DE102015224031A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015224031A1
DE102015224031A1 DE102015224031.2A DE102015224031A DE102015224031A1 DE 102015224031 A1 DE102015224031 A1 DE 102015224031A1 DE 102015224031 A DE102015224031 A DE 102015224031A DE 102015224031 A1 DE102015224031 A1 DE 102015224031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction lining
high points
reduce
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224031.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ossadnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015224031.2A priority Critical patent/DE102015224031A1/de
Priority to US15/781,285 priority patent/US10731711B2/en
Priority to JP2018528788A priority patent/JP6952694B2/ja
Priority to DE112016005513.7T priority patent/DE112016005513A5/de
Priority to PCT/DE2016/200532 priority patent/WO2017092746A1/de
Priority to CN201680071116.1A priority patent/CN108291584A/zh
Publication of DE102015224031A1 publication Critical patent/DE102015224031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit mindestens einem Kupplungsteil, das mindestens einen Reibbelag mit einer Reibfläche aufweist, die bei geschlossener Reibungskupplung reibschlüssig mit einem Gegenkupplungsteil verbunden wird, wobei der Reibbelag und/oder ein Trägerelement des Reibbelags in einer Umfangsrichtung wellenförmig mit Wellentälern und Wellenbergen ausgeführt ist, wobei der Reibbelag bei geöffneter Reibungskupplung nicht mit der gesamten Reibfläche sondern nur im Wesentlichen punktuell im Bereich von Hochpunkten der Wellenberge mit dem Gegenkupplungsteil in Kontakt kommt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reibbelag lokal im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge gegenüber der die Hochpunkte der Wellenberge umgebenden Reibfläche verringerte Reibwerte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit mindestens einem Kupplungsteil, das mindestens einen Reibbelag mit einer Reibfläche aufweist, die bei geschlossener Reibungskupplung reibschlüssig mit einem Gegenkupplungsteil verbunden wird, wobei der Reibbelag und/oder ein Trägerelement des Reibbelags in einer Umfangsrichtung wellenförmig mit Wellentälern und Wellenbergen ausgeführt ist, wobei der Reibbelag bei geöffneter Reibungskupplung nicht mit der gesamten Reibfläche sondern nur im Wesentlichen punktuell im Bereich von Hochpunkten der Wellenberge mit dem Gegenkupplungsteil in Kontakt kommt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 032 458 A1 ist eine Nasskupplung mit zumindest zwei zueinander in Reibkontakt bringbaren Reibflächen bekannt, wobei zumindest eine Reibfläche mittels der Oberfläche eines auf ein Trägerteil aufgebrachten ringförmigen Reibbelags mit einem Innen- und einem Außenumfang und einer vorgegebenen Dicke gebildet ist, der eine im Wesentlichen plane Reibfläche und der eine vorgegebene Porosität aufweist, wobei der Reibbelag zumindest einen die Oberfläche vermindernden, sich über die gesamte Dicke des Reibbelags erstreckenden Ausschnitt aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reibungskupplung mit mindestens einem Kupplungsteil, das mindestens einen Reibbelag mit einer Reibfläche aufweist, die bei geschlossener Reibungskupplung reibschlüssig mit einem Gegenkupplungsteil verbunden wird, wobei der Reibbelag und/oder ein Trägerelement des Reibbelags in einer Umfangsrichtung wellenförmig mit Wellentälern und Wellenbergen ausgeführt ist, wobei der Reibbelag bei geöffneter Reibungskupplung nicht mit der gesamten Reibfläche sondern nur im Wesentlichen punktuell im Bereich von Hochpunkten der Wellenberge mit dem Gegenkupplungsteil in Kontakt kommt, insbesondere im Hinblick auf ein Schleppmoment im Betrieb der Reibungskupplung, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Reibungskupplung mit mindestens einem Kupplungsteil, das mindestens einen Reibbelag mit einer Reibfläche aufweist, die bei geschlossener Reibungskupplung reibschlüssig mit einem Gegenkupplungsteil verbunden wird, wobei der Reibbelag und/oder ein Trägerelement des Reibbelags in einer Umfangsrichtung wellenförmig mit Wellentälern und Wellenbergen ausgeführt ist, wobei der Reibbelag bei geöffneter Reibungskupplung nicht mit der gesamten Reibfläche sondern nur im Wesentlichen punktuell im Bereich von Hochpunkten der Wellenberge mit dem Gegenkupplungsteil in Kontakt kommt, dadurch gelöst, dass der Reibbelag lokal im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge gegenüber der die Hochpunkte der Wellenberge umgebenden Reibfläche verringerte Reibwerte aufweist. Das Kupplungsteil mit dem Reibbelag wird auch als Reibteil bezeichnet. Bei dem Reibteil handelt es sich vorzugsweise um eine Reiblamelle einer als Lamellenkupplung ausgeführten Reibungskupplung. Bei dem Trägerelement handelt es sich vorzugsweise um ein Trägerblech. Die Reiblamelle beziehungsweise das Trägerblech der Reiblamelle ist leicht gewellt. Bei dem Gegenkupplungsteil handelt es sich zum Beispiel um eine Stahllamelle. Durch die verringerten Reibwerte im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge wird der Reibbelag an den Kontaktpunkten mit den angrenzenden Stahllamellen optimiert. Die Kontaktpunkte an den Reiblamellen sind immer die Hochpunkte der Wellung, denn nur dort gleitet der Reibbelag im geöffneten Zustand der Reibungskupplung an den benachbarten Stahllamellen entlang. Insofern wird vorgeschlagen, an genau diesen Stellen, den Reibbelag so zu optimieren, dass er eine möglichst geringe Reibung erzeugt. Normalerweise sind eher hohe Reibwerte gefordert, um bereits bei geringen Anpresskräften hohe Momente übertragen zu können. Entgegen der normalerweise vorherrschenden Meinung werden im vorliegenden Fall – zumindest lokal an den Hochpunkten – besonders geringe Reibwerte angestrebt. Die verringerten Reibwerte im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge können auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge einen kleineren Außenradius aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch den kleineren Außenradius kann die Reibfläche im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge auf einfache Art und Weise verkleinert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge einen größeren Innenradius aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch den größeren Innenradius kann die Reibfläche im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge auf einfache Art und Weise verkleinert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge sowohl einen kleineren Außenradius als auch einen größeren Innenradius auf.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge mit mehr Nuten versehen ist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch eine Vergrößerung der Anzahl der Nuten im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge kann die Reibfläche auf einfache Art und Weise verkleinert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge mit größeren Nuten versehen ist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch die größeren Nuten kann die Reibfläche im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge auf einfache Art und Weise verkleinert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge sowohl mit mehr Nuten als auch mit größeren Nuten versehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge jeweils mindestens eine Einschnürung aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch die Einschnürung wird ein sanfter Übergang von Bereichen mit größeren Außenradien/kleineren Innenradien zu einem Bereich mit einem kleineren Außenradius/größeren Innenradius im Bereich eines Hochpunktes eines Wellenbergs geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag aus Reibbelagstücken gebildet ist, wobei im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge weniger Reibbelagstücke angeordnet sind, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Dadurch kann die Reibfläche im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge auf einfache Art und Weise verkleinert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag aus Reibbelagstücken gebildet ist, wobei im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge kleinere Reibbelagstücke angeordnet sind, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge zu reduzieren. Durch die kleineren Reibbelagstücke kann die Reibfläche im Bereich der Hochpunkte der Wellenberge auf einfache Art und Weise verkleinert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist, wobei der Reibbelag oder die die Reibfläche darstellenden Reibbelagstücke an einem gewellten Trägerblech befestigt sind. Durch das gewellte Trägerblech wird auf einfache Art und Weise eine Federvorspannung dargestellt, durch welche die Kupplung geöffnet wird beziehungsweise geöffnet gehalten wird. Je nach Ausführung des Reibbelags ist die kreisringscheibenförmige Reibfläche durchgehend oder mehr oder weniger unterteilt. Die Befestigung des Reibbelags beziehungsweise der Reibbelagstücke an dem Trägerblech erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben, und/oder durch Nietverbindungselemente.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kupplungsteil, einen Reibbelag und/oder ein Reibbelagstück für eine vorab beschriebene Reibungskupplung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt eines Kupplungsteils in einer Draufsicht auf einen Reibbelag, der aus Reibbelagstücken gebildet ist;
  • 2 eine Ansicht auf das Kupplungsteil aus 1 von oben und
  • 3 ein ähnliches Kupplungsteil wie in 1 mit einem Reibbelag, der aus einem Stück gebildet ist und eine Einschnürung aufweist.
  • In den 1 und 2 ist ein Kupplungsteil 1 mit einem Reibbelag 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Reibbelag 3 ist zumindest stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben, an einem Trägerelement 6 befestigt. Das Trägerelement 6 ist vorzugsweise als Trägerblech ausgeführt und hat die Gestalt einer Kreisringscheibe 7.
  • Das Trägerelement 6 weist radial innen eine Innenverzahnung 8 auf, die zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Lamellenträger einer Kupplung dient, insbesondere einer Lamellenkupplung. Der Reibbelag 3 an dem Trägerelement 6 dient zur Darstellung einer Reibfläche 10.
  • Die Reibfläche 10 kommt in einer Reibungskupplung, insbesondere einer Lamellenkupplung, mit Stahllamellen in Kontakt. Bei einem Schließen der Reibungskupplung werden mehrere Reibflächen 10 reibschlüssig mit Stahllamellen verbunden, um ein Drehmoment zu übertragen.
  • An dem Trägerelement 6 sind, wie man in 2 sieht, auf beiden Seiten Reibbelagstücke 11, 12, 13; 21, 22, 23 befestigt. Das Trägerelement 6 ist zur Darstellung einer Federvorspannung des Kupplungsteils 1 gewellt ausgeführt. Durch Wellung des Trägerelements 6 ergeben sich Wellenberge 18, 19, zwischen denen jeweils ein Wellental 20 angeordnet ist.
  • Das Wellental 20 stellt in 2 von unten betrachtet ebenfalls einen Wellenberg dar. Daher werden die Extrema der Wellenberge 18, 19 und des Wellentals 20 alle als Hochpunkte 15, 16, 17 bezeichnet. Dabei wird in Kauf genommen, dass der Hochpunkt 17 an sich ein Tiefpunkt ist.
  • Das Trägerelement 6 mit der Kreisringscheibe 7 ist im Betrieb der Reibungskupplung um eine Drehachse drehbar. Der Begriff axial bezieht sich auf diese Drehachse des Trägerelements 6 mit dem Reibbelag 3. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse.
  • Durch die Wellung des Trägerelements 6 mit den Wellenbergen 18, 19 und dem Wellental 20 ist das Kupplungsteil 1 mit den Reibbelagstücken 11 bis 13, 21 bis 23 in axialer Richtung elastisch zusammendrückbar.
  • Bei der als Reibungskupplung, insbesondere als Lamellenkupplung, ausgeführten Kupplung handelt es sich vorzugsweise um eine nasslaufende Kupplung. Nasslaufend bedeutet, dass die einzelnen Kupplungsteile 1 und Gegenkupplungsteile im Betrieb der Kupplung mit einem Schmier- und/oder Kühlmedium, wie Öl, in Kontakt kommen.
  • Wenn die Kupplung geöffnet ist, treten infolge einer viskosen Reibung des Öls Schleppmomente zwischen den Kupplungsteilen 1 und den Gegenkupplungsteilen, insbesondere den Stahllamellen, auf. Speziell bei Kälte ist die Viskosität des Öls besonders groß, so dass die Schleppmomente ebenfalls sehr hoch sind. Diese Schleppmomente können durch eine vorteilhafte Gestaltung des Reibbelags 3, insbesondere durch eine Ausrichtung der Reibbelagstücke 12, 21, 23 in Umfangsrichtung, deutlich reduziert werden.
  • Das Kupplungsteil 1 wird an den Hochpunkten 15, 16, 17 der Wellung des Trägerelements 6 so optimiert, dass dort im Betrieb des Kupplungsteils 1 eine möglichst geringe Reibung auftritt. Zu diesem Zweck sind bei dem in den 1 und 2 dargestellten Kupplungsteil 1 im Bereich der Hochpunkte 15 bis 17 deutlich kleinere Reibbelagstücke 17, 21, 23 angeordnet. Die Reibbelagstücke 11, 13, 22 sind im Vergleich zu den Reibbelagstücken 17, 21, 23 deutlich größer ausgeführt.
  • In 3 ist ein Kupplungsteil 31 mit einem einstückigen Reibbelag 33 dargestellt. Der einstückige Reibbelag 33 ist im Bereich des Hochpunkts beziehungsweise Tiefpunkts 17 mit einer Einschnürung 35 versehen. Durch die Einschnürung 35 wird die Reibfläche 40 im Bereich des Hochpunkts 17 auf einfache Art und Weise reduziert. Eine Reibfläche 40 des Reibbelags 33 hat außerhalb der Einschnürung 35 einen größeren Außendurchmesser und einen kleineren Innendurchmesser als im Bereich der Einschnürung 35.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsteil
    3
    Reibbelag
    6
    Trägerelement
    7
    Kreisringscheibe
    8
    Innenverzahnung
    10
    Reibfläche
    11
    Reibbelagstück
    12
    Reibbelagstück
    13
    Reibbelagstück
    15
    Hochpunkt
    16
    Hochpunkt
    17
    Hochpunkt
    18
    Wellenberg
    19
    Wellenberg
    20
    Wellental
    21
    Reibbelagstück
    22
    Reibbelagstück
    23
    Reibbelagstück
    31
    Kupplungsteil
    33
    Reibbelag
    35
    Einschnürung
    40
    Reibfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032458 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung mit mindestens einem Kupplungsteil (1; 31), das mindestens einen Reibbelag (3; 33) mit einer Reibfläche (10; 40) aufweist, die bei geschlossener Reibungskupplung reibschlüssig mit einem Gegenkupplungsteil verbunden wird, wobei der Reibbelag (3; 33) und/oder ein Trägerelement (6) des Reibbelags (3; 33) in einer Umfangsrichtung wellenförmig mit Wellentälern (20) und Wellenbergen (18, 19) ausgeführt ist, wobei der Reibbelag (3; 33) bei geöffneter Reibungskupplung nicht mit der gesamten Reibfläche (10; 40) sondern nur im Wesentlichen punktuell im Bereich von Hochpunkten (1517) der Wellenberge (18, 19) mit dem Gegenkupplungsteil in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) lokal im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) gegenüber der die Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) umgebenden Reibfläche (10; 40) verringerte Reibwerte aufweist.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) im Bereich der Hochpunkte (10; 40) der Wellenberge (18, 19) einen kleineren Außenradius aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18. 19) zu reduzieren.
  3. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) einen größeren Innenradius aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  4. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) mit mehr Nuten versehen ist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  5. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) mit größeren Nuten versehen ist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  6. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (33) im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) jeweils mindestens eine Einschnürung (35) aufweist, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  7. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3) aus Reibbelagstücken (1113, 2123) gebildet ist, wobei im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) weniger Reibbelagstücke angeordnet sind, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  8. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (3; 33) aus Reibbelagstücken (1113; 2123) gebildet ist, wobei im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) kleinere Reibbelagstücke (17, 21, 23) angeordnet sind, um die Reibung im Bereich der Hochpunkte (1517) der Wellenberge (18, 19) zu reduzieren.
  9. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (10; 40) im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist, wobei der Reibbelag (3; 33) oder die die Reibfläche (10; 40) darstellenden Reibbelagstücke (1113, 2123) an einem gewellten Trägerblech befestigt sind.
  10. Kupplungsteil (1), Reibbelag(3, 33) und/oder Reibbelagstück (1113, 2123) für eine Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015224031.2A 2015-12-02 2015-12-02 Reibungskupplung Withdrawn DE102015224031A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224031.2A DE102015224031A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reibungskupplung
US15/781,285 US10731711B2 (en) 2015-12-02 2016-11-22 Friction clutch
JP2018528788A JP6952694B2 (ja) 2015-12-02 2016-11-22 摩擦クラッチ
DE112016005513.7T DE112016005513A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Reibungskupplung
PCT/DE2016/200532 WO2017092746A1 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Reibungskupplung
CN201680071116.1A CN108291584A (zh) 2015-12-02 2016-11-22 摩擦离合器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224031.2A DE102015224031A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224031A1 true DE102015224031A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57570488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224031.2A Withdrawn DE102015224031A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Reibungskupplung
DE112016005513.7T Pending DE112016005513A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005513.7T Pending DE112016005513A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Reibungskupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10731711B2 (de)
JP (1) JP6952694B2 (de)
CN (1) CN108291584A (de)
DE (2) DE102015224031A1 (de)
WO (1) WO2017092746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230332650A1 (en) * 2020-09-08 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Friction part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032458A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335208A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit optimierten Reibringen
JPH09257058A (ja) 1996-03-25 1997-09-30 Fuji Heavy Ind Ltd 多板摩擦係合装置
JP2001234946A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Honda Motor Co Ltd 摩擦係合装置用ウェーブディスク
JP4841518B2 (ja) 2007-08-24 2011-12-21 アイシン化工株式会社 湿式摩擦材
JP2013124747A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Dainatsukusu:Kk ウェーブ形摩擦板
DE102012013171B4 (de) 2012-06-28 2016-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
US8919518B2 (en) * 2012-08-27 2014-12-30 Gm Global Technology Operations, Llc Tabbed clutch plates
DE102012018002A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenpaket
JP6085579B2 (ja) * 2014-03-27 2017-02-22 アイシン化工株式会社 湿式摩擦材
US10006260B2 (en) 2014-03-31 2018-06-26 Frank's International, Llc Power tong spool valve speed limiting system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032458A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018536813A (ja) 2018-12-13
WO2017092746A1 (de) 2017-06-08
DE112016005513A5 (de) 2018-09-27
US10731711B2 (en) 2020-08-04
JP6952694B2 (ja) 2021-10-20
US20180266494A1 (en) 2018-09-20
CN108291584A (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200854B4 (de) Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE112009001177T5 (de) Scheibenkupplungsanordnung mit Trennvorrichtung
DE102012014804A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE3049645C2 (de)
EP3164615B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017123580A1 (de) Reiblamelle
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
DE102020110465A1 (de) Reiblamelle
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102015206018A1 (de) Lamellenkupplung
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
DE102015224031A1 (de) Reibungskupplung
DE102017128403A1 (de) Reibteil
DE102014007968A1 (de) Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
DE102006057112A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
DE102010017276A1 (de) Anordnung zum Stabilisieren eines Planetenradträgers eines Automatikgetriebes
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
DE102012018002A1 (de) Lamellenpaket
DE102013212185A1 (de) Segmentiertes Trägerblech
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102016205706A1 (de) Reiblamelle für eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
AT521575A1 (de) Reibvorrichtung
EP3775592B1 (de) Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority