59070636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006933.3A Active DE102016006933B3 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3468864B8 (de)
DE (1) DE102016006933B3 (de)
ES (1) ES2794823T3 (de)
SG (1) SG11201810781YA (de)
WO (1) WO2017211982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716003B (zh) * 2021-09-27 2022-11-15 中国人民解放军海军工程大学 一种x型舵潜航器及其舵卡抗沉方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107333A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Verfahren und System zur Steuerung eines sich in einer Flüssigkeit bewegenden Körpers
DE102012222812A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Raytheon Anschütz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Unterwasserfahrzeugen
JP2016088348A (ja) * 2014-11-06 2016-05-23 三菱重工業株式会社 舵制御装置、水中航走体及び舵制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217878B (en) * 1988-04-23 1992-01-29 Ferranti Plc A system including an autopilot, with a simulator, for a fluid borne vehicle
JP2013052745A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Kayseven Co Ltd 潜水艇
JP6189186B2 (ja) * 2013-07-12 2017-08-30 三菱重工業株式会社 水中航走体及びその制御装置並びに制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107333A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei S.p.A. Verfahren und System zur Steuerung eines sich in einer Flüssigkeit bewegenden Körpers
DE102012222812A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Raytheon Anschütz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Unterwasserfahrzeugen
JP2016088348A (ja) * 2014-11-06 2016-05-23 三菱重工業株式会社 舵制御装置、水中航走体及び舵制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
EP4316975A1 (de) 2022-07-26 2024-02-07 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Redundante elektrische ruderanlage für ein unterseeboot und deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3468864B8 (de) 2020-04-15
ES2794823T3 (es) 2020-11-19
SG11201810781YA (en) 2019-01-30
EP3468864B1 (de) 2020-03-04
EP3468864A1 (de) 2019-04-17
WO2017211982A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227703C2 (de) Schiffssteueranlage
WO2009046769A1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug im oberen geschwindigkeitsbereich
DE3634250C1 (de) Fluggeraetesteuerung
WO2009046768A1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug
DE102016006933B3 (de) Verfahren zur Kompensation der Blockade eines Ruderblattes in einem X-Ruder
DE3520225A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
EP0595977B1 (de) Steuersystem zum betreiben einer antriebsanlage eines schiffes
DE2528073C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Positionierung eines Schiffes
DE102007024489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102008032394A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit
DE112017005368T5 (de) Lenksteuervorrichtung
DE1960308A1 (de) Blatteinstellvorrichtung fuer Heckrotore
DE102007029958A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102018109085A1 (de) Antriebsanordnung zur Kompensation und/oder zur Minderung und/oder zur Verringerung der Rollbewegung und/oder der Stampfbewegung eines Wasserfahrzeuges
DE2202006A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Schiffsruderblatt
DE102009000993A1 (de) Steuereinrichtung und Bootsantrieb mit Steuereinrichtung
EP2011732B1 (de) Verfahren zur Regelung von Schiffsantriebsanlagen mit Oberflächenpropellern
DE2255760B2 (de) Regler, insbesondere zur fluglagesteuerung eines mit gasturbinentriebwerken ausgeruesteten flugzeugs
DE2022639A1 (de) Hydrostatisches Steuerungssystem
DE102019211644A1 (de) Lenksystem mit Lenkgefühlsvermittlungseinheit
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE102009002107A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Schiffes und Steuerungsanordnung
DE102006024403A1 (de) Lenkung für ein Flugzeugfahrwerk
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE102017218391B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung für eine Heckklappenanordnung, Heckklappenanordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63H0025000000

Ipc: B63H0025060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE