DE102016002045B4 - Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank - Google Patents

Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102016002045B4
DE102016002045B4 DE102016002045.8A DE102016002045A DE102016002045B4 DE 102016002045 B4 DE102016002045 B4 DE 102016002045B4 DE 102016002045 A DE102016002045 A DE 102016002045A DE 102016002045 B4 DE102016002045 B4 DE 102016002045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fuel tank
spring
open
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016002045.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002045A1 (de
Inventor
Hiroyuki Hagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015036230A external-priority patent/JP6398784B2/ja
Priority claimed from JP2015036229A external-priority patent/JP6406055B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102016002045A1 publication Critical patent/DE102016002045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002045B4 publication Critical patent/DE102016002045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank, die zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (11P) ausgebildet ist, der zum Einbringen eines Kraftstoffs, der von einem Betankungsrohr (FN) zugeführt wird, in einen Kraftstofftank angeordnet ist, wobei die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank umfasst:ein Füllöffnung-bildendes Element (33), das zum Bilden einer Füllöffnung (30a) als ein Abschnitt des Kraftstoffdurchgangs (IIP) ausgebildet ist,ein Öffnungs-Schließ-Element (51), das zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung (30a) ausgebildet ist, undeine Doppeldrehfeder (59), die so ausgebildet ist, dass sie einen Druckabschnitt (59d), der zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements (51) in eine Ventilschließrichtung angeordnet ist, und zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) umfasst, die mit jeweiligen Enden des Druckabschnitts (59d) verbunden sind, und die durch das Füllöffnung-bildende Element (33) in einer drehbaren Weise gehalten ist, wobeidie Doppeldrehfeder (59) einen Raum (Ssp) aufweist, der durch die zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dassdas Füllöffnung-bildende Element (33) ein Beschränkungselement (35a1, 35a2) aufweist, das in dem Raum (Ssp) angeordnet und so ausgebildet ist, dass es die Verformung der Doppeldrehfeder (59) beschränkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Technik, die in WO 2011/ 053 563 A1 beschrieben ist, ist in Bezug auf eine Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank bekannt. Dieses Öffnungs-Schließ-Element für einen Kraftstofftank umfasst ein Tanköffnung-bildendes Element, das so ausgebildet ist, dass es einen Kraftstoffdurchgang zum Zuführen eines Kraftstoffs zu einem Kraftstofftank bildet, ein Klappenventil, das zum Öffnen und Schließen einer Füllöffnung ausgebildet ist, die in dem Tanköffnung-bildenden Element bereitgestellt ist, und eine Dichtung, die zum Abdichten zwischen der Füllöffnung und dem Klappenventil ausgebildet ist. Das Tanköffnung-bildende Element umfasst ein Ventilhalteelement, das zur Bildung der Füllöffnung bereitgestellt ist. Das Klappenventil ist durch einen Wellenhaltemechanismus in einer drehbaren Weise an dem Ventilhalteelement gehalten. Bei der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank wird bei dem Betankungsvorgang das Klappenventil durch eine Kante eines Betankungrohrs gedrückt und dadurch durch den Wellenhaltemechanismus gedreht und das Betankungsrohr wird in die Füllöffnung eingesetzt. In diesem Zustand wird der Kraftstoff, der aus dem Betankungsrohr austritt, durch den Kraftstoffdurchgang dem Kraftstofftank zugeführt.
  • Gemäß der Technik, die in JP 2013 - 203 276 A beschrieben ist, dient dann, wenn ein Klappenventil, das an einer Füllöffnung für Kraftstoff ausgebildet ist, durch eine Kante eines Betankungrohrs gedrückt wird, so dass es geöffnet wird, ein Drehbeschränkungsmechanismus zum Beschränken der Drehung der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung durch das Klappenventil und zum Beschränken der Position der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung. Dies verbessert die Abdichtungseigenschaften einer Dichtung, die in der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung angeordnet ist.
  • Eine weitere Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank ist in der US 8 651 151 B2 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Doppeldreh- bzw. -torsionsfeder kann als Feder verwendet werden, die zum Drücken des Klappenventils in eine Ventilschließrichtung bereitgestellt wird. Es ist wahrscheinlich, dass die Techniken, die in WO 2011/ 053 563 A1 und in JP 2013 - 203 276 A beschrieben sind, eine Verformung eines Raums zwischen zwei Wendelabschnitten der Doppeldrehfeder verursachen oder ein Versagen beim Drücken des Klappenventils durch die Doppeldrehfeder mit einer vorgegebenen Kraft verursachen. Bezüglich der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des Standes der Technik umfassen weitere Anforderungen eine Verkleinerung, eine Kostensenkung und eine einfache Herstellung.
  • Zum Lösen mindestens eines Teils der vorstehend beschriebenen Probleme kann die Erfindung durch die folgenden Aspekte oder Konfigurationen implementiert werden.
  • (1) Gemäß eines Aspekts der Erfindung wird eine Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank bereitgestellt, die zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs ausgebildet ist, der zum Einbringen eines Kraftstoffs, der von einem Betankungsrohr zugeführt wird, in einen Kraftstofftank angeordnet ist. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank umfasst ein Füllöffnung-bildendes Element, das zum Bilden einer Füllöffnung als ein Abschnitt des Kraftstoffdurchgangs ausgebildet ist, ein Öffnungs-Schließ-Element, das zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung ausgebildet ist, und eine Doppeldrehfeder, die so ausgebildet ist, dass sie einen Druckabschnitt, der zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements in eine Ventilschließrichtung angeordnet ist, und zwei Wendelabschnitte umfasst, die mit jeweiligen Enden des Druckabschnitts verbunden sind, und die durch das Füllöffnung-bildende Element in einer drehbaren Weise gehalten ist. Die Doppeldrehfeder weist einen Raum auf, der durch die zwei Wendelabschnitte festgelegt ist. Das Füllöffnung-bildende Element weist ein erstes Beschränkungselement auf, das in dem Raum angeordnet und so ausgebildet ist, dass es die Verformung der Doppeldrehfeder beschränkt. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts dient das erste Beschränkungselement zur Beschränkung der Verformung der Doppeldrehfeder, die den Raum und die Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder aufgrund häufiger Öffnungs- und Schließvorgänge des Öffnungs-Schließ-Elements vermindert. Verglichen mit der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des Standes der Technik beschränkt die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts eine Verformung und Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder und ermöglicht es dadurch der Drehfeder, das Öffnungs-Schließ-Element mit einer vorgegebenen Kraft zu drücken, und zwar ungeachtet der Öffnungs-Schließvorgänge des Öffnungs-Schließ-Elements.
  • (2) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts können die zwei Wendelabschnitte um die gleiche Mittelachse ausgebildet sein. Mindestens eines der Beschränkungselemente ragt von einer Fläche des Füllöffnung-bildenden Elements, auf dem das Beschränkungselement ausgebildet ist, zu der Mittelachse entlang einer Richtung vor, in der die Doppeldrehfeder angeordnet ist. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts beschränkt die Verformung und Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder effektiver.
  • (3) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts können die zwei Wendelabschnitte um die gleiche Mittelachse ausgebildet sein. Das erste Beschränkungselement kann von einer ersten Fläche des Füllöffnung-bildenden Elements entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse vorragen und kann so ausgebildet sein, dass es sich länger erstreckt als ein Durchmesser der Wendelabschnitte entlang der ersten Fläche. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts ist das erste Beschränkungselement als die Positionierungsmitte auf dem Füllöffnung-bildenden Element angeordnet. Die Länge des ersten Beschränkungselements entlang der ersten Fläche, die als die Positionierungsführung dient, ist größer als der Durchmesser der Doppeldrehfeder. Dieser Aufbau erleichtert die Herstellung der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank.
  • (4) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts können die zwei Wendelabschnitte um die gleiche Mittelachse ausgebildet sein. Das Beschränkungselement kann ein erstes Beschränkungselement, das so ausgebildet ist, dass es von einer ersten Fläche des Füllöffnung-bildenden Elements entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse vorragt, und ein zweites Beschränkungselement umfassen, das so ausgebildet ist, dass es von einer zweiten Fläche vorragt, die senkrecht zu der ersten Fläche ist. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts dienen sowohl die erste Fläche als auch die zweite Fläche, mit denen die Doppeldrehfeder in Kontakt kommt, zum Verhindern einer Verformung der Doppeldrehfeder und einer Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder. Dieser Aufbau ermöglicht es der Doppeldrehfeder, das Öffnungs-Schließ-Element mit einer vorgegebenen Kraft effektiver zu drücken, und zwar ungeachtet des Öffnungs-Schließ-Vorgangs des Öffnungs-Schließ-Elements.
  • (5) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann jeder der zwei Wendelabschnitte um die gleiche Mittelachse ausgebildet sein. Das erste Beschränkungselement kann so ausgebildet sein, dass es eine Länge entlang der Mittelachse aufweist, die zwischen 70 Prozent und 95 Prozent, einschließlich, einer Länge des Raums entlang der Mittelachse beträgt, wenn die Doppeldrehfeder das Öffnungs-Schließelement schließt. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts kommt das erste Beschränkungselement nicht unnötig mit der Doppeldrehfeder in Kontakt und beschränkt diese nicht unnötig bezüglich des Bereichs, bei dem das Öffnungs-Schließ-Element geöffnet und geschlossen wird. Dieser Aufbau ermöglicht es der Doppeldrehfeder, das Öffnungs-Schließ-Element mit einer genaueren vorgegebenen Kraft zu drücken, und zwar ungeachtet des Öffnungs-Schließ-Vorgangs des Öffnungs-Schließ-Elements.
  • (6) Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann ferner einen Klappenventilmechanismus umfassen, der zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung in dem Füllöffnung-bildenden Element ausgebildet ist und so bereitgestellt ist, dass er in Bezug auf das Füllöffnung-bildende Element bei einem Drehwellenende durch die Doppeldrehfeder drehbar ist. Der Klappenventilmechanismus kann ein Öffnungs-Schließ-Element umfassen, das durch die Doppeldrehfeder in eine Ventilschließrichtung gedrückt wird, so dass die Füllöffnung geschlossen wird, und das so ausgebildet ist, dass es mit der Doppeldrehfeder an einer freien Endseite, die dem Drehwellenende gegenüber liegt, mindestens in einem Ventilschließzustand in Kontakt kommt. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts kommt die Doppeldrehfeder dann, wenn der Klappenventilmechanismus geschlossen wird, mit dem Öffnungs-Schließ-Element auf der freien Endseite in Kontakt. Dies bewirkt, dass sich das Öffnungs-Schließ-Element dreht und selbst dann in die Richtung der Kraftstofftankseite bewegt wird, wenn die Druckkraft der Doppeldrehfeder zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements unverändert ist. Dies vergrößert den Raum des Kraftstoffdurchgangs, wenn er durch das Öffnungs-Schließ-Element geöffnet wird. Dies führt zu einer Erhöhung der Menge von Luft, die von außen in den Kraftstofftank strömt und verhindert eine Verformung des Kraftstofftanks.
  • (7) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann das Öffnungs-Schließ-Element mit der Doppeldrehfeder an einem Vorsprung in Kontakt kommen, der auf der freien Endseite ausgebildet ist. Bei der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts kann die Position des Kontakts durch Verändern der Position des Vorsprungs verändert werden. Dies verbessert die Flexibilität der Gestaltung.
  • (8) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann der Vorsprung parallel zu einer Drehwelle des Öffnungs-Schließ-Elements ausgebildet sein. Selbst wenn die Position des Kontakts z.B. durch eine Verformung oder eine Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder verschoben wird, hält die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts den Abstand von der Drehwelle zu der Position des Kontakts unverändert. Dies stellt das konstante Einströmen der Luft sicher, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus in dem Fall einströmt, wenn der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • (9) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann der Vorsprung breiter ausgebildet sein als ein Kontaktbereich mit der Doppeldrehfeder. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts kommt die Doppeldrehfeder selbst dann mit dem Vorsprung in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus in Kontakt, wenn die Doppeldrehfeder verformt wird oder wenn deren Position verschoben wird. Dies stellt das konstante Einströmen der Luft sicher, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus in dem Fall einströmt, wenn der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • (10) In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des vorstehenden Aspekts kann das Öffnungs-Schließ-Element ein Federbeschränkungselement umfassen, das zum Beschränken der Position der Doppeldrehfeder entlang einer Drehwelle der Doppeldrehfeder ausgebildet ist. Die Öffnungs-Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts beschränkt den Abstand von der Drehwelle zu der Position des Kontakts auf einen bestimmten Bereich, selbst wenn die Doppeldrehfeder verformt wird oder deren Position verschoben wird. Dieser Aufbau bewirkt, dass die Doppeldrehfeder mit dem Öffnungs-Schließ-Element an der Position des Kontakts in Kontakt kommt, wenn der Klappenventilmechanismus geschlossen wird. Dies stellt das konstante Einströmen der Luft sicher, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus in dem Fall einströmt, wenn der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • Die Erfindung kann durch verschiedene Aspekte implementiert werden, die von der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank von jedwedem der vorstehenden Aspekte verschieden sind. Beispielsweise kann die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank oder durch ein Fahrzeug implementiert werden, das mit der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank ausgestattet ist.
  • Verglichen mit der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des Standes der Technik beschränkt die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung von jedwedem der vorstehenden Aspekte die Verformung und die Verschiebung der Position der Doppeldrehfeder. Dieser Aufbau verhindert die Verminderung der Druckkraft der Doppeldrehfeder, die in dem Verfahren zur Herstellung der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank eingestellt worden ist, und zwar ungeachtet der Öffnungs-Schließ-Vorgänge des Öffnungs-Schließ-Elements.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in der 1,
    • 3 ist eine auseinander gezogene Querschnittsansicht der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank in der 2,
    • 4 ist ein Diagramm, das einen zusammengesetzten Zustand eines röhrenförmigen Körpers mit einem Ventilhalteelement zeigt,
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand vor dem Zusammensetzen des röhrenförmigen Körpers mit dem Ventilhalteelement zeigt,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand vor dem Zusammensetzen des röhrenförmigen Körpers mit dem Ventilhalteelement zeigt,
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Klappenventilmechanismus zeigt,
    • 8 ist eine auseinander gezogene Querschnittsansicht des Klappenventilmechanismus,
    • 9 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, welche die Umgebung des Klappenventilmechanismus zeigt,
    • 10 ist ein Diagramm, das einen Öffnungs-Schließ-Vorgang des Klappenventilmechanismus zeigt,
    • 11 ist ein Diagramm, das den Öffnungs-Schließ-Vorgang des Klappenventilmechanismus zeigt,
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Betankungsvorgang der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank zeigt,
    • 13 ist ein Diagramm, dass einen Vorgang nach der 12 zeigt,
    • 14 ist ein Diagramm, dass einen Vorgang nach der 13 zeigt,
    • 15 ist ein Diagramm, das einen Zustand vor dem Zusammensetzen eines röhrenförmigen Körpers mit einem Ventilhalteelement gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt,
    • 16 ist eine Pfeilansicht entlang eines Pfeils A in der 7 und eine vergrößerte Ansicht XI, welche die Umgebung eines Federhalteendes eines Ventilkasten-festlegenden Elements zeigt,
    • 17 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in der vergrößerten Ansicht XI von 16,
    • 18 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in der vergrößerten Ansicht X1 von 16,
    • 19 ist ein Diagramm, das die Öffnungs-Schließ-Vorgänge eines Klappenventilmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 20 ist ein Diagramm, das die Öffnungs-Schließ-Vorgänge eines Klappenventilmechanismus gemäß eines Vergleichsbeispiels zeigt,
    • 21A und 21B sind Querschnittsansichten, die ein Federhalteende gemäß Modifizierungen der zweiten Ausführungsform zeigen,
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Umgebung eines ersten Beschränkungselements und eines zweiten Beschränkungselements, die zum Beschränken einer Position einer Feder ausgebildet sind, gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
    • 23 ist ein Diagramm, das die Feder gemäß der dritten Ausführungsform zeigt,
    • 24 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie D-D in der 22,
    • 25 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in der 24,
    • 26A und 26B sind schematische Diagramme, die einen Teil der Feder der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements verändert wird,
    • 27A und 27B sind schematische Diagramme, die einen Teil der Feder der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements verändert wird,
    • 28 ist eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines zweiten Beschränkungselements gemäß einer Modifizierung der dritten Ausführungsform zeigt, und
    • 29A und 29B sind schematische Ansichten, die einen Teil der Feder in einer Modifizierung der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements verändert wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1) Allgemeine Struktur einer Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Öffnungs-Schließvorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Ein Kraftstoffdeckel FL für eine Kraftstoffzuführung ist in einer öffnungs- und schließfähigen Weise an einem hinteren Abschnitt einer Kraftfahrzeugkarosserie gehalten. Der Kraftstoffdeckel FL weist einen Deckelhauptkörper FLa entlang der Außenwandfläche der Karosserie auf, der in einer öffnungs- und schließfähigen Weise an der Außenwandfläche der Karosserie mittels eines Gelenks FLb gehalten ist. Der Raum, der durch Öffnen des Kraftstoffdeckels FL zugänglich ist, dient als Kraftstofffüllkammer FR. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank, die auf einer Grundplatte BP montiert ist, befindet sich in dieser Kraftstofffüllkammer FR. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank ist ein Mechanismus, der zum Zuführen des Kraftstoffs zu einem Kraftstofftank ohne die Verwendung einer Kraftstoffkappe ausgebildet ist, oder insbesondere ein Mechanismus, der zum Öffnen und Schließen eines Ventils, das in einem Kraftstoffdurchgang angeordnet ist, mit einer äußeren Kraft von einem Betankungsrohr nach dem Öffnen des Kraftstoffdeckels FL ausgebildet ist und es dadurch dem Betankungsrohr ermöglicht, dem Kraftstofftank den Kraftstoff zuzuführen. Im Folgenden wird die detaillierte Struktur der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank beschrieben.
  • (2) Strukturen und Betrieb jeweiliger Komponenten
  • Die 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 2-2 in der 1. Die 3 ist eine auseinander gezogene Querschnittsansicht der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank von 2. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank weist ein Tanköffnung-bildendes Element 11, das zum Festlegen eines Kraftstoffdurchgangs 11P ausgebildet ist, der mit einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) verbunden ist, einen Verschlussmechanismus 40 und einen Klappenventilmechanismus 50 auf.
  • (2)-1 Tanköffnung-bildendes Element 11
  • Unter Bezugnahme auf die 3 ist das Tanköffnung-bildende Element 11 ein Element, das den Kraftstoffdurchgang 11P festlegt und einen röhrenförmigen Körper 12, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist, ein Abdeckungselement 20, das an einem oberen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers 12 angebracht ist, ein Einsetzführungselement 27, das in dem Abdeckungselement 20 angeordnet ist, und ein Ventilhalteelement 30, das an dem oberen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers 12 montiert ist, umfasst.
  • Der röhrenförmige Körper 12 ist als ein Rohr bereitgestellt, das aus einem Metall hergestellt ist, und umfasst einen Rohrhauptkörper 13, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Das Abdeckungselement 20 ist an einem oberen Abschnitt des Ventilhalteelements 30 angebracht und umfasst einen zylindrischen Seitenwandabschnitt 21 und eine obere Platte 22 der Abdeckung. Der Seitenwandabschnitt 21 liegt in einer zylindrischen Form vor, die einen geneigten oberen Abschnitt aufweist, und die obere Platte 22 der Abdeckung ist integriert mit dem geneigten unteren Abschnitt ausgebildet. Die obere Platte 22 der Abdeckung weist eine Öffnungsstruktur 23 auf, in welche das Betankungsrohr eingesetzt wird. Die Öffnungsstruktur 23 weist eine Einsetzöffnung 23a und einen Wellenhalter 23b auf. Die Einsetzöffnung 23a ist in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form zum Einsetzen des Betankungsrohrs ausgebildet und so konfiguriert, dass sie einen Teil des Kraftstoffdurchgangs 11P bildet und enger ist als der Durchgangsbereich des Kraftstoffdurchgangs 11P. Der Wellenhalter 23b ist an einem Ende der Einsetzöffnung 23a ausgebildet und ist als eine Stelle bereitgestellt, an der ein Ende des Verschlussmechanismus 40 angebracht und daran gehalten ist. Das Abdeckungselement 20 ist an dem oberen Abschnitt des Ventilhalteelements 30 durch einen Eingriff zwischen einer Eingriffsklaue 21b, die an einem unteren Abschnitt des Seitenwandabschnitts 21 bereitgestellt ist, und einer Eingriffsstruktur, die an einem oberen Abschnitt des Ventilhalteelements 30 bereitgestellt ist, montiert.
  • Das Einsetzführungselement 27 ist in dem Abdeckungselement 20 angeordnet und ist als ein Element bereitgestellt, das zum Führen des Betankungsrohrs, das in den Kraftstoffdurchgang 11P eingesetzt ist, und zum Verbinden der Einsetzöffnung 23a der oberen Platte 22 der Abdeckung mit einer Füllöffnung 30a des Ventilhalteelements 30 dient. Das Einsetzführungselement 27 ist in einer konischen Form ausgebildet, die so geneigt ist, dass sie den Durchgangsbereich in die Richtung der Füllöffnung 30a des Ventilhalteelements 30 verengt, so dass der Kraftstoff, der in einen Einsetzdurchgang 11Pa eintritt, rasch in die Richtung der Füllöffnung 30a strömen kann.
  • Die 4 ist ein Diagramm, das einen zusammengesetzten Zustand des röhrenförmigen Körpers 12 mit dem Ventilhalteelement 30 zeigt. Die 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand vor dem Zusammensetzen des röhrenförmigen Körpers 12 mit dem Ventilhalteelement 30 zeigt. Die 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand vor dem Zusammensetzen des röhrenförmigen Körpers 12 mit dem Ventilhalteelement 30 zeigt.
  • Das Ventilhalteelement 30 ist an dem oberen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers 12 montiert. Das Anbringen des Klappenventilmechanismus 50 (3) an dem Ventilhalteelement 30 dient zum Aufteilen des Kraftstoffdurchgangs 11P in den Einsetzdurchgang 11Pa (2) und einen tankseitigen Durchgang 11Pb, der ein Durchgang auf der Kraftstofftankseite ist. Das Ventilhalteelement 30 umfasst einen Ventilhaltehauptkörper 31 in einer zylindrischen Form, einen Flansch 32 und ein Füllöffnung-bildendes Element 33, das zum Festlegen der Füllöffnung 30a ausgebildet ist. Diese Komponenten sind integriert ausgebildet.
  • Der Ventilhaltehauptkörper 31 ist in einer zylindrischen Form zum Einsetzen in den röhrenförmigen Körper 12 ausgebildet und weist einen Innenraum auf, der einen Teil des Kraftstoffdurchgangs 11P festlegt. Der Flansch 32 ist so ausgebildet, dass er von einem oberen Ende des Ventilhaltehauptkörpers 31 auswärts vorragt und mit einem Flansch 14 des röhrenförmigen Körpers 12 in Kontakt ist. Das Füllöffnung-bildende Element 33 ist so ausgebildet, dass es relativ zu einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung geneigt ist und die Füllöffnung 30a festlegt. Ein Sitzabschnitt 33a ist an der unteren Flächenseite des Öffnungsumfangs der Füllöffnung 30a ausgebildet, d.h., an dem Öffnungsumfang der Kraftstofftankseite.
  • Die 5 ist die Querschnittsansicht, die den Zustand vor dem Zusammensetzen des röhrenförmigen Körpers 12 mit dem Ventilhalteelement 30 mittels eines Kopplungsmechanismus 34 zeigt. Der Kopplungsmechanismus 34 ist als ein Mechanismus bereitgestellt, der zum Anbringen des Ventilhalteelements 30 an dem röhrenförmigen Körper 12 dient, und umfasst einen ersten Kopplungsteil 34F und einen zweiten Kopplungsteil 34S.
  • Der erste Kopplungsteil 34F umfasst erste rohrseitige Eingriffsstrukturen 15 des röhrenförmigen Körpers 12 und innere Kopplungsstrukturen 35 des Ventilhalteelements 30. Die ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 werden durch Aussparen von Teilen des röhrenförmigen Körpers 12 in die Richtung von dessen Mitte und entlang der Umfangsrichtung gebildet. Die zwei ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 werden in einer vorgegebenen Breite ausgebildet und sind an zwei verschiedenen Positionen um 180 Grad voneinander beabstandet um die Achse des Rohrhauptkörpers 13 des röhrenförmigen Körpers 12 angeordnet. Die inneren Kopplungsstrukturen 35 sind Elemente, die jeweils für einen Eingriff mit den ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 bereitgestellt sind. Die innere Kopplungsstruktur 35 umfasst ein Eingriffsstück 35b, das so abwärts bereitgestellt ist, dass es von einem Basisabschnitt 35a ausgeht, und eine Klaue 35c, die an einem unteren Abschnitt des Eingriffsstücks 35b so ausgebildet ist, dass sie radial auswärts vorragt. Die innere Kopplungsstruktur 35 ist so ausgebildet, dass die Klaue 35c des Eingriffsstücks 35b mit der ersten rohrseitigen Eingriffsstruktur 15 im Verlauf des Anbringens des Ventilhalteelements 30 an dem röhrenförmigen Körper 12 in Eingriff gelangt, so dass verhindert wird, dass das Ventilhalteelement 30 von dem röhrenförmigen Körper 12 abgleitet. Ein spezifischer Teil des Ventilhaltehauptkörpers 31, auf den die innere Kopplungsstruktur 35 gerichtet ist, weist eine Öffnung 31a auf, die durch Ausschneiden des Ventilhalteelements 31 aufwärts von dessen unterem Ende gebildet wird. Diese Struktur erleichtert das Trennen des Formwerkzeugs in dem Verfahren des Spritzgießens.
  • Der zweite Kopplungsteil 34S umfasst eine zweite rohrseitige Eingriffsstruktur 16, die an dem Flansch 14 ausgebildet ist, und äußere Kopplungsstrukturen 36, die an dem Ventilhalteelement 30 ausgebildet sind. Die zweite rohrseitige Eingriffsstruktur 16 ist in einer unteren Fläche des Flanschs 14 auf dem oberen Abschnitt des röhrenförmigen Körpers 12 ausgebildet. Jede der äußeren Kopplungsstrukturen 36 ist ein Element, das mit der zweiten rohrseitigen Eingriffsstruktur 16 in Eingriff gebracht werden soll und umfasst ein Eingriffsstück 36b, das so ausgebildet ist, dass es abwärts von einem unteren Ende des Flanschs 32 des Ventilhalteelements 30 ausgeht, und eine Klaue 36c, die an einem unteren Abschnitt des Eingriffsstücks 36b so ausgebildet ist, dass sie radial einwärts vorragt. Die äußere Kopplungsstruktur 36 ist so ausgebildet, dass die Klaue 36c des Eingriffsstücks 36b mit der zweiten rohrseitigen Eingriffsstruktur 16 des Flanschs 14 im Verlauf des Anbringens des Ventilhalteelements 30 an dem röhrenförmigen Körper 12 in Eingriff gelangt, so dass verhindert wird, dass das Ventilhalteelement 30 von dem röhrenförmigen Körper 12 abgleitet.
  • Die ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 und die zweite rohrseitige Eingriffsstruktur 16 des Flanschs 14, die in dem Kopplungsmechanismus 34 enthalten sind, können durch eine Metallverarbeitungstechnik, wie z.B. Formpressen oder Gesenkformen, gebildet werden.
  • Durch die Verwendung der Struktur des Kopplungsmechanismus 34, der vorstehend beschrieben worden ist, wird das Ventilhalteelement 30 an dem röhrenförmigen Körper 12 durch den folgenden Vorgang angebracht, der in den 4 und 5 gezeigt ist. Der untere Abschnitt des Ventilhaltehauptkörpers 31 des Ventilhalteelements 30 wird in die Öffnung des röhrenförmigen Körpers 12 eingesetzt. Die Klauen 35c der inneren Kopplungsstrukturen 35 kommen mit den ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 des röhrenförmigen Körpers 12 in Kontakt. Die Eingriffsstücke 35b werden dann radial einwärts gebogen und die Klauen 35c bewegen sich über die ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15, so dass sie mit den ersten rohrseitigen Eingriffsstrukturen 15 in Eingriff gebracht werden. Die Klauen 36c der äußeren Kopplungsstrukturen 36 kommen mit dem Flansch 14 des röhrenförmigen Körpers 12 in Kontakt. Die Eingriffsstücke 36b werden dann radial auswärts gebogen und die Klauen 35c bewegen sich über den Flansch 14, so dass sie mit der zweiten rohrseitigen Eingriffsstruktur 16 in Eingriff gebracht werden.
  • (2)-2 Verschlussmechanismus 40
  • Unter Bezugnahme auf die 3 ist der Verschlussmechanismus 40 als ein Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Einsetzöffnung 23a einhergehend mit dem Einsetzen des Betankungsrohrs bereitgestellt und ist an dem Abdeckungselement 20 angebracht. Der Verschlussmechanismus 40 umfasst ein Verschlusselement 41, ein Lager 45, das zum Halten einer Welle 42 des Verschlusselements 41 ausgebildet ist und an dem Abdeckungselement 20 angebracht ist, und eine Feder 48, die zum Drücken des Verschlusselements 41 in eine Schließrichtung ausgebildet ist. Gemäß dieser Struktur des Verschlussmechanismus 40 wird dann, wenn das Verschlusselement 41 durch eine Kante des Betankungsrohrs FN gedrückt wird, das Verschlusselement 41 um die Welle 42, die an dem Lager 45 gehalten ist, gegen die Druckkraft der Feder 48 gedreht, so dass die Einsetzöffnung 23a geöffnet wird. Wenn das Betankungsrohr FN herausgezogen wird, wird die Einsetzöffnung 23a durch die Druckkraft der Feder 48 geschlossen.
  • (2)-3 Klappenventilmechanismus 50
  • Die 7 ist eine Querschnittsansicht, die den Klappenventilmechanismus 50 zeigt. Der Klappenventilmechanismus 50 ist als Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung 30a bereitgestellt, die in dem Ventilhalteelement 30 ausgebildet ist, und umfasst ein Öffnungs-Schließ-Element 51, das zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung 30a ausgebildet ist, einen Wellenhaltemechanismus 54, der an dem Öffnungs-Schließ-Element 51 bereitgestellt ist, und ein Ventilhalteelement 30 zum Halten des Öffnungs-Schließ-Elements 51 in einer drehbaren Weise, eine Feder 59, die so ausgebildet ist, dass sie das Öffnungs-Schließ-Element 51 in eine Schließrichtung drückt, eine Dichtung GS, die in einer Krümmungsrichtung (Richtung des Einsetzens des Betankungsrohrs) zum Abdichten zwischen dem Sitzabschnitt 33a an dem Öffnungsumfang der Füllöffnung 30a und dem Öffnungs-Schließ-Element 51 zusammengedrückt wird, und eine Druckreguliereinrichtung 60.
  • Die 8 ist eine auseinander gezogene Querschnittsansicht des Klappenventilmechanismus 50. Die 9 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, welche die Umgebung des Klappenventilmechanismus 50 zeigt. Das Öffnungs-Schließ-Element 51 umfasst ein Druckelement 52, ein Ventilkasten-festlegendes Element 53 und die Dichtung GS. Das Druckelement 52 weist eine obere Fläche 52a, die durch das Betankungsrohr gedrückt wird, und eine Seitenwand 52b auf, die von dem Außenumfang der oberen Fläche 52a vorragt und in einer nach oben gedrehten Tellerform ausgebildet ist. Das Ventilkasten-festlegende Element 53 ist in einer becherartigen Form ausgebildet und mit dem Druckelement 52 verbunden, so dass ein Ventilkasten 51S festgelegt wird, in dem die Druckreguliereinrichtung 60 angeordnet wird. Ein Flansch 53a ist entlang des Außenumfangs des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 ausgebildet. Die Dichtung GS ist aus einem Kautschukmaterial hergestellt und zwischen einem Innenumfangsabschnitt auf der oberen Fläche des Flanschs 53a und einem Außenumfangsabschnitt des Öffnungsumfangs des Druckelements 52 angeordnet und dort gehalten. Wie es in der 7 gezeigt ist, wird die Dichtung GS gegen den Sitzabschnitt 33a des Ventilhalteelements 30 gedrückt, so dass die Füllöffnung 30a abgedichtet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 umfasst der Wellenhaltemechanismus 54 Wellenelemente 55, die an einem Ende des Öffnungs-Schließ-Elements 51 ausgebildet sind, Lagerelemente 56, die so ausgebildet sind, dass sie die Wellenelemente 55 in einer drehbaren Weise relativ zu dem Ventilhalteelement 30 halten (7), und einen Drehbeschränkungsmechanismus 58 zum Beschränken der Drehung der Wellenelemente 55, die durch die Lagerelemente 56 gehalten werden.
  • Die Wellenelemente 55 umfassen ein Paar von Wellenhaltern 55a und ein Paar von Wellenkörpern 55b. Das Paar von Wellenhaltern 55a ragt von einem Ende des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 derart vor, dass sie über einen Raum, der zwischen den Wellenhaltern 55a ausgebildet ist, parallel zueinander sind. Die Wellenkörper 55b ragen von den jeweiligen Wellenhaltern 55a auswärts vor. Jedes der Lagerelemente 56 ist als ein Mechanismus zum Halten des Wellenelements 55 in einer drehbaren Weise bereitgestellt und umfasst einen oberen Wellenhaltekörper 56a und einen unteren Haltekörper 56b. Der obere Wellenhaltekörper 56a ragt von einer unteren Fläche des Öffnungsumfangs des Füllöffnung-bildenden Elements 33 des Ventilhalteelements 30 vor und weist ein Wellenhalteloch 56c auf, das nach unten geöffnet ist. Das Wellenhalteloch 56c ist als Schlitz ausgebildet, so dass es dem Wellenkörper 55b des Wellenelements 55 ermöglicht wird, sich in die Richtung des Einsetzens (vertikale Richtung) zu bewegen. Das Öffnungs-Schließ-Element 51 ist durch Halten der Wellenkörper 55b der Wellenelemente 55 in den Wellenhaltelöchern 56c in einer drehbaren Weise gehalten. Die unteren Haltekörper 56b sind an der Innenwand des Ventilhalteelements 30 mittels eines Eingriffsmechanismus (nicht gezeigt) angebracht. Ein Lagervorsprung 57d ist auf dem unteren Haltekörper 56b ausgebildet. Der Lagervorsprung 57d wird in das Wellenhalteloch 56c zum Halten der unteren Fläche des Wellenkörpers 55b eingesetzt.
  • Der Drehbeschränkungsmechanismus 58 umfasst Beschränkungselemente 58a und beschränkte Elemente 58b. Die Beschränkungselemente 58a sind keilartige Elemente, die in einer dreieckigen Form von einer unteren Fläche des Füllöffnung-bildenden Elements 33 nach unten ragen und sie sind so angeordnet, dass sie jeweils auf das Innere des Paars von oberen Wellenhaltekörpern 56a gerichtet sind. Die beschränkten Elemente 58b werden durch Ausschneiden von Teilen der Außenumfänge der jeweiligen Wellenhalter 55a in einer dreieckigen Form gebildet. Das Einsetzen der Beschränkungselemente 58a in die beschränkten Elemente 58b beschränkt die Drehung des Öffnungs-Schließ-Elements 51. Der Wellenkörper 55b weist einen Außenumfang 55c im Wesentlichen in einer Kreisform auf. Ein Ausschnitt, der mit dem beschränkten Element 58b kontinuierlich ist, ist derart in einem Teil des Außenumfangs 55c ausgebildet, dass die Spitze des beschränkten Elements 58b in den Ausschnitt eingesetzt ist.
  • Die Feder 59 ist eine Schraubenfeder und ein Ende der Wendel ist an der Innenwand des Ventilhalteelements 30 gehalten (7) und das andere Ende ist an dem Unterteil des Öffnungs-Schließ-Elements 51 gehalten. Der Wendelteil der Feder 59 befindet sich zwischen den Wellenhaltern 55a der Wellenelemente 55 zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements 51 in eine Schließrichtung. Wie es in der 7 gezeigt ist, ist das andere Ende der Feder 59 an einem Federhalteende 53b in der Mitte einer unteren Fläche des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 gehalten. Das Federhalteende 53b hält das andere Ende der Feder 59, so dass es eine Gleitbewegung ausführen kann. Diese Struktur bewirkt, dass die Bewegung des Öffnungs-Schließ-Elements 51 nicht durch die Feder 59 beschränkt wird, wenn das Öffnungs-Schließ-Element 51 um die Wellenelemente 55 als das axiale Zentrum gedreht wird.
  • Die 10 und 11 sind Diagramme, die einen Öffnungs-Schließvorgang des Klappenventilmechanismus 50 zeigen. Auf das Öffnungs-Schließ-Element 51 wird eine Kraft in der Richtung des Einsetzens gegen die Kraft der Feder 59 in dem geschlossenen Zustand des Öffnungs-Schließ-Elements 51 ausgeübt, der in der 7 gezeigt ist. In diesem geschlossenen Zustand erreicht die Druckkraft der Feder 59 die Wellenkörper 55b über das Öffnungs-Schließ-Element 51. Die Wellenkörper 55b befinden sich demgemäß an einer ersten Position P1, die eine obere Position in den Wellenhaltelöchern 56c ist. An der ersten Position P1 befinden sich die Wellenkörper 55b in oberen Bereichen der Schlitze der Wellenhaltelöcher 56c und können sich somit in der Richtung des Einsetzens (nach unten) bewegen. Die Beschränkungselemente 58a des Drehbeschränkungsmechanismus 58 sind mit den beschränkten Elementen 58b in Eingriff, so dass die Drehung um die Wellenkörper 55b beschränkt ist.
  • Wenn eine Kante eines Betankungsrohrs FN das Öffnungs-Schließ-Element 51 drückt, wie es in der 10 gezeigt ist, wird auf das Öffnungs-Schließ-Element 51 eine Kraft in der Richtung des Einsetzens gegen die Kraft der Feder 59 ausgeübt. In dem Zustand vor einem solchen Drücken erreicht die Druckkraft der Feder 59 die Wellenkörper 55b über das Öffnungs-Schließ-Element 51, so dass sich die Wellenkörper 55b an der ersten Position P1 befinden, bei der es sich um die obere Position in den Wellenhaltelöchern 56c handelt. Das Öffnungs-Schließ-Element 51, auf das die nach unten gerichtete Kraft von dem Betankungsrohr FN ausgeübt wird, bewegt sich zusammen mit den Wellenkörpern 55b in den Wellenhaltelöchern 56c nach unten. Diese Bewegung löst die Beschränkungselemente 58a von den beschränkten Elementen 58b und bewirkt, dass sich die Wellenkörper 55b zu einer zweiten Position P2 bewegen, bei der es sich um eine untere Endposition in den Wellenhaltelöchern 56c handelt. Bei der zweiten Position P2 wird auf das Öffnungs-Schließ-Element 51 die Druckkraft durch das Betankungsrohr FN ausgeübt und es dreht sich um die Wellenkörper 55b, wie es in der 11 gezeigt ist. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen dem Öffnungs-Schließ-Element 51 und der Dichtung GS krümmt das Öffnungs-Schließ-Element 51 die Dichtung GS an der ersten Position PI, wohingegen das Öffnungs-Schließ-Element 51 die Dichtung GS an der zweiten Position P2 nicht krümmt.
  • (3) Öffnungs-Schließ-Vorgang der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank
  • Im Folgenden wird ein Betankungsvorgang in Bezug auf die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank unter Verwendung des Betankungsrohrs FN beschrieben.
  • (3)-1 Öffnungsvorgang
  • Das Öffnen des Kraftstoffdeckels FL bewirkt, dass die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank, die in der Kraftstofffüllkammer FR angeordnet ist, zugänglich wird, wie es in der 1 gezeigt ist. Unter Bezugnahme auf die 12 dreht sich dann, wenn das Betankungsrohr FN durch die Einsetzöffnung 23a eingesetzt wird und die Kante des Betankungsrohrs FN das Verschlusselement 41 drückt, das Verschlusselement 41 um das Lager 45 gegen die Druckkraft der Feder 48, so dass bewirkt wird, dass das Betankungsrohr FN weiter eingesetzt wird, bis es das Öffnungs-Schließ-Element 51 des Klappenventilmechanismus 50 erreicht. Wenn die Kante des Betankungsrohrs FN das Öffnungs-Schließ-Element 51 drückt, verändert sich der Zustand von dem Zustand von 7 zu dem Zustand von 10. Insbesondere bewegt sich das Öffnungs-Schließ-Element 51 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 gegen die Druckkraft der Feder 59, während die Dichtung GS von dem Sitzabschnitt 33a entfernt ist und deren Lage parallel zu der Ebene, wo die Dichtung GS angeordnet ist, beibehält. Das Öffnungs-Schließ-Element 51, auf das die Druckkraft von dem Betankungsrohr FN an der zweiten Position P2 ausgeübt wird, dreht sich um die Wellenkörper 55b, wie es in der 11 gezeigt ist. Die bewirkt, dass das Betankungsrohr FN in den tankseitigen Durchgang 11Pb eingesetzt wird, wie es in der 13 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 14 tritt das Betankungsrohr FN weiter in den Kraftstoffdurchgang 11P ein und bewirkt, dass der Kraftstoff von dem Betankungsrohr FN in den tankseitigen Durchgang 11Pb zugeführt wird. Eine Kraftstoffzuführung über das Voll-Niveau des Kraftstofftanks führt zu einem Ansteigen des Kraftstoffs in den tankseitigen Durchgang 11Pb. Wenn der Kraftstoff in ein Erfassungsloch (nicht gezeigt) eintritt, das in der Nähe der Kante des Betankungsrohrs FN ausgebildet ist, wirkt eine automatische Stoppfunktion des Betankungsrohrs FN zum Stoppen von jedweder weiteren Kraftstoffzuführung.
  • (3)-2 Schließvorgang
  • Der Schließvorgang der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank läuft in der umgekehrten Reihenfolge wie der Öffnungsvorgang ab, der vorstehend beschrieben worden ist. Insbesondere wird, wenn das Betankungsrohr FN nach dem Ende der Kraftstoffzuführung aus der Füllöffnung 30a gezogen wird, das Öffnungs-Schließ-Element 51 in der Schließrichtung durch die Rückstellkraft der Feder 59 zusammen mit der Aufwärtsbewegung der Wellenelemente 55 in den Wellenhaltelöchern 56c gedreht, wie es in der 11 gezeigt ist. Wenn die Außenumfänge 55c der Wellenhalter 55a der Wellenelemente 55 mit den unteren Enden der Beschränkungselemente 58a in Kontakt kommen, wird die Aufwärtsbewegung der Wellenelemente 55 beschränkt. In diesem Zustand bewegen sich die Wellenelemente 55, wenn das Öffnungs-Schließ-Element 51 durch die Rückstellkraft der Feder 59 gedreht wird und bewirkt, dass sich die beschränkten Elemente 58b den Beschränkungselementen 58a annähern, aufwärts, so dass sich die Beschränkungselemente 58a entlang der Außenumfänge 55c im Wesentlichen in einer Kreisform bewegen und in die beschränkten Elemente 58b eintreten. In diesem Moment drückt der Flansch 53a des Öffnungs-Schließ-Elements 51 die Dichtung GS. In dem Zustand, bei dem die Beschränkungselemente 58a vollständig in die beschränkten Elemente 58b eingetreten sind, schließt das Öffnungs-Schließ-Element 51 die Füllöffnung 30a. Anschließend wird, wie es in der 12 gezeigt ist, wenn das Betankungsrohr FN herausgezogen wird, das Verschlusselement 41 des Verschlussmechanismus 40 durch die Rückstellkraft der Feder 48 an dem Lager 45 gedreht, so dass die Einsetzöffnung 23a geschlossen wird. Der Kraftstoffdeckel FL (1) wird dann geschlossen.
  • (4) Funktionen und vorteilhafte Effekte der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank
  • Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform hat die folgenden Funktionen und vorteilhaften Effekte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern mit der Ausführungsform können verschiedenartige Variationen und Modifizierungen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Einige Beispiele einer möglichen Modifizierung sind nachstehend beschrieben.
  • Die 15 ist ein Diagramm, das einen Zustand vor dem Zusammensetzen eines röhrenförmigen Körpers mit einem Ventilhalteelement gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist durch die Struktur eines ersten Kopplungsteils 34F-B eines Kopplungsmechanismus 34B gekennzeichnet. Insbesondere ragt in dem ersten Kopplungsteil 34F-B eine ringförmige erste rohrseitige Eingriffsstruktur 15B an der Innenwand eines röhrenförmigen Körpers 12B vor und Ausschnitte 15Ba zum Einsetzen sind in Teilen der ersten rohrseitigen Eingriffsstruktur 15B ausgebildet. Anschläge 15Bb sind auf einer unteren Fläche der ersten rohrseitigen Eingriffsstruktur 15B ausgebildet. Zum Anbringen eines Ventilhalteelements 30B an dem röhrenförmigen Körper 12B werden bei dem Vorgang die Positionen der inneren Kopplungsstrukturen 35B an den Positionen der Ausschnitte 15Ba angeordnet und das Ventilhalteelement 30B wird in einer axialen Richtung in den röhrenförmigen Körper 12B eingesetzt. Dies führt zuerst zu einem Eingriff eines zweiten Kopplungsteils 34S-B und dadurch wird das Ventilhalteelement 30B mit dem röhrenförmigen Körper 12B gekoppelt. Danach kommen, wenn das Ventilhalteelement 30B relativ zu dem röhrenförmigen Körper 12B gedreht wird, die inneren Kopplungstrukturen 35B des ersten Kopplungsteils 34F-B mit den Anschlägen 15Bb in Kontakt und stoppen. Das Ventilhalteelement 30B wird demgemäß mittels eines Eingriffs des Kopplungsmechanismus 34B an den zwei unterschiedlichen Positionen an dem röhrenförmigen Körper 12B angebracht. Wie es in dieser Ausführungsform beschrieben ist, kann der Kopplungsmechanismus 34B so strukturiert sein, dass der Drehvorgang zusätzlich zu dem Vorgang des Einsetzens in der axialen Richtung durchgeführt wird, so dass das Ventilhalteelement 30B an dem röhrenförmigen Körper 12B angebracht wird.
  • Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der zweiten Ausführungsform
  • (5)-1 Ventilkasten-festlegendes Element 53
  • Die 16 ist eine Pfeilansicht entlang eines Pfeils A in der 7 und eine vergrößerte Ansicht XI, welche die Umgebung des Federhalteendes 53b des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 zeigt. Die Pfeilansicht A von 16 zeigt die Umgebung des Federhalteendes 53b des Ventilkasten-festlegenden Elements 53. Wie es durch die Pfeilansicht A von 16 gezeigt ist, kommt in dem Zustand, bei dem der Klappenventilmechanismus 50 die Füllöffnung 30a schließt (nachstehend einfach als „Ventilschließzustand“ bezeichnet), das Federhalteende 53b mit der Feder 59 in Kontakt. Die Pfeilansicht A von 16 zeigt auch eine ringförmige Dichtung GS und eine Mittellinie Ogs der Dichtung GS. Die Mittellinie Ogs weist einen Durchmesser S0 auf. Wie es in der vergrößerten Ansicht X1 in der Pfeilansicht A von 16 gezeigt ist, umfasst das Federhalteende 53b einen ebenen Abschnitt 53b4, einen Kontaktvorsprung 53b1, der so ausgebildet ist, dass er mit der Feder 59 in Kontakt kommt, einen zentralen Vorsprung 53b2 und äußere Vorsprünge 53b3. Der Kontaktvorsprung 53b1, der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 sind so ausgebildet, dass sie von dem ebenen Abschnitt 53b4 als die Basis, die in einer ebenen Form ausgebildet ist, in einer Richtung vorragen, in der sie mit der Feder 59 in Kontakt kommen. Der zentrale Vorsprung 53b2 ist so in einer Säulen- bzw. Zapfenform ausgebildet, dass er sich in der Mitte des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 befindet. Die äußeren Vorsprünge 53b3 sind so in dem Federhalteende 53b ausgebildet, dass sie durch die Mitte des Ventilkasten-festlegenden Elements 53 verlaufen und in die Richtung von jeweiligen Enden entlang der axialen Mitte des Wellenkörpers 55b des Wellenelements 55 vorragen. Der äußere Vorsprung 53b3 ist in einer teilweise ausgeschnittenen Säulen- bzw. Zapfenform ausgebildet, die durch den äußeren Rahmen des Federhalteendes 53b geschnitten wird. Der Kontaktvorsprung 53b1 ist so bereitgestellt, dass er zu der axialen Mitte des Wellenkörpers 55b parallel ist und um eine Mittellinie OLb1 ausgebildet ist, die von der Mitte des Federhalteendes 53b um eine Länge t0 in Bezug auf die axiale Mitte des Wellenkörpers 55b als Drehachse der Feder 59 entfernt ist. Mit anderen Worten, der Kontaktvorsprung 53b1 ist an einer Stelle in der Nähe einer freien Endseite des Öffnungs-Schließ-Elements 51 bereitgestellt, die deren drehenden Wellenseite gegenüber liegt. Die Mitte des Federhalteendes 53b befindet sich an der Position, die das Federhalteende 53b entlang der axialen Richtung schneidet, die durch den Schwerpunkt des Öffnungs-Schließ-Elements 51 verläuft. In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird der Zustand des nicht-Ausbildens auf der drehenden Wellenseite in Bezug auf die Mitte des Federhalteendes 53b als der Zustand des Ausbildens auf der freien Endseite bezeichnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Beziehung zwischen dem Durchmesser S0 der Mittelinie Ogs der Dichtung GS und der Länge t0, die den Abstand von dem Kontaktvorsprung 53b1 zu dem Federhalteende 53b bezeichnet, auf die Beziehung des nachstehenden Ausdrucks (1) eingestellt:
    [Math. 1] 0,015 t 0 /S 0 0,1
    Figure DE102016002045B4_0001
  • Wenn die Beziehung des Ausdrucks (1) erfüllt ist, stellt dies einen besseren Effekt des Erhöhens der Menge der Luft bereit, die in dem Fall von außen zu dem Kraftstofftank strömt, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist, wie es später beschrieben wird.
  • Die 17 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in der vergrößerten Ansicht XI von 16. Wie es in der 17 gezeigt ist, sind der Kontaktvorsprung 53b1 und der zentrale Vorsprung 53b2 so ausgebildet, dass sie von dem ebenen Abschnitt 53b4 vorragen. Der zentrale Vorsprung 53b2 ist so ausgebildet, dass das Ausmaß des Vorragens von dem ebenen Abschnitt 53b4 (Ausmaß des Vorragens) größer ist als das Ausmaß des Vorragens des Kontaktvorsprungs 53b1 von dem ebenen Abschnitt 53b4. In dem Ventilschließzustand ist die Feder 59 mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt. Der Kontaktvorsprung 53b1 ist so ausgebildet, dass die Abmessung als die Summe des Ausmaßes des Vorragens von dem ebenen Abschnitt 53b4 und der Dicke (Durchmesser) der Feder 59 geringer ist als das Ausmaß des Vorragens des zentralen Vorsprungs 53b2 von dem ebenen Abschnitt 53b4 in dem Ventilschließzustand.
  • Die 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in der vergrößerten Ansicht XI von 16. Wie es in der 18 gezeigt ist, sind die äußeren Vorsprünge 53b3 so ausgebildet, dass das Ausmaß des Vorragens von dem ebenen Abschnitt 53b4 gleich dem Ausmaß des Vorragens des zentralen Vorsprungs 53b2 von dem ebenen Abschnitt 53b4 ist. Der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 sind so ausgebildet, dass sie durch die Mitte des Federhalteendes 53b verlaufen und über einem breiteren Abstand angeordnet sind als der Durchmesser der Feder 59 in der Richtung entlang der axialen Mitte des Wellenkörpers 55b.
  • (5)-2 Funktionen und vorteilhafte Effekte des Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform
  • Die 19 ist ein Diagramm, das die Öffnungs-Schließ-Vorgänge des Klappenventilmechanismus 50 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Die 19 zeigt den Zustand, bei dem der Klappenventilmechanismus 50 geöffnet ist, so dass er aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Außenluft und dem Kraftstofftank in dem Fall, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist, mit der Füllöffnung 30a (nachstehend als „Ventilöffnungszustand“ bezeichnet) in Verbindung steht. In der Konfiguration der zweiten Ausführungsform kommt dann, wenn der Klappenventilmechanismus 50 von dem Ventilschließzustand zu dem Ventilöffnungszustand geändert wird, die Feder 59 mit dem Kontaktvorsprung 53b1 des Federhalteendes 53b in Kontakt, wie es in der 17 und der 18 gezeigt ist. Dies bewirkt, dass sich das Öffnungs-Schließ-Element 51 um den Wellenkörper 55b dreht und selbst dann in die Richtung der Kraftstofftankseite bewegt wird, wenn die Druckkraft der Feder 59 zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements 51 unverändert ist, wie es in der 19 gezeigt ist. Dies vergrößert den Raum, der durch das Öffnungs-Schließ-Element 51 und das Ventilhalteelement 30 in dem Ventilöffnungszustand festgelegt ist. Dies führt zu einer Vergrößerung der Menge der Luft, die in dem Fall von außen zu dem Kraftstofftank strömt, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der zweiten Ausführungsform beschränkt der Drehbeschränkungsmechanismus 58 eine Veränderung der Position des Öffnungs-Schließ-Elements 51 an der ersten Position P1 und an der zweiten Position P2 und eine Veränderung der Richtung des Öffnungs-Schließ-Elements 51 bezogen auf das Ventilhalteelement 30 durch eine Drehung. Eine weitere Konfiguration der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank ohne den Drehbeschränkungsmechanismus 58 gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch die Menge der Luft vergrößern, die in dem Fall von außen zu dem Kraftstofftank strömt, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist. Eine weitere Ausführungsform kann z.B. den Klappenventilmechanismus 50 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er das Öffnungs-Schließ-Element 51 einfach nur durch die Druckdifferenz zwischen dem Kraftstofftank und der Außenluft und der Druckkraft der Feder 59 dreht. Solange ein Raum zwischen dem Wellenelement 55 und dem Lager 45 bereitgestellt ist, kann diese modifizierte Konfiguration auch die Menge der Luft vergrößern, die in dem Fall von außen zu dem Kraftstofftank strömt, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • Die 20 ist ein Diagramm, das die Öffnungs-Schließ-Vorgänge eines Klappenventilmechanismus 50z gemäß eines Vergleichsbeispiels zeigt. Die 20 zeigt den Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus 50z des Vergleichsbeispiels in dem Fall, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist. Der Klappenventilmechanismus 50z des Vergleichsbeispiels unterscheidet sich von dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform nur darin, dass die Position, bei der die Feder 59 mit dem Federhalteende 53b, das in den 17 und 18 gezeigt ist, als Reaktion auf eine Veränderung des Ventilschließzustands zu dem Ventilöffnungszustand in Kontakt kommt, auf der Seite des Wellenkörpers 55b bezogen auf die Mitte des Federhalteendes 53b liegt. Selbst wenn ein Öffnungs-Schließ-Element 51z des Vergleichsbeispiels mit der gleichen Druckkraft der Feder 59 gedrückt wird wie die Druckkraft zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements 51 der zweiten Ausführungsform, ist das Ausmaß der Bewegung des Öffnungs-Schließ-Elements 51z des Vergleichsbeispiels in die Richtung des Kraftstofftanks geringer als das Ausmaß der Bewegung des Öffnungs-Schließ-Elements 51 der zweiten Ausführungsform, da die Position, bei der die Feder 59 mit dem Federhalteende 53b in Kontakt kommt, auf der Seite des Wellenkörpers 55 liegt. Das Vergleichsbeispiel stellt demgemäß verglichen mit der zweiten Ausführungsform in dem Ventilöffnungszustand einen kleineren Raum bereit, der durch das Öffnungs-Schließ-Element 51z und das Ventilhalteelement 30 festgelegt ist. Der Klappenventilmechanismus 50z des Vergleichsbeispiels weist demgemäß verglichen mit dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform eine geringere Menge der Luft auf, die in dem Fall von außen zu dem Kraftstofftank strömt, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • In dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 53b1 als der Teil des Öffnungs-Schließ-Elements 51, mit dem die Feder 59 als Reaktion auf die Veränderung von dem Ventilschließzustand zu dem Ventilöffnungszustand als erstes in Kontakt kommt, so ausgebildet, dass er von dem Federhalteende 53b vorragt. Die Position des Kontakts, bei der die Feder 59 mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt kommt, kann durch Verändern der Position des Kontaktvorsprungs 53b1 verändert werden. Dies verbessert die Flexibilität der Gestaltung.
  • In dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 53b1 parallel zu der axialen Mitte des Wellenkörpers 55b ausgebildet. Selbst wenn die Position des Kontakts, bei der die Feder 59 mit dem Federhalteende 53b in Kontakt kommt, z.B. durch eine Verformung oder eine Verschiebung der Position der Feder 59 verschoben wird, behält diese Konfiguration den Abstand von der Mitte des Wellenkörpers 55b als Drehachse des Öffnungs-Schließ-Elements 51 zu dem Kontaktvorsprung 53b1 unverändert bei. Dies stellt das konstante Einströmen der Luft, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus 50 strömt, in dem Fall sicher, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • In dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 53b1 größer ausgebildet als der Kontaktbereich mit der Feder 59. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Feder 59 zuerst mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt kommt, wenn der Klappenventilmechanismus 50 von dem Ventilschließzustand zu dem Ventilöffnungszustand verändert wird, und zwar selbst in dem Fall, bei dem die Feder 59 verformt wird oder deren Position verschoben wird. Dies stellt das konstante Einströmen der Luft, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus 50 strömt, in dem Fall sicher, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • In dem Klappenventilmechanismus 50 der zweiten Ausführungsform sind der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 an dem Federhalteende 53b ausgebildet. Diese Konfiguration beschränkt die Position der Feder 59 entlang der axialen Richtung des Wellenkörpers 55b in einem bestimmten Bereich, und zwar selbst in dem Fall, bei dem die Feder 59 verformt oder verschoben wird. Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Feder 59 zuerst mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt kommt, wenn der Ventilklappenmechanismus 50 von dem Ventilschließzustand zu dem Ventilöffnungszustand verändert wird. Der Klappenventilmechanismus 50 kann folglich das konstante Einströmen der Luft, die von außen in dem Ventilöffnungszustand des Klappenventilmechanismus 50 strömt, in dem Fall sicherstellen, bei dem der Kraftstofftank einen Unterdruck aufweist.
  • (5)-3 Modifizierungen der zweiten Ausführungsform
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend genannte Ausführungsform beschränkt, sondern es können verschiedene Variationen und Modifizierungen mit der Ausführungsform durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Einige Beispiele einer möglichen Modifizierung sind nachstehend beschrieben.
  • In der Konfiguration der zweiten Ausführungsform umfasst der Klappenventilmechanismus 50 den Wellenhaltemechanismus 54, der den Drehbeschränkungsmechanismus 58 und die Dichtung GS umfasst, die in dem Öffnungs-Schließ-Element 51 angeordnet ist. Diese Komponenten sind jedoch nicht essentiell und die Konfiguration des Klappenventilmechanismus 50 kann in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Das Öffnungs-Schließ-Element 51, das in den Klappenventilmechanismus 50 einbezogen ist, kann so ausgebildet sein, dass es sich um die axiale Mitte des Wellenkörpers 55b dreht, der sich an der feststehenden Position relativ zu dem Ventilhalteelement 30 befindet, und zwar ungeachtet der ausgeübten Belastung.
  • In der Konfiguration der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 53b1 als der Vorsprung parallel entlang der axialen Mitte des Wellenkörpers 55b ausgebildet. Die Form und die Konfiguration des Kontaktvorsprungs 53b1 können in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Der Kontaktvorsprung 53b1 kann auf der gesamten Fläche an einer Stelle ausgebildet sein, die weiter von dem Wellenkörper 55b entfernt ist als die Mitte des Federhalteendes 53b. Der Kontaktvorsprung 53b1 kann als ein kleiner säulen- bzw. zapfenartiger Vorsprung auf dem ebenen Abschnitt 53b4 ausgebildet sein.
  • Der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 sind gegebenenfalls nicht essentiell und können in verschiedenen Formen oder Konfigurationen ausgebildet sein. Weder der zentrale Vorsprung 53b2 noch die äußeren Vorsprünge 53b3 können an dem Federhalteende 53b ausgebildet sein, oder nur entweder der zentrale Vorsprung 53b2 oder die äußeren Vorsprünge 53b3 können an dem Federhalteende 53b ausgebildet sein. Der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 können unterschiedliche Ausmaße des Vorragens von dem ebenen Abschnitt 53b4 aufweisen. Der zentrale Vorsprung 53b2 und die äußeren Vorsprünge 53b3 können in jedweder Konfiguration ausgebildet sein, welche die Position der Feder 59 beschränkt, die mit dem Kontaktvorsprung 53b1 auf einer Ebene parallel zu dem Federhalteende 53b in Kontakt kommt.
  • In der Konfiguration der zweiten Ausführungsform ist der Kontaktvorsprung 53b1 derart als ein Vorsprung an dem Federhalteende 53b ausgebildet, dass die Feder 59 zuerst mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt kommt, wenn der Klappenventilmechanismus 50 von dem Ventilschließzustand zu dem Ventilöffnungszustand verändert wird. Die Position des Kontakts, bei der die Feder 59 mit dem Kontaktvorsprung 53b1 in Kontakt kommt, ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern kann in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Die 21A und 21B sind Querschnittsansichten, die das Federhalteende 53b gemäß Modifizierungen der zweiten Ausführungsform zeigen. Die Querschnittsansichten der Modifizierungen, die in den 21A und 21B gezeigt sind, entsprechen der Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in der 16. Die 21A zeigt eine Modifizierung, bei der die Feder 59 einen Federvorsprung 59a anstelle des Kontaktvorsprungs 53b1 der zweiten Ausführungsform aufweist. In der Modifizierung von 21A ist das Federhalteende 53ba als eine Ebene ausgebildet, die nur den ebenen Abschnitt 53b4 umfasst und den Kontaktvorsprung 53b1 und die anderen Vorsprünge der zweiten Ausführungsform nicht umfasst. Stattdessen weist die Feder 59 den Federvorsprung 59a auf, der in der Richtung des Drückens des Öffnungs-Schließ-Elements 51 vorragt. In dem Ventilschließzustand des Klappenventilmechanismus 50 kommt der Federvorsprung 59a, der so ausgebildet ist, dass er mit einer Stelle in Kontakt ist, die weiter von dem Wellenkörper 55b entfernt ist als die Mitte des Federhalteendes 53b, mit dem Federhalteende 53b in Kontakt.
  • In der Konfiguration von 21B umfasst ein Federhalteende 53ba einen Kontaktvorsprung 53bla, der durch eine geneigte Fläche ausgebildet ist, so dass er über das Federhalteende 53b hinausragt, anstelle des Kontaktvorsprungs 53b1 der zweiten Ausführungsform. In der Modifizierung von 21B kommt in dem Ventilschließzustand des Klappenventilmechanismus 50 der Kontaktvorsprung 53b1a, der so ausgebildet ist, dass er mit einer Stelle in Kontakt ist, die weiter von dem Wellenkörper 55b entfernt ist als die Mitte des Federhalteendes 53b, mit der Feder 59 in Kontakt. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann die Positionsbeziehung zwischen dem Öffnungs-Schließ-Element 51 und der Feder 59, so dass sie an der Stelle, die weiter von dem Wellenkörper 55b entfernt ist als die Mitte des Federhalteendes 53b, miteinander in Kontakt kommen, in verschiedenartiger Weise modifiziert werden.
  • (6) Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform
  • (6)-1 Erstes Beschränkungselement 35a1 und zweites Beschränkungselement 35a2
  • Die 22 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Umgebung eines ersten Beschränkungselements 35a1 und eines zweiten Beschränkungselements 35a2 zeigt, die so ausgebildet sind, dass sie die Position einer Feder 59 gemäß einer dritten Ausführungsform beschränken. Die 23 ist ein Diagramm, das die Feder 59 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. Die Feder 59 der dritten Ausführungsform ist eine Doppeldrehfeder mit zwei Wendelabschnitten 59b und 59c, die voneinander entfernt ausgebildet sind. Wie es in der 23 gezeigt ist, umfasst die Feder 59 einen Druckabschnitt 59d, der zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements 51 in einer Ventilschließrichtung angeordnet ist, wenn die Feder 59 mit der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 zusammengesetzt ist. Der Druckabschnitt 59d ist so ausgebildet, dass er in der Außenumfangsrichtung einer Mittelachse OLs der zwei Wendelabschnitte 59b und 59c vorragt. In der Feder 59 sind jeweilige Enden der zwei Wendelabschnitte 59b und 59b, die nicht mit dem Druckabschnitt 59d verbunden sind, an einem Basisabschnitt 35a des Ventilhalteelements 30 angebracht. Die Feder 59 drückt demgemäß das Öffnungs-Schließ-Element 51 in die Ventilschließrichtung in dem Klappenventilmechanismus 50.
  • Wie es in der 22 gezeigt ist, sind das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 auf dem Basisabschnitt 35a ausgebildet, der in einem Raum Ssp zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c angeordnet werden soll, wenn die Feder 59 mit dem Klappenventilmechanismus 50 zusammengesetzt wird. Das erste Beschränkungselement 35a1 ragt von einer ersten Fläche 35af1 des Basisabschnitts 35a parallel zu der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30 zu der axialen Mitte vor. Ein Querschnitt des ersten Beschränkungselements 35a1 senkrecht zu der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30 liegt in einer kombinierten Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf der Seite der axialen Mitte und eines Rechtecks auf der Seite des Basisabschnitts 35a vor. Das zweite Beschränkungselement 35a2 ragt von einer zweiten Fläche 35af2, die senkrecht zu der ersten Fläche 35af1 ist, auf der das erste Beschränkungselement 35a1 ausgebildet ist, zur Tankseite vor. Das zweite Beschränkungselement 35a2 ist derart in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, dass es von dem Basisabschnitt 35a zu der Tankseite vorragt. Das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 sind symmetrisch um die identische Ebene angeordnet, die senkrecht zur Mittelachse OLs der Feder 59 ist, die in dem Ventilhalteelement 30 angeordnet ist.
  • Die 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in der 22. Die Querschnittsansicht von 24 ist senkrecht zu der Mittelachse OLs der Feder 59 und verläuft entlang der Linie D-D, die durch die Mittelachse des ersten Beschränkungselements 35a1 und des zweiten Beschränkungselements 35a2 verläuft. Wie es in der 24 gezeigt ist, weist die Feder 59 einen Längendurchmesser Lsp bei dem Querschnitt relativ zur Mittelachse OLs auf. Das erste Beschränkungselement 35a1, das von der ersten Fläche 35af1 des Basisabschnitts 35a vorragt, weist eine Länge La1 entlang der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30 auf. Gemäß der dritten Ausführungsform ist das erste Beschränkungselement 35a1 so ausgebildet, dass es die Länge La1 aufweist, die größer ist als die Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59. Das erste Beschränkungselement 35a1, das von der ersten Fläche 35af1 des Basisabschnitts 35a vorragt, ist so ausgebildet, dass es eine Länge entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse OLs aufweist, die größer ist als der Radius der darin angeordneten Feder 59.
  • Wie es in der 24 gezeigt ist, ist das zweite Beschränkungselement 35a2 derart in einer rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, dass es von der zweiten Fläche 35af2 des Basisabschnitts 35a vorragt, die senkrecht zu der ersten Fläche 35af1 ist. Die Höhe des zweiten Beschränkungselements 35a2 von der zweiten Fläche 35af2 wird kleiner eingestellt als der Abstand von der zweiten Fläche 35af2 zu dem ersten Beschränkungselement 35a1 entlang der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30. Diese Konfiguration bewirkt nicht, dass das erste Beschränkungselement 35a1 mit dem zweiten Beschränkungselement 35a2 in Kontakt ist. Die Breite des zweiten Beschränkungselements 35a2 entlang der Außenumfangsrichtung relativ zu der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30 wird kleiner eingestellt als die Länge Lsp der Feder 59. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist die Feder 59 mit der ersten Fläche 35af1 und der zweiten Fläche 35af2 in Kontakt.
  • Die 25 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in der 24. Die Querschnittsansicht von 25 verläuft entlang der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30, die durch die Mittelachse OLs der Feder 59 verläuft. Wie es in der 25 gezeigt ist, weist in dem Zustand, bei dem die Feder 59 das Öffnungs-Schließ-Element 51 schließt, der Raum Ssp, der durch den ersten Wendelabschnitt 59b und den zweiten Wendelabschnitt 59c festgelegt ist, eine Länge Hsp entlang der Mittelachse OLs auf. Die Länge Hsp bezeichnet eine Distanz entlang der Mittelachse OLs an der Position, bei welcher der erste Wendelabschnitt 59b und der zweite Wendelabschnitt 59c am nächsten beieinander vorliegen. Das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 weisen eine Länge Lb1 entlang der Mittelachse OLs auf. Gemäß der dritten Ausführungsform sind das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 so ausgebildet, dass sie die Länge Lb1 entlang der Mittelachse OLs aufweisen, die 85 Prozent (%) der Länge Hsp des Raums Ssp beträgt.
  • (6)-2 Funktionen und vorteilhafte Effekte der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform
  • Die 26A und 26B sind schematische Diagramme, die einen Teil der Feder 59 der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements 51 verändert wird. Die 26A und 26B sind Pfeilansichten, die nur die Feder 59 zeigen, und zwar betrachtet von einem Pfeil F in der 24. Die 26A zeigt einen Teil der Wendelabschnitte 59b und 59c in der Nähe des ersten Beschränkungselements 35a1, wenn sich der Klappenventilmechanismus 50 in dem Ventilschließzustand befindet. Die 26B zeigt einen Teil der Wendelabschnitte 59b und 59c in der Nähe des ersten Beschränkungselements 35a1 in dem Zustand, bei dem sich der Klappenventilmechanismus 50 ausgehend von dem Ventilschließzustand geringfügig geöffnet hat. Wie es in den 26A und 26B gezeigt ist, ist die Feder 59 die Doppeldrehfeder, so dass der Raum Ssp zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c entlang der Mittelachse OLs gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements 51 verändert wird. Wie es in den 26A und 26B gezeigt ist, wird die Länge Hsp des Raums Ssp zwischen den Wendelabschnitten 59b und 59c durch Öffnen des Öffnungs-Schließ-Elements 51 verändert. Insbesondere nimmt der Raum Ssp zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c entlang der Mittelachse OLs mit einer Zunahme des Ventilöffnungsgrads des Öffnungs-Schließ-Elements 51 ab.
  • Die 27A und 27B sind schematische Diagramme, die einen Teil der Feder 59 der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad des Öffnungs-Schließ-Elements 51 verändert wird. Die 27A und 27B sind Pfeilansichten, welche die Umgebung des ersten Beschränkungselements 35a1 zeigen, und zwar betrachtet von dem Pfeil F in der 24. Die 27A und 27B zeigen das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 zusätzlich zu der Feder 59, die in den 26A und 26B gezeigt ist. Wie es in der 27A gezeigt ist, ist dann, wenn sich der Klappenventilmechanismus 50 in dem Ventilschließzustand befindet, die Länge Hsp des Raums Ssp der Feder 59 größer als die Länge Lb1 des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der Mittelachse OLs, so dass die Feder 59 nicht mit dem ersten Beschränkungselement 35a1 in Kontakt ist. Wie es in der 27B gezeigt ist, wird dann, wenn der Klappenventilmechanismus 50 bis zu einem bestimmten Öffnungsgrad oder darüber hinaus geöffnet wird, die Länge Hsp des Raums Ssp der Feder 59 kleiner als die Länge Lb1 des ersten Beschränkungselements 35a1, so dass die Feder 59 mit dem ersten Beschränkungselement 35a1 in Kontakt kommt. Mit anderen Worten, wenn der Klappenventilmechanismus 50 bis zu einem bestimmten Öffnungsgrad oder darüber hinaus geöffnet wird, dient das erste Beschränkungselement 35a1 dazu, eine Verformung der Feder 59 zu beschränken.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist in der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform das erste Beschränkungselement 35a1 auf dem Basisabschnitt 35a angeordnet, der in dem Raum Ssp zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c der Feder 59, welche die Doppeldrehfeder ist, angeordnet werden soll. Das erste Beschränkungselement 35a1 dient zur Beschränkung der Verformung der Feder 59 entlang der Mittelachse OLs in der Richtung der Verminderung des Raums Ssp und zum Verschieben der Feder 59 in einer Richtung entlang der Mittelachse OLs durch Öffnen und Schließen des Öffnungs-Schließ-Elements 51. Verglichen mit der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank des Standes der Technik beschränkt die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank der dritten Ausführungsform eine Verformung der Feder 59 und eine Verschiebung der Position der Feder 59 effektiv. Diese Konfiguration ermöglicht es der Feder 59, den Ventilklappenmechanismus 50 mit einer vorgegebenen Kraft zu drücken, und zwar ungeachtet des Öffnungs-Schließ-Vorgangs des Öffnungs-Schließ-Elements 51. Bezüglich der Dauerbeständigkeit beschränkt das erste Beschränkungselement 35a1 die elastische Verformung der Feder 59 in einem bestimmten Bereich, selbst wenn der Klappenventilmechanismus 50 viele Male geöffnet und geschlossen wird. Dies unterdrückt eine plastische Verformung der Feder 59 und ermöglicht es der Feder 59, den Klappenventilmechanismus 50 mit einer vorgegebenen Druckkraft gedrückt zu halten.
  • In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist die Länge des ersten Beschränkungselements 35a1, das aus der ersten Fläche 35af1 des Basisabschnitts 35a vorragt, entlang der Ebene senkrecht zu der Mittelachse OLs größer als der Radius der Feder 59, die darin angeordnet ist. Die Konfiguration der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform beschränkt folglich eine Verformung und eine Positionsverschiebung der Feder 59 effektiver.
  • In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist das erste Beschränkungselement 35al so auf dem Basisabschnitt 35a ausgebildet, dass es von der ersten Fläche 35af1 des Basisabschnitts 35a entlang des Querschnitts senkrecht zu der Mittelachse OLs vorragt. Das erste Beschränkungselement 35a1 ist derart ausgebildet, dass die Länge La1 des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der ersten Fläche 35af1 größer ist als die Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist das erste Beschränkungselement 35a1 als Positionierungszentrum an dem Ventilhalteelement 30 angeordnet. Die Länge La1 des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der ersten Fläche 35af1, die als Positionierungsführung dient, ist größer als der Durchmesser der Feder 59. Diese Konfiguration erleichtert die Herstellung der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank.
  • In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist das zweite Beschränkungselement 35a2 so ausgebildet, dass es von der zweiten Fläche 35af2 vorragt, die zu der ersten Fläche 35af1, auf der das erste Beschränkungselement 35a1 ausgebildet ist, senkrecht ist. In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank der dritten Ausführungsform dienen sowohl die erste Fläche 35af1 als auch die zweite Fläche 35af2, mit denen die Feder 59 in Kontakt kommt, zum Verhindern einer Verformung der Feder 59 und einer Verschiebung der Position der Feder 59. Diese Konfiguration ermöglicht es der Feder 59, den Klappenventilmechanismus 50 effektiver mit einer vorgegebenen Kraft zu drücken, und zwar ungeachtet des Öffnungs-Schließ-Vorgangs des Öffnungs-Schließ-Elements 51.
  • In der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank gemäß der dritten Ausführungsform ist das erste Beschränkungselement 35a1 so ausgebildet, dass es die Länge Lb1 aufweist, die 85 Prozent (%) der Länge Hsp des Raums Ssp beträgt, wie es in der 25 gezeigt ist. Demgemäß kommt das erste Beschränkungselement 35a1 nicht unnötigerweise mit der Feder 59 in Kontakt und beschränkt die Feder 59 nicht unnötigerweise bezüglich des Bereichs, in dem das Öffnungs-Schließ-Element 51 geöffnet und geschlossen wird. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank der dritten Ausführungsform ermöglicht es folglich der Feder 59, den Ventilklappenmechanismus 50 mit einer genaueren vorgegebenen Kraft zu drücken, und zwar ungeachtet des Öffnungs-Schließ-Vorgangs des Öffnungs-Schließ-Elements 51.
  • (6)-3 Modifizierungen der dritten Ausführungsform
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern mit der Ausführungsform können verschiedenartige Variationen und Modifizierungen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Einige Beispiele einer möglichen Modifizierung sind nachstehend beschrieben.
  • In der Konfiguration der dritten Ausführungsform ist das zweite Beschränkungselement 35a2 auf der zweiten Fläche 35af2 ausgebildet, die senkrecht zu der ersten Fläche 35af1 ist. Das Vorliegen/Fehlen des zweiten Beschränkungselements 35a2 und dessen Form und Konfiguration können in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Eine Modifizierung kann nur das erste Beschränkungselement 35a1 umfassen und das zweite Beschränkungselement 35a2 nicht umfassen. Das zweite Beschränkungselement 35a2 ist in der dritten Ausführungsform derart in der rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, dass es von der zweiten Fläche 35af2 vorragt, jedoch kann es in einer Form ausgebildet sein, die von der rechteckigen Parallelepipedform verschieden ist, wie z.B. in einer Säulen- bzw. Zapfenform. Bezüglich der Abmessung des zweiten Beschränkungselements 35a2 ist die Länge Lb1 des zweiten Beschränkungselements 35a2 entlang der Mittelachse OLs gleich der Länge des ersten Beschränkungselements 35a1 gemäß der dritten Ausführungsform, kann jedoch eine andere Länge aufweisen. Verschiedene Modifizierungen sind auch in Bezug auf die Ausmaße des Vorragens des ersten Beschränkungselements 35a1 und des zweiten Beschränkungselements 35a2 von dem Basisabschnitt 35a in der Richtung zu der Feder 59 zulässig. Die Höhe des Vorragens des zweiten Beschränkungselements 35a2 von der zweiten Fläche 35af2 ist größer als die Dicke der Wicklung der Feder 59 gemäß der dritten Ausführungsform, kann jedoch gleich oder kleiner als die Wicklung der Feder 59 sein. Die zweite Fläche 35af2, auf der das zweite Beschränkungselement 35a2 ausgebildet ist, ist in der dritten Ausführungsform die Fläche, die senkrecht zu der ersten Fläche 35af1 ist. Die zweite Fläche 35af2 muss jedoch nicht notwendigerweise die senkrechte Fläche sein, sondern kann auch als eine Fläche bereitgestellt sein, welche die erste Fläche 35af1 bei einem Winkel schneidet, der von 90 Grad verschieden ist, so dass sie mit der Feder 59 in Kontakt kommt. Gemäß einer weiteren Modifizierung müssen die erste Fläche 35af1 und die zweite Fläche 35af2 nicht notwendigerweise in Kontakt mit der Feder 59 angeordnet sein, sondern sie können entfernt von der Feder 59 angeordnet sein. Das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 sind gemäß der dritten Ausführungsform um den gleichen Querschnitt ausgebildet, der senkrecht zu der Mittelachse OLs ist. Gemäß Modifizierungen können das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 um verschiedene Ebenen ausgebildet sein oder sie können um eine Ebene ausgebildet sein, die nicht senkrecht zu der Mittelachse OLs ist. Das erste Beschränkungselement 35a1 und das zweite Beschränkungselement 35a2 müssen nicht notwendigerweise in einer liniensymmetrischen Form ausgebildet sein.
  • Der Querschnitt des ersten Beschränkungselements 35a1 senkrecht zu der axialen Richtung des Ventilhalteelements 30 ist in der kombinierten Form des gleichschenkligen Dreiecks auf der vorderen Endseite und des Rechtecks auf der Seite des Basisabschnitts 35 ausgebildet. Die Form des ersten Beschränkungselements 35a1 kann in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Form des ersten Beschränkungselements 35al eine rechteckige Parallelepipedform sein, wie dies bei dem zweiten Beschränkungselement 35a2 der Fall ist, oder sie kann eine Kegelform sein. Die Länge La1 des ersten Beschränkungselements 35a1 ist größer als die Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59 in der dritten Ausführungsform. Die Beziehung zwischen der Länge La1 des ersten Beschränkungselements 35a1 und der Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59 ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Länge La1 des ersten Beschränkungselements 35a1 gleich der Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59 sein oder sie kann kleiner als die Länge Lsp des Durchmessers der Feder 59 sein.
  • In der Konfiguration der dritten Ausführungsform ist die Länge Lb1 des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der Mittelachse OLs 85 % der Länge Hsp des Raums Ssp zwischen dem ersten Wendelabschnitt 59b und dem zweiten Wendelabschnitt 59c entlang der Mittelachse OLs. Die Länge Lb1 muss jedoch nicht notwendigerweise auf diesen Wert beschränkt sein, sondern kann in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Länge des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der Mittelachse OLs größer als 85 % oder kleiner als 85 % der Länge Hsp des Raums Ssp sein. Die Länge des ersten Beschränkungselements 35a1 entlang der Mittelachse OLs beträgt vorzugsweise zwischen 70 % und 95 %, einschließlich, der Länge Hsp des Raums Ssp. Die dritte Ausführungsform beschreibt die Messung der Länge Hsp des Raums Ssp in dem Zustand, bei dem die Feder 59 in dem Ventilhalteelement 30 angeordnet ist, als ein Beispiel eines Messverfahrens. Ein weiteres Messverfahren kann die Länge Hsp des Raums Ssp in der Feder 59 allein messen, bevor die Feder 59 in dem Ventilhalteelement 30 angeordnet wird.
  • Die 28 ist eine Querschnittsansicht, welche die Umgebung eines zweiten Beschränkungselements 35a2a gemäß einer Modifizierung der dritten Ausführungsform zeigt. Die Querschnittsansicht der Modifizierung der dritten Ausführungsform, die in der 28 gezeigt ist, entspricht der Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform entlang der Linie D-D in der 22. Diese Modifizierung unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform durch die Formen eines ersten Beschränkungselements 35a1a und eines zweiten Beschränkungselements 35a2a, weist jedoch ansonsten eine Konfiguration und Formen auf, die denjenigen der dritten Ausführungsform entsprechen. Wie es in der 28 gezeigt ist, ist das Ausmaß des Vorragens des zweiten Beschränkungselements 35a2a von dem Basisabschnitt 35a, so dass es senkrecht zu der Mittelachse OLs ist, und in die Richtung, in der die Feder 59 angeordnet ist, größer als der Radius der Feder 59. Das Ausmaß des Vorragens des ersten Beschränkungselements 35ala von dem Basisabschnitt 35a, so dass es senkrecht zu der Mittelachse OLs ist, und in die Richtung, in der die Feder 59 angeordnet ist, ist größer als der Wicklung der Feder 59 und kleiner als der Radius der Feder 59. Diese Modifizierung unterscheidet sich demgemäß dahingehend von der dritten Ausführungsform, dass das Ausmaß des Vorragens des zweiten Beschränkungselements 35a2a von dem Basisabschnitt 35a in die Richtung, in der die Feder 59 angeordnet ist, größer ist als das Ausmaß des Vorragens des ersten Beschränkungselements 35ala.
  • Die 29A und 29B sind schematische Ansichten, die einen Teil der Feder 59 in einer Modifizierung der dritten Ausführungsform zeigen, der gemäß dem Öffnungs-Schließ-Grad eines Öffnungs-Schließ-Elements 51 verändert wird. 29A und 29B sind Pfeilansichten, welche die Umgebung des ersten Beschränkungselements 35a1a der Modifizierung zeigen, die den Pfeilansichten der dritten Ausführungsform betrachtet von dem Pfeil F in der 24 entsprechen. Wie es in der 29A gezeigt ist, ist dann, wenn sich der Klappenventilmechanismus 50 in dem Ventilschließzustand befindet, die Länge Hsp des Raums Ssp der Feder 59 größer als eine Länge Lb1 des zweiten Beschränkungselements 35a2a entlang der Mittelachse OLs, so dass die Feder 59 nicht mit dem zweiten Beschränkungselement 35a2a in Kontakt ist. Wie es in der 29B gezeigt ist, wird dann, wenn der Klappenventilmechanismus 50 bis zu einem bestimmten Öffnungsgrad oder darüber hinaus geöffnet wird, die Länge Hsp des Raums Ssp der Feder 59 kleiner als die Länge Lb1 des zweiten Beschränkungselements 35a2a, so dass die Feder 59 mit dem zweiten Beschränkungselement 35a2a in Kontakt kommt. Mit anderen Worten, wenn der Klappenventilmechanismus 50 bis zu einem bestimmten Öffnungsgrad oder darüber hinaus geöffnet wird, dient das zweite Beschränkungselement 35a2a zur Beschränkung der Verformung der Feder 59. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, muss die Anordnung des Vorsprungs, der zum Beschränken der Verformung der Feder 59 ausgebildet ist, nicht auf die Richtung der Ebene beschränkt sein, die durch den Basisabschnitt 35a festgelegt ist, sondern sie kann in verschiedenartiger Weise auf der Basis der Positionsbeziehung zu der darin angeordneten Feder 59 modifiziert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf irgendeine(s) der Ausführungsformen, der Beispiele und der Modifizierungen beschränkt, die vorstehend beschrieben worden sind, sondern sie kann durch eine Vielzahl von anderen Konfigurationen implementiert werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die technischen Merkmale von jedweder bzw. jedwedem der Ausführungsformen, Beispiele und Modifizierungen, die den technischen Merkmalen von jedem der Aspekte, die in der ZUSAMMENFASSUNG beschrieben sind, entsprechen, in einer geeigneten Weise ersetzt oder kombiniert werden, um einen Teil oder alle Probleme zu lösen, die vorstehend beschrieben worden sind. Jedwedes der technischen Merkmale kann in einer geeigneten Weise weggelassen werden, solange das technische Merkmal hier nicht als essentiell beschrieben ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (12)

  1. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank, die zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (11P) ausgebildet ist, der zum Einbringen eines Kraftstoffs, der von einem Betankungsrohr (FN) zugeführt wird, in einen Kraftstofftank angeordnet ist, wobei die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank umfasst: ein Füllöffnung-bildendes Element (33), das zum Bilden einer Füllöffnung (30a) als ein Abschnitt des Kraftstoffdurchgangs (IIP) ausgebildet ist, ein Öffnungs-Schließ-Element (51), das zum Öffnen und Schließen der Füllöffnung (30a) ausgebildet ist, und eine Doppeldrehfeder (59), die so ausgebildet ist, dass sie einen Druckabschnitt (59d), der zum Drücken des Öffnungs-Schließ-Elements (51) in eine Ventilschließrichtung angeordnet ist, und zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) umfasst, die mit jeweiligen Enden des Druckabschnitts (59d) verbunden sind, und die durch das Füllöffnung-bildende Element (33) in einer drehbaren Weise gehalten ist, wobei die Doppeldrehfeder (59) einen Raum (Ssp) aufweist, der durch die zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllöffnung-bildende Element (33) ein Beschränkungselement (35a1, 35a2) aufweist, das in dem Raum (Ssp) angeordnet und so ausgebildet ist, dass es die Verformung der Doppeldrehfeder (59) beschränkt.
  2. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei der die zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) um die gleiche Mittelachse (OLs) ausgebildet sind und das Beschränkungselement (35a1, 35a2) von einer Fläche (35afl, 35af2) des Füllöffnung-bildenden Elements (33), auf der das Beschränkungselement (35a1, 35a2) ausgebildet ist, zu der Mittelachse (OLs) entlang einer Richtung vorragt, in der die Doppeldrehfeder (59) angeordnet ist.
  3. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) um die gleiche Mittelachse (OLs) ausgebildet sind, und das Beschränkungselement (35a1, 35a2) ein erstes Beschränkungselement (35a1) aufweist, das von einer ersten Fläche (35af1) des Füllöffnung-bildenden Elements (33) entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse (OLs) vorragt und so ausgebildet ist, dass es sich länger erstreckt als ein Durchmesser (Lsp) der Wendelabschnitte (59b, 59c) entlang der ersten Fläche (35af1).
  4. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) um die gleiche Mittelachse (OLs) ausgebildet sind, und das Beschränkungselement (35a1, 35a2) ein erstes Beschränkungselement (35a1), das so ausgebildet ist, dass es von einer ersten Fläche (35af1) des Füllöffnung-bildenden Elements (33) entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse (OLs) vorragt, und ein zweites Beschränkungselement (35a2) umfasst, das so ausgebildet ist, dass es von einer zweiten Fläche (35af2) vorragt, die senkrecht zu der ersten Fläche (35af1) ist.
  5. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 4, bei der ein Querschnitt des ersten Beschränkungselements (35a1) entlang der ersten Fläche (35af1) in einer Richtung des Vorragens in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks vorliegt, das zwei Seiten mit einer identischen Länge aufweist, die eine Spitze in der Richtung des Vorragens bildet.
  6. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 5, bei welcher der Abschnitt des ersten Beschränkungselements (35a1) entlang der ersten Fläche (35af1) in einer kombinierten Form der Form eines gleichschenkligen Dreiecks und einer Rechteckform vorliegt, die so angeordnet ist, dass sie die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit der ersten Fläche (35af1) verbindet.
  7. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jeder der zwei Wendelabschnitte (59b, 59c) um eine parallele Mittelachse ausgebildet ist, und das Beschränkungselement (35a1, 35a2) so ausgebildet ist, dass es eine Länge (Lb1) entlang der Mittelachse aufweist, die zwischen 70 Prozent und 95 Prozent, einschließlich, einer Länge (HsP) des Raums (Ssp) entlang der Mittelachse beträgt, wenn die Doppeldrehfeder (59) das Öffnungs-Schließ-Element (51) schließt.
  8. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei der das Öffnungs-Schließ-Element (51) so bereitgestellt ist, dass es in Bezug auf das Füllöffnung-bildende Element (33) drehbar ist, so dass es an einem Drehachsenende durch die Doppeldrehfeder (59) in einer Ventilschließrichtung gedrückt wird, so dass die Füllöffnung (30a) geschlossen wird, und das Öffnungs-Schließ-Element (51) mit der Doppeldrehfeder (59) auf einer freien Endseite gegenüber dem Drehachsenende mindestens in einem Ventilschließzustand in Kontakt kommt.
  9. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 8, bei der das Öffnungs-Schließ-Element (51) an einem Kontaktvorsprung (53b1), der auf der freien Endseite ausgebildet ist, mit der Doppeldrehfeder (59) in Kontakt kommt.
  10. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 9, bei welcher der Kontaktvorsprung (53b1) parallel zu einer Drehachse des Öffnungs-Schließ-Elements (51) ausgebildet ist.
  11. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei welcher der Kontaktvorsprung (53b1) so ausgebildet ist, dass er breiter ist als ein Kontaktbereich mit der Doppeldrehfeder (59).
  12. Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der das Öffnungs-Schließ-Element (51) einen zentralen Vorsprung (53b2) und einen äußeren Vorsprung (53b3) umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie die Position der Doppeldrehfeder (59) entlang einer Drehachse der Doppeldrehfeder (59) beschränken.
DE102016002045.8A 2015-02-26 2016-02-22 Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank Active DE102016002045B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-036230 2015-02-26
JP2015036230A JP6398784B2 (ja) 2015-02-26 2015-02-26 燃料タンクの開閉装置
JP2015-036229 2015-02-26
JP2015036229A JP6406055B2 (ja) 2015-02-26 2015-02-26 フラップ弁機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002045A1 DE102016002045A1 (de) 2016-09-01
DE102016002045B4 true DE102016002045B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=56682540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002045.8A Active DE102016002045B4 (de) 2015-02-26 2016-02-22 Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9919596B2 (de)
DE (1) DE102016002045B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9855901B1 (en) * 2016-08-24 2018-01-02 Ford Global Technologies Llc Flange for exterior ornamentation
GB2624203A (en) * 2022-11-10 2024-05-15 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Capless fuel filler system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053563A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Illinois Tool Works Inc. Capless refueling system
JP2013203276A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンクの開閉装置
US8651151B2 (en) 2003-12-09 2014-02-18 Illinois Tool Works Inc. Fuel shut-off valve assemblies and methods of making and assembling the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3904040B2 (ja) 1997-09-12 2007-04-11 株式会社ニフコ 逆流防止弁構造
US6155316A (en) 1999-06-30 2000-12-05 Eaton Corporation Capless fuel tank filler assembly
US7549443B2 (en) * 2003-12-09 2009-06-23 Illinois Tool Works Inc. Fuel shut-off valve assembly with associated components and methods of making and assembling the same
JP4464730B2 (ja) 2004-04-05 2010-05-19 カルソニックカンセイ株式会社 プーリおよびこれを用いた動力伝達装置
JP3119147U (ja) 2005-11-30 2006-02-16 有限会社マチダ 筆記具クリップ機構および、筆記具クリップ機構用のバネ部材
EP2125418A2 (de) 2007-03-29 2009-12-02 Illinois Tool Works Inc. Verbesserungen an brennstoff-sperrventil-baugruppen und verfahren zu deren herstellung und montage
JP5499493B2 (ja) 2009-03-05 2014-05-21 東芝ライテック株式会社 照明器具
JP5767822B2 (ja) 2011-02-07 2015-08-19 株式会社ニフコ 給油口開閉装置
US9393864B2 (en) * 2011-11-08 2016-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fueling portion structure of fuel tank
IN2014DN08052A (de) * 2012-03-29 2015-05-01 Toyoda Gosei Kk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651151B2 (en) 2003-12-09 2014-02-18 Illinois Tool Works Inc. Fuel shut-off valve assemblies and methods of making and assembling the same
WO2011053563A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Illinois Tool Works Inc. Capless refueling system
JP2013203276A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンクの開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9919596B2 (en) 2018-03-20
DE102016002045A1 (de) 2016-09-01
US20160250920A1 (en) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001704B4 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE102012018859B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE102012018858B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102005015918B4 (de) Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone
DE102013113860B4 (de) Anti-Falschbetankung-Einfüllstützen-Vorrichtung
DE102009033315A1 (de) Kraftstoffeinfülleinlassschließvorrichtung
DE102016124727B4 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102010002448A1 (de) Kraftstoffbehälteröffnungsschließvorrichtung
DE112011103466B4 (de) Kraftstofftanköffnungs-Schliessvorrichtung
DE112008002896T5 (de) Zapfhahnpositioniervorrichtung
DE102008049150A1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
DE112017004266T5 (de) Aus-/einrückvorrichtung vom rotationstyp
DE102007050787A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE112006000849T5 (de) Deckellose Verschlussanordnung für einen Kraftstofftankeinfüllstutzen und Verfahren zum Verschließen desselben ohne Deckel
WO2000038941A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE102019104855A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102016002045B4 (de) Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102012024138A1 (de) Kraftstoffeinfüllmündung
EP1892137A2 (de) Ventil für einen Kraftstoffbehälter und Kraftstoffbehälter mit einem derartigen Ventil
DE202017104863U1 (de) Deckelloser Betankungsmechanismus
EP3850267A1 (de) Tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE102011078339A1 (de) Kraftstofftanköffnungs- und Schließvorrichtung
DE60122798T2 (de) Kraftstofftankfüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015050000

Ipc: B60K0015040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final