DE102015222314A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters Download PDF

Info

Publication number
DE102015222314A1
DE102015222314A1 DE102015222314.0A DE102015222314A DE102015222314A1 DE 102015222314 A1 DE102015222314 A1 DE 102015222314A1 DE 102015222314 A DE102015222314 A DE 102015222314A DE 102015222314 A1 DE102015222314 A1 DE 102015222314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
respective reference
switching frequencies
reference switching
elements
bandwidths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015222314.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222314B4 (de
Inventor
Soon Seob Lee
Tae Ok Ha
Jong Ha SHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Autron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Autron Co Ltd filed Critical Hyundai Autron Co Ltd
Publication of DE102015222314A1 publication Critical patent/DE102015222314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222314B4 publication Critical patent/DE102015222314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/425Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/785Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/143Arrangements for reducing ripples from dc input or output using compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters kann umfassen: Zuführen, mittels einer Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit, vorgegebener jeweiliger Referenzschaltfrequenzen zu mehreren Elementen, die entsprechend einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden; Erfassen, mittels einer Steuereinheit, einer zu erfassenden Störung in den mehreren Elementen auf der Grundlage des Betriebs der Elemente gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen; Festlegen, durch die Steuereinheit, von Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, wenn die Störung in den mehreren Elementen erfasst wird; und Vergrößern einer Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die durch die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit zugeführt werden, durch eine Bandbreiteneinstelleinheit auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung mit der Nummer 10-2014-0156974 , die am 12. November 2014 eingereicht wurde und die in ihrer Gesamtheit hiermit durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Halbleiters einer Leistungsquelle bzw. eines Leistungsquellenhalbleiters und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Halbleiters einer Leistungsquelle, die in der Lage sind, den Einfluss an Störung, die durch elektromagnetisches Rauschen hervorgerufen wird, zwischen Elementen zu reduzieren, die mit einer festgelegten Schaltfrequenz arbeiten, wodurch Fehlfunktionen der jeweiligen Elemente vermieden werden.
  • Heutzutage ist aufgrund der Entwicklung elektronischer Einrichtungen eine große Anzahl von Teilen, die in einem Fahrzeug enthalten sind, auf die Steuerung der elektronischen Einrichtungen angewiesen derart, dass das Leistungsvermögen des Fahrzeugs verbessert wird. Um beispielsweise das Leistungsvermögen eines Motors zu verbessern, werden diverse Sensoren verwendet, um eine optimale Motoreneffizienz zu erreichen. Daher wird die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs verbessert.
  • Ferner werden die elektronischen Einrichtungen nicht nur für den Betrieb des Motors zur Erreichung des grundlegenden Zweckes des Fahrzeugs eingesetzt, sondern sie werden auch für Sicherheitseinrichtungen zur Bereitstellung der Fahrsicherheit oder für diverse weitere Einrichtungen für die Bequemlichkeit des Fahrers eingesetzt.
  • Da die diversen elektronischen Einrichtungen für ihren Betrieb unterschiedliche Pegel an Leistung benötigen, weist das Fahrzeug einen Halbleiter für eine Leistungsquelle bzw. einen Leistungsquellenhalbleiter auf.
  • Der Leistungsquellenhalbleiter ist eine Einrichtung, die eine für die elektronischen Einrichtungen des Fahrzeugs erforderliche Leistung bereitstellt. Der Leistungsquellenhalbleiter wandelt die Batterieleistung des Fahrzeugs in Spannungen um, die für die jeweiligen elektronischen Einrichtungen erforderlich sind und stellt die Spannungen bereit, um die elektronischen Einrichtungen in normaler Weise zu betreiben.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Erfindung ist in der koreanischen offen gelegten Patentanmeldung mit der Nummer 2004-004421 offenbart, die am 28. Mai 2004 mit dem Titel „Halbeleitereinrichtung” offen gelegt wurde.
  • Von den Elementen, die in dem konventionellen Leistungsquellenhalbleiter für ein Fahrzeug enthalten sind, werden spezielle Elemente mit einer speziellen Schaltfrequenz betrieben. Um die speziellen Elemente zu betreiben, liefert der konventionelle Leistungsquellenhalbleiter Signale bei Schaltfrequenzen, die den jeweiligen Elementen zugeordnet sind.
  • Daher kann in dem konventionellen Leistungsquellenhalbleiter elektromagnetisches Rauschen aufgrund der Schaltfrequenzen der jeweiligen Elemente auftreten, wodurch eine Störung der Funktion anderer umgebender Elemente hervorgerufen wird.
  • KURZER ÜBERBLICK
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich an ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters, der in der Lage ist, den Einfluss von Störung zu reduzieren, die durch elektromagnetisches Rauschen zwischen Elementen, die mit einer festgelegten Schaltfrequenz arbeiten, hervorgerufen wird, wodurch Fehlfunktionen der jeweiligen Elemente vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform kann ein Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters umfassen: Zuführen, mittels einer Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit von im Voraus festgelegten jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu mehreren Elementen, die gemäß einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden; Erfassen, mittels einer Steuereinheit einer zu erfassenden Störung der mehreren Elemente auf der Grundlage des Betriebs der Elemente gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen; Festlegen, mittels der Steuereinheit, von Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, wenn die Störung der mehreren Elemente erfasst wird; und Vergrößern, mittels einer Bandbreiteneinstelleinheit einer Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit zugeführt werden, auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen.
  • Bei der Erhöhung der Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen erhöht die Bandbreiteneinstelleinheit die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen durch ein Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums.
  • Die mehreren Elemente, die gemäß der jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden, umfassen einen DC/DC-Wandler und eine Ladungspumpe.
  • Bei der Festlegung der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen legt die Steuereinheit die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen derart fest, dass die Bandbreiten proportional zu einer Größe einer entsprechenden Referenzschaltfrequenz sind.
  • Bei der Festlegung der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen legt die Steuereinheit die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte fest, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters umfassen: eine Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit, die ausgebildet ist, vorgegebene entsprechende Referenzschaltfrequenzen mehreren Elementen zuzuführen, die gemäß einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden; eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, eine Störung der mehreren Elemente auf der Grundlage des Betriebs der Elemente gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu erfassen, und Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen festzulegen, wenn die Störung der Elemente erfasst wird; und eine Bandbreiteneinstelleinheit, die ausgebildet ist, eine Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die durch die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit zugeführt werden, auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu erhöhen.
  • Die Bandbreiteneinstelleinheit erhöht die Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen mittels eines Verfahrens zur Aufspreizung eines Spektrums.
  • Die mehreren Elemente, die gemäß jeweiligen Schaltfrequenzen betrieben werden, umfassen einen DC/DC-Wandler und eine Ladungspumpe.
  • Die Steuereinheit legt die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen derart fest, dass die Bandbreiten proportional zur Größe einer jeweiligen Referenzschaltfrequenz sind.
  • Die Steuereinheit legt die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte fest, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenz mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockansicht einer Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 und 3 sind Ansichten, die ein Beispiel zeigen, in welchem die Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bandbreite einer Schaltfrequenz entsprechend einem Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums vergrößert.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden sind Ausführungsformen der Erfindung detailliert mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und dass im Hinblick auf die Dicke von Linien oder Größen von Komponenten diese ausschließlich zur einfacheren Beschreibung und zur besseren Klarheit übertrieben sein können. Ferner sind die hierin verwendeten Begriffe definiert, indem Funktionen der Erfindung berücksichtigt werden und diese Begriffe können entsprechend der Gewohnheit oder der Absicht von Anwendern oder Bedienern geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe entsprechend der gesamten Offenbarung, die hierin angegeben ist, verstanden werden.
  • 1 ist eine Blockansicht einer Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 kann die Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters eine Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200, eine Steuereinheit 300 und eine Bandbreiteneinstelleinheit 400 aufweisen.
  • Die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 kann Referenzschaltfrequenzen mehreren Elementen 100 zuführen, die jeweils gemäß Schaltfrequenzen betrieben werden. Die Referenzschaltfrequenzen können im Voraus entsprechend den Eigenschaften der jeweiligen Elemente 100 festgelegt werden.
  • Insbesondere kann ein Fahrzeug mehrere Steuerungen (nicht gezeigt) zum Steuern unterschiedlicher Funktionen aufweisen, und der Betrieb der jeweiligen Steuerungen kann unterschiedliche Spannungen erfordern.
  • Somit kann der Leistungsquellenhalbleiter zur Zuführung der Spannungen, die für die diversen Steuerungen des Fahrzeugs erforderlich sind, die mehreren Elemente 100 durch unterschiedliche Schaltfrequenzen steuern und die für die jeweiligen Steuerungen erforderlichen Spannungen bereitstellen.
  • D. h., da die mehreren Elemente 100, die den Leistungsquellenhalbleiter bilden, unterschiedliche Schaltfrequenzen entsprechend den Funktionseigenschaften der jeweiligen Elemente erfordern, können die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die für die für den Betrieb der jeweiligen Elemente 100 erforderlich Schaltfrequenzen kennzeichnend sind, im Voraus festgelegt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die mehreren Elemente 100 einen DC/DC-Wandler 110 und eine Ladungspumpe 120 aufweisen. Der DC/DC-Wandler 110 kann einen Vorregler (Aufwärts-Abwärts-Wandler) zur Umwandlung von Batterieleistung in eine Spannung für eine Schaltung in einer IS und einen Abwärtswandler zur Bereitstellung der Spannung für die Peripherie der IS aufweisen. Die Ladungspumpe 120 kann als ein Gate-Treiber eines externen Schalters dienen, um die IS zu schützen, wenn die Batteriepolarität vertauscht wird.
  • Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf eingeschränkt. Zusätzlich zu dem DC/DC-Wandler 110 und der Ladungspumpe 120 können die mehreren Elemente 100 beliebige Elemente umfassen, solange die Elemente sprechend zu Schaltfrequenzen betrieben werden.
  • Die Steuereinheit 300 kann eine Störung in den mehreren Elementen 100 auf der Grundlage des Betriebs der jeweiligen Elemente 100 gemäß der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen erfassen, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 zugeführt werden. Wenn die Störung für die mehreren Elemente 100 erfasst wird, kann die Steuereinheit 300 Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen festlegen.
  • Um insbesondere die Störung in den mehreren Elementen 100 zu erfassen, kann die Steuereinheit 300 ein Verfahren anwenden, um zu ermitteln, welche Sollausgangssignale, die von den jeweiligen Elementen 100 auszugeben sind, innerhalb eines Fehlerbereichs liegen. Ferner kann die Steuereinheit 300 die Störung in den mehreren Elementen 100 durch diverse Verfahren erfassen, die öffentlich bekannt sind oder nicht öffentlich bekannt sind.
  • Somit kann die Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Schaltfrequenzen mit einer großen Bandbreite übertragen, um das Problem zu vermeiden, dass eine Fehlfunktion im Betrieb jedes der Elemente 100 aufgrund elektromagnetischen Rauschens auftritt, das von der Schaltfrequenz eines anderen Elements 100 hervorgerufen wird.
  • D. h., da Leistung verteilt wird, wenn Frequenzsignale entsprechend einer großen Bandbreite aufgespreizt und übertragen werden, werden die Frequenzsignale gegebenenfalls durch Rauschen weniger beeinflusst im Vergleich zu Frequenzsignalen, die mit einer schmalen Bandbreite übertragen werden.
  • Wenn somit eine Störung erfasst wird, wenn die mehreren Elemente 100 entsprechend den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen betrieben werden, kann die Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der vorliegenden Ausführungsform Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen einstellen, wodurch der durch die Störung hervorgerufene Einfluss reduziert wird.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 300 die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte festlegen, die einer Größe einer jeweiligen Referenzschaltfrequenz entsprechen. Genauer gesagt, die Steuereinheit 300 kann die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte festlegen, die proportional zu den Größen der Referenzschaltfrequenzen sind.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit 300 die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte einstellen, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenz mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
  • Dabei kann das Referenzverhältnis ein Verhältnis für die Referenzschaltfrequenzen angeben, das einem Pegel entspricht, der keinen Einfluss auf einen normalen Betrieb der jeweiligen Elemente 100 ausübt. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Referenzverhältnis auf 5% oder 10% festgelegt sein.
  • Wenn somit angenommen wird, dass die für den DC/DC-Wandler 110 festgelegte Referenzschaltfrequenz 500 kHz beträgt, die Referenzschaltfrequenz, die für die Ladungspumpe 120 festgelegt ist, 1 MHz beträgt und das Referenzverhältnis 10% ist, kann die Steuereinheit 300 die Bandbreite für die Referenzschaltfrequenz des DC/DC-Wandlers 110 auf einen Bereich von 450 kHz bis 550 kHz festlegen, und die Bandbreite für die Referenzschaltfrequenz der Ladungspumpe 120 auf einen Bereich von 0,9 MHz bis 1,1 MHz festlegen. Sodann ist jedes der Elemente weniger durch Störung beeinflusst, die durch elektromagnetisches Rauschen hervorgerufen wird, das durch die Schaltfrequenz eines weiteren Elements erzeugt wird.
  • Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Wenn eine Störung im Betrieb der mehreren Elemente 100 auftritt, kann die Steuereinheit 300 die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen in Übereinstimmung mit diversen Standards festlegen.
  • Ferner legt in der vorliegenden Ausführungsform die Steuereinheit 300 eine Bandbreite gegebenenfalls nur für eine Referenzschaltfrequenz fest, die einem Element 100 entspricht, das eine Störung unter den mehreren Elementen 100 hervorruft.
  • D. h., obwohl ein Element 100, das keine Störung hervorruft, entsprechend der zugeordneten Referenzschaltfrequenz betrieben wird, tritt keine Störung auf. Somit kann die Steuereinheit 300 gegebenenfalls eine vergrößerte Bandbreite lediglich für die Referenzschaltfrequenz des Elements 100 einrichten, das eine Störung hervorruft. Somit kann ein unnötiger Prozess zur Einstellung der Bandbreite vermieden werden.
  • Die Bandbreiteneinstelleinheit 400 kann eine Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 zugeführt werden, auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die durch die Steuereinheit 300 festgelegt sind, vergrößern.
  • Insbesondere kann die Bandbreiteneinstelleinheit 400 die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen durch ein Verfahren zur Aufspreizung des Spektrums vergrößern. Das Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums ist eine Art eines Modulationsverfahrens und erweitert den Übertragungsbereich eines Signals, das ein Frequenzband durchläuft, in Form einer zufälligen Abtastung.
  • 2 und 3 sind Diagramme, die ein Beispiel zeigen, in welchem die Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bandbreite einer Schaltfrequenz entsprechend einem Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums vergrößert.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Referenzschaltfrequenz zeigt, die einem speziellen Element der Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, wenn keine Störung in dem speziellen Element erfasst wird. 3 ist ein Diagramm, das eine Referenzschaltfrequenz für ein spezielles Element zeigt, deren Bandbreite durch das Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums in der Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergrößert wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Bandbreiteneinstelleinheit 400 eine Frequenzbandbreite vergrößern und eine Leistungsdichte des Spektrums (PSD) bei der Mittelfrequenz FSW verkleinern, wodurch der Einfluss an Rauschen auf den Betrieb der jeweiligen Elemente 100 reduziert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist beschrieben worden, dass die Bandbreiteneinstelleinheit 400 direkt die Bandbreiten der Referenzschaltfrequenzen vergrößert, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 zugeführt werden. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt, sondern die Bandbreiten der Referenzschaltfrequenzen können durch diverse Verfahren vergrößert werden, die nicht beschrieben sind.
  • D. h., die mehreren Elemente 100 können die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen aus der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 empfangen, und die Bandbreiteneinstelleinheit 400 kann Information über die Bandbreiten, die von der Steuereinheit 300 festgelegt sind, an die mehreren Elemente 100 übertragen. Daher kann die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen durch Logikschaltungen innerhalb der mehreren Elemente 100 vergrößert werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Bereitstellungsverwalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 4 wird das Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie folgt beschrieben. Zunächst kann im Schritt S10 die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 im Voraus festgelegte entsprechende Referenzschaltfrequenzen den mehreren Elementen 100 zuführen, die gemäß einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden.
  • D. h., da die mehreren Elemente 100, die den Leistungsquellenhalbleiter bilden, unterschiedliche Schaltfrequenzen gemäß den Betriebseigenschaften der jeweiligen Elemente erfordern, können die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die Schaltfrequenzen kennzeichnen, die für den Betrieb der jeweiligen Elemente 100 erforderlich sind, im Voraus festgelegt werden. Somit kann die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 die Referenzschaltfrequenzen, die für den Betrieb der jeweiligen Elemente 100 erforderlich sind, bereitstellen.
  • Die Steuereinheit 300 kann eine Störung in den mehreren Elementen 100 auf der Grundlage des Betriebs der Elemente 100 gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen im Schritt 820 erfassen.
  • Um insbesondere die Störung in den mehreren Elementen 100 zu erfassen, kann die Steuereinheit 300 ein Verfahren anwenden, um zu ermitteln, ob Sollausgangssignale, die von den mehreren Elementen 100 auszugeben sind, innerhalb eines Fehlerbereichs liegen. Ferner kann die Steuereinheit 300 die Störung in den mehreren Elementen 100 durch diverse Verfahren fassen, die öffentlich bekannt oder nicht öffentlich bekannt sind.
  • Wenn dann die Störung in den mehreren Elementen 100 im Schritt 8200 erfasst wird, kann die Steuereinheit 300 Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen im Schritt 830 festlegen.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 300 die Bandbreiten für die jeweiligen Schaltfrequenzen auf Werte festlegen, die den Größen der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen entsprechen. Genauer gesagt, die Steuereinheit 300 kann die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte einstellen, die proportional zu den Größen der Referenzschaltfrequenzen sind.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit 300 die Bandbreiten für die jeweiligen Schaltfrequenzen auf Werte festlegen, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
  • Anschließend kann die Bandbreiteneinstelleinheit 400 die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen, die durch die Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit 200 zugeleitet werden, auf der Grundlage der Bandbreiten vergrößern, die durch die Steuereinheit 300 festgelegt sind, wobei dies im Schritt S40 erfolgt.
  • Insbesondere kann die Bandbreiteneinstelleinheit 400 die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen durch ein Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums vergrößern. Das Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums ist eine Art eines Modulationsverfahrens und erweitert den Übertragungsbereich eines Signals, das ein Frequenzband durchläuft, in Form einer zufälligen Abtastung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können, wenn eine von elektromagnetischem Rauschen hervorgerufene Störung unter Elementen erfasst wird, die mit einer festgelegten Schaltfrequenz arbeiten, die Vorrichtung und das Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen vergrößern und dann die Elemente betreiben, wodurch eine Fehlfunktion eines Elements aufgrund der Störung verhindert wird.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung für anschauliche Zwecke offenbart sind, erkennt der Fachmann, dass diverse Modifizierungen, Hinzufügungen und Ergänzungen möglich sind, ohne von dem Schutzbereich und dem Grundgedanken der Erfindung, wie sie in den begleitenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0156974 [0001]
    • KR 2004-004421 [0007]

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters, der Leistung liefert, die für die elektronischen Einrichtungen des Fahrzeugs erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zuführen, mittels einer Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit (200), von vorgegebenen jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu mehreren Elementen (100), die gemäß einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden; Erfassen, durch eine Steuereinheit (300), einer zu erfassenden Störung in den mehreren Elementen (100) auf der Grundlage des Betriebs der Elemente (100) gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen; Festlegen, durch die Steuereinheit (300), von Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, wenn die Störung in den mehreren Elementen (100) erfasst wird; und Vergrößern einer Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit (200) zugeführt werden, durch eine Bandbreiteneinstelleinheit (400) auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Vergrößern der Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen die Bandbreiteneinstelleinheit (400) die Bandbreite der Referenzschaltfrequenzen durch ein Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums vergrößert.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Elemente (100), die gemäß der jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden, einen DC/DC-Wandler (110) und eine Ladungspumpe (120) umfassen.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei der Festlegung der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen die Steuereinheit (300) die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen derart festlegt, dass die Bandbreiten proportional zu einer Größe einer jeweiligen Referenzschaltfrequenz sind.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei bei der Festlegung der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen die Steuereinheit (300) die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte festlegt, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenz mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
  6. Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Leistungsquellenhalbleiters, der Leistung liefert, die für die elektronischen Einrichtungen des Fahrzeugs erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit (200), die ausgebildet ist, vorgegebene jeweilige Referenzschaltfrequenzen mehreren Elementen (100) zuzuführen, die gemäß einer jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden; eine Steuereinheit (300), die ausgebildet ist, eine Störung in den mehreren Elementen (100) auf der Grundlage des Betriebs der Elemente (100) gemäß den jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu erfassen und Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen festzulegen, wenn die Störung in den Elementen (100) erfasst wird; und eine Bandbreiteneinstelleinheit (400), die ausgebildet ist, eine Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen, die von der Schaltfrequenz-Bereitstellungseinheit (200) zugeführt werden, auf der Grundlage der Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen zu vergrößern.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bandbreiteneinstelleinheit (400) die Bandbreite der jeweiligen Referenzschaltfrequenzen durch ein Verfahren zur Aufspreizung eines Spektrums vergrößert.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mehreren Elemente (100), die gemäß der jeweiligen Schaltfrequenz betrieben werden, einen DC/DC-Wandler (110) und eine Ladungspumpe (120) umfassen.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (300) die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen derart festlegt, dass die Bandbreiten proportional zu einer Größe einer jeweiligen Referenzschaltfrequenz sind.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (300) die Bandbreiten für die jeweiligen Referenzschaltfrequenzen auf Werte festlegt, die durch Multiplizieren der jeweiligen Referenzschaltfrequenz mit einem vorgegebenen Referenzverhältnis erhalten werden.
DE102015222314.0A 2014-11-12 2015-11-12 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters Active DE102015222314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0156974 2014-11-12
KR1020140156974A KR101619293B1 (ko) 2014-11-12 2014-11-12 전원 반도체의 제어 방법 및 제어 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222314A1 true DE102015222314A1 (de) 2016-05-19
DE102015222314B4 DE102015222314B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=55855664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222314.0A Active DE102015222314B4 (de) 2014-11-12 2015-11-12 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9544012B2 (de)
KR (1) KR101619293B1 (de)
CN (1) CN105591541B (de)
DE (1) DE102015222314B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10574137B2 (en) 2017-10-25 2020-02-25 Schneider Electric USA, Inc. Method for dynamically reducing peak electromagnetic interference from a group of switching devices connected on a communications bus
US11817777B1 (en) * 2022-07-15 2023-11-14 Texas Instruments Incorporated Spread spectrum adaptive on time voltage converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040004421A (ko) 1994-08-10 2004-01-13 콸콤 인코포레이티드 가변율 보코더의 인코딩 속도를 선택하기 위한 방법 및 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633161A (en) * 1984-08-15 1986-12-30 Michael Callahan Improved inductorless phase control dimmer power stage with semiconductor controlled voltage rise time
US5319301A (en) * 1984-08-15 1994-06-07 Michael Callahan Inductorless controlled transition and other light dimmers
JP4017248B2 (ja) 1998-04-10 2007-12-05 株式会社日立製作所 半導体装置
US6694191B2 (en) * 2000-01-21 2004-02-17 Medtronic Minimed, Inc. Ambulatory medical apparatus and method having telemetry modifiable control software
JP3925032B2 (ja) * 2000-03-14 2007-06-06 富士ゼロックス株式会社 プリント配線基板
DE60102759T2 (de) * 2000-08-07 2005-03-31 Denso Corp., Kariya Spannungsregler eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
US6979987B2 (en) * 2002-11-14 2005-12-27 Fyre Storm, Inc. Method of regulating an output voltage of a power converter by sensing the output voltage during a first time interval and calculating a next current value in an inductor sufficient to bring the output voltage to a target voltage within a second time interval immediately following the first time interval and varying a duty cycle of a switch during the second time interval
JP2004207432A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
KR100755662B1 (ko) * 2005-06-23 2007-09-05 삼성전자주식회사 반도체 집적 회로 소자 및 그 제조 방법
US7760006B2 (en) * 2008-05-08 2010-07-20 Texas Instruments Incorporated Method and system to reduce electromagnetic radiation from semiconductor devices
DE102008053670A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Texas Instruments Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Taktsignalen für Gleichspannungswandler
JP2010213377A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Nissan Motor Co Ltd 電力変換装置および電力変換方法
US8201012B2 (en) * 2009-04-24 2012-06-12 Evergreen Micro Devices Co., Ltd. Load adaptive EMI reduction scheme for switching mode power supply
US8400230B2 (en) 2009-07-31 2013-03-19 Akros Silicon Inc. Frequency modulation of clocks for EMI reduction
JP5353543B2 (ja) 2009-08-06 2013-11-27 日産自動車株式会社 電力変換器の制御装置及び制御方法
US8421544B2 (en) * 2009-12-04 2013-04-16 Intel Corporation Chaotic wide band frequency modulator for noise reduction
KR101630338B1 (ko) 2009-12-31 2016-06-24 엘지디스플레이 주식회사 영상 표시장치의 구동장치와 그 구동방법
KR101136948B1 (ko) 2010-02-04 2012-04-19 동국대학교 산학협력단 저 지터 특성을 갖는 스프레드 스펙트럼 클럭 발생 장치 및 방법
CN101924463A (zh) * 2010-09-10 2010-12-22 复旦大学 一种开关电源变换器的pfm控制方法及其实现装置
JP6024175B2 (ja) 2012-04-18 2016-11-09 富士電機株式会社 スイッチング電源装置
JP5594322B2 (ja) * 2012-06-14 2014-09-24 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
EP3055916B1 (de) * 2013-10-07 2018-08-01 Garrity Power Services LLC Smart-grid-stromwandler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040004421A (ko) 1994-08-10 2004-01-13 콸콤 인코포레이티드 가변율 보코더의 인코딩 속도를 선택하기 위한 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR101619293B1 (ko) 2016-05-11
US9544012B2 (en) 2017-01-10
CN105591541A (zh) 2016-05-18
US20160134326A1 (en) 2016-05-12
CN105591541B (zh) 2018-11-09
DE102015222314B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103104A1 (de) Sensorschnittstellensender/-empfänger
EP1427086B2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE102016124524A1 (de) Fehlerdetektionsschaltung für einen PWM-Treiber, ein in Beziehung dazu stehendes System und integrierte Schaltung
DE102013107941A1 (de) Stromwandler mit parallel betätigten Schaltelementen
DE102014019983B3 (de) Sensorschnittstellensysteme und -verfahren
WO2015067460A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur reduzierung von leitungsgebundenen emissionen in einem bussystem
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102015222314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leistungsquellenhalbleiters
DE102012206539B4 (de) Thermische Steuerung für mehrere Einrichtungen
DE102013017951A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Rücksetzfunktion
DE102012105559A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Präzisionssignalverbesserung unter Verwendung von zwei Komparatoren und Steuersystem ohne Signalrückkopplung
DE102016106472A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Leistungselektronik
DE102014110673A1 (de) Antriebsstrangsteuerung
DE102014210881A1 (de) System zur Steuerung einer Startsequenz
DE102013109681B4 (de) Sensorstromschnittstellentransceiver mit adaptiver Linearisierung
DE102018215296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für betriebssicheres elektrisches Servolenken
DE102015204612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Instandhalten eines Aktors für ein Airbagsteuergerät
DE102015211028B3 (de) Steuergerät
EP3805998A1 (de) Verarbeitung von sensordaten in einem kraftfahrzeug
DE102014212795A1 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators
WO2018210453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektralen regelung eines gleichspannungswandlers
DE102016219725A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Strommoduls
DE102012216848A1 (de) Steuergerät für stromgesteuerten Bus
DE102011085280A1 (de) Überwachung einer differentiellen mehrkanalübertragungsstrecke
DE102010001247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung eines Stromes durch eine Induktivität und Verfahren zum Steuern einer solchen Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEONGNAM, GYEONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final