DE102017222396A1 - Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer - Google Patents

Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer Download PDF

Info

Publication number
DE102017222396A1
DE102017222396A1 DE102017222396.0A DE102017222396A DE102017222396A1 DE 102017222396 A1 DE102017222396 A1 DE 102017222396A1 DE 102017222396 A DE102017222396 A DE 102017222396A DE 102017222396 A1 DE102017222396 A1 DE 102017222396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
cosmetic
cosmetic product
group
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222396.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Metten
Thorsten Knappe
Marie Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017222396.0A priority Critical patent/DE102017222396A1/de
Priority to FR1872275A priority patent/FR3076452B1/fr
Priority to US16/214,851 priority patent/US20190175955A1/en
Priority to GB1820148.3A priority patent/GB2573846B/en
Publication of DE102017222396A1 publication Critical patent/DE102017222396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/06Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetisches Produkt, umfassendA. eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil,B. einen mit der Abgabevorrichtung verbundenen Behälter, umfassend ein kosmetisches Mittel, enthaltendb1) mindestens ein vernetztes anionisches Polymer (AP), umfassend spezielle Monomere,b2) mindestens ein kationisches Polymer (KP), umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) sowie mindestens eine Struktureinheit der Formel (III),b3) mindestens ein nichtionisches Polymer (NP),b4) Treibmittel in einer Gesamtmenge von 0 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in dem Behälter befindlichen kosmetischen Mittels.

Description

  • Die Anmeldung betrifft das technische Fachgebiet der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Gegenstand der Anmeldung sind kosmetische Produkte, enthaltend kosmetische Mittel, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles (unvernetztes) kationisches Polymer und mindestens ein (unvernetztes) nichtionisches Polymer, sowie umfassend eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil sowie die zuvor genannten kosmetischen Mittel in einem Behälter. Darüber hinaus sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung die Verwendung dieser kosmetischen Produkte zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern sowie entsprechende Anwendungsverfahren.
  • Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, welche sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen aufrechterhalten lassen. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, welche einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Während bei der permanenten Umformung die chemische Struktur der keratinhaltigen Faser durch Reduktion und Oxidation modifiziert wird, finden solche Modifikationen der chemischen Struktur bei der temporären Umformung nicht statt. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der neu modellierten Form - d. h. einer den Fasern aufgeprägten Form - einen möglichst starken Halt zu geben. Handelt es sich bei den keratinischen Fasern um menschliche Haare, spricht man auch von starkem Frisurenhalt oder von hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge der eingesetzten festigenden Wirkstoffe bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels sowie der Applikationsform gegeben sein kann.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z. B. des versprühten Aerosols oder Nonaerosols, und Eigenschaften, welche die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde im Stand der Technik eine Vielzahl von synthetischen Polymeren als festigende Wirkstoffe entwickelt, welche in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, welcher einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken bzw. Rückständen, welche sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Styling mittels hätte Schuppen. Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn Wachse als festigender Wirkstoff im Stylingmittel Einsatz finden.
  • Mittel zur Unterstützung der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern können beispielsweise als Haarspray, Haarwachs, Haargel oder Haarschaum konfektioniert werden. Insbesondere die Applikation mittels einer Sprühvorrichtung in Form eines Sprays erfreut sich hoher Beliebtheit. Jedoch erfordert die Applikation mittels einer Sprühvorrichtung, je nach Beschaffenheit des Stylingmittels, zusätzliche Maßnahmen. So ist beispielsweise die Sprühapplikation verdickter Haargele im Stand der Technik bislang nur unter Verwendung einer bestimmten Kombination von Verdickungsmittel und Stylingpolymer möglich, da nur auf diese Weise eine ausreichende Vernebelung des Haargels mittels der Sprühapplikation gewährleistet werden kann. Die im Stand der Technik verwendete Kombination aus einem Carbomer und PVP/VA-Stylingpolymeren lässt sich zwar ausreichend vernebeln, weist jedoch keinen zufriedenstellenden Langzeithalt und Volumeneffekt auf und entspricht daher nicht mehr dem Verbraucherbedürfnis.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern zur Verfügung zu stellen, welche vorzugsweise in Form eines verdickten Gels vorliegen und welche sich dennoch als zielgerichteter Sprühnebel gut auf die keratinhaltigen Fasern applizieren lassen. Weiterhin sollen die Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern einen hohen Haltegrad, insbesondere Langzeithaltegrad, ein gutes Haargefühl an trockenem Haar und einen hohen Volumeneffekt sowie gute Stylingeigenschaften aufweisen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass eine Kombination eines speziellen vernetzten anionischen Polymers mit einem speziellen (unvernetzten) kationischen Polymer und einem (unvernetzten) nichtionischen Polymer zu vorzugsweise verdickten Stylingmitteln führt, welche sich trotz der Verdickung hervorragend vernebeln lassen und daher als feiner Sprühnebel auf die keratinischen Fasern applizieren werden können. Weiterhin führt die vorgenannte Kombination von speziellen Polymeren zu einem hohen Langzeithalt, einem guten Haargefühl an trockenem Haar und einem guten Volumeneffekt, d. h. einem höheren Volumen der mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln behandelten keratinischen Fasern, sowie guten Stylingeigenschaften.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist kosmetisches Produkt, umfassend
    1. A. eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil,
    2. B. einen mit der Abgabevorrichtung verbundenen Behälter, umfassend ein kosmetisches Mittel, enthaltend
      • b1) mindestens ein vernetztes anionisches Polymer (AP), umfassend mindestens die folgenden Monomere:
        • bb1) mindestens ein Vinylamid-Monomer A, ausgewählt aus der Gruppe von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid und N-Vinyl-N-methylacetamid, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon,
        • bb2) mindestens ein Acrylmonomer B, ausgewählt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C6-Alkylacrylaten, C1-C6-Alkylmethacrylaten, Crotonsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, insbesondere aus Acrylsäure
        • bb3) mindestens ein Acrylmonomer C mit mindestens 2 Vinylgruppen, ausgewählt aus der Gruppe von Pentaerythritoltriallylether, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat und Methylenbisacrylamid, insbesondere aus Pentaerythritoltriallylether,
      • b2) mindestens ein kationisches Polymer (KP), umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) sowie mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
        Figure DE102017222396A1_0001
        worin R1, R2 und R5, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, n, m und o, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, A und Y, jeweils unabhängig voneinander, für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe, insbesondere eine NH-Gruppe, stehen, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere für Methyl, stehen, R6 für eine lineare C8-C30-Alkylgruppe, insbesondere für eine lineare C12-Alkylgruppe, steht, X- für ein physiologisch verträgliches Anion, insbesondere Chlorid, steht, und
      • b3) mindestens ein nichtionisches Polymer (NP),
      • b4) Treibmittel in einer Gesamtmenge von 0 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in dem Behälter befindlichen kosmetischen Mittels.
  • Durch die Kombination eines speziellen anionischen vernetzten Polymers mit einem speziellen kationischen, vorzugsweise unvernetzten, Polymer und einem, vorzugsweise unvernetzten, nichtionischen Polymer werden vorzugsweise verdickte, insbesondere gelartige, kosmetische Mittel erhalten, welche sich trotz der gelartigen Konsistenz ausgezeichnet versprühen oder vernebeln lassen und sich daher als feiner Sprühnebel auf keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, applizieren lassen. Aufgrund der feinen Vernebelung wird eine gleichmäßige Applikation der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel auf den keratinischen Fasern gewährleistet und eine Verstopfung des Sprühventils der Abgabevorrichtung vermieden. Darüber hinaus resultiert die vorgenannte Kombination von speziellen vernetzten anionischen und kationischen sowie nichtionischen Polymeren in einem hohen Langzeithalt, einem guten Haargefühl an trockenem Haar und einem hohen Volumeneffekt sowie guten Stylingeigenschaften.
  • Gemäß obiger Formeln und aller folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, welche mit dem Symbol „*“ gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments. Unter freier Valenz ist hierbei die Anzahl von Atombindungen zu verstehen, welche von dem entsprechenden Strukturfragment an der mit dem Symbol „*“ gekennzeichneten Position ausgehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geht bevorzugt jeweils eine Atombindung von den mit dem Symbol „*“ gekennzeichneten Positionen der Strukturfragmente zu weiteren Strukturfragmenten aus.
  • Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z. B. Wolle, Rosshaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „anionische Polymere“ solche Polymere verstanden, welche in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen mindestens eine Struktureinheit mit permanent anionischen Gruppen tragen, wobei die anionischen Gruppen durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter anionische Gruppen fallen erfindungsgemäß insbesondere Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. In diesem Zusammenhang werden unter dem Begriff „kationische Polymere“ solche Polymere verstanden, welche in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen mindestens eine Struktureinheit mit permanent kationischen Gruppen tragen, wobei die kationischen Gruppen ebenfalls durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter permanent kationisierten Gruppen sind solche Gruppen zu verstehen, welche eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Quartäre Ammoniumverbindungen werden meist durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid, hergestellt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten tertiären Amin sind insbesondere folgende Gruppen bekannt: Alkylammonium-Verbindungen, Alkenylammonium-Verbindungen, Imidazolinium-Verbindungen und Pyridinium-Verbindungen. Polymere, welche ausschließlich kationische Gruppen in Form von protonierten Aminen enthalten, fallen nicht unter die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten „kationischen Polymere“.
  • Unter dem Begriff „vernetzt“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere zu verstehen, welche eine Verknüpfung der Polymerketten durch eine direkte kovalente Bindung der Polymerketten bzw. durch verbrückende Molekülfragmente, welche jeweils kovalent an die Polymerketten gebunden sind, aufweisen. Vernetzte Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen daher ein durch kovalente chemische Bindungen ausgebildetes Netzwerk auf. Im vernetzten anionischen Polymer (AP) sind beispielsweise die Acrylmonomere C der Komponente bb3) entsprechende vernetzende Monomere.
  • Unter dem Begriff „unvernetzt“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere zu verstehen, welche keine Verknüpfung der Polymerketten durch eine direkte kovalente Bindung der Polymerketten bzw. durch verbrückende Molekülfragmente, welche jeweils kovalent an die Polymerketten gebunden sind, aufweisen. Unvernetzte Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen daher kein durch kovalente chemische Bindungen ausgebildetes Netzwerk auf.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel sind versprühbar bzw. vernebelbar.
  • Weiterhin werden unter dem Begriff „versprühbare kosmetische Mittel“ bzw. „vernebelbare kosmetische Mittel“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung kosmetische Mittel verstanden, welche sich unter Verwendung von Sprühvorrichtungen, insbesondere Aerosolbehältern oder Nonaerosolbehältern mit Sprühventilen, versprühen lassen und welche dabei nicht zu einer Verstopfung dieser Ventile führen. Erfindungsgemäß bevorzugt führt die Vernebelung bzw. die Versprühung dieser kosmetischen Mittel mittels Sprühvorrichtungen zu einem feinen und zielgerichteten Sprühnebel.
  • Unter dem Begriff „mit der Abgabevorrichtung verbundener Behälter“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Behälter verstanden, aus dem das darin enthaltene kosmetische Mittel in das Sprühventil der Abgabevorrichtung gelangen kann. Damit können Abgabevorrichtungen mit Sprühventil und Behälter einstückig sein, oder die Abgabevorrichtung mit dem Sprühventil kann beispielsweise als aufschraubbarer Sprühkopf ausgelegt sein, der ferner beispielsweise ein Röhrchen zur Aufnahme des kosmetischen Mittels aus dem Behälter aufweisen kann. In diesem Fall sind die Abgabevorrichtung mit Sprühventil und der Behälter zumindest zweistückig ausgebildet. In jedem Fall ist sichergestellt, dass aus dem Behälter das kosmetische Mittel zum Sprühventil der Abgabevorrichtung transportiert werden kann.
  • Darüber hinaus werden unter dem Begriff „physiologisch verträgliche Kationen“ solche Kationen verstanden, welche für den Organismus, insbesondere den menschlichen und den tierischen Organismus, ungiftig bzw. nicht toxisch bzw. unbedenklich sind.
  • Zudem sind unter dem Begriff der „Fettsäure“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Schließlich sind unter dem Begriff des „Fettalkohols“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Gegenstands handelt es sich bei der Abgabevorrichtung um einen Aerosol- oder einen Nonaerosolbehälter. Unter einem Aerosolbehälter wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein mit Treibmittel befüllter Druckgasbehälter verstanden, mit dessen Hilfe das im Inneren des Aerosolbehälters befindliche erfindungsgemäße kosmetische Mittel durch den inneren Gasdruck des Aerosolbehälters über ein Ventil verteilt wird. Dahingegen wird erfindungsgemäß unter einem Nonaerosolbehälter ein unter Normaldruck stehendes Behältnis verstanden, mit dessen Hilfe das im Inneren des Nonaerosolbehälters befindliche erfindungsgemäße kosmetische Mittel durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch ein Pump- oder Quetschsystem, als Sprühnebel verteilt wird.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Produkt, welches in Form eines Aerosolsprays vorliegt, lässt sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge des speziellen Treibmittels eingefüllt.
  • Als druckfeste Behälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, welcher außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem im Druckbehälter befindlichen erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
  • Die Sprührate der erfindungsgemäßen Aerosolsprays beträgt bevorzugt 6,5 bis 10,0 g/10 s. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Produkte in Form eines Aerosolsprays sind in einem Aerosolbehälter mit einem Stem-Ventil mit einer Stembohrung mit 0,27 bis 0,35 mm Durchmesser konfektioniert. Solche Ventile werden beispielsweise als Ventile des Typs KE oder des Typs KEN von der Fa. Coster vertrieben.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel können jedoch auch in einem Mehrkammerspender verpackt sein. Der Mehrkammerspender kann so eingesetzt werden, dass eine Kammer mit dem komprimierten Treibmittel und eine andere Kammer mit den restlichen Bestandteilen des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels befüllt ist. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel in Form von Nonaerosolen bzw. Sprühnebelzubereitungen können in jedem beliebigen treibgasfreien Spraysystem, welches einen Spendebehälter und ein Sprühventil aufweist, ausgebracht werden, also z. B. in einer flexiblen Druckflasche mit Tauchrohr und Sprühventil (Squeeze Bottle), in einem Ballonzerstäuber, welcher nach dem Venturi-Prinzip arbeitet oder in einer Pumpen-Sprühflasche, deren Pumpenhebel mit dem Zeigefinger oder mit der ganzen Hand in der Art eines Abzugsbügels betätigt wird. In einer für die kosmetische Anwendung bevorzugten Ausführung des kosmetischen Produkts in Form eines Nonaerosols weist der Spendebehälter eine manuell betätigte Sprühpumpe auf.
  • Besonders bevorzugte kosmetische Produkte enthaltenen einen Behälter in Form eines NonAerosolbehälters.
  • Als ersten wesentlichen Bestandteil a) enthält das erfindungsgemäße kosmetische Mittel mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer auf Basis der Struktureinheiten, die sich von den Monomeren bb1), bb2) und bb3) durch Polymerisation ableiten. Damit weisen die vernetzten anionischen Polymere (AP) mindestens ein Vinylamid-Monomer A, mindestens ein Acrylmonomer B und mindestens ein Acrylmonomer C auf.
  • Das Vinylamid-Monomer A ist ausgewählt aus der Gruppe von N-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid und N-Vinyl-N-methylacetamid, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon.
  • Vorzugsweise liegt Komponente bb1), das mindestens eine Vinylamid-Monomer A), insbesondere N-Vinylpyrrolidon, in einer Gesamtmenge von 25 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 65 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des anionischen Polymers (AP), im anionischen Polymer (AP) vor bzw. ist in dieser Menge in ihm polymerisiert enthalten.
  • Vorzugsweise ist Komponente bb2), das mindestens eine Acrylmonomer B, insbesondere Acrylsäure, in einer Gesamtmenge von 25 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 65 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des anionischen Polymers (AP), im anionischen Polymer (AP) enthalten.
  • Die Komponente bb3), das mindestens eine Acrylmonomer C mit mindestens zwei Vinylgruppen, insbesondere Pentaerythritoltriallylether, ist vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,7 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,8 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des anionischen Polymers (AP) im anionischen Polymer (AP) enthalten.
  • Bevorzugt ist eine Kombination aller drei bevorzugter Monomere A, B und C in den jeweils angegebenen Mengen.
  • Das mindestens eine vernetzte anionische Polymer (AP) kann nicht neutralisiert, in teilweise neutralisierter oder vollständig neutralisierter Form vorliegen.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine vernetzte anionische Polymer (AP) einen Neutralisationsgrad von 40 bis 100 %, bevorzugt von 45 bis 100 %, besonders bevorzugt von 60 bis 100 %, insbesondere von 80 bis 100 %, auf.
  • Ein Beispiel eines besonders bevorzugten anionischen Polymers (AP) ist ein Copolymer von 2-Propensäure mit 1-Ethylenyl-2-pyrrolidinon und 3-(2-Propenyloxy)-2,2-bis((2-propenyloxy)methyl)-1-propanol.
  • Das mindestens eine vernetzte anionische Polymer (AP) ist im kosmetischen Mittel vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Als Komponente b2) enthält das erfindungsgemäß eingesetzte kosmetische Mittel mindestens ein kationisches Polymer (KP), umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) sowie mindestens eine Struktureinheit der Formel (III), wie sie vorstehend angegeben sind.
  • In der Struktureinheit der Formel (I) steht der Rest R1 vorzugsweise für Wasserstoff und n für die ganze Zahl 3.
  • Vorzugsweise ist die Struktureinheit der Formel (I) in einer Gesamtmenge 5 bis 85 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 82 Gew.-%, besonders bevorzugt von 25 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des kationischen Polymers (KP), im kationischen Polymer (KP) enthalten.
  • Vorzugsweise steht in der Struktureinheit der Formel (II) der Rest R2 für eine Methylgruppe, A für eine NH-Gruppe, m für die ganze Zahl 3 und R6 sowie R4 jeweils für eine Methylgruppe.
  • Die Struktureinheit der Formel (II) ist vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,06 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,07 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,08 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des kationischen Polymers (KP), im kationischen Polymer (KP) enthalten.
  • Vorzugsweise steht in der Struktureinheit der Formel (III) A für eine NH-Gruppe, o für die ganze Zahl 3, R6, R4 und R5 jeweils für eine Methylgruppe, R6 für eine lineare C12-Alkylgruppe und X- für Chlorid.
  • Die Struktureinheit der Formel (III) ist vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des kationischen Polymers (KP), im kationischen Polymer (KP) enthalten.
  • Bevorzugt sind die vorstehend aufgeführten Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) in den bevorzugt genannten Mengen im kationischen Polymer (KP) enthalten. Dabei können neben den Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) weitere Struktureinheiten enthalten sein. Gemäß einer Ausführungsform sind jedoch keine weiteren Struktureinheiten der Formeln (I), (II) und (III) im kationischen Polymer (KP) enthalten. In diesem Fall gibt die Gesamtmenge der Struktureinheiten der Formeln (I) bis (III) 100 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das kationische Polymer (KP) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV)
    Figure DE102017222396A1_0002
  • Vorzugsweise liegt die Struktureinheit der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 85 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des kationischen Polymers (K), im kationischen Polymer (KP) vor.
  • Sofern nur die Struktureinheiten der Formel (I) bis (IV) im kationischen Polymer (KP) enthalten sind, so ergibt deren Gesamtmenge 100 Gew.-%. Es können jedoch noch weitere Struktureinheiten vorliegen, so dass die Gesamtmenge aller Struktureinheiten dann 100 Gew.-% ist.
  • Im erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel ist das mindestens eine kationische Polymer (KP) der Komponente b2) vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Ein Beispiel eines erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymers (KP) ist Polyquarternium-69 (INCI). Es handelt sich um ein Tetrapolymer aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-Methacryloylamino)propyllauryldimethylammoniumchlorid als Grundbausteinen. Das Molekulargewicht (Mn oder Mw, vorzugsweise Mn) beträgt vorzugsweise 100.000 bis 500.000, besonders bevorzugt 200.000 bis 400.000, insbesondere etwa 350.000. Die Viskosität beträgt vorzugsweise 80.000 bis 100.000, besonders bevorzugt 90.000 bis 100.000, insbesondere etwa 97.000, bestimmt mit einem Brookfield RVT Viskosimeter mit TC-Spindel bei zehn Umdrehungen pro Minute. Die Viskosität ist in cps angegeben.
  • Als nichtionische Polymere (NP) der Komponente b3) eignen sich beliebige nichtionische Polymere.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine nichtionische Polymer (NP) der Komponente b3) ausgewählt aus der Gruppe von Homopolymeren des Polyvinylpyrrolidons, Homopolymeren des Polyvinylacetats, Homo- und Copolymeren des Vinylalkohols, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt werden Copolymere eingesetzt, die Wiederholeinheiten von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat aufweisen. Insbesondere werden N-Vinylpyrrolidon-VinylacetatCopolymere eingesetzt.
  • In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass das mindestens eine filmbildende und/oder festigende Polymer (NP) ausgewählt ist aus Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat. Einsetzbar im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Polyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere mit einem molaren Verhältnis von Polyvinylpyrrolidon zu Vinylacetat von 70 zu 30, 60 zu 40, 50 zu 50 oder 30 zu 70.
  • Das kosmetische Mittel enthält das mindestens eine nichtionische Polymer (NP) der Komponente b3) vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 4,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,7 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Besonders bevorzugt sind die Mengenangaben für ein N-Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer gültig.
  • Bevorzugt werden die bevorzugten Mengen der Komponenten b1), b2) und b3) kombiniert, insbesondere mit den jeweils als bevorzugt angegebenen Polymeren.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte kosmetische Mittel kann noch weitere Inhaltsstoffe aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält das kosmetische Mittel mindestens ein Alkalisierungsmittel. Unter „Alkalisierungsmittel“ werden dabei chemische Verbindungen verstanden, die den pH-Wert des kosmetischen Mittels in Richtung höherer pH-Werte verschieben. Es können dabei beispielsweise organische oder anorganische Basen oder deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von organischen Basen, wie Alkanolaminen, und anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid oder Mischungen davon.
  • Bevorzugt enthält das kosmetische Mittel mindestens ein Alkalisierungsmittel, insbesondere Alkanolamin, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,06 bis 0,4 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,07 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Das Alkanolamin kann beispielsweise 2-Amino-2-methyl-1-propanol sein.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte kosmetische Mittel kann ein Aerosol oder Nonaerosol sein. Entsprechend kann es sich bei dem Behälter um einen Aerosolbehälter oder bevorzugt einen Nonaerosolbehälter handeln.
    Liegt das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als Aerosolspray vor, enthält dieses bevorzugt mindestens ein Treibmittel in einer Gesamtmenge von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Vorzugsweise enthalten die kosmetischen Mittel daher kein Wasser.
  • Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die vorliegende Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Das Treibmittel (insbesondere Dimethylether) ist in den erfindungsgemäßen Mitteln der Ausführungsform als Aerosolspray bevorzugt in einer Gesamtmenge von 30 bis 60 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels - enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Dimethylether oder Mischungen von Propan und Butan als alleiniges Treibmittel im Gewichtsverhältnis Propan zu Butan von 20 zu 80 bis 15 zu 85 verwendet. Die Mischungen werden wiederum bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 30 bis 55 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels - eingesetzt. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und Gemische aus n-Butan und iso-Butan verstanden. Am bevorzugtesten wird Dimethylether als alleiniges Treibmittel verwendet.
  • Sofern es sich um ein Nonaerosol handelt, enthält das erfindungsgemäß eingesetzte kosmetische Mittel vorzugsweise kein Treibmittel, sondern größere Mengen an Wasser. Insbesondere im Hinblick auf die Versprühbarkeit der erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel ist es von Vorteil, wenn das kosmetische Mittel Wasser in einer Gesamtmenge von 75 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 90 Gew.-%, insbesondere 86 bis 88 Gew.-% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Typischerweise wird neben den anderen Inhaltsstoffen die Wassermenge so eingestellt, dass die Gesamtmenge kosmetischen Mittels 100 Gew.-% ergibt.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße kosmetische Mittel weiterhin mindestens ein von Wasser verschiedenes, bei 25°C und 1013 mbar flüssiges Lösemittel in einer Gesamtmenge von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn als zusätzliches Lösemittel des erfindungsgemäßen Mittels mindestens ein (C2 bis C6)-Alkylalkohol mit mindestens einer Hydroxygruppe eingesetzt wird. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels enthält das Mittel als zusätzliches Lösemittel mindestens einen Alkohol, welcher 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist.
  • Bevorzugt wird das von Wasser verschiedene Lösungsmittel ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, welche gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1,3-Butylenglykol. Ein ganz besonders bevorzugtes Lösemittel ist Ethanol.
  • Weitere, besonders bevorzugte Lösemittel sind Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol.
  • Insbesondere der Zusatz von Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel vorzugsweise eine Gesamtmenge von 0,01 bis 30 Gew.-% Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das kosmetische Mittel als Gel vor. Unter dem Begriff „Gel“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein formbeständiges und leicht deformierbares System aus zwei Komponenten verstanden, wobei die eine Komponente in Form des Verdickungsmittels bzw. Gelbildners ein räumliches, dreidimensionales Netzwerk ausbildet in dessen Räumen bzw. Poren die zweite Komponente in Form von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, eingelagert ist.
  • Die gemäß dieser Ausführungsform vorliegenden erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen bevorzugt eine Viskosität von 2.500 bis 7.000 mPas, weiter bevorzugt von 3.000 bis 6.000 mPas, insbesondere von 3.500 bis 5.000 mPas, jeweils gemessen mit Brookfield RVDV II+ mit Heilpath, Spindel 2, 5 rpm, 20°C, auf. Erfindungsgemäße kosmetische Mittel, welche die zuvor genannte Viskosität besitzen, weisen trotz ihrer verdickten Konsistenz eine hervorragende Vernebelung auf und führen nicht zu einer Verklebung der Sprühventile der Abgabevorrichtung.
  • Neben den zuvor beschriebenen Polymeren b1), b2) und b3) können die erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Zur Gruppe dieser weiteren Inhaltsstoffe zählen insbesondere die kosmetisch wirksamen Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere weitere Polymere und zusätzliche Pflegestoffe.
  • Der Langzeithalt des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels kann gegebenenfalls weitergehend gesteigert werden, wenn das kosmetische Mittel zusätzlich zur Komponente b3) mindestens ein weiteres filmbildendes und/oder festigendes Polymer enthält. Filmbildenden bzw. festigende Polymere tragen durch Filmbildung zum Halt der aufgeprägten Form des Faserkollektivs, z. B. der Gesamtfrisur, bei. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Unter filmbildenden bzw. festigenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, welche eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin auch solche Polymere verstanden, welche bei Anwendung in 0,01 bis 20 gew.-%iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
  • Neben z. B. den Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat der Komponente b3) können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitere filmbildende und/oder festigende Polymere, ausgewählt aus der Gruppe von nichtionischen filmbildenden und/oder festigenden Polymeren, amphoteren filmbildenden und/oder festigenden Polymeren sowie deren Mischungen, enthalten.
  • Unter nichtionischen Polymeren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere verstanden, welche keine permanent anionischen oder permanent kationischen Gruppen sowie keine anionisierbaren oder kationisierbaren Gruppen, wie beispielsweise Carbonsäuregruppen oder Amingruppen, aufweisen. Es sind erfindungsgemäß solche filmbildenden und/oder festigenden nichtionische Polymere mit mindestens einem Strukturelement der Formel (VIII)
    Figure DE102017222396A1_0003
    bevorzugt geeignet, welche gemäß der Formel (VIII) als R' ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Propanoylgruppe, insbesondere eine Acetylgruppe, tragen.
  • Die festigenden nichtionischen Polymere werden wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, welche gebildet wird aus
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    • - nichtionischen Copolymeren des Isobutens.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können als weiteres filmbildendes und/oder festigendes Polymer auch mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes amphoteres Polymer enthalten. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden zum einen solche Polymere verstanden, welche im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Zum anderen fallen unter zwitterionische Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Polymere, welche im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3 --Gruppen bzw. quartäre Ammoniumgruppen und -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten.
  • Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares filmbildendes und/oder festigendes amphoteres Polymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, welches ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure und deren (C1 bis C4)-Alkylestern darstellt. Diese Polymere weisen zusätzlich zu der kationogenen Gruppe bzw. positiv geladenen Gruppe mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet.
  • Die zusätzlichen filmbildenden und/oder festigenden Polymere können in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten sein.
  • Besonders bevorzugte kosmetische Mittel enthalten abgesehen von den zuvor genannten Polymeren b1) bis b3) jedoch keine weiteren Polymere. Derartige Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie - abgesehen von den Polymeren b1) bis b3) - zusätzliche Polymere in einer Gesamtmenge von 0 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Als Pflegestoff kann beispielsweise ein Silikonöl und/oder ein Silikongum eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypolydimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane, insbesondere PEG-12 Dimethicone und PEG-14 Dimethicone.
  • Als Pflegestoff einer anderen Verbindungsklasse kann das erfindungsgemäße kosmetische Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, welche durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff „Proteinhydrolysate“ werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate aus einzelnen Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000 Dalton, vorzugsweise beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 Dalton, insbesondere 75 bis 20.000 Dalton.
  • Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäß eingesetzte kosmetische Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder deren Derivate enthalten. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, welche üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglycol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittels gebildeten Polymerfilms.
  • Als Pflegestoff können die erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt, aber auch Mono- bzw. Oligosaccharide und/oder Lipide enthalten.
  • Weiterhin sind als Pflegestoff Ölkörper geeignet. Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise pflanzliche Öle, flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, zu zählen.
  • Esteröle, also Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen, vorzugsweise Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen wie beispielsweise Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V) sind weitere bevorzugte pflegende Ölkörper.
  • Als Pflegestoffe eignen sich weiterhin Dicarbonsäureester, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin oder Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind.
  • In den nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF1 bis AFx der in den erfindungsgemäßen kosmetischen Produkten enthaltenen kosmetischen Mittel (alle Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels):
    AF 1 AF 2 AF 3 AF 4
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 5 AF 6 AF 7 AF 8
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 3) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 9 AF 10 AF 11 AF12
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 4) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF13 AF14 AF15 AF16
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 5) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF17 AF18 AF 19 AF 20
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 6) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 21 AF 22 AF 23 AF 24
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 4) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 6) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 25 AF 26 AF 27 AF 28
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 29 AF 30 AF 31 AF 32
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 3) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 33 AF 34 AF 35 AF 36
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 4) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 2) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 37 AF 38 AF 39 AF 40
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 5) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 41 AF 42 AF 43 AF 44
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 1) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 6) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    AF 45 AF 46 AF 47 AF 48
    Vernetztes anionisches Polymer (AP) 4) 0,1 bis 1,0 0,1 bis 0,8 0,1 bis 0,7 0,2 bis 0,4
    Kationisches Polymer (KP) 6) 0,5 bis 5,0 0,8 bis 4,0 1,0 bis 3,0 1,5 bis 2,5
    Nichtionisches Polymer (NP) 7) 0,5 bis 5,0 0,6 bis 4,0 0,7 bis 3,0 1,0 bis 2,0
    Treibmittel 0 bis 95 0 bis 95 0 bis 95 0
    1) enthält die zuvor definierten Monomere bb1) bis bb3),
    2) enthält die zuvor definierten Struktureinheiten der Formeln (I) bis (III),
    3) enthaltend N-Vinylpyrrolidon als Vinylamid-Monomer A, Acrylsäue als Acrylmonomer B und Pentaerythritoltriallylether als Acrylmonomer C,
    4) enthaltend 40 bis 55 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40 bis 55 Gew.-% Acrylsäure und 0,8 bis 1,5 Gew.-% Pentaerythritoltriallylether, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des vernetzten anionischen Polymers (AP),
    5) enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I) bis (III) mit R1 = H, R2, R3, R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander = CH3, R6 = lineare C12-Alkylgruppe, X- = Chlorid, A = NH, m, n und o jeweils unabhängig voneinander = 3,
    6) enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I) bis (IV) mit R1 = H, R2, R3, R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander = CH3, R6 = lineare C12-Alkylgruppe, X- = Chlorid, A = NH, m, n und o jeweils unabhängig voneinander = 3,
    7) Copolymer von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat.
  • In den Ausführungsformen AF1 bis AF48 weist das mindestens eine anionische vernetzte Polymer (AP) bevorzugt einen Neutralisierungsgrad von 80 bis 100% auf, d.h 80 bis 100 % der anionischen Gruppen des Polymers sind mit mindestens einem Neutralisierungsmittel, insbesondere einem Alkanolamin, neutralisiert. Weiterhin weisen diese Ausführungsformen bevorzugt eine Viskosität von 3.500 bis 5.000 mPa*s, gemessen mit Brookfield RVDV II+ mit Heilpath, Spindel 4, 20 rpm, 20°C, auf.
  • Diese Ausführungsformen zeichnen sich trotz ihrer gelartigen Konsistenz bzw. hohen Viskosität durch eine hervorragende Versprühbarkeit aus und resultieren nach Auftragen auf keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, in einem hervorragenden Langzeithalt sowie in einem hohen Volumeneffekt der mit diesen kosmetischen Mitteln behandelten keratinischen Fasern. Zudem führen die erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mittel zu einem verbesserten Haargefühl an trockenem Haar sowie zu verbesserten Stylingeigenschaften.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. A. Aufsprühen des kosmetischen Produkts, wie es vorstehend beschrieben ist, auf die keratinischen Fasern,
    2. B. Verteilen des in Schritt A. applizierten kosmetischen Produkts auf den keratinischen Fasern und Verformung der keratinischen Fasern in die gewünschte Form.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass die Verformung der keratinischen Fasern in Verfahrensschritt B) bei Umgebungstemperatur und/oder bei einer Temperatur von mindestens 40 °C, insbesondere von mindestens 50 °C, durchgeführt wird. Unter Umgebungstemperatur wird hierbei die Temperatur verstanden, welche ohne Verwendung von Hitzequellen, wie beispielsweise Heißluftföns, Glätteisen oder Wärmehauben, oder Kältequellen vorliegt. Soll die Verformung der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, bei höheren Temperaturen von mindestens 40 °C durchgeführt werden, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Verformung unter Einsatz eines Heißluftföns, eines Glätteisens, einer Wärmehaube etc. durchgeführt wird. Die Erwärmung der keratinischen Fasern kann hierbei während der Verformung stattfinden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die keratinischen Fasern nach der Applikation und/oder nach dem Verteilen des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zu erwärmen.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäß eingesetzten kosmetischen Mitteln sowie zu dem erfindungsgemäßen kosmetischen Produkt Gesagte.
  • Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Produkts zur temporären Verformung keratinischer Fasern. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen kosmetischen Produkt sowie zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • 1. Formulierungen (alle Angaben in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen kosmetischen Mittels).
    Rohstoff V1 E1
    demineralisiertes Wasser Ad 100 Ad 100
    Farbstoff 0,0002 0,0002
    Phenoxyethanol, rein 0,5 0,5
    DMDM Hydantoin 55 % 0,1 0,1
    D-Panthenol 75 % 0,2 0,2
    AMP-ULTRA PC 20001) 0,2 0,15
    Xiameter OFX-0193 Fluid 2) 0,4 -
    Abil B 8843 3) 1,0 -
    Nichtionisches Polymer (NP) 4) 2,0 3,5
    Luviquat Supreme AT 1 (PQ-68) 20 %5) 5,0 -
    Castor oil hydrog., 40 EO 0,3 0,3
    Parfüm New Look 0,15 0,15
    demineralisiertes Wasser 0,1 -
    Aculyn 22 (30 %) 6) 2,0 -
    Anionisches vernetztes Polymer (AP) 7) - 0,35
    Kationisches Polymer (KP) 8) - 0,6
    1) INCI-Bezeichnung: Aminomethyl propanol (Dow Corning)
    2) Silikonpolyethercopolymer mit (CH2)3(EO)12OH-Einheiten, erhältlich von Dow Corning® als 193C Fluid, INCl-Bezeichnung: PEG-12 Dimethicone
    3) Silicontensid, INCI-Bezeichnung: PEG-14 Dimethicone, erhältlich als ABIL® B 8843 von degussa
    4) Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat
    5) INCl-Bezeichnung: Polyquaternium-68 (19 bis 21 %ige Dispersion in Wasser, BASF)
    6) INCl-Bezeichnung: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer (29,5 bis 30,5 %ige Dispersion in Wasser, Rohm & Haas)
    7) enthaltend 40-55 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon, 40-55 Gew.-% Acrylsäure sowie 0,8-1,5 Gew.-% Pentaerythritoltriallylether, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomere des anionischen Polymers (AP)
    8) enthaltend Struktureinheiten der Formel (I) bis (IV) mit R1 = H, R2, R3, R4 und R5, jeweils unabhängig voneinander = CH3, R6 = lineare C12-Alkylgruppe, X- = Chlorid, A = NH, m, n und o jeweils unabhängig voneinander = 3.
  • Die kosmetischen Mittel V1 und E1 wurden durch Vermischen der obigen Inhaltsstoffe erhalten und jeweils in einen Nonaerosolbehälter mit Sprühventil abgefüllt. Anschließend wurden die erhaltenen Aerosolsprays und Nonaerosolsprays auf keratinische Fasern appliziert. Vergleichsbeispiel V1 zeigt eine nicht ausreichende Verteilbarkeit des Gels und führt zu sich klebrig anfühlenden Händen nach der Benutzung. Das erfindungsgemäße Produkt E1 ist trotz einer Viskosität von 4.000 mPa*s, gemessen mit Brookfield RVDV II+ mit Heilpath, Spindel 4, 20 rpm, 20°C, hervorragend versprühbar, führt nicht zu einer Verstopfung des Ventils und weist einen hohen Halt sowie ein gutes Haargefühl auf.
  • Die Anwendungseigenschaften wurden von einem Panel von fünf Friseuren getestet und nach Punkten bewertet (0 Punkte: sehr schlecht, höchste Punktzahl: 6).
  • Die Mittelwerte, die sich bei Anwendung der Formulierung gemäß E1 ergeben, werden mit den Ergebnissen der Formulierung V1 verglichen (in Klammern). Beim Halt ergab sich ein Wert von 5,00 (4,40). Die Erreichung des Haltegrad-Levels für das Produkt betrug 3,20 (2,40). Das Haargefühl des trockenen Haars betrug 5,00 (4,20). Das Volumen betrug 4,80 (4,40). Die Fülle des Haars betrug 5,00 (4,20). Die Stylingeigenschaften bezüglich einer gewünschten Form betrugen 4,80 (4,20).

Claims (10)

  1. Kosmetisches Produkt, umfassend A. eine Abgabevorrichtung mit Sprühventil, B. einen mit der Abgabevorrichtung verbundenen Behälter, umfassend ein kosmetisches Mittel, enthaltend b1) mindestens ein vernetztes anionisches Polymer (AP), umfassend mindestens die folgenden Monomere: bb1) mindestens ein Vinylamid-Monomer A, ausgewählt aus der Gruppe von N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid und N-Vinyl-N-methylacetamid, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon, bb2) mindestens ein Acrylmonomer B, ausgewählt aus der Gruppe von Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C6-Alkylacrylaten, C1-C6-Alkylmethacrylaten, Crotonsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, insbesondere aus Acrylsäure bb3) mindestens ein Acrylmonomer C mit mindestens 2 Vinylgruppen, ausgewählt aus der Gruppe von Pentaerythritoltriallylether, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythrito-Itetraacrylat und Methylenbisacrylamid, insbesondere aus Pentaerythritoltriallylether, b2) mindestens ein kationisches Polymer (KP), umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) sowie mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
    Figure DE102017222396A1_0004
    worin R1, R2 und R5, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, n, m und o, jeweils unabhängig voneinander, für ganze Zahlen von 1 bis 4 stehen, A und Y, jeweils unabhängig voneinander, für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe, insbesondere eine NH-Gruppe, stehen, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere für Methyl, stehen, R6 für eine lineare C8-C30-Alkylgruppe, insbesondere für eine lineare C12-Alkylgruppe, steht, X- für ein physiologisch verträgliches Anion, insbesondere Chlorid, steht, und b3) mindestens ein nichtionisches Polymer (NP), b4) Treibmittel in einer Gesamtmenge von 0 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in dem Behälter befindlichen kosmetischen Mittels.
  2. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine vernetzte anionische Polymer (AP) einen Neutralisationsgrad von 40 bis 100 %, vorzugsweise von 45 bis 100 %, bevorzugt von 60 bis 100%, insbesondere von 80 bis 100%, aufweist.
  3. Kosmetisches Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine vernetzte anionische Polymer (AP) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  4. Kosmetisches Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer (KP) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV)
    Figure DE102017222396A1_0005
    enthält.
  5. Kosmetisches Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine kationische Polymer (KP) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  6. Kosmetisches Produkt einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Polymer (NP) ausgewählt ist aus der Gruppe von Homopolymeren des Polyvinylpyrrolidons, Homopolymeren des Polyvinylacetats, Homo- und Copolymeren des Polyvinylalkohols, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sowie deren Mischungen, insbesondere Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat.
  7. Kosmetisches Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel das mindestens eine nichtionische Polymer (NP), insbesondere Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,6 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
  8. Kosmetisches Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe von organischen und anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, sowie deren Mischungen, insbesondere Alkanolaminen, enthält.
  9. Verwendung des kosmetischen Produktes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur temporären Verformung keratinischer Fasern.
  10. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: A. Aufsprühen des kosmetischen Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die keratinischen Fasern, B. Verteilen des in Schritt A. applizierten kosmetischen Produkts auf den keratinischen Fasern und Verformung der keratinischen Fasern in die gewünschte Form.
DE102017222396.0A 2017-12-11 2017-12-11 Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer Pending DE102017222396A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222396.0A DE102017222396A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer
FR1872275A FR3076452B1 (fr) 2017-12-11 2018-12-04 Produit cosmétique pour fibres kératiniques contenant au moins un polymère anionique réticulé spécifique et au moins un polymère cationique spécifique et au moins un polymère non ionique
US16/214,851 US20190175955A1 (en) 2017-12-11 2018-12-10 Cosmetic product for keratin-containing fibers containing at least one specific cross-linked anionic polymer and at least one specific cationic polymer and at least one nonionic polymer
GB1820148.3A GB2573846B (en) 2017-12-11 2018-12-11 Cosmetic product for keratin-containing fibers containing at least one specific cross-linked anionic polymer and at least one specific cationic polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222396.0A DE102017222396A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222396A1 true DE102017222396A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65030084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222396.0A Pending DE102017222396A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190175955A1 (de)
DE (1) DE102017222396A1 (de)
FR (1) FR3076452B1 (de)
GB (1) GB2573846B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820031B1 (fr) * 2001-01-26 2006-05-05 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere fixant et un poly(vinyllactame) cationique
DE10161000A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Beiersdorf Ag Haarfestiger mit nichtionischem Filmpolymer
US20050025736A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Janusz Jachowicz Hair and skin altering and protecting compositions
DE102004042848A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-09 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination
DE102008038105A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches Polymer und mindestens ein spezielles amphiphiles, anionisches Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573846A (en) 2019-11-20
FR3076452A1 (fr) 2019-07-12
FR3076452B1 (fr) 2023-04-14
US20190175955A1 (en) 2019-06-13
GB201820148D0 (en) 2019-01-23
GB2573846B (en) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2787957B1 (de) Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel
EP3157636B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles unvernetztes anionisches polymer und mindestens ein weiteres spezielles unvernetztes kationisches polymer
DE102017222396A1 (de) Kosmetisches Produkt für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles vernetztes anionisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer und mindestens ein nichtionisches Polymer
EP3277259B1 (de) Mittel enthaltend ein vinylpyrrolidon copolymer und ein acrylat copolymer
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
EP2790789B1 (de) Haarkosmetika enthaltend polymerkombination
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
EP3277382B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein vernetzten polyurethan-vinyl-copolymer
DE102017211854A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter Feuchtresistenz und Auswaschbarkeit
EP3229913B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3229762B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3215104B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern enthaltend ein hydrophob modifiziertes metalloxidpulver, ein filmbildendes polymer und ethanol
EP3177367B1 (de) Glättungsmittel, enthaltend eine polymerkombination aus polyurethanen und amodimethiconen
DE102012223850A1 (de) Umformungsmittel für remodellierbare Formen von keratinhaltigen Fasern
DE102012223999A1 (de) Salzhaltige Stylingmittel
DE102015225198A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225214A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102015225204A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225207A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225205A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225968A1 (de) Stylingmousse für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein Dien-haltiges Polyurethanpolymer und mindestens ein Dienophil-haltiges Polyurethanpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication