DE102016004245A1 - Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016004245A1
DE102016004245A1 DE102016004245.1A DE102016004245A DE102016004245A1 DE 102016004245 A1 DE102016004245 A1 DE 102016004245A1 DE 102016004245 A DE102016004245 A DE 102016004245A DE 102016004245 A1 DE102016004245 A1 DE 102016004245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
hydrostatic
diesel
hydraulic
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016004245.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Bischofshofen GmbH filed Critical Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority to DE102016004245.1A priority Critical patent/DE102016004245A1/de
Publication of DE102016004245A1 publication Critical patent/DE102016004245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, wobei der Fahrantrieb wenigstens einen dieselelektrischen Strang und wenigstens einen hydrostatischen Strang aufweist, die angeordnet sind, das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine zu übertragen, wobei der Fahrantrieb zumindest eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, den hydrostatischen Strang bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes zu deaktivieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader.
  • Fahrantriebe für derartige Arbeitsmaschinen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise mit folgenden Antriebskonzepten ausgestattet: Drehmomentwandler mit gegebenenfalls Lastschaltgetriebe, hydrostatischer Antrieb, leistungsverzweigter Antrieb, dieselelektrischer Antrieb.
  • Der dieselelektrische Antrieb ist an sich vorteilhaft einsetzbar, jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass dessen Einsatz vergleichsweise kostenintensiv ist. Dies ist beispielsweise bei einem Radlader darauf zurückzuführen, dass eine hohe Spreizung zwischen der erforderlichen Maximalzugkraft a gemäß 1 und der Höchstgeschwindigkeit b gemäß 1 gefordert ist.
  • In 1 ist auf der Abszisse die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Radladers dargestellt und auf der Ordinate die durch die Arbeitsmaschine bzw. den Radlader aufzubringende Zugkraft. Bei einem dieselelektrischen Antrieb kommt erschwerend hinzu, dass der Bereich hoher Zugkraft gleichzeitig auch der Bereich mit den größten Stromstärken und somit mit den größten thermischen Belastungen ist. Dies führt zu der oben genannten kostenintensiven Ausführung, da entsprechende Anforderungen an den Traktionsmotor, die Kühlung und die Stromrichter zu stellen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader bereit zu stellen, bei dem die Vorteile eines dieselelektrischen Antriebes genutzt werden können, ohne dass die geschilderten Nachteile eines solchen Antriebs in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Fahrantrieb wenigstens einen dieselelektrischen Strang und wenigstens einen hydrostatischen Strang aufweist, die angeordnet sind, das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine übertragen wird, wobei der Fahrantrieb zumindest eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, den hydrostatischen Strang bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes zu deaktivieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, einen Fahrantrieb einzusetzen, bei dem eine Kombination aus zumindest einem dieselelektrischen Strang und zumindest einem hydrostatischen Strang zum Einsatz kommt.
  • Denkbar ist es, dass der dieselelektrische Strang bei allen Fahrgeschwindigkeiten der Arbeitsmaschine arbeitet, der hydrostatische Strang jedoch nur bis zum Erreichen eines bestimmten Geschwindigkeitsgrenzwertes.
  • Vorzugsweise ist somit vorgesehen, dass der hydrostatische Strang im Bereich hoher Zugkräfte arbeitet und somit einen Teil der Zugkraft bzw. der Leistung abdeckt. Dabei ist es denkbar, dass der hydrostatische Strang bis zu 40% der aufzubringenden Zugkraft übernimmt und der verbleibende Teil von dem dieselelektrischen Strang übernommen wird.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass bei Überschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle der hydrostatische Strang ausgekuppelt oder im Falle eines Verstellmotors nach Null geschwenkt wird, sodass in diesem Bereich nur noch der dieselelektrische Strang des Fahrantriebes arbeitet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, einen vergleichsweise kleinen, billigen hydraulischen Strang vorzusehen, da dieser nur eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeitsspreizung abdecken muss. Zudem besteht der Vorteil, dass die Hydraulik bei diesen Betriebspunkten (kleine Geschwindigkeit, hohe Zugkraft) mit vorteilhaften Wirkungsgraden arbeitet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund des Einsatzes des hydrostatischen Strangs der elektrische Antrieb bzw. dieselelektrische Strang im Bereich hoher Stromstärken, das heißt bei hohen Zugkräften deutlich entlastet wird und somit ebenfalls in seiner Spreizung zurückgenommen und wesentlich billiger ausgeführt werden kann, als wenn der dieselelektrische Strang die gesamte Zugkraftspanne abdecken müsste.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Dieselmotor” stellvertretend für jeden beliebigen Verbrennungsmotor bzw. für jede beliebige Verbrennungskraftmaschine steht. Diese treibt wenigstens einen hydrostatischen und wenigstens einen elektrischen Strang an, die über wenigstens eine Summierungseinheit ihr Drehmoment auf eine oder mehrere Achsen der Arbeitsmaschine übertragen. Der durch die Verbrennungskraftmaschine angetriebene elektrische Strang wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „dieselelektrischer Strang” bezeichnet. Der von der Verbrennungskraftmaschine angetriebene hydrostatische Strang wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „hydrostatischer Strang” bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der hydrostatische Strang wenigstens eine von dem Dieselmotor angetriebene hydrostatische Einheit, die ihrerseits zumindest aus einer hydraulischen Pumpe und zumindest aus einem Hydromotor besteht. Denkbar ist es, dass es sich bei dem hydrostatischen Antrieb um einen vergleichsweise einfachen Antrieb mit einer oder mehreren hydraulischen Pumpen und einem oder mehreren hydraulischen Motoren im offenen oder auch geschlossenen Kreis handelt. Handelt es sich um einen offenen Kreis, werden solche Pumpen ohnehin an Bord der Arbeitsmaschine für Zylinderbewegungen gebraucht. Dies bedeutet, dass die gesamte Infrastruktur wie beispielsweise die Kühlung, der Tank, die Filterung usw. ohnehin vorhanden sind.
  • Denkbar ist es, dass die Pumpe außer dem Hydromotor auch andere Verbraucher zusätzlich bedient, wie beispielsweise Zylinder bzw. Zylinderbewegungen bewirkt. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass die Pumpe ausschließlich den hydraulischen Motor und sonst keinen weiteren Verbraucher antreibt.
  • Wie ausgeführt, kann der hydraulische Strang auch als geschlossener Kreis ausgeführt sein, wie dies bei klassischen hydrostatischen Antrieben mit Pumpe und Motor der Fall ist.
  • Die hydraulische Pumpe könnte ausschließlich den Motor antreiben und/oder gegebenenfalls von dem Verbrennungsmotor bzw. Dieselmotor abkuppelbar ausgeführt sein. Ein solches Abkuppeln erfolgt, wenn der hydraulische Strang nicht mehr benötigt wird, das heißt insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, das heißt bei Geschwindigkeiten, die einen Grenzwert überschreiten. In diesem Fall wird die Kupplung geöffnet, sodass der Verbrennungsmotor bzw. Dieselmotor die Pumpe nicht mehr antreibt und der hydraulische Strang somit nicht arbeitet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, den Hydromotor über wenigstens eine Kupplung von dem Antrieb zu trennen, sobald seine Antriebskraft nicht mehr gebraucht wird oder seine Drehzahlgrenze überschritten würde. Der Motor kann durch eine Kupplung abgekuppelt werden, die sich zwischen der Pumpe und dem Motor befindet oder auch durch eine Kupplung, die sich abtriebsseitig am Motor befindet, das heißt zwischen Motor und der Summierungseinheit.
  • In einer weiteren besonders kostengünstigen Ausführung könnte der Motor ohne Kupplung ausgeführt werden. In diesem Fall wird der Schwenkwinkel des Motors auf Null oder auf einen geringen Wert eingestellt, wenn eine höhere Drehzahl bzw. eine höhere Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine benötigt wird.
  • In einer weiteren denkbaren Ausgestaltung der Erfindung könnte der Fahrantrieb aus Kostengründen so ausgestaltet sein, dass der hydraulische Zweig nur in der Vorwärtsfahrt der Arbeitsmaschine arbeitet.
  • Der dieselelektrische Strang kann wenigstens einen von dem Dieselmotor angetriebenen Generator, vorzugsweise wenigstens einen Zwischenkreis sowie wenigstens einen Elektromotor aufweisen. Denkbar ist es, dass es sich um einen hochdrehenden Elektromotor handelt, der direkt oder über Übersetzungen die Summiereinheit bzw. die Achsen antreibt.
  • Der Antrieb bzw. der Motor könnte einstufig, also mit einer Übersetzung oder auch mit der Möglichkeit ausgestattet sein, mit mehreren Gängen die Arbeitsmaschine anzutreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der dieselelektrische Strang zumindest ein Schaltgetriebe aufweist. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Arbeitsmaschine in höheren Gängen rein elektrisch, das heißt ohne hydraulische Unterstützung gefahren werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Darstellung der Arbeitsbereiche des hydrostatischen Strangs sowie des dieselelektrischen Strangs,
  • 2: einen schematischen Aufbau des Fahrantriebes gemäß der Erfindung und
  • 3: eine Ansicht des hydrostatischen Strangs mit zusätzlichem Verbraucher.
  • In 1 ist auf der Ordinate die Zugkraft dargestellt, die von einer Arbeitsmaschine, insbesondere von einem Radlader aufzubringen ist und auf der Abszisse die Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine. Das Bezugszeichen a kennzeichnet die maximale Zugkraft und das Bezugszeichen b die maximale Geschwindigkeit, die in dem hier hier dargestellten Beispiel, das nicht beschränkend ist mit 40 km/h angegeben ist.
  • Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet den Arbeitsbereich des dieselelektrischen Strangs und das Bezugszeichen 2 den Arbeitsbereich des hydrostatischen Strangs.
  • Wie dies aus der Figur hervorgeht, arbeitet der hydrostatische Strang nur in dem Bereich 2, das heißt nur bis zum Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit, wie beispielsweise in der Spanne von 5 bis 7 km/h liegen kann. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der hydrostatische Strang abgeschaltet und es arbeitet nur noch der dieselelektrische Strang des Fahrantriebes in dem Bereich 1.
  • Wie dies weiter aus der 1 hervorgeht, wird bei geringen Geschwindigkeiten, bei denen der hydrostatische Strang arbeitet, die Zugkraft durch diesen aufgebracht. Die Zugkraft wird einerseits durch den dieselelektrischen Strang und andererseits durch den hydrostatischen Strang erzeugt, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung der Anteil der durch den hydrostatischen Strang aufgebrachten Zugkraft im Bereich von bis zu 40% der gesamten Zugkraft a gebildet wird. Der verbleibende Teil wird durch den dieselelektrischen Strang bereitgestellt.
  • Bei höheren Geschwindigkeiten, bei denen der hydrostatische Strang nicht arbeitet, wird die Zugkraft wie aus 1 ersichtlich, ausschließlich durch den dieselelektrischen Strang aufgebracht.
  • 2 zeigt mit dem Bezugszeichen VKM bzw. 3 eine Verbrennungskraftmaschine, wie beispielsweise einen Dieselmotor der Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers. Die Verbrennungskraftmaschine 3 treibt sowohl den hydrostatischen Strang 5 als auch den elektrischen bzw. dieselelektrischen Strang 4 an. Wie dies weiter aus 2 hervorgeht, wird das Drehmoment bei der Stränge 4, 5 einer Summierungseinheit 6 zugeführt, die ihr Drehmoment auf ein oder mehrere Achsen A (Bezugszeichen 9) der Arbeitsmaschine überträgt. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine Kupplung, die den hydrostatischen Strang von der Summierungseinheit 6 abkuppeln kann. Der hydrostatische Strang kann beispielsweise aus einer hydraulischen Pumpe 20 (vgl. 3) und einem Hydromotor 21 bestehen. Wie dies aus 3 hervorgeht, kann die Pumpe 20 nicht nur den Hydromotor 21, sondern auch weitere Verbraucher, wie beispielsweise Zylinder antreiben. Dies stellt eine optionale Ausgestaltung der Erfindung dar. Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass die Pumpe 20 ausschließlich den oder die Hydromotoren 21 antreibt.
  • Wie dies weiter aus 3 hervorgeht, ist eine weitere Kupplung 23 vorgesehen, mittels derer die Pumpe 20 von der Verbrennungskraftmaschine 3 getrennt werden kann.
  • Im Bereich vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeiten der Arbeitsmaschine wird die Energie der Verbrennungskraftmaschine 3 auf beide Stränge 4, 5 übertragen und deren Drehmomente werden gemeinsam der Summierungseinheit 6 zugeführt, von der das Drehmoment auf die Antriebsachse 9 übertragen wird. In diesem Bereich vergleichsweise geringer Geschwindigkeiten (z. B. bis 7 km/h) wird somit die Zugkraft von beiden Strängen 4, 5 aufgebracht.
  • Im Bereich höherer Geschwindigkeiten wird in diesem Ausführungsbeispiel die Zugkraft nur noch durch den dieselelektrischen Strang 4 bereitgestellt, das heißt der hydrostatische Strang wird deaktiviert.
  • Dies kann beispielsweise durch Lösen der Kupplung 7 und/oder 23 oder im Falle einer kupplungsfreien Ausführung durch das Verstellen des Schwenkwinkels des Motors 20 auf null erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der hydraulische Strang 5 vergleichsweise klein und daher billig ausgeführt werden kann, weil er wie aus 1 ersichtlich in einer bevorzugten Ausgestaltung nur in einem vergleichsweise geringen Geschwindigkeitsbereich von Null bis zu einem bestimmten Grenzwert (beispielsweise im Bereich von 5 bis 7 km/h) arbeiten muss. In diesem geringen Geschwindigkeitsbereich trägt der hydraulische Strang zum Aufbringen der Zugkraft bei.
  • In diesen geringen Geschwindigkeitsbereichen wird der elektrische Zweig dementsprechend entlastet, weil dieser nicht die gesamte Zugkraft aufbringen muss, wie dies aus 1 hervorgeht. Damit kann dieser wesentlich billiger ausgeführt werden, als für den Fall, dass dieser den gesamten Bereich der Zugkraft abdecken müsste.

Claims (10)

  1. Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb wenigstens einen dieselelektrischen Strang und wenigstens einen hydrostatischen Strang aufweist, die angeordnet sind, das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine zu übertragen, wobei der Fahrantrieb zumindest eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, den hydrostatischen Strang bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes zu deaktivieren.
  2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Strang wenigstens eine hydrostatische Einheit, umfassend wenigstens eine hydraulische Pumpe und wenigstens einen Hydromotor aufweist.
  3. Fahrantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe und der Hydromotor in einem offenen oder in einem geschlossenen Kreis angeordnet sind.
  4. Fahrantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe ausschließlich den Hydromotor antreibt oder außer dem Hydromotor einen oder mehrere weitere Verbraucher versorgt.
  5. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kupplung vorgesehen ist, durch die die hydraulische Pumpe von dem Dieselmotor abkuppelbar ist, und/oder dass wenigstens eine Kupplung vorgesehen, durch die der Hydromotor von der angetriebenen Achse der Arbeitsmaschine abkuppelbar ist.
  6. Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hydraulischen Strang keine Kupplung vorgesehen ist und dass der Schwenkwinkel des Hydromotors verstellbar und vorzugsweise auf Null verstellbar ist.
  7. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der hydraulische Strang derart ausgebildet ist oder angesteuert ist, dass dieser nur in der Vorwärtsfahrt der Arbeitsmaschine arbeitet.
  8. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dieselelektrische Strang wenigstens einen Generator, vorzugsweise wenigstens einen Zwischenkreis sowie wenigstens einen Elektromotor aufweist.
  9. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dieselelektrische Strang nur einstufig oder in mehreren Gängen betreibbar ist und/oder dass der dieselelektrische Strang wenigstens ein Schaltgetriebe aufweist.
  10. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader mit wenigstens einem Fahrantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016004245.1A 2016-04-08 2016-04-08 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine Ceased DE102016004245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004245.1A DE102016004245A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004245.1A DE102016004245A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004245A1 true DE102016004245A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004245.1A Ceased DE102016004245A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108169A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034242A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
JP2011098680A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Kobelco Cranes Co Ltd 作業車両の走行駆動装置
DE102013018067A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034242A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
JP2011098680A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Kobelco Cranes Co Ltd 作業車両の走行駆動装置
DE102013018067A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108169A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
DE102018108169B4 (de) 2017-04-06 2022-01-27 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006245A1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
DE102012009310A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
DE102012201140A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102016206205B4 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102012218974A1 (de) Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102009018885A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016004245A1 (de) Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE102019133048A1 (de) Vorrichtung zur Notversorgung eines Hochvoltbordnetzes
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102015204573A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE3828896C1 (de)
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE102018201139A1 (de) Antriebsstrang
DE102017114587A1 (de) Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine
DE202017102980U1 (de) Hybridachse für Fahrzeug
DE102015204570A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010042499A1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insebesondere Traktor
WO2016173706A1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
DE102014225168A1 (de) Mehrstufengetriebe für einen Hybridantrieb
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final