DE102017114587A1 - Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017114587A1
DE102017114587A1 DE102017114587.7A DE102017114587A DE102017114587A1 DE 102017114587 A1 DE102017114587 A1 DE 102017114587A1 DE 102017114587 A DE102017114587 A DE 102017114587A DE 102017114587 A1 DE102017114587 A1 DE 102017114587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
train
drive
traction drive
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114587.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stock
Christoph Kiegerl
Gerald Heugenhauser
Rupert Gappmaier
Hans Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Bischofshofen GmbH filed Critical Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority to DE102017114587.7A priority Critical patent/DE102017114587A1/de
Publication of DE102017114587A1 publication Critical patent/DE102017114587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, wobei der Fahrantrieb wenigstens einen elektrischen Strang und wenigstens einen hydraulischen Strang aufweist, die angeordnet sind, das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine zu übertragen, wobei in dem hydraulischen Strang ein Freilauf vorgesehen ist, der ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Arbeitsmaschine die Drehmomentübertragung vom Fahrantrieb zu der Antriebsachse zu unterbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader.
  • Fahrantriebe für derartige Arbeitsmaschinen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise mit folgenden Antriebskonzepten ausgestattet: Drehmomentwandler mit gegebenenfalls Lastschaltgetriebe, hydraulischer Antrieb, leistungsverzweigter Antrieb, dieselelektrischer Antrieb.
  • Der dieselelektrische Antrieb ist an sich vorteilhaft einsetzbar, jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass dessen Einsatz vergleichsweise kostenintensiv ist. Dies ist beispielsweise bei einem Radlader darauf zurückzuführen, dass eine hohe Spreizung zwischen der erforderlichen Maximalzugkraft a gemäß 1 und der Höchstgeschwindigkeit b gemäß 1 gefordert ist.
  • In 1 ist auf der Abszisse die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Radladers dargestellt und auf der Ordinate die durch die Arbeitsmaschine bzw. den Radlader aufzubringende Zugkraft. Bei einem dieselelektrischen Antrieb kommt erschwerend hinzu, dass der Bereich hoher Zugkraft gleichzeitig auch der Bereich mit den größten Stromstärken und somit mit den größten thermischen Belastungen ist. Dies führt zu der oben genannten kostenintensiven Ausführung, da entsprechende Anforderungen an den Traktionsmotor, die Kühlung und die Stromrichter zu stellen sind.
  • Aus der DE 10 2013 018 067 A1 ist eine Arbeitsmaschine in Form eines Muldenkippers oder eines Trucks bekannt, dessen Fahrantrieb durch einen Elektromotor und einen mittels einer Kupplung zuschaltbaren und abkuppelbaren Hydraulikmotor antreibbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrantrieb dahingehend weiterzubilden, dass die Schleppverluste im Antriebsstrang möglichst gering sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Fahrantrieb wenigstens einen elektrischen Strang und wenigstens einen hydraulischen bzw. hydrostatischen Strang aufweist, die angeordnet sind, das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine zu übertragen, wobei in dem hydraulischen Strang ein Freilauf vorgesehen ist, der ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Arbeitsmaschine die Drehmomentübertragung vom Fahrantrieb zu der Antriebsachse zu unterbinden.
  • Dabei ist der Freilauf vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass dieser bei Vorwärtsfahrt der Arbeitsmaschine im Zug Drehmoment vom Fahrantrieb zu der Antriebsachse überträgt. In diesem Fall erfolgt somit kein Freilauf, sondern eine Drehmomentübertragung. Der Freilauf ist vorzugsweise derart angeordnet, dass bei Vorwärtsfahrt im Zug Drehmoment übertragen werden kann, bei Schub oder Nullhub des Hydromotors wirkt der Freilauf und ist somit „ausgekuppelt“.
  • Der Fahrantrieb umfasst vorzugsweise eine Antriebseinheit, z.B. in Form einer Verbrennungskraftmaschine und insbesondere in Form eines Dieselmotors. Diese Antriebseinheit leitet Drehmoment in den hydraulischen Strang sowie auch in den dieselelektrischen Strang ein.
  • Denkbar ist auch, dass die Pumpe des hydraulischen Zweigs von einem Elektromotor bzw. von einem weiteren Elektromotor angetrieben wird. Dieser Elektromotor kann von einer Batterie, einer Brennstoffzelle, einem Generator, der seinerseits vorzugsweise von einem Verbrennungsmotor, wie einem Dieselmotor angetrieben wird, mit elektrischer Leistung versorgt werden. In Betracht kommen grundsätzlich beliebige elektrischen Energiequellen zur Versorgung des Elektromotors mit Strom bzw. Spannung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Freilauf derart ausgebildet ist, dass dieser bei Rückwärtsfahrt der Arbeitsmaschine kein Drehmoment von dem Fahrantrieb zu der Antriebsachse überträgt. In diesem Fall wird der Hydromotor von dem Fahrantrieb mitgedreht.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Hydromotor des hydraulischen Strangs als nullschwenkbarer Verstellmotor ausgeführt ist. Vorzugsweise ist dadurch ein gezielter Momentenaufbau durch Ausschwenken des Hydromotors möglich. Für den Fall, dass die Traktionsleistung des Hydromotors nicht benötigt wird, erfolgt die Nullschwenkung und durch die Wirkung des Freilaufs bleibt der Hydromotor stehen und bleibt verlustlos.
  • Vorzugsweise wird für die Rückwärtsfahrt infolge des Freilaufs kein Moment übertragen und der Hydromotor bleibt in Null stehen.
  • Als wesentlicher Vorteil der Erfindung ist zu nennen, dass auf eine vergleichsweise aufwändige und kostenintensive Kupplung verzichtet werden kann, da deren Funktion der Freilauf übernimmt, der den hydraulischen Strang in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter abkoppelt, so dass dieser nicht an der Drehmomentübertragung teilnimmt. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass keine Schleppverluste im Antriebsstrang aufgebracht werden müssen, da der Hydromotor vorzugsweise entkoppelt ist, wenn kein Antriebsmoment vom Hydromotor abgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist der Hydromotor derart ausgelegt, dass er nur für geringe Drehzahlen bzw. Fahrgeschwindigkeiten drehzahffest ist, beispielsweise bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 5 km/h. Es kann eine Steuer- oder Regelungseinheit vorgesehen sein, die ausgebildet ist, den hydraulischen Strang bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes zu deaktivieren.
  • Der Hydromotor wird entsprechend der Fahrgeschwindigkeit angetrieben und muss somit jedenfalls für diese Fahrgeschwindigkeiten drehzahlfest sein. Vor diesem Hintergrund kann vorgesehen sein, dass die Arbeitsmaschine ausgebildet ist, dass diese eine geringere Rückwärtsfahrt-Höchstgeschwindigkeit, z.B. maximal 20 bis 25 km/h aufweist als die Vorwärtsfahrt-Höchstgeschwindigkeit, von z.B. 40 km/h.
  • Bleibt der Hydromotor in der Rückwärtsfahrt nullgeschwenkt, was eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung darstellt, ergeben sich nur geringe Schleppverluste.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Fahrantrieb einzusetzen, bei dem eine Kombination aus zumindest einem elektrischen Strang und zumindest einem hydraulischen Strang zum Einsatz kommt.
  • Denkbar ist es, dass der elektrische Strang bei allen Fahrgeschwindigkeiten der Arbeitsmaschine arbeitet, der hydraulische Strang jedoch nur bis zum Erreichen eines bestimmten Geschwindigkeitsgrenzwertes.
  • Vorzugsweise ist somit vorgesehen, dass der hydraulische Strang im Bereich hoher Zugkräfte arbeitet und somit einen Teil der Zugkraft bzw. der Leistung abdeckt. Dabei ist es denkbar, dass der hydraulische Strang bis zu 40 % der aufzubringenden Zugkraft übernimmt und der verbleibende Teil von dem elektrischen Strang übernommen wird.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass bei Überschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle der hydraulische Strang nach Null geschwenkt wird, sodass in diesem Bereich nur noch der elektrische Strang des Fahrantriebes arbeitet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, einen vergleichsweise kleinen, billigen hydraulischen Strang vorzusehen, da dieser vorzugsweise nur eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeitsspreizung abdecken muss. Zudem besteht der Vorteil, dass die Hydraulik bei diesen Betriebspunkten (kleine Geschwindigkeit, hohe Zugkraft) mit vorteilhaften Wirkungsgraden arbeitet. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund des Einsatzes des hydraulischen Strangs der elektrische Antrieb bzw. elektrische Strang im Bereich hoher Stromstärken, das heißt bei hohen Zugkräften deutlich entlastet wird und somit ebenfalls in seiner Spreizung zurückgenommen und wesentlich billiger ausgeführt werden kann, als wenn der elektrische Strang die gesamte Zugkraftspanne abdecken müsste.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Dieselmotor“ stellvertretend für jeden beliebigen Verbrennungsmotor bzw. für jede beliebige Verbrennungskraftmaschine steht. Diese treibt in einer Ausführungsform wenigstens einen hydraulischen und wenigstens einen elektrischen Strang an, die über wenigstens eine Summierungseinheit ihr Drehmoment auf eine oder mehrere Achsen der Arbeitsmaschine übertragen. Der durch die Verbrennungskraftmaschine angetriebene elektrische Strang wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „dieselelektrischer Strang“ bezeichnet. Der von der Verbrennungskraftmaschine oder durch eine sonstige Energiequelle angetriebene hydraulische Strang wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „hydrostatischer Strang“ oder als „hydraulischer Strang“ bezeichnet.
  • An dieser Stelle wird ferner darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der hydraulische Strang wenigstens eine von dem Dieselmotor oder von einer sonstigen Energiequelle angetriebene hydraulische Einheit, die ihrerseits zumindest aus einer hydraulischen Pumpe und zumindest aus einem Hydromotor besteht. Denkbar ist es, dass es sich bei dem hydraulischen Antrieb um einen vergleichsweise einfachen Antrieb mit einer oder mehreren hydraulischen Pumpen und einem oder mehreren hydraulischen Motoren im offenen oder auch geschlossenen Kreis handelt. Handelt es sich um einen offenen Kreis, werden solche Pumpen ohnehin an Bord der Arbeitsmaschine für Zylinderbewegungen gebraucht. Dies bedeutet, dass die gesamte Infrastruktur wie beispielsweise die Kühlung, der Tank, die Filterung usw. ohnehin vorhanden sind.
  • Denkbar ist es, dass die Pumpe außer dem Hydromotor auch andere Verbraucher zusätzlich bedient, wie beispielsweise Zylinder bzw. Zylinderbewegungen bewirkt. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass die Pumpe ausschließlich den hydraulischen Motor und sonst keinen weiteren Verbraucher antreibt.
  • Wie ausgeführt, kann der hydraulische Strang auch als geschlossener Kreis ausgeführt sein, wie dies bei klassischen hydraulischen Antrieben mit Pumpe und Motor der Fall ist.
  • Die hydraulische Pumpe könnte ausschließlich den Motor antreiben und/oder gegebenenfalls von dem Verbrennungsmotor bzw. Dieselmotor bzw. einer sonstigen Energiequelle abkuppelbar ausgeführt sein. Ein solches Abkuppeln erfolgt, wenn der hydraulische Strang nicht mehr benötigt wird, das heißt insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, das heißt bei Geschwindigkeiten, die einen Grenzwert überschreiten. In diesem Fall wird die Kupplung geöffnet, sodass der Verbrennungsmotor bzw. Dieselmotor bzw. die Energiequelle die Pumpe nicht mehr antreibt und der hydraulische Strang somit nicht arbeitet.
  • In einer weiteren besonders kostengünstigen Ausführung könnte der Motor ohne Kupplung ausgeführt werden. In diesem Fall wird der Schwenkwinkel des Motors auf Null oder auf einen geringen Wert eingestellt, wenn eine höhere Drehzahl bzw. eine höhere Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine benötigt wird.
  • Der dieselelektrische Strang kann wenigstens einen von dem Dieselmotor angetriebenen Generator, vorzugsweise wenigstens einen Zwischenkreis sowie wenigstens einen Elektromotor aufweisen. Denkbar ist es, dass es sich um einen hochdrehenden Elektromotor handelt, der direkt oder über Übersetzungen die Summiereinheit bzw. die Achsen antreibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht dahingehend beschränkt, dass es sich bei dem elektrischen Strang um einen dieselelektrischen Strang handelt.
  • Grundsätzlich kann es sich um ein beliebiges Aggregat handeln, das den Elektromotor des elektrischen Strangs antreibt. In Betracht kommt beispielsweise eine Batterie, eine Brennstoffzelle oder sonstige Elemente, die elektrische Leistung bereitstellen können, etc. In diesem Fällen kann auf einen Generator verzichtet werden. Die Batterie oder ein sonstiges Element, das elektrische Leistung für den Elektromotor des elektrischen Strangs bereitstellt, kann seinerseits mit einem elektrischen Versorger in Verbindung stehen, der die Batterie, einen Akku etc. dauerhaft oder bei Unterschreitung eines bestimmten Ladepegels wieder auflädt bzw. mit Strom/Spannung versorgt. Bei diesem Versorger kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, vorzugsweise um einen Dieselmotor, mit nachgeschaltetem Generator handeln.
  • Der Antrieb bzw. der Motor könnte einstufig, also mit einer Übersetzung oder auch mit der Möglichkeit ausgestattet sein, mit mehreren Gängen die Arbeitsmaschine anzutreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Strang zumindest ein Schaltgetriebe aufweist. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Arbeitsmaschine in höheren Gängen rein elektrisch, das heißt ohne hydraulische Unterstützung gefahren werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Darstellung der Arbeitsbereiche des hydraulischen Strangs sowie des elektrischen Strangs,
    • 2: einen schematischen Aufbau des Fahrantriebes gemäß der Erfindung und
    • 3: eine Ansicht des hydraulischen Strangs mit zusätzlichem Verbraucher.
  • In 1 ist auf der Ordinate die Zugkraft dargestellt, die von einer Arbeitsmaschine, insbesondere von einem Radlader aufzubringen ist und auf der Abszisse die Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine. Das Bezugszeichen a kennzeichnet die maximale Zugkraft und das Bezugszeichen b die maximale Geschwindigkeit, die in dem hier dargestellten Beispiel, das nicht beschränkend ist mit 40 km/h angegeben ist.
  • Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet den Arbeitsbereich des dieselelektrischen Strangs und das Bezugszeichen 2 den Arbeitsbereich des hydraulischen Strangs.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen dieselelektrischen Strang, gilt analog jedoch auch für beliebige anders ausgeführte elektrische Stränge, z.B. mit einer Batterie oder einer Brennstoffzelle ausgeführte elektrische Stränge, die den Motor des elektrischen Strangs mit der erforderlichen Energie versorgt.
  • Wie dies aus der Figur hervorgeht, arbeitet der hydraulische Strang nur in dem Bereich 2, das heißt nur bis zum Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit, wie beispielsweise in der Spanne von 5 bis 7 km/h liegen kann. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der hydraulische Strang abgeschaltet und es arbeitet nur noch der dieselelektrische Strang des Fahrantriebes in dem Bereich 1.
  • Wie dies weiter aus der 1 hervorgeht, wird bei geringen Geschwindigkeiten, bei denen der hydraulische Strang arbeitet, die Zugkraft durch diesen aufgebracht. Die Zugkraft wird einerseits durch den dieselelektrischen Strang und andererseits durch den hydraulischen Strang erzeugt, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung der Anteil der durch den hydraulischen Strang aufgebrachten Zugkraft im Bereich von bis zu 40 % der gesamten Zugkraft a gebildet wird. Der verbleibende Teil wird durch den dieselelektrischen Strang bereitgestellt.
  • Bei höheren Geschwindigkeiten, bei denen der hydraulische Strang nicht arbeitet, wird die Zugkraft wie aus 1 ersichtlich, ausschließlich durch den dieselelektrischen Strang aufgebracht.
  • 2 zeigt mit dem Bezugszeichen VKM bzw. 3 eine Verbrennungskraftmaschine, wie beispielsweise einen Dieselmotor der Arbeitsmaschine, insbesondere eines Radladers. Die Verbrennungskraftmaschine 3 treibt sowohl den hydraulischen Strang 5 als auch den elektrischen bzw. dieselelektrischen Strang 4 an. Wie dies weiter aus 2 hervorgeht, wird das Drehmoment bei der Stränge 4,5 einer Summierungseinheit 6 zugeführt, die ihr Drehmoment auf ein oder mehrere Achsen A (Bezugszeichen 9) der Arbeitsmaschine überträgt. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet einen Freilauf, der den hydraulischen Strang von der Summierungseinheit 6 selektiv entkoppeln kann. Der hydraulische Strang kann beispielsweise aus einer hydraulischen Pumpe 20 (vgl. 3) und einem Hydromotor 21 bestehen. Wie dies aus 3 hervorgeht, kann die Pumpe 20 nicht nur den Hydromotor 21, sondern auch weitere Verbraucher, wie beispielsweise Zylinder antreiben. Dies stellt eine optionale Ausgestaltung der Erfindung dar. Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass die Pumpe 20 ausschließlich den oder die Hydromotoren 21 antreibt.
  • Wie dies weiter aus 3 hervorgeht, kann eine Kupplung 23 vorgesehen sein, mittels derer die Pumpe 20 von der Verbrennungskraftmaschine 3 getrennt werden kann.
  • Im Bereich vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeiten der Arbeitsmaschine wird die Energie der Verbrennungskraftmaschine 3 auf beide Stränge 4, 5 übertragen und deren Drehmomente werden gemeinsam der Summierungseinheit 6 zugeführt, von der das Drehmoment auf die Antriebsachse 9 übertragen wird. In diesem Bereich vergleichsweise geringer Geschwindigkeiten (z.B. bis 7 km/h) wird somit die Zugkraft von beiden Strängen 4, 5 aufgebracht.
  • Im Bereich höherer Geschwindigkeiten wird in diesem Ausführungsbeispiel die Zugkraft nur noch durch den dieselelektrischen Strang 4 bereitgestellt, das heißt der hydraulische Strang wird deaktiviert.
  • Dies kann im Falle einer kupplungsfreien Ausführung durch das Verstellen des Schwenkwinkels des Motors 21 auf null erreicht werden. Durch die Wirkung des Freilaufs bleibt der Motor 21 stehen und bleibt verlustlos.
  • Die vorliegende Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der hydraulische Strang 5 vergleichsweise klein und daher billig ausgeführt werden kann, weil er wie aus 1 ersichtlich in einer bevorzugten Ausgestaltung nur in einem vergleichsweise geringen Geschwindigkeitsbereich von Null bis zu einem bestimmten Grenzwert (beispielsweise im Bereich von 5 bis 7 km/h) arbeiten muss. In diesem geringen Geschwindigkeitsbereich trägt der hydraulische Strang zum Aufbringen der Zugkraft bei.
  • In diesen geringen Geschwindigkeitsbereichen wird der elektrische Zweig dementsprechend entlastet, weil dieser nicht die gesamte Zugkraft aufbringen muss, wie dies aus 1 hervorgeht. Damit kann dieser wesentlich billiger ausgeführt werden, als für den Fall, dass dieser den gesamten Bereich der Zugkraft abdecken müsste.
  • Ein weitere Vorteil ist es, dass in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im hydraulischen Strang keinerlei Kupplung angeordnet ist, sondern nur der erfindungsgemäße Freilauf, was mit Kostenvorteilen verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018067 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb wenigstens einen elektrischen Strang und wenigstens einen hydraulischen Strang aufweist, die so angeordnet sind, dass das durch diese Stränge erzeugte Drehmoment mittels wenigstens einer Summierungseinheit gemeinsam auf wenigstens eine Antriebsachse der Arbeitsmaschine übertragen wird, wobei in dem hydraulischen Strang ein Freilauf vorgesehen ist, der ausgebildet ist, in wenigstens einem Betriebszustand der Arbeitsmaschine die Drehmomentübertragung vom Fahrantrieb zu der Antriebsachse zu unterbinden.
  2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf derart ausgebildet ist, dass dieser bei Vorwärtsfahrt der Arbeitsmaschine im Zug Drehmoment vom Fahrantrieb zu der Antriebsachse überträgt.
  3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf derart ausgebildet ist, das dieser bei Schub und/oder bei Nullhub des Hydromotors des hydraulischen Strangs kein Drehmoment von dem Fahrantrieb zu der Antriebsachse überträgt.
  4. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf derart ausgebildet ist, dass dieser bei Rückwärtsfahrt der Arbeitsmaschine kein Drehmoment von dem Fahrantrieb zu der Antriebsachse überträgt.
  5. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor des hydraulischen Strangs als nullschwenkbarer Verstellmotor ausgeführt ist.
  6. Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor derart ausgebildet ist, dass ohne Anforderung einer Transaktionsleistung die Nullschwenkung des Hydromotors erfolgt und dass der Hydromotor durch die Wirkung des Freilaufs stehen bleibt und verlustlos ist.
  7. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine ausgebildet ist, dass diese eine geringere Rückwärtsfahrt-Höchstgeschwindigkeit aufweist als die Vorwärtsfahrt-Höchstgeschwindigkeit.
  8. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb eine Steuer- oder Regelungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, den hydraulischen Strang bei Überschreiten eines Geschwindigkeitsgrenzwertes der Arbeitsmaschine zu deaktivieren.
  9. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Strang wenigstens eine hydrostatische Einheit, umfassend wenigstens eine hydraulische Pumpe und wenigstens einen Hydromotor aufweist.
  10. Fahrantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe und der Hydromotor in einem offenen oder in einem geschlossenen Kreis angeordnet sind.
  11. Fahrantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe ausschließlich den Hydromotor antreibt oder außer dem Hydromotor einen oder mehrere weitere Verbraucher versorgt.
  12. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hydraulischen Strang keine Kupplung vorgesehen ist oder dass im hydraulischen Strang zwischen dem Hydromotor des hydraulischen Strangs und der Antriebsachse keine Kupplung vorgesehen ist.
  13. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der hydraulische Strang derart ausgebildet ist oder angesteuert ist, dass dieser nur in der Vorwärtsfahrt der Arbeitsmaschine arbeitet.
  14. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strang wenigstens einen Generator, vorzugsweise wenigstens einen Zwischenkreis sowie wenigstens einen Elektromotor aufweist.
  15. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strang ein dieselelektrischer Strang ist.
  16. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strang ein batterieelektrischer oder ein brennstoffzellenelektrischer Strang ist.
  17. Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strang nur einstufig oder in mehreren Gängen betreibbar ist und/oder dass der elektrische Strang wenigstens ein Schaltgetriebe aufweist.
  18. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader mit wenigstens einem Fahrantrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102017114587.7A 2017-06-29 2017-06-29 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine Pending DE102017114587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114587.7A DE102017114587A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114587.7A DE102017114587A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114587A1 true DE102017114587A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114587.7A Pending DE102017114587A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrantrieb für eine Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114587A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070095587A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Hybrid Dynamics Corp. Hybrid vehicle drive train and method
US20090025990A1 (en) * 2006-05-30 2009-01-29 Kensuke Futahashi Work Vehicle
DE102013018067A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070095587A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Hybrid Dynamics Corp. Hybrid vehicle drive train and method
US20090025990A1 (en) * 2006-05-30 2009-01-29 Kensuke Futahashi Work Vehicle
DE102013018067A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Liebherr-Components Biberach Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck, mit Elektroantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP1926621B1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
EP2289751B1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2042745A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit Energierückgewinnung
WO2021052985A1 (de) Antriebsanordnung für eine zugmaschine
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
WO2015011223A2 (de) Antrieb und verfahren zur bereitstellung hoher antriebsdynamik bei hohen antriebsleistungen bei der gas- und/oder ölgewinnung sowie verwendung eines solchen antriebs
DE102010004596A1 (de) Hybridantrieb für mobile Arbeitsmaschinen sowie Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für einen Hybridantrieb
DE102010010578A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE102004028620A1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
WO2020187905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102006011167A1 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102013111148B4 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102016206205A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102018201139A1 (de) Antriebsstrang
DE102012218974A1 (de) Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102011116935A1 (de) Antriebsanordnung für einen Hybridantrieb fürKraftfahrzeuge
DE102020215133A1 (de) Elektrischer antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs
DE102019133048A1 (de) Vorrichtung zur Notversorgung eines Hochvoltbordnetzes
DE102019214405A1 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102019206459A1 (de) Pistenraupe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed