DE102006057112A1 - Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil - Google Patents

Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006057112A1
DE102006057112A1 DE102006057112A DE102006057112A DE102006057112A1 DE 102006057112 A1 DE102006057112 A1 DE 102006057112A1 DE 102006057112 A DE102006057112 A DE 102006057112A DE 102006057112 A DE102006057112 A DE 102006057112A DE 102006057112 A1 DE102006057112 A1 DE 102006057112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
friction
part according
friction part
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057112B4 (de
Inventor
Dieter Zimprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102006057112.6A priority Critical patent/DE102006057112B4/de
Publication of DE102006057112A1 publication Critical patent/DE102006057112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057112B4 publication Critical patent/DE102006057112B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer ringförmigen Reibfläche (16), die einen Innenrand (18) und einen Außenrand (20) aufweist, wobei in der Reibfläche (16) mindestens ein Nutensatz (22') mit einer ersten Nut (30), die sich von dem Innenrand (18) zu einem ersten Umlenkpunkt (32) zwischen dem Innenrand (18) und dem Außenrand (20) erstreckt, einer an die erste Nut (30) anschließenden zweiten Nut (38), die sich von dem ersten Umlenkpunkt (32) in Umfangsrichtung zu einem zweiten Umlenkpunkt (40) erstreckt, und einer an die zweite Nut (38) anschließenden dritten Nut (44), die sich von dem zweiten Umlenkpunkt (40) zu dem Außenrand (20) erstreckt, vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist die zweite Nut (38) einen größeren Nutquerschnitt als die erste und dritte Nut (30, 44) auf. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer ringförmigen Reibfläche, die einen Innenrand und einen Außenrand aufweist, wobei in der Reibfläche mindestens ein Nutensatz mit einer ersten Nut, die sich von dem Innenrand zu einem ersten Umlenkpunkt zwischen dem Innenrand und dem Außenrand erstreckt, einer an die erste Nut anschließenden zweiten Nut, die sich von dem ersten Umlenkpunkt in Umfangsrichtung zu einem zweiten Umlenkpunkt erstreckt, und einer an die zweite Nut anschließenden dritten Nut vorgesehen ist, die sich von dem zweiten Umlenkpunkt zu dem Außenrand erstreckt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reibteile für reibschlüssig arbeitende Einrichtungen bekannt, wie beispielsweise Lamellen für Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen oder Synchronringe für Synchronisierungseinrichtungen, bei denen das Reibteil eine Reibfläche aufweist, in der Nuten vorgesehen sind, die ein Nutmuster ausbilden.
  • So beschreibt die EP 1 371 866 A1 eine Lamelle für eine nasslaufende Mehrscheibenlamellenkupplung mit einer ringförmigen Reibfläche. Die Reibfläche weist eine innere Begrenzungskante und eine äußere Begrenzungskante auf. In der Reibfläche ist mindestens eine Nut vorgesehen, die von der inneren Begrenzungskante zu der äußeren Begrenzungskante verläuft. Die Nut ist dabei in einen ersten Teilabschnitt, der ausgehend von der inneren Begrenzungskante zu einem ersten Umlenkpunkt zwischen den Begrenzungskanten verläuft, einen zweiten Teilabschnitt, der ausgehend von dem ersten Umlenkpunkt in Umfangsrichtung zu einem zweiten Umlenkpunkt zwischen den Begrenzungskanten verläuft, und einen dritten Teilabschnitt unterteilt, der von dem zweiten Umlenkpunkt zu der äußeren Begrenzungskante verläuft. Im Betrieb kommt es an dem ersten und zweiten Umlenkpunkt zu einer punktuellen Druckerhöhung in dem durchströmenden Kühlmittel, bei dem es sich beispielsweise um Öl handelt, wodurch benachbarte Lamellen einer Mehrscheibenlamellenkupplung o. ä. auseinandergedrückt werden. Dies hat wiederum zur Folge, dass eine außer Reibeingriff gebrachte Mehrscheibenlamellenkupplung ein reduziertes Schleppmoment hat.
  • Die DE 199 61 758 A1 beschreibt ein ähnliches Reibelement für einen Drehmomentwandler. Die nutförmigen Aussparungen in der Reibfläche umfassen jeweils einen ersten Aussparungsbereich und einen zweiten Aussparungsbereich, die sich in radialer Richtung erstrecken. Der erste und der zweite Aussparungsbereich sind über einen dritten Aussparungsbereich verbunden, der sich in Umfangsrichtung erstreckt. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Stand der Technik weist die nutförmige Aussparung am Übergang zwischen den Bereichen einen geknickten Verlauf an Stelle eines gebogenen Verlaufs auf.
  • Der zuvor beschriebene Stand der Technik hat sich bewährt, ist jedoch insofern verbesserungswürdig, als dass das so genannte Schleppmoment weiter reduziert werden kann. Darüber hinaus gewährleisten die bekannten Nutbilder bzw. -muster keine ausreichende Kühlung des Reibbelages bzw. der Reibfläche durch das in den Nuten strömende Öl. Des Weiteren ist die Geschwindigkeit der Ölfilmentfernung von der Reibfläche verbesserungswürdig, um möglichst früh einen vollständigen Kraftschluss zwischen dem Reibteil und dessen Gegenstück zu erzielen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung zu schaffen, das eine Reduzierung des Schleppmomentes, eine effiziente Kühlung der Reibfläche und eine schnelle Ölfilmentfernung von der Reibfläche im Falle der Betätigung der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung gewährleistet. Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen vorteilhaften Reibteil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 bzw. 23 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung weist zunächst eine ringförmige Reibfläche auf. Die Reibfläche umfasst einen Innenrand und einen Außenrand, wobei in der Reibfläche mindestens ein Nutensatz mit einer ersten, zweiten und dritten Nut vorgesehen ist. Die erste Nut erstreckt sich von dem Innenrand zu einem ersten Umlenkpunkt zwischen dem Innenrand und dem Außenrand der Reibfläche. Die zweite Nut schließt sich an die erste Nut an und erstreckt sich von dem ersten Umlenkpunkt in Umfangsrichtung zu einem zweiten Umlenkpunkt. Die dritte Nut schließt sich an die zweite Nut an und erstreckt sich von dem zweiten Um lenkpunkt zu dem Außenrand der Reibfläche. Erfindungsgemäß weist die zweite Nut einen größeren Nutquerschnitt als die erste und die dritte Nut auf. Der Nutquerschnitt bezeichnet hierbei die Querschnittsfläche, wobei der Nutquerschnitt in einer Ebene quer zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Nut verläuft.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reibteil entsteht während des Betriebes im Bereich der Umlenkpunkte ein erhöhter Druck in dem Kühlmittel der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, der dazu führt, dass benachbarte Reibpartner auseinandergedrückt werden. Hierdurch ist das so genannte Schleppmoment reduziert. Dieser Effekt, der bereits aus der EP 1 371 866 A1 bekannt ist, wird durch den Nutquerschnitt der zweiten Nut, der größer als der Nutquerschnitt der ersten und dritten Nut ausgebildet ist, weiter verstärkt. Darüber hinaus führt der Nutensatz des erfindungsgemäßen Reibteils zu einer schnellen Abführung des Ölfilms von der Reibfläche sowie zu einer effektiven Kühlung derselben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils erstreckt sich die erste Nut entlang einer ersten Radialen und die dritte Nut entlang einer zweiten Radialen. Hierdurch ist der Öldurchfluss in der ersten und dritten Nut vereinfacht.
  • Um den Öldurchfluss in der ersten und dritten Nut weiter zu unterstützen, erstreckt sich die erste Nut in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils geradlinig entlang der ersten Radialen, während sich die dritte Nut geradlinig entlang der zweiten Radialen erstreckt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils erwiesen, bei der sich der Nutquerschnitt der zweiten Nut ausgehend von dem ersten Umlenkpunkt in Umfangsrichtung vergrößert und anschließend bis zu dem zweiten Umlenkpunkt verkleinert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils vergrößert bzw. verkleinert sich der Nutquerschnitt der zweiten Nut kontinuierlich.
  • Grundsätzlich kann die zweite Nut jedwede Kontur aufweisen, so lange der Nutquerschnitt der zweiten Nut größer als der Nutquerschnitt der ersten und dritten Nut ist. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils erwiesen, bei dem die zweite Nut in der Draufsicht eine kreisförmige Kontur aufweist. Durch die kreisförmige Kontur kann eine besonders starke Reduzierung des Schleppmomentes erzielt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils weist die zweite Nut in der Draufsicht eine ellipsenförmige Kontur auf. Durch die ellipsenförmige Kontur kann ebenfalls eine besonders starke Reduzierung des Schleppmomentes erzielt werden.
  • Das Schleppmoment ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils weiter reduziert, bei der sich die große Achse der ellipsenförmigen Kontur in Umfangsrichtung, vorzugsweise zwischen dem ersten Umlenkpunkt und dem zweiten Umlenkpunkt, erstreckt. Die große Achse bezeichnet hierbei diejenige Achse der Ellipse, die am längsten ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils weist die zweite Nut in der Draufsicht eine rechteckförmige Kontur auf, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken. Die rechteckförmige Kontur ist vorzugsweise derart orientiert, dass sie sich mit der größeren Länge in Umfangsrichtung erstreckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils münden die erste Nut und/oder die dritte Nut in der Draufsicht tangential in die zweite Nut.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils mündet die dritte Nut in der Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach innen weisenden Führungszunge in die zweite Nut. Die radial nach innen weisende Führungszunge verhindert, dass das Öl schnell von der zweiten in die dritte Nut strömen kann, vielmehr muss die nach innen weisende Führungszunge umströmt werden, wodurch eine Verwirbelung des Öls innerhalb der zweiten Nut bewirkt ist. Auf diese Weise wird das Schleppmoment weiter reduziert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils mündet auch die erste Nut in der Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach außen weisenden Führungszunge in die zweite Nut. Auch die nach außen weisende Führungszunge kann eine Verwirbelung des Öls innerhalb der zweiten Nut begünstigen, wodurch das Schleppmoment weiter reduziert ist.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils sind mehrere Nutensätze vorgesehen. Die zweiten Nuten von einander benachbarten Nutensätzen sind in radialer Richtung zueinander versetzt angeordnet. Dies kann sowohl alle benachbar ten Nutensätze als auch vereinzelte Nutensatzpaare betreffen. Da in der zweiten Nut durch die Stauung und Verwirbelung des Öls größere Temperaturen als in der ersten und dritten Nut herrschen, bewirkt die versetzte Anordnung der zweiten Nuten eine bessere Verteilung dieser stark erhitzten Bereiche. Dies führt letztlich zu einem besseren Schutz des Reibteils selbst und insbesondere des gegenüberliegenden Reibpartners vor temperaturbedingten Schäden, wie beispielsweise der hitzebedingten Verformung der Gegenlamelle.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils erstrecken sich die zweiten Nuten von einander benachbarten Nutensätzen jeweils in entgegengesetzte Umfangsrichtungen von dem ersten zu dem zweiten Umlenkpunkt. Dies hat den Vorteil, dass die Montage des Reibteils vereinfacht ist, da das Reibteil weitgehend drehrichtungsneutral ist und somit in beliebiger Orientierung in die reibschlüssig arbeitende Einrichtung eingebaut werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils bildet die erste Nut eine Eintrittsöffnung an dem Innenrand und die dritte Nut eine Austrittsöffnung an dem Außenrand aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils vergrößert sich der Nutquerschnitt der ersten Nut in Richtung der Eintrittsöffnung. Der Nutquerschnitt vergrößert sich dabei vorzugsweise kontinuierlich. Die vergrößerte Eintrittsöffnung, die beispielsweise trichterförmig ausgebildet ist, ermöglicht einen erhöhten Öldurchfluss, was wiederum eine bessere Kühlung des Reibteils bewirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils vergrößert sich ferner der Nutquerschnitt der dritten Nut in Richtung der Austrittsöffnung, wobei dies vorzugsweise kontinuierlich erfolgt. Hierdurch wird eine Diffusorwirkung innerhalb der dritten Nut erzeugt, die einen erhöhten Staudruck am zweiten Umlenkpunkt, eine schnelle Abfuhr des Ölfilms von der Reibfläche und eine gute Kühlung des Reibteils bewirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils ist eine Veränderung des Nutquerschnitts der Nuten in Erstreckungsrichtung ausschließlich durch eine Veränderung der Nutbreite in Erstreckungsrichtung bewirkt. Dies ist aus Herstellungsgesichtspunkten von Vorteil, zumal es sich gezeigt hat, dass die Nutbreite im Gegensatz zu der Nuttiefe einfacher überwachbar bzw. überprüfbar ist.
  • Grundsätzlich kann die Reibfläche auch von der Oberfläche einer einstückigen Reibscheibe ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils weist das Reibteil jedoch einen Reibbelagträger und einen an dem Reibbelagträger angeordneten Reibbelag zur Ausbildung der Reibfläche auf. Bei dem Reibbelag handelt es sich vorzugsweise um einen Papierreibbelag. Derartige Papierreibbeläge bestehen beispielsweise aus Holz- oder Baumwollfasern, Carbon- und Glasfasern, die durch Kunstharz, wie z. B. Epoxid oder Phenol, miteinander verbunden sind. Aufgrund der unabhängigen Fertigung des Reibbelages von dem Reibbelagträger und der späteren Zusammenführung, wird eine wesentlich flexiblere Herstellung der Reibteile ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils umfasst der Reibbelag mehrere Reibbelagsegmente, die derart an dem Reibbelagträger angeordnet sind, dass die Nuten zwischen den Reibbelagsegmenten ausgebildet sind. Auf diese Weise wird bei der Herstellung des Reibbelages weniger Material verbraucht, was insbesondere bei teuren Papierreibbelägen zu hohen Kostenersparnissen führt. So wird lediglich dort Reibbelagmaterial verwendet, wo tatsächlich Reibfläche ausgebildet sein soll, wohingegen im Bereich der Nuten, deren Grund nunmehr von dem Reibbelagträger gebildet ist, auf Reibbelagmaterial verzichtet wird. Letzteres ist bei Reibbelägen, in die die Nuten eingeprägt sind, nicht der Fall. Auch führt das Einprägen der Nuten zu einer erhöhten Dicke des Reibbelages im Randbereich der Nut, was die Regelbarkeit einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung mit einem solchen Reibbelag erschweren würde. Bei einem Reibbelag aus Reibbelagsegmenten hingegen ist eine engere Dickenstreuung gegeben, die zu einer besseren Regelbarkeit der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung führt.
  • Um zu verhindern, dass der Reibbelag während des Betriebes beschädigt wird, beispielsweise auf Grund des hohen Drucks innerhalb der Nuten, sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils die den Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen zugewandten Ecken der Reibbelagsegmente abgerundet, zumal nicht abgerundete Ecken eine geringere mechanische Stabilität als abgerundete Ecken aufweisen. Die abgerundeten Ecken können hierbei auch die zuvor erwähnte Vergrößerung des Hutquerschnitts in Richtung der Eintritts- und Austrittsöffnungen bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils ist das Reibteil eine Lamelle für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse.
  • Die erfindungsgemäße reibschlüssig arbeitende Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise eine Kupplung, eine Bremse oder eine Synchronisierungseinrichtung, weist mindestens ein Reibteil der erfindungsgemäßen Art auf. Bezüglich der Vorteile der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung sei auf die oben stehende Beschreibung des erfindungsgemäßen Reibteils verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung ist die Kupplung eine Nass- und/oder Lamellenkupplung oder die Bremse eine Lamellenbremse.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A von 1 mit einer ersten Ausführungsform des Nutensatzes,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A von 1 mit einer zweiten Ausführungsform des Nutensatzes,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A von 1 mit einer dritten Ausführungsform des Nutensatzes,
  • 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B von 2, 3 und 4,
  • 6 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C von 2, 3 und 4 und
  • 7 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie D-D von 2, 3 und 4.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibteils 2 für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung. Das gezeigte Reibteil 2 ist im vorliegenden Fall als eine Lamelle für eine Lamellenkupplung oder -bremse ausgebildet und weist zunächst einen Reibbelagträger 4 auf. Der Reibbelagträger 4 ist als eine stählerne Ringscheibe ausgebildet, die sich in der Zeichnungsebene erstreckt und einen inneren Rand 6 sowie einen äußeren Rand 8 umfasst. An dem inneren Rand 6 sind radial nach innen hervorstehende Zähne 10 vorgesehen, die einstückig mit der Ringscheibe ausgebildet und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Dank der Zähne 10 kann die Lamelle, bei der es sich folglich um eine so genannte Innenlamelle handelt, drehfest mit einer Welle der Lamellenkupplung oder -bremse verbunden werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Reibteil 2 ebenso um eine Außenlamelle handeln könnte, bei der die Zähne dann an dem äußeren Rand 8 angeordnet wären.
  • An der dem Betrachter zugewandten Vorderseite des Reibbelagträgers 4 sowie an der dem Betrachter abgewandten Rückseite des Reibbelagträgers 4 (siehe auch 5 bis 7) ist jeweils ein Reibbelag 12 angeordnet, bei dem es sich in der dargestellten Ausführungsform um einen Papierreibbelag handelt. Der Reibbelag 12 setzt sich dabei aus mehreren Reibbelagsegmenten 14 zusammen, die voneinander beabstandet an der Vorder- und Rückseite des Reibbelagträgers 4 angeordnet sind. Die dem Reibbelagträger 4 abgewandte Seite des Reibbelages 12 bzw. der einzelnen Reibbelagsegmente 14 bildet die Reibfläche 16 aus. Die Reibbelagsegmente 14 sind dabei derart angeordnet, dass eine im Wesentlichen ringförmige Reibfläche 16 ausgebildet ist. Die ringförmige Reibfläche 16 weist einen Innenrand 18, der in radialer Richtung weiter außen als der innere Rand 6 des Reibbelagträgers 4 angeordnet ist, und einen Außenrand 20 auf, der dem äußeren Rand 8 des Reibbelagträgers 4 entspricht, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform reicht der Reibbelag 12 bis an den äußeren Rand 8 des Reibbelagträgers 4 heran.
  • Die Reibbelagsegmente 14 sind derart an dem Reibbelagträger 4 angeordnet, dass zwischen den Reibbelagsegmenten 14 bzw. zwischen den Kanten der Reibbelagsegmente 14 eine Vielzahl von Nuten ausgebildet ist, wobei mehrere Nuten mindestens einen zusammenhängenden Nutensatz 22 innerhalb der Reibfläche 18 ausbilden. Der besagte Nutensatz 22 sowie mögliche Ausführungsformen desselben werden später eingehender unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. Das Reibteil 2 kann im Einbauzustand um eine Drehachse 24 gedreht werden, die sich senkrecht zur Ebene des Reibteiles 2 und somit senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt. Dabei kann das Reibteil 2 sowohl in die eine Umfangsrichtung 26 der Reibfläche 18 als auch in die andere bzw. entgegengesetzte Umfangsrichtung 28 der Reibfläche 16 gedreht werden.
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform eines einzelnen Nutensatzes 22 in der Reibfläche 16 beispielhaft unter Bezugnahme auf 2 erläutert, in der der Ausschnitt A von 1 vergrößert dargestellt ist.
  • Der Nutensatz 22 weist zunächst eine erste Nut 30 auf, die sich ausgehend vom Innenrand 18 der Reibfläche 16 zu einem ersten Umlenkpunkt 32 zwischen dem Innenrand 18 und dem Außenrand 20 der Reibfläche 16 erstreckt. Dabei bildet die erste Nut 30 an dem Innenrand 18 der Reibfläche 16 eine radial nach innen weisende Eintrittsöffnung 34 aus. Durch den ersten Umlenkpunkt 32 erstreckt sich eine von der Drehachse 24 (1) ausgehende erste Radiale 36 nach außen, die gestrichelt angedeutet ist. Die erste Nut 30 erstreckt sich zwischen der Eintrittsöffnung 34 und dem Umlenkpunkt 32 geradlinig entlang der ersten Radialen 36.
  • Der Nutensatz 22 weist ferner eine zweite Nut 38 auf, die sich an die erste Nut 30 anschließt, also mit dieser in Strömungsverbindung steht. Die zweite Nut 38 erstreckt sich ausgehend von dem ersten Umlenkpunkt 32 in Umfangsrichtung 28 zu einem zweiten Umlenkpunkt 40. Im vorliegenden Beispiel verläuft die zweite Nut 38 im ersten Umlenkpunkt 32 rechtwinklig zu der ersten Nut 32. Der Nutquerschnitt der zweiten Nut 38 vergrößert sich ausgehend von dem ersten Umlenkpunkt 32 zunächst kontinuierlich in Umfangsrichtung 28, um sich anschließend wieder kontinuierlich in Umfangsrichtung 28 bis zu dem zweiten Umlenkpunkt 40 zu verkleinern. In der dargestellten ersten Ausführungsform weist die zweite Nut 38 zu diesem Zweck eine in der Draufsicht kreisförmige Kontur 42 auf.
  • Der Nutensatz 22 weist ferner eine dritte Nut 44 auf, die sich an die zweite Nut 38 anschließt, also mit dieser in Strömungsverbindung steht. Die dritte Nut 44 erstreckt sich von dem zweiten Umlenkpunkt 40 zu dem Außenrand 20 der Reibfläche 16. Dabei bildet die dritte Nut 44 an dem Außenrand 20 der Reibfläche 16 eine radial nach außen weisende Austrittsöffnung 46 aus. Durch den zweiten Umlenkpunkt 40 erstreckt sich eine von der Drehachse 24 (1) ausgehende zweite Radiale 48 nach außen, die gestrichelt angedeutet ist. Die dritte Nut 44 erstreckt sich zwischen dem zweiten Umlenkpunkt 40 und der Austrittsöffnung 46 geradlinig entlang der zweiten Radialen 48.
  • Der Nutquerschnitt der zweiten Nut 38, der in 6 gezeigt ist, ist größer als der Nutquerschnitt der ersten Nut 30, der in 5 gezeigt ist, und der Nutquerschnitt der dritten Nut 44, der in 7 gezeigt ist. Unterschiedliche Nutquerschnitte werden hierbei stets durch eine veränderte Nutbreite b1, b2, b3 in Erstreckungsrichtung der Nut 30, 38, 44 erzielt, wohingegen die Nuttiefe t für alle Nuten 30, 38, 44 konstant ist. Dies gilt auch für die Eintritts- und Austrittsöffnungen 34, 46. So vergrößert sich der Nutquerschnitt der ersten Nut 30 in einem dem Innenrand 18 zugewandten Abschnitt kontinuierlich in Richtung der Eintrittsöffnung 34. Ebenso vergrößert sich der Nutquerschnitt der dritten Nut 44 in einem dem Außenrand 20 zugewandten Abschnitt kontinuierlich in Richtung der Austrittsöffnung 46. In beiden Fällen wird diese Vergrößerung des Nutquerschnitts durch eine Vergrößerung der Nutbreite b1, b2 bewirkt, wobei die der Eintrittsöffnung 34 zugewandten Ecken 50 sowie die der Austrittsöffnung 46 zugewandten Ecken 52 der Reibbelagsegmente 14 zu diesem Zweck abgerundet sind. Die Eintritts- und Austrittsöffnungen 34, 46 sind demzufolge in der Art eines Trichters ausgebildet.
  • Die erste Nut 30 mündet in der in 2 gezeigten Draufsicht tangential in die zweite Nut 38. So bildet ein Rand 54 der ersten Nut 30 eine Tangente zu der kreisförmigen Kontur 42 der zweiten Nut 38 aus. Ferner bildet die erste Radiale 36 eine Tangente zu einem gedachten Kreis 56, der in der zweiten Nut 38 gleichmäßig von der kreisförmigen Kontur 42 beabstandet einliegt und durch den ersten und zweiten Umlenkpunkt 32, 40 verläuft. Der gedachte Kreis 56 ist konzentrisch zu der kreisförmigen Kontur 42 ausgebildet. Auch die dritte Nut 44 mündet in der in 2 gezeigten Draufsicht tangential in die zweite Nut 38. So bildet wiederum ein Rand 54 der dritten Nut 44 eine Tangente zu der kreisförmigen Kontur 42 der zweiten Nut 38 aus. Ferner bildet die zweite Radiale 48 eine Tangente zu dem gedachten Kreis 56 aus.
  • Die dritte Nut 44 mündet in der in 2 gezeigten Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach innen weisenden Führungszunge 58 an einem der Reibbelagsegmente 14 in die zweite Nut 38. Die radial nach innen weisenden Führungszunge 58 kann durch entsprechende Abstimmung von der Nutbreite b3 der dritten Nut 44 auf den Radius der kreisförmigen Kontur 42 der zweiten Nut 38 erzeugt werden. Ferner mündet die erste Nut 30 in der gezeigten Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach außen weisenden Führungszunge 60 an einem der Reibbelagsegmente 14 in die zweite Nut 38. Die radial nach außen weisende Führungszunge 60 kann wiederum durch entsprechende Abstimmung von der Nutbreite b1 der ersten Nut 30 auf den Radius der kreisförmigen Kontur 42 der zweiten Nut 38 erzeugt werden. Beide Führungszungen bewirken eine Verwirbelung des Öls und eine Erhöhung des Drucks innerhalb der zweiten Nut 38.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind in der Reibfläche 16 mehrere Nutensätze 22 vorgesehen. Die Nutensätze 22 wechseln sich in Umfangsrichtung 26, 28 mit Nutensätzen 62 ab, die im Wesentlichen den Aufbau der Nutensätze 22 haben, so dass diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann. Die Nutensätze 62 unterscheiden sich jedoch dahingehend von den Nutensätzen 22, dass die zweite Nut 38 des Nutensatzes 62 gegenüber der zweiten Nut 38 des Nutensatzes 22 in radialer Richtung nach außen versetzt angeordnet ist. So sind in dieser Ausführungsform die zweiten Nuten 38 der einander benachbarten Nutensätze 22 und 62 in radialer Richtung zueinander versetzt angeordnet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich die zweite Nut 38 der Nutensätze 62 in entgegengesetzter Umfangsrichtung 26 von dem ersten Umlenkpunkt 32 zu dem zweiten Umlenkpunkt 40 erstreckt. Somit erstrecken sich die zweiten Nuten 38, 38 von einander benachbarten Nutensätzen 22, 62 jeweils in entgegengesetzte Umfangsrichtungen 26 und 28 von dem ersten zu dem zweiten Umlenkpunkt 32, 40.
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform eines einzelnen Nutensatzes 22' für das Reibteil 2 von 1 unter Bezugnahme auf 3 erläutert, in der der Ausschnitt A von 1 vergrößert dargestellt ist. Die zweite Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, so dass nachstehend lediglich die Unterschiede erläutert werden. Ferner werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet, wobei diesbezüglich die vorangehende Beschreibung entsprechend gilt.
  • Die zweite Nut 38 des Nutensatzes 22' weist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform von 2 eine ellipsenförmige Kontur 64 auf. Die so genannte große Achse 66, die in 3 gestrichelt dargestellt ist, der ellipsenförmigen Kontur 64 erstreckt sich zwischen dem ersten Umlenkpunkt 32 und dem zweiten Umlenkpunkt 40. In Analogie zu der ersten Ausführungsform bildet die erste Radiale 36 und die zweite Radiale 48 eine Tangente zu einer gedachten Ellipse 68 aus, während die Ränder 54, 54 der ersten und dritten Nut 30, 44 eine Tangente zu der ellipsenförmigen Kontur 64 ausbilden.
  • Nachstehend wird eine dritte Ausführungsform eines einzelnen Nutensatzes 22'' für das Reibteil 2 von 1 unter Bezugnahme auf 4 erläutert, in der der Ausschnitt A von 1 vergrößert dargestellt ist. Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten und zweiten Ausführungsform, so dass nachstehend lediglich die Unterschiede erläutert werden. Ferner werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet, wobei diesbezüglich die vorangehende Beschreibung entsprechend gilt.
  • Die zweite Nut 38 des Nutensatzes 22'' weist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform von 2 eine rechteckförmige Kontur 70 auf. Die Ecken 72 der rechteckigen Kontur 70 sind dabei abgerundet. In Analogie zu der ersten Ausführungsform bildet die erste Radiale 36 und die zweite Radiale 48 eine Tangente zu einem gedachten Rechteck 74 mit abgerundeten Ecken aus, während die Ränder 54, 54 der ersten und dritten Nut 30, 44 eine Tangente zu der rechteckförmigen Kontur 70 ausbilden.
  • 2
    Reibteil
    4
    Reibbelagträger
    6
    innerer Rand des Reibbelagträgers
    8
    äußerer Rand des Reibbelagträgers
    10
    Zähne
    12
    Reibbelag
    14
    Reibbelagsegmente
    16
    Reibfläche
    18
    Innenrand der Reibfläche
    20
    Außenrand der Reibfläche
    22, 22', 22''
    Nutensätze
    24
    Drehachse des Reibteils
    26
    Umfangsrichtung
    28
    entgegengesetzte Umfangsrichtung
    30
    erste Nut
    32
    erster Umlenkpunkt
    34
    Eintrittsöffnung
    36
    erste Radiale
    38
    zweite Nut
    40
    zweiter Umlenkpunkt
    42
    kreisförmige Kontur
    44
    dritte Nut
    46
    Austrittsöffnung
    48
    zweite Radiale
    50
    Ecken der Reibbelagsegmente
    52
    Ecken der Reibbelagsegmente
    54
    Rand der ersten/dritten Nut
    56
    gedachter Kreis
    58
    radial nach innen weisende Führungszunge
    60
    radial nach außen weisende Führungszunge
    62
    Nutensatz
    64
    ellipsenförmige Kontur
    66
    große Achse
    68
    gedachte Ellipse
    70
    rechteckförmige Kontur
    72
    Ecken der rechteckförmigen Kontur
    74
    gedachtes Rechteck
    b1
    Nutbreite der ersten Nut
    b2
    Nutbreite der zweiten Nut
    b3
    Nutbreite der dritten Nut
    t
    Nuttiefe

Claims (24)

  1. Reibteil (2) für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer ringförmigen Reibfläche (16), die einen Innenrand (18) und einen Außenrand (20) aufweist, wobei in der Reibfläche (16) mindestens ein Nutensatz (22, 22', 22'', 62) mit einer ersten Nut (30), die sich von dem Innenrand (18) zu einem ersten Umlenkpunkt (32) zwischen dem Innenrand (18) und dem Außenrand (20) erstreckt, einer an die erste Nut (30) anschließenden zweiten Nut (38), die sich von dem ersten Umlenkpunkt (32) in Umfangsrichtung (26, 28) zu einem zweiten Umlenkpunkt (40) erstreckt, und einer an die zweite Nut (38) anschließenden dritten Nut (44), die sich von dem zweiten Umlenkpunkt (40) zu dem Außenrand (20) erstreckt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (38) einen größeren Nutquerschnitt als die erste und dritte Nut (30, 44) aufweist.
  2. Reibteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Nut (30) entlang einer ersten Radialen (36) und die dritte Nut (44) entlang einer zweiten Radialen (48) erstreckt.
  3. Reibteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Nut (30) geradlinig entlang der ersten Radialen (36) und die dritte Nut (44) geradlinig entlang der zweiten Radialen (48) erstreckt.
  4. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutquerschnitt der zweiten Nut (38) ausgehend von dem ersten Umlenkpunkt (32) in Umfangsrichtung (26, 28) vergrößert und anschließend bis zu dem zweiten Umlenkpunkt (40) verkleinert.
  5. Reibteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutquerschnitt der zweiten Nut (38) kontinuierlich vergrößert und/oder verkleinert.
  6. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (38) in der Draufsicht eine kreisförmige Kontur (42) aufweist.
  7. Reibteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (38) in der Draufsicht eine ellipsenförmige Kontur (64) aufweist.
  8. Reibteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die große Achse (66) der ellipsenförmigen Kontur (64) in Umfangsrichtung (26, 28), vorzugsweise zwischen dem ersten Umlenkpunkt (32) und dem zweiten Umlenkpunkt (40), erstreckt.
  9. Reibteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (38) in der Draufsicht eine rechteckförmige Kontur (70) aufweist, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken (72).
  10. Reibteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (30) und/oder die dritte Nut (44) in der Draufsicht tangential in die zweite Nut (38) münden.
  11. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (44) in der Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach innen weisenden Führungszunge (58) in die zweite Nut (38) mündet.
  12. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (30) in der Draufsicht unter Ausbildung einer radial nach außen weisenden Führungszunge (60) in die zweite Nut (38) mündet.
  13. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nutensätze (22, 22', 22'', 62) vorgesehen sind, wobei die zweiten Nuten (38) von einander benachbarten Nutensätzen (22, 22', 22''; 62) in radialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  14. Reibteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Nuten (38) von einander benachbarten Nutensätzen (22, 22', 22''; 62) jeweils in entgegengesetzte Umfangsrichtungen (26; 28) von dem ersten zu dem zweiten Umlenkpunkt (32, 34) erstrecken.
  15. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (30) eine Eintrittsöffnung (34) an dem Innenrand (18) und die dritte Nut (44) eine Austrittsöffnung (46) an dem Außenrand (20) ausbildet.
  16. Reibteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt der ersten Nut (30) in Richtung der Eintrittsöffnung (34), vorzugsweise kontinuierlich, vergrößert ist.
  17. Reibteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Nutquerschnitt der dritten Nut (44) in Richtung der Austrittsöffnung (46), vorzugsweise kontinuierlich, vergrößert ist.
  18. Reibteil nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Nutquerschnitts der Nuten (22, 22', 22'', 62) in Erstreckungsrichtung ausschließlich durch eine Veränderung der Nutbreite (b1, b2, b3) in Erstreckungsrichtung bewirkt ist.
  19. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibteil (2) einen Reibbelagträger (4) und einen an dem Reibbelagträger (4) angeordneten Reibbelag (12), vorzugsweise einen Papierreibbelag, zur Ausbildung der Reibfläche (16) aufweist.
  20. Reibteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (12) mehrere Reibbelagsegmente (14) umfasst, die derart an dem Reibbelagträger (4) angeordnet sind, dass die Nuten (30, 38, 44) zwischen den Reibbelagsegmenten (14) ausgebildet sind.
  21. Reibteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen (34, 46) zugewandten Ecken (52, 54) der Reibbelagsegmente (14) abgerundet sind.
  22. Reibteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibteil (2) eine Lamelle für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse ist.
  23. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise eine Kupplung, eine Bremse oder eine Synchronisierungseinrichtung, mit mindestens einem Reibteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  24. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Nass- und/oder Lamellenkupplung oder die Bremse eine Lamellenbremse ist.
DE102006057112.6A 2006-12-05 2006-12-05 Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil Expired - Fee Related DE102006057112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057112.6A DE102006057112B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057112.6A DE102006057112B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057112A1 true DE102006057112A1 (de) 2008-06-19
DE102006057112B4 DE102006057112B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=39399403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057112.6A Expired - Fee Related DE102006057112B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057112B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299111A (zh) * 2014-06-11 2016-02-03 Nsk沃纳株式会社 摩擦片及具备摩擦片的湿式多片离合器
WO2017144045A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
US9982724B2 (en) 2016-04-08 2018-05-29 Miba Frictec Gmbh Friction plate
CN110159670A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 株式会社达耐时 摩擦板
DE102016214602B4 (de) * 2015-12-04 2020-10-01 Hyundai Motor Company Nassreibungsmaterial mit Papier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912899T2 (de) 1988-11-22 1994-05-19 Hitachi Chemical Co Ltd Kupplungsscheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4432624C1 (de) 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE19961758A1 (de) 1998-12-25 2000-07-06 Exedy Corp Reibelement für eine Scheibenanordnung, insbesondere für einen Drehmomentwandler
EP1271866A2 (de) 2001-06-29 2003-01-02 Motorola, Inc. Fehlertolerante gemeinsam genutzte Sende-Empfänger-Vorrichtung und zugehöriges System
US20030034216A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Michael E. Fingerman Torque converter having continuously slipping clutch
DE60100351T2 (de) 2000-05-01 2003-12-04 Borgwarner Inc Segmenierter Reibungskörper
EP0969219B1 (de) 1998-07-04 2006-06-14 Borg-Warner Automotive GmbH Kupplungsscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50214253D1 (de) 2002-06-15 2010-04-15 Borgwarner Inc Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
US7014024B2 (en) 2003-06-11 2006-03-21 Sulzer Euroflamm Us Inc. System and method for improving cooling in a friction facing environment
FR2856453B1 (fr) 2003-06-17 2006-05-19 Valeo Embrayages Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile et garniture de friction pour un tel appareil
DE102006031035A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912899T2 (de) 1988-11-22 1994-05-19 Hitachi Chemical Co Ltd Kupplungsscheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4432624C1 (de) 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
EP0969219B1 (de) 1998-07-04 2006-06-14 Borg-Warner Automotive GmbH Kupplungsscheibe
DE19961758A1 (de) 1998-12-25 2000-07-06 Exedy Corp Reibelement für eine Scheibenanordnung, insbesondere für einen Drehmomentwandler
DE60100351T2 (de) 2000-05-01 2003-12-04 Borgwarner Inc Segmenierter Reibungskörper
EP1271866A2 (de) 2001-06-29 2003-01-02 Motorola, Inc. Fehlertolerante gemeinsam genutzte Sende-Empfänger-Vorrichtung und zugehöriges System
US20030034216A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Michael E. Fingerman Torque converter having continuously slipping clutch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105299111A (zh) * 2014-06-11 2016-02-03 Nsk沃纳株式会社 摩擦片及具备摩擦片的湿式多片离合器
DE102016214602B4 (de) * 2015-12-04 2020-10-01 Hyundai Motor Company Nassreibungsmaterial mit Papier
WO2017144045A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibteil
US9982724B2 (en) 2016-04-08 2018-05-29 Miba Frictec Gmbh Friction plate
DE102017107206B4 (de) 2016-04-08 2018-07-12 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung
CN110159670A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 株式会社达耐时 摩擦板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057112B4 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045456B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
EP2118508B1 (de) Synchronring für eine synchronisierungseinrichtung
EP2162627B1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende einrichtung
DE102006031035A1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102006057112B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
DE10234822A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3273085B1 (de) Reibring und mehrfachkegel-synchronschaltkupplung
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
EP2994661B1 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
DE102010054253B4 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102017107206B4 (de) Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung
DE102013212336A1 (de) Reibscheibe
DE102020212758A1 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
EP3956580A1 (de) Kühlölleitelement sowie antriebsstrang und hybridmodul mit diesem
EP3956581A1 (de) Kühlölleitelement sowie antriebsstrang mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee