DE102016003897B4 - Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran - Google Patents

Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102016003897B4
DE102016003897B4 DE102016003897.7A DE102016003897A DE102016003897B4 DE 102016003897 B4 DE102016003897 B4 DE 102016003897B4 DE 102016003897 A DE102016003897 A DE 102016003897A DE 102016003897 B4 DE102016003897 B4 DE 102016003897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main boom
crane
adjustment unit
winch
luffing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003897.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003897A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Willim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102016003897.7A priority Critical patent/DE102016003897B4/de
Priority to CN201710192677.3A priority patent/CN107265317A/zh
Publication of DE102016003897A1 publication Critical patent/DE102016003897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003897B4 publication Critical patent/DE102016003897B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, wobei der Kran einen wippbaren Hauptausleger, insbesondere einen teleskopierbaren Hauptausleger (10), und wenigstens eine Verstelleinheit (30) zur Verstellung wenigstens einer Wippstütze (21, 22) zur Betätigung eines am Kopf des Hauptauslegers (10) montierten Hilfsauslegers (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) bei nicht verwendetem Hilfsausleger (20) am Hauptausleger (10) angelenkt ist und ein rückwärtsgerichtetes Moment in den Hauptausleger (10) einbringt, um den Hauptausleger (10) und/oder wenigstens einen Wippzylinder (11) des Hauptauslegers (10) zeitweise zu entlasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, wobei der Kran einen wippbaren Hauptausleger und wenigstens eine Verstelleinheit zur Verstellung wenigstens einer Wippstütze zur Betätigung eines am Kopf des Hauptauslegers montierten Hilfsauslegers, auch Wippspitze genannt, aufweist.
  • Krane, insbesondere Mobilkrane, sind mit einem Hauptausleger ausgestattet, der als Teleskopausleger ausgestaltet sein kann.
  • So offenbart die DE 199 29 549 B4 beispielsweise einen Teleskopkran mit einem Unterwagen und einem darauf drehbar angeordneten Oberwagen, an den ein Ausleger anlenkbar und ein Gegengewicht angeordnet sind und der Ausleger mit einer Vorrichtung zur Anordnung einer Auslegerverlängerung in Form von miteinander verbindbaren Elementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger nur einen Grundkasten aufweist und in seinem Bereich ein diesen umgreifendes Anschlußelement lösbar befestigt ist, das mit Verbindungselementen versehen ist zur lösbaren Verbindung mit dem Grundkasten und zur lösbaren Verbindung mit den Elementen der Auslegerverlängerung.
  • Ferner beschreibt die WO 2004/ 087 557 A1 ein Verfahren zum Auf- und Abbauen eines mindestens zweiteiligen Hauptauslegers für einen Gittermastkran. Das Auf- und Abbauverfahren führt dazu, dass die geometrisch-kinematischen Eigenschaften des Hauptauslegers so genutzt werden, dass während des Auf- und Abbaus der wirksame Hebelarm des Hauptauslegers reduziert wird, um ein Kippen des Krans zu verhindern.
  • Zudem ist aus der CN 104 709 833 A ein neuartiger Kran mit einer integrierten Umlenkrollenvorrichtung bekannt, die auf einer hinteren wippenden Stützrippe angeordnet ist.
  • Je nach Anwendungszweck und zur Erhöhung der maximalen Hubhöhe kann am Kopf des Hauptauslegers noch ein Hilfsausleger montiert sein. Die Betätigung einer derartigen Wippspitze erfolgt über ein oder mehrere Wippstützen und passenden Seilzug. Eine Verstelleinheit wird über eine am Kranoberwagen montierte Verstellwinde betätigt und sorgt für den notwendigen Seilzug zur Veränderung des Wippwinkels der Wippspitze.
  • Soll der Mobilkran schwere Hübe verrichten, ist der Einsatz der Wippspitze meist nicht möglich, da das auftretende Lastmoment zu groß wird. Die für den Wippbetrieb zuvor beschriebenen Baugruppen, wie die Wippstützen, der Seilzug sowie die Verstellwinde bleiben in diesem Fall nutzlos, da der Kran seinen Hub ausschließlich mit dem teleskopierbaren Hauptausleger durchführt.
  • Als traglastbegrenzendes Kriterium gilt in diese Fällen häufig der Wippzylinder oder eventuell auch der teleskopierbare Hauptausleger. Eine Entlastung dieser Baugruppen ohne weitreichende Modifikation bestehender Kranstrukturen wäre aus diesem Grund wünschenswert, um das maximale Lastmoment weiter steigern zu können.
  • Das Ziel der Erfindung ist es demnach, die Tragfähigkeit eines derartigen Krans steigern zu können, insbesondere unter Ausnutzung bereits bestehender Kranbaugruppen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Ausgangspunkt für die Verfahrensausführung ist ein Kran mit einem wippbaren Hauptausleger und wenigstens eine Verstelleinheit, die üblicherweise zur Verstellung wenigstens einer Wippstütze dient. Eine derartige Wippstütze ist für die Betätigung einer am Kopf des Hauptauslegers montierten Wippspitze/Hilfsauslegers bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird nun dazu übergegangen, bei Nichtgebrauch des Hilfsauslegers, insbesondere bei demontiertem Hilfsausleger, die Verstelleinheit zweckfremd einzusetzen. Dazu wird die Verstelleinheit am Hauptausleger angelenkt, um mit dieser ein rückwärtsgerichtetes Moment auf den Hauptausleger einzubringen. Das rückwärtsgerichtete Moment wirkt vorzugsweise entgegen dem Lastmoment. Dadurch kann zumindest zeitweise eine Entlastung des Hauptauslegers und/oder wenigstens eines Wippzylinders des Hauptauslegers erreicht werden. Damit lässt sich die maximal mögliche Traglast mit bereits bestehenden Kranbauteilen erhöhen. Insbesondere Kunden, die einen derartigen Kran mit Wippspitze erwerben und ihr Eigentum nennen, profitieren von dem erfindungsgemäßen Verfahren. Denn beim vorgeschlagen Betrieb ohne Wippspitze kann die maximale Traglast weiter erhöht werden, die dazu benötigten Kranbauteile liegen bereits beim Kranbetrieber vor, weshalb keine weiteren Kosten entstehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstelleinheit ein Flaschenzug ist, dessen Oberflasche am Hauptausleger, insbesondere am oberen Drittel des Hauptauslegers, angelenkt wird. Die Unterflasche wird vorzugsweise schwenkbar an einer Winde, insbesondere an deren Windenhalterung des Oberwagens angelenkt. Die dazu eingesetzte Winde entspricht üblicherweise der Winde, die ohnehin für die Betätigung einer Wippspitze/Hilfsauslegers eingesetzt wird. Über die Winde lässt sich der Flaschenzug spannen und das notwendige Moment bzw. die Zgkraft in den Hauptauslegers zur Entlastung der Auslegerstruktur bzw. ein oder mehrere Wippzylinder einbringen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, eine passende Steuerung der Verstelleinheit, insbesondere des Windenantriebs, vorzusehen. Die Steuerung bzw. Regelung erfolgt vorteilhafter Weise in Abhängigkeit des tatsächlichen Wippwinkels des Hauptauslegers.
  • Ferner bietet sich entweder eine Kraftregelung oder eine Wegregelung an. Bei einer Kraftregelung der Verstelleinheit bzw. des Windenantriebs wird vorzugsweise die gemessene Zugkraft am Anlenkpunkt der Verstelleinheit am Hauptausleger und/oder an der Verstellwinde auf eine vordefinierte Sollzugkraft geregelt.
  • Bei der Wegregelung ist es denkbar, dass diese die vorliegende Durchbiegung des Hauptauslegers berücksichtigt. Damit wird versucht, stets eine gleichbleibende Solldurchbiegung des Hauptauslegers zu regeln und abhängig davon den entsprechenden Antrieb der Verstellwinde anzusteuern. Die Solldurchbiegung lässt sich vorzugsweise anhand der Seillänge der Verstelleinheit, d.h. des Flaschenzuges, erfassen, weshalb an dieser Stelle von Wegeregelung gesprochen wird.
  • Bei Nichtgebrauch der Verstelleinheit für die Entlastung des Hauptauslegers muss diese sicher am Kran untergebracht werden. Dies gilt insbesondere für den Straßentransport des Kranes. Dazu wird die Oberflasche der Verstelleinheit gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung für den Krantransport in eine dazu vorgesehene Aufnahme der Unterflasche abgelegt. Besonders bevorzugt weist die Unterflasche eine geeignete Fangeinrichtung für die Aufnahme der Oberflasche, insbesondere der Rollenachse der Flasche auf. Als geeignet erweist sich eine gabelförmige Fangeinrichtung, wobei die Rollenachse der Oberflasche in der Gabelöffnung abgelegt wird. Denkbar ist es, dass die Unterflasche über eine Konsole mit der Windenhalterung der Verstellwinde schwenkbar verbunden ist. Die Konsole erstreckt sich vorzugsweise über die Unterflasche hinaus und bildet endseitig die gabelförmige Öffnung der Fangeinrichtung.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls einen Kran, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Dementsprechend umfasst der Kran wenigstens einen wippbaren Hauptausleger sowie wenigstens eine Verstelleinheit, die üblicherweise zur Verstellung des Hilfsauslegers/Wippspitze mittels ein oder mehrerer Wippstützen ausgestaltet ist. Die Verstelleinheit ist derart ausgestaltet, sodass sich diese zweckfremd zur Entlastung des Hauptauslegers und/oder wenigstens eines Wippzylinders an diesem anlenken lässt, indem eine ausreichende Zugspannung auf den Hauptausleger einbringbar ist. Ferner ist eine passende Steuerung/Regelung für den Windenantrieb vorgesehen, die die zuvor beschriebene Kraft- und/oder Wegereglung übernimmt.
  • Die Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Krans entsprechen folglich denen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf eine wiederholende Beschreibung wird verzichtet.
  • Der Kran umfasst idealerweise Mittel zur variablen Verstellung des Ballastradius.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Verstelleinheit als Flaschenzug mit wenigstens einer Ober- und Unterflasche. Die Unterflasche kann optional eine Fangeinrichtung zur Aufnahme der Oberflasche aufweisen. Ferner kann die Fangeinrichtung als Gabel ausgestaltet sein, um die Rollenachse der Oberflasche aufzunehmen. Dies vereinfacht das Ablassen der Oberflache in der Fangeinrichtung und ermöglicht eine sichere Lagerung der Oberflasche in der Fangeinrichtung für den Transport.
  • Der Flaschenzug hat eine mehrsträngige Seilführung, insbesondere wenigstens 10-fach, idealerweise mindestens 16-fach.
  • Bevorzugt ist die Unterflasche des Flaschenzugs der Verstelleinheit schwenkbar an einer Verstellwinde, insbesondere der Windenhalterung der Verstellwinde angelenkt. Zu Verbindungszwecken wird vorzugsweise eine Verbindungskonsole eingesetzt, die eine schwenkbare Verbindung zwischen Unterflasche und Verstellwinde bzw. Windenhalterung ermöglicht. Diese umfasst vorzugsweise wenigstens eine integrierte Kraftmessdose, um vorherrschende Zugkräfte in der Verstelleinheit zu messen und die auf den Hauptausleger aufgebrachte Zugkraft zu erfassen.
  • Da durch die Verstelleinheit bzw. den Flaschenzug etwaige Zugspannungen nahezu punktuell in den Hauptausleger eingebracht werden, ist es zweckmäßig, den Hauptausleger gezielt in diesem Bereich der Anlenkung der Verstelleinrichtung zu verstärken. Als geeignet erweist sich die Einbringung wenigstens einer Beulsteife in das Auslegersystem, vorzugsweise im Obergurt des Hauptauslegers, an dem die Verstelleinheit angelenkt ist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Mobilkrans mit montiertem Hilfsausleger;
    • 2: die erfindungsgemäße Verwendung der Verstelleinheit für die Entlastung des Hauptauslegers und
    • 3: eine Detaildarstellung der Anbringung der Unterflasche der Verstelleinheit an einer Verstellwinde.
  • 1 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen Krans, insbesondere Mobilkrans. Zur Vereinfachung der Darstellung ist lediglich das Auslegersystem abgebildet. Dieses besteht aus einem Hauptausleger 10, der als an sich bekannter Teleskopausleger ausgestaltet ist. Der Teleskopausleger 10 ist wippbar am Oberwagen des Krans angelenkt. Zur Ausführung der Wippbewegung dient wenigstens ein Wippzylinder 11.
  • Am Kopf des innersten Teleskopschusses 12, d.h. an dessen Kragen 13 ist über einen Adapter 14 eine Wippspitze 20 montiert. Die Wippbewegung der Wippspitze 20 in der Wippebene wird über die beiden Wippstützen 21, 22 und die entsprechenden Abspannstangen 23 erreicht. Zur Betätigung der Abspannstangen 23 und somit zur Winkeländerung der Wippspitze 20 dient die Verstelleinheit 30 in Kombination mit der Verstellwinde 40. Die Verstelleinheit 30 ist als Flaschenzug mit der Oberflasche 31 und der Unterflasche 32 ausgestaltet.
  • Bei Nichtgebrauch de Wippspitze 20 wird die Verstelleinheit 30 erfindungsgemäß für die Entlastung des Auslegersystems eingesetzt, insbesondere zur Entlastung der Struktur des Teleskopauslegers 10 als auch des Wippzylinders 11. Aufgrund der erzielten Entlastung des Hauptauslegers 10 als auch des Wippzylinders 11 während des Kranbetriebes ergibt sich eine höhere Flexibilität bei der Ballastierung des Krans.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Einsatz der Verstelleinheit 30 zur Entlastung des Hauptauslegers 10. Die Oberflasche 31 der Verstelleinheit 30 ist dazu am Kragen 16 des vorletzten Teleskopschusses 15 montiert. Die Unterflasche 32 ist über eine Konsole 33 schwenkbar an der Windenhalterung 41 der Verstellwinde 40 gelagert. Der Flaschenzug 30 ist mit einer Verseilung 34 ausgeführt, die 16-fach eingeschert wurde.
  • In der Konsole 33 ist eine Messdose 50 integriert, um die vorhandene Zugspannung in der Verstelleinheit 30 und damit die in den Hauptausleger 10 eingebrachte Zugspannung messtechnisch zu erfassen und der Kransteuerung zuzuführen.
  • Die Regelung des Windenantriebes der Winde 40 erfolgt in Abhängigkeit des eingestellten Wippwinkels des Hauptauslegers 10. Zudem bietet sich entweder eine Kraftregelung an, wobei hierbei die eingebrachte Zugspannung auf eine Sollzugspannung eingeregelt wird. Als Ist-Größe dienen die Messwerte der Messdose 50. Alternativ oder zusätzlich bietet es sich auch an, die Regelung in Abhängigkeit der Durchbiegung des Hauptauslegers 10 vorzunehmen. Folglich soll hierbei eine Solldurchbiegung des Hauptauslegers 10 eingeregelt werden, welche sich beispielsweise anhand der Seillänge des Flaschenzugs der Verstelleinheit 30 messen lässt.
  • 3 zeigt nochmals eine Detaildarstellung der Montage der Unterflasche 32 an der Winde 40. Die Unterflasche 32 ist, wie bereits beschrieben, über die Konsole 33 schwenkbar mit der Windenhalterung 41 der Winde 40 verbolzt. Innerhalb der Konsole 33 befindet sich die Messdose 50, um die auftretenden Zugkräfte zu erfassen. Weiterhin ragt die Konsole 33 über die Unterflasche 32 hinaus und bildet in Richtung der Oberflasche 31 eine gabelförmige Öffnung 35. In diese Öffnung lässt sich bei Nichtgebrauch die Rollenachse der Oberflasche 31 aufnehmen und für den Transport sichern. Die Gabelöffnung 35 bildet eine Fangeinrichtung, die eine einfache und komfortable Aufnahme der abgelassenen Oberflasche 31 zulässt.
  • Da die Zugspannung der Verstelleinheit 30 punktuell am Kragen 16 des vorletzten Teleskopschusses 15 eingebracht wird, ist dieser durch Einbringung ein oder mehrerer Beulsteifen im Obergurt gezielt verstärkt worden und daher vor ungewollter Durchbiegung geschützt. Dadurch lässt sich die maximal einbringbare Zugkraft in das Auslegersystem erhöhen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans, wobei der Kran einen wippbaren Hauptausleger, insbesondere einen teleskopierbaren Hauptausleger (10), und wenigstens eine Verstelleinheit (30) zur Verstellung wenigstens einer Wippstütze (21, 22) zur Betätigung eines am Kopf des Hauptauslegers (10) montierten Hilfsauslegers (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) bei nicht verwendetem Hilfsausleger (20) am Hauptausleger (10) angelenkt ist und ein rückwärtsgerichtetes Moment in den Hauptausleger (10) einbringt, um den Hauptausleger (10) und/oder wenigstens einen Wippzylinder (11) des Hauptauslegers (10) zeitweise zu entlasten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) ein Flaschenzug ist, dessen Oberflasche (31) am Hauptausleger (10), insbesondere im oberen Drittel des Hauptauslegers (10), angelenkt ist, und die Unterflasche (32) schwenkbar an der Windenhalterung (41) einer Winde, insbesondere an der Verstellwinde (40) eines Hilfsauslegers (20) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30), insbesondere der Windenantrieb, in Abhängigkeit des Wippwinkels des Hauptauslegers (10) und/oder der Ausschublänge des teleskopierbaren Hauptauslegers (10) angesteuert bzw. geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftregelung der Verstelleinheit (30) bzw. des Windenantriebs erfolgt, wobei insbesondere die gemessene Zugkraft am Anlenkpunkt der Verstelleinheit (30) am Hauptausleger (10) und/oder an der Verstellwinde (40) auf eine vordefinierte Sollzugkraft geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) auf eine gleichbleibende Soll-Durchbiegung des Hauptauslegers (10) geregelt wird, wobei die Soll-Durchbiegung vorzugsweise anhand der Seillänge der Verstelleinheit (30) erfassbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflasche (31) der Verstelleinheit (30) für den Krantransport in eine Aufnahme der Unterflasche (32) abgelegt wird, insbesondere mittels der Windenhalterung (41) der Unterflasche (32) aufgenommen wird.
  7. Kran geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem wippbaren Hauptausleger (10) und wenigstens einer Verstelleinheit (30) zur Verstellung wenigstens einer Wippstütze (21, 22) eines am Kopf des Hauptauslegers (10) montierten Hilfsauslegers (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) bei nicht verwendetem Hilfsausleger (20) am Hauptausleger (10) anlenkbar und zur Einbringung einer Zugspannung auf den Hauptausleger (10) geeignet ist, um den Hauptausleger (10) und/oder wenigstens einen Wippzylinder (11) des Hauptauslegers (10) zumindest zeitweise zu entlasten.
  8. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) ein Flaschenzug mit wenigstens einer Oberflasche (31) und einer Unterflasche (32) ist, wobei die Unterflasche (32) eine Fangeinrichtung zur Aufnahme der Oberflasche (31) aufweist.
  9. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung eine Gabel (35) ist, um die Rollenachse der Oberflasche (31) aufzunehmen.
  10. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflasche (32) über eine Verbindungskonsole (33) an der Verstellwinde (40), insbesondere an deren Windenhalterung (41) schwenkbar angelenkt ist, wobei vorzugsweise wenigstens eine Kraftmessdose (50) zur Messung auftretender Zugkräfte in die Verbindungskonsole (33) integriert ist.
  11. Kran nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausleger (10) im Bereich der Anlenkung der Verstelleinrichtung, insbesondere der Oberflasche (31) der Verstelleinrichtung, wenigstens eine Beulsteife umfasst, insbesondere im Obergurt des Hauptauslegers (10), um die durch die Verstelleinheit (30) zusätzlich aufgebrachten Zugkräfte abzufangen.
DE102016003897.7A 2016-03-31 2016-03-31 Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran Active DE102016003897B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003897.7A DE102016003897B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran
CN201710192677.3A CN107265317A (zh) 2016-03-31 2017-03-28 用于卸载起重机主臂的方法以及起重机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003897.7A DE102016003897B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003897A1 DE102016003897A1 (de) 2017-10-05
DE102016003897B4 true DE102016003897B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=59885254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003897.7A Active DE102016003897B4 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107265317A (de)
DE (1) DE102016003897B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087557A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Two-piece main boom for a latice-boom crane and method for erection thereof
DE19929549B4 (de) * 1999-06-23 2006-01-12 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
CN104709833A (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 徐工集团工程机械股份有限公司 一种新型变幅副臂走绳方式的履带式起重机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035583B4 (de) * 2008-07-30 2024-09-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung
CN102923585A (zh) * 2012-11-13 2013-02-13 郑州新大方重工科技有限公司 一种伸缩臂起重机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929549B4 (de) * 1999-06-23 2006-01-12 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
WO2004087557A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Two-piece main boom for a latice-boom crane and method for erection thereof
CN104709833A (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 徐工集团工程机械股份有限公司 一种新型变幅副臂走绳方式的履带式起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003897A1 (de) 2017-10-05
CN107265317A (zh) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364948B1 (de) Kran
EP2426077B1 (de) Kran
DE202010003269U1 (de) Kran
EP1621682A2 (de) Umschlaggerät
DE102009048846A1 (de) Kran
DE102009058268A1 (de) Kran und Verfahren zum Anheben eines Rotors
EP2455322A1 (de) Kran
WO2019043156A1 (de) Turmdrehkran
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
DE2917829A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE19944927C2 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE3642248A1 (de) Kranausleger mit in verschiedenen winkeln daran anbringbarer verlaengerung
DE202016005619U1 (de) Kran
DE102011105960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102016003897B4 (de) Verfahren zur Entlastung des Hauptauslegers eines Krans sowie Kran
EP2897892B1 (de) Verfahren zum betrieb eines krans und kran
DE102004054096A1 (de) Derrickkran
DE20107984U1 (de) Fahrzeugkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE102021106746A1 (de) Mobilkran mit einer Vorrichtung zum Unterstützen oder vollautomatischen Durchführen eines Aufricht- und/oder Ablegevorgangs eines Derrickauslegers sowie entsprechendes Verfahren
DE102012002040A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102023107839B3 (de) Kran mit Aufwipphilfseinrichtung und Verfahren zum Aufwippen eines Auslegers
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE102018214847B3 (de) Haltevorrichtung für eine Hakenflaschenablage eines Mobilkrans, Oberwagen für einen Mobilkran und Mobilkran

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023620000

Ipc: B66C0023820000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final