WO2015132332A1 - Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms Download PDF

Info

Publication number
WO2015132332A1
WO2015132332A1 PCT/EP2015/054592 EP2015054592W WO2015132332A1 WO 2015132332 A1 WO2015132332 A1 WO 2015132332A1 EP 2015054592 W EP2015054592 W EP 2015054592W WO 2015132332 A1 WO2015132332 A1 WO 2015132332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
signal
electrical
input
potential
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Nietfeld
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Publication of WO2015132332A1 publication Critical patent/WO2015132332A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Definitions

  • Circuit arrangement for controlling an electric current
  • the invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of the first claim.
  • DE 10 2010 060 585 A1 discloses a circuit arrangement for the power supply of loads with a controllable by a pulse width modulated signal switching element.
  • the circuit arrangement comprises a regulator circuit which regulates the load current.
  • the pulse width modulated signal is periodic and has a duty cycle, also called Duty Cycle, on.
  • the duty cycle is a measure of how long the switching element is closed during a switching period and is usually given in percent.
  • the duty cycle is formed from the ratio of the time in which the switching element is closed during the switching period to the length of the switching period. By changing the duty cycle, the load current can be adjusted.
  • the load current should be as constant as possible, so that the light emitting diodes emit a uniform light.
  • a change in the load current would result in a change in the color of the LEDs.
  • the brightness of the LEDs depends on the average power that is transmitted to the LEDs. This is set by turning on and off an energy transfer by a DC-DC converter to the light emitting diodes.
  • the DC-DC converter is switched on and off by means of a further periodic signal.
  • the frequency of this further periodic signal is considerably lower than the frequency of the pulse-width-modulated signal for the switching element.
  • the duty cycle for the pulse-width-modulated signal for the switching element is set to the value that was used during the last energy transfer by the DC-DC converter.
  • This value has been set by the regulator circuit after the circuitry has settled. Depending on how the load current is controlled, this value may be inappropriate, resulting in a significant readjustment of the regulator circuit. This in turn can lead to an overshoot of the current through an energy store, such as a choke, the circuit arrangement. Therefore, in the prior art, the reactor must be sized for this overshoot of the current.
  • the present invention has for its object to provide a circuit arrangement which allows a smaller dimensioning of the throttle, and to provide such a method.
  • the circuit arrangement comprises a controllable switching element which can be driven to adjust the current with a pulse-width-modulated signal.
  • the current also flows through an electrical energy store.
  • This energy store may for example comprise a throttle, which may be part of a DC-DC converter.
  • the load current can be adjusted via the duty cycle of this pulse-width-modulated signal.
  • the circuit arrangement comprises means for current detection, which is designed to output a signal as a function of the current flowing through the energy store.
  • the voltage of the signal may be proportional to the current flowing through the energy store.
  • the means may for example comprise a resistor. The voltage drop across the resistor can be measured and the current calculated.
  • the circuit arrangement comprises a regulator circuit with a regulator for regulating the current flowing through the energy store.
  • the regulator circuit has at least a first input and an output.
  • the regulator circuit may comprise, for example, a comparator whose first input is connected to the first input of the regulator circuit and whose second input is connected to the second input of the regulator circuit. The output of the comparator can be connected to the output of the regulator circuit.
  • the first input of the regulator circuit is electrically connected to the means for current detection.
  • the output of the regulator circuit is electrically connected to the controllable switching element and designed to output the pulse-width-modulated signal in response to the signal of the means for current detection.
  • the circuit arrangement furthermore comprises a means for increasing the electrical potential applied to the first input.
  • the potential of the signal of the first input of the regulator circuit can be increased, if desired.
  • This is particularly advantageous when the circuit arrangement for the power supply of light emitting diodes using a DC-DC converter is used.
  • the average power delivered to the LEDs is controlled by the switching on and off of the DC-DC converter by means of a further periodic signal.
  • the means for increasing the voltage applied to the first input of the regulator circuit e- lectric potential can thus be used in an advantageous manner to increase the potential at the first input of the regulator circuit when switching the DC-DC converter, so that the above-described behavior of the regulator circuit is prevented.
  • the control by means of the regulator circuit at the beginning of the on-time of the DC-DC converter does not take place using the actual measured value of the current through the energy store, but using a sum of this measured value and another signal output by the means for increasing the potential.
  • the peak value of the current flowing through the energy storage is reduced. Therefore, the energy storage can be configured for lower currents, whereby manufacturing costs and costs are saved.
  • the potential applied to the first input may be the sum of a potential output by the current detection means and the signal output by the potential increasing means.
  • the means for increasing the electrical potential may be designed to increase the electrical potential within a period of time which begins when the energy store is charged by the current flowing through it. This time period may start, in particular, when the power transmission by means of the DC-DC converter begins to the load. The length of the period depends, among other things, on the energy store used.
  • the means for increasing the electric potential a clocked signal to increase the potential output to the first input.
  • the means for increasing the electrical potential may be formed as a voltage source or current source. It is also possible that the means for increasing the electrical potential is formed from discrete components or is part of a microcontroller. In order to generate the signal for increasing the potential, further variables, such as input or output voltage or currents, can be included in order to adapt the temporal shape of the signal to the corresponding quantities.
  • the regulator circuit may have at least one second input.
  • the regulator circuit may be designed so that a potential is applied to the second input, which influences the output of the pulse-width-modulated signal. By a suitable choice of this potential, the duty cycle and thus the current flowing through the load can be influenced. If light-emitting diodes are used as a load, this can be used to set the color of the light emitted by the light-emitting diodes.
  • the circuit arrangement may comprise a DC-DC converter, which is designed to provide the current. About the average power output of the DC-DC converter, the brightness of the LEDs can be adjusted. The average power output can be done again by a periodic switching on and off of the DC-DC converter.
  • the energy storage of the circuit arrangement may be part of the DC-DC converter, for example. During the time in which the DC-DC converter is turned off, the load can be supplied by the energy storage with electrical energy.
  • the current flowing through the energy storage current is first detected. Depending on this current, a first electric generated. In addition, a second electrical signal is generated, which is added to the first electrical signal to a signal sum. The current is regulated as a function of the signal sum.
  • the current can be adjusted by means of a pulse-width-modulated signal.
  • the pulse-width-modulated signal depends on the signal generated.
  • FIG. 1 is a schematic circuit diagram of a circuit arrangement according to a
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement 100, which comprises a regulator circuit 102 with a comparator 103.
  • the circuit arrangement comprises a switching element 104, a throttle as energy storage 106, a connection 107 for a DC-DC converter, a means for increasing the electrical potential 101, a means for current detection 105 and a plurality of light emitting diodes as a load 108th
  • the load 108 is powered by the DC-DC converter via the terminal 107.
  • the brightness of the light-emitting diodes is determined by the average power transmitted by the DC-DC converter. This in turn can be adjusted by a periodic switching on and off of the DC-DC converter.
  • the current flowing through the load 108 also flows through the energy storage 06, so that it is charged when the DC-DC converter is turned on, and serves as a power source when the DC-DC converter is turned off.
  • the current flowing through the load 108 is regulated by the regulator circuit 102.
  • the regulator circuit 102 outputs a pulse-width-modulated signal which switches the switching element 104.
  • the means for current detection 105 includes a resistor which is electrically connected to the energy storage 106.
  • the means for current detection 05 outputs to the first input of the comparator 03, a voltage which is proportional to the current flowing through the energy storage 106.
  • a reference potential is applied. In this way, the current through the energy storage 106 is regulated by the regulator circuit 02.
  • the first input of the comparator is connected to the means for increasing the electrical potential 101. Now, when the DC-DC converter was turned off and turned on, the duty cycle of the pulse width modulated signal outputted from the regulator circuit 102 is selected as it was prior to the previous turn-off of the DC-DC converter.
  • an additional electrical potential is applied to the first input of the comparator 103 using the means for increasing the potential 101 , This prevents the regulator circuit 102 from increasing the duty cycle of the pulse-width-modulated signal too much directly after switching on the DC-DC converter.
  • An advantage of the circuit arrangement 100 is, in particular, that the current through the energy store 106 does not assume too large values, so that it does not have to be designed for such current peaks after switching on the DC-DC converter.
  • the duty cycle of the pulse width modulated signal output by the regulator circuit 102 is not increased too much to prevent overshoot of the current flowing through the energy storage 106 ,

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (100) zur Versorgung einer Last (108), insbesondere einer oder mehrerer Leuchtdioden, mit einem elektrischen Strom, umfassend: - ein steuerbares Schaltelement (104), das zur Einstellung des Stroms mit einem pulsweiten-modulierten Signal ansteuerbar ist, wobei der Strom ebenfalls durch einen elektrischen Energiespeicher (106) fließt, - ein Mittel (105) zur Stromerkennung, das dazu ausgebildet ist, ein Signal in Abhängigkeit vom durch den Energiespeicher (106) fließenden Strom auszugeben, - eine Reglerschaltung (102) mit einem Regler zum Regeln des durch den Energiespeicher (106) fließenden Stroms, wobei die Reglerschaltung (102) zumindest einen ersten Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der erste Eingang mit dem Mittel (105) zur Stromerkennung elektrisch verbunden ist, wobei der Ausgang elektrisch mit dem steuerbaren Schaltelement (104) verbunden ist und zur Ausgabe des pulsweiten-modulierten Signals in Abhängigkeit vom Signal des Mittels (105) zur Stromerkennung ausgebildet ist, - ein Mittel (101) zur Erhöhung des am ersten Eingang anliegenden elektrischen Potentials.

Description

Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Derartige Schaltungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2010 060 585 A1 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Lasten mit einem durch ein pulsweiten-moduliertes Signal ansteuerbaren Schaltelement. Außerdem umfasst die Schaltungsanordnung eine Reglerschaltung, die den Laststrom regelt. Das pulsweiten-modulierte Signal ist periodisch und weist einen Tastgrad, auch Duty Cycle genannt, auf. Der Tastgrad ist eine Messgröße dafür, wie lange das Schaltelement während einer Schaltperiode geschlossen ist und wird üblicherweise in Prozent angegeben. Der Tastgrad wird aus dem Verhältnis der Zeit, in der das Schaltelement geschlossen ist während der Schaltperiode, zu der Länge der Schaltperiode gebildet. Durch eine Veränderung des Tastgrads kann der Laststrom eingestellt werden.
In der Praxis soll der Laststrom möglichst konstant sein, damit die Leuchtdioden ein gleichmäßiges Licht abgeben. Eine Änderung des Laststroms hätte eine Änderung der Farbe der Leuchtdioden zur Folge. Die Helligkeit der Leuchtdioden hängt von der mittleren Leistung ab, die zu den Leuchtdioden übertragen wird. Diese wird durch Ein- und Ausschalten einer Energieübertragung durch einen Gleichspannungswandler zu den Leuchtdioden eingestellt. Der Gleichspannungswandler wird mittels eines weiteren periodischen Signals ein- und ausgeschaltet. Die Frequenz dieses weiteren periodischen Signals ist erheblich geringer als die Frequenz des pulsweiten-modulierten Signals für das Schaltelement.
Gemäß der DE 10 2010 060 585 A1 wird, nachdem der Gleichspannungswandler ausgeschaltet war, beim Einschalten des Gleichspannungswandlers der Tastgrad für das pulsweiten-modulierte Signal für das Schaltelement auf den Wert eingestellt, der während der letzten Energieübertragung durch den Gleichspannungswandler verwendet wurde. Dieser Wert wurde durch die Reglerschaltung eingestellt, nachdem sich die Schaltungsanordnung eingeschwungen hat. In Abhängigkeit davon, wie die Regelung des Laststroms erfolgt, kann dieser Wert unpassend sein, was zu einer erheblichen Nachregelung der Reglerschaltung führt. Dies wiederum kann zu einem Überschwingen des Stroms durch einen Energiespeicher, beispielsweise eine Drossel, der Schaltungsanordnung führen. Daher muss die Drossel im Stand der Technik für dieses Ü- berschwingen des Stroms dimensioniert sein.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung, die eine geringere Dimensionierung der Drossel erlaubt, und ein derartiges Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Schaltungsanordnung umfasst ein steuerbares Schaltelement, das zur Einstellung des Stroms mit einem pulsweiten-modulierten Signal ansteuerbar ist. Der Strom fließt ebenfalls durch einen elektrischen Energiespeicher. Dieser Energiespeicher kann zum Beispiel eine Drossel umfassen, die Bestandteil eines Gleichspannungswandlers sein kann. Über den Tastgrad dieses pulsweiten-modulierten Signals kann der Laststrom eingestellt werden.
Ferner umfasst die Schaltungsanordnung ein Mittel zur Stromerkennung, das dazu ausgebildet ist, ein Signal in Abhängigkeit vom durch den Energiespeicher fließenden Strom auszugeben. Beispielsweise kann die Spannung des Signals proportional zum durch den Energiespeicher fließenden Strom sein. Das Mittel kann beispielsweise einen Widerstand umfassen. Die Spannung, die über den Widerstand abfällt kann gemessen und der Strom berechnet werden. Des Weiteren umfasst die Schaltungsanordnung eine Reglerschaltung mit einem Regler zum Regeln des durch den Energiespeicher fließenden Stroms. Die Reglerschaltung weist zumindest einen ersten Eingang und einen Ausgang auf. Die Reglerschaltung kann beispielsweise einen Komparator umfassen, dessen erster Eingang mit dem ersten Eingang der Reglerschaltung verbunden ist und dessen zweite Eingang mit dem zweiten Eingang der Reglerschaltung verbunden ist. Der Ausgang des Kom- parators kann mit dem Ausgang der Reglerschaltung verbunden sein.
Der erste Eingang der Reglerschaltung ist mit dem Mittel zur Stromerkennung elektrisch verbunden. Der Ausgang der Reglerschaltung ist elektrisch mit dem steuerbaren Schaltelement verbunden und zur Ausgabe des pulsweiten-modulierten Signals in Abhängigkeit vom Signal des Mittels zur Stromerkennung ausgebildet.
Die Schaltungsanordnung umfasst außerdem ein Mittel zur Erhöhung des am ersten Eingang anliegenden elektrischen Potentials. Somit kann also das Potential des Signals des ersten Eingangs der Reglerschaltung erhöht werden, wenn dies gewünscht ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden unter Verwendung eines Gleichspannungswandlers verwendet wird. Wie oben erwähnt, wird die mittlere an die Leuchtdioden abgegebene Leistung durch das Ein- und Ausschalten des Gleichspannungswandlers mittels eines weiteren periodischen Signals gesteuert.
Wenn nun der Gleichspannungswandler ausgeschaltet war und wieder eingeschaltet wird, wird gemäß dem Stand der Technik das steuerbare Schaltelement mit dem pulsweiten-modulierten Signal mit dem Tastgrad angesteuert, der zuletzt verwendet wurde. Dieser Wert passt jedoch zu einem Strom durch den Energiespeicher im eingeschwungenen Zustand. Direkt nachdem der Gleichspannungswandler eingeschaltet wird, fließt jedoch nur ein sehr geringer Strom durch den Energiespeicher, sodass der Tastgrad-Wert nicht zu dem durch den Energiespeicher fließenden Strom passt. Die Folge wäre, dass die Reglerschaltung den Tastgrad erheblich erhöht. Dies wäre jedoch unpassend, da dann der Strom durch den Energiespeicher sehr groß würde und der Energiespeicher für solch große Ströme ausgelegt werden müsste, was zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Herstellungskosten zur Folge hätte.
Die Mittel zur Erhöhung des am ersten Eingang der Reglerschaltung anliegenden e- lektrischen Potentials können also in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, beim Einschalten des Gleichspannungswandlers das Potential am ersten Eingang der Reglerschaltung zu erhöhen, sodass das oben beschriebene Verhalten der Reglerschaltung verhindert wird. Mit anderen Worten erfolgt die Regelung mittels der Reglerschaltung zu Beginn der Einschaltzeit des Gleichspannungswandlers nicht unter Verwendung des wirklichen Messwerts des Stroms durch den Energiespeicher, sondern unter Verwendung einer Summe aus diesem Messwert und eines weiteren durch das Mittel zur Erhöhung des Potentials ausgegebenen Signals. Dadurch wird eine unverhältnismäßige Erhöhung des Tastgrads für das pulsweiten-modulierte Signal zur Steuerung des Schaltelements verhindert. Dies führt dazu, dass der Spitzenwert des durch den Energiespeicher fließenden Stroms verringert wird. Daher kann der Energiespeicher für geringere Ströme ausgestaltet sein, wodurch Herstellungsaufwand und -kosten gespart werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das am ersten Eingang anliegende Potential die Summe eines von dem Mittel zur Stromerkennung ausgegebenen Potentials und des von dem Mittel zur Erhöhung des Potentials ausgegebenen Signals sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials dazu ausgebildet sein, das elektrische Potential innerhalb eines Zeitraums zu erhöhen, der beginnt, wenn der Energiespeicher durch den durch ihn fließenden Strom aufgeladen wird. Dieser Zeitraum kann insbesondere dann beginnen, wenn die Leistungsübertragung mittels des Gleichspannungswandlers zu der Last beginnt. Die Länge des Zeitraums hängt unter anderem von dem verwendeten Energiespeicher ab. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials ein getaktetes Signal zur Erhöhung des Potentials an den ersten Eingang ausgeben.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials als Spannungsquelle oder Stromquelle ausgebildet sein. Es ist ferner möglich, dass das Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials aus diskreten Bauteilen gebildet wird oder Bestandteil eines MikroControllers ist. Zur Generierung des Signals zur Erhöhung des Potentials können weitere Größen, wie Eingangs- bzw. Ausgangsspannung oder Ströme mit einfließen, um die zeitliche Form des Signals den entsprechenden Größen anzupassen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Reglerschaltung zumindest einen zweiten Eingang aufweisen. Die Reglerschaltung kann dazu ausgebildet sein, dass an dem zweiten Eingang ein Potential angelegt wird, das die Ausgabe des pulsweiten- modulierten Signals beeinflusst. Durch eine geeignete Wahl diese Potentials kann der Tastgrad und damit der durch die Last fließende Strom beeinflusst werden. Falls Leuchtdioden als Last verwendet werden, lässt sich dadurch die Farbe des von den Leuchtdioden abgegebenen Lichts einstellen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Schaltungsanordnung einen Gleichspannungswandler umfassen, der dazu ausgebildet ist, den Strom bereitzustellen. Über die mittlere Leistungsabgabe des Gleichspannungswandlers lässt sich die Helligkeit der Leuchtdioden einstellen. Die mittlere Leistungsabgabe kann wieder durch ein periodisches Ein- und Ausschalten des Gleichspannungswandlers erfolgen. Der Energiespeicher der Schaltungsanordnung kann beispielsweise Bestandteil des Gleichspannungswandlers sein. Während der Zeit, in der der Gleichspannungswandler ausgeschaltet ist, kann die Last durch den Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt werden.
Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 8 wird zunächst der durch den Energiespeicher fließende Strom erkannt. In Abhängigkeit von diesem Strom wird ein erstes elekt- risches Signal erzeugt. Außerdem wird ein zweites elektrische Signal erzeugt, das zu dem ersten elektrischen Signal zu einer Signalsumme addiert wird. Der Strom wird in Abhängigkeit von der Signalsumme geregelt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Strom mittels eines pulsweiten- modulierten Signals eingestellt werden. Das pulsweiten-modulierte Signal hängt dabei vom erzeugten Signal ab.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan einer Schaltungsanordnung nach einer
Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung 100 gezeigt, die eine Reglerschaltung 102 mit einem Komparator 103 umfasst. Außerdem umfasst die Schaltungsanordnung ein Schaltelement 104, eine Drossel als Energiespeicher 106, einen Anschluss 107 für einen Gleichspannungswandler, ein Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials 101 , ein Mittel zur Stromerkennung 105 und mehrere Leuchtdioden als Last 108.
Im Betrieb wird die Last 108 von dem Gleichspannungswandler über den Anschluss 107 mit Strom versorgt. Die Helligkeit der Leuchtdioden wird durch die mittlere vom Gleichspannungswandler übertragene Leistung bestimmt. Diese wiederum lässt sich durch ein periodisches Ein- und Ausschalten des Gleichspannungswandlers einstellen. Der durch die Last 108 fließende Strom fließt ebenfalls durch den Energiespeicher 06, sodass dieser aufgeladen wird, wenn der Gleichspannungswandler eingeschaltet ist, und als Stromquelle dient, wenn der Gleichspannungswandler ausgeschaltet ist.
Der durch die Last 108 fließende Strom wird mittels der Reglerschaltung 102 geregelt. Die Reglerschaltung 102 gibt ein pulsweiten-moduliertes Signal aus, das das Schaltelement 104 schaltet. Das Mittel zur Stromerkennung 105 umfasst einen Widerstand, der mit dem Energiespeicher 106 elektrisch verbunden ist. Das Mittel zur Stromerkennung 05 gibt an den ersten Eingang des Komparators 03 eine Spannung aus, die proportional zum Strom ist, der durch den Energiespeicher 106 fließt. An den zweiten Eingang des Komparators 03 wird ein Referenzpotential angelegt. Auf diese Weise wird der Strom durch den Energiespeicher 106 von der Reglerschaltung 02 geregelt. Außerdem ist der erste Eingang des Komparators mit dem Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials 101 verbunden. Wenn nun der Gleichspannungswandler ausgeschaltet war und eingeschaltet wird, wird der Tastgrad des von der Reglerschaltung 102 ausgegebenen pulsweiten-modulierten Signals so gewählt, wie er vor der vorherigen Ausschaltung des Gleichspannungswandlers gewesen ist.
Um zu verhindern, dass die Reglerschaltung aufgrund eines zu diesem Zeitpunkt relativ geringen Stroms durch den Energiespeicher 106 den Tastgrad des pulsweiten- modulierten Signals erhöht, wird an den ersten Eingang dese Komparators 103 ein zusätzliches elektrische Potential unter Verwendung des Mittels zur Erhöhung des Potentials 101 angelegt. Dadurch wird verhindert, dass die Reglerschaltung 102 direkt nach Einschalten des Gleichspannungswandlers den Tastgrad des pulsweiten- modulierten Signals zu sehr erhöht. Ein Vorteil der Schaltungsanordnung 100 ist insbesondere, dass der Strom durch den Energiespeicher 106 keine zu großen Werte annimmt, sodass er nicht für derartige Stromspitzen nach Einschalten des Gleichspannungswandlers ausgelegt sein muss.
Obwohl also während einer Zeitspanne direkt nach Einschalten des Gleichspannungswandlers kein allzu großer Strom durch den Energiespeicher 106 fließt, wird der Tastgrad des von der Reglerschaltung 102 ausgegebenen pulsweiten-modulierten Signals nicht zu sehr erhöht, um ein Überschwingen des durch den Energiespeicher 106 fließenden Stroms zu verhindern.
Bezugszeichenliste
100 Schaltungsanordnung
101 Mittel zur Erhöhung des elektrischen Potentials
102 Reglerschaltung
103 Komparator
104 Schaltelement
105 Mittel zur Stromerkennung
106 Energiespeicher
107 Anschluss Gleichspannungswandler
108 Last

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung (100) zur Versorgung einer Last (108), insbesondere einer oder mehrerer Leuchtdioden, mit einem elektrischen Strom, umfassend
- ein steuerbares Schaltelement (104), das zur Einstellung des Stroms mit einem pulsweiten-modulierten Signal ansteuerbar ist, wobei der Strom ebenfalls durch einen elektrischen Energiespeicher (106) fließt,
- ein Mittel (105) zur Stromerkennung, das dazu ausgebildet ist, ein Signal in Abhängigkeit vom durch den Energiespeicher (106) fließenden Strom auszugeben,
- eine Reglerschaltung (102) mit einem Regler zum Regeln des durch den Energiespeicher (106) fließenden Stroms, wobei die Reglerschaltung (102) zumindest einen ersten Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der erste Eingang mit dem Mittel (105) zur Stromerkennung elektrisch verbunden ist, wobei der Ausgang elektrisch mit dem steuerbaren Schaltelement (104) verbunden ist und zur Ausgabe des pulsweiten-modulierten Signals in Abhängigkeit vom Signal des Mittels (105) zur Stromerkennung ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch
- ein Mittel (101) zur Erhöhung des am ersten Eingang anliegenden elektrischen Potentials.
2. Schaltungsanordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das am ersten Eingang anliegende Potential die Summe eines von dem Mittel (105) zur Stromerkennung ausgegebenen Potentials und des von dem Mittel (101) zur Erhöhung des Potentials ausgegebenen Signals ist.
3. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (101) zur Erhöhung des elektrischen Potentials dazu ausgebildet ist, das elektrische Potential innerhalb eines Zeitraums zu erhöhen, der beginnt, wenn der Energiespeicher (106) aufgeladen wird.
Schaltungsanordnung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (101) zur Erhöhung des elektrischen Potentials ein getaktetes Signal zur Erhöhung des Potentials an den ersten Eingang ausgibt.
Schaltungsanordnung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (101) zur Erhöhung des elektrischen Potentials als Spannungsquelle oder Stromquelle ausgebildet ist.
Schaltungsanordnung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerschaltung (102) zumindest einen zweiten Eingang aufweist, wobei die Reglerschaltung (102) dazu ausgebildet ist, dass an den zweiten Eingang ein Potential angelegt wird, das die Ausgabe des pulsweiten-modulierten Signals beeinflusst.
Schaltungsanordnung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (100) einen Gleichspannungswandler umfasst, der dazu ausgebildet ist, den Strom bereitzustellen, wobei der Gleichspannungswandler dazu ausgebildet ist, ein- und ausgeschaltet zu werden, wobei der Gleichspannungswandler nur im eingeschalteten Zustand den Strom bereitstellt.
8. Verfahren zur Versorgung einer Last (108), insbesondere einer oder mehrerer Leuchtdioden, mit einem elektrischen Strom, wobei der Strom auch durch einen elektrischen Energiespeicher (106) fließt, umfassend die folgenden Schritte:
- Erkennung des durch den Energiespeicher (106) fließenden Stroms,
- Erzeugung eines ersten elektrischen Signals in Abhängigkeit vom erkannten Strom,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein zweites elektrische Signal erzeugt wird, das zu dem ersten elektrischen Signal zu einer Signalsumme addiert wird, und dass
- der Strom in Abhängigkeit von der Signalsumme geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom mittels eines pulsweiten-modulierten Signals eingestellt wird, wobei das pulsweiten- modulierte Signal vom erzeugten Signal abhängig ist.
PCT/EP2015/054592 2014-03-05 2015-03-05 Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms WO2015132332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102872.4A DE102014102872A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE102014102872.4 2014-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132332A1 true WO2015132332A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52697364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054592 WO2015132332A1 (de) 2014-03-05 2015-03-05 Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014102872A1 (de)
WO (1) WO2015132332A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105697U1 (de) * 2016-10-12 2018-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom
AT17913U1 (de) * 2018-10-31 2023-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080150449A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Beyond Innovation Technology Co., Ltd. Control circuits for dimming control
WO2009068619A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung insbesondere für dc/dc-wandler und verfahren zur steuerung eines solchen
DE102010060585A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden
DE202012004052U1 (de) * 2012-04-23 2012-05-31 Osram Ag Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677710B2 (en) * 2002-02-28 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. DC output regulator using dual pulse modulation
JP5834236B2 (ja) * 2011-05-12 2015-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 固体光源点灯装置およびそれを用いた照明器具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080150449A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Beyond Innovation Technology Co., Ltd. Control circuits for dimming control
WO2009068619A2 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung insbesondere für dc/dc-wandler und verfahren zur steuerung eines solchen
DE102010060585A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden
DE202012004052U1 (de) * 2012-04-23 2012-05-31 Osram Ag Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102872A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
EP2334146B1 (de) BETRIEBSSCHALTUNG fÜR LEUCHTDIODEN
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102005012625A1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102017115474A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Strom in einem Schaltregler
WO2012072629A2 (de) Steuer- und/oder regelungsmittel für ein leuchtdiodenfeld; schaltungsanordnung mit einem solchen steuer- und/oder regelungsmittel und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
DE112009002500B4 (de) Betriebsschaltung für LEDs und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
WO2015132332A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines elektrischen stroms
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
EP2408273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen eines Leuchtmittels mithilfe eines Mikrocontrollers
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE102010039827A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102015205808A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102021118988A1 (de) Transientenunterdrückungssysteme und -verfahren in elektrischen Schaltkreisen
DE102017119999B4 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überschreitens von Stromgrenzwerten in einer lichtemittierenden Diode sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060585B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Stromversorgung von Lasten
DE102014104548A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung von einer oder mehreren LEDs mit gesteuertem Kompensationsglied
DE102015114324A1 (de) Präzise Amplitudendimmen der LEDs
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
DE102021116684B3 (de) LED-Steuerung, LED-Ansteuersystem und -verfahren
WO2018172054A1 (de) Verfahren und getakteter wandler zum betreiben von einer eingangsleistung schnell folgenden lichtquellen
DE102014017308B4 (de) Abwärtswandelnder LED Treiber mit einem mittelwertbasierenden Regelkonzept für die Verwendung im Kfz mit minimaler Aus-Periode eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711064

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1