DE102008032394A1 - Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008032394A1
DE102008032394A1 DE102008032394A DE102008032394A DE102008032394A1 DE 102008032394 A1 DE102008032394 A1 DE 102008032394A1 DE 102008032394 A DE102008032394 A DE 102008032394A DE 102008032394 A DE102008032394 A DE 102008032394A DE 102008032394 A1 DE102008032394 A1 DE 102008032394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
ship
ship speed
vsl
regulator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032394A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Hehle
Hans-Gerd Dr. Freisem
Olaf Kammertöns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102008032394A priority Critical patent/DE102008032394A1/de
Priority to CN200910140223.7A priority patent/CN101624093B/zh
Priority to US12/499,991 priority patent/US8265810B2/en
Publication of DE102008032394A1 publication Critical patent/DE102008032394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
    • B63B79/10Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers
    • B63B79/15Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers for monitoring environmental variables, e.g. wave height or weather data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • Y10T74/111Speed controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism
    • Y10T74/111Speed controlled
    • Y10T74/113Valve gear trips [e.g., steam engine "Corliss" type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit, bei dem über einen Motordrehzahl-Regelkreis (17) als innerer Regelkreis die Motordrehzahl (nMOT) geregelt wird, über einen Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreis (16) als äußerer Regelkreis die Schiffsgeschwindigkeit (vS) geregelt wird und bei dem die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) als Führungsgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises (16) in Abhängigkeit einer äußeren Signalquelle beeinflusst wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) in Abhängigkeit einer Unterwassertopographie (TOPO) korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Leistungsbedarf eines Binnenschiffsantriebs hängt primär vom Tiefgang, dem Pegelstand und der Fahrgeschwindigkeit ab. Vom Schiffsführer wird der Kurs über Wegpunkte vorgegeben und die gewünschte Ankunftszeit eingestellt. Ein Anlagenregler berechnet dann an Hand der Vorgabewerte eine konstante Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit.
  • Zur Einhaltung eines durch den Schiffsführer vorgegebenen zeitlichen Programms bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch schlägt die DE 32 30 621 C2 vor, die Schiffsgeschwindigkeit mittels eines kaskadierten Regelkreises zu überwachen, bei welchem ein Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreis den äußeren Regelkreis bildet. Die Stellgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises ist zugleich die Führungsgröße eines unterlagerten, inneren Motordrehzahl-Regelkreises. Als Regelgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises wird die Fahrt über Grund gemessen. Die Führungsgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises, also die Soll-Schiffsgeschwindigkeit, wird an äußere Einflüsse angepasst, zum Beispiel an die Konturen des Uferpanoramas über einen Radar-Sender-Empfänger oder an die Berg- bzw. Talfahrt. Bei dieser Regelkreisstruktur verursacht ein Ansaugen des Schiffs bei zu wenig Wasser unter dem Schiffsrumpf eine geringere Ist-Schiffsgeschwindigkeit und bewirkt damit eine entsprechende Schiffsgeschwindigkeits-Regelabweichung. Hierauf reagiert der Schiffsgeschwindigkeitsregler, indem er die Soll-Drehzahl erhöht. Eine erhöhte Soll-Drehzahl wiederum verursacht einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, so dass das Regelsystem noch nicht in allen Betriebszuständen optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das zuvor beschriebene Verfahren hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs weiter zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Durch die Erfindung wird die Schiffsgeschwindigkeit an die Unterwassertopographie angepasst, indem die Soll-Schiffsgeschwindigkeit als Führungsgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises in Abhängigkeit der Topographie der Wasserstraße korrigiert wird. Die Unterwassertopographie ist in einem Anlagenregler als elektronische Flusskarte hinterlegt, woraus die Wassertiefe bestimmt werden kann. Alternativ kann die elektronische Flusskarte auch im elektronischen Motorsteuergerät hinterlegt sein. Bei einer zunehmenden Wassertiefe wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit erhöht, während bei einer abnehmenden Wassertiefe die Soll-Schiffsgeschwindigkeit hingegen verringert wird.
  • Zentraler Gedanke der Erfindung ist eine vorausschauende Reiseplanung, bei der zwischen den Wegpunkten unterschiedliche Soll-Schiffsgeschwindigkeiten unter Berücksichtigung der Unterwassertopographie prädiktiv vorgegeben werden. So wird die geforderte Durchschnittsgeschwindigkeit dadurch erreicht, dass im flachen Wasser eine geringere und im tiefen Wasser eine höhere Soll-Schiffsgeschwindigkeit vorgegeben wird. Als Konsequenz ergibt sich ein nochmals verringerter Kraftstoffverbrauch, da der Effekt des Ansaugens eindeutig einem Flachwassergebiet zugeordnet werden kann. Ebenfalls von Vorteil ist eine automatische Anpassung der Schiffsgeschwindigkeit an gesetzliche Vorgaben, zum Beispiel Geschwindigkeitsbeschränkungen in bestimmten Flussabschnitten, da dies den Schiffsführer entlastet.
  • Zur besseren Einschätzung der Situation wird dem Schiffsführer eine Zeitreserve angezeigt. Eine zulässige Zeitreserve bedeutet, dass der Zielort zur gewünschten Ankunftszeit bei brennstoffoptimiertem Betrieb erreicht wird. Eine unzulässige Zeitreserve zeigt an, dass die Ankunftszeit mit den eingestellten Vorgabewerten nicht erreicht werden kann und daher der Schiffsführer die Vorgabewerte korrigieren sollte. Berechnet wird die Zeitreserve, indem in einem ersten Schritt an Hand der Wunsch-Ankunftszeit und der Wegpunkte die Entfernung und hieraus eine Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet wird. In einem zweiten Schritt wird dann die Soll-Schiffsgeschwindigkeit für eine Teilstrecke zwischen zwei Wegpunkten berechnet und an Hand der Unterwassertopographie korrigiert. In einem dritten Schritt wird dies iterativ für die weiteren Teilstrecken durchgeführt. In einem vierten Schritt werden dann die korrigierten Soll-Schiffsgeschwindigkeiten summiert und die Summe in Beziehung zur Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit gesetzt.
  • Ein selbstanpassendes, lernfähiges Verfahren wird dadurch erreicht, dass die korrigierte Soll-Schiffsgeschwindigkeit, der theoretisch berechnete Kraftstoffverbrauch und der tatsächliche Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit der Unterwassertopographie abgespeichert werden und beim erneuten Durchfahren derselben Wegstrecke diese gelernten Werte adaptiv in die Bestimmung der Soll-Schiffsgeschwindigkeit eingreifen. Weitere verbrauchsbeeinflussende Größen, wie zum Beispiel die Windgeschwindigkeit, könnten auch gemessen, gespeichert und zur Verfeinerung der Voraussage verwendet werden. Insgesamt ist von Vorteil die noch präzisere Anpassung des Systems an die gegebenen Umstände.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild,
  • 2 einen kaskadierten Regelkreis,
  • 3 die Soll-Schiffsgeschwindigkeit über dem Weg,
  • 4 die Unterwassertopographie/Tiefe über dem Weg,
  • 5 ein Diagramm Motorleistung über Schiffsgeschwindigkeit und
  • 6 einen Ausschnitt des Diagramms der 5.
  • Die 1 zeigt ein Systemschaubild eines Schiffsantriebs, welcher als mechanische Baugruppen eine Brennkraftmaschine 1, ein Getriebe 4, eine Abtriebswelle 5 und einen Propeller 6, beispielsweise einen Verstellpropeller, umfasst. Bei der dargestellten Brennkraftmaschine 1 wird der Kraftstoff über ein Common-Railsystem eingespritzt, dessen Funktionalität und Aufbau bekannt ist. Der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 wird von einem elektronischen Motorsteuergerät 2 (ECU) in Abhängigkeit von Eingangsgrößen EIN über entsprechende Stellsignale, beispielsweise über ein den Spritzbeginn/Spritzende kennzeichnendes Signal ve, festgelegt. Mit einem Anlagenregler 7 kommuniziert das elektronische Motorsteuergerät 2 über einen Signalpfad S1. Am Anlagenregler 7 ist ein graphisches Interface angeordnet, über welches der Schiffsführer seine Anforderungen eingibt und alle Informationen angezeigt bekommt. Vom Schiffsführer werden insbesondere der Tiefgang/Trimm, die Reisedaten bzw. die gewünschte Ankunftszeit, die Fahrtstrecke an Hand der Wegpunkte, die Wasserstände, die erwartete Fließgeschwindigkeit zwischen den Wegpunkten und die erwartete Windgeschwindigkeit vorgegeben. Als weitere Größen erhält der Anlagenregler über ein GPS-System die aktuelle Position und über ein Echolot die aktuelle Wassertiefe. Diese Daten werden während des gesamten Betriebs aktualisiert. Die Ankunftszeit und die Fahrtstrecke werden im Anlagenregler 7 weiterverarbeitet. Im Anlagenregler 7 sind die P/V-Kurven für unterschiedliche Wasserstände, Beladungszustände und auch die historischen Daten über bereits gefahrene Wegstrecken hinterlegt. Ist die elektronische Flusskarte über die Unterwassertopographie im Anlagenregler 7 hinterlegt, so gibt der Anlagenregler 7 über den Signalpfad S1 die Soll-Schiffsgeschwindigkeit an das elektronische Motorsteuergerät 2 aus.
  • Ein elektronisches Getriebesteuergerät 3 (GS) bestimmt über einen Signalpfad S3 den Schaltzustand des Getriebes 4, beispielsweise Vorwärts-/Rückwärtsfahrt oder Trolling. Über denselben Signalpfad S3 werden die Aktuator- und Sensorsignale des Getriebes 4 an das elektronische Getriebesteuergerät 3 zurückgemeldet. Mit dem Anlagenregler 7 kommuniziert das elektronische Getriebesteuergerät 3 über einen Signalpfad S2.
  • Die 2 zeigt einen kaskadierten Regelkreis bestehend aus einem Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreis 8 als äußerer Regelkreis und einem Motordrehzahl-Regelkreis 9 als unterlagerter, innerer Regelkreis. Ein kaskadierter Regelkreis ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße des äußeren Regelkreises zugleich die Führungsgröße des inneren Regelkreises darstellt. Die Eingangsgrößen des Regelkreises sind die Unterwassertopographie TOPO, die aktuelle Position POS, eine Adaptionsgröße ADAP und die Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit vWD. Die Unterwassertopographie TOPO ist im Anlagenregler oder alternativ im elektronischen Motorsteuergerät als elektronische Flusskarte hinterlegt. Die aktuelle Position POS wird an Hand der GPS-Signale im Anlagenregler verarbeitet. Die Adaptionsgröße ADAP entspricht den gelernten Soll-Schiffsgeschwindigkeitswerten einer früheren Fahrt auf demselben Streckenabschnitt. Die Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit vWD berechnet sich aus der Ankunftszeit und der Gesamtstrecke. Die Ausgangsgrößen des Regelkreises sind die Rohwerte der Motordrehzahl nMOT und die Rohwerte der Schiffsgeschwindigkeit vS, welche über ein Schiffslog erfasst wird. An Hand der Eingangsgrößen bestimmt eine Sollwertvorgabe 10 eine Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL. An einem Punkt A wird diese mit der Ist-Schiffsgeschwindigkeit vIST verglichen, woraus eine Schiffsgeschwindigkeits-Regelabweichung dv resultiert. Aus der Schiffsgeschwindigkeits-Regelabweichung dv bestimmt ein Schiffsgeschwindigkeitsregler 11, mit zumindest PI-Verhalten, dann die Stellgröße, hier eine Soll-Drehzahl nSL. Die Soll-Drehzahl nSL ist die Führungsgröße des Motordrehzahl-Regelkreises 9. An einem Punkt B werden die Soll-Drehzahl nSL mit der Ist-Drehzahl nIST verglichen. Dies entspricht einer Drehzahl-Regelabweichung dn, welche von einem Drehzahlregler 12 in eine Stellgröße ve umgesetzt wird. Typischerweise ist der Drehzahlregler 12 als PIDT1-Regler ausgeführt. Die Stellgröße ve ist die Eingangsgröße für die Regelstrecke, wobei diese als Gesamt-Regelstrecke 13 dargestellt ist. Die Gesamt-Regelstrecke 13 umfasst daher die Brennkraftmaschine 1, das Getriebe 4, die Abtriebswelle 5 und den Propeller 6.
  • Die Rohwerte der Motordrehzahl nMOT sind eine der Ausgangsgrößen der Gesamt-Regelstrecke 13 und entspricht bei einem kaskadierten Regelkreis der Hilfsregelgröße. Über ein Filter 14, beispielsweise ein 2-Umdrehungsfilter, werden die Rohwerte der Motordrehzahl nMOT gefiltert und als Ist-Drehzahl nIST auf den Punkt B zurückgekoppelt. Damit ist der innere Regelkreis geschlossen. Die Rohwerte der Schiffsgeschwindigkeit vS sind die zweite Ausgangsgröße der Gesamt-Regelstrecke 13 und entspricht bei einem kaskadierten Regelkreis der Regelgröße. Über ein Filter 15 werden die Rohwerte der Schiffsgeschwindigkeit vS gefiltert und als Ist-Schiffsgeschwindigkeit vIST auf den Punkt A zurückgekoppelt. Damit ist auch der äußere Regelkreis geschlossen.
  • In der 3 ist als Diagramm die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL über dem Weg s dargestellt. Zur 3 korrespondiert die 4, welche als Diagramm die Unterwassertopographie TOPO und damit auch die Tiefe unter dem Schiff über demselben Weg s zeigt. Die weitere Beschreibung erfolgt für beide Figuren gemeinsam. In der 3 ist als gestrichelte Linie eine Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit vWD von zum Beispiel 12,5 km/h dargestellt, welche eine der Eingangsgrößen des zuvor beschriebenen Regelkreises darstellt. Zentraler Gedanke der Erfindung ist die Korrektur der Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL in Abhängigkeit der Unterwassertopographie TOPO. In einem Streckenabschnitt mit geringer Tiefe, einer so genannten Flachwasserzone, wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL reduziert. In einem Streckenabschnitt mit größerer Tiefe, einer so genannten Tiefwasserzone, wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL erhöht.
  • In einem ersten Streckenabschnitt A des Wegs s (Bereich 0–10 km) beträgt die Tiefe lediglich 3,5 m. Über die Sollwertvorgabe, Bezugszeichen 10 in 2, wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL an Hand der Unterwassertopographie TOPO zu einer kleineren Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL korrigiert, hier: 11 km/h. Im ersten Streckenabschnitt A liegt die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL unterhalb der Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit vWD. Auch in einem zweiten Streckenabschnitt B (Bereich 10–17 km) mit einer Tiefe von 5 m, wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL verringert, hier: 12 km/h. Erst in einem dritten Streckenabschnitt C (Bereich größer 17 km) wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vSL über die Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit vWD angehoben, da nunmehr eine genügend große Tiefe, hier: 7 m, vorhanden ist und ein Ansaugen des Schiffs nicht mehr auftritt.
  • Wie die beiden Figuren deutlich zeigen, ist die Kenntnis der Unterwassertopographie über die elektronische Flusskarte von entscheidender Bedeutung bei der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs. Die elektronische Flusskarte eröffnet die Möglichkeit einer prädiktiven Anpassung der Schiffsgeschwindigkeit, indem eine geringere Reisegeschwindigkeit in einer Flachwasserzone durch eine höhere Reisegeschwindigkeit in einer Tiefwasserzone ausgeglichen wird. Da hierbei Motorleistung konstant bleibt, ist der Kraftstoffverbrauch gegenüber dem Stand der Technik nochmals reduziert.
  • Zur besseren Einschätzung der Situation wird dem Schiffsführer eine Zeitreserve angezeigt. Eine zulässige Zeitreserve bedeutet, dass der Zielort zur gewünschten Ankunftszeit bei brennstoffoptimiertem Betrieb erreicht wird. Eine unzulässige Zeitreserve zeigt an, dass die Ankunftszeit mit den eingestellten Vorgabewerten nicht erreicht werden kann und daher der Schiffsführer die Vorgabewerte korrigieren sollte. Berechnet wird die Zeitreserve, indem in einem ersten Schritt an Hand der Wunsch-Ankunftszeit und der Wegpunkte die Entfernung und hieraus eine Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet wird. In einem zweiten Schritt wird dann die Soll-Schiffsgeschwindigkeit für eine Teilstrecke zwischen zwei Wegpunkten berechnet und an Hand der Unterwassertopographie korrigiert. In einem dritten Schritt wird dies iterativ für die weiteren Teilstrecken durchgeführt. In einem vierten Schritt werden dann die korrigierten Soll-Schiffsgeschwindigkeiten summiert und die Summe in Beziehung zur Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit gesetzt.
  • Die 5 zeigt als Diagramm die Motorleistung P über der Schiffsgeschwindigkeit vS in Abhängigkeit des Schiffstiefgangs und der Wassertiefe. Eine erste Linie 16 kennzeichnet den Leistungsbedarf eines Schiffs mit einem Tiefgang x0 bei einer Wassertiefe y0. Eine zweite Linie 17 kennzeichnet dasselbe Schiff (Tiefgang = unverändert) bei einer Wassertiefe y1. Die zweite Linie 17 unterscheidet sich von der erste Linie 16 durch die Variation der Wassertiefe, wobei y1 > y0 ist. Eine dritte Linie 18 kennzeichnet den Leistungsbedarf bei einem Schiff mit einem Tiefgang x1 bei der Wassertiefe y0. Eine vierte Linie 19 kennzeichnet dasselbe Schiff (Tiefgang = unverändert) bei der Wassertiefe y1. Die vierte Linie 19 unterscheidet sich von der dritten Linie 18 durch die Variation der Wassertiefe, wobei y1 > y0 ist. Für den Tiefgang gilt x1 < x0. Aus den Kennlinien, beispielsweise die erste Linie 16 zur zweiten Linie 17, lässt sich qualitativ ableiten, dass bei einer größeren Wassertiefe zur Erzielung derselben Schiffsgeschwindigkeit vS eine geringere Motorleistung P erforderlich ist.
  • Die 6 zeigt einen Ausschnitt aus der 5, wobei jedoch der Tiefgang der Schiffs konstant gehalten wurde. Das Verfahren nach dem Stand der Technik läuft folgendermaßen ab: An einem Betriebspunkt A fährt das Schiff mit einer konstanten Schiffsgeschwindigkeit v2. Der Betriebspunkt A ist durch das Wertepaar v2/P1 definiert und liegt auf einer Linie L1, welche für eine erste Wassertiefe steht. Der Sollwert des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises bleibt konstant. Eine geringere Wassertiefe verursacht ein Ansaugen des Schiffs und bewirkt eine abnehmende Ist-Schiffsgeschwindigkeit. Hieraus ergibt sich eine zunehmende Schiffsgeschwindigkeits-Regelabweichung, auf welche der Schiffsgeschwindigkeitsregler reagiert, indem er seine Stellgröße, also die Soll-Motordrehzahl, vergrößert. Auf eine erhöhte Soll-Motordrehzahl reagiert der Motordrehzahlregler durch eine Anhebung seiner Stellgröße, wodurch schließlich mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Der Betriebspunkt A verändert sich daher in Richtung des Betriebspunkts B, welcher über das Wertepaar v2/P2 definiert ist. Der Betriebspunkt B liegt auf einer Linie L2 mit geringerer Wassertiefe als die Linie L1. Es ergibt sich hieraus ein erhöhter Leistungsbedarf, welcher einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge hat.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läuft folgendermaßen ab: der Anlagenregler erkennt an Hand der Unterwassertopographie eine abnehmende Wassertiefe. Die geringere Wassertiefe verursacht auch hier ein Ansaugen des Schiffs. Auf Grund der hinterlegten elektronischen Flusskarte wird aber die Soll-Schiffsgeschwindigkeit über die Sollwertvorgabe, Bezugszeichen 18 in 2, verringert, so dass bei konstanter Motorleistung, hier: P1, sich die Schiffsgeschwindigkeit vS vom Betriebspunkt A in Richtung des Betriebspunkt C verändert. Der Betriebspunkt C ist über das Wertepaar v1/P1 definiert und liegt auf der Linie L2, welche für eine geringere Wassertiefe als L1 steht. Erkennt der Anlagenregler eine Tiefwasserzone, Linie L3, so wird die Soll-Schiffsgeschwindigkeit vS wieder angehoben, wodurch die Schiffsgeschwindigkeit vS bei unveränderter Motorleistung zunimmt. Der Betriebspunkt C ändert sich daher in Richtung des Betriebspunkts D, welcher durch das Wertepaar v3/P1 definiert ist.
  • Ein Vergleich der beiden Verfahren an Hand der Betriebspunkte zeigt deutlich, dass die Kenntnis der Unterwassertopographie entscheidend zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt, da eine geringere Reisegeschwindigkeit in einer Flachwasserzone durch eine höhere Reisegeschwindigkeit in einer Tiefwasserzone ausgeglichen wird und dies bei konstanter Motorleistung. Dieses Einsparpotential ist in der 6 mit dem Bezugszeichen dP gekennzeichnet.
  • Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass die Unterwassertopographie für die kommenden Abschnitte des Flusses über die elektronische Flusskarte bekannt ist und daher eine vorausschauende Anpassung der Schiffsgeschwindigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs genutzt werden kann.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    elektronisches Motorsteuergerät (ECU)
    3
    elektronisches Getriebesteuergerät (GS)
    4
    Getriebe
    5
    Abtriebswelle
    6
    Propeller
    7
    Anlagenregler
    8
    Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreis (äußerer Regelkreis)
    9
    Motordrehzahl-Regelkreis (innerer Regelkreis)
    10
    Sollwertvorgabe
    11
    Schiffsgeschwindigkeitsregler
    12
    Drehzahlregler
    13
    Regelstrecke, gesamt
    14
    Filter (Drehzahl)
    15
    Filter (Geschwindigkeit)
    16
    erste Linie (x0, y0)
    17
    zweite Linie (x0, y1)
    18
    dritte Linie (x1, y0)
    19
    vierte Linie (x1, y1)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3230621 C2 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit, bei dem über einen Motordrehzahl-Regelkreis (9) als innerer Regelkreis die Motordrehzahl (nMOT) geregelt wird, über einen Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreis (8) als äußerer Regelkreis die Schiffsgeschwindigkeit (vS) geregelt wird und bei dem die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) als Führungsgröße des Schiffsgeschwindigkeits-Regelkreises (16) in Abhängigkeit einer äußeren Signalquelle beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) in Abhängigkeit einer Unterwassertopographie (TOPO) korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) mit zunehmender Wassertiefe erhöht wird oder mit abnehmender Wassertiefe verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitreserve berechnet wird, indem in einem ersten Schritt eine Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit (vWD) an Hand der Entfernung sowie einer Wunsch-Ankunftszeit berechnet wird, in einem zweiten Schritt die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) zwischen zwei Wegpunkten berechnet und an Hand der Unterwassertopographie (TOPO) korrigiert wird, in einem dritten Schritt entsprechend dem zweiten Schritt für die weiteren Teilstrecken dies berechnet wird, in einem vierten Schritt die korrigierten Soll-Schiffsgeschwindigkeiten summiert und in einem fünften Schritt die Summe in Beziehung zur Wunsch-Durchschnittsgeschwindigkeit (vWD) gesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nicht zulässigen Zeitreserve der Schiffsführer zu einer Korrektur der Ankunftszeit aufgefordert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierte Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) in Abhängigkeit der Unterwassertopographie (TOPO) abgespeichert wird und beim erneuten Durchfahren derselben Wegstrecke die aktuelle Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) über die abgespeicherten Werte der topographiebezogenen Soll-Schiffsgeschwindigkeit (ADAP) angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwassertopographie (TOPO) über einen aktuellen Pegelstand korrigiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abweichung einer Soll- zu einer Ist-Fließgeschwindigkeit bestimmt wird und/oder eine Abweichung einer Soll- zu einer Ist-Wassertiefe bestimmt wird und die Soll-Schiffsgeschwindigkeit (vSL) in Abhängigkeit hiervon korrigiert wird.
DE102008032394A 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit Withdrawn DE102008032394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032394A DE102008032394A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit
CN200910140223.7A CN101624093B (zh) 2008-07-09 2009-07-09 船速控制方法
US12/499,991 US8265810B2 (en) 2008-07-09 2009-07-09 Method for automatically controlling the speed of a ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032394A DE102008032394A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032394A1 true DE102008032394A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032394A Withdrawn DE102008032394A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8265810B2 (de)
CN (1) CN101624093B (de)
DE (1) DE102008032394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010573A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Dirk Sobotka Verfahren zur zyklischen Manipulation von Stellgrößen zur Schubsteuerung von Schiffen in begrenzten Wassertiefen
DE102018118496B3 (de) 2018-07-31 2020-01-16 Schottel Gmbh Verfahren zur Evaluierung des Flachwassereinflusses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202216A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
WO2017154129A1 (ja) * 2016-03-09 2017-09-14 日本郵船株式会社 対水船速計および対水船速計の計測値補正方法
CN106444787B (zh) * 2016-12-01 2019-03-26 重庆万里高科技有限公司 水上机器人智能定速巡航控制方法及系统
CN107589728B (zh) * 2017-09-04 2020-02-14 重庆浦仁达科技有限公司 一种智能车钟控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230621C2 (de) 1982-08-18 1988-09-29 Gesellschaft Fuer Antriebs-Und Energietechnik Angewandte Elektronik Fuer Schiffbau & Industrie Mbh, 2000 Norderstedt, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232903A (en) * 1978-12-28 1980-11-11 Lockheed Missiles & Space Co., Inc. Ocean mining system and process
US4513378A (en) * 1981-10-20 1985-04-23 Antkowiak Edward T High-accuracy navigating apparatus with step-driven projected chart
US4538230A (en) * 1982-10-29 1985-08-27 Conoco Inc. Method and apparatus for controlling altitude
US4646244A (en) * 1984-02-02 1987-02-24 Sundstrand Data Control, Inc. Terrain advisory system
CN2319784Y (zh) * 1998-01-13 1999-05-19 国家海洋局第一海洋研究所 实验室用水下超声地形测量仪
JP3494395B2 (ja) * 1998-01-29 2004-02-09 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
US6611737B1 (en) * 1999-04-23 2003-08-26 Canadian Space Agency Advanced ship autopilot system
US6734808B1 (en) * 1999-10-05 2004-05-11 Honeywell International Inc. Method, apparatus and computer program products for alerting submersible vessels to hazardous conditions
US6469664B1 (en) * 1999-10-05 2002-10-22 Honeywell International Inc. Method, apparatus, and computer program products for alerting surface vessels to hazardous conditions
US20060089794A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Depasqua Louis Touch display fishing boat steering system and method
US20070265759A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 David Salinas Method and system for utilizing topographical awareness in an adaptive cruise control
GB2441802A (en) * 2006-09-13 2008-03-19 Marine & Remote Sensing Soluti Safety system for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230621C2 (de) 1982-08-18 1988-09-29 Gesellschaft Fuer Antriebs-Und Energietechnik Angewandte Elektronik Fuer Schiffbau & Industrie Mbh, 2000 Norderstedt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010573A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Dirk Sobotka Verfahren zur zyklischen Manipulation von Stellgrößen zur Schubsteuerung von Schiffen in begrenzten Wassertiefen
DE102013010573B4 (de) * 2013-06-25 2017-09-28 Dirk Sobotka Verfahren zur zyklischen Manipulation von Stellgrößen zur Schubsteuerung von Schiffen in begrenzten Wassertiefen
DE102018118496B3 (de) 2018-07-31 2020-01-16 Schottel Gmbh Verfahren zur Evaluierung des Flachwassereinflusses
WO2020025336A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Schottel Gmbh Verfahren zur evaluierung des flachwassereinflusses

Also Published As

Publication number Publication date
US8265810B2 (en) 2012-09-11
CN101624093B (zh) 2014-05-07
US20100076632A1 (en) 2010-03-25
CN101624093A (zh) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001208B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE3930911C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102008032394A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schiffsgeschwindigkeit
DE112007001751T5 (de) Schaltpunkt-Steuersystem für Automatikgetriebe und Verfahren für seine Verwendung
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP0584457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE102018200169B3 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102004015909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines mechanischen Automatikgetriebes
DE10119724B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Lastschlägen in Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102019128560A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102010005879A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugmaschine während eines Leistungsschaltmanövers
DE102009019795A1 (de) Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004025741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102012221896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102006045685B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Schiffsantriebsanlage mit einem Oberflächenpropeller
DE69216240T2 (de) Verfahren zur Glättung von Beschleunigungsstösse eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE102006030899A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Motorkenndaten und eines automatischen Getriebes als Funktion des Gradienten der geographischen Position
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE4028809A1 (de) System zur steuerung eines kraftfahrzeugs
DE112018003090T5 (de) Getriebesteuervorrichtung
DE102017219785A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors mit Kompensation einer Totzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned