DE202016105697U1 - Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom - Google Patents

Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom Download PDF

Info

Publication number
DE202016105697U1
DE202016105697U1 DE202016105697.7U DE202016105697U DE202016105697U1 DE 202016105697 U1 DE202016105697 U1 DE 202016105697U1 DE 202016105697 U DE202016105697 U DE 202016105697U DE 202016105697 U1 DE202016105697 U1 DE 202016105697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
ohmic resistance
value
resistance
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105697.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE202016105697.7U priority Critical patent/DE202016105697U1/de
Priority to ATGM296/2016U priority patent/AT17324U1/de
Publication of DE202016105697U1 publication Critical patent/DE202016105697U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Betriebsgerät (1) für Leuchtmittel, insbesondere für LEDs (2), das aufweist:
– Anschlüsse (3, 4) zum Einsetzen eines Elements (5) mit Ohmschen Widerstand,
– eine Steuerschaltung (6), die den Wert des Elements mit Ohmschen Widerstand erfasst und abhängig von dem erfassten Wert einen Ansteuerparameter des Betriebsgeräts einstellt, welcher Ansteuerparameter den Strom durch die Leuchtmittel beeinflusst,
– einen zu den Anschlüssen (3, 4) zum Einsetzen eines Elements mit Ohm'schen Widerstand parallel vorgesehenen Ersatz-Widerstandspfad (7) mit einem Ohmschen Widerstandswert grösser als Null,
wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, den Ersatzwiderstandspfad einzuschalten und den Pfad mit den Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohm'schen Widerstand abzuschalten, wenn die Steuerschaltung direkt oder indirekt erfasst, dass ein eingesetztes Elements mit Ohmschen Widerstand einen Wert aufweist, der unter einem vorgegebenen Wert liegt und vorzugsweise 0 Ohm ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Betriebsgeräte für Leuchtmittel, und insbesondere auf Betriebsgeräte zur Versorgung von einer oder mehreren seriell oder parallel geschalteten LED(s). Dies wird im Folgenden allgemein als „LED-Strecke” oder LED-Last „(engl. „LED load”) bezeichnet.
  • Aus unterschiedlichen Gründen kann gewünscht sein, dass das Betriebsgerät die LEDs mit unterschiedlich einstellbarem Nennstrom versorgt. Typischerweise ist dies der Fall, wenn ein und dasselbe Betriebsgerät in modularer Weise für LED-Strecken verwendbar sein soll, die unterschiedliche Nennstrom-Anforderungen haben.
  • Es ist somit notwendig, dem Betriebsgerät die Information zu übermitteln, welcher konkrete Nennstrom in einem bestimmten Anwendungsfall, das heißt, mit einer bestimmten LED-Last, konkret ausgegeben werden soll. Eine bekannte Möglichkeit dieser Nennstrom-Vorgabe ist es, außen am Betriebsgerät-Gehäuse Anschlüsse vorzusehen, in denen Ohmsche Widerstände mit genormten Anschlüssen, aber unterschiedlichen Ohmschen Widerstandswerten einsetzbar sind. Der Ohmsche Widerstandswert kodiert letztendlich den vom Betriebsgerät auszugebenden LED-Strom und wird dazu von dem Betriebsgerät ermittelt.
  • Die Erfindung bezieht sich nunmehr insbesondere auf den Fall, dass der Ohmsche Widerstandswert „0 Ohm” einerseits zulässig ist, andererseits aber auch den gleichen Nennstrom kodiert wie ein Ohmscher Widerstandswert ungleich 0, wie beispielsweise 5 Kilo Ohm.
  • Ein Problem besteht nunmehr dann, wenn der einzusetzende Ohmsche Widerstand in einem Pfad zwischen Masse und einem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers geschaltet wird. Wenn in diesem Fall der zulässige Widerstandswert „Null-Ohm” eingesetzt wird, wird der Operationsverstärker natürlich am Ausgang seinen maximalen Aussteuerbereich einnehmen (da der invertierende Eingang auf Masse kurzgeschlossen ist), und dies unabhängig von dem Pegel des Signals, das an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers anliegt. Somit kann der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers nicht mehr zur Beeinflussung des im genannten Szenario stets auf maximalem Aussteuerbereich liegenden Ausgangssignals des Operationsverstärkers gewählt werden. Somit kann beispielsweise dieser nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers nicht mehr verwendet werden, um die Nennstrom-Vorgabe zu Dimm-Zwecken zu verringern.
  • Die Erfindung schlägt nunmehr eine Lösung des Problems vor, dass der Operationsverstärker auch dann nicht an seinem Ausgang den maximalen Aussteuerbereich erzeugt, wenn durch einen Benutzer in einem Pfad zwischen Masse und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers der zulässige Widerstandswert „Null-Ohm” eingesetzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Betriebsgerät für Leuchtmittel vor, insbesondere für LEDs, das aufweist:
    • – Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand,
    • – eine Steuerschaltung, die den Wert des Elements mit Ohmschen Widerstand erfasst und abhängig von dem erfassten Wert einen Ansteuerparameter des Betriebsgeräts einstellt, welcher Ansteuerparameter den Strom durch die Leuchtmittel beeinflusst,
    • – einen zu den Anschlüssen des zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand parallel vorgesehenen Ersatz-Widerstandspfad mit einem Ohmschen Widerstandswert grösser als Null,
    wobei die Steuerschaltung dazu ausgelegt ist, den Ersatzwiderstandspfad einzuschalten und den Pfad mit den Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand abzuschalten, wenn die Steuerschaltung direkt oder indirekt erfasst, dass ein eingesetztes Elements mit Ohmschen Widerstand einen Wert aufweist, der unter einem vorgegebenen Wert liegt und vorzugsweise 0 Ohm ist.
  • Das Element mit Ohmschen Widerstand kann einen Sollwert für den Strom durch die Leuchtmittel wiedergeben.
  • Die Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand und der dazu parallele Ersatzwiderstandspfad können mit einem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers verbunden sein.
  • Die Steuerschaltung kann erfassen, dass ein eingesetztes Elements mit Ohmschen Widerstand einen Wert aufweist, wenn die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers voll ausgesteuert ist. Die Erfassung kann bspw. hinsichtlich der Amplitude (Überschreiten eines Schwellenwerts und/oder der zeitlichen Beurteilung erfolgen, da sich die Amplitude in diesem Szenario auch nicht verändern wird..
  • Dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers kann ein analoges Dimmsignal zugeführt sein.
  • Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers kann als einstellbarer Sollwert einer Steuer- oder Regeleinheit zum Steuern oder Regeln des Stroms durch die Leuchtmittel zugeführt sein.
  • Der Ohmsche Widerstandswert „0” Ohm und der Ohmsche Widerstandswert des Ersatzwiderstandswerts können denselben Sollwert codieren.
  • Die Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohm'schen Widerstand können in einem Spannungsteiler geschaltet sein.
  • Es kann eine Halte-Schaltung vorgesehen sein, beispielsweise eine Latch-Schaltung, die nach einem Einschalten des Ersatzwiderstandspfads diesen eingeschaltet hält, auch wenn beispielsweise das Ausgangssignal des Operationsverstärkers nach einem Einschalten des Ersatzwiderstandspfads wieder unter den voll ausgesteuerten Pegel fällt.
  • Die Halteschaltung kann beispielsweise bei jedem Unterbrechen der Netzversorgung des Betriebsgeräts zurückgesetzt werden.
  • Die Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand sind vorzugsweise aus einem Gehäuse des Betriebsgeräts herausgeführt. Somit kann das genannte Element außen von Hand eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Figuren erläutert werden, die zeigen:
  • 1 zeigt ein Betriebsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Zustand, bei dem ein Auswahlwiderstand RSelect mit einem Widerstandswert von 0 Ohm eingesetzt ist, und
  • 2 zeigt das gleiche Betriebsgerät für den Fahl, dass ein Ohmsche Widerstandswert mit 5 Kilo Ohm als Auswahlwiderstand RSelect eingesetzt ist.
  • 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 allgemein ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere LED-Lasten 2 gezeigt. Dieses Betriebsgerät 2 weist eine Treiberschaltung 8 auf, die typischerweise mit einer DC- oder AC-Versorgungsspannung 9 von extern versorgt wird. Die Treiberschaltung ist dabei derart ausgelegt, dass sie unterschiedliche Konstantströme 10 durch die LED-Last führen kann. Diese Konstantströme 10 können entweder in geregelter Weise (feedback control) bereitgestellt werden, indem beispielsweise aus dem Bereich der LED-Last 2 ein oder mehrere Rückführparameter 11 zum Treiber 8 zurückgeführt werden, die alleine oder in Kombination direkt oder indirekt den Strom durch die LED-Last 2 wiedergeben.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Konstantstrom durch die LEDs nur gestellt wird (Feed Forward Control).
  • Dem Treiber 8 kann an einem Eingang 12 ein Signal zugeführt werden, das der Treiber als Sollwertvorgabe für den zu regelnden oder zu stellenden LED-Strom verwendet. Der Treiber 8 ist in der Lage, beispielsweise durch Veränderung der Taktung einer getakteten Konverterschaltung, und/oder einer Linearschaltung, den bereitgestellten Konstantstrom 10 in seinem Pegel zu verändern.
  • Die Erfindung bezieht sich nunmehr insbesondere darauf, wie ein Benutzer in einfacher Weise das Signal an dem Eingang 12 der Treiberschaltung 8 einstellen kann.
  • Dazu ist vorgesehen, dass außerhalb des Gehäuses des Betriebsgeräts 1 Anschlüsse 3, 4 vorgesehen sind, an denen ein Benutzer manuell einen Auswahlwiderstand mit einem definierten Widerstandswert 5, aber einheitlichen Anschlüssen, einsetzen kann.
  • Der den LEDs bereitgestellte Konstantstrom soll also abhängig sein von dem ohmschen Widerstandswert des Elements 5, das der Benutzer dann konkret in die Anschlüsse 3, 4 einsetzt. Wie aus 1 ersichtlich, sind die Anschlüsse 3 und 4 derart geschaltet, dass sie am potentialniedrigeren Ende einer Spannungsteilerschaltung mit dem weiteren Widerstand R1 liegen, was bedeutet, dass bei Einsetzen eines ohmschen Widerstands mit dem Widerstandswert 0 (Kurzschluss) der invertierende Eingang 12 eines Operationsverstärkers 13 auf Masse gezogen wird. Dies bedeutet natürlich, dass in diesem Fall (Einsetzen eines Widerstandswerts 0 Ohm an den Anschlüssen 3, 4) das Signal VOPV an dem Ausgang 14 des Operationsverstärkers 13 in den maximalen Aussteuerbereich geht.
  • Im gezeigten Beispiel wird der nichtinvertierende Eingang 15 des Operationsverstärkers 13 dazu genutzt, um ein analoges Dimmsignal beispielsweise an ein sogenanntes 1 bis 10 V Schnittstellensignal anzulegen. Dieses Signal wird extern 16 manuell (Schieber) oder auch über eine Busleitung erzeugt, derart, dass an dem nichtinvertierenden Eingang 15 des Operationsverstärkers dann ein Signal beispielsweise in einem Pegel von 0,1 bis 1 V DC anliegt, wobei dieses Signal als Dimmsignal angibt, um wieviel Prozent der absolut durch das Signal an dem invertierenden Eingang 12 des Operationsverstärkers 13 vorgegebene Nennstrom zu reduzieren ist.
  • Beispielsweise kann ein DC-Signal von 1 V am nichtinvertierenden Eingang 15 des Operationsverstärkers 13 angeben, dass 100% Nennleistung des Lichtstroms durch die Treiberschaltung 8 zu erzeugen sind.
  • Andererseits kann beispielsweise ein DC-Pegel von 0,1 V am nichtinvertierenden Eingang 15 des Operationsverstärkers 13 angeben, dass der absolute Pegel des Nennstroms durch das Signal am invertierenden Eingang 12 des Operationsverstärkers 13 angegeben wird, auf 1% zu reduzieren ist.
  • Die Erfindung sieht nunmehr vor, dass in direkter oder indirekter Weise erfasst wird, ob an den Anschlüssen 3, 4 der zulässige Widerstandswert 0 Ω eingesetzt ist. Im dargestellten Beispiel wird dies indirekt dadurch erfasst, dass eine Detektionsschaltung 6 den Pegel des Ausganges 14 des Operationsverstärkers 13 erfasst. Wenn diese Erfassungsschaltung 6 erfasst, dass dieser Pegel im oberen Aussteuerbereich des Operationsverstärkers 13 ist, aktiviert die Erfassungsschaltung 6 eine Steuerschaltung 17, die mit Schaltern S1, S2 verbunden ist.
  • Durch den Schalter S2 kann wie dargestellt selektiv der über das Widerstandselement 5 auf Masse führende Pfad ein- bzw. abgeschaltet werden.
  • Über einen Schalter S1 kann ein Ersatzwiderstandspfad ein- bzw. abgeschaltet werden, der den Mittenpunkt der Spannungsteilerschaltung mit dem weiteren Widerstand R1 über ein Widerstandselement 20 mit Masse verbindet. Das weitere Widerstandselement 20 weist einen ohmschen Widerstand > 0, beispielsweise 5 kΩ auf.
  • Die Schalter-Ansteuerschaltung 17 ist dabei so ausgelegt, dass sie die beiden Schalter S1, S2 komplementär schaltet. Dies bedeutet, dass (Zustand von 1,) wenn der Schalter 2 nicht leitend geschaltet ist, der Schalter S1 leitend geschaltet ist.
  • Umgekehrt (Situation in 2): Wenn der Schalter S1 nicht leitend geschaltet ist, schaltet die Schaltersteuerschaltung 17 den Schalter S2 leitend.
  • 1 zeigt wie gesagt das Szenario, dass der Benutzer den zulässigen Widerstand 0 Ω in die Anschlüsse 3, 4 eingesetzt hat. Ausgelöst durch die Erfassung der Erfassungsschaltung 6 schaltet dann die Schaltersteuerschaltung 17 den Pfad mit den Anschlüssen 3, 4 inaktiv, und schaltet dafür den Ersatzwiderstandspfad S1 leitend. Somit liegt der nichtinvertierende Eingang 12 des Operationsverstärkers 13 dann natürlich nicht mehr kurzgeschlossen auf Masse. Dies bedeutet wiederum, dass das Signal am nichtinvertierenden Eingang 15 des Operationsverstärkers einen Einfluss auf die Amplitude des Ausgangssignals am Ausgang 14 des Operationsverstärkers 13 hat, was letztendlich bedeutet, dass auch ein Dimmen ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einem Szenario ist die Kodierung der Widerstandselemente derart, dass der ohmsche Widerstandswert 0 Ω und der ohmsche Widerstandswert 5 kΩ (oder in mehrere Widerstandswerte ≠ 0 Ω) die gleiche Nennstromvorgabe bedeuten.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Erfassungsschaltung 6 und/oder die Schaltersteuerschaltung 17 bei Leitendschalten des Ersatzwiderstandspfads 17 ein ihm entsprechendes Umschaltsignal 21 an die Treiberschaltung weitersenden, was wiedergibt, dass das nunmehr anliegende Signal an dem Eingang 12 der Treiberschaltung Ergebnis dieses Umschalten ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann natürlich auch die Treiberschaltung selbst am Eingang 12 erfassen, dass das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 13 im oberen Aussteuerbereich liegt und somit ein Umschalten auf den Ersatzwiderstandspfad 7 ausgelöst werden wird.
  • In der Erfassungsschaltung 6 und/oder Schaltersteuerschaltung 17 ist eine Halteschaltung integriert. Diese hat folgende Funktion: Nach dem Aktivschalten des Ersatzwiderstandspfads S1 (Szenario 1) fällt natürlich das Ausgangssignal vom Operationsverstärker 13 unter den oberen Aussteuerbereich. In diesem Fall soll es natürlich nicht zu einem Wiedereinschalten des Pfads mit den Anschlüssen 3, 4 führen. Vielmehr wird der Schalterzustand der Schalter S1, S2 bis zu einem definierten Ereignis gehalten. Dieses Ereignis ist typischerweise ein Netz-Reset, also eine Unterbrechung mit folgendem Wiedereinschalten der Netzversorgungsspannung.

Claims (10)

  1. Betriebsgerät (1) für Leuchtmittel, insbesondere für LEDs (2), das aufweist: – Anschlüsse (3, 4) zum Einsetzen eines Elements (5) mit Ohmschen Widerstand, – eine Steuerschaltung (6), die den Wert des Elements mit Ohmschen Widerstand erfasst und abhängig von dem erfassten Wert einen Ansteuerparameter des Betriebsgeräts einstellt, welcher Ansteuerparameter den Strom durch die Leuchtmittel beeinflusst, – einen zu den Anschlüssen (3, 4) zum Einsetzen eines Elements mit Ohm'schen Widerstand parallel vorgesehenen Ersatz-Widerstandspfad (7) mit einem Ohmschen Widerstandswert grösser als Null, wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, den Ersatzwiderstandspfad einzuschalten und den Pfad mit den Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohm'schen Widerstand abzuschalten, wenn die Steuerschaltung direkt oder indirekt erfasst, dass ein eingesetztes Elements mit Ohmschen Widerstand einen Wert aufweist, der unter einem vorgegebenen Wert liegt und vorzugsweise 0 Ohm ist.
  2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Element mit Ohmschen Widerstand den Nennstrom durch die Leuchtmittel widergibt.
  3. Betriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anschlüsse zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand und der dazu parallele Ersatzwiderstandspfad mit einem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers verbunden sind.
  4. Betriebsgerät nach Anspruch 3, bei dem die Steuerschaltung erfasst, dass ein eingesetztes Elements mit Ohm'schen Widerstand einen Wert aufweist, wenn die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers voll ausgesteuert ist.
  5. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers ein analoges Dimmsignal zugeführt ist.
  6. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Ausgangssignal des Operationsverstärkers als einstellbarer Sollwert einer Steuer- oder Regeleinheit zum Steuern oder Regeln des Stroms durch die Leuchtmittel zugeführt ist.
  7. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ohmsche Widerstandswert „0” Ohm und der Ohmsche Widerstandswert des Ersatzwiderstandswerts denselben Nennstrom durch die Leuchtmittel codieren.
  8. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anschlüsse des zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand in einem Spannungsteiler geschaltet sind.
  9. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Halte-Schaltung, beispielsweise eine Latch-Schaltung, die nach einem Einschalten des Ersatzwiderstandspfads diesen eingeschaltet hält.
  10. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlüssen (3, 4) zum Einsetzen eines Elements mit Ohmschen Widerstand aus einem Gehäuse des Betriebsgeräts herausgeführt sind.
DE202016105697.7U 2016-10-12 2016-10-12 Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom Active DE202016105697U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105697.7U DE202016105697U1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom
ATGM296/2016U AT17324U1 (de) 2016-10-12 2016-11-29 Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105697.7U DE202016105697U1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105697U1 true DE202016105697U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=61082255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105697.7U Active DE202016105697U1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17324U1 (de)
DE (1) DE202016105697U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17913U1 (de) * 2018-10-31 2023-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102872A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE202015103127U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-19 Tridonic Gmbh & Co Kg LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI479466B (zh) * 2005-05-25 2015-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 通量補償發光二極體驅動系統及方法
JP5498240B2 (ja) * 2010-04-26 2014-05-21 パナソニック株式会社 光源モジュール、点灯装置およびそれを用いた照明器具
JP5464204B2 (ja) * 2011-12-28 2014-04-09 株式会社デンソー 発光駆動装置
DE102012224349A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Osram Gmbh Beleuchtungsanlage mit einer Schnittstelle aufweisend ein Netzgerät und mindestens ein Lichtquellenmodul
US9775210B2 (en) * 2015-03-09 2017-09-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting circuit, luminaire, and illumination system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102872A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE202015103127U1 (de) * 2015-06-15 2016-09-19 Tridonic Gmbh & Co Kg LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17913U1 (de) * 2018-10-31 2023-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss

Also Published As

Publication number Publication date
AT17324U1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826825T2 (de) Schaltungsanordnung und zugehörige signalleuchte
DE19728763B4 (de) Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmitteln, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
DE112012006338T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
WO2014001360A1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer schnittstelle aufweisend ein netzgerät und mindestens ein lichtquellenmodul
DE112014000785T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP3028544B1 (de) Vorrichtung zur lebensdauererhöhenden versorgung von leuchtmitteln mit energie
WO2011107138A1 (de) Verfahren zur stromversorgung eines led-arrays sowie schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE202016105697U1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel mit über Widerstand vorgebbarem Nennstrom
DE102014208710A1 (de) Betriebsgerät, Leuchte und Verfahren zum Versorgen eines LED-Moduls
DE102004028990A1 (de) Verfahren für die automatische Anpassung eines Reglers an eine Last
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
EP2897444A1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
EP3305026B1 (de) Led-lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
EP1945006A2 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102008004791A1 (de) Lasterkennungsschaltung für dimmbare LED
DE102018123965B4 (de) Elektronischer Treiber für ein LED-Beleuchtungsmodul und LED-Lampe
EP2949185B1 (de) Led-modul, leuchte und verfahren zum betreiben eines led-moduls
WO2016058592A1 (de) Schaltung zum netzkonformen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE102017109684B4 (de) Spannungsmessvorrichtung, verfahren und herstellverfahren
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE102005014992A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltregler
AT17142U1 (de) Amplitudendimmen von Leuchtdioden in einem sehr niedrigen Dimmwertebereich mittels einer analogen Bypass-Schaltung
DE202012008421U1 (de) Steuerbares Betriebsgerät
EP3518625B1 (de) Treiberschaltung zur stromversorgung einer oder mehrerer leds

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years