DE102015225151A1 - Hintere Ablage für Fahrzeuge mit Energiesammelelementen - Google Patents

Hintere Ablage für Fahrzeuge mit Energiesammelelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102015225151A1
DE102015225151A1 DE102015225151.9A DE102015225151A DE102015225151A1 DE 102015225151 A1 DE102015225151 A1 DE 102015225151A1 DE 102015225151 A DE102015225151 A DE 102015225151A DE 102015225151 A1 DE102015225151 A1 DE 102015225151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
rear tray
vehicle
tray
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015225151.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225151B4 (de
Inventor
Jin Ho Hwang
Duk Hyun CHOI
Young Hoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Industry Academic Cooperation Foundation of Kyung Hee University
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Industry Academic Cooperation Foundation of Kyung Hee University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Industry Academic Cooperation Foundation of Kyung Hee University filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015225151A1 publication Critical patent/DE102015225151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225151B4 publication Critical patent/DE102015225151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/04Friction generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/186Vibration harvesters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0024Rear shelves
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/308Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/857Macromolecular compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials
    • H10N30/878Conductive materials the principal material being non-metallic, e.g. oxide or carbon based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Eine hintere Ablage für ein Fahrzeug mit Aufbauten, die Energiesammelelemente aufweisen, kann einen ersten Energiesammelelement-Aufbau, der um einen Lautsprecher der hinteren Ablage zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Reibungsenergie installiert ist, und einen zweiten Energiesammelelement-Aufbau, der an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage installiert ist, um elektrische Energie aus dem Sonnenlicht, einer Fahrvibration des Fahrzeugs oder von sowohl dem Sonnenlicht als auch der Fahrvibration des Fahrzeugs zu erzeugen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hintere Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau, der Energiesammelelemente aufweist, und insbesondere eine hintere Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau, der verschiedene Energiesammelelemente aufweist, um elektrische Energie für eine Zusatzenergiequelle eines umweltfreundlichen Fahrzeugs zu erzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem umweltfreundlichen Fahrzeug wie beispielsweise einem hybriden Fahrzeug, einem elektrischen Fahrzeug und einem Brennstoffzellen-Fahrzeug, ist eine Hochspannungsbatterie als eine Antriebsenergiequelle eines Motors angebracht, der eine Antriebsenergiequelle ist. Zusätzlich sind eine Zusatzbatterie zum Zuführen von Energie an verschiedene elektrische Geräte und ein Controller angebracht.
  • Für den Fall der Hochspannungsbatterie und der Zusatzbatterie, die in dem umweltfreundlichen Fahrzeug verwendet werden, muss immer eine optimale Lademenge gespeichert werden. Diesbezüglich sind verschiedene Typen von Steuerstrategien für die Batterieaufladung verwendet worden, beispielsweise eine regenerative Bremssteuerung.
  • Ferner sind in dem Fahrzeug Energiesammelelemente angewendet worden, die eine Batterie des umweltfreundlichen Fahrzeugs laden und eine getrennte elektrische Energie erzeugen, um so als die Energie bzw. Leistung für verschiedene elektrische Geräte verwendet zu werden.
  • Als ein Beispiel, bei dem Energiesammelelemente an einem Fahrzeug angebracht sind, wird in der koreanischen ungeprüften Patentveröffentlichung mit der Nummer 2007-0014328 offenbart, dass eine Anordnung mit piezoelektrischen Elementen zum Erzeugen der elektrischen Energie auf einer Achse des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Ferner wird als ein anderes Beispiel, bei dem Energiesammelelemente an einem Fahrzeug angebracht sind, in der ungeprüften US Patentveröffentlichung mit der Nummer 2008-0110485 ein Aufbau offenbart, bei dem eine Kollektorplatte, die Sonnenergie speichert, in einer Dachplatte des Fahrzeugs angebracht ist.
  • An sich sind verschiedene Forschungsanstrengungen durchgeführt worden, um durch Anbringung der Energiesammelelemente an dem Fahrzeug elektrische Energie zu erhalten, und ferner sind Verfahren untersucht worden, um den Sammlungswirkungsgrad der Energiesammelelemente, die an dem Fahrzeug angebracht sind, zu erhöhen.
  • Die Information, die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung offenbart ist, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als eine Würdigung oder irgendeine Art von Vorschlag verstanden werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der bereits für einen Durchschnittsfachmann in dem technischen Gebiet bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist mit dem Ziel durchgeführt worden, die voranstehend beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit dem Stand der Technik und/oder andere Probleme zu lösen, und eine hintere Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau bereitzustellen, der Energiesammelelemente mit einem verbesserten Aufbau aufweist, der in einfacher Weise das Energiesammelelement, welches die Vibration- und Reibungsenergie in die elektrische Energie umwandelt, und das Energiesammelelement, das die Sonnenlichtenergie in elektrische Energie umwandelt, anbringen kann, wenn ein Aufbau für eine hintere Ablage des Fahrzeugs verwendet wird, der eine Vibrationsenergie einer Fahrzeugkarosserie erhalten kann, während eine Sonnenlichtenergie am besten fließt/übertragen wird.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine hintere Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau mit Energiesammelelemente bereit, wobei ein erster Energiesammelelement-Aufbau um einen Lautsprecher der hinteren Ablage herum zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einer Reibungskraft installiert ist, und ein zweiter Energiesammelelement-Aufbau an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Sonnenlicht, einer Fahrvibration des Fahrzeugs oder sowohl dem Sonnenlicht als auch der Fahrvibration des Fahrzeugs installiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsformen umfasst der erste Energiesammelelement-Aufbau: einen Halterahmen, der fest an einer Fahrzeugkarosserie um den Lautsprecher herum an einem Boden der hinteren Ablage installiert ist; ein erstes Tribo-Element, das an einer Lautsprecherkante der hinteren Ablage installiert ist und vibriert, wenn der Lautsprecher arbeitet; ein zweites Tribo-Element, welches angeordnet ist, um einen äußeren Durchmesser des ersten Tribo-Elements über eine Reibung zu kontaktieren, während der Halterahmen und der Boden hinteren Ablage kontaktiert wird, um eine Vibration zu transferieren; und eine Feder, die zwischen dem zweiten Tribo-Element und dem Halterahmen verbunden ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsformen umfasst der zweite Energiesammelelement-Aufbau: ein Anbringungsloch, das an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs gebildet ist; eine Gewebesolarzelle oder ein piezoelektrisches Energiesammelelement, eingefügt in das Anbringungsloch, um elektrische Energie aus dem Sonnenlicht oder der Fahrvibration des Fahrzeugs zu erzeugen; und und eine Halteplatte, die mit dem Boden der hinteren Ablage gekoppelt ist, während ein unterer Abschnitt der Gewebesolarzelle oder des piezoelektrischen Energiesammelelement gehalten wird.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Gewebesolarzelle und das piezoelektrische Energiesammelelement alternierend angeordnet und in dem Anbringungsloch in einer hybriden Form installiert.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsformen wird die Gewebesolarzelle an einem hinteren Vorhang installiert, der auf der hinteren Ablage installiert ist und in der Lage ist sich abzusenken und hochgezogen zu werden, um eine hintere Glasscheibe abzudecken.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind ein Controller und eine Batterie zum Speichern der elektrischen Energie mit dem ersten Energiesammelelement-Aufbau und dem zweiten Energiesammelelement-Aufbau verbunden.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte bereit.
  • Der Aufbau der hinteren Ablage des Fahrzeugs wird in einen Aufbau verbessert, der das Energiesammelelement, welches die Vibration- und Reibungsenergie in die elektrische Energie umwandelt, und das Energiesammelelement, welches die Sonnenlichtenergie in die elektrische Energie umwandelt, anbringen oder einschließen kann, um eine elektrische Energie durch jedes Energiesammelelement zu erzeugen und die gesammelte elektrische Energie für die Zusatzenergie des Fahrzeugs zu verwenden.
  • Andere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend diskutiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Ausdruck „Fahrzeug” oder „fahrzeuggebunden” oder andere ähnliche Ausdrücke, so wie sie hier verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie beispielsweise Fahrzeugautomobile, wie Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und hybride Fahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen außer Petroleum abgeleitet werden). Wie hier verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehrere Energiequellen aufweist, zum Beispiel sowohl Benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Merkmale und Vorteile auf, die sich noch näher aus den beiliegenden Zeichnungen, die hier Teil der vorliegenden Anmeldung sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich sind oder dort aufgeführt sind, wobei diese zusammengenommen zur Erläuterung von bestimmten Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich nun näher unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen davon, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, und die nur zu Illustrationszwecken nachstehend angeführt werden und somit nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung gedacht sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine beispielhafte hintere Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau mit Energiesammelelementen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die eine beispielhafte hintere Ablage für das Fahrzeug mit dem Aufbau mit den Energiesammelelementen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine strukturelle Ansicht, die eine Gewebesolarzelle darstellt, die in einem beispielhaften Aufbau mit den Energiesammelelementen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 4 ein Spannung-Strom Diagramm gemäß der in 3 dargestellten Gewebesolarzelle;
  • 5 eine strukturelle Ansicht, die piezoelektrische Energiesammelelemente darstellt, die in einem beispielhaften Aufbau mit den Energiesammelelementen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind;
  • 6A, 6B, 6C und 6D Diagramme, die ein Sammelprinzip der in 5 dargestellten piezoelektrischen Energiesammelelemente darstellt; und
  • 7 ein Spannung-Strom Diagramm gemäß einem Tribo-Element, das in einem beispielhaften Aufbau mit den Energiesammelelemente gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise im Maßstab dargestellt sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darbieten, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die speziellen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, so wie sie hier offenbart werden, einschließlich zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Anordnungen und Formen, werden teilweise durch die besondere beabsichtigte Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den mehreren Figuren der Zeichnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (der vorliegenden Erfindungen) Bezug genommen, wobei Beispiele davon in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben werden. Während die Erfindung (die Erfindungen) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird/werden, sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Beschreibung nicht als Beschränkung der Erfindung (der Erfindungen) auf diese beispielhaften Ausführungsformen gedacht ist. Im Gegensatz, die Erfindung (die Erfindungen) soll/sollen nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, äquivalente Ausführungsformen und andere Ausführungsformen, die in den Grundgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallen, sie so wie sie mit den beigefügten Ansprüchen definiert wird.
  • Im Allgemeinen ist eine hintere Ablage für ein Fahrzeug als eine Art von Innenmaterial für das Fahrzeug an einem Platz zwischen einer hinteren Wand und einer hinteren Glasscheibe angebracht. Ein Woofer-Typ Lautsprecher ist installiert und ein Platz, an dem Sonnenlicht am besten fließt/übertragen wird, wird konfiguriert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine hintere Ablage für ein Fahrzeug bereit, die Aufbauten mit Energiesammelelementen (zum Beispiel Tribo-Element, Gewebesolarzelle, piezoelektrisches Energiesammelelement, etc.) umfasst, um verschiedene Typen von Energie (zum Beispiel Reibung, Vibration und Sonnenenergie) in elektrische Energie umzuwandeln. Die vorliegende Erfindung verbessert den Aufbau einer hinteren Ablage des Fahrzeugs, um die Sammlung der Vibrations-, Reibungs- und Sonnenenergie (Lichtenergie) zu verbessern.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Erscheinungsbild einer hinteren Ablage für ein Fahrzeug mit einem Aufbau mit Energiesammelelementen gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt, und 2 ist eine Querschnittsansicht, die die hintere Ablage für das Fahrzeug mit dem Aufbau mit den Energiesammelelemente gemäß einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt. In 1 und 2 bezeichnet ein Bezugszeichen 100 eine hintere Ablage für das Fahrzeug.
  • In der hinteren Ablage 100 ist ein Lautsprecher 102 des Woofer-Typs installiert, eine Vibration bzw. Schwingung wird an die hintere Ablage und um die hintere Ablage herum übertragen, wenn der Lautsprecher arbeitet, und ferner vibriert die hintere Ablage 100 in Übereinstimmung mit einer Fahrvibration des Fahrzeugs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufbau 10 mit einem ersten Energiesammelelement, welches elektrische Energie durch eine Vibrationsreibung erzeugt, wenn der Lautsprecher arbeitet, um den Lautsprecher 102 der hinteren Ablage 100 herum installiert. Ferner ist ein Aufbau 20 mit einem zweiten Energiesammelelement, das Energie aus Sonnenlicht oder der Fahrvibration des Fahrzeugs sammelt bzw. gewinnt, an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage 100 hinter dem Lautsprecher 102 installiert.
  • Der Aufbau 10 mit dem ersten Energiesammelelement ist als ein Aufbau zur Anbringung eines Tribo-Elements vorgesehen, welches die elektrische Energie durch Verwenden von Spannung, die durch eine Reibung von zwei Leitern erzeugt wird, erzeugt.
  • Das Tribo-Element ist ein Element, welches Elektrizität durch eine relative Reibungskraft zwischen zwei Leitern erzeugt, wie bei einem Generator und wie bekannt ist, um eine elektrische Energie zu erzeugen, dessen Spannung hoch ist und dessen Strom eine sehr kleine elektrische Energie wie bei einem Blitz ist, und kann Spannung- und Stromdaten über der Zeit erhalten, wie in 7 gezeigt, wenn das Tribo-Element angewendet wird.
  • Infolgedessen wird ein erstes Tribo-Element 14 an einem hinteren Kantenabschnitt des Lautsprechers 102 installiert, positioniert an dem Boden der hinteren Ablage 100, um in Schwingungen versetzt zu werden (um zu vibrieren), wenn der Lautsprecher 102 arbeitet. Ferner ist ein zweites Tribo-Element 16 angeordnet, um eine äußere Oberfläche des ersten Tribo-Elements 14 relativ über eine Reibung zu kontaktieren.
  • Mit näheren Einzelheiten, eine obere Oberfläche des zweiten Tribo-Elements 16 kontaktiert den Boden der hinteren Ablage 100, um so die Fahrvibration zu transferieren, und eine innere Oberfläche davon ist angeordnet, um die äußere Oberfläche des ersten Tribo-Elements 14 relativ reibungsmäßig zu kontaktieren.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Halterahmen 12 mit einem rechteckförmigen Rahmentyp für eine Anbringung des zweiten Tribo-Elements 16 an der Fahrzeugkarosserie 104 um den Lautsprecher 102 herum installiert.
  • Ferner ist eine Feder 18, die für die Vibration des zweiten Tribo-Elements 16 verschiebbar ist, zwischen die innere Oberfläche des Halterahmens 12 und die äußere Oberfläche des zweiten Tribo-Elements 16 verbunden, und somit wird die Vibration an das zweite Tribo-Element 16 durch den Halterahmen 12 und die Feder 18 transferiert, wenn das Fahrzeug gefahren wird.
  • Während das erste Tribo-Element 14, welches oben installiert ist, durch die Vibration versetzt wird, wenn der Lautsprecher 102 arbeitet, erzeugt demzufolge das erste Tribo-Element 14 elektrische Energie durch eine relative Reibung mit dem zweiten Tribo-Element 16.
  • Ferner wird das zweite Tribo-Element 16 durch die Fahrvibration des Fahrzeugs, d. h. die durch den Halterrahmen 12 und die Feder 18 transferierte Vibration, wenn das Fahrzeug gefahren wird, und die durch die hintere Ablage 100 transferierte Vibration verschoben bzw. versetzt, sodass das zweite Tribo-Element 16 elektrische Energie durch eine relative Reibung mit dem ersten Tribo-Element 14 erzeugt.
  • Die elektrische Energie, die von dem ersten und zweiten Tribo-Element erzeugt wird, wird in eine Batterie geladen und dort gespeichert, wobei die Batterie eine Energiespeichereinrichtung ist, die durch einen Controller als eine Zusatzenergiequelle für verschiedene elektrische Geräte (zum Beispiel für ein Gebläse und dergleichen) verwendet werden soll.
  • Zudem ist der Aufbau 20, der das zweite Energiesammelelement aufweist, welches die Energie über Sonnenlicht und einer Fahrvibration des Fahrzeugs sammelt, an dem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage 100 hinter dem Lautsprecher 102 installiert.
  • Der Aufbau 20 mit dem zweiten Energiesammelelement ist als ein Aufbau zum Anbringen einer Gewebesolarzelle 24, die elektrische Energie aus dem durch die hintere Glasscheibe übertragenen Sonnenlicht erzeugt, und/oder eines piezoelektrischen Energiesammelelements 26, das elektrische Energie aus einer Vibration während des Fahrens des Fahrzeugs erzeugt, vorgesehen.
  • Die Gewebesolarzelle 24 ist konfiguriert, indem ein ITO Film, Zinkoxid (ZnO), das ein n-Typ anorganisches piezoelektrisches Halbleitermaterial ist, Poly(3-hexythiophen (P3HT): Phenly-C61-Buttersäuremethylester (PCBM), das ein P-Typ organisches piezoelektrisches Halbleitermaterial ist, und Molybdänoxid (MoOx) von einer oberen Schicht sequenziell laminiert werden, um einen Aufbau zu bilden, der an einer auf das Gewebe aufgeschichtete Gewebeelektrode angebracht ist, wie in 3 dargestellt.
  • In diesem Fall dient der Phenly-C61-Buttersäuremethylester (PCBM) als ein leitendes Polymer, um die piezoelektrische Effizienz dadurch zu verbessern, dass eine Änderung des Fermi-Niveaus auf organischen und anorganischen Übergängen als Folge des piezoelektrischen Potentials verursacht wird.
  • Um die Gewebesolarzelle 24, die oben vorgesehen wird, zu installieren, wird in einigen Ausführungsformen ein Anbringungsloch 22 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs an dem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage 100 gebildet. Dann wird die Gewebesolarzelle 24 eingesetzt und in dem Anbringungsloch 22 befestigt und danach wird eine Halteplatte 28, die den unteren Abschnitt der Gewebesolarzelle 24 hält bzw. stürzt, mit dem Boden der hinteren Ablage 10 gekoppelt und infolgedessen wird die Gewebesolarzelle 24 für die hintere Ablage 100 installiert.
  • Vorzugsweise kann die Gewebesolarzelle 24 in einigen Ausführungsformen ferner an einem hinteren Vorhang angebracht werden, der auf der hinteren Ablage installiert ist, um hochgezogen zu werden und heruntergezogen zu werden, um das Sonnenlicht abzudecken, dass durch das Anbringungsloch 22 der hinteren Ablage 100 und die hintere Glasscheibe übertragen wird.
  • Für den Fall der oben installierten Gewebesolarzelle ist es vorteilhaft, dass eine Spannung-Strom Beziehung in einem in 4 dargestellten Diagramm erhalten werden kann, wobei eine Leistung bzw. Energie von 1,0–1,2 V pro Einheitszentimeter erzeugt werden kann, und die Wartungskosten mit Ausnahme der Anfangskosten als Folge einer semi-permanenten Lebensdauer verringert werden.
  • In ähnlicher Weise wird die elektrische Energie, die von der Gewebesolarzelle erzeugt wird, in eine Batterie geladen und dort gespeichert, wobei die Batterie eine Energiespeichereinrichtung ist, die durch einen Controller als eine Zusatzenergiequelle für verschiedene elektrische Geräte (zum Beispiel ein Gebläse und dergleichen) verwendet werden soll.
  • Zudem kann das piezoelektrische Energiesammelelement 26 anstelle der Gewebesolarzelle in dem Anbringungsloch 22, das in der hinteren Ablage 100 gebildet ist, angebracht werden.
  • Das piezoelektrische Energiesammelelement 26 ist ein Element, welches eine mechanische Energie, die in einer Umgebung existiert, wie beispielsweise Ultraschall, eine Mikrovibration, ein Blutfluss, Wind, Gezeiten und eine Körperbewegung, unter Verwendung eines piezoelektrischen Effekts in elektrische Energie umwandelt, und ist, wie in 5 dargestellt, vorgesehen, indem ein ITO Film, Zinkoxid (ZnO), das ein n-Typ anorganisches piezoelektrisches Halbleitermaterial ist, Poly(3-hexythiophen (P3HT): Phenly-C61-Buttersäuremethylester (PCBM), das ein P-Typ organisches piezoelektrisches Halbleitermaterial ist, und Molybdänoxid (MoOx) von einer oberen Schicht sequenziell laminiert werden.
  • Dann wird ein hybrides Element, bei dem ein N-Typ anorganisches Material und ein P-Typ organisches Material kombiniert sind, d. h. das piezoelektrische Energiesammelelement 26, in das Anbringungsloch 22 eingesetzt und dort befestigt, und danach wird eine Halteplatte 28, die den unteren Abschnitt des piezoelektrischen Energiesammelelements 26 hält, mit dem Boden der hinteren Ablage 100 gekoppelt, und infolgedessen wird das piezoelektrische Energiesammelelement 26 für die hintere Ablage 100 installiert.
  • Für den Fall des voranstehend installierten piezoelektrischen Energiesammelelement kann, wenn auf ein Kristall, in dem Atome regelmäßig in einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind, ein Druck ausgeübt wird, eine Spannung-Strom Beziehung wie in dem Diagramm, welches in den 6A6D illustriert ist, durch ein Prinzip erhalten werden, bei dem Elektrizität erzeugt wird, wenn ein Druck oder eine Vibration erzeugt wird, indem gegenseitig mechanische Energie und elektrische Energie durch eine dielektrische Charakteristik umgewandelt wird, bei der ein elektrisches Polarisationsphänomen hervorgerufen wird, d. h. ein piezoelektrische Körper.
  • Das heißt, wenn ein Batterieenergie-Sammelmechanismus des piezoelektrischen Energiesammelelement mit einem organischen/anorganischen hybriden Aufbau auf Grundlage von Zinkoxid, welches ein N-Typ anorganischer piezoelektrische Halbleiter ist, und einem P-Typ P3HT beschrieben wird, tritt eine mechanische Verschiebung von einem Zustand der 6A auf einen Zustand der 6B durch eine Fahrvibration des Fahrzeugs auf und somit wird die in 6C dargestellte Spannung erzeugt, und infolgedessen kann eine Stromdichte erhalten werden, die in 6D gezeigt ist.
  • In ähnlicher Weise wird die elektrische Energie, die von dem piezoelektrischen Energiesammelelement erzeugt wird, ebenfalls in eine Batterie geladen und dort gespeichert, wobei die Batterie eine Energiespeichereinrichtung ist, die durch den Controller als eine Zusatzenergiequelle für verschiedene elektrische Geräte (zum Beispiel für ein Klimaanlagen-Gebläse und dergleichen) verwendet werden soll.
  • Zudem können in einigen Ausführungsformen die Gewebesolarzelle 24 und das piezoelektrische Energiesammelelement 26 alternierend angeordnet und in dem Anbringungsloch 22 der hinteren Ablage 100 in einer hybriden Form installiert werden.
  • Wie voranstehend beschrieben ist ein Aufbau der hinteren Ablage des Fahrzeugs derart verbessert, dass er einen Aufbau mit einem Energiesammelelement (mit Energiesammelelementen), um die Vibration- und Reibungsenergie in die elektrische Energie umzuwandeln, und mit einem Energiesammelelement (mit Energiesammelelementen), die die Sonnenlichtenergie in die elektrische Energie umwandelt, umfasst, um elektrische Energie durch jedes Energiesammelelement zu erzeugen und die gesammelte elektrische Energie für die Zusatzenergie des Fahrzeugs zu verwenden.
  • Zur einfacheren Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oben” oder „unten”, „vorne” oder „hinten”, usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen von derartigen Merkmalen, so wie sie in den Figuren gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die voranstehenden Beschreibungen von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für den Zweck einer Illustration und Beschreibung dargeboten worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend sind oder die Erfindung auf genau die offenbarten Ausbildungen beschränken, und natürlich können zahlreiche Modifikationen und Variationen im Hinblick auf die obigen Lehren durchgeführt werden. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Grundprinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, wodurch andere Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet in die Lage versetzt werden, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon, auszuführen und zu verwenden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die hier beigefügten Ansprüche und deren äquivalente Ausbildungen definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2007-0014328 [0005]
    • US 2008-0110485 [0006]

Claims (6)

  1. Hintere Ablage für ein Fahrzeug mit Aufbauten, die Energiesammelelemente aufweisen, wobei die hintere Ablage umfasst: einen ersten Energiesammelelement-Aufbau, der um einen Lautsprecher der hinteren Ablage installiert ist, zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einer Reibungskraft; und einen zweiten Energiesammelelement-Aufbau, der an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage installiert ist, zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Sonnenlicht, einer Fahrvibration des Fahrzeugs oder sowohl dem Sonnenlicht als auch der Fahrvibration des Fahrzeugs.
  2. Hintere Ablage nach Anspruch 1, wobei der erste Energiesammelelement-Aufbau umfasst: einen Halterahmen, der an einer Fahrzeugkarosserie um den Lautsprecher herum an einem Boden der hinteren Ablage fest installiert ist; ein erstes Tribo-Element, das an einer Lautsprecherkante der hinteren Ablage installiert ist und vibriert, wenn der Lautsprecher arbeitet; ein zweites Tribo-Element, welches angeordnet ist, um einen äußeren Durchmesser des ersten Trieben-Elements reibungsmäßig zu kontaktieren, während der Halterahmen und der Boden der hinteren Ablage kontaktiert wird, um eine Vibration zu transferieren; und eine Feder, die zwischen das zweite Tribo-Element und den Halterahmen verbunden ist.
  3. Hintere Ablage nach Anspruch 1, wobei der zweite Energiesammelelement-Aufbau umfasst: ein Anbringungsloch, das an einem hinteren Abschnitt der hinteren Ablage in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs gebildet ist; eine Gewebesolarzelle oder ein piezoelektrisches Energiesammelelement, die/das in das Anbringungsloch eingesetzt ist, um aus dem Sonnenlicht oder der Fahrvibration des Fahrzeugs elektrische Energie zu erzeugen; und eine Halteplatte, die mit einem Boden der hinteren Ablage gekoppelt ist, während ein unterer Abschnitt der Gewebesolarzelle oder des piezoelektrischen Energiesammelelement gehalten wird.
  4. Hintere Ablage nach Anspruch 3, wobei die Gewebesolarzelle und das piezoelektrische Energiesammelelement alternierend angeordnet und in dem Anbringungsloch in einer hybriden Form installiert sind.
  5. Hintere Ablage nach Anspruch 3, wobei die Gewebesolarzelle an einem hinteren Vorhang installiert ist, der auf der hinteren Ablage installiert ist und in der Lage ist, hochzugehen und sich abzusenken, um eine hintere Glasscheibe abzudecken.
  6. Hintere Ablage nach Anspruch 1, wobei ein Controller und eine Batterie zum Speichern der elektrischen Energie mit dem ersten Energiesammelelement-Aufbau und dem zweiten Energiesammelelement-Aufbau verbunden sind.
DE102015225151.9A 2015-02-05 2015-12-14 Hintere Ablage für Fahrzeuge mit Energiesammelelementen Active DE102015225151B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0018000 2015-02-05
KR1020150018000A KR101637809B1 (ko) 2015-02-05 2015-02-05 에너지 발전소자 탑재 구조물을 갖는 차량용 리어트레이

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225151A1 true DE102015225151A1 (de) 2016-08-11
DE102015225151B4 DE102015225151B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=56498524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225151.9A Active DE102015225151B4 (de) 2015-02-05 2015-12-14 Hintere Ablage für Fahrzeuge mit Energiesammelelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10109783B2 (de)
KR (1) KR101637809B1 (de)
CN (1) CN105871246B (de)
DE (1) DE102015225151B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106549599A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 王珏 基于摩擦起电的能量收集器
EP3348456A3 (de) * 2017-01-13 2018-08-08 Dura Operating, LLC Integrierte hybrideinschubanordnung für kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101611136B1 (ko) * 2015-07-03 2016-04-20 성균관대학교산학협력단 초음파를 이용한 전기 에너지 발생시스템
WO2018212520A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device for harvesting power from at least one power source and method for operating the same
CN107769610B (zh) * 2017-10-20 2020-02-18 上海工程技术大学 一种行李架发电装置
CN107948825A (zh) * 2017-12-24 2018-04-20 广州市尊浪电器有限公司 一种自动旋转的太阳能音箱
KR102518182B1 (ko) * 2018-02-14 2023-04-07 현대자동차주식회사 친환경 차량용 컨버터 제어장치 및 방법
WO2019231003A1 (ko) * 2018-05-29 2019-12-05 주식회사 아이디썸 탈착타입의 트렁크가 마련된 다목적 차량
WO2021085981A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Renault-Samsung Motors Co., Ltd. Vehicle speaker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070014328A (ko) 2005-07-28 2007-02-01 현대자동차주식회사 차량 진동을 이용한 발전장치
US20080110485A1 (en) 2006-11-13 2008-05-15 Vasilantone Michael M Hybrid automotive vehicle with solar battery charging

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10125943A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 T S Tec Kk 車内装用電気エネルギー変換設備
US6597048B1 (en) * 2000-12-26 2003-07-22 Cornell Research Foundation Electrostatically charged microstructures
DE20320360U1 (de) 2003-04-09 2004-06-17 Helk, Dieter Solarbetriebene Sicherheitslüftungsanlage für Fahrzeuginnenräume
JP4069904B2 (ja) * 2004-06-21 2008-04-02 セイコーエプソン株式会社 超音波スピーカ、及びプロジェクタ
KR101458846B1 (ko) * 2004-11-09 2014-11-07 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 나노섬유 리본과 시트 및 트위스팅 및 논-트위스팅 나노섬유 방적사의 제조 및 애플리케이션
US7525205B2 (en) 2006-07-28 2009-04-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric power generator
CN201423933Y (zh) * 2009-04-01 2010-03-17 南京奥特佳冷机有限公司 多源电动汽车
JP5353865B2 (ja) * 2010-11-19 2013-11-27 株式会社豊田中央研究所 発電装置及び発電方法
US9178446B2 (en) 2011-08-30 2015-11-03 Georgia Tech Research Corporation Triboelectric generator
EP2840581B1 (de) * 2012-04-17 2017-01-11 National University Corporation Saitama University Elektretstruktur und verfahren zur herstellung davon sowie umwandlungselement mit elektrostatischer induktion
KR101410139B1 (ko) 2012-10-09 2014-06-25 재단법인대구경북과학기술원 자동차의 배터리 충전용 압전 시스템 및 그를 구비한 자동차
US8519596B1 (en) * 2013-01-23 2013-08-27 K-Technology Usa, Inc. Graphene triboelectric charging device and a method of generating electricity by the same
KR101454441B1 (ko) * 2013-06-12 2014-11-04 한국전기연구원 전극 패터닝된 후막형 투명 압전 단결정 소자와 투명 태양전지를 이용한 곡면용 하이브리드 에너지 하베스팅 장치
CN103935207B (zh) * 2014-05-07 2017-01-04 陈璐瑶 节能车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070014328A (ko) 2005-07-28 2007-02-01 현대자동차주식회사 차량 진동을 이용한 발전장치
US20080110485A1 (en) 2006-11-13 2008-05-15 Vasilantone Michael M Hybrid automotive vehicle with solar battery charging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348456A3 (de) * 2017-01-13 2018-08-08 Dura Operating, LLC Integrierte hybrideinschubanordnung für kraftfahrzeug
CN106549599A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 王珏 基于摩擦起电的能量收集器

Also Published As

Publication number Publication date
US20160233828A1 (en) 2016-08-11
KR101637809B1 (ko) 2016-07-07
US10109783B2 (en) 2018-10-23
CN105871246B (zh) 2019-05-10
DE102015225151B4 (de) 2022-09-22
CN105871246A (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225151B4 (de) Hintere Ablage für Fahrzeuge mit Energiesammelelementen
DE102013001095B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102017125347A1 (de) Antriebsbatterieanbringungsbaugruppe und -befestigungsverfahren
DE102017101110A1 (de) Deformierbares batteriesatzgehäuse
DE102007021989A1 (de) Fahrzeugkarosseriepaneel-Energieerzeugersystem
DE102011107425A1 (de) Ladezustand-Anzeigeeinrichtung
DE102018112141A1 (de) Antriebsbatteriesicherungsbaugruppe und -verfahren
DE102010016188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
DE102017120274B4 (de) Intelligente, aktive Halterung
DE102016101101A1 (de) Volumenveränderungsbatteriebaugruppe
DE202021103196U1 (de) Elektrofahrzeug
DE102010036658A1 (de) Vorrichtung
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102015218438A1 (de) Symmetrischer Hybridsuperkondensator und Verwendung von LiMnxFe1-xPO4 als Elektrodenmaterial für einen Hybridsuperkondensator
DE202012007448U1 (de) Sonnenenergiebetriebenes, witterungsgeschütztes Elektrofahrzeug
DE102019106165A1 (de) Drahtloses ladesystem und drahtloses ladeverfahren für elektrifizierte fahrzeuge
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE102015002637A1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE202005009215U1 (de) Windangetriebene, stromerzeugende Vorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3500141A1 (de) Luftwalze - generator - kombination
DE112019003787T5 (de) Vibrationsunterstütztes Laden von Batterien für elektrifizierte Fahrzeuge
DE202019003960U1 (de) Windkraftwandler
DE202011100865U1 (de) Ladesystem für elektrisch betreibbare Fahrzeuge und Ladestation mit einem derartigen Ladesystem und mindestens einer Quelle für regenerativ erzeugte Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final