DE112015002658T5 - Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002658T5
DE112015002658T5 DE112015002658.4T DE112015002658T DE112015002658T5 DE 112015002658 T5 DE112015002658 T5 DE 112015002658T5 DE 112015002658 T DE112015002658 T DE 112015002658T DE 112015002658 T5 DE112015002658 T5 DE 112015002658T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pfc
circuit
pfc circuit
mosfet
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002658.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002658B4 (de
Inventor
Junnan He
Shaoping Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of DE112015002658T5 publication Critical patent/DE112015002658T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002658B4 publication Critical patent/DE112015002658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, eine Treiberschaltung für lichtemittierende Dioden und eine Beleuchtungsvorrichtung werden geschaffen. Die Boost-Schaltung (200) zur Leistungsfaktorkorrektur umfasst: einen PFC-Controller (201); einen PFC-Schalter (Q1), der durch eine Ausgabe des PFC-Controllers gesteuert wird; und einen äquivalenten variablen Widerstand (Rs), der zwischen den PFC-Schalter (Q1) und die Masse geschaltet ist. Ein Rückkopplungsstromeingang des PFC-Controllers (201) ist mit einem Knoten zwischen dem PFC-Schalter (Q1) und dem äquivalenten variablen Widerstand (Rs) verbunden. Der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands (Rs) wird durch die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung gesteuert. Falls die PFC-Schaltung unter einer Netzwechselstrom- oder KVG-(herkömmliches Vorschaltgerät)Einspeisung arbeitet, ist der Widerstandswert (Rs) ein konstantes Minimum, und, falls die PFC-Schaltung unter einer EVG-(elektronisches Vorschaltgerät)Einspeisung arbeitet, nimmt der Widerstandswert zu, während die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung abnimmt. Die Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, die Treiberschaltung für lichtemittierende Dioden und die Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung können mit Netzwechselstrom-, KVG- und EVG-Netzteilen bzw. -Stromversorgungen kompatibel sein.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet einer Beleuchtungsansteuerung und insbesondere auf eine Verstärkungs- bzw. Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC), eine Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode (LED) und auf eine auf LED basierende Beleuchtungsvorrichtung, welche mit Wechselstrom (AC) des Stromnetzes, einem konventionellen Vorschaltgerät (KVG) und einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) kompatibel sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit dem Aufkommen und ständigen Fortschreiten der Festkörper-Beleuchtungstechnik wurde die lichtemittierende Diode in der heutigen Beleuchtungstechnik eine bevorzugte Lösung aufgrund ihrer Merkmale wie etwa einer hohen Effizienz, einer Energieeinsparung, langen Lebensdauer und Umweltverträglichkeit und wird in Beleuchtungsprodukten zunehmend verwendet. Eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs und ein erzielbarer langer und zuverlässiger Betrieb sind Schlüsselfaktoren, welche die allgemeine Aufmerksamkeit auf die LED-Beleuchtungstechnik ziehen.
  • In allen LED-Lampen einschließlich LED-Röhrenlampen wird eine Gleichstromansteuerung verwendet. In jedem Fall einer direkten Stromversorgung über Wechselstromnetze oder einer Stromversorgung über KVG oder EVG muss ein Stromquellenadapter, das heißt eine LED-Treiberschaltung, zwischen dem Wechselstromnetz, KVG und EVG und den LED-Lampen angeordnet werden. Die Treiberschaltung hat eine Funktion, die Stromzufuhr in für LED geeigneten Gleichstrom umzuwandeln.
  • Beim Entwerfen von LED-Treiberschaltungen, insbesondere beim Entwerfen einer Hochleistungs-LED-Treiberschaltung, ist es notwendig, das Problem einer Leistungsfaktorkorrektur (PFC) zu berücksichtigen, um eine Reduzierung des Leistungsfaktors und Erzeugung einer Leistungsfaktorverschmutzung im Stromnetz aufgrund der Verwendung von LED-Lampen zu vermeiden. Eine aktive PFC-Schaltung ist betreibbar, indem eine Schaltwandlerschaltung (engl. switch conversion circuit) zwischen einer Eingangsgleichrichterbrücke und einem Ausgangsfilterkondensator hinzugefügt wird, welche den Eingangsstrom in eine Sinuswelle mit identischer Phase zur Eingangsspannung und ohne Verzerrung korrigiert, was den Leistungsfaktor Eins nahekommen lässt. Dem aktiven PFC-Wandler folgt das Schaltnetzteil eines DC-DC-Wandlers, um den für LED geeigneten Gleichstrom bereitzustellen.
  • Nahezu alle aktiven PFC-Wandler sind vom Verstärkungs- bzw. Boost-Typ aus dem Hauptgrund, dass unter der Bedingung einer bestimmten Ausgangsleistung ein kleinerer Ausgangsstrom vorliegen kann, was es somit möglich macht, die Kapazität und das Volumen des Ausgangskondensators zu reduzieren und den Durchmesser von Wicklungsdrähten von Boost-Induktivitätselementen ebenfalls zu reduzieren.
  • Gegenwärtig ist das im Handel verfügbare Angebot auf LED-Beleuchtungsvorrichtungen wie etwa LED-Röhrenlampen beschränkt, welche mit dem Wechselstromnetz und KVG kompatibel sind, und LED-Beleuchtungsvorrichtungen wie etwa LED-Röhrenlampen, welche nur eine EVG-Stromversorgung nutzen können. In dieser Situation wird mehr und mehr Augenmerk darauf gelegt, wie man mit dem Wechselstromnetz, dem KVG und den zahlreichen Arten von EVG kompatibel ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) bereitgestellt, welche umfasst: einen PFC-Controller; einen PFC-Schalter, welcher durch die Ausgabe des PFC-Controllers gesteuert wird; einen variablen Ersatzwiderstand bzw. äquivalenten variablen Widerstand, der zwischen den PFC-Schalter und Masse geschaltet ist, wobei ein Anschluss zum Einspeisen eines Rückkopplungsstroms des PFC-Controllers mit einem Knoten zwischen dem PFC-Schalter und dem äquivalenten variablen Widerstand verbunden ist; wobei der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands durch die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung gesteuert wird und wobei in dem Fall, dass die PFC-Schaltung durch Wechselstrom (AC) eines Stromnetzes oder über ein konventionelles Vorschaltgerät (KVG) mit Strom versorgt bzw. gespeist wird, der Widerstandswert einen konstanten minimalen Wert hält, wohingegen in dem Fall, in dem die PFC-Schaltung über ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) gespeist wird, der Widerstandswert zunimmt, während die Spannungsabgabe der PFC-Schaltung abnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die PFC-Schaltung ferner eine Abtastschaltung aufweisen, die dafür eingerichtet ist, eine Spannung proportional der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung zu erzeugen. Der äquivalente variable Widerstand umfasst einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET). Die durch die Abtastschaltung erzeugte Ausgangsspannung wird an das Gate des MOSFET angelegt. Der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands variiert als Antwort auf Betriebsbedingungen einer gesättigten Leitung und einer linearen Leitung des MOSFET.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der äquivalente variable Widerstand ferner einen ersten Widerstand und einen zweiten Widerstand umfassen, wobei der erste Widerstand mit dem MOSFET in Reihe geschaltet und dann der zweite Widerstand mit der Reihenschaltung des ersten Widerstands und des MOSFET parallel geschaltet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der MOSFET und die Abtastschaltung so eingerichtet sein, dass, wenn die PFC durch Wechselstrom (AC) des Stromnetzes oder über ein KVG gespeist wird, der MOSFET in einem Zustand einer gesättigten Leitung arbeitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der MOSFET und die Abtastschaltung so eingerichtet sein, dass, wenn die PFC über ein EVG gespeist wird, der MOSFET in einem Zustand einer linearen Leitung arbeitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der PFC-Controller dafür eingerichtet sein, das vom Anschluss zum Einspeisen des Rückkopplungsstroms empfangene Signal mit einem spezifischen Schwellenwert, der in der PFC-Schaltung eingestellt ist, zu vergleichen und, wenn das Signal den spezifischen Schwellenwert erreicht, den PFC-Schalter auszuschalten und, wenn das Signal Null erreicht, den PFC-Schalter einzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die spezifische Schwelle von der Eingangsspannung der PFC-Schaltung abhängen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die spezifische Schwelle von der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung abhängen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode (LED) mit der oben beschriebenen Boost-PFC-Schaltung vorgesehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Beleuchtungsvorrichtung basierend auf einer lichtemittierenden Diode (LED) mit der oben beschriebenen Treiberschaltung vorgesehen.
  • Die Boost-PFC-Schaltung, der Treiber für eine LED einschließlich der Boost-PFC-Schaltung und die Beleuchtungsvorrichtung basierend auf einer LED, wie etwa der LED-Röhre, die den Treiber gemäß der vorliegenden Offenbarung nutzt, können mit Netzwechselstrom-, KVG- und EVG-Netzteilen kompatibel sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden beim Lesen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ersichtlicher werden. In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen die gleichen oder entsprechende technischen Merkmale oder Komponenten. In den Figuren sind die Größe und relativen Positionen der Einheiten nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet.
  • 1 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur einer LED-Treiberschaltung im Stand der Technik veranschaulicht;
  • 2 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur der Boost-PFC-Schaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur des variablen Ersatzwiderstands bzw. äquivalenten variablen Widerstands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 4 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur der LED-Treiberschaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
  • 5(a) und 5(b) sind Wellenformen, die die Beziehung zwischen dem Vergleich eines Stromrückkopplungssignals mit einer spezifischen Schwelle und dem Gatesteuersignal einer Schaltröhre Q1 beispielhaft veranschaulichen, falls die PFC-Schaltung unter einer Netzwechselstrom-(oder KVG-)Einspeisung arbeitet bzw. falls die PFC-Schaltung unter einer EVG-Einspeisung arbeitet.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es wird besonders erwähnt, dass jene Komponenten und Prozessierung, die für die vorliegende Offenbarung irrelevant oder dem Fachmann bekannt sind, aus den Figuren und der Beschreibung weggelassen sind.
  • 1 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur einer LED-Treiberschaltung 10 im Stand der Technik veranschaulicht. Die LED-Treiberschaltung 10 enthält eine Verstärkungs- bzw. Boost-PFC-Schaltung 100.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform wird die Treiberschaltung 10 direkt durch Netzwechselstrom, das heißt Vac, mit Strom versorgt bzw. gespeist. Die Boost-PFC-Schaltung 100 wird mit Wechselstrom versorgt, der durch den Gleichrichter 11 wie etwa einen Brückengleichrichter gleichgerichtet worden ist. Die Boost-PFC-Schaltung 100 korrigiert die Phase ihres Eingangsstroms, so dass sich der Leistungsfaktor Eins annähern kann. Ein DC-DC-Wandler 12 ist mit dem Ausgang der PFC-Schaltung 100 verbunden, um die LED mit geeignetem Gleichstrom zu versorgen.
  • Die Boost-PFC-Schaltung 100 umfasst: eine Boost-Schaltung, die eine Induktivität L1, eine Freilaufdiode (FWD) D1, eine Schaltröhre Q1 und einen Kondensator C1 umfasst, eine Spannungsteilerschaltung zum Erfassen bzw. Abtasten der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung 100, welche Widerstände R1 und R2 umfasst, einen Widerstand Ri zum Abtasten des durch die Schaltröhre Q1 fließenden Stroms und einen PFC-Controller 101 zum Korrigieren des Leistungsfaktors, indem das Ein- und Ausschalten der Schaltröhre Q1 gesteuert werden.
  • Durch die Induktivität L1 fließt ein Strom, wenn die Schaltröhre Q1 durch den PFC-Controller 101 eingeschaltet ist. Bevor die Induktivität L1 einen Sättigungszustand erreicht, nimmt der Strom linear zu, und die elektrische Energie wird in der Induktivität L1 in Form magnetischer Energie gespeichert. Zu dieser Zeit entlädt der Kondensator C1, um so die Last (die nachfolgende Schaltung, die den DC-DC-Wandler 12 und die LED umfasst) mit Leistung zu versorgen. Wenn die Schaltröhre Q1 durch den PFC-Controller 101 ausgeschaltet wird, wird eine elektromotorische Kraft der Selbstinduktivität über die Induktivität L1 erzeugt, um die Stromrichtung beizubehalten. Dadurch stellt die elektromotorische Kraft der Selbstinduktivität über die Induktivität L1 der Kapazität C1 und der Last zusammen mit der durch den Gleichrichter 11 gleichgerichteten Versorgungsspannung Leistung bereit.
  • Der PFC-Controller 101 steuert das Ein- und Ausschalten der Schaltröhre Q1 gemäß einer Rückkopplungsspannung Vref und einem Stromrückkopplungssignal Iref. Die Rückkopplungsspannung Vref wird durch die den Widerstand R1 und R2 umfassende Abtastschaltung erhalten, indem die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung 100 abgetastet wird. Das Stromrückkopplungssignal Iref wird erhalten, indem mit dem Widerstand Ri der Strom Imos, der durch die Schaltröhre Q1 fließt, wenn die Schaltröhre Q1 eingeschaltet ist, abgetastet wird. Da die spezifische Steuerungslogik dem Fachmann bekannt ist, wird deren detaillierte Beschreibung hier weggelassen.
  • Die vorliegende Boost-PFC-Schaltung weist viele Vorteile auf. Beispielsweise ist der Eingangsstrom der vorliegenden Boost-PFC-Schaltung kontinuierlich und kann während der gesamten Periode der sinusförmigen Spannung korrigiert werden, und daher kann ein hoher Leistungsfaktor erhalten werden. Überdies ist der Induktivitätsstrom genau der Eingangsstrom der PFC-Schaltung, welcher leichter einzustellen ist; und die Kontinuität des Eingangsstroms verringert die Spitze des Stroms der Schaltröhre; daher weist die PFC-Schaltung eine hohe Anpassungsfähigkeit gegenüber der Varianz der Eingangsspannung auf.
  • Die vorliegende Boost-PFC-Schaltung kann jedoch nur in dem Fall genutzt werden, in dem Leistung bzw. Strom direkt durch Netzwechselstrom oder über KVG bereitgestellt wird. Im Hinblick auf die Vielzahl von EVGs, die zunehmend verwendet werden, kann die vorliegende Boost-PFC-Schaltung wegen der verschiedenen Eigenarten des Stroms und der Spannung, die vom EVG abgegeben werden, verglichen mit jenen, die vom Netzwechselstrom und KVG abgegeben werden, nicht verwendet werden. Mit anderen Worten ist die mit Verweis auf 1 beschriebene Boost-PFC-Schaltung 100 nicht kompatibel mit dem Zustand, in welchem die Beleuchtungsvorrichtung über EVG gespeist wird.
  • Diese Offenbarung zielt darauf ab, eine Boost-PFC-Schaltung, einen Treiber für eine LED und eine Beleuchtungsvorrichtung basierend auf LED zu schaffen, welche mit Netzwechselstrom, KVG und EVG kompatibel sind und einen hohen Leistungsfaktor liefern können.
  • 2 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur der Boost-PFC-Schaltung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Boost-PFC-Schaltung 200 umfasst einen PFC-Controller 201 und eine Schaltröhre Q1 (ein Beispiel des PFC-Schalters). Die Schaltröhre Q1 wird durch die Ausgabe des PFC-Controllers 201 gesteuert. In der Ausführungsform von 2 ist die Schaltröhre Q1 eine N-Kanal-MOS-(Metall-Oxid-Halbleiter-)Röhre. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Schaltröhre Q1 auch mit einer anderen Art einer Halbleiterschaltröhre, zum Beispiel einer P-Kanal-MOS-Röhre, ausgeführt werden kann. Der Ausgang des PFC-Controllers 201 ist mit dem Gate der Schaltröhre Q1 verbunden, um das Ein- und Ausschalten der Schaltröhre Q1 zu steuern. Der PFC-Controller 201 kann unter Verwendung einer beliebigen Art eines integrierten Schaltkreises (IC) zur PFC-Steuerung, die im Handel verfügbar ist, basierend auf der Entwurfsanforderung implementiert sein.
  • Die Ausgangsspannung Vout der Boost-PFC-Schaltung ist, wenn die Boost-PFC-Schaltung über ein EVG gespeist wird, ziemlich verschieden von der Ausgangsspannung Vout, wenn die Boost-PFC-Schaltung durch Netzwechselstrom oder über ein KVG gespeist wird. Wenn die Leistung durch Netzwechselstrom oder über ein KVG bereitgestellt wird, beträgt der Wert der Ausgangsspannung Vout der Boost-PFC-Schaltung etwa 400 V, während, wenn die Leistung über ein EVG bereitgestellt wird, basierend auf den Typen des EVG der Wert der Ausgangsspannung Vout in einem Bereich von etwa 200 V bis 220 V liegt. Gemäß den Varianzen einer Rückkopplungsspannung und eines Stroms, die zum PFC-Controller 201 rückgekoppelt werden, aufgrund der Varianz der Ausgangsspannung Vout kann daher der PFC-Controller 201 den Typ der Stromversorgung der PFC-Schaltung (Netzwechselstrom, KVG oder EVG) adaptiv bestimmen und dadurch die Schaltröhre Q1 adaptiv steuern. Da es viele Arten von EVGs gibt, verglichen mit dem Bereich von 400 V bis 200 V, variiert jedoch, wenn die verschiedenen Arten von EVGs verwendet werden, die Ausgangsspannung Vout des PFC-Controllers 201 in einem engeren Bereich wie etwa von 200 V bis 300 V (sogar von 200 V bis 220 V). In einigen Ausführungsformen gemäß dieser Offenbarung werden daher zusätzliche Einstellungen am Stromrückkopplungssignal vorgenommen, um die engere Varianz der Ausgangsspannung Vout widerzuspiegeln.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält die Boost-PFC-Schaltung 200 einen äquivalenten variablen Widerstand Rs, der zwischen die Schaltröhre Q1 und die (in der Figur nicht dargestellte) Masse geschaltet ist. Ein Rückkopplungsstrom-Eingangsanschluss des PFC-Controllers 201 ist mit dem Verbindungsknoten zwischen der Schaltröhre Q1 und dem äquivalenten variablen Widerstand Rs verbunden. Der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs wird durch die Ausgangsspannung Vout der PFC-Schaltung 200 so gesteuert, dass, falls die PFC-Schaltung 200 durch Netzwechselstrom oder über ein KVG gespeist wird, der Widerstandswert von Rs sich bei einem konstanten minimalen Wert hält, wohingegen, falls die PFC-Schaltung über ein EVG gespeist wird, der Widerstandswert von Rs zunimmt, während die Spannungsabgabe Vout der PFC-Schaltung 200 abnimmt.
  • In der in 2 veranschaulichten, aber nicht beschränkend dargestellten Ausführungsform enthält die Abtastschaltung für die Ausgangsspannung Vout der PFC-Schaltung 200 Widerstände R3, R4 und R5. Die Spannung am Verbindungsknoten zwischen Widerständen R4 und R5 ist für den PFC-Controller 201 als die Rückkopplungsspannung Vref vorgesehen. Die Spannung am Verbindungsknoten zwischen Widerständen R3 und R4 wird als die Steuerspannung für den äquivalenten variablen Widerstand Rs genutzt. Diese Steuerspannung ist mit einem Verhältnis von R3/(R3 + R4 + R5) proportional der Ausgangsspannung Vout der PFC-Schaltung 200.
  • Ähnlich wie die PFC-Schaltung 100 enthält die PFC-Schaltung 200 ferner die Induktivität L1, die Diode D1, den Kondensator C1 und so weiter, deren detaillierte Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Der äquivalente variable Widerstand Rs kann durch eine Vielzahl dem Fachmann bekannter spannungsgesteuerter variabler Widerstände implementiert sein. Beispielsweise kann der äquivalente variable Widerstand Rs einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOS-Transistor) umfassen. Die durch die Abtastschaltung für die Ausgangsspannung Vout erzeugte Spannung wird an das Gate des MOS-Transistors angelegt, um den MOS-Transistor so zu steuern, dass er unter Bedingungen wie einem gesättigten Leitungszustand, einem linearen Leitungszustand oder einem Aus-Zustand arbeiten kann. Da der Widerstandswert des MOS-Transistors annähernd Null ist, wenn der MOS-Transistor im Zustand einer gesättigten Leitung arbeitet, und linear variiert, wenn der MOS-Transistor im Zustand einer linearen Leitung arbeitet, variiert der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs als Reaktion auf die Betriebszustände einer gesättigten Leitung und linearen Leitung des MOS-Transistors.
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Beschreibung vorgenommen, indem der in 3 dargestellte äquivalente variable Widerstand Rs als ein Beispiel genommen wird. 3 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur des äquivalenten variablen Widerstands Rs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Der äquivalente variable Widerstand Rs umfasst Widerstände R7 und R6 und einen MOS-Transistor Q2. Der Widerstand R6 ist mit dem MOS-Transistor Q2 in Reihe geschaltet, und dann ist der Widerstand R7 mit der Reihenschaltung des Widerstands R6 und des MOS-Transistors Q2 parallel geschaltet. Der Verbindungsknoten zwischen den Widerständen R6 und R7 und der Verbindungsknoten zwischen dem Widerstand R7 und dem MOS-Transistor Q2 sind mit dem MOS-Transistor Q1 bzw. der Masse verbunden. Die abgetastete Spannung Vout', die durch Abtasten der Ausgangsspannung Vout der PFC-Schaltung erhalten wird, wird an das Gate des MOS-Transistors Q2 angelegt, um so die Betriebszustände des MOS-Transistors Q2 zu steuern. In der Ausführungsform von 3 ist der MOS-Transistor Q2 durch einen N-Kanal-MOS-Transistor umgesetzt. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass ein P-Kanal-MOS-Transistor ebenfalls genutzt werden kann, indem die Schaltung geeignet eingestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung können der MOS-Transistor Q2 und die Abtastschaltung (zum Beispiel die Widerstandswerte der Widerstände R3, R4 und R5 in 2) so eingerichtet sein, dass, falls die PFC-Schaltung durch Netzwechselstrom oder über KVG gespeist wird, der MOS-Transistor Q2 in einem Zustand einer gesättigten Leitung arbeitet. In diesem Fall ist der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs konstant und bleibt bei einem minimalen Wert, das heißt (R6 + R7)/R6R7.
  • Darüber hinaus können der MOS-Transistor Q2 und die Abtastschaltung so eingerichtet sein, dass, wenn die PFC-Schaltung über EVG gespeist wird (worin im Wesentlichen die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung im Bereich von 200 V bis 300 V liegt), der MOS-Transistor Q2 in einem Zustand einer linearen Leitung arbeitet. Daher variiert der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs, während der Widerstandswert des MOS-Transistors Q2 linear variiert.
  • 4 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, das die Schaltungsstruktur der LED-Treiberschaltung 40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die LED-Treiberschaltung 40 enthält eine Boost-PFC-Schaltung 400 gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung, einen Gleichrichter 11, einen DC-DC-Wandler 12 und so weiter.
  • Die LED-Treiberschaltung 40 kann nicht nur durch Netzwechselstrom gespeist werden, sondern kann auch über KVG oder eine beliebige Art von EVG gespeist werden. Der Boost-PFC-Schaltung 400 wird Strom bereitgestellt, nachdem er durch den Gleichrichter 11, wie etwa einen Brückengleichrichter, gleichgerichtet ist. Die Boost-PFC-Schaltung 400 korrigiert die Phase des Eingangsstroms, so dass der Leistungsfaktor 1 nahekommt. Der DC-DC-Wandler 12 ist mit dem Ausgang der PFC-Schaltung 400 verbunden, um geeigneten Gleichstrom an die LED zu liefern.
  • Die Boost-PFC-Schaltung 400 umfasst: eine Boost-Schaltung, die eine Induktivität L1, eine Freilaufdiode D1, eine Schaltröhre Q1 und einen Kondensator C1 umfasst; einen PFC-Controller 401 zum Korrigieren des Leistungsfaktors, indem das Ein- und Ausschalten der Schaltröhre Q1 gesteuert werden; einen äquivalenten variablen Widerstand Rs, der die Widerstände R6, R7 und den MOS-Transistor Q2 umfasst, um den durch die Schaltröhre Q1 fließenden Strom abzutasten; und eine Spannungsteilerschaltung zum Abtasten der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung 400, welche Widerstände R3, R4 und R5 umfasst. Bezüglich der Spannungsteilerschaltung kann die abgetastete Spannung zwischen den Widerständen R3 und R4 genutzt werden, um das Ein- und Ausschalten des MOS-Transistors Q2 zu steuern, und die abgetastete Spannung zwischen den Widerständen R4 und R5 kann als Rückkopplungsspannung Vref zum PFC-Controller 401 rückgekoppelt werden.
  • In einer Ausführungsform dieser Offenbarung kann der PFC-Controller 401 ein Stromrückkopplungssignal Iref (Iref = Rs·Imos), das durch den Rückkopplungsstrom-Eingangsanschluss des PFC-Controllers 401 empfangen wird, mit einem in der PFC-Schaltung eingestellten spezifischen Schwellenwert Th vergleichen, und schaltet, wenn der Wert des Signals Iref den spezifischen Schwellenwert Th erreicht, die Schaltröhre Q1 aus; wenn der Wert des Signals Iref Null erreicht, schaltet er die Schaltröhre wieder ein.
  • 5(a) und 5(b) sind Wellenformen, die die Beziehung zwischen dem Vergleich eines Stromrückkopplungssignals Iref mit einer spezifischen Schwelle Th und dem Gatesteuersignal einer Schaltröhre Q1 beispielhaft veranschaulichen, falls die PFC-Schaltung unter einer Netzwechselstrom-(oder KVG-)Einspeisung arbeitet bzw. falls die PFC-Schaltung unter einer EVG-Einspeisung arbeitet.
  • Die Wellenform in 5(a) stellt beispielhaft die Beziehung zwischen dem Vergleich des Stromrückkopplungssignals Iref mit der spezifischen Schwelle Th und dem Gatesteuersignal der Schaltröhre Q1 dar (das heißt Ein- oder Ausschalten der Schaltröhre Q1), falls die PFC-Schaltung unter der Netzwechselstrom- oder KVG-Einspeisung arbeitet. In dem Fall, in dem die PFC-Schaltung unter der Netzwechselstrom- oder KVG-Einspeisung arbeitet, ist der äquivalente variable Widerstand Rs auf den minimalen Wert abgestimmt. In dem Beispiel wie in 4 gezeigt ist der MOS-Transistor Q2 beispielsweise im Zustand einer gesättigten Leitung.
  • In einigen Ausführungsformen kann die spezifische Schwelle Th von der Eingangsspannung Vin der PFC-Schaltung abhängen. Beispielsweise gilt Th = k·Vin, wobei k eine Konstante sein oder k von der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung abhängen kann. Zum Beispiel kann der Wert von k bestimmt werden, indem Operationen eines Vergleichs, einer Addition, einer Subtraktion und so weiter bezüglich des Spannungsrückkopplungssignals Vref, einer voreingestellten Vergleichsspannung und/oder des Stromrückkopplungssignals Iref durchgeführt werden.
  • Falls die PFC-Schaltung unter der Netzwechselstrom- oder KVG-Einspeisung arbeitet, kann der PFC-Controller die Arbeitsfrequenz der Schaltröhre Q1 basierend auf dem Stromrückkopplungssignal Iref und dem Spannungsrückkopplungssignal Vref steuern, wodurch eine geeignete Leistung aus der Wechselstrom- oder KVG-Einspeisung erhalten wird, um einen optimalen Leistungsfaktor zu erzielen.
  • Aus 5(a) kann man zum Beispiel ersehen, dass die Schaltröhre Q1 bei einer variablen Arbeitsfrequenz arbeitet. Wenn der Wert des Signals Iref die spezifische Schwelle Th (k·Vin) erreicht, wird die Schaltröhre Q1 ausgeschaltet; und wenn der Wert des Signals Iref auf Null fällt, wird die Schaltröhre Q1 wieder eingeschaltet.
  • Die Wellenform in 5(b) veranschaulicht beispielhaft die Beziehung zwischen dem Vergleich des Stromrückkopplungssignals Iref mit der spezifischen Schwelle Th und dem Gatesteuersignal der Schaltröhre Q1 (das heißt Ein- und Ausschalten der Schaltröhre Q1), falls die PFC-Schaltung unter der EVG-Einspeisung arbeitet. Falls die PFC-Schaltung unter der EVG-Einspeisung arbeitet, ändert sich der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs linear und nimmt zu, während die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung abnimmt. In dem Beispiel wie in 4 gezeigt arbeitet der MOS-Transistor Q2 beispielsweise im Zustand einer linearen Leitung in Abhängigkeit von der Änderung seiner Gatespannung. Mit anderen Worten ändert sich der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands Rs in Abhängigkeit von verschiedenen EVG-Typen (verschiedenen Ausgangsspannungen).
  • Aus 5(b) kann man ersehen, dass, wenn der Wert (Rs·Imos) des Signals Iref die spezifische Schwelle Th (k·Vin) erreicht, die Schaltröhre Q1 abgeschaltet wird; und wenn der Wert des Signals Iref auf Null fällt, die Schaltröhre Q1 wieder eingeschaltet wird. Daher ist es möglich, eine geeignete Leistung von der EVG-Einspeisung zu erhalten, um einen optimalen Leistungsfaktor zu erzielen.
  • Da ein (in der Figur nicht dargestellter) Filterkondensator an der Ausgangsseite des Gleichrichters gewöhnlich parallel geschaltet ist, kann der Filterkondensator Sinuswellen höherer Frequenz (zum Beispiel 40 kHz) aus der EVG-Ausgabe herausfiltern, und folglich ist im Fall einer Verwendung der EVG-Stromversorgung die Einspeisung der Boost-PFC-Schaltung 400 eine Spannung von nahezu konstantem Wert. Wie in 5(b) gezeigt ist, ist, falls k eine Konstante ist, die Schwelle Th = k·Vin ebenfalls ein konstanter Wert. Daher kann die Schaltröhre Q1 bei einer festen Frequenz (zum Beispiel 50 kHz) ein- und ausgeschaltet werden.
  • Es sollte besonders erwähnt werden, dass im Fall der EVG-Stromversorgung, obgleich die Spitzenstrom-Steuerfunktion des PFC-Controllers (zum Beispiel verschiedene PFC-Steuerchips) immer einen mittels Trigger freigegebenen Zustand hält, es möglich ist, die PFC-Funktion des PFC-Controllers aus dem Grund zu sperren, dass die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung nur von etwa 200 V bis etwa 300 V, statt etwa 400 V im Fall einer Netzwechselstrom- oder KVG-Stromversorgung reicht.
  • Kompatibilität mit einer direkten Stromversorgung über ein Wechselstromnetz, eine KVG-Stromversorgung und verschiedene EVG-Stromversorgungen kann durch die Boost-PFC-Schaltung, den LED-Treiber, der die Boost-PFC-Schaltung enthält, und die LED-Beleuchtungsvorrichtung wie etwa eine LED-Röhrenlampe, welche den Treiber nutzt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in der obigen Beschreibung mit Verweis auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC), umfassend: einen PFC-Controller; einen PFC-Schalter, welcher durch die Ausgabe des PFC-Controllers gesteuert wird; einen äquivalenten variablen Widerstand, der zwischen den PFC-Schalter und Masse geschaltet ist, wobei ein Anschluss zum Einspeisen eines Rückkopplungsstroms des PFC-Controllers mit einem Knoten zwischen dem PFC-Schalter und dem äquivalenten variablen Widerstand verbunden ist; wobei der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands durch die Ausgangsspannung der PFC-Schaltung gesteuert wird und wobei, falls die PFC-Schaltung durch einen Netz-Wechselstrom (AC) oder über ein konventionelles Vorschaltgerät (KVG) gespeist wird, der Widerstandswert einen konstanten minimalen Wert hält, wohingegen, falls die PFC-Schaltung über ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) gespeist wird, der Widerstandswert zunimmt, während die Spannungsabgabe der PFC-Schaltung abnimmt.
  2. PFC-Schaltung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Abtastschaltung, die dafür eingerichtet ist, eine Spannung proportional zur Ausgangsspannung der PFC-Schaltung zu erzeugen, wobei der äquivalente variable Widerstand einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) aufweist, die durch die Abtastschaltung erzeugte Ausgangsspannung an das Gate des MOSFET angelegt wird und wobei der Widerstandswert des äquivalenten variablen Widerstands als Antwort auf Betriebszustände einer gesättigten Leitung und einer linearen Leitung des MOSFET variiert.
  3. PFC-Schaltung nach Anspruch 2, wobei der äquivalente variable Widerstand ferner einen ersten Widerstand und einen zweiten Widerstand umfasst, wobei der erste Widerstand mit dem MOSFET in Reihe geschaltet und dann der zweite Widerstand mit der Reihenschaltung des ersten Widerstands und des MOSFET parallel geschaltet ist.
  4. PFC-Schaltung nach Anspruch 3, wobei der MOSFET und die Abtastschaltung so eingerichtet sind, dass, wenn die PFC durch Netz-Wechselstrom oder über ein KVG gespeist wird, der MOSFET in einem Zustand einer gesättigten Leitung arbeitet.
  5. PFC-Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der MOSFET und die Abtastschaltung so eingerichtet sind, dass, wenn die PFC über ein EVG gespeist wird, der MOSFET in einem Zustand einer linearen Leitung arbeitet.
  6. PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der PFC-Controller dazu eingerichtet ist, das vom Anschluss zum Einspeisen des Rückkopplungsstroms empfangene Signal mit einem spezifischen Schwellenwert zu vergleichen, der in der PFC-Schaltung eingestellt ist, und, wenn das Signal den spezifischen Schwellenwert erreicht, den PFC-Schalter auszuschalten und, wenn das Signal Null erreicht, den PFC-Schalter einzuschalten.
  7. PFC-Schaltung nach Anspruch 6, wobei die spezifische Schwelle von der Eingangsspannung der PFC-Schaltung abhängt.
  8. PFC-Schaltung nach Anspruch 7, wobei die spezifische Schwelle von der Ausgangsspannung der PFC-Schaltung abhängt.
  9. Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode (LED), umfassend die Boost-PFC-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Beleuchtungsvorrichtung, basierend auf einer lichtemittierenden Diode (LED), umfassend die Treiberschaltung nach Anspruch 9.
DE112015002658.4T 2014-06-03 2015-04-30 Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung Active DE112015002658B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410242874.8A CN105337485B (zh) 2014-06-03 2014-06-03 功率因数校正电路、发光二极管驱动电路和照明设备
CN201410242874.8 2014-06-03
PCT/EP2015/059529 WO2015185300A1 (en) 2014-06-03 2015-04-30 Boost power factor correction circuit, driving circuit for light-emitting diode and lighting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002658T5 true DE112015002658T5 (de) 2017-02-16
DE112015002658B4 DE112015002658B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=53008530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002658.4T Active DE112015002658B4 (de) 2014-06-03 2015-04-30 Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10326356B2 (de)
CN (1) CN105337485B (de)
DE (1) DE112015002658B4 (de)
WO (1) WO2015185300A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6632400B2 (ja) * 2016-01-29 2020-01-22 エイブリック株式会社 電圧電流変換回路及びこれを備えたスイッチングレギュレータ
TWI608691B (zh) 2016-06-21 2017-12-11 台達電子工業股份有限公司 供電裝置與其控制方法
CN109561541B (zh) * 2017-09-27 2021-12-28 朗德万斯公司 双重功能的灯驱动器
WO2019165625A1 (zh) * 2018-03-01 2019-09-06 佛山市长晶电子科技有限公司 兼容镇流器的驱动电路及 led 装置
CN109309490A (zh) * 2018-12-04 2019-02-05 苏州东剑智能科技有限公司 按键电路
CN113162404B (zh) * 2021-05-06 2023-06-02 上海广为焊接设备有限公司 一种宽输入电压升压电路的控制电路和方法
CN113726144B (zh) * 2021-07-15 2023-11-03 华为数字能源技术有限公司 驱动控制器、功率因数校正电路的控制系统及方法
CN116963354A (zh) * 2022-04-18 2023-10-27 朗德万斯公司 用于驱动led管的led光引擎的驱动器
CN217183010U (zh) * 2022-04-25 2022-08-12 上海安世博能源科技有限公司 一种电源电路及电源适配器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6531854B2 (en) * 2001-03-30 2003-03-11 Champion Microelectronic Corp. Power factor correction circuit arrangement
CN1766665A (zh) * 2004-10-25 2006-05-03 环球迈特照明电子有限公司 用于基准电子镇流器的谐振逆变器电路
US8441199B2 (en) * 2009-03-23 2013-05-14 Atmel Corporation Method and apparatus for an intelligent light emitting diode driver having power factor correction capability
IT1399217B1 (it) * 2010-04-09 2013-04-11 Artemide Spa Apparecchio di illuminazione a led con regolazione dell'intensita' di illuminazione
CN102076153A (zh) * 2011-01-26 2011-05-25 常州家加爱光电科技有限公司 恒流可调电源
CN102647823B (zh) * 2011-02-22 2014-11-26 英飞特电子(杭州)股份有限公司 一种led灯恒流驱动电路
JP5907409B2 (ja) * 2011-12-28 2016-04-26 東芝ライテック株式会社 力率改善回路及び電源装置
CN103517489B (zh) * 2012-06-14 2017-12-26 欧司朗股份有限公司 用于照明装置的驱动器和具有该驱动器的照明装置
US9179514B2 (en) * 2012-07-11 2015-11-03 Roal Electronics S.P.A. Control circuit for reducing of total harmonic distortion (THD) in the power supply to an electric load
US9618162B2 (en) * 2014-04-25 2017-04-11 Cree, Inc. LED lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185300A1 (en) 2015-12-10
US20170093274A1 (en) 2017-03-30
US10326356B2 (en) 2019-06-18
CN105337485A (zh) 2016-02-17
DE112015002658B4 (de) 2022-10-13
CN105337485B (zh) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002658B4 (de) Boost-Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur, Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011055071B4 (de) Kompatibilität elektronischer transformatoren für leuchtdiodensysteme
DE202015009400U1 (de) Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwendet
DE102011007229A1 (de) Dimmbare LED-Stromversorgung mit Leistungsfaktorsteuerung
DE102012007477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE112015003287T5 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE112016001795T5 (de) Leuchtdioden-treiberschaltung und leuchtdioden -beleuchtungsvorrichtung
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
DE102016116957A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät und Lichtbestrahlungsvorrichtung mit dem selben
EP3284319B1 (de) Leuchtmittelkonverter
AT16263U1 (de) PFC-Schaltung mit spannungsabhängiger Signalzuführung
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
WO2014172734A1 (de) Betriebsschaltung für leds
EP3487055B1 (de) Hilfsspannungsversorgung
EP2225918B1 (de) Leuchtmittel-betriebsgerät, insbesondere für leds, mit galvanisch getrenntem pfc
EP2849538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Bestimmung einer elektrischen Versorgung
AT17755U1 (de) Einstufige Konverterschaltungsanordnung mit Linearregler
DE102019107039B4 (de) LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
DE102011115661B4 (de) Ansteuerschaltung einer Licht emittierenden Diode
DE102017204907A1 (de) Verfahren und getakteter Wandler zum Betreiben von einer Eingangsleistung schnell folgenden Lichtquellen
AT16905U1 (de) Schaltwandler mit zyklischer Frequenzänderung
AT15390U1 (de) Verfahren zur Regelung eines LED-Moduls
AT15949U1 (de) PFC-Schaltung
EP2425684B1 (de) Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0045000000

Ipc: H05B0045355000

R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final