DE102015222722A1 - Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen Download PDF

Info

Publication number
DE102015222722A1
DE102015222722A1 DE102015222722.7A DE102015222722A DE102015222722A1 DE 102015222722 A1 DE102015222722 A1 DE 102015222722A1 DE 102015222722 A DE102015222722 A DE 102015222722A DE 102015222722 A1 DE102015222722 A1 DE 102015222722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plugs
glow
period
fraction
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222722.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Moenster
Guenther Teichmann
Simona Gentile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222722.7A priority Critical patent/DE102015222722A1/de
Priority to ES201631417A priority patent/ES2648862B1/es
Priority to FR1661088A priority patent/FR3043733B1/fr
Priority to CN201611011548.1A priority patent/CN106939869A/zh
Publication of DE102015222722A1 publication Critical patent/DE102015222722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Glühzeitsteuergerät (2) zum Betreiben einer Anzahl n Glühkerzen (1) die mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit vorgegebener Periode angesteuert werden vorgeschlagen, wobei während einer Periode jede Glühkerze (1) für einen vorgegebenen Einschaltbruchteil der Periode mit einer Spannung beaufschlagt wird und den Rest der Periode nicht mit der Spannung beaufschlagt wird. Die Einschaltbruchteile der Glühkerzen (1) sind so während der Periode angeordnet sind, dass jeweils eine minimale Anzahl von Glühkerzen (1) gleichzeitig mit der Spannung beaufschlagt werden so dass ein über alle Glühkerzen (1) addierter Strom in seiner Höhe möglichst gleichmäßig bleibt. Weiterhin sind Mittel vorgesehen die wenn der Einschaltbruchteil kleiner ist als 1/n der Periode eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen (1) vornehmen wenn eine Glühkerze (1) mit Spannung beaufschlagt ist. Weiterhin wird wenn der Einschaltbruchteil zwischen (x – 1)/n und x/n liegt, wobei die Anzahl x kleiner oder gleicher der Anzahl n ist und größer als 1 ist, entweder eine Anzahl x oder x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt und eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen vorgenommen wenn x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einem Glühzeitsteuergerät zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Aus der DE 197 44 924 C2 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen bekannt, bei dem eine Messung eines Masseversatzes erfolgt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Glühzeitsteuergerät zum Betreiben einer Anzahl n Glühkerzen hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Masseversatz, der bei Beaufschlagung der Glühkerzen mit einem Heizstrom verursacht wird, gemessen wird. Es wird so nicht nur ein genereller Massenversatz, sondern ein Massenversatz gemessen, der von der Stärke des fließenden Stromes abhängt. Insbesondere kann dabei der Einfluss einer unterschiedlichen Anzahl von betätigten Glühkerzen berücksichtigt werden. Es wird so eine verbesserte Qualität der Ansteuerung der Glühkerzen erreicht. Diese verbesserte Qualität äußert sich in einer genaueren Temperaturkontrolle, wodurch die Lebensdauer der Glühkerzen verbessert wird. Es wird so auch der Wartungsaufwand für einen Motor verringert, in dem die Glühkerzen verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Durch eine vorteilhafte Anordnung der Einschaltbruchteile der Kerzen kann der Gesamtstrom möglichst gleichmäßig über die Periode verteilt werden. Es kann so das Auftreten von Schwankungen des Stromflusses und somit das Auftreten von elektromagnetischen Störungen verringert werden. Insbesondere wird der Masseversatz verwendet um einen Einschaltbruchteil des PWM Signals in Abhängigkeit von dem ermittelten Masseversatz zu korrigieren. Dabei kann durch eine Mehrfachmessung die Qualität der Messung verbessert werden. Der jeweils ermittelte Masseversatz für x – 1 Kerzen wird immer dann verwendet, wenn aufgrund des verwendeten Einschaltbruchteils des PWM Signals die Anzahl der während einer Einschaltperiode aktivierten Kerzen zwischen x und x – 1 liegen. Es wird so zuverlässig ein Überhitzen der Glühkerzen verhindert. Weiterhin wird der Einschaltbruchteil in Abhängigkeit von Betriebsparametern eines Motors in den die Glühkerzen eingebaut sind ermittelt. Es kann so eine Anpassung des Einschaltbruchteils bzw. der Heizleistung an die jeweiligen Betriebsparameter des Motors erfolgen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Glühzeitsteuergeräts und vier Glühkerzen,
  • 2 eine Vorrichtung zur Messung des Massenversatzes und
  • 3 und 4 die durch die vier Glühkerzen fließenden Ströme bei unterschiedlichen Einschaltbruchteilen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 werden schematisch vier Glühkerzen 1 und ein Glühzeitsteuergerät 2 gezeigt. Das Glühzeitsteuergerät 2 ist mit einem Anschluss 14 mit einer positiven Batteriespannung verschwunden. Weiterhin ist das Steuergerät 2 mit einem Masseanschluss 11, der auch als Batteriemasse oder Fahrzeugmasse bezeichnet wird verbunden. Das Glühzeitsteuergerät 2 ist mittels vier Ansteuerleitungen mit den vier Glühkerzen 1 verbunden, wobei jede dieser Glühkerzen 1 individuell von dem Glühzeitsteuergerät 2 mit der positiven Batteriespannung 14 verbunden werden kann. Wenn diese Verbindung besteht, so fließt ausgehend von der positiven Batteriespannung 14 über die Glühkerzen 1 ein Strom über die Glühkerzen. Der Stromfluss erfolgt dabei über einen Massewiderstand 13. Die Glühkerzen 1 sind üblicherweise mit dem Motorblock verbunden und der Motorblock ist mittels eines Massekabels mit der Batteriemasse bzw. Fahrzeugmasse 11 verbunden. Dabei kann es zu einem nicht vernachlässigbaren Widerstand kommen, der in der 1 als der Massewiderstand 13 dargestellt ist. Aufgrund dieses Massewiderstandes 13 ist ein gemeinsamer Masseanschluss 12, der auch als Motormasse bezeichnet wird vom Potential her unterschiedlich von der Batteriemasse 11. Besonders störend ist, dass dieser Potentialunterschied zwischen der Motormasse 12 und der Batteriemasse 11 nicht fest ist, sondern variiert, insbesondere variiert dieser Potentialunterschied in Abhängigkeit vom Stromfluss durch die Glühkerzen 1. Die Motormasse 12 und die Batteriemasse 11 unterscheiden sich somit in Abhängigkeit davon, wie viele der Glühkerzen 1 jeweils mit einem Strom beaufschlagt werden. Erfindungsgemäß werden nun ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, die diesen Masseunterschied und insbesondere auch den stromabhängigen Masseunterschied ermitteln.
  • In der 2 wird die Schaltung zur Messung des Masseversatzes schematisch dargestellt. In der 2 wird eine einzelne Glühkerze 1 der 1 dargestellt. Die Glühkerze 1 ist mit der Motormasse 12 verbunden. Der andere Anschluss der Glühkerze 1 ist über einen Schalter 20 mit der positiven Batteriespannung 14 verbindbar. Dieser Schalter 20 ist im Glühzeitsteuergerät 2 angeordnet und dient dazu im Rahmen der von dem Glühzeitsteuergerät 2 realisierten Ansteuerstrategie die Glühkerze 1 mit der positiven Batteriespannung 14 zu beaufschlagen. Zwischen dem Schalter 20 und 1 ist ein Anschluss eines ersten Widerstandes 21 angeschlossen. Der andere Anschluss des Widerstandes 21 ist mit dem Eingang eines AD-Wandlers 23 verbunden. Weiterhin ist der Eingang des AD-Wandlers 23 bzw. der zweite Anschluss des ersten Widerstandes 21 über einen zweiten Widerstand 22 mit einer Bezugsspannung 15 verbunden. Diese Bezugsspannung 15 wurde aus der positiven Batteriespannung 14 abgeleitet und der AD-Wandler 23 misst somit die Spannung am Eingang gegen die Batteriemasse 11. Wenn der Schalter 20 geöffnet ist, bilden der zweite Widerstand 22, der erste Widerstand 21 und die Glühkerze 1 einen Spannungsteiler, wobei das Potential am Eingang des Analogdigitalwandlers 23 auch vom Unterschied zwischen der Motormasse 12 und der Batteriemasse 11 abhängt. Da der Widerstand der Glühkerze 1 sehr gering ist, ist der Einfluss des Widerstandes der Glühkerze 1 im Verhältnis zum ersten Widerstand 21 und zweiten Widerstand 22 vernachlässigbar. Der Unterschied zwischen der Batteriemasse 11 und der Motormasse 12 kann bei typischen Spannungen in einem Fahrzeug in der Größenordnung von 12 Volt, einige Volt bspw. ±3 Volt betragen. Durch Messung der Eingangsspannung des Analogdigitalwandlers 23 kann daher der Potentialunterschied zwischen Batteriemasse 11 und Motormasse 12 ermittelt werden.
  • Das Glühzeitsteuergerät 2 wählt in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Motors in dem die Glühkerzen 1 eingebaut sind eine gewünschte Temperatur für die Glühkerzen 1 bzw. eine Spannung mit der die Glühkerzen 1 beaufschlagt werden. Diese Spannung mit der die Glühkerzen beaufschlagt werden, wird durch ein pulsweiten moduliertes Signal an den Glühkerzen 1 realisiert. Dazu wird eine Periodendauer des pulsweiten modulierten Signals gewählt und dann für einen Bruchteil dieser Periode die Glühkerze 1 mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt. Für den restlichen Teil der Periode wird dann die Glühkerze nicht mit der Spannung 14 verbunden. Die Phase in der die Glühkerze mit der Spannung 14 verbunden ist, wird im Folgenden als Einschaltbruchteil bezeichnet. Je größer der Einschaltbruchteil gewählt wird, umso stärker werden die Glühkerzen 1 geheizt. Auch im deutschen Sprachgebrauch wird der Einschaltbruchteil oft mit dem englischen Begriff „duty cycle“ bezeichnet. Der Einschaltbruchteil kann entweder als Prozentangabe oder aber als Bruch zwischen 0 und 1 angegeben werden. Ein Einschaltbruchteil von 50% oder ½ bedeutet, dass die Glühkerze für die Hälfte der Periodenlänge mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt wird und für die Hälfte nicht. Ein Einschaltbruchteil von ¼ oder 25% bedeutet, dass die Glühkerze 1 zu einem Viertel mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt ist und zu ¾ nicht.
  • In den 3 und 4 werden die Ströme durch vier Glühkerzen, wie sie in der 1 gezeigt werden, bei unterschiedlichen Einschaltbruchteilen gezeigt. In der 3 wird ein Einschaltbruchteil von 14% und in der 4 ein Einschaltbruchteil von 72% gezeigt. Im Diagramm 3.1 und 4.1 werden die Ströme durch die erste Glühkerze gezeigt. In den Diagrammen 3.2 und 4.2 werden die Ströme durch die zweite Glühkerze gezeigt. Im Diagramm 3.3 und 4.3 werden die Ströme durch die dritte Glühkerze gezeigt. Im Diagramm 3.4 und 4.4 werden die Ströme durch die vierte Glühkerze gezeigt. In den Diagrammen 3.5 und 4.5 werden die Summenströme, d. h. die aufaddierten Ströme durch alle Glühkerzen gezeigt. Die Ströme durch die einzelnen Glühkerzen sind jeweils auf eins normiert, wodurch sich ein maximaler Summenstrom von 4 ergibt, wenn alle Kerzen gleichzeitig mit der Batteriespannung 14 verbunden sind.
  • In der 3 wird ein Einschaltbruchteil von 14% gezeigt. Dazu werden nacheinander die Glühkerzen für 14% der Periode eingeschaltet, sodass im Summenstrom 3.5 von 0% bis 56% ein Strom von 1 und für den Rest der Periode ein Strom von 0 anliegt. Nur wenn der Einschaltbruchteil ein ganzzahliger Teiler der Anzahl n der Glühkerzen beträgt, wird der Summenstrom kontinuierlich über die gesamte Dauer der Periode einen Wert annehmen. Bei allen Werten zwischen derartigen ganzzahligen Teilern der Kerzenanzahl n wird der Summenstrom seinen Pegel während der Periode verändern. Wenn bspw. der Einschaltbruchteil 25% (d. h. ¼ beträgt) so könnten die Einschaltdauern der Kerzen so angeordnet werden, dass konstant ein Summenstrom von 1 möglich ist. Wenn der Einschaltbruchteil 50% oder 2/4 beträgt, so können die Einschaltdauern der einzelnen Kerzen so angeordnet werden, dass der Summenstrom konstant einen Wert von 2 annimmt. Wenn der Einschaltbruchteil ¾ beträgt, so können die Einschaltdauern so angeordnet werden, dass der Summenstrom konstant den Wert 3 annimmt. Bei einem Einschaltbruchteil von 4/4 würde der Summenstrom konstant den Wert 4 über die ganze Periode hinweg anzeigen. Wenn der Einschaltbruchteil zwischen diesen ganzzahligen Teilern liegt, so müssen immer zu einem gewissen Bruchteil eine höhere Anzahl von Glühkerzen und für einen bestimmten Bruchteil eine geringere Anzahl von Glühkerzen mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt werden.
  • Die Einschaltbruchteile der einzelnen Kerzen können vorteilhaft über die Periode angeordnet werden um einen Summenstrom der Kerzen zu optimieren. Wenn beispielsweise bei der 3 alle Kerzen zum Beginn der Periode gleichzeitig mit Strom versorgt werden, so wird für einen kurzen Zeitraum (14% der Periode) ein großer Strom durch alle Kerzen fließen und für den Rest der Periode kein Strom. Ein solches Vorgehen sorgt für eine große Ungleichheit des Gesamtstromes und ist nachteilhaft weil starke elektromagnetische Störungen auftreten. Um zu erreichen dass der addierte Strom in seiner Höhe möglichst gleichmäßig ist werden die Einschaltbruchteile in der 3 möglichst gleichmäßig auf die Periode verteilt, so dass für einen Einschaltbruchteil zwischen (x – 1):n und x:n entweder x oder x – 1 Glühkerzen mit Spannung beaufschlagt werden. Die in der 3 gezeigte Anordnung der Einschaltvorgänge jeweils zusammenhängend nacheinander sorgt im Ergebnis für einen möglichst gleichmäßigen Summenstrom bei dem der Stromfluss über einen zusammenhängen Bereich von 56% auf dem Wert von 1 und 44% auf dem Wert von 0 ist. Dazu wird die Einschaltdauer einer Kerze immer dann begonnen wenn die Einschaltdauer einer anderen Kerze endet. Es wird so eine gleichmäßige Verteilung erreicht.
  • Ein alternatives Verfahren legt den Beginn des Einschaltens der ersten Kerze an den Beginn der Periode, den Beginn des Einschaltens der zweiten Kerze bei 25% der Periode, den Beginn des Einschaltens der dritten Kerze bei 50% und der vierten Kerze bei 75% der Periode. Der Summenstrom ist so auch gleichmäßiger auf die Periode verteilt, es kommt so aber zu häufigeren Schaltflanken da der Strom mehrfach zwischen einem Wert von 1 und 0 schwankt. Diese Vorgehensweis ist zwar besser als ein gleichzeitiges Einschalten gleichzeitig aber nicht so gut wie das in der 3 gezeigte Verfahren.
  • Entsprechend wird in der 4 ein Einschaltbruchteil von 72% dargestellt. Bei optimierter Anordnung bei der maximal immer nur drei Glühkerzen mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt werden, werden so für 88% drei Kerzen und für 12% nur zwei Kerzen mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt. Auch hier wäre die alternative Vorgehensweise mit einem Beginn des Einschaltens jeweils einer Kerze bei 0%; 25%, 50% und 75% der Periode möglich, was aber auch wieder zu einem verstärkten Auftreten von Schaltflanken des Summenstromes führt.
  • In den 3 und 4 wird jeweils ein Beispiel mit vier Glühkerzen gezeigt. Verallgemeinert auf n Glühkerzen können bei der Ansteuerung je nach Wahl des Einschaltbruchteils zwischen einer und n Glühkerzen mit der Batteriespannung beaufschlagt werden. Durch geschickte Anordnung bei der jeweils eine minimale Anzahl von Glühkerzen gleichzeitig mit Spannung beaufschlagt wird, lässt sich aber auch bei n Kerzen die Höhe des addierten Stromes möglichst gleichmäßig ausgestalten. Zur Beschreibung dieses Sachverhaltes wird eine Anzahl x verwendet. Bei einer Anzahl handelt es sich immer um eine natürliche Zahl, also 1, 2, 3 bis hin zu einem Maximum von n. Wenn der Einschaltbruchteil zwischen (x – 1):n und x:n liegt, so werden entweder x oder x – 1 Glühkerzen mit Spannung beaufschlagt. Der Massenstrom wird somit auf einen Strom begrenzt, der maximal durch x Glühkerzen gleichzeitig fließt. Es kann so durch geschickte Anordnung der addierte Strom begrenzt werden.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass der Massenversatz, d. h. der Spannungsunterschied zwischen der Motormasse 12 und der Batteriemasse 11 von dem Summenstrom, der durch die Glühkerzen 1 fließt abhängt. Der Massenversatz hängt also davon ab, wie groß die Anzahl x an maximal bestromten Kerzen ist. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, im Fall der 3, d. h. wenn der Einschaltbruchteil geringer ist als 1:n die Massenversatzmessung vorzunehmen, wenn eine der Glühkerzen mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt ist.
  • Wenn der Einschaltbruchteil zwischen (x – 1):n und x:n liegt, wobei x größer als 1 ist und eine natürliche Zahl kleiner als n ist, so erfolgt die Messung des Masseversatzes dann wenn x – 1 Glühkerzen mit Spannung beaufschlagt sind. In dem Beispiel nach der 4 für vier Glühkerzen erfolgt somit die Messung des Masseversatzes nicht wenn drei Kerzen mit Spannung beaufschlagt sind, sondern zu einem Zeitpunkt bei dem der Summenstrom 2 beträgt, d. h. zwei Glühkerzen mit der Batteriespannung 14 beaufschlagt sind. Dies liegt darin begründet, dass der Masseversatz mit steigendem Strom ansteigt und somit bei drei Glühkerzen größer ist als bei zwei Glühkerzen, die mit Batteriespannung 14 beaufschlagt sind. Da der Masseversatz genutzt wird um den Einschaltbruchteil zu korrigieren würde somit bei der Beaufschlagung von nur zwei Kerzen mit dem bei drei Glühkerzen gemessenen Masseversatz zu einer zu starken Erhitzung der Glühkerzen führen, was mit einer verringerten Lebensdauer verbunden ist. Umgekehrt führt eine Verwendung des Masseversatzes der bei zwei mit Batteriespannung beaufschlagten Glühkerzen bei drei Kerzen zu einer Absenkung der Temperatur, was auf jeden Fall nicht mit einer verringerten Lebensdauer verbunden ist. Es wird daher vorgeschlagen, für einen Einschaltbruchteil zwischen (x – 1):n und x:n den Masseversatz zu ermitteln, wenn x – 1 Glühkerzen mit Spannung beaufschlagt werden und diesen dann für die Korrektur des Einschaltbruchteils zu verwenden.
  • In dem Beispiel nach der 4 erfolgt somit die Masseversatzmessung zwischen 88% bis 100% der Periodenlänge, d. h. in dem Zeitbereich in dem nur gleichzeitig zwei Kerzen mit Batteriespannung beaufschlagt sind.
  • Da jede Messung mit einem bestimmten Messfehler behaftet ist, ist es weiterhin Vorteil, nicht nur eine einzige Messung sondern mehrere Messungen vorzunehmen und aus diesen mehreren Messungen einen Mittelwert zu bilden. Dabei können entweder mehrere Messungen zeitlich kurz hintereinander erfolgen oder aber es können Messungen zwischen verschiedenen pulsweiten Perioden betrachtet werden.
  • Da das Ausmaß des Masseversatzes davon abhängt, wie die Motormasse 12 mit der Batteriemasse 11 verbunden ist, kann der Masseversatz bestimmten Schwankungen unterworfen sein. Diese Schwankungen können sehr schnell erfolgen, bspw. bei einem losen Massekabel oder aber sehr langsam erfolgen bspw. durch Korrosion. Wenn die Änderung des Masseversatzes sehr langsam erfolgt, so kann es ausreichend sein, eine derartige Messung des Masseversatzes nur von Zeit zu Zeit vorzunehmen. In diesem Fall würde es daher ausreichen, von Zeit zu Zeit den Masseversatz in Abhängigkeit davon, welche Anzahl x, wobei x kleiner als n ist, von n Glühkerzen aktiviert werden. Diese Werte könnten dann gespeichert werden und für einen langen Zeitraum zur Kompensation des Masseversatzes verwandt werden. Wenn der Masseversatz sehr häufig schwankt, so sollte die Messung des Masseversatzes beim Betrieb der Glühkerzen kontinuierlich erfolgen um sicher zu stellen, dass jeweils ein aktueller Masseversatz für die Kompensation zur Verfügung steht. Die entsprechende Messhäufigkeit muss entsprechend an den Motor in dem die Glühkerzen 1 eingebaut sind angepasst werden. Die Auswahl der Messhäufigkeit kann auch automatisiert erfolgen, in dem zunächst mit relativ großen Zeitabständen gemessen wird. Wenn jedoch starke Unterschiede zur vorhergehenden Messung festgestellt werden, so wird als Reaktion darauf die Messhäufigkeit erhöht. Entsprechend kann die Messhäufigkeit verringert werden, wenn immer wieder der gleiche Wert gemessen wird.
  • Die Kompensation des Einschaltbruchteils erfolgt durch eine entsprechende Verkürzung oder Verlängerung der Einschaltbruchteile. Wenn bspw. bei einer Batteriespannung von 12 Volt der Masseversatz 1,2 Volt beträgt, so müsste der Einschaltbruchteil um 10% erhöht werden, bspw. von 25% auf 27,5%. Wenn der Masseversatz bei einer Batteriespannung von 12 Volt –1,5 Volt beträgt, so müsste der Einschaltbruchteil um 10% verringert werden, bspw. von 25% auf 22,5%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744924 C2 [0001]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen (1), die von einem Glühzeitsteuergerät (2) mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit vorgegebener Periode angesteuert werden, wobei durch das Glühzeitsteuergerät (2) während einer Periode jede Glühkerze (1) für einen vorgegebenen Einschaltbruchteil der Periode mit einer Spannung beaufschlagt wird und den Rest der Periode nicht mit der Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Einschaltbruchteil kleiner ist als 1/n der Periode, eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen (1) erfolgt, wenn eine Glühkerze (1) mit Spannung beaufschlagt ist, und dass wenn der Einschaltbruchteil zwischen (x – 1)/n und x/n liegt, wobei die Anzahl x kleiner oder gleicher der Anzahl n ist und größer als 1 ist, entweder eine Anzahl x oder x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt werden und eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen erfolgt, wenn x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbruchteile der Glühkerzen (1) so während der Periode angeordnet sind, dass jeweils eine minimale Anzahl von Glühkerzen (1) gleichzeitig mit der Spannung beaufschlagt werden, so dass ein über alle Glühkerzen (1) addierter Strom in seiner Höhe möglichst gleichmäßig bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Massenversatz verwendet wird, um den Einschaltbruchteil in Abhängigkeit vom Masseversatz zu korrigieren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltbruchteil in Abhängigkeit von Betriebsparametern eines Motors in den die Glühkerzen (1) eingebaut sind, ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseversatz während einer Periode mehrfach gemessen wird und ein Mittelwert des Masseversatz für die Korrektur des Einschaltbruchteils verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseversatz für alle Anzahlen x zwischen x = 2 und x = n bestimmt wird und dass der jeweilige Masseversatz zur Korrektur der Einschaltbruchteile verwendet wird.
  7. Glühzeitsteuergerät (2) zum Betreiben einer Anzahl n Glühkerzen (1) die mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit vorgegebener Periode angesteuert werden, wobei während einer Periode jede Glühkerze (1) für einen vorgegebenen Einschaltbruchteil der Periode mit einer Spannung beaufschlagt wird und den Rest der Periode nicht mit der Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind die wenn der Einschaltbruchteil kleiner ist als 1/n der Periode eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen (1) vornehmen wenn eine Glühkerze (1) mit Spannung beaufschlagt ist und wenn der Einschaltbruchteil zwischen (x – 1)/n und x/n liegt, wobei die Anzahl x kleiner oder gleicher der Anzahl n ist und größer als 1 ist, entweder eine Anzahl x oder x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt werden und eine Messung eines Massenversatzes der Glühkerzen vornehmen wenn x – 1 Glühkerzen (1) mit Spannung beaufschlagt sind.
  8. Glühzeitsteuergerät (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbruchteile der Glühkerzen (1) so während der Periode angeordnet sind, dass jeweils eine minimale Anzahl von Glühkerzen (1) gleichzeitig mit der Spannung beaufschlagt werden so dass ein über alle Glühkerzen (1) addierter Strom in seiner Höhe möglichst gleichmäßig bleibt.
DE102015222722.7A 2015-11-18 2015-11-18 Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen Withdrawn DE102015222722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222722.7A DE102015222722A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen
ES201631417A ES2648862B1 (es) 2015-11-18 2016-11-07 Procedimiento para hacer funcionar y dispositivo para hacer funcionar un número n de bujias de incandescencia
FR1661088A FR3043733B1 (fr) 2015-11-18 2016-11-16 Procede et dispositif de gestion d'un ensemble de bougies a incandescence
CN201611011548.1A CN106939869A (zh) 2015-11-18 2016-11-17 用于运行数量为n的预热塞的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222722.7A DE102015222722A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222722A1 true DE102015222722A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222722.7A Withdrawn DE102015222722A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106939869A (de)
DE (1) DE102015222722A1 (de)
ES (1) ES2648862B1 (de)
FR (1) FR3043733B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744924C2 (de) 1996-11-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Steuergerät in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125362A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Ngk Spark Plug Co Ltd Temperature controller for glow plug
JPS63127012A (ja) * 1986-11-15 1988-05-30 Isuzu Motors Ltd 燃焼器の制御装置
US5241929A (en) * 1992-08-19 1993-09-07 Navistar International Transportation Corp. Electronic engine control module incorporating glow plug and glow plug lamp control
US7631625B2 (en) * 2006-12-11 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Glow plug learn and control system
EP1933025A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-18 GM Global Technology Operations, Inc. System und Verfahren zur Steuerung ohmscher Lasten mit an der Motormasse angeschlossener Erdrückleitung
EP1986322B1 (de) * 2007-04-24 2012-11-14 Eberspächer Controls GmbH & Co. KG Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
DE102007029022B4 (de) * 2007-06-23 2009-05-14 Beru Ag Glühsystem, Steuereinrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Glühkerze
JP5173727B2 (ja) * 2008-10-08 2013-04-03 株式会社デンソー グロープラグ制御装置
DE102008054510A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für eine Mehrzahl von Glühstiftkerzen und Verfahren hierzu
EP2224124A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Robert Bosch GmbH Glühkerzensteuereinheit für Fahrzeuge
KR101541990B1 (ko) * 2011-04-18 2015-08-05 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 글로 플러그의 통전제어장치
JP2014025447A (ja) * 2012-07-30 2014-02-06 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグの通電制御装置及びグロープラグの通電制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744924C2 (de) 1996-11-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Steuergerät in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR3043733A1 (fr) 2017-05-19
ES2648862A2 (es) 2018-01-08
FR3043733B1 (fr) 2019-08-23
ES2648862B1 (es) 2018-11-30
ES2648862R1 (es) 2018-01-15
CN106939869A (zh) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977502B1 (de) Verfahren und elektronischer regler mit strommessschaltung zur strommessung mittels sense-fet und sigma-delta-modulation
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE3218479A1 (de) Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102015222722A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung zum Betreiben einer Anzahl von n Glühkerzen
EP0890217A1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem schrittmotor
DE102015204612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Instandhalten eines Aktors für ein Airbagsteuergerät
DE102011115707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom
EP3652860B1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
DE102020106270A1 (de) Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und/oder Überwachung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld
EP2989860B1 (de) Modul mit messsignalrückführung über potentialtrennenden wandler
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
DE10100873A1 (de) Verfahren zum Einschalten einer induktiven Last
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds
DE202004004655U1 (de) Schaltungsanordnung
DE602004006087T2 (de) Verfahren zur messung der stromaufnahme eines elektrischen kühlers in einem fahrzeugbelüftungs-, heiz- oder klimaanlagensystem
DE4121342C2 (de) Aufladesteuerung eines Wärmespeicherheizgeräts
DE102015202729A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Korrektur einer Leistungssteuerung
DE102021117963A1 (de) Verfahren zum betreiben eines optoelektronschen bauelements und optoelektronische anordnung
DE102019134805A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Motortemperatur eines Elektromotors, Messvorrichtung, Elektromotoranordnung, Stellantrieb mit einer Elektromotoranordnung und Verwendung einer bestromten Motorwicklung
DE102020203130A1 (de) Heizungsanordnung
WO2018073229A1 (de) Verfahren zum regeln eines betriebsstroms einer leuchteinheit sowie steuergerät und kraftfahrzeug
DE102020211010A1 (de) Heizungsanordnung
DE102014214156A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit eines Halbleiterschalters eines Abschaltpfades
DE102014204901B4 (de) Verfahren zur Begrenzung einer Stromaufnahme eines Glühzeitsteuergerätes und ein Glühzeitsteuergerät
AT514280B1 (de) Kabeltester und Verfahren zum Testen eines n-poligen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee