DE102015225970A1 - Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer - Google Patents

Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer Download PDF

Info

Publication number
DE102015225970A1
DE102015225970A1 DE102015225970.6A DE102015225970A DE102015225970A1 DE 102015225970 A1 DE102015225970 A1 DE 102015225970A1 DE 102015225970 A DE102015225970 A DE 102015225970A DE 102015225970 A1 DE102015225970 A1 DE 102015225970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
formula
bis
cosmetic
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015225970.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Metten
Bernd Richters
Julia Bibiane Lange
Cyrielle Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015225970.6A priority Critical patent/DE102015225970A1/de
Publication of DE102015225970A1 publication Critical patent/DE102015225970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur temporären Verformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in Form einer Mousse vorliegen und eine wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers enthalten. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser kosmetischen Mittel sowie ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern unter Verwendung dieser Mittel.

Description

  • Die Anmeldung betrifft das technische Fachgebiet der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Gegenstand der Anmeldung sind kosmetische Mittel in Form einer Stylingmousse, enthaltend mindestens eine wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers sowie mindestens eine kationische Verbindung. Darüber hinaus sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel sowie die Verwendung dieser Mittel zur Verbesserung des Langzeithalts und der Frisurenbeständigkeit.
  • Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, welche sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, welche einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Während bei der permanenten Umformung die chemische Struktur der keratinhaltigen Faser durch Reduktion und Oxidation modifiziert wird, finden solche Modifikationen der chemischen Struktur bei der temporären Umformung nicht statt. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der umgeformten Form – d.h. einer den Fasern aufgeprägten Form – einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder von hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge der eingesetzten festigenden Wirkstoffe bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels sowie der Applikationsform gegeben sein kann.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. des versprühten Aerosols oder Non-Aerosols, und Eigenschaften, welche die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde im Stand der Technik eine Vielzahl von synthetischen Polymeren als festigende Wirkstoffe entwickelt, welche in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, welcher einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken bzw. Rückständen, welche sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen.
  • Die mit den im Stand der Technik bekannten synthetischen Polymeren und Polymerkombinationen erhältlichen Polymerfilme weisen zwar einen zufriedenstellenden Halt auf, jedoch lässt dieser erzielte Frisurenhalt bei feuchter Umgebung stark nach. Dieser verschlechterte Halt bei feuchter Umgebung entspricht jedoch nicht dem Verbraucherbedürfnis nach einem gleichbleibend hohen Langzeithalt unabhängig von den äußeren Witterungseinflüssen. Es besteht daher ein Bedürfnis, die Feuchtebeständigkeit von durch Polymere und Polymerkombinationen erhältlichen Polymerfilme zu verbessern, ohne jedoch die anderen zuvor angeführten Eigenschaften von kosmetischen Mitteln, insbesondere Stylingmitteln, negativ zu beeinflussen
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue Polymere bereit zu stellen, welche neben einem hohen Langzeithalt, einer hohen Flexibilität und einer geringen Klebrigkeit auch eine hervorragende Feuchtebeständigkeit – insbesondere Schweiß- und Wasserbeständigkeit – aufweisen. Weiterhin sollen diese Polymere die Formulierung von lagerstabilen kosmetischen Mitteln zur temporären Verformung keratinischer Fasern ermöglichen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass der Einsatz einer wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers zu Stylingmittel führt, welche einen hohen Halt und eine gute Flexibilität bei gleichzeitig hervorragender Feuchtebeständigkeit aufweisen. Die für eine angenehme Produkthaptik erforderliche geringe Klebrigkeit der kosmetischen Mittel wurde durch die wässrige Dispersion nicht nachteilig beeinflusst.
  • Weiterhin können bei Einsatz dieser Dispersion lagerstabile kosmetische Mittel formuliert werden.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf sein Gesamtgewicht –
    • a) mindestens eine wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers
    • b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und
    • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels.
  • Durch den Einsatz einer wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-funktionalisierten Polyurethanpolymers wird eine verbesserte Feuchtebeständigkeit der mit den kosmetischen Mitteln erzielten Frisuren erreicht. Die erfindungsgemäßen Mittel gewährleisten daher selbst bei wechselnden äußerlichen Umwelteinflüssen einen dauerhaften und gleichbleibend hohen Frisurenhalt. Weiterhin führt der Einsatz der zuvor angeführten Dispersion nicht zu einem negativen Einfluss auf die weiteren Produkteigenschaften, wie beispielsweise die Klebrigkeit der Produkte. Zudem weist diese Polymerkombination auch keine negativen Auswirkungen auf die Viskosität sowie die Lagerstabilität der kosmetischen Mittel auf.
  • Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
  • Unter dem Begriff „Polyurethanpolymer“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere zu verstehen, in welchen die jeweiligen Monomereinheiten durch Urethan-Gruppierungen der allgemeinen Formel -NH-CO-O- verknüpft sind. Erfindungsgemäß eingesetzte Polyurethanpolymere werden bevorzugt durch Polyaddition aus zwei- oder höherwertigen Alkoholen mit Di- und/oder Triisocyanaten erhalten.
  • Weiterhin sind unter dem Begriff „Peptid-haltige Polyurethanpolymere“ Polyurethanpolymere zu verstehen, welche mindestens ein kovalent an das Polyurethanpolymer gebundenes Peptid enthalten. Die kovalente Bindung des Peptids an das Polyurethanpolymer kann hierbei durch Reaktion von mindestens einer nucleophilen Gruppe des mindestens einen Peptids mit mindestens einer freien NCO-Gruppe des Polyisocyanats und/oder des Polyurethanpolymers erfolgen. Nucleophile Gruppen innerhalb des Peptids sind beispielsweise der N-Terminus mit einer freien NH2-Gruppe sowie der C-Terminus mit einer freien Carbonsäure- bzw. Carboxylatgruppe. Weiterhin stellen auch die folgenden Seitenketten der Aminosäuren des Peptids Nucleophile dar, welche mit der NCO-Gruppe reagieren können: Hydroxylgruppen (Serin, Threonin, Tyrosin), Thiolgruppen (Cystein), Carbonsäuregruppen (Asparaginsäure, Glutaminsäure), Aminogruppen (Lysin), Guanidingruppe (Arginin), Carbamoylgruppen (Asparagin, Glutamin) sowie Imidazolgruppen (Histidin). Bevorzugt ist das mindestens eine Peptid kovalent über eine Amino- und/oder Hydroxylgruppe an das Polyurethanpolymer gebunden.
  • Zudem sind unter dem Begriff „Peptid“ erfindungsgemäß Polymere von mindestens 2 Aminosäuren, welche über eine Peptidbindung miteinander verbunden sind, zu verstehen. Die Anzahl der Aminosäuren in den Proteinen beträgt bevorzugt mindestens 2 und maximal 1.000 Aminosäuren. Unter dem Begriff „Peptid“ sind erfindungsgemäß auch Hydrolysate eines Peptids zu verstehen, welche Proteinfraktionen mit verschiedenen Aminosäuresequenzen und Molekulargewichten enthalten. Die Peptide sind bevorzugt aus den 23 proteinogenen Aminosäuren aufgebaut, welche auch in natürlich vorkommenden Proteinen enthalten sind. Diese Aminosäuren umfassen Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Cystein, Methionin, Prolin, Serin, Threonin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Phenylalanin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, Pyrrolysin und Selenocystein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „wässrige Dispersionen“ mehrphasige Zusammensetzungen verstanden, welche eine kontinuierlich wässrige Phase sowie eine in dieser wässrigen Phase fein verteilte Phase eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers enthalten.
  • Zudem sind unter dem Begriff der „Fettsäure“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Schließlich sind unter dem Begriff des „Fettalkohols“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der treibmittelhaltigen erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten die Inhaltsstoffe in einem kosmetisch verträglichen Träger. Bevorzugte kosmetisch verträgliche Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem kosmetischen Träger um eine alkoholischen Träger, welcher mindestens einen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält. Der alkoholische Träger weist hierbei bevorzugt eine Gesamtmenge des mindestens einen Alkohols – bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Trägers – von mindestens 50 Gew.-% auf. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel weisen daher – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – einen Alkoholanteil von 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 60 bis 90 Gew.-%, auf.
  • Als Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten Alkohole wie Ethanol und/oder Isopropanol eingesetzt werden. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn weiterhin mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1,3-Butylenglykol in dem alkoholischen kosmetischen Träger enthalten ist.
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil a) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens eine wässrige Dispersion mindestens einen Peptid-funktionalisierten Polyurethanpolymers.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Peptid-haltige Polyurethanpolymer wird bevorzugt durch Umsetzung eines NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymers mit mindestens einem Peptid erhalten. Das eingesetzte NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer weist hierzu mindestens eine freie NCO-Gruppe, bevorzugt in der Hauptkette des Prepolymers, auf. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer in Form eines Reaktionsprodukts aus (i) mindestens einem NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymer und (ii) mindestens einem Peptid enthalten. Wie zuvor ausgeführt, reagiert mindestens eine nucleophile Gruppe des Peptids, bevorzugt eine Amino- und/oder Hydroxylgruppe, mit mindestens einer freien NCO-Gruppe des Polyurethanprepolymers unter Ausbildung mindestens einer kovalenten Bindung. Durch die Funktionalisierung des Polyurethanpolymers mit Peptiden wird zum einen eine hohe Stabilität des Polyurethanpolymers in der wässrigen Dispersion erreicht. Weiterhin führt diese Funktionalisierung zu einer guten Haftung dieser Polymere auf den Haaren, da die an den Polyurethanpolymeren gebunden Peptide mit den Peptiden des Haarkeratins wechselwirken können. Auf diese Weise kann insbesondere die Feuchtebeständigkeit sowie der Langzeithalt der Frisur deutlich verbessert werden.
  • Zur Herstellung des NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymers wird mindestens ein Polyol mit einem molaren Überschuss, bezogen auf die OH-Gruppen des Polyols, mindestens eines Polyisocyanat umgesetzt. Unter Polyolen werden hierbei Verbindungen verstanden, welche mindestens zwei OH-Gruppen im Molekül aufweisen. Darüber hinaus werden unter Polyisocyanaten Verbindungen verstanden, welche mindestens zwei NCO-Gruppen pro Molekül aufweisen. Durch Verwendung eines Überschusses an Polyisocyanat wird sichergestellt, dass das resultierende Polyurethanprepolymer mit mindestens einer freien NCO-Gruppe terminiert ist. Es ist daher in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) mindestens eine Isocyanatverbindung der Formel (I) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (II) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (III)
    Figure DE102015225970A1_0001
    worin
    a für ganze Zahlen von 50 bis 200, insbesondere von 100 bis 150, steht,
    n und m, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 4 bis 12, insbesondere von 5 bis 10, stehen, b und c, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 15, insbesondere von 3 bis 15, stehen;
    p und q, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4, insbesondere von 1 bis 3, stehen, R1 und R3, jeweils unabhängig voneinander, für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen und R2 für eine cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine aromatische cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, steht,
    enthält.
  • Gemäß obiger Formeln und aller folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, welche mit dem Symbol „*“ gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments. Unter freier Valenz ist hierbei die Anzahl von Atombindungen zu verstehen, welche von dem entsprechenden Strukturfragment an der mit dem Symbol „*“ gekennzeichneten Position ausgehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geht bevorzugt jeweils eine Atombindung von den mit dem Symbol „*“ gekennzeichneten Positionen der Strukturfragmente zu weiteren Strukturfragmenten aus. Unter Polyesterverbindungen werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, welche mindestens zwei Esterbindungen enthalten und beispielsweise durch Reaktion eines Überschusses eines mehrwertigen Alkohols mit einer Carbonsäure erhalten werden können. Unter Isocyanatverbindungen werden Verbindungen verstanden, welche mindestens eine freie Isocyanatgruppe enthalten.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung in diesem Zusammenhang bevorzugt sein, wenn das Polyurethanprepolymer bestimmte Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III) enthält. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (IIa) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (IIIa)
    Figure DE102015225970A1_0002
    worin
    a für ganze Zahlen von 110 bis 135 steht und
    b und c, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 3 bis 15 stehen, enthält.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Polyesterverbindungen der Formeln (I) und (II) bzw. (Ia) und (IIa) bestimmte zahlenmittlere Molmassen Mn aufweisen. Die zahlenmittlere Molmasse Mn wird durch Bestimmung der OH-Zahl gemäß DIN 53240-2 (November 2007) ermittelt. Es ist daher in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn die Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere der Formel (IIa), eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 1.000 bis 10.000 g/mol, vorzugsweise von 2.000 bis 5.500 g/mol, bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, insbesondere von 3.500 bis 4.000 g/mol, aufweist.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn die Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere der Formel (IIIa), eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 500 bis 10.000 g/mol, vorzugsweise von 1.000 bis 4.500 g/mol, bevorzugt von 2.000 bis 4.000 g/mol, insbesondere von 2.500 bis 3.000 g/mol, aufweist.
  • Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, wenn die Isocyanatverbindung der Formel (I) sowie die Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III), insbesondere der Formeln (IIa) und (IIIa), in bestimmten Gewichtsanteilen in dem Polyurethanprepolymer (i) enthalten sind. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Isocyanatverbindung der Formel (I) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 18 Gew.-%, enthält.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere der Formel (IIa) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 25 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%, insbesondere von 37 bis 43 Gew.-%, enthält.
  • Zudem ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere der Formel (IIIa) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 45 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 35 Gew.-%, enthält.
  • Der Einsatz der zuvor genannten Mengen der Isocyanatverbindung der Formel (I) sowie der Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III), insbesondere der Formeln (IIa) und (IIIa), führt zu einer hohen Stabilität der Peptid-haltigen Polyurethanpolymere in der wässrigen Dispersion, so dass die kosmetischen Mittel eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Polyurethanprepolymer (i) ein bestimmtes Gewichtsverhältnis der Isocyanatverbindung der Formel (I) zu der Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), und der Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), aufweist. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Isocyanatverbindung der Formel (I) zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), und der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), von 1:5:5 bis 2:1:1, vorzugsweise von 1:4:4 bis 1:1:1, insbesondere von 1:4:4 bis 1:3:3, aufweist.
  • Darüber hinaus hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn das NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) neben den zuvor genannten Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III) bzw. (IIa) und (IIIa) mindestens eine ionisches Polyetherverbindung der Formel (IV) enthält. Unter ionischen Polyetherverbindungen sind hierbei Verbindungen zu verstehen, welche mindestens zwei Etherbindungen sowie mindestens eine Gruppe mit einer kationischen oder anionischen Ladung, bevorzugt einer anionischen Ladung, aufweisen. Besonders bevorzugte ionische Polyetherverbindungen sind anionische Polyetherverbindungen, welche mindestens eine Sulfonatgruppe -SO3 enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine ionisches Polyetherverbindung der Formel (IV)
    Figure DE102015225970A1_0003
    worin
    R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander, für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen,
    d und e, jeweils unabhängig voneinander, für die ganze Zahlen von 1 bis 6, insbesondere von 1 bis 4, stehen und
    X+ für ein physiologisch verträgliches Kation, insbesondere Natrium, steht,
    enthält. Der zusätzliche Einsatz der ionischen Polyetherverbindung der Formel (IV) hat sich in Bezug auf die Stabilisierung des Polyurethanprepolymers (i) während der Dispergierung in der wässrigen Phase als vorteilhaft erwiesen.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine Polyetherverbindung der Formel (IV) in einer bestimmten Gesamtmenge in dem mindestens einen Polyurethanprepolymer (i) enthalten ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine ionische Polyetherverbindung der Formel (IV) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, enthält.
  • Zudem kann es in diesem Zusammenhang bevorzugt sein, wenn das Polyurethanprepolymer (i) ein bestimmtes Gewichtsverhältnis der Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III), insbesondere der Formeln (IIa) und (IIIa), und der Polyetherverbindung der Formel (IV) aufweist. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), und der mindestens einen ionischen Polyetherverbindung der Formel (IV) von 1:20:20 bis 1:8:8, vorzugsweise von 1:16:16 bis 1:11:11, insbesondere von 1:15:15 bis 1:13:13, aufweist.
  • Das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) kann zudem mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung enthalten. Nichtionische Polyetherverbindungen enthalten keine geladenen sowie kationisierbaren und anionisierbaren Gruppen. Bevorzugte nichtionische Polyetherverbindungen sind beispielsweise Homo- oder Copolymere von Polyalkylenglycol, bevorzugt Homo- und Copolymere von Ethylenglycol und/oder Propylenglycol, Homo- und Copolymere von Polytetramethylenglycol oder Blockcopolymere von Polypropylenglycol und Polyethylenglycol. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (V) und/oder (VI), insbesondere der Formeln (V) und (VI),
    Figure DE102015225970A1_0004
    worin
    R7 für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, steht
    R8 und R9, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere für Wasserstoff oder eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen, wobei mindestens einer der Reste R8 oder R9 für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, steht,
    f, für ganze Zahlen von 10 bis 60, insbesondere von 30 bis 40, steht,
    g für ganze Zahlen von 2 bis 15, insbesondere von 4 bis 8, steht,
    h und j, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 10, insbesondere von 2 bis 6, stehen und
    i für ganze Zahlen von 10 bis 50, insbesondere von 25 bis 35, steht,
    enthält. Durch den zusätzlichen Einsatz der zuvor angeführten nichtionischen Polyetherverbindungen der Formeln (V) und (VI) kann das Polyurethanprepolymer (i) weitergehend stabilisiert werden. Die nichtionische Polyetherverbindung der Formel (V) ist bevorzugt ein statistisches Copolymer, wohingegen die nichtionische Polyetherverbindung der Formel (VI) bevorzugt ein Block-Copolymer ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (V) in einer bestimmten Gesamtmenge in dem mindestens einen Polyurethanprepolymer (i) enthalten ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (V) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-%, enthält.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (VI) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-%, enthält.
  • Zudem kann es in diesem Zusammenhang bevorzugt sein, wenn das Polyurethanprepolymer (i) ein bestimmtes Gewichtsverhältnis der Polyesterverbindungen der Formeln (II) und (III), insbesondere der Formeln (IIa) und (IIIa), zu den nichtionischen Polyetherverbindungen der Formeln (V) und (VI) aufweist. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), der mindestens einen nichtionischen Polyetherverbindung der Formel (V) und der mindestens einen nichtionischen Polyetherverbindung der Formel (VI) von 20:20:1:1 bis 6:2:1:1, vorzugsweise von 15:15:1:1 bis 7:4:1:1, insbesondere von 12:10:1:1 bis 8:5:1:1, aufweist.
  • Das Polyurethanprepolymer (i) kann zudem niedermolekulare Diol- und/oder Diaminverbindungen als Kettenverlängerer enthalten. Der Einsatz von Diolverbindungen hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine Diolverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, insbesondere Neopentylglycol, enthält.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine Diolverbindung, insbesondere das Neopentylglycol, in einer bestimmten Gesamtmenge in dem Polyurethanprepolymer (i) enthalten ist. Es ist daher bevorzugt, wenn das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Diolverbindung, insbesondere Neopentylglycol – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, enthält.
  • Die NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymere (i) können durch Vermischen der den Formeln (II) und (III), insbesondere der Formeln (IIa) und (IIIa), entsprechenden Polyesterpolyolen, gegebenenfalls der den Formeln (IV) bis (VI) entsprechenden zusätzlichen Polyester- und Polyetherpolyolen sowie gegebenenfalls der Diolverbindung mit dem der Isocyanatverbindung der Formel (I) entsprechenden Polyisocyanats sowie Zugabe eines Katalysators bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Die Mischung der Polyesterpolyole, sowie gegebenenfalls weiterer Polyester- und Polyetherpolyole und Diole wird hierbei bevorzugt auf Temperaturen von 70 bis 95 °C, insbesondere 75 °C, erhitzt, um die Polyole zu schmelzen. Es kann weiterhin bevorzugt sein, die geschmolzenen Polyole unter Vakuum zu rühren, um die Polyolmischung zu trocknen. Die Zugabe des mindestens einen Polyisocyanats erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 50 bis 65 °C, insbesondere 60 °C. Die Bildung des Polyurethanprepolymers erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 70 bis 95 °C, insbesondere bei 80 °C, für einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden. Um die Bildung des Polyurethanprepolymers zu beschleunigen, kann es bevorzugt sein, wenn der Mischung aus den zuvor angeführten Polyolen und dem mindestens einen Polyisocyanat mindestens ein Katalysator zugegeben wird. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Zinn-, Bismut- oder Zink-basiert. Ein besonders bevorzugt eingesetzter Katalysator ist Dimethyldineodecanoatzinn, welcher unter dem Handelsnamen Fomrez UL28 von der Firma Momentive Performance Materials GmbH (Deutschland) kommerziell erhältlich ist. Weiterhin ist der Einsatz von Bismutneodecanot und Zinnneodecanoat, welche unter den Handelsnamen BorchiKat 315 und BorchiKat 0716 von der Firma OMG Borchers GmbH (Deutschland) kommerziell erhältlich sind.
  • Die Bildung des Polyurethanprepolymers wird unterbrochen, wenn der Gehalt an freien Isocyanatgruppen den berechneten Wert erreicht. Der Gehalt an freien Isocyanatgruppen kann beispielsweise durch Standardtitration mit Dibutylamin gemäß EN ISO 11909:2007-05 ermittelt werden. Bevorzugte Gehalte an freiem Isocyanat in dem Polyurethanprepolymer betragen von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyolen und Polyisocyanaten.
  • Wie zuvor beschrieben, wird das Polyisocyanat in einer Konzentration eingesetzt, welche höher ist als die stöchiometrisch erforderliche Konzentration zur vollständigen Reaktion des Polyisocyanats mit allen verfügbaren OH-Gruppen der Polyole. Bevorzugt beträgt die Menge an Polyisocyanat 20 bis 150 % der stöchiometrischen Menge, welche für eine vollständige Reaktion mit allen OH-Gruppen des mindestens einen Polyols, insbesondere der Mischung aus den zuvor angeführten Polyolen, erforderlich ist.
  • Sobald der Gehalt an freien Isocyanatgruppen den zuvor definierten bevorzugten Wert erreicht, ist es bevorzugt, die Temperatur auf 60 °C abzusenken und das gebildete NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat oder Aceton, aufzulösen.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn das mindestens eine Polyurethanprepolymer (i) eine bestimmte zahlenmittlere Molmasse aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 1.500 bis 25.000 g/mol, vorzugsweise von 2.000 bis 15.000 g/mol, insbesondere von 3.000 bis 15.000 g/mol, aufweist. Die zahlenmittlere Molmassen Mn wird durch Bestimmung des Isocyanatgehalt nach Spiegelberger gemäß EN ISO 11909:2007-05 ermittelt.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Polyurethanprepolymer (i) einen bestimmten Gehalt an freien Isocyanatgruppen zur Reaktion mit dem mindestens einen Peptid aufweist. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) einen Gewichtsanteil von freien Isocyanatgruppen, insbesondere Isocyanatverbindungen der Formel (I) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanprepolymers – von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, aufweist. Der Einsatz von Polyurethanprepolymeren mit den zuvor angeführten Gewichtsanteilen an freien Isocyanatgruppen stellt eine hohe Funktionalisierung des Polyurethanprepolymers mit dem mindestens einen Peptid und somit einen hohe Haftung der Peptid-haltigen Polyurethanpolymere auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, sicher.
  • Bevorzugte Polyurethanprepolymere der vorliegenden Erfindung weisen kristalline Segmente auf und haben daher eine Kristallinität von mindestens 20 %, vorzugsweise von mindestens 35 %, insbesondere von mindestens 50 %. Die Kristallinität kann beispielsweise mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (auch als dynamic scanning calorimetry oder DSC bezeichnet) gemäß ISO11357-3 (2013) bei einer Heizrate von 10 K/min bestimmt werden. Bevorzugt werden die Polyurethanprepolymere hierzu mit einem geeigneten Reagenz umgesetzt, beispielsweise Dibutylamin. Da die Kristallinität von der Temperaturhistorie des entsprechenden Polymers abhängt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Polyurethanprepolymere für mindestens 24 Stunden, insbesondere für mindestens eine Woche, bei einer Temperatur von 5 Kelvin unterhalb von deren Schmelzpunkt (bestimmt mittels DSC gemäß ISO 11357-3) zu lagern.
  • Wenn das Polyurethanprepolymer (i) ionische Gruppen enthält, kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, diese Gruppen zu neutralisieren. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn weitere Polyolverbindungen mit ionischen Gruppen bei der Herstellung des mindestens einen Polyurethanprepolymers verwendet werden. Geeignete Neutralisierungsmittel sind beispielsweise Triethylamin.
  • Das Peptid-haltige Polyurethanpolymer wird durch Umsetzung des Polyurethanprepolymers mit mindestens einem Peptid erhalten. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das zur Umsetzung verwendete Peptid eine bestimmte Anzahl an Aminosäuren. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine Peptid 5 bis 1.000, vorzugsweise 6 bis 9.00, bevorzugt 6 bis 800, insbesondere 12 bis 600, Aminosäuren aufweist. Der Einsatz derartiger Peptide hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Haftung dieser Peptide an keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, erwiesen, so dass ein hoher Haltegrad sowie ein guter Langzeithalt erreicht werden können.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn das mindestens eine Peptid ein bestimmtes mittleres Molekulargewicht Mw aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid ein mittleres Molekulargewicht Mw von 1.000 bis 100.000 Da, vorzugsweise 10.000 bis 100.000 Da, bevorzugt 30.000 bis 80.000 Da, insbesondere 40.000 bis 50.000 Da, aufweist. Das mittlere Molekulargewicht Mw des mindestens einen Peptids kann beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden (Andrews P.; „Estimation of the Molecular Weights of Proteins by Sephadex Gel-Filtration"; Biochem. J., 1964, 91, Seiten 222 bis 233).
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das mindestens eine Peptid einen bestimmten isoelektrischen Punkt (im Folgenden auch als IP bezeichnet), aufweist. Falls als Peptid eine Peptidmischung, d.h. eine Mischung aus mehreren verschiedenen Peptiden eingesetzt wird, so muss mindestens ein in der Mischung enthaltenes Peptid einen isoelektrischen Punkt aufweisen, welcher in den nachfolgenden Bereichen angegebenen liegt. Bevorzugt liegen bei einer Mischung von Peptiden alle isoelektrischen Punkte der in der Mischung enthaltenen Peptide in den nachfolgend angegebenen Bereichen. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das mindestens eine Peptid einen isoelektrischen Punkt von 2,5 bis 6,9, vorzugsweise von 3,0 bis 6,5, bevorzugt von 3,5 bis 6,0, insbesondere von 4,0 bis 5,5, aufweist. Der isoelektrische Punkt wird durch isoelektrische Fokussierung (IEF) bestimmt. Hierbei werden die Proteine in Abhängigkeit von ihrem isoelektrischen Punkt in einer Gelmatrix, beispielsweise einem Polyacrylamid- oder Agarosegel, unter Verwendung eines elektrischen Feldes getrennt. Durch Verwendung von Markerproteinen mit definierten isoelektrischen Punkten kann/können der/die isoelektrische(n) Punkt(e) des jeweiligen Peptids bzw. den Peptiden in der Peptidmischung bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt enthält das Peptid-haltige Polyurethanpolymer Peptide, welche durch Hydrolyse von natürlich vorkommenden Proteinen erhältlich sind und im nachfolgenden als Proteinhydrolysate bezeichnet werden. Unter dem Begriff „hydrolysierte Proteine“ bzw. „Proteinhydrolysate“ sind erfindungsgemäß Proteine zu verstehen, welche durch chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch enzymatische Hydrolyse und/oder durch eine Kombination aus beiden Hydrolysearten hergestellt werden. Für den enzymatischen Abbau sind alle hydrolytisch wirkenden Enzyme geeignet, wie beispielsweise alkalische Proteasen. Mischungen von einzelnen Aminosäuren, welche lediglich durch Vermischen der Reinsubstanzen der Aminosäuren erhalten werden, sowie Totalhydrolysate, welche lediglich aus einzelnen Aminosäuren bestehen, fallen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht unter den Begriff „hydrolysierte Proteine“ bzw. „Proteinhydrolysate“. Als natürlich vorkommende Proteine können pflanzliche Proteine, beispielsweise aus Getreide und Soja, sowie tierische Proteinen, beispielsweise aus Wolle, Haaren, Haut, Nägeln, Hörnern, Hufen und Milch eingesetzt werden. Bevorzugt werden unlösliche Faserproteine, beispielsweise Keratine und Collagenen, welche in Haaren, Nägeln, Haut und Bindegewebe vorkommen, eingesetzt. Besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid ein Proteinhydrolysat, insbesondere ein Proteinhydrolysat aus Wolle, ist. Polyurethanpolymere, welche mit Proteinhydrolysaten aus Wolle funktionalisiert sind, weisen eine besonders gute Haftung auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren auf, und gewährleisten auf diese Weise einen hohen Langzeithalt sowie eine gute Feuchtebeständigkeit der mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln erzielten Frisur auf.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Peptid-haltigen Polyurethanpolymere eine bestimmte Peptidmenge enthalten. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid-haltige Polyurethanpolymer das mindestens eine Peptid, insbesondere das Proteinhydrolysat aus Wolle – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanpolymers – in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,6 Gew.-%, enthält. Der Einsatz von Peptid-haltigen Polyurethanpolymeren mit den zuvor angeführten Peptidgehalten stellt eine hohe Haftung dieser Polymere an den keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, sicher und gewährleistet auf diese Weise einen hohen Halt sowie eine hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit der mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln erzielten Frisur. Die Peptidmenge des Peptid-haltigen Polyurethanpolymers wird durch Vergleich der eingesetzten Menge an Peptid bei Herstellung des Peptid-haltigen Polyurethanpolymers mit der Menge an ungebundenem Peptid ermittelt werden. Hierzu werden die Peptide, welche nicht kovalent an die Polyurethanpolymere gebunden sind, durch Dialyse abgetrennt und deren Menge mittels eines BCA-Assays ermittelt. Dieses Assay beruht auf einer Biuretreaktion zwischen dem mindestens einen Peptid mit basischem Cu2+ unter Bildung eines violetten Komplexes. Die Farbintensität des Komplexes steigt hierbei proportional zu der Konzentration des mindestens einen Peptids. Die Quantifizierung der Menge an ungebundenem Peptid kann unter Verwendung von Standardkonzentrationen durch Messung der relativen Fluoreszenzintensität bei 590 nm ermittelt werden.
  • Das Peptid-haltige Polyurethanpolymer kann beispielsweise durch Dispergierung des Polyurethanprepolymers in einer kontinuierlichen wässrigen Phase, welche das mindestens eine Peptid enthält, erreicht werden. Um die zuvor angegebenen Peptidmengen zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die wässrige Phase das mindestens eine Peptid – bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase – in einer Gesamtmenge von 4,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 9,0 Gew.-%, enthält. Bevorzugt enthält die kontinuierliche Phase als Lösungsmittel mindestens 50 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 80 Vol.-%, bevorzugt mindestens 90 Vol.-%, besonders bevorzugt 100 Vol.-% – bezogen auf das Gesamtvolumen der kontinuierlichen Phase – Wasser. In dieser wässrigen kontinuierlichen Phase können weitere Substanzen, wie Salze und Puffer, enthalten sein. Die Dispergierung kann unter kräftigem Rühren erfolgen. Bevorzugt wird das Prepolymer als Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt und dann in Wasser dispergiert. Die Dispergierung wird vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 20 bis 60 °C, insbesondere bei 40 °C, durchgeführt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die Dispergierung durch mechanisches Rühren oder durch den Einsatz von Dispergierungsmaschinen, wie Hochdruckhomogenisatoren, Mikrofludizern oder Rotor-Stator-Dispergierungsmaschinen, zu erreichen. Besonders bevorzugt wird das gelöste Polyurethanprepolymer in eine kontinuierliche wässrige Phase, insbesondere Wasser, dispergiert und die gebildete Predispersion homogenisiert, um eine stabile Dispersion zu bilden. Unter dem Begriff „Dispersion“ werden erfindungsgemäß Öl-in-Wasser-Dispersionen oder auch (O/W)-Dispersionen verstanden, bei welchen Wasser die kontinuierliche Phase bildet, in welcher das Peptid-haltige Polyurethanpolymer dispergiert ist. Die Homogenisierung der Predispersion kann hierbei durch Scherkräfte, beispielsweise mittels eine Hochdruckhomogenisierers erfolgen. Der Homogenisierer hat bevorzugt einen Energieeintrag von 103 to 105 J pro Sekunde pro Liter der Dispersion. Bevorzugt werden Scherraten von mindestens 1.000.000 pro Sekunde eingesetzt. Das zur Solubilisierung des Polyurethanprepolymers eingesetzte organische Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat, kann nach Herstellung der stabilen Dispersion entfernt werden, beispielsweise durch Einsatz eines Rotationsverdampfers.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als vorteilhaft herausgestellt, wenn die wässrige Dispersion des Peptid-haltigen Polyurethanpolymers eine bestimmte mittlere Teilchengröße D50 aufweist. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die wässrige Dispersion eine mittlere Teilchengröße D50 von 50 bis 500 nm, insbesondere von 100 bis 400 nm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 der wässrigen Dispersion wird mittels Laserbeugung (Laserdiffraction, LD) bestimmt.
  • Die wässrige Dispersion weist bevorzugt einen bestimmten Gehalt an Peptid-funktionalisiertem Polyurethanpolymer auf. Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion einen Feststoffgehalt – bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, von 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, aufweist. Der Einsatz von wässrigen Dispersionen mit den zuvor angeführten Feststoffgehalten an dem mindestens einen Peptid-funktionalisierten Polyurethanpolymer führt zu einem besonders hohen Langzeithalt sowie einer guten Feuchtebeständigkeit der mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzeugten Frisur.
  • Die wässrige Dispersion enthält neben dem Peptid-haltigen Polyurethanpolymer vorzugsweise keine weiteren Polymere sowie ungebundenen Peptide. Unter dem Begriff „ungebundene Peptide“ sind erfindungsgemäß Peptide zu verstehen, welche nicht kovalent an das Polyurethanpolymer gebunden sind, insbesondere durch Reaktion einer nucleophilen Gruppe des mindestens einen Peptids mit der freien NCO-Gruppe des mindestens einen Polyurethanprepolymers. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die wässrige Dispersion kein(e) ungebundenen Peptid(e) enthält. Ungebundene Peptide können beispielsweise durch Dialyse der wässrigen Dispersion entfernt werden. Die eingesetzte Dialysemembran ist abhängig von Molekulargewicht des eingesetzten mindestens einen Peptids. Erfindungsgemäß bevorzugte Dialysemembranen haben ein Molekulargewicht Cut-off (auch als MWCO bezeichnet) von 100 kDa. Die Dialyse wird vorteilhafterweise gegen destilliertes Wasser durchgeführt
  • Zudem ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn die wässrige Dispersion keine zusätzlichen Emulgatoren bzw. Tenside enthält. Unter dem Begriff „Tensid“ sind erfindungsgemäß amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, welche aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen, zu verstehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion keine zusätzlichen Emulgatoren, ausgewählt aus der Gruppe von anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren Emulgatoren sowie deren Mischungen, enthält. Beispiele für derartige anionischen Tenside sind beispielsweise Alkyl(ether)sulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 oder 1 bis 6 Ethylenoxideinheiten, C12-C18-Alkylethercarbonxylate, C12-C18-Acylisethionate, C12-C18-Acylsarcosinate sowie C12-C18-Acyltaurine. Beispiele für nichtionische Tenside sind C10-C18-Alkylpolyglucoside, Sorbitanester und Sorbitanetherester, C10-C18-Carbonsäuremonoethanolamide, C10-C18-Alkoholethoxylate mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol Alkohol, C10-C18-Aminoxide sowie Glycerylcocoate mit 2 bis 40 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid pro Mol Glycerylcocoat. Beispiele für kationische Emulgatoren sind quaternierten Carbonsäuretriethanolaminestersalze, quaternierten Salze von Carbonsäuren mit Diethanolalkylaminen, quaternierte Salze von Carbonsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen, Quaternium-92 sowie C10-C22-Alkyltrimethylammoniumchloride. Beispiele für derartige amphotere Tenside sind C10-C18-Alkylbetaine, C8-12-Alkylamido(C1-4)-alkylbetaine, C10-C18-Alkylsulfobetaine, C10-C18-Alkylamphoacetate und -amphodiacetate sowie C10-C18-Alkylamphopropionate und -dipropionate.
  • Das kosmetische Mittel enthält die mindestens eine wässrige Dispersion des mindestens einen Peptid-haltigen Polyurethanpolymers bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9,5 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-%, insbesondere 3,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens einer wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers enthält. Der Einsatz der zuvor angeführten Mengen der mindestens einen wässrigen Dispersion des mindestens einen Peptid-haltigen Polyurethanpolymers in den erfindungsgemäßen kosmetischen Stylingmitteln führt zu einem hervorragenden Langzeithalt sowie einer guten Feuchtigkeitsbeständigkeit der mit diesen Mitteln erzeugten Frisur. Zudem führen diese Mengen nicht zu einer negativen Wechselwirkung mit weiteren Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, so dass eine hohe Lagerstabilität resultiert.
  • Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff b) enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen.
  • Unter kationischen Verbindungen werden solche Verbindungen verstanden, welche mindestens ein permanent kationisches Stickstoffatom enthalten. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, welche eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Quartäre Ammoniumverbindungen werden meist durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid hergestellt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten tertiären Amin sind insbesondere folgende Gruppen bekannt: Alkylammonium-Verbindungen, Alkenylammonium-Verbindungen, Imidazolinium-Verbindungen und Pyridinium-Verbindungen.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält bevorzugt mindestens ein kationisches Tensid. Unter Tensiden werden erfindungsgemäß amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, welche aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen, verstanden. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel mindestens ein kationisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Alkyltrimethylammoniumhalogeniden, quaternären Alkyltri(2-hydroxyethoxy)alkyl-ammoniumphosphaten, sowie deren Mischungen, insbesondere Mischungen von C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat, enthält. Der Einsatz der zuvor genannten kationischen Tenside, insbesondere der Mischungen von C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat, haben sich als vorteilhaft in Bezug auf die Erhöhung des Haltegrads, der Steifigkeit sowie der Feuchtebeständigkeit erwiesen. Weiterhin führt der Einsatz derartiger kationischer Tenside zu einer hohen Pflege und Konditionierung der keratinischen Fasern.
  • Bevorzugt werden die kationischen Tenside in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,1 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 0,6 Gew.-%, mindestens eines kationischen Tensids, insbesondere einer Mischung aus C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat, enthält. Der Einsatz der zuvor angeführten Mengen des mindestens einen kationischen Tensids gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der wässrigen Dispersion der Dien- und Dienophil-haltigen Polyurethanpolymere und somit einen gleichmäßigen Frisurenhalt. Zudem kann durch diese Mengen eine optisch und haptisch ansprechende Mousse erzeugt werden, welche schnell bricht und sich gut auf den keratinischen Fasern, insbesondere den menschlichen Haaren, verteilen lässt.
  • Neben oder anstelle des kationischen Tensids können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein kationisches Polymer enthalten. Bevorzugte kosmetische Mittel der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein kationisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe von Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit quaternierten Dialkylaminoalkylacrylaten oder -methacrylaten, kationischen Hydroxyethylcellulosen, Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymeren, Chitosanen sowie deren Mischungen, insbesondere Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, enthalten. Geeignete Copolymere von Vinylpyrrolidon mit quaternierten Dialkylaminoalkylacrylaten sind beispielsweise
    • – Copolymere von mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat mit N-Vinylpyrrolidon, welche die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 aufweisen und unter den Handelsnamen Gafquat® 440, Gafquat® 734, Gafquat® 755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 11 PN (Firma BASF SE) kommerziell erhältlich sind
    • – Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammoniumchlorid mit N-Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid, welche die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 aufweisen und unter den Handelsnamen Styleze® W-10, Styleze® W-20 (Firma ISP) kommerziell erhältlich sind,
    • – Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammoniumchlorid mit N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und Dimethylaminopropylmethacrylamid, welche die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-69 aufweisen und unter den Handelsnamen Aquastyle® 300 (Firma ISP) kommerziell erhältlich sind, sowie Mischungen dieser Polymere. Geeignete Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymere sind beispielsweise
    • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Care (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)),
    • – N-Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/N-Vinylimidazol/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)), sowie Gemische aus diesen Polymeren.
    Als besonders bevorzugt haben sich Copolymere von Hydroxyethylcellulose und Dimethyldiallylammoniumchlorid erwiesen. Derartige Copolymere weisen die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 auf und sich beispielsweise unter den Handelsnamen Celquat® H 100 und Celquat® L 200 von der Firma National Starch kommerziell erhältlich.
  • Durch den Zusatz derartiger kationischer Polymere, insbesondere kationischer Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, kann der Halt sowie die Steifigkeit weitergehend gesteigert werden, ohne jedoch die Remodellierbarkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel negativ zu beeinflussen. Zudem führen dieser Polymere zu einer hohen Pflege und Konditionierung der mit diesen Mitteln behandelten keratinischen Fasern.
  • Die kationischen Polymere werden in den kosmetischen Mitteln bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1,0 Gew.-%, mindestens eines kationischen Polymers, insbesondere Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, enthält. Der Einsatz von kationischen Polymeren in den zuvor angeführten Mengenbereichen führt zu einer weitergehenden Steigerung des Halts sowie der Steifigkeit, ohne jedoch die Remodellierbarkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus weisen diese Polymere haarpflegende Eigenschaften auf, so dass eine zusätzliche pflegende Wirkung, insbesondere ein hoher Glanz, der keratinischen Fasern erzielt wird.
  • Besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens ein zuvor angeführtes kationisches Tensid und mindestens ein zuvor angeführtes kationisches Polymer.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel liegen bevorzugt aus Stylingmousse vor. Daher enthalten diese Mittel als dritten wesentlichen Bestandteil c) mindestens ein Treibmittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, um die Verschäumung des kosmetischen Mittels zu erreichen.
  • Die kosmetischen Mittel der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt als Aerosole konfektioniert. Als druckfeste Behälter für derartige Aerosole kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, welcher außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem im Druckbehälter befindlichen erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der kosmetischen Mittel lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
  • Als Treibmittel können grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten Treibmittel eingesetzt werden. Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, bestimmte Treibmittel einzusetzen. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus der Gruppe von Dimethylether, CO2, Luft, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan sowie deren Mischungen, insbesondere eine Mischung aus Propan und n-Butan, enthalten. Der Einsatz von Dimethylether als Treibmittel hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Textur und Brechung der Mousse sowie die vollständige Entleerung der Aerosoldose als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Das kosmetische Mittel enthält das mindestens eine Treibmittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, das Treibmittel in engeren Grenzen einzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,5 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0 bis 8,5 Gew.-%, insbesondere 5,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines Treibmittels, insbesondere eine Mischung aus Propan und n-Butan, enthalten. Der Einsatz der zuvor genannten Mengen stellt eine zufriedenstellende Entleerung der Aerosoldose sicher und gewährleistet eine ansprechende Textur der Mousse sowie eine schnelle Brechung des Schaumes und somit eine gute Verteilbarkeit der Mousse auf den keratinischen Fasern, insbesondere den menschlichen Haaren.
  • Neben den zuvor beschriebenen Komponenten a) bis c) können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitere Wirk- und Inhaltsstoffe, ausgewählt aus der Gruppe von (i) pH-Stellmitteln, (ii) nichtionischen und amphoteren Polymeren, (iii) Ölen, (iv) nichtionischen und amphoteren Tensiden sowie deren Mischungen enthalten.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass die kosmetischen Mittel einen bestimmten pH-Wert aufweisen. Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes können alle dem Fachmann üblichen Säuren und Basen verwendet werden. Bevorzugte Ausführungsformen der kosmetischen Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein pH-Stellmittel aus der Gruppe von organischen Säuren, insbesondere Milchsäure, organischen Basen, insbesondere Alkanolaminen, sowie deren Mischungen in einer Gesamtmenge – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – von 0,0001 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
  • Neben den zuvor angeführten kationischen Polymeren können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitere Polymere, ausgewählt aus nichtionischen und amphoteren Polymeren enthalten. Durch den Einsatz derartiger Polymere kann der Langzeithalt des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels weitergehend gesteigert werden. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das kosmetische Mittel mindestens ein weiteres nichtionisches und/oder amphoteres filmbildendes und/oder festigendes Polymer enthält. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, als filmbildendes und/oder festigendes Polymer ausschließlich die zuvor angeführten Dien- und Dienophil-haltigen Polyurethanpolymere bzw. eine Kombination dieser Polymere mit mindestens einem zuvor angeführten kationischen Polymer einzusetzen.
  • Filmbildende bzw. festigende Polymere tragen durch Filmbildung zum Halt der aufgeprägten Form des Faserkollektivs, z.B. der Gesamtfrisur, bei. Unter filmbildenden bzw. festigenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin auch solche Polymere verstanden, welche bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, welches in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe von
    • – Polyvinylpyrrolidon,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid, sowie deren Mischungen.
  • Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, welche im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, welche im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefasst, welche -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein bevorzugtes amphoteres Polymer ist ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure und deren (C1 bis C4)-Alkylestern. Derartige Polymere sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Amphomer® kommerziell erhältlich.
  • Die weiteren filmbildenden und/oder festigenden Polymere können in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten sein.
  • Um die Pflegewirkung und die Konditionierleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zu verbessern, können diese zusätzlich ein kosmetisches Öl, beispielsweise ein Siliconöl und/oder ein Nichtsiliconöl, enthalten. Silikonöle sind bevorzugt Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan. Bevorzugte Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus der Gruppe von Triethylcitrat, Isopropylmyristat Isononansäure-C16-C18-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Glycerintricaprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Di-n-butyladipat, Myristylmyristat, Cetearylisononanoat, Ölsäuredecylester sowie deren Mischungen. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,3 Gew.-%, bevorzugt von 0,03 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere von 0,04 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  • Darüber hinaus hat sich der Einsatz von nichtionischen und amphoteren Tensiden in Bezug auf eine Erhöhung der Lagerstabilität als vorteilhaft erwiesen. Durch den Einsatz derartiger Tenside wird eine Phasentrennung der Inhaltsstoffe vermieden und somit eine hohe Lagerstabilität sowie eine gute Verschäumbarkeit der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sichergestellt. Besonders bevorzugt werden bestimmte nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln eingesetzt. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die kosmetischen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe von C8-C30-Alkoholen und/oder C8-C30-Carbonsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Carbonsäure, C12-C30-Carbonsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, insbesondere Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl in einer Gesamtmenge – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 1,0 Gew.-%, enthalten.
  • Die amphoteren Tenside werden in ampholytische Tenside und zwitterionische Tenside unterteilt. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, welche sowohl saure (beispielsweise -COOH oder -SO3H-Gruppen) als auch basische hydrophile Gruppen (beispielsweise Aminogruppen) besitzen und sich also je nach Bedingung sauer oder basisch verhalten. Unter zwitterionischen Tensiden versteht der Fachmann Tenside, welche im selben Molekül sowohl eine negative als auch eine positive Ladung tragen. Erfindungsgemäß vorteilhaft hat sich der Einsatz von bestimmten amphoteren Tensiden erwiesen. Bevorzugte amphotere Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe von C10-C18-Alkylbetainen, C8-12-Alkylamido(C1-4)-alkylbetainen, C10-C18-Alkylsulfobetainen, C10-C18-Alkylamphoacetaten und -amphodiacetaten, C10-C18-Alkylamphopropionaten und -dipropionaten, sowie deren Mischungen. Die amphoteren Tenside können in den kosmetischen Mitteln in einer Gesamtmenge – bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels – von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 1,0 Gew.-%, enthalten sein.
  • Nachfolgend sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF1 bis AF127 der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel angegeben (alle Angaben in Gewichtsprozent, wässrige PuD = wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers):
    AF1 AF2 AF3 AF4
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF5 AF6 AF7 AF8
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF9 AF10 AF11 AF12
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF13 AF14 AF15 AF16
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF17 AF18 AF19 AF20
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF21 AF22 AF23 AF24
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF25 AF26 AF27 AF28
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF29 AF30 AF31 AF32
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF33 AF34 AF35 AF36
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF37 AF38 AF39 AF40
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF41 AF42 AF43 AF44
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF45 AF46 AF47 AF48
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35 – 60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF49 AF50 AF51 AF52
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF53 AF54 AF55 AF56
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35 – 60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF57 AF58 AF59 AF60
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF61 AF62 AF63 AF64
    Wässrige PuD 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35 – 60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF65 AF66 AF67 AF68
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF69 AF70 AF71 AF72
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF73 AF74 AF75 AF76
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF77 AF78 AF79 AF80
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF81 AF82 AF83 AF84
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF85 AF86 AF87 AF88
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF89 AF90 AF91 AF92
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF93 AF93 AF94 AF95
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF96 AF97 AF98 AF99
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF100 AF101 AF102 AF103
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF104 AF105 AF106 AF107
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF108 AF109 AF110 AF111
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF112 AF113 AF114 AF115
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF116 AF117 AF118 AF119
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF120 AF121 AF122 AF123
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 0,5–9,5 2,0–9,0 4,0–8,5 5,0–8,0
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF124 AF125 AF126 AF127
    Wässrige PuD 6) 0,5–10 1,0–9,5 2,0–9,0 3,0–8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0 0,4–0,6
    Kationisches Polymer 4) 0,05–2,5 0,1–2,0 0,2–1,5 0,3–1,0
    Treibmittel 3) 25–75 35–70 35–60 35–55
    Nichtionisches Tensid 5) 0,01–5,0 0,1–4,0 0,1–3,0 0,2–1,0
    Kosmetischer Träger 1) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    1)wässriger Träger mit mindestens 50 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – an Wasser,
    2)Mischung aus C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat,
    3)Mischung aus Propan und Butan,
    4)Copolymer von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid,
    5)nichtionisches Tensid ausgewählt aus C8-C30-Alkoholen und/oder C8-C30-Carbonsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Carbonsäure und/oder Anlagerungsprodukten von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl
    6)PuD enthält 0,5 bis 1,6 Gew.-% – bezogen auf Gesamtgewicht des Peptid-haltigen Polyurethanpolymers – an Peptid sowie kein(e) ungebundenes(n) Peptid(e)
  • In den zuvor angeführten Ausführungsformen AF1 bis AF127 werden als wässrige PuD jeweils die nachfolgenden wässrigen Dispersionen mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers PuD1 bis PuD11 in Form eines Reaktionsproduktes aus mindestens einem Polyurethanprepolymer und mindestens einem Peptid eingesetzt. Die nachfolgend angegebenen Mengen beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht des NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymers (i).
    Nr PuD NCO-Gruppen terminiertes Polyurethanprepolymer (i) Peptid
    PuD1 Isocyanatverbindung der Formel (I) Polyesterverbindung der Formel (II) Polyesterverbindung der Formel (III) Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD2 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (II) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (III) Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD3 Isocyanatverbindung der Formel (I) Polyesterverbindung der Formel (IIa) Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD4 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIa) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD5 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIa) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Proteinhydrolysat aus Wolle mit mittlerem Molekulargewicht Mw von 40.000 bis 50.000 Da
    PuD6 Isocyanatverbindung der Formel (I) Polyesterverbindung der Formel (IIa) Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD7 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIa) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIIa) 2,0–5,0 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na Proteinhydrolysat aus Wolle mit mittlerem Molekulargewicht Mw von 40.000 bis 50.000 Da
    PuD8 Isocyanatverbindung der Formel (I) Polyesterverbindung der Formel (IIa) Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na Polyetherverbindung der Formel (V) mit R7 = Methyl, f = 30–40 und g = 4–8 Polyetherverbindung der Formel (VI) mit R8 = H, R9 = Methyl, h und i = 2–6 und j = 25–35 Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD9 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIa) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIIa) 2,0–5,0 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na 3,0–6,0 Gew.-% Polyetherverbindung der Formel (V) mit R7 = Methyl, f = 30–40 und g = 4–8 3,0–6,0 Gew.-% Polyetherverbindung der Formel (IV) mit R8 = H, R9 = Methyl, h und i = 2–6 und j = 25–35 Proteinhydrolysat aus Wolle mit mittlerem Molekulargewicht Mw von 40.000 bis 50.000 Da
    PuD10 Isocyanatverbindung der Formel (I) Polyesterverbindung der Formel (IIa) Polyesterverbindung der Formel (IIIa) Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na Polyetherverbindung der Formel (V) mit R7 = Methyl, f = 30–40 und g = 4–8 Polyetherverbindung der Formel (VI) mit R8 = H, R9 = Methyl, h und i = 2–6 und j = 25–35 Neopentylglycol Umfasst 12–500 Aminosäuren
    PuD11 12–18 Gew.-% Isocyanatverbindung der Formel (I) 37–43 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIa) 30–35 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IIIa) 2,0–5,0 Gew.-% Polyesterverbindung der Formel (IV) mit R4 und R5 = Methyl, d und e = 1 bis 4, X+ = Na 3,0–6,0 Gew.-% Polyetherverbindung der Formel (V) mit R7 = Methyl, f = 30–40 und g = 4–8 3,0–6,0 Gew.-% Polyetherverbindung der Formel (IV) mit R8 = H, R9 = Methyl, h und i = 2–6 und j = 25–35 0,5–1,5 Gew.-% Neopentylglycol Proteinhydrolysat aus Wolle mit mittlerem Molekulargewicht Mw von 40.000 bis 50.000 Da
  • Die zuvor angeführten, besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen einen hohen Frisurenhalt, insbesondere eine hohe Steifigkeit des Frisurenhalts, auf und führen zu einer verbesserten Feuchtigkeitsbeständigkeit der mit diesen Mitteln geformten Frisuren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wobei ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die keratinischen Fasern appliziert und diese anschließend in die gewünschte Form gebracht werden.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort eingesetzten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von kosmetischen Mitteln, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf ihr Gewicht
    • a) mindestens eine wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers
    • b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und
    • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels
    zur Verbesserung des Langzeithalts der mit diesen Mitteln geformten keratinischen Fasern sowie zur Erhöhung der Beständigkeit der mit diesen Mitteln erzielten Frisur.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen, insbesondere bezüglich der wässrigen Dispersion des Peptid-haltigen Polyurethanpolymers, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln und zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere durch nachfolgende Punkte skizziert:
    • 1. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf sein Gesamtgewicht – a) mindestens eine wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels.
    • 2. Kosmetisches Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer in Form eines Reaktionsprodukts aus (i) mindestens einem NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymer und (ii) mindestens einem Peptid enthält.
    • 3. Kosmetisches Mittel nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) mindestens eine Isocyanatverbindung der Formel (I) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (II) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (III)
      Figure DE102015225970A1_0005
      worin a für ganze Zahlen von 50 bis 200, insbesondere von 100 bis 150, steht, n und m, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 4 bis 12, insbesondere von 5 bis 10, stehen, b und c, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 15, insbesondere von 3 bis 15, stehen, p und q, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4, insbesondere von 1 bis 3, stehen, R1 und R3, jeweils unabhängig voneinander, für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen und R2 für eine cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine aromatische cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, steht, enthält.
    • 4. Kosmetisches Mittel nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (IIa) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (IIIa)
      Figure DE102015225970A1_0006
      worin a für ganze Zahlen von 110 bis 135 steht und b und c, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 3 bis 15 stehen, enthält.
    • 5. Kosmetisches Mittel nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere der Formel (IIa), eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 1.000 bis 10.000 g/mol, vorzugsweise von 2.000 bis 5.500 g/mol, bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, insbesondere von 3.500 bis 4.000 g/mol, aufweist.
    • 6. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere der Formel (IIIa), eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 500 bis 10.000 g/mol, vorzugsweise von 1.000 bis 4.500 g/mol, bevorzugt von 2.000 bis 4.000 g/mol, insbesondere von 2.500 bis 3.000 g/mol, aufweist.
    • 7. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Isocyanatverbindung der Formel (I) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 12 bis 18 Gew.-%, enthält.
    • 8. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere der Formel (IIa) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 25 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%, insbesondere von 37 bis 43 Gew.-%, enthält.
    • 9. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere der Formel (IIIa) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 45 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 35 Gew.-%, enthält.
    • 10. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Isocyanatverbindung der Formel (I) zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), und der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), von 1:5:5 bis 2:1:1, vorzugsweise von 1:4:4 bis 1:1:1, insbesondere von 1:4:4 bis 1:3:3, aufweist.
    • 11. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine ionisches Polyetherverbindung der Formel (IV)
      Figure DE102015225970A1_0007
      worin R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander, für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen, d und e, jeweils unabhängig voneinander, für die ganze Zahlen von 1 bis 6, insbesondere von 1 bis 4, stehen und X+ für ein physiologisch verträgliches Kation, insbesondere Natrium, steht, enthält.
    • 12. Kosmetisches Mittel nach Punkt 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine ionische Polyetherverbindung der Formel (IV) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, enthält.
    • 13. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), und der mindestens einen ionischen Polyetherverbindung der Formel (IV) von 1:20:20 bis 1:8:8, vorzugsweise von 1:16:16 bis 1:11:11, insbesondere von 1:15:15 bis 1:13:13, aufweist.
    • 14. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine Polyetherverbindung der Formel (V) und/oder (VI), insbesondere der Formeln (V) und (VI)
      Figure DE102015225970A1_0008
      worin R7 für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, steht R8 und R9, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere für Wasserstoff oder eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen, wobei mindestens einer der Reste R8 oder R9 für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, steht, f, für ganze Zahlen von 10 bis 60, insbesondere von 30 bis 40, steht, g für ganze Zahlen von 2 bis 15, insbesondere von 4 bis 8, steht, h und j, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 10, insbesondere von 2 bis 6, stehen und i für ganze Zahlen von 10 bis 50, insbesondere von 25 bis 35, steht, enthält.
    • 15. Kosmetisches Mittel nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (V) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-%, enthält.
    • 16. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine nichtionische Polyetherverbindung der Formel (VI) – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 1,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 12 Gew.-%, bevorzugt von 2,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-%, enthält.
    • 17. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), der mindestens einen nichtionischen Polyetherverbindung der Formel (V) und der mindestens einen nichtionischen Polyetherverbindung der Formel (VI) von 20:20:1:1 bis 6:2:1:1, vorzugsweise von 15:15:1:1 bis 7:4:1:1, insbesondere von 12:10:1:1 bis 8:5:1:1, aufweist.
    • 18. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) zusätzlich mindestens eine Diolverbindung, ausgewählt aus der Gruppe von 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, insbesondere Neopentylglycol, enthält.
    • 19. Kosmetisches Mittel nach Punkt 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) die mindestens eine Diolverbindung, insbesondere Neopentylglycol – bezogen auf sein Gesamtgewicht – in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, enthält.
    • 20. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) eine zahlenmittlere Molmasse Mn von 1.500 bis 25.000 g/mol, vorzugsweise von 2.000 bis 15.000 g/mol, insbesondere von 3.000 bis 15.000 g/mol, aufweist.
    • 21. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) einen Gewichtsanteil von freien Isocyanatgruppen – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanprepolymers – von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, aufweist.
    • 22. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid 5 bis 1.000, vorzugsweise 6 bis 9.00, bevorzugt 6 bis 800, insbesondere 12 bis 600, Aminosäuren aufweist.
    • 23. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid ein mittleres Molekulargewicht Mw von 1.000 bis 100.000 Da, vorzugsweise 10.000 bis 100.000 Da, bevorzugt 30.000 bis 80.000 Da, insbesondere 40.000 bis 50.000 Da, aufweist.
    • 24. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid einen isoelektrischen Punkt von 2,5 bis 6,9, vorzugsweise von 3,0 bis 6,5, bevorzugt von 3,5 bis 6,0, insbesondere von 4,0 bis 5,5, aufweist.
    • 25. Kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid ein Proteinhydrolysat, insbesondere ein Proteinhydrolysat aus Wolle, ist.
    • 26. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid-haltige Polyurethanpolymer das mindestens eine Peptid, insbesondere das Proteinhydrolysat aus Wolle – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanpolymers – in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,6 Gew.-%, enthält.
    • 27. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion eine mittlere Teilchengröße D50 von 50 bis 500 nm, insbesondere von 100 bis 400 nm, aufweist.
    • 28. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion einen Feststoffgehalt – bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, von 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 50 Gew.-%, aufweist.
    • 29. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion kein(e) ungebundenen Peptid(e) enthält.
    • 30. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion keine zusätzlichen Emulgatoren, ausgewählt aus der Gruppe von anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren Emulgatoren sowie deren Mischungen, enthält.
    • 31. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9,5 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-%, insbesondere 3,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens einer wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers enthält.
    • 32. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe von quaternären Alkyltrimethylammoniumhalogeniden, quaternären Alkyltri(2-hydroxyethoxy)alkylammoniumphosphaten, sowie deren Mischungen, insbesondere Mischungen von C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat, enthält.
    • 33. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,1 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 0,6 Gew.-%, mindestens eines kationischen Tensids, insbesondere einer Mischung aus C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat, enthält.
    • 34. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches Polymer, ausgewählt aus der Gruppe von Copolymeren von Vinylpyrrolidon mit quaternierten Dialkylaminoalkylacrylaten oder – methacrylaten, kationischen Hydroxyethylcellulosen, Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymeren, Chitosanen sowie deren Mischungen, insbesondere Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, enthält.
    • 35. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1,0 Gew.-%, mindestens eines kationischen Polymers, insbesondere Copolymere von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid, enthält.
    • 36. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus der Gruppe von Dimethylether, CO2, Luft, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan sowie deren Mischungen, insbesondere eine Mischung aus Propan und n-Butan, enthält.
    • 37. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,5 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0 bis 8,5 Gew.-%, insbesondere 5,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines Treibmittels, insbesondere eine Mischung aus Propan und n-Butan, enthält.
    • 38. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wobei ein kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 37 auf die keratinischen Fasern appliziert und diese anschließend in die gewünschte Form gebracht werden.
    • 39. Verwendung eines kosmetischen Mittels, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf sein Gesamtgewicht a) mindestens eine wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels zur Verbesserung des Langzeithalts der mit diesen Mitteln geformten keratinischen Fasern sowie zur Erhöhung der Beständigkeit der mit diesen Mitteln erzielten Frisur.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • 1. Herstellung der wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers
  • 60 g eines Polyesterpolyols mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 3.937 g/mol (entspricht Polyesterverbindung der Formel (IIa)), 49 g eines Polyesterpolyols mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 1.934 g/mol (entspricht Polyesterverbindung der Formel (IIIa)), 1,5 g eines ionischen Polyetherpolyols mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 425 g/mol (entspricht ionischer Polyetherverbindung der Formel (IV)), 6,0 g eines nichtionischen Polyetherpolyols mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 1.902 g/mol (entspricht nichtionischer Polyetherverbindung der Formel (V)), 6,0 g eines nichtionischen Polyetherpolyols mit einer zahlenmittleren Molmasse Mn von 2.040 g/mol (entspricht nichtionischer Polyetherverbindung der Formel (VI)) sowie 1,5 g Diolverbindung in Form von Neopentylglycol werden bei 80 °C geschmolzen und für 1 Stunde unter Vakuum (p < 0,1 mbar) getrocknet, um restliches Wasser zu entfernen. Der Kolben wurde mit Stickstoff geflutet und auf 70 °C abgekühlt. Anschließend wurde Isophorondiisocyanat (22,6 g, 101,7 mmol; entspricht Isocyanatverbindung der Formel (I)) sowie ein Katalysator (Fomrez UL-28, 0,01 g, Momentive Performance Materials Deutschland) zugegeben und die Reaktion nach einer anfänglichen Steigerung der Temperatur bei 80 ° C durchgeführt. Der NCO-Gehalt wurde jede halbe Stunde durch Rücktitration gemäß ISO 11909:2007-05 bestimmt. Nachdem der theoretische Wert von 1,68% erreicht war (2 Stunden), wurden 125 g trockenes Ethylacetat unter Reflux und starkem Rühren hinzugegeben.
  • Zu jeweils 35,5 g der obigen NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymer-Lösung wurde 1 Tropfen einer Lösung Entschäumer (Foammaster 223, Cognis Deutschland) gegeben. Weiterhin wurden 3 Peptidlösungen mit einem pH von 6,4 bis 6,8 und einem Gesamtgewicht von 70,0 g vorbereitet, welche jeweils 0,71 g, 1,06 g sowie 1,42 g eines hydrolysierten Wollproteins (Keratec IFP PE, Croda GmbH Deutschland, mittleres Molekulargewicht Mw = 40.000 bis 50.000 Da) enthalten. Die Polyurethanprepolymer-Lösung wird anschließend in der jeweiligen Peptidlösung bei 40 °C dispergiert (UltraTurrex, 13.000 rpm, 10 Minuten), wobei die Menge der kontinuierlichen Peptidlösung derart gewählt wurde, dass die anfängliche NCO-Konzentration in der Mischung 0,18 Gew.-% beträgt. Anschließend wurden die Dispersionen jeweils 4 Mal durch einen Homogenisator geleitet.
  • Zur Abtrennung der ungebundenen Peptide wurde direkt nach der Homogenisierung eine Dialyse durchgeführt. Hierzu wurde eine Dialysemembran aus Celluloseester mit einem Molekulargewicht Cut-Off (MWCO) von 100 KDa (Carl Roth GmbH & Co. KG, Deutschland) in 4 Teile mit je 25 cm Länge zerschnitten und für 30 Minuten in destilliertem Wasser eingeweicht, um Konservierungsmittel zu entfernen. Jede Membran wurde mit 40,0 g der Dispersion gefüllt und mit Klemmen verschlossen. Die Dialyse wurde gegen destilliertes Wasser (4.0000 g) für 1 Woche durchgeführt. Das Dialysewasser wurde nach 1,5 Stunden, 3 Stunden, 18 Stunden, 42 Stunden, 66 Stunden und 168 Stunden (1 Woche) gewechselt. Zur Ermittlung des Gehalts an kovalent gebunden Peptiden wurde jeweils Proben des ausgewechselten Dialysewassers aufbewahrt.
  • Die auf diese Weise hergestellten drei wässrigen Dispersionen von Peptid-haltigen Polyurethanpolymeren wiesen eine mittlere Teilchengröße D50 von 100 bis 400 nm (ermittelt mittels Laserbeugung, LD) sowie einen Peptidgehalt von 0,6 bis 0,7 Gew.-%, 0,9 bis 1,1 Gew.-% sowie 1,3 bis 1,4 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanpolymers – auf (ermittelt mittels BCA-Assay, wie zuvor erläutert). 2. Formulierungen (alle Angaben in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen kosmetischen Mittels):
    Rohstoff 1 2 3 4 5 6 7
    Wässrige PuD 1) 4,0 4,0 4,0 4,0 5,0 7,0 8,0
    Kationisches Tensid 2) 0,45 - 0,45 0,45 1,5 1,0 2,0
    Kationisches Polymer 3) - 0,5 0,5 0,5 2,0 1,0 0,3
    Treibmittel 4) 6,0 6,0 6,0 6,0 5,0 2,0 9,5
    Nichtionisches Tensid 5) - - - 0,4 0,8 1,0 1,5
    1,2-Propandiol - - - 1,8 1,8 1,8 1,8
    D-Panthenol 75 % - - - 0,1 0,1 0,1 0,1
    Na-Benzoat - - - 0,3 0,3 0,3 0,3
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    1)bevorzugt eine der zuvor angeführten PuD1 bis PuD11 bzw. die unter Punkt 1 hergestellte wässrige Dispersion
    bevorzugt ausgewählt aus C16-Alkyltrimethylammoniumchlorid und/oder C18-Alkyltri[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]-ammoniumphosphat,
    3)bevorzugt ein Copolymer von Hydroxyethylcellulose mit Dimethyldiallylammoniumchlorid
    4)Mischung aus Propan und n-Butan
    5)bevorzugt ein Anlagerungsprodukt von 5 bis 50 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und hydriertes Rizinusöl
  • Alle Rohstoffe bis auf das Treibmittel wurden vermischt und die erhaltene Mischung jeweils in eine Aerosoldose abgefüllt. Anschließend wurde über das Ventil die entsprechende Menge an Treibmittel eingefüllt.
  • Alle kosmetischen Mittel 1 bis 7 führten bei Versprühen zu einer Mousse mit einer angenehmen Textur sowie einem schnell brechenden Schaum, welcher sich gut auf den Haaren verteilen ließ. Weiterhin trat keine Verstopfung der Düse auf und die Aerosoldosen konnten vollständig entleert werden. Die mit diesen Mitteln erzielten Frisuren wiesen einen hohen Halt, eine hohe Steifigkeit sowie eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53240-2 (November 2007) [0028]
    • EN ISO 11909:2007-05 [0045]
    • EN ISO 11909:2007-05 [0048]
    • ISO11357-3 (2013) [0050]
    • ISO 11357-3 [0050]
    • Andrews P.; „Estimation of the Molecular Weights of Proteins by Sephadex Gel-Filtration“; Biochem. J., 1964, 91, Seiten 222 bis 233 [0053]
    • ISO 11909:2007-05 [0094]

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf sein Gesamtgewicht – a) mindestens eine wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels.
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer in Form eines Reaktionsprodukts aus (i) mindestens einem NCO-Gruppen terminierten Polyurethanprepolymer und (ii) mindestens einem Peptid enthält.
  3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) mindestens eine Isocyanatverbindung der Formel (I) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (II) und mindestens eine Polyesterverbindung der Formel (III)
    Figure DE102015225970A1_0009
    worin a für ganze Zahlen von 50 bis 200, insbesondere von 100 bis 150, steht, n und m, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 4 bis 12, insbesondere von 5 bis 10, stehen, b und c, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 15, insbesondere von 3 bis 15, stehen, p und q, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4, insbesondere von 1 bis 3, stehen, R1 und R3, jeweils unabhängig voneinander, für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere eine lineare C1-C2-Alkylgruppe, stehen und R2 für eine cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine aromatische cyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, steht, enthält.
  4. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine NCO-Gruppen terminierte Polyurethanprepolymer (i) ein Gewichtsverhältnis der mindestens einen Isocyanatverbindung der Formel (I) zu der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (II), insbesondere (IIa), und der mindestens einen Polyesterverbindung der Formel (III), insbesondere (IIIa), von 1:5:5 bis 2:1:1, vorzugsweise von 1:4:4 bis 1:1:1, insbesondere von 1:4:4 bis 1:3:3, aufweist.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Peptid ein Proteinhydrolysat, insbesondere ein Proteinhydrolysat aus Wolle, ist.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid-haltige Polyurethanpolymer das mindestens eine Peptid, insbesondere das Proteinhydrolysat aus Wolle – bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethanpolymers – in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 1,6 Gew.-%, enthält.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 9,5 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-%, insbesondere 3,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens einer wässrigen Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers enthält.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – 0,5 bis 9,5 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 9,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0 bis 8,5 Gew.-%, insbesondere 5,0 bis 8,0 Gew.-%, mindestens eines Treibmittels, insbesondere eine Mischung aus Propan und n-Butan, enthält.
  9. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wobei ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die keratinischen Fasern appliziert und diese anschließend in die gewünschte Form gebracht werden.
  10. Verwendung eines kosmetischen Mittels, enthaltend in einem kosmetisch verträglichen Träger und bezogen auf sein Gesamtgewicht a) mindestens eine wässrige Dispersion mindestens eines Peptid-haltigen Polyurethanpolymers b) mindestens eine kationische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren sowie deren Mischungen und c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Treibmittels zur Verbesserung des Langzeithalts der mit diesen Mitteln geformten keratinischen Fasern sowie zur Erhöhung der Beständigkeit der mit diesen Mitteln erzielten Frisur.
DE102015225970.6A 2015-12-18 2015-12-18 Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer Withdrawn DE102015225970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225970.6A DE102015225970A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225970.6A DE102015225970A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225970A1 true DE102015225970A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225970.6A Withdrawn DE102015225970A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225970A1 (de)

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andrews P.; „Estimation of the Molecular Weights of Proteins by Sephadex Gel-Filtration"; Biochem. J., 1964, 91, Seiten 222 bis 233
DIN 53240-2 (November 2007)
ISO 11357-3
ISO 11909:2007-05
ISO11357-3 (2013)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933291T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die mindestens ein klebriges polymer vom typ der sulfonierten verzweigten polyester und mindestens ein fixierendes polymer enthält
WO2014095164A1 (de) Spray für elastischen und dauerhaften halt
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
EP2790640A2 (de) Pulverförmige haarkosmetika
DE102015225970A1 (de) Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer
DE102015225966A1 (de) Aerosolsprays für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer&#34;
DE102015225967A1 (de) &#34;Aerosolsprays für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Sulfonat-haltiges Polyurethanpolymer&#34;
EP3157636B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles unvernetztes anionisches polymer und mindestens ein weiteres spezielles unvernetztes kationisches polymer
DE102015225974A1 (de) Cremeförmige Stylingmittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Peptid-haltiges Polyurethanpolymer
DE102015225961A1 (de) Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Sulfonat-haltiges Polyurethanpolymer
EP3277259B1 (de) Mittel enthaltend ein vinylpyrrolidon copolymer und ein acrylat copolymer
DE102015225968A1 (de) Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Dien-haltiges Polyurethanpolymer und mindestens ein Dienophil-haltiges Polyurethanpolymer
EP3177367B1 (de) Glättungsmittel, enthaltend eine polymerkombination aus polyurethanen und amodimethiconen
DE102015225969A1 (de) Aerosolsprays für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Dien-haltiges Polyurethanpolymer und mindestens ein Dienophil-haltiges Polyurethanpolymer
DE102015225976A1 (de) Cremeförmige Stylingmittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Sulfonat-haltiges Polyurethanpolymer
DE102015225973A1 (de) Cremeförmige Stylingmittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Dien-haltiges Polyurethanpolymer und mindestens ein Dienophil-haltiges Polyurethanpolymer
DE102017222396A1 (de) Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
EP3277382B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein vernetzten polyurethan-vinyl-copolymer
DE102017211854A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Feuchtresistenz und Auswaschbarkeit
DE102013226808A1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges Haarkosmetikum
DE102012223999A1 (de) Salzhaltige Stylingmittel
DE102011089638A1 (de) Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff
DE102015225214A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016225472A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee