DE102016002251A1 - Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships - Google Patents

Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships Download PDF

Info

Publication number
DE102016002251A1
DE102016002251A1 DE102016002251.5A DE102016002251A DE102016002251A1 DE 102016002251 A1 DE102016002251 A1 DE 102016002251A1 DE 102016002251 A DE102016002251 A DE 102016002251A DE 102016002251 A1 DE102016002251 A1 DE 102016002251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
winch
actuation
drive
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002251.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Scherwinski
Christian Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
TTS Marine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Marine GmbH filed Critical TTS Marine GmbH
Priority to DE102016002251.5A priority Critical patent/DE102016002251A1/en
Priority to CN201780024253.4A priority patent/CN109070976B/en
Priority to PCT/EP2017/000175 priority patent/WO2017144158A1/en
Priority to KR1020187027504A priority patent/KR102127694B1/en
Priority to EP17705012.7A priority patent/EP3419889B1/en
Priority to JP2018563756A priority patent/JP7029413B2/en
Publication of DE102016002251A1 publication Critical patent/DE102016002251A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/72Anchor-chain sprockets; Anchor capstans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/06Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with radial effect
    • B66D5/10Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with radial effect embodying bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/18Stoppers for anchor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2205/00Tethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Ankerwinden (10) dienen zum Ablassen und Aufholen von Ankern mit ihren Ankerketten. Die Ankerwinden (10) verfügen über einen Antrieb, womit zumindest das Aufholen des Ankers mit der Ankerkette motorisch erfolgt. Unter widrigen Umständen kann es vorkommen, dass die Leistung des Antriebs zum Aufholen des Ankers nicht ausreicht. Dann besteht die Gefahr, dass die Ankerkette von der Ankerwinde (10) abgezogen wird, was schlimmstenfalls zum Verlust des Ankers führt. Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile sieht die Erfindung eine Ankerwinde (10) vor, deren Bandbremse (15) gemäß einer ersten Betätigungsart manuell betätigbar ist und im Notfall durch eine zweite Betätigungsart automatisch betätigt werden kann, beispielsweise durch einen von einer Steuerung betätigten Hydraulikzylinder (28). Der Hydraulikzylinder (28) zieht die Betätigungseinrichtung (21) der Bandbremse (15) im Notfall an, um so quasi einen ”Notstop” einzuleiten, der die Gefahr des unbeabsichtigten Abziehens der Ankerkette von der Ankerwinde (10) bei hohen Lasten beseitigt.Anchor Winches (10) are used to deflate and catch up anchors with their anchor chains. The anchor winches (10) have a drive, whereby at least the catching up of the armature with the anchor chain is motorized. Under adverse circumstances, it may happen that the power of the drive to catch up the anchor is not sufficient. Then there is a risk that the anchor chain from the windlass (10) is deducted, which leads to the loss of the anchor in the worst case. To avoid the disadvantages described, the invention provides an armature winch (10) whose band brake (15) is manually operable according to a first type of actuation and can be automatically actuated in an emergency by a second actuation, for example by a hydraulic cylinder actuated by a control (28) , The hydraulic cylinder (28) pulls the band brake actuator (21) in an emergency situation, so to speak, to initiate an "emergency stop" which eliminates the risk of unintentional withdrawal of the anchor chain from the windlass (10) at high loads.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von Decksgeschirr auf Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Winde für Decksgeschirr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.The invention relates to a method for handling deck harness on ships according to the preamble of claim 1 and a winch for deck harness according to the preamble of claim 5.

Zum Decksgeschirr von Schiffen zählen unter anderem Anker samt Ankerkette, Trossen wie beispielsweise Schlepptrossen, und Festmacher. Vor allem bei großen seegängigen Schiffen wie Frachtschiffen, Fähren und Kreuzfahrtschiffen, werden Anker und ihre Ankerketten sowie Trossen und Festmacher mit Winden zumindest hoch- bzw. dichtgeholt und vorzugsweise auch gefiert. Für Ankerketten werden Ankerwinden mit einer sogenannten Kettennuss zum formschlüssigen Eingriff in einige Kettenglieder der Ankerkette verwendet. Bei Trossen und Festmachern werden Winschen eingesetzt. Diese verfügen über eine Trommel mit einer nach innen gewölbten Mantelfläche, um die die Trossen oder Festmacher mehrfach herumgelegt werden zur Herbeiführung eines entsprechenden Reib- und Kraftschlusses zwischen der Winschtrommel und der Trosse bzw. Festmacher beim Dichtholen derselben.To the deck harness of ships include anchor and anchor chain, hawsers such as tow hawses, and mooring. Especially with large seagoing ships such as cargo ships, ferries and cruise ships, anchors and their anchor chains and hawsers and mooring with winches are at least high or densely fetched and preferably also gefiert. For anchor chains anchor winches are used with a so-called sprocket for positive engagement in some chain links of the anchor chain. In hawsers and mooring winches are used. These have a drum with an inwardly curved lateral surface, around which the hawsers or mooring lines are laid around several times to bring about a corresponding frictional and frictional connection between the winch drum and the hawser or mooring when sealing the same.

Nach dem Ankern wird die Kettennuss der Ankerwinde von einer Bremse, üblicherweise eine nach einer ersten Betätigungsart von Hand betätigte Bandbremse, form- und kraftschlüssig arretiert. Gleiches gilt für Winschen, wo nach dem Dichtholen der Trosse oder des Festmachers die Winschtrommel von einer handbetätigten Bremse form- und kraftschlüssig arretiert wird.After anchoring the sprocket of the windlass is locked by a brake, usually one after a first type of actuation manually operated band brake, positive and non-positive. The same applies to winches where, after the hauling of the hawser or the mooring rope, the winch drum is locked positively and non-positively by a hand-operated brake.

Vor allem beim Aufholen des Ankers mit seiner Ankerkette durch einen motorischen Antrieb der Kettennuss der Ankerwinde kann es vorkommen, dass der Antrieb die notwendige Kraft nicht aufbringen kann, beispielsweise wenn der Anker im steinigen Untergrund hakt oder durch starken Wind und Seegang das Schiff große Kräfte auf die Ankerkette ausübt. Es besteht dann die Gefahr des unbeabsichtigten Abziehens der Ankerkette durch ein von der Ankerkette erfolgendes Zurückdrehen des Antriebs. Das kann so weit gehen, dass die schiffsseitige Verbindung des Endes der Ankerkette reißt und die Ankerkette mit dem Anker verloren geht. Gleiches kann beim Dichtholen von Festmachern und Trossen eintreten.Especially when catching up the anchor with its anchor chain by a motor drive of the chain nut of the windlass, it may happen that the drive can not muster the necessary force, for example, if the anchor hooks in stony ground or strong wind and sea the ship on large forces the anchor chain. There is then the risk of unintentional withdrawal of the anchor chain by a success of the anchor chain turning back the drive. This can go so far that the ship-side connection of the end of the anchor chain breaks and the anchor chain with the anchor is lost. The same can occur when sealing fetching mooring and hawsers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Winde der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass bei einer Überlastung des Antriebs beim Hochholen des Ankers oder Dichtholen des Festmachers oder der Trosse ein ungewolltes Abziehen der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers zuverlässig verhindert wird.The invention has for its object to form a method and a winch of the type mentioned in that at an overload of the drive when raising the anchor or sealing the mooring or hawser unintentional removal of the anchor chain, the hawser or mooring is reliably prevented ,

Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Gemäß diesem Verfahren ist es vorgesehen, beim Überschreiten einer bestimmten Belastung der Winde und/oder des Antriebs derselben die Bremse nach einer zweiten Betätigungsart zu ziehen. Diese zweite Betätigungsart gewährleistet im Überlastfalle ein rasches und sicheres Anziehen der Bremse, ohne dass dazu die Bremse gemäß der ersten Betätigungsart manuell angezogen werden muss. Die Bremse kann so gemäß der zweiten Betätigungsart unabhängig von der ersten Betätigungsart in ausreichendem Maße fester angezogen werden, und das in kürzester Zeit. So wird rechtzeitig ein unbeabsichtigtes Abziehen der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers von der Winde sicher vermieden. Die zweite Betätigungsart fährt quasi zu einem Notstop des Antriebs und/oder einer Notbremsung der Winde oder stellt einen Notstop des Antriebs und/oder eine Notbremsung der Winde dar. Die zweite Betätigungsart kann die Winde temporär reib- und/oder kraftschlüssig blockieren.A method for achieving this object comprises the measures of claim 1. According to this method, when exceeding a certain load of the winch and / or the drive of the same, it is provided to pull the brake according to a second type of actuation. This second type of actuation ensures rapid and safe application of the brake in the event of overload, without the need to manually tighten the brake according to the first type of actuation. The brake can thus be tightened sufficiently firm according to the second type of actuation regardless of the first type of actuation, and in the shortest possible time. Thus, the unintentional removal of the anchor chain, the hawser or the mooring of the winch is safely avoided in good time. The second type of actuation virtually leads to an emergency stop of the drive and / or emergency braking of the winch or constitutes an emergency stop of the drive and / or an emergency braking of the winch. The second type of actuation can temporarily temporarily block the winch frictionally and / or non-positively.

Bevorzugt wird die Last des Antriebs der Winde beim Aufholen des Ankers oder beim Dichtholen einer Trosse bzw. eines Festmachers gemessen, und zwar bevorzugt fortlaufend bzw. mit bestimmten Zeitabständen aufeinanderfolgend. Alternativ kann auch die Last der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers gemessen werden. Beim Überschreiten einer vorbestimmten Last wird dann die Bremse nach der zweiten Betätigungsart angezogen und bevorzugt der Antrieb gestoppt. Durch eine vorzugsweise kontinuierlich oder in aufeinanderfolgenden Zeitabständen erfolgende Messung der Last wird eine Überlastung des Antriebs oder gar aufgrund einer zu großen Last rückläufige Bewegung des Antriebs die Bremse nach der zweiten Betätigungsart vorzugsweise automatisch so fest angezogen bzw. nachgezogen, dass es gar nicht erst zur Überlastung des Antriebs und einer damit einhergehenden möglichen Beeinträchtigung desselben kommen kann, vor allem aber die Gefahr eines ungewollten Abziehens der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers von der Winde mit Sicherheit vermieden wird.Preferably, the load of the drive of the winch when catching up the anchor or when sealing a hawser or a mooring device is measured, preferably continuously or at certain time intervals successively. Alternatively, the load of the anchor chain, the hawser or mooring can be measured. When a predetermined load is exceeded, the brake is then attracted to the second type of actuation and preferably the drive is stopped. By a preferably continuous or successive time intervals measurement of the load overloading the drive or even due to a large load declining movement of the drive, the brake after the second actuation preferably automatically tightened or tightened so that it is not even to overload the drive and a possible possible impairment of the same can come, but above all the risk of unwanted withdrawal of the anchor chain, the hawser or the mooring of the winch is avoided with certainty.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die auf die Winde, den Antrieb, die Ankerkette, die Trosse und/oder den Festmacher einwirkende Last bei angezogener Bremse, vorzugsweise nach der zweiten Betätigungsart angezogener Bremse, ermittelt und beim Unterschreiten einer vorgegebenen Last die Bremse nach der zweiten Betätigungsart wieder gelöst sowie der Antrieb der Winde wieder gestartet. Das führt dazu, dass das bei Überlast erfolgende Anziehen der Bremse nach der zweiten Betätigungsart, also quasi die ”Notbremsung”, wieder aufgehoben wird, sobald ein ein erneutes Aktiveren des Antriebs zulassendes Absinken der Last aufgrund der vorzugsweise fortlaufend oder in regelmäßigen Zeitabständen erfolgenden Lastmessung festgestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, die Winde sogleich wieder in Betrieb zu nehmen, wenn die Belastung beispielsweise des Ankers und seiner Ankerkette sich wieder verringert hat und dadurch die Leistung des Antriebs der Winde ausreicht, den Anker mit der Ankerkette, die Trosse bzw. den Festmacher wieder bzw. weiter einzuholen oder festzuziehen.According to an advantageous embodiment of the method acting on the winch, the drive, the anchor chain, the hawser and / or the mooring load with the brake applied, preferably after the second actuation type attracted brake determined and falls below a predetermined load, the brake after the second actuation solved again and the drive of the winch started again. This leads to the fact that the over-tightening of the brake after the second actuation, so to speak quasi the "emergency braking" is canceled as soon as a re-activating the drive permitting drop in the load due to the preferably continuously or in is determined at regular intervals load measurement. The inventive method thus makes it possible to take the winch back into operation immediately when the load, for example, of the armature and its anchor chain has decreased again and thus the power of the drive of the winch is sufficient, the anchor with the anchor chain, the hawser or the Mooring again or further to catch or tighten.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass bei der zweiten Betätigungsart die Bremse motorisch oder hydraulisch betrieben wird. Dadurch kann das Festziehen und auch Lösen der Bremse im Gegensatz zur ersten Betätigungsart gemäß der zweiten Betätigungsart automatisch erfolgen. Ein solcher motorischer bzw. hydraulischer Antrieb eignet sich besonders auch zur lastabhängigen Steuerung oder Regelung der Winde.In a preferred embodiment of the method, it is provided that in the second actuation the brake is operated by a motor or hydraulically. As a result, the tightening and releasing of the brake can take place automatically, in contrast to the first type of actuation according to the second type of actuation. Such a motor or hydraulic drive is particularly suitable for load-dependent control or regulation of the winds.

Eine Winde zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Bei dieser Winde ist es vorgesehen, die Bremse, insbesondere ihre Betätigungseinrichtung, bedarfsweise nach einer zweiten Betätigungsart zu betätigen. Diese zweite Betätigungsart ermöglicht es, die Bremseinrichtung auf andere Weise zu betätigen, insbesondere eine Art ”Notbremsung” durchzuführen.A winch for solving the above-mentioned problem has the features of claim 5. With this winch, it is provided to actuate the brake, in particular its actuating device, if necessary, according to a second type of actuation. This second type of actuation makes it possible to actuate the braking device in another way, in particular to perform a kind of "emergency braking".

Bevorzugt ist die zweite Betätigungsart der ersten Betätigungsart, die vorzugsweise manuell erfolgt, überlagert und/oder von der ersten Betätigungsart entkoppelt. Dadurch werden zusätzliche Betätigungsarten geschaffen. Bevorzugt sind beide Betätigungsarten unabhängig voneinander durchführbar. Dadurch sind die Betätigungsarten nicht miteinander verknüpft. Insbesondere kann die zweite Betätigungsart erfolgen, ohne dass zuvor die erste Betätigungsart rückgängig gemacht werden muss oder umgekehrt.Preferably, the second type of actuation of the first type of actuation, which preferably takes place manually, superimposed and / or decoupled from the first type of actuation. As a result, additional types of actuation are created. Preferably, both types of actuation are independently feasible. As a result, the types of operation are not linked. In particular, the second type of actuation can take place without first having to undo the first type of actuation or vice versa.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, die Bremse zunächst nach der ersten Betätigungsart einzustellen und bei Bedarf die Bremse nach der zweiten Betätigungsart zu verstellen und/oder nachzustellen, vorzugsweise stärker anzuziehen. Das kann nach der zweiten Betätigungsart gegebenenfalls so weit gehen, dass die Bremse die Winde oder Winsch quasi blockiert, insbesondere reib- und/oder kraftschlüssig. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Abziehen der Ankerkette bzw. der Trosse oder des Festmachers zuverlässig vermieden.In an advantageous embodiment of the invention, it is conceivable to first set the brake after the first type of actuation and, if necessary, to adjust the brake according to the second type of actuation and / or readjust, preferably to attract more strongly. This may possibly go so far after the second type of actuation that the brake virtually blocks the winch or winch, in particular frictionally and / or non-positively. As a result, unintentional removal of the anchor chain or the hawser or mooring is reliably avoided.

Bevorzugt ist es vorgesehen, die Bremse für die Durchführung der zweiten Betätigungsart mit einem motorischen oder hydraulischen Antrieb zu versehen. Wenn die erste Betätigungsart bevorzugt manuell erfolgt, kann nach der zweiten Betätigungsart die Bremse automatisch und gegebenenfalls ferngesteuert betätigt werden. Dadurch kann die Bremse nach der zweiten Betätigungsart gezielt automatisch verstellt, insbesondere den Bedürfnissen entsprechend weiter angezogen werden.It is preferably provided to provide the brake for carrying out the second type of actuation with a motor or hydraulic drive. If the first type of actuation is preferably carried out manually, the brake can be actuated automatically and optionally remotely controlled after the second actuation mode. As a result, the brake can be adjusted automatically according to the second type of actuation, in particular be further tightened according to the needs.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, der Betätigungseinrichtung der Bremse einen um eine ortsfeste Schwenkachse verschwenkbaren doppelarmigen Hebel zuzuordnen. Ein erster, kürzerer Hebelarm des doppelarmigen Hebels ist gegebenenfalls mit einem an der Bremse angeordneten Koppelarm verbunden, und zwar vorzugsweise gelenkig. Am zweiten, insbesondere längeren Hebelarm des doppelarmigen Hebels ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Bremse ein Linearantrieb angekoppelt. Beim Linearantrieb kann es sich um einen Druckmittelzylinder, vorzugsweise einen Hydraulikzylinder, aber auch um einen motorisch antreibbaren Spindeltrieb oder einen Zahnstangenantrieb handeln. Mit diesem Linearantrieb ist die zweite Betätigungsart hydraulisch bzw. motorisch durchführbar.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided to associate the actuator of the brake with a pivotable about a fixed pivot axis double-armed lever. A first, shorter lever arm of the double-armed lever is optionally connected to a coupling arm arranged on the brake, preferably articulated. At the second, in particular longer lever arm of the double-armed lever, a linear drive is coupled in a preferred embodiment of the brake. The linear drive can be a pressure medium cylinder, preferably a hydraulic cylinder, but also a motor-driven spindle drive or a rack drive. With this linear drive, the second type of actuation is hydraulically or motor feasible.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildungsmöglichkeit der Winde weist die Betätigungseinrichtung der Bremse auch eine vorzugsweise handbetätigte Spindel mit einer Spindelmutter auf. Diese dienen insbesondere zur Durchführung der ersten Betätigungsart. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dem Linearantrieb ein Ende eines Führungsarms zuzuordnen und das gegenüberliegende Ende des Führungsarms auf der Schwenkachse des doppelarmigen Hebels schwenkbar zu lagern. Auf diese Weise lässt sich eine die handbetätigte Spindel mit einer Spindelmutter aufweisende handelsübliche Betätigungseinrichtung der Bremse mit dem zusätzlichen Linearantrieb für die motorisch bzw. hydraulisch erfolgende zweite Betätigungsart versehen.According to a preferred development possibility of the winch, the actuating device of the brake also has a preferably manually operated spindle with a spindle nut. These serve in particular for carrying out the first type of actuation. Furthermore, it can be provided to associate one end of a guide arm with the linear drive and to pivotally mount the opposite end of the guide arm on the pivot axis of the double-armed lever. In this way, a hand-operated spindle with a spindle nut having commercial actuating device of the brake can be provided with the additional linear drive for the motor or hydraulic taking place second actuation.

Bevorzugt sind der Linearantrieb und/oder der Führungsarm an der Spindelmutter oder an der Spindel für die erste Betriebsart angelenkt. Dadurch kann in der ersten Betätigungsart über die Spindel unter Zuhilfenahme der Spindelmutter die Bremse zum Beispiel handbetätigt werden und vom sich an der Spindelmutter abstützenden Linearantrieb unabhängig von der Spindel die Bremse nach der zweiten Betätigungsart verstellen. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Linearantrieb nicht zusammen mit dem Führungsarm an der Spindelmutter angelenkt ist, sondern der Linearantrieb am sich an der Spindelmutter abstützenden Führungsarm angreift.Preferably, the linear drive and / or the guide arm are articulated on the spindle nut or on the spindle for the first mode. As a result, in the first actuation mode via the spindle with the aid of the spindle nut, the brake can be manually actuated, for example, and adjusted independently of the spindle by the second motor on the spindle nut supporting the linear drive. Alternatively, it is also conceivable that the linear drive is not articulated together with the guide arm on the spindle nut, but the linear drive engages on the spindle nut supporting guide arm.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Winde ist eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Belastung des Antriebs der Winde und/oder der Zuglast in der Ankerkette, der Trosse, des Festmachers oder dergleichen vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Messeinrichtung auch zur Ermittlung eines eventuellen Schlupfs der Bremse dienen. Durch den mindestens einen in kontinuierlichen, insbesondere regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitabständen von der jeweiligen Messeinrichtung ermittelten Messwert kann festgestellt werden, welche Belastung insbesondere von der Ankerkette, dem Festmacher und/oder der Trosse auf die Winde ausgeübt wird. Wenn diese Belastung einen bestimmten Wert überschreitet, kann insbesondere zur Vermeidung einer Überlast des Antriebs der Winde die Bremse nach der zweiten Betriebsart gemäß dem zusätzlichen Linearantrieb fester angezogen werden, und zwar gegebenenfalls so weit, dass die Bremse reib- und/oder kraftschlüssig quasi blockiert ist. Dadurch wird ein ungewolltes Abziehen der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers von der Winde vermieden. Die Messeinrichtung kann auch zur Ermittlung einer nachlassenden Belastung dienen, die ein weiteres Einholen der Ankerkette bzw. Anziehen des Festmachers oder der Trosse zulässt, indem der Antrieb nach vorherigem Lösen der Bremse wieder in Gang gesetzt wird. Dadurch wird die quasi erfolgende ”Notbremsung” der Winde bei einer Überlast sofort wieder automatisch rückgängig gemacht, sobald die Überlast beseitigt oder abgeklungen ist.According to a preferred embodiment of the winch, a measuring device for determining the load of the drive of the winch and / or the tensile load in the anchor chain, the hawser, the mooring device or the like is provided. Alternatively or additionally, the measuring device can also be used to determine a possible slip of the brake. By the At least one measured value determined by the respective measuring device in continuous, in particular regularly successive, time intervals can be ascertained, which load is exerted in particular on the winch by the anchor chain, the mooring line and / or the hawser. If this load exceeds a certain value, in particular to avoid an overload of the drive of the winch, the brake according to the second mode according to the additional linear drive can be tightened, if necessary so far that the brake is frictionally and / or non-positively quasi blocked , This avoids unintentional pulling off of the anchor chain, the hawser or the mooring device from the winch. The measuring device can also serve to determine a decreasing load, which allows a further catching up of the anchor chain or tightening the mooring line or the hawser by the drive is set in motion again after releasing the brake. As a result, the quasi "emergency braking" of the winch is immediately reversed automatically in case of overload, as soon as the overload has been eliminated or decayed.

Nach einer anderen denkbaren Ausgestaltungsmöglichkeit der Winde ist eine Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit von mindestens einem mit der Messeinrichtung aufgenommenen Messwert den Linearantrieb betätigt, insbesondere derart, dass er die Bremskraft der Bremse in Abhängigkeit von der von der Steuerung vorgenommenen Reaktion auf die ermittelten Messwerte automatisch verändert.According to another conceivable embodiment of the winch, a control is provided which actuates the linear drive in dependence on at least one measured value recorded by the measuring device, in particular such that it automatically determines the braking force of the brake as a function of the reaction to the measured values determined by the control changed.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:Preferred embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. In this show:

1 eine perspektivische Ansicht einer als Ankerwinde ausgebildeten Winde, 1 a perspective view of a winds designed as windlass,

2 eine Seitenansicht der Winde der 1 bei gelöster Bremse, 2 a side view of the winds of 1 when the brake is released,

3 eine Seitenansicht der Winde der 1 bei maximal angezogener Bremse, 3 a side view of the winds of 1 at maximum applied brake,

4 einen Teil einer Betätigungseinrichtung der Bremse in einer Stellung der 2, 4 a part of an actuator of the brake in a position of 2 .

5 eine Seitenansicht des in der 4 gezeigten Teils der Betätigungseinrichtung in einer Stellung gemäß der 3, 5 a side view of the in the 4 shown portion of the actuator in a position according to the 3 .

6 eine perspektivische Darstellung eines Teils der in der 4 gezeigten Betätitgungseinrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 6 a perspective view of a part of the in the 4 shown actuating device according to an alternative embodiment of the invention, and

7 einen in der 6 gezeigten Teil der Betätigungseinrichtung in einer Darstellung analog zur 5. 7 one in the 6 shown part of the actuator in a representation analogous to 5 ,

Die Figuren zeigen eine als Ankerwinde 10 ausgebildete Winde. Mindestens eine solche Ankerwinde ist üblicherweise an Deck größerer kommerziell eingesetzter Schiffe, insbesondere seegängiger Schiffe wie Containerschiffe, Stückgutfrachter, Tanker, Fähren, Kreuzfahrtschiffe, Schlepper oder dergleichen angeordnet. Die Ankerwinde 10 dient zum Ablassen und Aufholen eines Ankers mit seiner Ankerkette. Der Anker und die Ankerkette sind in den Figuren nicht gezeigt.The figures show one as windlass 10 trained winds. At least one such windlass is usually arranged on the deck of larger commercial ships, in particular seagoing ships such as container ships, general cargo carriers, tankers, ferries, cruise ships, tugs or the like. The windlass 10 serves to deflate and catch up an anchor with its anchor chain. The anchor and the anchor chain are not shown in the figures.

Die Ankerkette ist im Bereich der Ankerwinde 10 um einen Teil, beispielsweise ein bis zwei Drittel, einer Kettennuss 11 der Ankerwinde 10 herumgelegt. Dabei liegen mehrere benachbarte Kettenglieder der Ankerkette teilweise in Kettengliederaufnahmen 12 der Kettennuss 11. Die Kettengliedaufnahmen 12 sind im Umfang der Mantelfläche der Kettennuss 11 angeordnet und dienen so zur formschlüssigen Ankopplung und Mitnahme der Ankerkette durch die drehend angetriebene Kettennuss 11.The anchor chain is in the area of the windlass 10 by a part, for example one to two thirds, of a chain nut 11 the windlass 10 wrapped. In this case, several adjacent chain links of the anchor chain are partially in chain links recordings 12 the sprocket 11 , The chain link shots 12 are in the circumference of the lateral surface of the sprocket 11 arranged and thus serve for the positive connection and entrainment of the anchor chain by the rotating driven chain sprocket 11 ,

Die Kettennuss 11 ist um eine sich durch ihre Längsmittelachse erstreckende Antriebswelle 13 an gegenüberliegenden Lagern an einem Lagerbock 14 der Ankerwinde 10 drehend antreibbar gelagert. Der Lagerbock 14 ist fest auf Deck des betreffenden Schiffs montiert. Die Antriebswelle 13 ist mit einem in den Figuren nicht gezeigten elektrischen oder hydraulischen Antrieb gekoppelt.The sprocket 11 is about a through its longitudinal central axis extending drive shaft 13 on opposite bearings on a bearing block 14 the windlass 10 rotatably mounted drivable. The bearing block 14 is firmly mounted on the deck of the ship in question. The drive shaft 13 is coupled to an electric or hydraulic drive, not shown in the figures.

Die Ankerwinde 10 verfügt auch über eine Bremseinrichtung mit einer Bremse, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Bandbremse 15 ausgebildet ist. Die Brandbremse 15 ist an einer Seite neben der Kettennuss 11 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu eine Bremstrommel 16 mit einer zylindrischen Bremsfläche 17 neben der Kettennuss 11 drehfest auf der Antriebswelle 13 befestigt. Ein Großteil der zylindrischen Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 ist von einem mindestens teilweise elastischen Bremsband 18 umschlungen. Durch Zusammenbewegen gegenüberliegender Enden 19, 20 des Bremsbands 18 wird es gegen die Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 gepresst und dadurch die Brandbremse 15 angezogen (2). Dazu ist ein Ende 19 des Bremsbands 18 fest mit dem Lagerbock 14 der Ankerwinde 10 verbunden, während das gegenüberliegende Ende 20 des Bremsbands 18 beweglich ist.The windlass 10 also has a braking device with a brake, which in the embodiment shown as a band brake 15 is trained. The fire brake 15 is on one side next to the sprocket 11 arranged. In the illustrated embodiment, this is a brake drum 16 with a cylindrical braking surface 17 next to the sprocket 11 rotatably on the drive shaft 13 attached. Much of the cylindrical braking surface 17 the brake drum 16 is from an at least partially elastic brake band 18 entwined. By moving together opposite ends 19 . 20 the brake band 18 it will be against the braking surface 17 the brake drum 16 pressed and thereby the fire brake 15 dressed ( 2 ). There is an end to it 19 the brake band 18 firmly with the bearing block 14 the windlass 10 connected while the opposite end 20 the brake band 18 is mobile.

Die Bremseinrichtung der Ankerwinde 10 verfügt des Weiteren über ein Betätigungsmittel, das am beweglichen Ende 20 des Bremsbands 18 angreift und zum Lösen sowie bedarfsweisen Anziehen der Bandbremse 15 dient. Zum Anziehen der Bandbremse 15 zieht das Betätigungsmittel am beweglichen Ende 20 des Bremsbands 18. Zum Lösen der Brandbremse 15 lässt die Betätigungseinrichtung das bewegliche Ende 20 des Bremsbands 18 ganz oder teilweise los.The braking device of the windlass 10 Furthermore, it has an actuating means at the movable end 20 the brake band 18 attacks and releasing and on-demand tightening the band brake 15 serves. To wear the band brake 15 pulls the actuating means at the movable end 20 the brake band 18 , To release the fire brake 15 the actuator leaves the movable end 20 the brake band 18 in whole or in part.

In den 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Betätigungsmittels der Bandbremse, und zwar eine Betätigungseinrichtung 21, dargestellt. Diese Betätigungseinrichtung 21 weist einen mit dem beweglichen Ende 20 des Bremsbands 18 gelenkig verbundenen Koppelarm 22 aus beispielsweise zwei mit geringem parallelen Abstand nebeneinanderliegenden länglichen Laschen, einen doppelarmigen Hebel 23 und einen ebenfalls aus zwei mit geringem Abstand parallel nebeneinanderliegenden länglichen Laschen gebildeten Führungsarm 24 auf. Weiterhin verfügt die Betätigungseinrichtung 21 über eine von einem Handrad 25 am oberen Ende 39 drehbare längliche Gewindespindel 26 mit einer darauf gelagerten Spindelmutter 27 zur Herbeiführung einer ersten Betätigungsart und einen als Hydraulikzylinder 26 ausgebildeten Druckmittelzylinder zur Herbeiführung einer zweiten Betätigungsart.In the 2 to 4 is a first embodiment of the actuating means of the band brake, namely an actuator 21 represented. This actuator 21 has one with the movable end 20 the brake band 18 articulated coupling arm 22 for example, two with a small parallel distance adjacent elongated tabs, a two-armed lever 23 and a guide arm likewise formed of two elongated flaps lying parallel next to each other in a small distance 24 on. Furthermore, the actuator has 21 over one of a handwheel 25 at the upper end 39 rotatable elongated threaded spindle 26 with a spindle nut mounted thereon 27 for bringing about a first type of actuation and as a hydraulic cylinder 26 trained pressure cylinder to bring about a second type of actuation.

Der doppelarmige Hebel 23 ist zwischen einem kurzen Hebelarm 30 und einem langen Hebelarm 31 um eine fest am Lagerbock 14 gelagerte Schwenkachse 32 verschwenkbar. Ein freies Ende 33 des kurzen Hebelarms 30 des doppelarmigen Hebels 23 ist gelenkig bzw. drehbar mit dem dem beweglichen Ende 20 des Bremsbands 18 gegenüberliegenden Ende des Koppelarms 22 verbunden. Ein gegenüberliegendes Ende 34 des langen Hebelarms 31 des doppelarmigen Hebels 23 ist mit einem kolbenstangenseitigen Ende 35 des Hydraulikzylinders 28 schwenkbar bzw. gelenkig verbunden. Ein gegenüberliegendes, zylinderseitiges Ende 36 des Hydraulikzylinders 28 ist im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 gelenkig bzw. drehbar an der Spindelmutter 27 angelenkt. Der Führungsarm 24 ist mit einem Ende 37 drehbar bzw. schwenkbar auf der festen Schwenkachse 32 gelagert und das gegenüberliegende Ende 38 drehbar bzw. schwenkbar an die Spindelmutter 27 angelenkt.The double-armed lever 23 is between a short lever arm 30 and a long lever arm 31 around a fixed on the bearing block 14 mounted pivot axis 32 pivotable. A free end 33 of the short lever arm 30 of the double-armed lever 23 is articulated or rotatable with the movable end 20 the brake band 18 opposite end of the coupling arm 22 connected. An opposite end 34 the long lever arm 31 of the double-armed lever 23 is with a rod end 35 of the hydraulic cylinder 28 pivotally connected or articulated. An opposite, cylinder-side end 36 of the hydraulic cylinder 28 is in the embodiment of 1 to 5 articulated or rotatable on the spindle nut 27 hinged. The guide arm 24 is with an end 37 rotatable or pivotable on the fixed pivot axis 32 stored and the opposite end 38 rotatable or pivotable to the spindle nut 27 hinged.

Das mit dem Handrad 25 verbundene obere Ende 39 der Gewindespindel 26 ist um eine quergerichtete Achse schwenkbar, ansonsten aber ortsfest an einem Haltearm 40 des Lagerbocks 14 der Ankerwinde 10 befestigt. Dadurch bewegt sich beim am Handrad 25 manuell erfolgenden Drehen der Gewindespindel 26 die Spindelmutter 27 je nach Drehrichtung des Handrads 25 in die eine oder andere Richtung entlang der Längsachse der Gewindespindel 26, also gemäß den Darstellungen in den 2 und 3 nach oben bzw. nach unten. Dabei wird vom Führungsarm 24 der Abstand der Spindelmutter 27 zur Schwenkachse 32 konstant gehalten, so dass aufgrund der am oberen Ende 39 um eine Querachse schwenkbaren festen Lagerung der Gewindespindel 26 am Lagerbock 14 die Längsachse der Gewindespindel 26 abgestützt gegen seitliches Verschwenken. Auf diese Weise wirkt der unbetätigte Hydraulikzylinder 28 als Koppelglied zwischen der Spindelmutter 27 und dem Ende 34 des langen Hebelarms 31 des doppelarmigen Hebels 23, so dass bei vom oberen Ende 39 der Gewindespindel 26 wegbewegter Spindelmutter 27 vom sich an derselben abstützenden Hydraulikzylinder 28 der doppelarmige Hebel 23 um die ortsfeste Schwenkachse 32 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch vom Ende 33 des kurzen Hebelarms 30 des doppelarmigen Hebels 23 das bewegliche Ende 20 zum festen Ende 19 des Bremsbands 18 gezogen wird und dadurch ein Anziehen der Bandbremse 15 durch Andrücken und Anschmiegen des Bremsbands 18 an die Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 herbeigeführt wird (3).The handwheel 25 connected upper end 39 the threaded spindle 26 is pivotable about a transverse axis, but otherwise fixed to a support arm 40 of the bearing block 14 the windlass 10 attached. This moves when the handwheel 25 manually turning the threaded spindle 26 the spindle nut 27 depending on the direction of rotation of the handwheel 25 in one or the other direction along the longitudinal axis of the threaded spindle 26 , so according to the representations in the 2 and 3 up or down. It is from the guide arm 24 the distance of the spindle nut 27 to the pivot axis 32 kept constant, so due to the upper end 39 about a transverse axis pivoting fixed mounting of the threaded spindle 26 on the bearing block 14 the longitudinal axis of the threaded spindle 26 supported against lateral pivoting. In this way, the unactuated hydraulic cylinder acts 28 as coupling link between the spindle nut 27 and the end 34 the long lever arm 31 of the double-armed lever 23 so at the top end 39 the threaded spindle 26 Moving spindle nut 27 from at the same supporting hydraulic cylinder 28 the double-armed lever 23 around the fixed pivot axis 32 is pivoted counterclockwise, eliminating the end 33 of the short lever arm 30 of the double-armed lever 23 the moving end 20 to the firm end 19 the brake band 18 is pulled and thereby tightening the band brake 15 by pressing and snuggling the brake band 18 to the braking surface 17 the brake drum 16 is brought about ( 3 ).

Die 6 und 7 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung 41 zum Anziehen und Lösen der Bandbremse 15 der Ankerwinde 10. Prinzipiell entspricht diese Betätigungseinrichtung 41 der Betätigungseinrichtung 21, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.The 6 and 7 show an alternative embodiment of an actuator 41 for tightening and loosening the band brake 15 the windlass 10 , In principle, this actuator corresponds 41 the actuator 21 , therefore, the same reference numerals are used for the same parts.

Der einzige Unterschied der Betätigungseinrichtung 41 zur Betätigungseinrichtung 21 besteht darin, dass das zylinderseitige Ende 36 des Hydraulikzylinders 28 nicht an der Spindelmutter 27 angelenkt ist, sondern am Führungsarm 24, und zwar benachbart zum Ende 38 des Führungsarms 24, womit dieser an der Spindelmutter 27 angelenkt ist. Dazu verfügt der Führungsarm 24 in der Nähe seines mit der Spindelmutter 27 gelenkig verbundenen Endes 38 über eine parallel zur Schwenkachse 32 verlaufende Drehachse 42. Auf dieser Drehachse 42 ist das zylinderseitige Ende 36 des Hydraulikzylinders 28 schwenkbar gelagert. Da die Drehachse 42 außermittig zwischen den Enden 37, 38 des Führungsarms 24 liegt, findet die Krafteinleitung vom Hydraulikzylinder 28 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 nicht direkt in die Spindelmutter 27 statt, sondern in der Nähe der Spindelmutter 27 in den Führungsarm 24. Außerdem liegen dadurch die Enden 37 und 38 des Hydraulikzylinders 28 im eingefahrenen Zustand desselben näher beieinander als im Ausführungsbeispiel der 2 bis 5. Ansonsten ist die Wirkungsweise und Funktion des Hydraulikzylinders 28 beim Ausführungsbeispiel der 6 und 7 identisch oder zumindest vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5.The only difference of the actuator 41 to the actuator 21 is that the cylinder-side end 36 of the hydraulic cylinder 28 not on the spindle nut 27 is hinged, but on the guide arm 24 adjacent to the end 38 of the guide arm 24 , bringing it to the spindle nut 27 is articulated. The guide arm has this 24 near his with the spindle nut 27 articulated end 38 via a parallel to the pivot axis 32 extending axis of rotation 42 , On this axis of rotation 42 is the cylinder-side end 36 of the hydraulic cylinder 28 pivoted. Because the rotation axis 42 off-center between the ends 37 . 38 of the guide arm 24 is located, finds the force from the hydraulic cylinder 28 in contrast to the embodiment of 2 to 5 not directly into the spindle nut 27 instead, but near the spindle nut 27 in the guide arm 24 , In addition, thereby lie the ends 37 and 38 of the hydraulic cylinder 28 in the retracted state thereof closer together than in the embodiment of 2 to 5 , Otherwise, the mode of action and function of the hydraulic cylinder 28 in the embodiment of 6 and 7 identical or at least comparable to the embodiment of 2 to 5 ,

Die Ankerwinde 10 verfügt über eine in den Figuren nicht dargestellte Messeinrichtung zur Messung ihrer Belastung. Die Belastung kann gemessen werden durch die Leistungsaufnahme des elektromotorischen oder hydraulischen Antriebs der Kettennuss 11. Die Messung kann aber auch durch Ermittlung der Spannung in der Antriebswelle des Motors oder der Antriebswelle 13 der Kettennuss 11 erfolgen, beispielsweise über Dehnungsmessstreifen. Alternativ oder zusätzlich kann die Messung oder Belastung auch durch Ermittlung der Spannung in der Ankerkette erfolgen. Dazu kann beispielsweise mindestens einem Kettenglied der Ankerkette eine Spannungsmesseinrichtung, beispielsweise auf der Basis mindestens eines Dehnungsmessstreifens, zugeordnet sein. Die so von der Ankerkette dann ermittelten Zug- bzw. Lastwerte werden vorzugsweise telemetrisch an eine Steuerung der Ankerwinde 10 übertragen. Die Messung der Belastung, sei es am Antrieb, der Antriebswelle 13 und/oder der Ankerkette erfolgt bevorzugt kontinuierlich durch aufeinanderfolgende Messungen, insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen aufeinanderfolgende Messungen. Die gemessene Belastung bzw. die Messwerte können in eine Steuerung für den Hydraulikzylinder 28 eingegeben werden, der dann lastabhängig betätigt wird, insbesondere zum bedarfsweisen Festziehen und/oder Lösen der Bandbremse 15.The windlass 10 has a measuring device not shown in the figures for measuring their load. The load can be measured by the power consumption of the electromotive or hydraulic drive of the sprocket 11 , The measurement can also be done by Determining the voltage in the drive shaft of the motor or drive shaft 13 the sprocket 11 done, for example via strain gauges. Alternatively or additionally, the measurement or load can also be done by determining the tension in the anchor chain. For this purpose, for example, at least one chain link of the anchor chain a tension measuring device, for example on the basis of at least one strain gauge, be assigned. The tension or load values thus determined by the anchor chain are then preferably telemetrically sent to a controller of the windlass 10 transfer. The measurement of the load, be it on the drive, the drive shaft 13 and / or the anchor chain is preferably carried out continuously by successive measurements, in particular at regular time intervals, successive measurements. The measured load or the measured values can be transferred to a controller for the hydraulic cylinder 28 are input, which is then actuated load-dependent, in particular for on-demand tightening and / or loosening the band brake 15 ,

Die in den 1 bis 3 gezeigte Ankerwinde 10 kann eine zusätzliche nicht dargestellte Winsch mit einer Winschtrommel für Festmacher oder sonstige Trossen, beispielsweise Schlepptrossen, aufweisen. Die Winsch ist über eine Kupplung und/oder ein Getriebe mit dem Antrieb der Kettennuss 11 der Ankerwinde 10 verbunden. Das Getriebe ist vorzugsweise so ausgelegt, dass entweder die Kettennuss 11 vom Antrieb drehend angetrieben wird oder die Winschtrommel der Winsch. Der Winsch bzw. Winschtrommel ist vorzugsweise eine separate Bremseinrichtung mit einer eigenen Betätigungseinrichtung zugeordnet. Auf diese Weise kann mit dem einzigen Antrieb der Ankerwinde 10 wahlweise die Kettennuss 11 zum Fieren oder Dichtholen bzw. Aufholen des Ankers betrieben werden oder die Winsch zum Dichtholen oder Fieren eines Festmachers bzw. einer Schlepptrosse.The in the 1 to 3 shown windlass 10 may have an additional winch, not shown, with a winch drum for mooring or other hawser, such as towing lugs. The winch is via a clutch and / or a gearbox with the drive of the sprocket 11 the windlass 10 connected. The transmission is preferably designed so that either the sprocket 11 driven by the drive rotating or the winch drum of the winch. The winch or winch drum is preferably assigned a separate braking device with its own actuating device. In this way, with the single drive of the windlass 10 optionally the sprocket 11 be operated for finning or sealing or catching up the anchor or the winch to Dichtholen or Fieren a mooring or a towline.

Die Erfindung eignet sich auch für Ankerwinden und/oder Winschen, die anstatt einer Bandbremse 15 über eine andere Bremse bzw. Bremseinrichtung verfügen, beispielsweise eine Trommel-, Scheiben- oder Backenbremse.The invention is also suitable for windlasses and / or winches, which instead of a band brake 15 have another brake or braking device, such as a drum, disc or shoe brake.

Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der in den 1 bis 5 dargestellten Ankerwinde 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Durch manuelles Betätigen der Gewindespindel 26 am Handrad 25 wird das Bremsband 18 so weit angezogen, dass beim Ankern die Ankerkette mit dem Anker allmählich gefiert, also abgesenkt, wird. Dabei lässt das Bremsband 18 noch einen Schlupf an der Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 zu.
In the following, the method according to the invention is described in connection with FIG 1 to 5 illustrated windlass 10 according to the first embodiment of the invention explained in more detail:
By manual actuation of the threaded spindle 26 on the hand wheel 25 becomes the brake band 18 tightened so far that when anchoring the anchor chain with the anchor gradually gefierte, ie lowered, is. This leaves the brake band 18 another slippage on the braking surface 17 the brake drum 16 to.

Sobald der Anker ausreichend abgelassen und damit der Ankervorgang beendet ist, wird über das Handrad 25 die Bandbremse 15 stärker angezogen, so dass der Anker über seine Ankerkette und die Ankerwinde 10 gehalten wird. Das geschieht durch einen Kraft- und Reibschluss zwischen dem Bremsband 18 und der Bremstrommel 16 der Bandbremse 15 sowie einem Formschluss zwischen einigen Gliedern der Ankerkette und der Kettennuss 11 der Ankerwinde 10.As soon as the anchor has been drained adequately and thus the anchoring process is finished, the handwheel is activated 25 the band brake 15 tightened more, leaving the anchor over its anchor chain and the windlass 10 is held. This is done by a force and friction between the brake band 18 and the brake drum 16 the band brake 15 and a positive connection between some links of the anchor chain and the sprocket 11 the windlass 10 ,

Im Vorstehenden wurde die Betätigung der Ankerwinde 10 nach einer ersten Betätigungsart beschrieben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese erste Betätigungsart manuell mittels der vom Handrad 25 drehend angetriebenen Gewindespindel 26 und unter Einbeziehung der Betätigungseinrichtung 21.In the foregoing was the operation of the windlass 10 described after a first type of actuation. In the illustrated embodiment, this first actuation is done manually by means of the handwheel 25 rotationally driven threaded spindle 26 and involving the actuator 21 ,

Soll nun der Anker mit der Ankerkette wieder hochgeholt werden, wird die Ankerwinde 10 durch einen nicht gezeigten hydraulischen oder elektromotorischen Antrieb in entsprechender Drehrichtung angetrieben. Zuvor wird die Brandbremse 15 ganz oder wenigstens teilweise gelöst. Dies kann nach der ersten Betätigungsart manuell erfolgen durch Drehen der Gewindespindel 26 vom Handrad 25 aus.If now the anchor with the anchor chain to be brought up again, the windlass 10 driven by a hydraulic or electric motor drive, not shown, in a corresponding direction of rotation. Before that, the fire brake 15 completely or at least partially solved. This can be done manually by turning the threaded spindle after the first type of actuation 26 from the handwheel 25 out.

Es können beim Aufholen des Ankers Situationen eintreten, bei denen die Kraft oder Leistung des Antriebs nicht ausreicht, um den Anker hochzuholen oder weiter hochzuholen. Beispielsweise kann das geschehen, wenn der Anker im Grund, vorzugsweise steinigem Grund, hakt und/oder starker Wind und damit verbundener starker Seegang eine so hohe Kraft auf das Schiff ausüben, dass die Ankerkette einer übermäßigen Zugbelastung ausgesetzt wird.When catching up the anchor, situations may occur in which the force or power of the drive is insufficient to lift the armature or to lift it up further. For example, this can happen if the anchor in the ground, preferably stony ground, hooked and / or strong wind and associated strong swell exert such a high force on the ship that the anchor chain is exposed to excessive tensile load.

Falls durch die vorstehend beispielhaft, aber nicht abschließend beschriebenen Einflüsse der Antrieb der Ankerwinde 10 nicht in Lage ist, den Anker überhaupt weiter aufzuholen, besteht die Gefahr, dass die hohe Spannung der Ankerkette den Antrieb zurückdreht und es dabei statt eines Hochholens des Ankers zum Abziehen der Ankerkette von der Ankerwinde 10 kommt. Dann hält nicht mehr der Antrieb der Ankerwinde 10 die Ankerkette; das Gegenteil tritt ein, indem die Ankerkette von der Ankerwinde 10 unter drehender Mitnahme der Kettennuss 11 und der Antriebswelle 13 mit der Bremstrommel 16 von der Ankerwinde 10 abgezogen wird. Daraus kann die Gefahr des Verlusts des Ankers mit der Ankerkette resultieren. Um diesem entgegenzuwirken, sieht das Verfahren eine zweite Betätigungsart der Ankerwinde 10, und zwar insbesondere der Betätigungseinrichtung 21 der Bandbremse 15 der Ankerwinde 10, vor.If by the above example, but not exhaustively described influences the drive of the windlass 10 is not able to catch up the anchor at all, there is a risk that the high tension of the anchor chain, the drive backwards, and it instead of a high haul the anchor for pulling the anchor chain from the windlass 10 comes. Then the drive of the windlass stops 10 the anchor chain; the opposite occurs by the anchor chain from the windlass 10 under rotating entrainment of the sprocket 11 and the drive shaft 13 with the brake drum 16 from the windlass 10 is deducted. This may result in the risk of loss of the anchor to the anchor chain. To counteract this, the method sees a second type of actuation of the windlass 10 , in particular the actuating device 21 the band brake 15 the windlass 10 , in front.

Die zweite Betätigungsart der Betätigungseinrichtung 21 erfolgt durch einen Antrieb, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel dem der Betätigungseinrichtung 21 des Bremsbands 18 zugeordneten Hydraulikzylinder 28. Dieser kann ohne manuellen Eingriff automatisch die Brandbremse 15 weiter anziehen, und zwar so weit, dass ein unbeabsichtigtes Abziehen der Ankerkette von der Ankerwinde 10 auch unter ungünstigsten Bedingungen nicht mehr erfolgen kann. Die zweite Betätigungsart, die im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Hydraulikzylinder 28 oder auch einem ähnlichen Linearantrieb erfolgt, stellt so einen Notstop und/oder eine Notbremsung dar.The second type of actuation of the actuator 21 takes place by a drive, in the embodiment shown, the actuator 21 the brake band 18 associated hydraulic cylinder 28 , This can automatically brake without manual intervention 15 Tighten further, to the point of unintentionally pulling off the anchor chain from the windlass 10 even under the most unfavorable conditions can no longer be done. The second type of actuation, in the embodiment shown by the hydraulic cylinder 28 or a similar linear drive, so represents an emergency stop and / or emergency braking.

Der Hydraulikzylinder 28 zieht mittels der Betätigungseinrichtung 21 das Bremsband 18 dadurch an, dass er durch Ausfahren (vgl. 2 und 3) den doppelarmigen Hebel 23 der Betätigungseinrichtung 21 gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 32 verschwenkt, wodurch vom kurzen Hebelarm 30 des doppelarmigen Hebels 23 der Koppelarm 22 etwa in Richtung zum Handrad 25 gezogen wird. Dabei wird das bewegliche Ende 20 des Bremsbands 18 dichter an das feste Ende 19 des Bremsbands 18 bewegt und dadurch das Bremsband 18 mit größerer Spannung um die Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 herumgelegt. Mit anderen Worten schmiegt sich dadurch das Bremsband 18 fester an die zylindrische Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16 an. Auf diese Weise kann vom Hydraulikzylinder 28 nach der von ihm erfolgenden zweiten Betätigungsart der Ankerwinde 10 die Bandbremse 15 gegebenenfalls so sehr angezogen werden, dass die Bandbremse 15 die Antriebswelle 13 mit der darauf unverdrehbar gehaltenen Kettennuss 11 quasi unverdrehbar fixiert, und zwar durch Reib- und/oder Kraftschluss zwischen dem entsprechend stark angezogenen Bremsband 18 und der Bremsfläche 17 der Bremstrommel 16. Dadurch ist ein Schlupf zwischen der Bremsfläche 17 und dem Bremsband 18 auch unter ungünstigsten Bedingungen nicht mehr möglich.The hydraulic cylinder 28 pulls by means of the actuator 21 the brake band 18 in that he by extension (see. 2 and 3 ) the double-armed lever 23 the actuator 21 counterclockwise about the pivot axis 32 pivoted, resulting from the short lever arm 30 of the double-armed lever 23 the coupling arm 22 approximately in the direction of the handwheel 25 is pulled. This is the moving end 20 the brake band 18 closer to the fixed end 19 the brake band 18 moves and thereby the brake band 18 with greater tension around the braking surface 17 the brake drum 16 wrapped. In other words, it hugs the brake band 18 tighter to the cylindrical braking surface 17 the brake drum 16 at. In this way can from the hydraulic cylinder 28 after taking place by him second mode of actuation of the windlass 10 the band brake 15 if necessary, be tightened so much that the band brake 15 the drive shaft 13 with the chain nut held on it non-rotatably 11 virtually fixed non-rotatably, by frictional and / or adhesion between the correspondingly strongly tightened brake band 18 and the braking surface 17 the brake drum 16 , This creates a slip between the braking surface 17 and the brake band 18 even under the most unfavorable conditions no longer possible.

Bevorzugt erfolgt die Steuerung oder Regelung des die zweite Betätigungsart herbeiführenden Hydraulikzylinders 28 lastabhängig. Dazu sind dem Antrieb der Ankerwinde 10, der Kettennuss 11 und/oder ihrer Antriebswelle 13 mindestens ein Lastsensor oder Kraftsensor zugeordnet. Dieser misst kontinuierlich, und zwar entweder permanent oder in regelmäßigen Zeitabständen, die Leistung oder Kraft, die beim Hochholen oder Dichtholen des Ankers vom Antrieb aufgebracht oder auf ihn ausgeübt wird. Alternativ oder zusätzlich kann aber die Last, die auf die Ankerwinde 10 wirkt, auch anders gemessen werden, beispielsweise durch Dehnungsmessstreifen, die der Antriebswelle 13 mit der Kettennuss 11, dem Antriebsstrang der Antriebswelle 13 und/oder in oder an der Ankerkette vorgesehen sind. Denkbar sind auch mehrere redundante Messwertaufnehmer an der gleichen oder an verschiedenen Stellen der Ankerwinde 10 und/oder der Ankerkette.Preferably, the control or regulation of the second actuation inducing hydraulic cylinder takes place 28 load. These are the drive of the windlass 10 , the chain nut 11 and / or its drive shaft 13 associated with at least one load sensor or force sensor. It measures continuously, either permanently or at regular intervals, the power or force applied or exerted by the drive when the anchor is being raised or tightened. Alternatively or additionally, however, the load acting on the windlass 10 acts, be measured differently, for example, by strain gauges, the drive shaft 13 with the sprocket 11 , the drive train of the drive shaft 13 and / or are provided in or on the anchor chain. Also conceivable are several redundant transducers at the same or at different points of the windlass 10 and / or the anchor chain.

Wird vom mindestens einen Leistungs-, Kraft- oder Lastaufnehmer festgestellt, dass eine bestimmte Grenzlast oder Grenzkraft überschritten wird, kann von der Steuerung der Antrieb der Ankerwinde 10 stillgesetzt werden, bevor er Schaden nimmt oder gar zurückgedreht wird und gleichzeitig oder mit etwas Zeitversatz vorher oder nachher, gemäß der zweiten Betätigungsart vom Hydraulikzylinder 28 das Bremsband 18 soweit nach Art einer ”Notbremsung” angezogen wird, dass die auf die Ankerwinde 10 einwirkende Belastung unter keinen Umständen die Ankerkette von der Ankerwinde 10 abzieht, indem die Kettennuss 11 von der Last des Ankers und der Ankerkette entgegen der Richtung, in der der Antrieb die Kettennuss 11 zum Hochholen des Ankers mit der Ankerkette gedreht wird und dabei die Ankerkette von der Ankerwinde 10 abgezogen wird.If at least one power, force or load transducer detects that a certain limit load or limit force is exceeded, the controller can drive the windlass 10 be stopped before it is damaged or even turned back and at the same time or with some time offset before or after, according to the second type of actuation of the hydraulic cylinder 28 the brake band 18 as far as the type of "emergency braking" is tightened that on the windlass 10 under no circumstances does the load acting on the anchor winch anchor chain 10 peel off by the sprocket 11 from the load of the armature and the anchor chain contrary to the direction in which the drive is the sprocket 11 To raise the anchor with the anchor chain is rotated while the anchor chain from the windlass 10 is deducted.

Die Last- oder Kraftmesseinrichtung kann auch dazu dienen, nach der gemäß der zweiten Betätigungsart erfolgenden ”Notbremsung” der Ankerwinde 10 gegen unbeabsichtigtes Abziehen der Ankerkette die auf die Ankerwinde 10 und/oder Ankerkette ausgeübte Kraft oder Last weiterhin zu messen, um im Falle des Nachlassens oder Abschwellens der Überlast und Unterschreiten des Grenzwerts der Belastung des Antriebs der Ankerwinde 10 vom Hydraulikzylinder 28 nach der zweiten Betätigungsart die Bandbremse 15 wieder gelöst wird und der Antrieb erneut in Gang gesetzt wird, um bei nachlassender Belastung der Ankerwinde 10 den Anker mit der Ankerkette wieder dichtzuholen.The load or force measuring device can also serve, according to the taking place according to the second type of actuation "emergency braking" of the windlass 10 against unintentional withdrawal of the anchor chain on the windlass 10 and / or anchor chain continues to measure force or load in the event of the increase or decrease of the overload and falling below the limit value of the load of the drive windlass 10 from the hydraulic cylinder 28 after the second type of actuation, the band brake 15 is released again and the drive is set in motion again, with decreasing load on the windlass 10 to reconnect the anchor with the anchor chain.

Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der alternativ ausgebildeten Betätigungseinrichtung 41 gemäß den 6 und 7 genauso ab wie vorstehend beschrieben.The inventive method runs with the alternatively formed actuator 41 according to the 6 and 7 just as described above.

Die Erfindung eignet sich nicht nur für die zuvor beschriebene Ankerwinde 10, sondern auch für Winschen zum Dichtholen und kontrollierten Fieren von Trossen, beispielsweise Schlepptrossen und/oder Festmachern. Genauso ist das erfindungsgemäße Verfahren mit Winschen durchführbar. Eine solche Winsch kann der gezeigten Ankerwinde 10 zugeordnet sein, so dass diese umschaltbar ist von Ankerbetrieb auf Winschbetrieb und dadurch wahlweise zum Ablassen oder Dichtholen eines Ankers mit einer Ankerkette, aber auch zum Dichtholen oder Fieren von Trossen und Festmachern geeignet ist. Genauso eignet sich die Erfindung auch für Winschen, die nicht wahlweise auch als Ankerwinde 10 einsetzbar sind. Dann wird im Prinzip die Kettennuss 11 der in den Figuren gezeigten Ankerwinde 10 ersetzt durch eine Winschtrommel.The invention is not only suitable for the windlass described above 10 , but also for winches for Dichtholen and controlled Fieren of hawsers, such as towing hawsers and / or mooring. Likewise, the inventive method with winches is feasible. Such a winch can the windlass shown 10 be assigned, so that it is switchable from anchor operation to winch operation and thereby either for draining or sealing retrieving an anchor with an anchor chain, but also for sealing or fetching of hawsers and mooring is suitable. Likewise, the invention is also suitable for winches that are not optional as windlass 10 can be used. Then, in principle, the sprocket 11 The windlass shown in the figures 10 replaced by a winch drum.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Ankerwindewindlass
1111
Kettennussgipsy
1212
KettengliedaufnahmeChain link recording
1313
Antriebswelledrive shaft
1414
Lagerbockbearing block
1515
Bandbremseband brake
1616
Bremstrommelbrake drum
1717
Bremsflächebrake surface
1818
Bremsbandbrake band
1919
Ende (fest)End (fixed)
2020
Ende (beweglich)End (movable)
2121
Betätigungseinrichtungactuator
2222
Koppelarmcoupling arm
2323
doppelarmiger Hebeldouble-armed lever
2424
Führungsarmguide
2525
Handradhandwheel
2626
Gewindespindelscrew
2727
Spindelmutterspindle nut
2828
Hydraulikzylinderhydraulic cylinders
2929
Lagercamp
3030
kurzer Hebelarmshort lever arm
3131
langer Hebelarmlong lever arm
3232
Schwenkachseswivel axis
3333
EndeThe End
3434
EndeThe End
3535
kolbenstangenseitiges Enderod end
3636
zylinderseitiges Endecylinder-side end
3737
EndeThe End
3838
EndeThe End
3939
oberes Endetop end
4040
Haltearmholding arm
4141
Betätigungseinrichtungactuator
4242
Drehachseaxis of rotation

Claims (15)

Verfahren zum Handhaben von Decksgeschirr auf Schiffen mit einer Winde zum Fieren und Dichtholen einer Ankerkette mit einem Anker, einer Trosse oder einer Schleppleine, wobei durch Lösen einer Bremse der Winde die Ankerkette mit dem Anker bzw. der Trosse oder dem Festmacher abgelassen und bei genügend gefierter Ankerkette, Trosse oder Festmacher die Bremse gemäß einer ersten Betätigungseinrichtung angezogen wird, und wobei die Ankerkette mit dem Anker, die Trosse oder der Festmacher bei gelöster Bremse von einem Antrieb der Winde dichtgeholt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer bestimmten Belastung des Antriebs der Winde die Bremse nach einer zweiten Betätigungsart angezogen wird.A method for handling deck harness on ships with a winch for fetching and sealing an anchor chain with an anchor, a hawser or a towline, wherein released by releasing a brake of the winch, the anchor chain with the anchor or the hawser or mooring and sufficiently gefender Anchor chain, hawser or mooring the brake is tightened according to a first actuator, and wherein the anchor chain with the anchor, the hawser or the mooring is brought close by a drive of the winch when the brake is released, characterized in that when exceeding a certain load of the drive of the Winch the brake is tightened after a second actuation. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Antriebs der Winde beim Dichtholen der Ankerkette, der Trosse oder des Festmachers gemessen wird, vorzugsweise fortlaufend, und beim Überschreiten einer vorbestimmten Belastung die Bremse nach der zweiten Betätigungsart angezogen bzw. stärker angezogen wird und/oder der Antrieb gestoppt wird.A method according to claim 1, characterized in that the load of the drive of the winch when tightening the anchor chain, the hawser or the mooring device is measured, preferably continuously, and when a predetermined load is exceeded, the brake is tightened or more attracted to the second type of actuation and / or the drive is stopped. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Ankerkette, die Trosse und/oder den Festmacher einwirkende Kraft mindestens bei angezogener Bremse ermittelt wird, vorzugsweise fortlaufend, und bei Unterschreiten einer vorgegebenen Maximallast des Antriebs der Winde die Bremse nach der zweiten Betätigungsart wieder gelöst und die Winde wieder angetrieben wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the force acting on the anchor chain, the hawser and / or the mooring force is determined at least when the brake is applied, preferably continuously, and falls below a predetermined maximum load of the drive of the winch the brake after the second Activation solved again and the winch is driven again. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungsart durch einen Antrieb einer Betätigungseinrichtung (21) der Bremse erfolgt, vorzugsweise durch einen motorischen oder hydraulischen Betrieb der Betätigungseinrichtung (21).Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second type of actuation by a drive of an actuating device ( 21 ) of the brake, preferably by a motor or hydraulic operation of the actuator ( 21 ). Winde für Decksgeschirr von Schiffen, insbesondere mit von einem Antrieb drehend antreibbaren Mitnahmemittel für zum Beispiel eine Ankerkette, einen Festmacher oder eine Trosse und mindestens eine dem Mitnahmemittel zugeordnete Bremse mit einer mindestens nach einer ersten Betätigungsart betätigbaren Betätigungseinrichtung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (21) bedarfsweise von einer zweiten Betätigungsart betätigbar ist.Winch for deck harness of ships, in particular with a drive drivable for rotation by a drive means for example, an anchor chain, a mooring line or a hawser and at least one brake associated with the entrainment means with an operable at least after a first actuation actuator ( 21 ), characterized in that the actuating device ( 21 ) is required by a second actuation type actuated. Winde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsarten voneinander unabhängig durchführbar sind und/oder die zweite Betätigungsart der ersten Betätigungsart überlagert ist.A winch according to claim 5, characterized in that both types of actuation are independent of each other feasible and / or the second type of actuation of the first type of actuation is superimposed. Winde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung der Bremse zuerst nach der ersten Betätigungsart einstellbar ist und bei Bedarf nach der zweiten Betätigungsart nachziehbar und/oder verstellbar ist.A winch according to claim 5 or 6, characterized in that the actuating device of the brake is first adjustable according to the first type of actuation and is retractable and / or adjustable as needed after the second actuation. Winde nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (21) für die zweite Betätigungsart einen motorischen und/oder hydraulischen Antrieb aufweist.Winch according to one of claims 5 to 7, characterized in that the actuating device ( 21 ) has a motor and / or hydraulic drive for the second type of actuation. Winde nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Betätigungseinrichtung (21) der Bremse einen um eine ortsfeste Schwenkachse (32) verschwenkbaren doppelarmigen Hebel (23) aufweist, dessen erster, vorzugsweise kürzerer, Hebelarm (30) gelenkig mit einem an der Bremse angelenkten Koppelarm (22) verbunden ist und am zweiten, vorzugsweise längeren Hebelarm (31) ein Linearantrieb für die zweite Betätigungsart angekoppelt ist.Winch according to one of claims 5 to 8, characterized in that the actuating device ( 21 ) of the brake one around a fixed pivot axis ( 32 ) pivotable double-armed lever ( 23 ), whose first, preferably shorter, lever arm ( 30 ) articulated with a coupling arm articulated to the brake ( 22 ) and at the second, preferably longer lever arm ( 31 ) A linear drive for the second type of actuation is coupled. Winde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (21) der Bremse eine vorzugsweise handbetätigbare Gewindespindel (26) mit einer Spindelmutter (27) aufweist, wobei an der Spindelmutter (27) der Linearantrieb und/oder ein Ende (38) eines Führungsarms (24) angelenkt sind, und ein gegenüberliegendes Ende (37) des Führungsarms (24) auf der Schwenkachse (32) des doppelarmigen Hebels (23) gelagert ist.Winch according to claim 9, characterized in that the actuating device ( 21 ) of the Brake a preferably hand-operated threaded spindle ( 26 ) with a spindle nut ( 27 ), wherein on the spindle nut ( 27 ) the linear drive and / or an end ( 38 ) of a guide arm ( 24 ) and an opposite end ( 37 ) of the guide arm ( 24 ) on the pivot axis ( 32 ) of the double-armed lever ( 23 ) is stored. Winde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (24) und/oder der Linearantrieb an der Spindelmutter (25) angelenkt sind.Winch according to claim 10, characterized in that the guide arm ( 24 ) and / or the linear drive on the spindle nut ( 25 ) are articulated. Winde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb am Führungsarm (24) angelenkt ist.Winch according to claim 10, characterized in that the linear drive on the guide arm ( 24 ) is articulated. Winde nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Belastung des Antriebs zum Dichtholen bzw. Fieren der Ankerkette, des Festmachers oder der Trosse und/oder zur Ermittlung eines eventuellen Schlupfs der Bremse.A winch according to any one of claims 5 to 12, characterized by a measuring device for determining the load of the drive for sealing or fetching the anchor chain, the mooring or the hawser and / or for determining a possible slippage of the brake. Winde nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom mindestens einen von der Messeinrichtung aufgenommenen Messwert den Linearantrieb zur entsprechenden Veränderung, mindestens Vergrößerung, der Bremskraft der Bremse betätigt.A winch according to any one of claims 5 to 13, characterized in that a control is provided which actuates the linear drive for the corresponding change, at least magnification, the braking force of the brake as a function of at least one measured value recorded by the measuring device. Winde nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb zur Herbeiführung der zweiten Betätigungsart der Bremse, insbesondere ihrer Betätigungseinrichtung (21), mindestens einen Druckmittelzylinder, zum Beispiel einen Hydraulikzylinder (28), und/oder einen motorisch betriebenen Spindeltrieb aufweist.Winch according to one of claims 5 to 14, characterized in that the linear drive for bringing about the second type of actuation of the brake, in particular its actuating device ( 21 ), at least one pressure medium cylinder, for example a hydraulic cylinder ( 28 ), and / or has a motor-driven spindle drive.
DE102016002251.5A 2016-02-26 2016-02-26 Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships Withdrawn DE102016002251A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002251.5A DE102016002251A1 (en) 2016-02-26 2016-02-26 Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships
CN201780024253.4A CN109070976B (en) 2016-02-26 2017-02-08 Method for operating deck equipment on a ship and winch for deck equipment of a ship
PCT/EP2017/000175 WO2017144158A1 (en) 2016-02-26 2017-02-08 Method for handling deck equipment on ships, and winch for deck equipment of ships
KR1020187027504A KR102127694B1 (en) 2016-02-26 2017-02-08 How to operate the ship's deck equipment and winches for the ship's deck equipment
EP17705012.7A EP3419889B1 (en) 2016-02-26 2017-02-08 Method for handling deck equipment on ships, and winch for deck equipment of ships
JP2018563756A JP7029413B2 (en) 2016-02-26 2017-02-08 Methods for handling deck equipment on ships, as well as hoisting machines for deck equipment on ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002251.5A DE102016002251A1 (en) 2016-02-26 2016-02-26 Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002251A1 true DE102016002251A1 (en) 2017-08-31

Family

ID=58044004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002251.5A Withdrawn DE102016002251A1 (en) 2016-02-26 2016-02-26 Method of handling deck harnesses on ships, and a winch for deck harness of ships

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3419889B1 (en)
JP (1) JP7029413B2 (en)
KR (1) KR102127694B1 (en)
CN (1) CN109070976B (en)
DE (1) DE102016002251A1 (en)
WO (1) WO2017144158A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357791A (en) * 2020-11-20 2021-02-12 中船华南船舶机械广州有限公司 Working method of crane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108061147A (en) * 2017-11-07 2018-05-22 武汉船用机械有限责任公司 Windlass rack
CN113702191A (en) * 2021-08-24 2021-11-26 南京中船绿洲机器有限公司 Test method and device for roller chain stopper
CN114802597B (en) * 2022-04-25 2023-02-28 广州航海学院 Method for calculating gap of brake limiting device of anchor equipment
CN115140243A (en) * 2022-07-08 2022-10-04 中交四航局江门航通船业有限公司 Remote control anchor machine system, method and device and storage medium
CN117864307A (en) * 2024-02-29 2024-04-12 湛江港(集团)股份有限公司 Automatic brake control method and device for cable anchoring machine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872127U (en) * 1963-03-06 1963-05-16 Wilhelm Schmidding Fa WINCHES, IN PARTICULAR SHIP WINCHES.
DE1957606A1 (en) * 1969-11-15 1971-05-27 Uher Patent Ag Winch for ship anchor
DE2043092A1 (en) * 1969-12-20 1971-06-24 Bergens Mek Verksted Brake arrangement for the automatic braking of anchor winches
DE2037626A1 (en) * 1970-07-29 1972-02-03 Demag Kampnagel Gmbh Device for actuating and releasing a brake, in particular a chain wheel brake of an anchor winch
DE2302489A1 (en) * 1973-01-19 1974-07-25 Broehl Maschinenfabrik Ohg A ANCHOR DEVICE FOR FLOATING EQUIPMENT, IN PARTICULAR FOR SEAWAY SHIPS
DE2438086A1 (en) * 1973-08-09 1975-02-20 Kockums Mekaniska Verkstads Ab Anchor winch drive - has epicyclic gear train planet carrier and annulus selectively coupled to windlass
DE2728724A1 (en) * 1977-06-25 1979-01-11 Kocks Gmbh Friedrich Winch with electric motor - has overload protection using brake loaded up to constant maximum torque
DE102010005995B4 (en) * 2010-01-27 2012-02-16 Maschinenfabrik Bröhl GmbH & Co oHG Device for stationary arrangement of floating bodies

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827597A (en) * 1928-09-05 1931-10-13 American Eng Co Ltd Hand-operated windlass
US3603561A (en) * 1969-12-19 1971-09-07 Jered Ind Inc Anchor windlass for a marine vessel
JPS5012668B1 (en) * 1970-07-03 1975-05-13
JPS5038707Y2 (en) * 1972-02-26 1975-11-08
JPS5019166U (en) * 1973-06-15 1975-03-04
JPS63162790U (en) * 1987-04-10 1988-10-24
JP2000016774A (en) * 1998-07-03 2000-01-18 Tadano Ltd Winch control device
CN2833228Y (en) * 2005-10-13 2006-11-01 武汉船用机械有限责任公司 Hydraulic brake for anchor machine
JP5019166B2 (en) 2007-04-09 2012-09-05 スズキ株式会社 Vehicle exhaust system
JP5012668B2 (en) 2008-05-30 2012-08-29 ソニー株式会社 Image processing apparatus, image processing method, and program
CN103539033A (en) * 2012-07-09 2014-01-29 江苏海泰船舶成套设备有限公司 Safety device of hydraulic mooring winch
DE102012014463B4 (en) * 2012-07-18 2017-05-04 Macgregor Hatlapa Gmbh & Co. Kg Windlass with manually operated spindle belt brake
CN203318646U (en) * 2013-06-13 2013-12-04 浙江海洋学院 Multifunctional anchor windlass
CN103482511B (en) * 2013-09-27 2016-05-04 捷胜海洋装备股份有限公司 A kind of towing winch with reverse-flighted screw
JP6363854B2 (en) 2014-03-11 2018-07-25 キヤノン株式会社 Forming method and article manufacturing method
CN104196921B (en) * 2014-08-25 2016-08-17 宝鸡石油机械有限责任公司 A kind of windlass belt brake

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872127U (en) * 1963-03-06 1963-05-16 Wilhelm Schmidding Fa WINCHES, IN PARTICULAR SHIP WINCHES.
DE1957606A1 (en) * 1969-11-15 1971-05-27 Uher Patent Ag Winch for ship anchor
DE2043092A1 (en) * 1969-12-20 1971-06-24 Bergens Mek Verksted Brake arrangement for the automatic braking of anchor winches
DE2037626A1 (en) * 1970-07-29 1972-02-03 Demag Kampnagel Gmbh Device for actuating and releasing a brake, in particular a chain wheel brake of an anchor winch
DE2302489A1 (en) * 1973-01-19 1974-07-25 Broehl Maschinenfabrik Ohg A ANCHOR DEVICE FOR FLOATING EQUIPMENT, IN PARTICULAR FOR SEAWAY SHIPS
DE2438086A1 (en) * 1973-08-09 1975-02-20 Kockums Mekaniska Verkstads Ab Anchor winch drive - has epicyclic gear train planet carrier and annulus selectively coupled to windlass
DE2728724A1 (en) * 1977-06-25 1979-01-11 Kocks Gmbh Friedrich Winch with electric motor - has overload protection using brake loaded up to constant maximum torque
DE102010005995B4 (en) * 2010-01-27 2012-02-16 Maschinenfabrik Bröhl GmbH & Co oHG Device for stationary arrangement of floating bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112357791A (en) * 2020-11-20 2021-02-12 中船华南船舶机械广州有限公司 Working method of crane
CN112357791B (en) * 2020-11-20 2022-07-19 中船华南船舶机械广州有限公司 Working method of crane

Also Published As

Publication number Publication date
KR102127694B1 (en) 2020-07-09
CN109070976B (en) 2020-09-04
JP7029413B2 (en) 2022-03-03
KR20180127359A (en) 2018-11-28
JP2019509941A (en) 2019-04-11
CN109070976A (en) 2018-12-21
WO2017144158A1 (en) 2017-08-31
EP3419889B1 (en) 2019-11-13
EP3419889A1 (en) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419889B1 (en) Method for handling deck equipment on ships, and winch for deck equipment of ships
DE102010005995B4 (en) Device for stationary arrangement of floating bodies
EP3099564B1 (en) Vessel, in particular a tug
DE102008035583A1 (en) Telescopic boom for crane i.e. mobile crane, has anchoring cylinders arranged in support braces for defined anchoring of suspension rope, where free ends of suspension rope are fastened to anchoring cylinders
DE2120766A1 (en) Stabilized load winch device
DE2744098A1 (en) CRANE
EP2450234A1 (en) Lashing systeme
DE2843285A1 (en) LIFTING AND HANDLING DEVICE, ESPECIALLY FOR WORK ON OR OVER THE WATER
DE2923557A1 (en) BOLLARDS FOR MOORING WATER VEHICLES AND PROCEDURES FOR MOORING WITH THE AID OF THESE
DE2529620C3 (en) Device for driving a transport rope, especially for bringing wood
EP2042027A1 (en) Round baling press
AT381686B (en) HYDRAULIC ROPE REEL DRIVE FOR A ROPE CRANE
DE2144624C3 (en) Device for lifting at least one load
DE1909238C3 (en) Control device for the cable pull of a cable winch, the cable drum of which is directly driven by a single-cylinder piston steam engine
DE102013015311B4 (en) Method of erecting and / or putting down a long boom system
DE3248207A1 (en) CHAIN TENSIONER FOR ROUND STEEL CHAINS, ESPECIALLY FOR LOSING ANCHOR STAINLESS CHAINS AND THE LIKE
DE10229554B4 (en) Multifunctional carriage, especially for the transport of heavy loads
DE1040405B (en)
DE102021113314A1 (en) Lifting system and method for a crane
DE276441C (en)
DE3409C (en) Gripping device with movable claws for staking the hay
DE214598C (en) Disengageable coupling for winch drums arranged on a common axis
EP0243343A2 (en) Cable crane
DD205672A1 (en) LOADING AND WEARING DEVICE FOR LIFTING PIPES
DE3512433C1 (en) Hay crane

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66D0001540000

Ipc: B66D0005000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MACGREGOR GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TTS MARINE GMBH, 28217 BREMEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination