DE102016003236A1 - Leistungsquelle mit konstantstromsteuerung und laseroszillator - Google Patents

Leistungsquelle mit konstantstromsteuerung und laseroszillator Download PDF

Info

Publication number
DE102016003236A1
DE102016003236A1 DE102016003236.7A DE102016003236A DE102016003236A1 DE 102016003236 A1 DE102016003236 A1 DE 102016003236A1 DE 102016003236 A DE102016003236 A DE 102016003236A DE 102016003236 A1 DE102016003236 A1 DE 102016003236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command value
constant current
circuit
current
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003236.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Sakai
Shuuji Kudou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102016003236A1 publication Critical patent/DE102016003236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0912Electronics or drivers for the pump source, i.e. details of drivers or circuitry specific for laser pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0261Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06808Stabilisation of laser output parameters by monitoring the electrical laser parameters, e.g. voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06817Noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat einen Umschaltregulator mit einem Umschaltkreis, welcher eine Umschalteinrichtung und eine Gleichrichtereinrichtung aufweist, einen Glättungsschaltkreis mit Drosseln und Kondensatoren, eine Stromdetektionsschaltung und eine Steuerschaltung zur Abgabe eines konstanten Stromes entsprechend einem Befehlswert von einer Steuerung. Wenn EIN einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Abgabe eines Stromes größer als ein vorgegebener Wert befiehlt während AUS einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Abgabe eines Stromes kleiner als der vorgegebene Wert befiehlt, verstärkt die Steuerschaltung unter der Bedingung, dass ein Pulsbetrieb alternierend zwischen den EIN- und AUS-Zuständen eingegeben ist, eine Schwankung im Befehlswert gemäß einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor und addiert die verstärkte Schwankung zum Befehlswert und schwächt die addierte Schwankung gemäß einer vorgegebenen Zeitkonstanten ab.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung und einen Laseroszillator, insbesondere betrifft sie eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung und einen Laseroszillator, welche die Anstiegs- und Abfallflanken eines Ausgangsstromes schärfen, während ein Ripplestrom aufgrund von Störungsschwankungen bei der Leistungssteuerung durch Absenkung einer Verstärkung in einem Hochfrequenzband reduziert wird.
  • 2. Zum Stand der Technik
  • Zum Betrieb von Laserdioden (LD), welche in Laseroszillatoren eingesetzt werden, sind LD-Betriebsstromversorgungen erforderlich, welche einen konstanten Strom entsprechend einem Befehlswert einer Steuerung liefern. Die LD-Betriebsstromversorgungen sollen eine hohe Effizienz, einen geringen Ripplestrom und ein schnelles Ansprechverhalten aufweisen.
  • Bezüglich der Anforderung nach hoher Effizienz werden im Allgemeinen sogenannten SMPS (Switch Mode Power Supplies; Stromversorgungen mit Modenumschaltung), d. h. sogenannte Schaltregulatoren regelmäßig eingesetzt, um Leistungsverluste zu reduzieren (vgl. beispielsweise japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung (KOOKAI) 2010-49523 , welche nachfolgend als „Patent-Literatur 1” bezeichnet wird). Dagegen haben Konfigurationen mit einer Leistungsversorgung konstanter Spannung in Kombination mit Konstantstromschaltungen eine schlechtere Konversionseffizienz (beispielsweise japanisches Patent 3256090 ).
  • Geringe Rippleströme sind erforderlich bei direkten Lasern (wie Faser-Lasern) weil direkte Laser eine kurze Zeitkonstante bezüglich der Konversion elektrisch/optisch haben und schon geringe Stromschwankungen den Laserausgang beeinflussen. Als Techniken zum Reduzieren von Rippleströmen sind allgemein bekannt Glättungsschaltungen mit Konfigurationen, in welche eine Drossel und ein Kondensator kombiniert oder addiert sind (beispielsweise Patent-Literatur 1), anstelle von Konfigurationen mit nur einer Drossel (beispielsweise japanisches Patent 3456121 und ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung (KOOKAI) 2003-234534 , nachfolgend als „Patent-Literatur 3 bzw. 4 bezeichnet), um eine Grund-Ripplekomponente bei einer Umschaltfrequenz abzuschwächen.
  • Ein schnelles Ansprechverhalten (kurze Reaktionszeiten) ist bei der Laserbearbeitung erforderlich, welche Pulsströme hoher Frequenz (bis zu einigen zehn kHz) erfordert, um einen Laser mit hoher Geschwindigkeit zu aktivieren (Einschalten) bzw. zu deaktivieren (Ausschalten). Vorgeschlagen wurde eine Technik, bei der Schalter mit LDs (Laserdioden) parallel geschaltet und ein- und ausgeschaltet werden (beispielsweise Patent-Literatur 3 und 4), und eine Technik, bei der ein Schalter in Reihe mit den LDs geschaltet ist und ein Verstärkungsfaktor (Verstärkung) einer Differenz (Abweichungsbetrag) bezüglich eines Befehlswertes, gewonnen durch Rückkopplung, bei Einschalten des Schalters, momentan angehoben und allmählich mit der Zeit abgesenkt wird (beispielsweise Patent-Literatur 1).
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Umschalt-Leistungsquelle für Konstantstrom. Die Umschalt-Leistungsquelle für Konstantstrom hat zur Steuerung eines durch eine Last 1004 fließenden Stromes einen Umschalt-Schaltkreis 1001, einen Gleichrichterschaltkreis 1002, einen Glättungsschaltkreis 1003, eine Schalteinrichtung 1005 für die Last, eine Stromdetektionseinrichtung 1006, einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 1007, und einen Rechner 1008. Die Umschalteinrichtung 1005 schaltet ein und aus zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Stromflusses durch die Last 1004 entsprechend einem Pulssignal PS, welches von einem Pulsgenerator 1009 eingegeben wird. Durch eine externe Steuerschaltung 1010 wird in den Rechner 1008 ein Strombefehl Ic eingegeben, welcher den Wert des durch die Last 1004 fließenden Stromes bestimmt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Umschalt-Stromversorgung mit konstantem Strom gemäß Patent-Literatur 1 ein passendes Beispiel, welches alle Anforderungen bezüglich hoher Effizienz, kleinem Ripplestrom und schnellem Ansprechverhalten erfüllt. Allerdings besteht beim Ein- und Ausschalten der Schalteinrichtung 1005, welche in Reihe mit der Last 1004, wie LDs, geschaltet ist, ein Problem dahingehend, dass es Zeit braucht, einen Kondensator der Glättungsschaltung 1003 beim Einschalten zu laden, siehe Patent-Literatur 1. Patent-Literatur 1 beschreibt eine Technik zum Verkürzen der Zeit zur Aufladung des Kondensators beim Einschalten. Diese aufwändige Steuerung erfordert einen Prozessor, wie einen Mikrocomputer, oder einen DSP (Digitalen Signalprozessor). Da der Prozessor auch einen Leistungssteuerung ausführt, erfordert eine höhere Umschaltfrequenz einen teuren Prozessor mit hoher Rechenleistung für einen stabilen Betrieb.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung und eines Laseroszillators, welche einen kleinen Ripplestrom und ein schnelles Ansprechverhalten ermöglichen.
  • Eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist auf: einen Schaltregulator einschließlich einem Umschaltkreis mit einer Schalteinrichtung und einem Gleichrichter, einen Glättungschaltkreis mit einer Drossel und einem Kondensator, eine Stromdetektionsschaltung, und eine Steuerschaltung zum Ausgeben eines konstanten Stromes entsprechend einem Befehlswert einer Steuerung. Wenn EIN einen Fall anzeigt, in welchem der Befehlswert die Ausgabe eines größeren Stromes als ein vorgegebener Wert befiehlt, und AUS einen Fall anzeigt, in welchem der Befehlswert die Ausgabe eines kleineren Stromes als der vorgegebene Wert befiehlt, verstärkt die Steuerschaltung unter der Bedingung, dass ein Pulsbetrieb mit Wechsel zwischen EIN und AUS eingegeben wird, eine Änderung des Befehlswertes gemäß einem vorgegbenen Verstärkungsfaktor und addiert die verstärkte Änderung zum Befehlswert und schwächt die addierte Änderung gemäß einer vorgegebenen Zeitkonstanten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Umschalt-Leistungsquelle für konstanten Strom;
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß der Erfindung;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Steuerung, mit welcher eine Änderung in einem Befehlswert verstärkt wird mit einer bestimmten Abfallszeitkonstanten in der Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Wellenform eines Ripplestromes in der Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß der Erfindung; und
  • 5 zeigt den Aufbau eines Laseroszillators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung und ein Laseroszillator gemäß der Erfindung werden nun mit Blick auf die Figuren näher beschrieben.
  • Eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird erläutert. 2 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus der Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Die Leistungsquelle 100 mit Konstantstromsteuerung hat einen Umschalt-Regulator 9, welcher einen Umschaltkreis 3 enthält mit einer Schalteinrichtung 1 und einem Gleichrichter 2, einen Glättungsschaltkreis 6 mit Drosseln 4a und 4b und Kondensatoren 5a und 5b, eine Strom-Detektionsschaltung 7, und eine Steuerschaltung 8, zum Ausgeben eines konstanten Stromes entsprechend einem Befehlswert von einer Steuerung 15. Wenn EIN einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Ausgabe eines größeren Stromes als ein vorgegebener Wert befiehlt, und AUS einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Ausgabe eines kleineren Stromes als der vorgegebene Wert befiehlt, verstärkt die Steuerschaltung 8 unter der Bedingung, dass ein Pulsbetrieb mit Wechsel zwischen EIN und AUS eingegeben wird, eine Änderung im Befehlswert gemäß einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor und addiert die verstärkte Änderung zu dem Befehlswert, und lässt dann die addierte Änderung sich mit einer vorgegebenen Zeitkonstanten kleiner werden.
  • Wie 2 zeigt, hat der Umschalt-Regulator 9 den Umschaltkreis 3, den Glättungskreis 6, den Stromdetektionskreis 7 und die Steuerschaltung 8. Als Beispiel wird zwar eine nichtisolierte Chopper-Leistungsquelle (getaktete Leistungsquelle) näher beschrieben, jedoch kann der Umschalt-Regulator 9 auch ein isolierter Vorwärts-, Gegentakt-, Halbbrücken-, oder ein Vollbrücken-Umschaltregulator sein.
  • Nunmehr wird der Betrieb der Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben. Wechselstrom (AC) mit drei Phasen wird aus einer Drei-Phasen-AC-Leistungsquelle 60 in einen Konverter 21 eingegeben und die Wechselspannung wird in eine Gleichspannung (DC) gewandelt. Die gewandelte Gleichspannung wird durch den Glättungskondensator 20 geglättet. Die geglättete Gleichspannung wird in den Umschaltkreis 3 eingegeben.
  • Der Umschaltkreis 3 enthält eine Schalteinrichtung 1 und einen Gleichrichter 2. Die Schalteinrichtung 1 führt Umschaltungen aus auf Basis eines Signals von der Steuerschaltung 8, um Laserdioden (LDs) 10 ein- bzw. auszuschalten. Zwar werden MOSFET als Schalteinrichtung 1 beispielhaft gemäß 2 eingesetzt, jedoch können auch andere Arten von Halbleiterschaltungen, wie ein bipolarer Transistor, stattdessen eingesetzt werden.
  • Die Stromdetektionsschaltung 7 ist zwischen dem Umschaltkreis 3 und dem Glättungsschaltkreis angeordnet. Die Stromdetektionsschaltung 7 verwendet z. B. einen Widerstand und misst eine Spannung und wandelt die gemessene Spannung in einen Stromwert. Die Stromdetektionsschaltung 7 detektiert einen durch die Glättungsschaltung 6 fließenden Strom und gibt das Detektionsergebnis an die Steuerschaltung 8.
  • Der Glättungsschaltkreis 6 hat die Drosseln 4a und 4b und die Kondensatoren 5a und 5b. Der Glättungsschaltkreis 6 glättet den Ausgang des Umschaltkreises 3. In 2 sind zwei Drosseln und zwei Kondensatoren vorgesehen, jedoch kann die Anzahl der Drosseln und Kondensatoren auch jeweils eins oder drei oder mehr sein. Ein von der Glättungsschaltung 6 abgegebener konstanter Strom wird in die LDs 10 eingespeist.
  • Der durch die LDs 10 fließende Strom ist in einem EIN-Zustand oder einem AUS-Zustand entsprechend dem von der Steuerschaltung 8 unter Steuerung durch die Schalteinrichtung 1 eingegebenen Signal. Ist die Schalteinrichtung 1 eingeschaltet, betreibt ein Ausgangsstrom die LDs 10 während die Aufladung der Kondensatoren 5a und 5b über die Drosseln 4a und 4b erfolgt.
  • Wird die Schalteinrichtung 1 ausgeschaltet, fließt durch die Kondensatoren 5a, 5b und die Drosseln 4a, 4b geladene Energie als Strom durch die LDs 10. Durch Ein- und Ausschalten der Schalteinrichtung 1 des Umschaltkreises 3 wird also der durch die LDs 10 fließende Strom umgeschaltet zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand.
  • 3 zeigt schematisch eine Steuerung, mit welcher eine Änderung in einem Befehlswert gemäß einer bestimmten Abklingzeitkonstanten in einer Leistungsversorgung mit Konstantstromsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verstärkt wird. Wenn sich ein Befehlswert S zum Zeitpunkt t = 0 verändert hat, wird ein verstärkter Wert (Multiplikator: α) der Änderung (Variation) ΔS im Befehlswert zu dem Befehlswert addiert und gemäß einer Zeitkonstanten τ abgeschwächt (ΔS·α·ε(t/τ) wobei ε die Napier-Konstante ist). Dies ermöglicht eine Hochgeschwindigkeitsreaktion ohne Vergrößerung einer Verstärkung in einem Hochfrequenzband in der Leistungssteuerung G, woraus sich eine Reduzierung des Stromes aufgrund von Störungsschwankungen ergibt. Eine Verstärkungsschaltung der Änderung im Befehlswert entsprechend der bestimmten Abfallszeitkonstanten kann mit einem Widerstand und einem Kondensator realisiert werden.
  • Mit der Erfindung werden LDs in einen EIN-Zustand bzw. einen AUS-Zustand versetzt durch Änderung eines Befehlswertes von einer Steuerschaltung zwischen einem EIN-Zustand (einem Befehl zur Ausgabe eines großen Stromes) und einem AUS-Zustand (einem Befehl zur Ausgabe eines kleinen Stromes und keiner Laserlichtabgabe), anstelle eines Ein- und Ausschaltens, unter Verwendung eines hocheffizienten Schalt-Regulators. Eine Änderung im Befehlswert wird mit einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt und zum Befehlswert addiert und die addierte Änderung wird entsprechend einer vorgegebenen Zeitkonstanten abgeschwächt. Somit können ein sehr kleiner Ripplestrom und eine hohe Ansprechgeschwindigkeit verwirklicht werden.
  • Schwankungen im Ripplestrom, die im Unterschied zur Umschaltfrequenz statistisch auftreten, werden durch Störungsschwankungen ausgelöst, wie die Wirkung von Rauschen in der Steuerschaltung und einer Rückkoppelschaltung, und sie treten im Ausgangsstrom des Umschaltkreises über den Glättungsschaltkreis auf. Wenn aber die Verstärkung im Hochfrequenzband bei der Leistungssteuerung hoch ist, werden Störungsschwankungen verstärkt und der Ripplestrom verschlechtert sich. Andererseits muss die Verstärkung im Hochfrequenzband vergrößert werden, um ein schnelles Ansprechverhalten zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schwankung in einem Befehlswert gemäß einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt und zum Befehlswert addiert und die addierte Schwankung wird gemäß einer vorgegebenen Zeitkonstanten abgeschwächt. Durch den Vorteil der Schwankung des Befehlswertes vom EIN-Zustand zum AUS-Zustand oder von AUS-Zustand zum EIN-Zustand wird der Befehlswert sofort zur Leistungssteuerung größer als die tatsächliche Schwankung übertragen und damit ist es möglich, die Anstiegs- und Abfallsflanken des Ausgangsstromes zu schärfen (steiler zu machen). Durch Reduzierung der Verstärkung im Hochfrequenzband bei der Leistungssteuerung wird der Ripplestrom aufgrund von Störungsschwankungen reduziert.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Wellenform eines Ripplestromes. Eine fundamentale Ripple-Komponente mit der Umschaltperiode variiert in Abhängigkeit von Filterkonstanten der Drossel und des Kondensators des Glättungsschaltkreises. Eine Störungsschwankung tritt statistisch auf und ist verursacht durch die Wirkung von Rauschen in einer Steuerschaltung und einer Rückkoppelschaltung etc. Ein Anstieg in der Abschwächung gemäß der Filterkonstanten reduziert sowohl die fundamentale Ripple-Komponente als auch die Störungsschwankung, verhindert jedoch ein schnelles Ansprechverhalten.
  • Mit der oben beschriebenen Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aber eine Konfiguration möglich, mit welcher der Ripplestrom reduziert wird während die Schärfe der Anstiegs- und Abschaltflanken des Ausgangsstromes entsprechend einem Pulsbefehl beibehalten wird (das schnelle Ansprechverhalten wird beibehalten), wobei relativ kostengünstige Komponenten eingesetzt werden.
  • Nunmehr wird ein Laseroszillator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Der Laseroszillator gemäß dem Ausführungsbeispiel hat eine oder mehrere Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung, eine oder mehrere Laserdiodeneinheiten, deren Anzahl der Anzahl der Ausgänge der Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung entspricht, und eine Schnittstelleneinheit zum Empfangen eines externen Steuersignals. Die eine oder mehreren Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung betreiben die eine oder die mehreren Laserdiodeneinheiten entsprechend einem Befehl von einer Steuerung oder von der Schnittstelleneinheit. Ist die Anzahl der Laserdiodeneinheiten eins, wird das Laserlicht direkt emittiert. Ist die Anzahl der Laserdiodeneinheiten zwei oder mehr, sammelt eine Lichtsammeleinrichtung das von den Laserdiodeneinheiten emittierte Licht und gibt das gesammelte Licht als Laserlicht ab.
  • 5 zeigt den Aufbau des Laseroszillators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Laseroszillator 200 wird ein Befehlswert von einer internen oder externen Steuerung an die mehreren Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung (100a und 100b) über die Schnittstelle 40 gegeben. Die von den mehreren Laserdiodeneinheiten (10a und 10b) emittierte Strahlung wird über optische Fiber-Kabel (70a und 70b) zu einer Strahlungssammeleinrichtung 30 übertragen und die gesammelte Strahlung (gebündelte Strahlung) wird über ein ausgangsseitiges optisches Fiberkabel 80 als Laserstrahlung abgegeben. In 5 sind mehrere Laserdiodeneinheiten (10a und 10b) eingesetzt, jedoch kann auch nur eine Laserdiodeneinheit (beispielsweise 10a) eingesetzt werden. Beträgt die Anzahl der Laserdiodeneinheiten eins (eine Einheit), ist keine Strahlungssammeleinrichtung erforderlich und das Laserlicht wird direkt von der Laserdiodeneinheit ausgegeben.
  • 5 zeigt ein Beispiel mit zwei Laserdiodeneinheiten, d. h. der ersten Laserdiodeneinheit 10a und der zweiten Laserdiodeneinheit 10b, sowie zwei Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung, d. h. die erste Leistungsquelle 100a mit Konstantstromsteuerung und die zweite Leistungsquelle 100b mit Konstantstromsteuerung. Jedoch ist die Anzahl der Laserdiodeneinheiten und die Anzahl der Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern kann auch jeweils drei oder mehr betragen.
  • Beim Beispiel gemäß 5 wird der Befehlswert von der Schnittstelleneinheit 40 zur ersten Leistungsquelle 100a mit Konstantstromsteuerung und zur zweiten Leistungsquelle 100b mit Konstantstromsteuerung übertragen. Andererseits kann der Befehlswert auch von einer Steuerung 50 gemäß 2 zu jeder der Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung übertragen werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es mit einem Laseroszillator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung in einer Konfiguration einzusetzen, in welcher ein Ripplestrom (Brummstrom) reduziert ist während die Schärfe der ansteigenden und abfallenden Flanken des Ausgangsstromes entsprechend seinem Pulsbefehl beibehalten bleibt (ein schnelles Ansprechverhalten beibehalten bleibt), und zwar mit relativ geringem Aufwand an Komponenten.
  • Mit der Leistungsquelle für eine Konstantstromsteuerung und dem Laseroszillator gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es also möglich, einen kleinen Ripplestrom zu erreichen bei einem Ansprechverhalten mit sehr hoher Geschwindigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-49523 [0003]
    • JP 3256090 [0003]
    • JP 3456121 [0004]
    • JP 2003-234534 [0004]

Claims (2)

  1. Eine Leistungsquelle mit Konstantstromsteuerung weist auf: einen Umschaltregulator (9), enthaltend: einen Umschaltkreis (3) mit einer Umschalteinrichtung (1) und einem Gleichrichter (2); einen Glättungsschaltkreis (6) mit einer Drossel (4a, 4b) und einem Kondensator (5a, 5b); eine Stromdetektionsschaltung (7); und eine Steuerschaltung (8), wobei der Umschaltregulator einen konstanten Strome entsprechend einem Befehlswert von einer Steuerung (50) abgibt, wobei EIN einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Abgabe eines Stromes größer als ein vorgegebener Wert befiehlt, und AUS einen Zustand anzeigt, in welchem der Befehlswert die Abgabe eines Stromes kleiner als der vorgegebene Wert befiehlt, und wobei die Steuerschaltung (8) eine Schwankung im Befehlswert mit einem vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt und die verstärkte Schwankung zum Befehlswert addiert und die addierte Schwankung gemäß einer vorgegebenen Zeitkonstanten unter der Bedingung abschwächt, dass der Befehlswert zum Ausführen eines Pulsbetriebs alternierend zwischen den EIN- und AUS-Zuständen eingegeben wird.
  2. Laseroszillator, aufweisend: eine oder mehrere Leistungsquellen für Konstantstromsteuerung gemäß Anspruch 1; eine oder mehrere Laserdiodeneinheiten (10a, 10b), deren Anzahl der Anzahl der Ausgänge der Leistungsquellen mit Konstantstromsteuerung entspricht; und eine Schnittstelleneinheit (40) zum Empfang eines externen Steuersignals, wobei die eine oder mehreren Leistungsquellen für Konstantstromsteuerung die eine oder mehreren Laserdiodeneinheiten entsprechend einem Befehlswert von der Steuerung (50) oder der Schnittstelleneinheit (40) betreiben, und wobei dann, wenn die Anzahl der Laserdiodeneinheiten eins ist, Laserstrahlung direkt abgegeben wird, während dann, wenn die Anzahl der Laserdiodeneinheiten zwei oder mehr ist, eine Strahlungssammeleinrichtung die von den Laserdiodeneinheiten emittierte Strahlung sammelt und die gesammelte Strahlung als Laserstrahlung abgibt.
DE102016003236.7A 2015-03-23 2016-03-16 Leistungsquelle mit konstantstromsteuerung und laseroszillator Withdrawn DE102016003236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015059639A JP2016181544A (ja) 2015-03-23 2015-03-23 定電流制御電源およびレーザ発振器
JP2015-059639 2015-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003236A1 true DE102016003236A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003236.7A Withdrawn DE102016003236A1 (de) 2015-03-23 2016-03-16 Leistungsquelle mit konstantstromsteuerung und laseroszillator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9608404B2 (de)
JP (1) JP2016181544A (de)
CN (1) CN105990789A (de)
DE (1) DE102016003236A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203457A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Sendevorrichtung für einen Magnetresonanztomographen
DE112017005856B4 (de) 2017-02-14 2023-03-16 Mitsubishi Electric Corporation Laserdiode-Treiberstromquelle und Laserbearbeitungseinrichtung
JP7073685B2 (ja) * 2017-11-22 2022-05-24 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 発光部品、プリントヘッド及び画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03256090A (ja) 1990-03-06 1991-11-14 Meitaku Syst:Kk エッジライトパネルの輝度向上手段
JP2003234534A (ja) 2003-02-21 2003-08-22 Mitsubishi Electric Corp レーザダイオード用電源制御装置
JP3456121B2 (ja) 1997-09-09 2003-10-14 三菱電機株式会社 レーザダイオード用電源制御装置
JP2010049523A (ja) 2008-08-22 2010-03-04 Mitsubishi Electric Corp 定電流スイッチング電源装置及びその駆動方法、光源駆動装置及びその駆動方法、並びに画像表示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3256090B2 (ja) 1994-08-11 2002-02-12 松下電器産業株式会社 レーザ加熱ツール、レーザ加熱装置および方法
JP2000182796A (ja) * 1998-12-14 2000-06-30 Tdk Corp 放電灯点灯装置
JP4464531B2 (ja) * 2000-05-26 2010-05-19 ミヤチテクノス株式会社 抵抗溶接電源装置
CN101427429B (zh) * 2006-04-25 2013-07-10 三菱电机株式会社 激光振荡器及其电源装置、该激光振荡器的控制方法
JP5347637B2 (ja) * 2009-03-27 2013-11-20 富士電機株式会社 スイッチング電源
DE102010031239A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
JP5473998B2 (ja) * 2011-07-08 2014-04-16 株式会社コンテック 非接触給電設備
JP2013135509A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Minebea Co Ltd スイッチング電源装置および発光ダイオード照明装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03256090A (ja) 1990-03-06 1991-11-14 Meitaku Syst:Kk エッジライトパネルの輝度向上手段
JP3456121B2 (ja) 1997-09-09 2003-10-14 三菱電機株式会社 レーザダイオード用電源制御装置
JP2003234534A (ja) 2003-02-21 2003-08-22 Mitsubishi Electric Corp レーザダイオード用電源制御装置
JP2010049523A (ja) 2008-08-22 2010-03-04 Mitsubishi Electric Corp 定電流スイッチング電源装置及びその駆動方法、光源駆動装置及びその駆動方法、並びに画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105990789A (zh) 2016-10-05
US20160285389A1 (en) 2016-09-29
JP2016181544A (ja) 2016-10-13
US9608404B2 (en) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102715B4 (de) Leistungswandlung mit Verzögerungskompensation
DE102015112809A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltwandler
DE112011102845T5 (de) Stromwandler mit Aufwärts-Abwärts-Abwärts-Konfiguration
DE102013105484A1 (de) Leistungswandler mit einer Induktivitäts-Induktivitäts-Kapazitäts-Stufe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013220489A1 (de) Brückenloser Leistungsfaktor-Korrektur-Hochsetzsteller
DE19506587A1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Strom mit höheren Oberschwingungen einer Energiequelle
DE3111776A1 (de) Versorgungsspannungsgeregeltes stereoverstaerkersystem
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE102011083182A1 (de) LED-Treiberschaltung
DE102015226526A1 (de) Hocheffizienz-DC-zu-DC-Wandler mit adaptiver Ausgangsstufe
DE102015113017A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Leuchte
DE102016003236A1 (de) Leistungsquelle mit konstantstromsteuerung und laseroszillator
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE112015002658T5 (de) Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung
DE112016001795T5 (de) Leuchtdioden-treiberschaltung und leuchtdioden -beleuchtungsvorrichtung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102010033640A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Leuchtdioden
EP1685648B1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
DE112017005869T5 (de) Laserdioden-Treiberstromversorgung und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
EP1050951A2 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE202005018736U1 (de) Stromfilterschaltung
DE102015119878A1 (de) Digitale Blindleistungskompensation
DE112015002351T5 (de) Schaltung einer Energieversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee