DE102016001258A1 - Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung - Google Patents

Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016001258A1
DE102016001258A1 DE102016001258.7A DE102016001258A DE102016001258A1 DE 102016001258 A1 DE102016001258 A1 DE 102016001258A1 DE 102016001258 A DE102016001258 A DE 102016001258A DE 102016001258 A1 DE102016001258 A1 DE 102016001258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
warning
offset value
motor vehicle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001258.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard App
Julia Kehrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016001258.7A priority Critical patent/DE102016001258A1/de
Publication of DE102016001258A1 publication Critical patent/DE102016001258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von einem ersten Offsetwert (13), der einem ersten Geschwindigkeitsbereich (19) zugeordnet wird, und mindestens einem zweiten Offsetwert (15), der einem zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) zugeordnet wird, wobei eine erste Eingabemöglichkeit (12) für den ersten Offsetwert (13) bereitgestellt wird, und wobei eine zweite Eingabemöglichkeit (14) für den zweiten Offsetwert (15) bereitgestellt wird. Um die Bedienung eines Geschwindigkeitswarnsystems zu erleichtern und zu individualisieren, wird vorgeschlagen, dass eine dritte Eingabemöglichkeit (16) für eine Grenzgeschwindigkeit (17) bereitgestellt wird, bei welcher der erste Geschwindigkeitsbereich (19) in den zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) übergehen soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von einem ersten Offsetwert, der einem ersten Geschwindigkeitsbereich zugeordnet wird, und mindestens einem zweiten Offsetwert, der einem zweiten Geschwindigkeitsbereich zugeordnet wird, wobei eine erste Eingabemöglichkeit für den ersten Offsetwert bereitgestellt wird, und eine zweite Eingabemöglichkeit für den zweiten Offsetwert bereitgestellt wird, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung, wobei eine zulässige Höchstgeschwindigkeit ermittelt wird, wobei eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, wobei eine Warngeschwindigkeit ermittelt wird, die sich aus der Summe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und des ersten Offsetwerts ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit in dem ersten Geschwindigkeitsbereich liegt, oder die sich aus der Summe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und des zweiten Offsetwerts ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit in dem zweiten Geschwindigkeitsbereich liegt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung, wenn bei einem Assistenzsystem eine Geschwindigkeit eingestellt wird oder ist, die größer ist als die Warngeschwindigkeit, insbesondere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eines der beschriebenen Verfahren ausführt.
  • Es ist bekannt, den Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu warnen, wenn er die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Ferner ist auch bekannt, eine Toleranz zuzulassen, so dass der Fahrer nicht durch die Geschwindigkeitswarnungen genervt wird, nur weil er beispielsweise 1 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fährt.
  • Aus der US 6,728,605 B2 ist bekannt, dass die Offsetwerte, die für die Toleranz bei der Geschwindigkeitswarnung verwendet werden, vom Fahrer eingestellt werden können. Ferner ist aus dieser Schrift bekannt, dass für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche unterschiedliche Offsetwerte für die Geschwindigkeit eingestellt werden können. Dadurch ist zwar bereits ein großes Maß an Individualisierung der Geschwindigkeitswarnung möglich. Allerdings ist es für den Fahrzeugfahrer sehr aufwendig, die Offsetwerte an seine Fahrgewohnheiten anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere oder zumindest verbesserte Ausführungsform für ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung bereitzustellen, die sich insbesondere durch eine individuelle aber einfache Anpassbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dem Fahrzeugfahrer eine Einstellmöglich zu bieten, mit welcher er die Geschwindigkeitsbereiche einstellen kann, denen jeweils ein einstellbarer Offsetwert zugeordnet ist. Auf diese Weise kann der Fahrer die Grenze, bei welcher zwischen zwei Offsetwerten gewechselt wird, so einstellen, dass er seine Fahrgewohnheiten optimal damit abdecken kann. Daher benötigt der Fahrer insgesamt weniger Offsetwerte zum Einstellen, um eine gute Anpassung an sein eigenes Fahrverhalten zu erzielen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, eine dritte Eingabemöglichkeit für eine Grenzgeschwindigkeit bereitzustellen, bei welcher der erste Geschwindigkeitsbereich in den zweiten Geschwindigkeitsbereich übergehen soll. Für manche Fahrer ist es beispielsweise wichtig, dass sie innerorts oder vielleicht nur in der 30er-Zone aus Sicherheitsgründen einen geringen Offset oder gar keinen Offset haben wollen, während Außerorts eine größere Toleranz gegeben sein soll. Für andere Fahrer hingegen kann die Grenze, bei welcher für sie eine größere Toleranz zuzulassen ist, beispielsweise bei 70 km/h oder erst bei über 100 km/h liegen. Daher ermöglicht es die Eingabemöglichkeit für die Grenzgeschwindigkeit eine wesentlich individuellere Anpassung der Geschwindigkeitswarnung an den jeweiligen Fahrer, ohne dabei eine Vielzahl an Offsetwerten bereitstellen zu müssen, die der Fahrer einstellen müsste.
  • Ferner beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, die Offsetwerte, die bei einem Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung eingesetzt werden, durch ein voranstehend beschriebenes Verfahren zu ermitteln. Dabei ist es egal, ob die Warnung anhand einer tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit ausgegeben wird, oder ob die Warnmeldung bereits ausgegeben wird, wenn bei einem Assistenzsystem, wie beispielsweise einem Limiter oder Tempomat eine Geschwindigkeit eingestellt wird oder ist, die größer ist als die Warngeschwindigkeit. In beiden Fallen ermöglicht die Ermittlung der Offsetwerte gemäß dem vorstehenden Verfahren eine einfache und individuelle Anpassung der Warnung vor Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüche wird unter einem Limiter ein System verstanden, das einstellbar die maximal erreichbare Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter einem Tempomat ein System verstanden, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einem eingestellten Wert hält.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit aus Navigationskarten bestimmt wird. In Verbindung mit einem Ortungssystem, das beispielweise satellitengestützt sein kann, kann somit anhand von Kartendaten, in welchen die jeweilige zulässige Höchstgeschwindigkeit hinterlegt ist, erkannt werden, wie groß die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe einer Verkehrszeichenerkennung ermittelt wird. Dadurch kann das Fahrzeug auch auf aktuelle Änderungen an der Geschwindigkeitsbegrenzung reagieren, beispielsweise wenn eine Baustelle vorhanden ist und in dieser eine reduzierte zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt.
  • Letztendlich beruht die Erfindung auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kraftfahrzeug derart auszubilden, dass es ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung gemäß der vorstehenden Beschreibung ausführt. Somit kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs die vorstehend beschriebenen Vorteile optimal ausnutzen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine schematische Darstellung mehrerer Eingabemöglichkeiten,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Warnung eines Fahrers vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Eingabefeld 10 dargestellt, das für ein Verfahren zur Ermittlung von einem ersten Offsetwert 13, der einem ersten Geschwindigkeitsbereich 19 zugeordnet wird und mindestens einem zweiten Offsetwert 15, der einem zweiten Geschwindigkeitsbereich 21 zugeordnet wird, verwendet wird. Das Eingabefeld 10 weist eine erste Eingabemöglichkeit 12 auf, mit welcher der erste Offsetwert 13 eingestellt werden kann. Des Weiteren weist das Eingabefeld 10 eine zweite Eingabemöglichkeit 14 auf, mit welcher der zweite Offsetwert 15 eingestellt werden kann. Darüber hinaus weist das Eingabefeld 10 auch eine dritte Eingabemöglichkeit 16 auf, mit welchem eine Grenzgeschwindigkeit 17 eingestellt werden kann, welche die Trennung zwischen dem ersten Geschwindigkeitsbereich 19 und dem zweiten Geschwindigkeitsbereich 21 darstellt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Eingabefeld 10 eine Auswahlmöglichkeit 18 aufweist, mit welcher zwischen einem einfachen und einem erweiterten Modus umgeschaltet werden kann. Bei dem erweiterten Modus sind die erste Eingabemöglichkeit 12, die zweite Eingabemöglichkeit 14 und die dritte Eingabemöglichkeit 16 vorhanden. Bei dem einfachen Modus ist vorzugsweise nur eine Eingabemöglichkeit vorgesehen, zur Einstellung eines Offsetwerts, der für alle Geschwindigkeitsbereiche gilt. Dadurch kann für Fahrzeuglenker, die den Aufwand scheuen, die Offsetwerte detailliert einzugeben, eine noch einfachere Möglichkeit geboten werden, das Offset einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, mehr als zwei Geschwindigkeitsbereiche beispielsweise drei oder vier Geschwindigkeitsbereich vorzusehen. Entsprechend werden mehr Einstellmöglichkeiten für dritte und vierte Offsetwerte benötigt. Darüber hinaus werden Einstellmöglichkeiten für weitere Grenzgeschwindigkeiten benötigt, die beispielsweise den zweiten Geschwindigkeitsbereich von einem dritten Geschwindigkeitsbereich trennen und den dritten Geschwindigkeitsbereich von einem vierten Geschwindigkeitsbereich trennen.
  • Auf diese Weise kann der Fahrzeugfahrer oder Lenker ohne großen Aufwand die Offsetwerte individuell an seine Gewohnheiten anpassen. Die so ermittelten Offsetwerte 13, 15 können vorteilhaft bei einem Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung verwendet werden, wie es als Flussdiagramm beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • Das Verfahren umfasst dabei die Ermittlung 20 einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit 22. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 kann dabei beispielsweise aus Navigationskarten, in welchen die jeweils gültigen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten 22 eingetragen sind, bestimmt werden. Dazu wird mittels eines Systems zur Positionsbestimmung, beispielsweise ein satellitengestütztes Navigationssystem, wie beispielsweise GPS oder Glonass, die Position des Fahrzeugs bestimmt. Anhand der Navigationskarten kann dann die an der Position des Fahrzeugs gültige zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 bestimmt werden.
  • Ferner erfolgt die Ermittlung 24 der aktuellen Geschwindigkeit 26 des Kraftfahrzeugs. Dies kann beispielsweise konventionell über eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Alternativ, beispielsweise bei Verwendung tragbarer Navigationsgeräte, die vom Fahrzeug unabhängig sind, kann die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auch aus einer satellitengestützten Positionsbestimmung ermittelt werden.
  • Anhand der am Ort des Fahrzeugs gültigen zulässigen Höchstgeschwindigkeit 22 erfolgt eine Unterscheidung 28, ob das Kraftfahrzeug im ersten Geschwindigkeitsbereich 19 oder im zweiten Geschwindigkeitsbereich 21 liegt. Der erste Geschwindigkeitsbereich 19 erstreckt über Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs vom Stillstand bis zur Grenzgeschwindigkeit 17. Der zweite Geschwindigkeitsbereich 21 erstreckt sich von der Grenzgeschwindigkeit 17 zu größeren Geschwindigkeiten hin und ist nach oben nicht begrenzt. Nach dem ermittelt wurde, in welchem Geschwindigkeitsbereich 19, 21 die zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 liegt, wird eine Warngeschwindigkeit 30 ermittelt. Die Warngeschwindigkeit 30 ergibt sich aus der Summe 32 der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und des ersten Offsetwerts 13, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 im ersten Geschwindigkeitsbereich 19 liegt. Die Warngeschwindigkeit 30 ergibt sich aus der Summe 34 der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und des zweiten Offsetwerts 15, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 im zweiten Geschwindigkeitsbereich 21 liegt.
  • Daraufhin erfolgt eine Prüfung 36, ob die aktuelle Geschwindigkeit 26 des Kraftfahrzeugs größer oder gleich der Warngeschwindigkeit 30 ist. Falls dies so ist, wird eine Warnmeldung ausgegeben, die den Fahrer des Kraftfahrzeugs darauf hinweist, dass er zu schnell fährt.
  • Falls die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner ist als die Warngeschwindigkeit 30 wird, wieder beim ersten Schritt des Verfahrens, nämlich der Ermittlung 20 der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 22, begonnen. Somit erfolgt ein erneuter Schleifendurchlauf 40.
  • Bei einer zweiten nicht dargestellten Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird bei der Prüfung 36 nicht die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs herangezogen, sondern eine Assistenzgeschwindigkeit 42, die in einem Assistenzsystem des Kraftfahrzeugs eingestellt ist, herangezogen. Entsprechend wird, wenn die Assistenzgeschwindigkeit 42 größer ist oder wird als die Warngeschwindigkeit die Warnmeldung 38 an den Fahrer ausgegeben.
  • Solche Assistenzgeschwindigkeiten 42 können beispielsweise eine Geschwindigkeit sein, die bei einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem, beispielsweis einem Limiter, eingestellt ist. Solche Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung begrenzen elektronisch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf einen vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeitswert, so dass der Fahrer vermeiden kann, ungewollt zu schnell zu fahren.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Assistenzgeschwindigkeit 42 ist die Geschwindigkeit die einem Geschwindigkeitsregelsystem zugrunde gelegt wird. Ein Geschwindigkeitsregelsystem ist beispielsweise ein sogenannter Tempomat. Das Geschwindigkeitsregelsystem ist dazu ausgelegt, die Geschwindigkeit 26 des Fahrzeugs auf die eingestellte Assistenzgeschwindigkeit 42 zu bringen und dort zu halten.
  • Im Übrigen stimmt die nicht dargestellte zweite Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers mit der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform des Verfahrens zu Warnung eines Fahrers überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine dritte nicht dargestellte Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers ist eine Kombination der ersten und der zweiten Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers. Dabei wird eine Warnmeldung 38 ausgegeben sowohl, wenn die aktuelle Geschwindigkeit 26 die Warngeschwindigkeit überschreitet, als auch wenn eine Assistenzgeschwindigkeit 42 die Warngeschwindigkeit 30 überschreitet.
  • Im Übrigen stimmt die nicht dargestellte dritte Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers mit der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Warnung eines Fahrers überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6728605 B2 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung von einem ersten Offsetwert (13), der einem ersten Geschwindigkeitsbereich (19) zugeordnet wird, und mindestens einem zweiten Offsetwert (15), der einem zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) zugeordnet wird, wobei eine erste Eingabemöglichkeit (12) für den ersten Offsetwert (13) bereitgestellt wird, und wobei eine zweite Eingabemöglichkeit (14) für den zweiten Offsetwert (15) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine dritte Eingabemöglichkeit (16) für eine Grenzgeschwindigkeit (17) bereitgestellt wird, bei welcher der erste Geschwindigkeitsbereich (19) in den zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) übergehen soll.
  2. Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung, – wobei eine zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) ermittelt wird, – wobei eine aktuelle Geschwindigkeit (26) des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, – wobei eine Warngeschwindigkeit (30) ermittelt wird, die sich aus der Summe (32) der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (22) und des ersten Offsetwerts (13) ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) in dem ersten Geschwindigkeitsbereich (19) liegt, oder die sich aus der Summe (34) der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (22) und des zweiten Offsetwerts (15) ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) in dem zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) liegt, – wobei eine Warnmeldung (38) ausgegeben wird, wenn die aktuelle Geschwindigkeit (26) des Kraftfahrzeugs die Warngeschwindigkeit (30) überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Offsetwert (13), der zweite Offsetwert (15), der erste Geschwindigkeitsbereich (19) und der zweite Geschwindigkeitsbereich (21) durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bestimmt werden.
  3. Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung, – wobei eine zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) ermittelt wird, – wobei eine Warngeschwindigkeit (30) ermittelt wird, die sich aus der Summe (32) der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (22) und des ersten Offsetwerts (13) ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) in dem ersten Geschwindigkeitsbereich (19) liegt, oder die sich aus der Summe (34) der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (22) und des zweiten Offsetwerts (15) ergibt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) in dem zweiten Geschwindigkeitsbereich (21) liegt, – wobei eine Warnmeldung (38) ausgegeben wird, wenn bei einem Assistenzsystem, beispielsweise bei einem Limiter oder einem Tempomat, eine Assistenzgeschwindigkeit (42) eingestellt wird oder ist, die größer ist als die Warngeschwindigkeit (30), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Offsetwert (13), der zweite Offsetwert (15), der erste Geschwindigkeitsbereich (19) und der zweite Geschwindigkeitsbereich (21) durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) aus Navigationskarten bestimmt wird, und/oder – die zulässige Höchstgeschwindigkeit (22) mit Hilfe einer Verkehrszeichenerkennung ermittelt wird.
  5. Kraftfahrzeug, das dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
DE102016001258.7A 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung Withdrawn DE102016001258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001258.7A DE102016001258A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001258.7A DE102016001258A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001258A1 true DE102016001258A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001258.7A Withdrawn DE102016001258A1 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210874A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer vollautomatischen Geschwindigkeitsregelung, Assistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728605B2 (en) 2001-05-16 2004-04-27 Beacon Marine Security Limited Vehicle speed monitoring system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728605B2 (en) 2001-05-16 2004-04-27 Beacon Marine Security Limited Vehicle speed monitoring system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210874A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer vollautomatischen Geschwindigkeitsregelung, Assistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516675A1 (de) Verfahren zur feststellung der fahrtuechtigkeit eines fahrzeugfuehrers
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE102011012096A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystems
DE102012011171A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer empfohlenenKurvengeschwindigkeit in einem Fahrzeug undFahrerassistenzsystem
DE102015006411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstands- oder Geschwindigkeitsregelsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009035139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzuständen eines Hybridfahrzeuges
DE102013020699A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zur Fahrerunterstützung bei Parkmanövern
DE102018104436A1 (de) Antriebssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102008011607A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Fahrpedalcharakteristik in einem Fahrzeug
DE102019210534A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Assistenz eines Fahrers während eines Einparkvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102013021641A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012214873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren einer Fahranweisung für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102016001258A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Geschwindigkeitsüberschreitung und Verfahren zur Ermittlung von Offsetwerten für die Warnung
EP3742419A1 (de) Risikoreduzierung im strassenverkehr
DE102017209106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeuges mit einer Entladeschaltung
WO2020244847A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer setzgeschwindigkeit eines assistenzsystems zur regelung einer längsbewegung eines fahrzeugs
DE102017202615A1 (de) Verfahren zur Spurverlassenswarnung für einen Fahrer eines Fahrzeuges
DE102015000402A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Geschwindigkeitsregelanlage
DE102017005158A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102018200731A1 (de) Bereitstellen von Information zu zumindest einer Fahrzeugfunktion
DE102008046866A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zusatzlenkmoments in einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer haptischen Lenkradwarnung beim Spurverlassen
DE102017010666A1 (de) Navigationsverfahren
DE102020212966A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
DE202014010104U1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee