DE102015220823A1 - Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015220823A1
DE102015220823A1 DE102015220823.0A DE102015220823A DE102015220823A1 DE 102015220823 A1 DE102015220823 A1 DE 102015220823A1 DE 102015220823 A DE102015220823 A DE 102015220823A DE 102015220823 A1 DE102015220823 A1 DE 102015220823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
threshold
sensor
malfunction
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220823.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220823B4 (de
Inventor
Nikolaos Gortsas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220823.0A priority Critical patent/DE102015220823B4/de
Priority to CN201610936707.2A priority patent/CN107021055B/zh
Priority to US15/334,328 priority patent/US10262474B2/en
Publication of DE102015220823A1 publication Critical patent/DE102015220823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220823B4 publication Critical patent/DE102015220823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors (106) zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100). Hierbei wird in einem ersten Schritt ein einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs (100) repräsentierendes Fahrzeugzustandssignal eingelesen. In einem zweiten Schritt wird eine Fehlererkennungsfunktion zum Erkennen der Fehlfunktion unter Verwendung des Fahrzeugzustandssignals geändert, um die Fehlfunktion mit einer von dem Fahrzeugzustand abhängigen Sensibilität zu erkennen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Moderne Fahrzeuge können mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet sein. Die von den Sensoren bereitgestellten Signale können genutzt werden, um verschiedenste Funktionen wie Airbag, ESP, Motorsteuerung oder Dämpferregelung und verschiedenste Fahrhilfen, etwa für das autonome Fahren, zu realisieren. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ist eine frühe Erkennung fehlerhafter Sensoren wichtig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet, ein Fahrzeug sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Es wird ein Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Einlesen eines einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs repräsentierenden Fahrzeugzustandssignals; und
    Ändern einer Fehlererkennungsfunktion zum Erkennen der Fehlfunktion unter Verwendung des Fahrzeugzustandssignals, um die Fehlfunktion mit einer von dem Fahrzeugzustand abhängigen Sensibilität zu erkennen.
  • Unter einem Sensor kann beispielsweise ein Beschleunigungs-, Drehraten- oder Drucksensor verstanden werden. Bei der Rückhaltevorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Airbag oder einen Gurtstraffer handeln. Unter einem Fahrzeugzustand kann beispielsweise ein normaler Fahrbetrieb, eine Parkstellung oder ein Aufenthalt des Fahrzeugs in einer Werkstatt verstanden werden. Entsprechend kann es sich bei dem Fahrzeugzustandssignal etwa um ein eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung oder eine Neigung des Fahrzeugs repräsentierendes Sensorsignal oder auch um eine den Fahrzeugzustand charakterisierende Umgebungsvariable handeln. Eine solche Umgebungsvariable kann beispielsweise ein Signal über eine Aktivierung oder Deaktivierung einer Zündung, einer Parkbremse oder einer Türverriegelung, eine bestimmte Getriebestellung, eine Pedalbetätigung oder ein Ladestatus einer Batterie des Fahrzeugs repräsentieren. Unter einer Fehlererkennungsfunktion kann eine Funktion, ein Modul oder ein Algorithmus verstanden werden, durch die vom Sensor bereitgestellte fehlerhafte Signale erkannt werden können. Unter einer Fehlfunktion kann ein Betriebszustand des Sensors verstanden werden, in dem der Sensor ein Signal aussendet, das zumindest zeitweise einen vordefinierten Amplitudenbereich verlässt. Unter einer Sensibilität kann eine variierbare Schwelle oder ein Schwellwert verstanden werden, bei deren Überschreiten die Fehlererkennungsfunktion das von dem Sensor bereitgestellte Signal als fehlerhaft erkennt.
  • Der hier vorgestellte Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass durch Erkennen eines genauen Fahrzustands eines Fahrzeugs eine Sensibilität beim Ermitteln von Fehlfunktionen eines Sensors des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem Fahrzustand eingestellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass je nach erkanntem Fahrzustand eine möglichst hohe Erkennungstiefe erreicht werden kann, sodass das Risiko von Fehldetektionen minimiert und die Fahrsicherheit erhöht werden kann, beispielsweise dadurch, dass beim Erkennen eines fehlerhaften Sensors das System rechtzeitig in einen sicheren Zustand versetzt werden kann, etwa indem eine Warnlampe aktiviert wird oder eine mit dem fehlerhaften Sensor gekoppelte Funktion eingeschränkt oder abgeschaltet wird.
  • Sensorfehler werden in der Regel ohne Kenntnis eines aktuellen Fahrzustands während einer Initialisierung eines Steuergeräts oder im normalen Fahrbetrieb erkannt. Um einen guten Kompromiss zwischen Erkennungstiefe und der Möglichkeit einer Fehldetektion zu erreichen, kann eine entsprechende Fehlererkennungsfunktion beispielsweise so ausgelegt sein, dass die Wahrscheinlichkeit einer Fehldetektion, etwa infolge äußerer Einflüsse oder wegen seltener Fahrsituationen, gering ist. Dadurch kann die Erkennungstiefe sinken und damit fehlerhafte Sensoren über längere Zeit im Verkehr bleiben.
  • Dadurch, dass der Fahrzeugzustand während der Fehlererkennung bekannt ist, ist es möglich, auch solche Fehlerbilder zu erkennen, die nicht über längere Zeit anliegen oder nicht gerichtet sind, wobei zwischen einem tatsächlichen Sensordefekt und einer temporären Sensorstörung sicher unterschieden werden kann.
  • Mithilfe einer adaptiven Fehlererkennung, wie sie Gegenstand des hier vorgestellten Ansatzes ist, kann die Erkennung von Sensorfehlern vereinfacht und beschleunigt werden, indem die Möglichkeit geschaffen wird, bei der Fehlererkennung einen aktuellen Systemzustand des Fahrzeugs zu berücksichtigen. Die Kenntnis des aktuellen Systemzustands ermöglicht es beispielsweise, Fehlererkennungsfunktionen in einem entsprechenden Steuergerät oder in Sensoren so umzuprogrammieren, dass dem Systemzustand entsprechende Grenzen zur Erkennung von Sensorfehlern verwendet werden.
  • Das Umprogrammieren oder Aktivieren der entsprechenden Fehlererkennungsfunktionen kann beispielsweise durch die Erkennung einer parkenden Lage, entweder manuell in einer Werkstatt oder aber automatisch im Feld, geschehen. Indem der aktuelle Fahrzeugzustand verwendet wird, um Fehlererkennungsfunktionen anzupassen, kann eine große Klasse von Fehlern in kurzer Zeit erkannt werden. Hierbei kann zwischen verschiedenen Fahrzuständen unterschieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Änderns eine Detektionsschwelle auf einen ersten Schwellenwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal eine Parkstellung des Fahrzeugs repräsentiert. Zusätzlich oder alternativ kann die Detektionsschwelle auf einen zweiten Schwellenwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs repräsentiert. Hierbei kann der erste Schwellenwert eine niedrigere Detektionsschwelle als der zweite Schwellenwert repräsentieren. Unter einer Detektionsschwelle kann eine Schwelle verstanden werden, anhand derer die Fehlfunktion des Sensors detektiert werden kann. Beispielsweise wird die Fehlfunktion des Sensors erkannt, wenn ein von dem Sensor bereitgestelltes Signal die Detektionsschwelle überschreitet. Unter einer Parkstellung des Fahrzeugs kann ein Fahrzeugzustand verstanden werden, in dem das Fahrzeug stillsteht. Wie bereits erwähnt, kann die Parkstellung mithilfe verschiedener Umgebungsvariablen detektiert werden. Entsprechend kann unter einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs ein Fahrzeugzustand verstanden werden, in dem sich das Fahrzeug fortbewegt. Durch diese Ausführungsform kann die Sensibilität der Fehlererkennungsfunktion in Abhängigkeit von einer Parkstellung und einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs angepasst werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn im Schritt des Änderns die Detektionsschwelle auf einen dritten Schwellenwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal einen Aufenthalt des Fahrzeugs in einer Werkstatt repräsentiert. Hierbei kann der dritte Schwellenwert eine niedrigere Detektionsschwelle als der erste Schwellenwert repräsentieren. Beispielsweise kann das den Aufenthalt des Fahrzeugs in der Werkstatt repräsentierende Fahrzeugzustandssignal durch manuelles Betätigen eines entsprechenden Schalters oder eine entsprechende manuelle Eingabe über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Alternativ kann das Fahrzeugzustandssignal automatisch bereitgestellt werden, etwa beim Einlesen eines Sensorsignals, das eine im Wesentlichen horizontale Lage des Fahrzeugs bei gleichzeitigem Stillstand des Fahrzeugs repräsentiert, oder eines von einer externen Stromquelle herrührenden Stromsignals. Durch diese Ausführungsform kann die Fehlererkennungsfunktion beim Aufenthalt des Fahrzeugs in einer Werkstatt sensibler geschaltet werden als im normalen Fahrbetrieb oder in der Parkstellung. Dadurch kann eine große Klasse von Sensorfehlern sicher erkannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Änderns die Detektionsschwelle auf den dritten Schwellenwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal ferner eine im Wesentlichen horizontale Lage des Fahrzeugs repräsentiert. Dadurch die Wahrscheinlichkeit von Fehldetektionen verringert werden.
  • Weiterhin kann im Schritt des Änderns die Detektionsschwelle auf den ersten Schwellenwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal einen Zustand des Fahrzeugs repräsentiert, in dem eine Zündung des Fahrzeugs deaktiviert ist und/oder eine Parkbremse des Fahrzeugs aktiviert ist und/oder eine Parkposition eines Getriebes des Fahrzeugs aktiviert ist und/oder eine Aufladefunktion zum Aufladen einer Batterie des Fahrzeugs aktiviert ist und/oder eine Türverriegelung des Fahrzeugs aktiviert ist und/oder sich alle Pedale des Fahrzeugs in einer Ruhestellung befinden. Durch diese Ausführungsform kann die Parkstellung des Fahrzeugs mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn im Schritt des Änderns ferner eine Beobachtungszeit, während der die Fehlfunktion beobachtet wird, auf einen ersten Zeitwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal die Parkstellung repräsentiert. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Änderns die Beobachtungszeit auf einen zweiten Zeitwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal den Fahrbetrieb repräsentiert. Hierbei kann der erste Zeitwert eine kürzere Beobachtungszeit als der zweite Zeitwert repräsentieren. Unter einer Beobachtungszeit kann eine Fehlerqualifizierungszeit verstanden werden. Durch diese Ausführungsform können die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit der Fehlererkennungsfunktion weiter verbessert werden.
  • Hierbei kann die Beobachtungszeit auf einen dritten Zeitwert geändert werden, wenn das Fahrzeugzustandssignal den Aufenthalt des Fahrzeugs in der Werkstatt repräsentiert. Der dritte Zeitwert kann eine kürzere Beobachtungszeit als der erste Zeitwert repräsentieren. Durch diese Ausführungsform kann die Erkennungsgenauigkeit beim Aufenthalt des Fahrzeugs in der Werkstatt verbessert werden, d. h., es kann eine größere Klasse von Sensorfehlern in kürzerer Zeit detektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens ferner ein von dem Sensor bereitgestelltes Sensorsignal eingelesen werden. In einem Schritt des Prüfens kann das Sensorsignal unter Verwendung einer im Schritt des Änderns geänderten Fehlererkennungsfunktion auf die Fehlfunktion geprüft werden. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit des Sensors sichergestellt werden.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung der Rückhaltevorrichtung des Fahrzeugs. Hierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie Beschleunigungssignale, Drehratensignale oder Drucksignale zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie beispielsweise Zündkapseln oder magnetische Aktoren.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen:
    einer Rückhaltevorrichtung;
    zumindest einem Sensor (beispielsweise zum Steuern der Rückhaltevorrichtung); und
    einem mit dem Sensor gekoppelten Steuergerät gemäß einer vorstehenden Ausführungsform.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung zweier Signalverläufe zur Verarbeitung durch ein Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein Blockschaltbild eines Steuergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Rückhaltevorrichtung 102, hier ein in ein Lenkrad 104 eingebauter Airbag, einen Sensor 106 zum Steuern der Rückhaltevorrichtung 102 sowie ein Steuergerät 108, das ausgebildet ist, um eine Fehlererkennungsfunktion zum Erkennen einer Fehlfunktion des Sensors 106 in Abhängigkeit von einem erkannten Fahrzeugzustand des Fahrzeugs 100 zu ändern.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 108 ausgebildet, um ferner ein von dem Sensor 106 bereitgestelltes Sensorsignal 110 einzulesen und dieses unter Verwendung der in Abhängigkeit von dem Fahrzeugzustand geänderten Fehlererkennungsfunktion mit einer entsprechenden Sensibilität auf die Fehlfunktion zu prüfen. Wird hierbei die Fehlfunktion erkannt, so stellt das Steuergerät 108 beispielsweise ein Steuersignal 112 zum Steuern der Rückhaltevorrichtung 102 bereit, etwa um die Rückhaltevorrichtung 102 bei erkannter Fehlfunktion des Sensors 106 zu deaktivieren. Dabei können sich ein Sensor 106 oder mehrere entsprechende Sensoren im Steuergerät 108 oder auch in der Peripherie befinden. Die Sperrung der Zündung erfolgt beispielsweise im Steuergerät 108 selbst.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 200 kann beispielsweise von einem Steuergerät, wie es vorangehend anhand von 1 beschrieben ist, durchgeführt oder angesteuert werden. Das Verfahren 200 wird mit einem Schritt 202 gestartet. In einem Schritt 204 wird geprüft, ob sich das Fahrzeug in einer Werkstatt aufhält. Wird die Werkstatt im Schritt 204 erkannt, so wird in einem Schritt 206 eine sensible Fehlererkennungsstrategie eingelesen. Wird hingegen im Schritt 204 die Werkstatt nicht erkannt, so wird in einem Schritt 208 geprüft, ob sich das Fahrzeug in einer parkenden Lage befindet. Ergibt sich im Schritt 208, dass sich das Fahrzeug in der parkenden Lage befindet, so wird in einem Schritt 210 eine robuste Fehlererkennungsstrategie eingelesen. Andernfalls wird in einem Schritt 212 eine sehr robuste Fehlererkennungsstrategie eingelesen. Hierauf wird in einem Schritt 214 die Fehlererkennungsfunktion je nach eingelesener Fehlererkennungsstrategie angepasst. In einem Schritt 216 wird das Verfahren 200 beendet oder unterbrochen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zweier Signalverläufe 300, 302 zur Verarbeitung durch ein Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Signalverläufe 300, 302 können beispielsweise von einem vorangehend anhand der 1 und 2 beschriebenen Steuergerät verarbeitet werden. Der erste Signalverlauf 300 repräsentiert einen Sensorfehler des Sensors, während der zweite Signalverlauf 302 einen korrekten, hier sinusförmigen Signalverlauf in parkender Lage des Fahrzeugs repräsentiert. Gezeigt sind ferner ein erster Schwellenwert 304 zur Fehlererkennung in der parkenden Lage, gekennzeichnet durch eine gestrichelte Linie, sowie ein zweiter Schwellenwert 306 zur Fehlererkennung im Normalbetrieb des Fahrzeugs, gekennzeichnet eine durchgehende Linie.
  • Der erste Signalverlauf 300 weist eine Amplitude auf, die den ersten Schwellenwert 304 deutlich überschreitet, aber noch unterhalb des zweiten Schwellenwerts 306 liegt. Die Amplitude des zweiten Signalverlaufs 302 liegt deutlich unterhalb des ersten Schwellenwerts 304.
  • Beispielsweise ist die Detektionsschwelle für die Erkennung von Sensorfehlern im Steuergerät im Normalbetrieb des Fahrzeugs mittels des zweiten Schwellenwerts 306 auf robust eingestellt, sodass eine Fehldetektion möglichst ausgeschlossen wird. Wenn der Fahrzeugzustand bekannt ist, beispielsweise die parkende Lage, wird die Detektionsschwelle auf den ersten Schwellenwert 304 reduziert. Ein nach unten gerichteter Pfeil markiert in 3 eine der Reduzierung der Detektionsschwelle entsprechende Sensibilisierung der Fehlererkennungsfunktion. Damit kann eine größere Klasse von Sensorfehlern in kürzerer Zeit detektiert werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 400 kann beispielsweise von einem vorangehend anhand der 1 bis 3 beschriebenen Steuergerät durchgeführt oder angesteuert werden. Hierbei wird in einem Schritt 410 ein einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs repräsentierendes Fahrzeugzustandssignal eingelesen. In einem weiteren Schritt 420 wird die Fehlererkennungsfunktion unter Verwendung des Fahrzeugzustandssignals geändert, um die Fehlfunktion mit einer von dem Fahrzeugzustand abhängigen Sensibilität zu erkennen.
  • Je nach Ausführungsbeispiel können die Schritte 410, 420 fortlaufend oder in bestimmten Zeitintervallen wiederholt ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 410 zusätzlich ein von dem Sensor bereitgestelltes Sensorsignal eingelesen. Entsprechend wird in einem optionalen Schritt 430 das Sensorsignal unter Verwendung der im Schritt 420 geänderten Fehlererkennungsfunktion mit einer dem Fahrzeugzustand entsprechenden Sensibilität auf die Fehlfunktion geprüft.
  • Beispielsweise kann das Fahrzeug während eines Werkstattaufenthalts auf einer ebenen Fläche abgestellt und bestromt werden. Durch ein externes Signal kann dem Steuergerät des Fahrzeugs über einen Kommunikationsbus mitgeteilt werden, dass sich das Fahrzeug in einem definierten Zustand befindet, etwa in einer horizontalen Ebene in Ruhelage in der Werkstatt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das am Kommunikationsbus angeschlossene Steuergerät ausgebildet, um das externe Signal zu verarbeiten, um die Fehlererkennungsfunktionen im Steuergerät oder im Sensor sensibler zu schalten als im normalen Fahrbetrieb. Durch den Betrieb des Steuergeräts über längere Zeit in einem konstanten Umfeld kann eine große Klasse von Sensorfehlern sicher erkannt werden. Dies gilt auch für solche Fehler, die sonst unentdeckt blieben, etwa weil sie eigentlichen Anwendungssignalen ähnlich sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine zentrale Steuereinheit des Fahrzeugs ausgebildet, um einen Parkzustand des Fahrzeugs zu erkennen, während das Fahrzeug abgestellt ist, und automatisch Fehlererkennungsroutinen für alle am Kommunikationsbus angeschlossenen Steuergeräte zu starten. Die Fehlererkennungsroutinen in diesem Zustand arbeiten anders als diejenigen, die während eines Werkstattaufenthalts aktiviert werden, weil der Parkzustand anders bestimmt ist als der Zustand des Fahrzeugs in horizontaler Lage in der Werkstatt. Zum Beispiel können beim Parken in Hanglage gewisse Sensoren wie etwa ein offsetstabiler Beschleunigungssensor in vertikaler Richtung einen Wert kleiner als 1 g anzeigen, ohne dass ein Sensorfehler vorliegt.
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um den Parkzustand wiederkehrend mit geringer Frequenz über den Tag verteilt zu erkennen und automatisch Fehlererkennungsroutinen zu aktivieren. Hierbei können die Fehlererkennungsroutinen gestoppt werden, sobald Hinweise auf eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorliegen. Beispielsweise kann durch Auswertung von Umgebungsvariablen ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug im Parkzustand befindet. Dies wird beispielsweise dadurch erkannt, dass ein Zündschlüssel anliegt, eine Person auf dem Fahrersitz erkannt wird, eine Parkbremse gelöst wird, ein Gas- oder Bremspedal oder die Kupplung betätigt wird oder die Türen des Fahrzeugs nicht verschlossen sind. Der Parkzustand wird somit nicht unter Verwendung von Sensoren, die ja gerade auf Fehler überprüft werden sollen, sondern anhand der Umgebungsvariablen erkannt.
  • Bei Elektrofahrzeugen kann beispielsweise beim Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation ein Signal an den Kommunikationsbus gesendet werden, durch das der Parkzustand erkannt oder zusätzlich plausibilisiert werden kann. Somit kann die Fehlererkennungsfunktion mittels eines solchen Ladesignals sensibler geschaltet werden.
  • Die Erkennung des Parkzustands erfolgt beispielsweise in einem Airbag oder in einem ESP-Steuergerät.
  • Im Folgenden werden drei mögliche Fehlererkennungsstrategien der Fehlerkennungsfunktion beschrieben.
  • Eine sensible Fehlererkennungsstrategie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Fahrzeugzustand sehr genau bekannt ist. Dies kann ein Werkstattaufenthalt sein, bei dem das Fahrzeug auf einer horizontalen Ebene abgestellt ist. Eine sehr robuste Fehlererkennungsstrategie kommt im normalen Fahrbetrieb zum Einsatz und ist durch Detektionsschwellen und Fehlerqualifizierungszeiten charakterisiert, die nicht nur die Normalfahrt, sondern auch grenzwertige Fahrsituationen berücksichtigen können. Eine robuste Fehlererkennungsstrategie ist zwischen den beiden genannten Extremen angesiedelt. Die robuste Fehlererkennungsstrategie arbeitet sensibler als die sehr robuste Fehlerkennungsstrategie im normalen Fahrbetrieb, aber robuster als die sensible Fehlererkennungsstrategie, da im Parkzustand äußere Einflüsse nicht ausgeschlossen werden können und die horizontale Lage des Fahrzeugs nicht sichergestellt werden kann.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Fehlererkennungsstrategien können in dem Steuergerät fest programmiert sein und beispielsweise gemäß einem Verfahren aus 2 je nach erkannter Fahrsituation eingelesen werden.
    Fehlererkennungsstrategie: Einsatzbereich:
    sensibel manuelle Aktivierung in der Werkstatt bei horizontaler Lage
    robust automatische Erkennung des Parkzustands
    sehr robust Fahrzeugbetrieb
  • Beispielsweise wird zur Aktivierung der sensiblen Fehlererkennungsstrategie in einer Werkstatt über eine Diagnosefunktion ein Werkstatterkennungssignal an ein Airbag-Steuergerät übermittelt. Das Werkstatterkennungssignal wird nur dann gesendet, wenn das Fahrzeug in im Wesentlichen horizontaler Lage abgestellt ist und keine Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden. Mit dem Empfang des Werkstatterkennungssignals werden die Detektionsschwellen und die Fehlerqualifizierungszeiten von der sehr robusten auf die sensible Fehlererkennungsstrategie umgestellt. Durch den Betrieb des Steuergeräts über eine längere Zeit in einem definierten Zustand können Signalverläufe, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt sind, erkannt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass das System über längere Zeit fehlerhaften Signalen ausgesetzt ist. Beispielsweise kann dadurch im Fall eines Beschleunigungssensors für eine Frontcrasherkennung verhindert werden, dass das Airbag-Steuergerät fälschlicherweise einen Airbag aktiviert.
  • Der Parkzustand wird beispielsweise erkannt, wenn sich das Fahrzeug nicht im Werkstattmodus befindet. Die Erkennung erfolgt beispielsweise durch Auswertung geeigneter Umgebungsvariablen wie:
    • – Zündschlüssel steckt nicht.
    • – Parkbremse ist aktiv.
    • – Konstanter Gang oder, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Parkposition ist aktiv.
    • – Pedale sind in Ruhestellung.
    • – Bei Elektrofahrzeugen: Es liegt ein Signal auf dem Kommunikationsbus, das eine externe Aufladung einer Fahrzeugbatterie anzeigt.
    • – Das Fahrzeug ist abgeschlossen.
  • Sobald der Parkzustand erkannt ist, werden vorprogrammierte Detektionsschwellen, die etwa in einem EEPROM abgespeichert sind, ausgelesen und aktiviert. Dadurch wird statt der bei Normalfahrt aktiven, sehr robusten Fehlererkennungsstrategie eine Strategie benutzt, die engere Grenzen und kürzere Fehlerqualifizierungszeiten verwendet. Dadurch wird die Erkennungstiefe erhöht, ohne dass sich das Risiko einer Fehldetektion signifikant erhöht.
  • Wird weder das Werkstatterkennungssignal eingelesen noch der Parkzustand erkannt oder wird ein Fehlererkennungslauf unterbrochen, so wird die sehr robuste Fehlererkennungsstrategie verwendet, deren Detektionsschwellen sehr hoch und deren Fehlerqualifizierungszeiten relativ lang sind. Somit können Fehldetektionen im Fahrbetrieb während einer normalen Fahrt, aber auch in grenzwertigen Fahrsituationen, nahezu ausgeschlossen werden.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuergeräts 108 gemäß einem Ausführungsbeispiel, etwa eines Steuergeräts, wie es vorangehend anhand der 1 bis 4 beschrieben ist. Das Steuergerät 108 umfasst eine Einleseeinheit 510, die ausgebildet ist, um ein einen Zustand des Fahrzeugs repräsentierendes Fahrzustandssignal 515 einzulesen und dieses an eine Änderungseinheit 520 weiterzuleiten. Die Änderungseinheit 520 ist ausgebildet, um unter Verwendung des Fahrzustandssignals 515 die Fehlererkennungsfunktion zum Erkennen der Fehlfunktion des Sensors der Rückhaltevorrichtung so zu ändern, dass die Fehlfunktion mit einer von dem Fahrzeugzustand abhängigen Sensibilität erkannt wird.
  • Gemäß einem optionalen Ausführungsbeispiel ist die Einleseeinheit 510 ausgebildet, um zusätzlich zum Fahrzustandssignal 515 das vom Sensor bereitgestellte Sensorsignal 110 einzulesen und dieses an eine optionale Prüfeinheit 530 weiterzuleiten. Die Prüfeinheit 530 prüft nun unter Verwendung der durch die Änderungseinheit 520 geänderten Fehlererkennungsfunktion, ob das Sensorsignal 110 einen auf eine Fehlfunktion des Sensors hindeutenden Signalverlauf aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Prüfeinheit 530 ausgebildet, um in Abhängigkeit von einem Resultat der Prüfung des Sensorsignals 110 ein Steuersignal 535 zum Steuern des Sensors oder der Rückhaltevorrichtung bereitzustellen, etwa um den Sensor oder die Rückhaltevorrichtung bei einer erkannten Fehlfunktion des Sensors zu deaktivieren.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ -Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren (400) zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors (106) zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (400) folgende Schritte umfasst: Einlesen (410) eines einen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs (100) repräsentierenden Fahrzeugzustandssignals (515); und Ändern (420) einer Fehlererkennungsfunktion zum Erkennen der Fehlfunktion unter Verwendung des Fahrzeugzustandssignals (515), um die Fehlfunktion mit einer von dem Fahrzeugzustand abhängigen Sensibilität zu erkennen.
  2. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) eine Detektionsschwelle auf einen ersten Schwellenwert (304) geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) eine Parkstellung des Fahrzeugs (100) repräsentiert, und/oder auf einen zweiten Schwellenwert (306) geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs (100) repräsentiert, wobei der erste Schwellenwert (304) eine niedrigere Detektionsschwelle als der zweite Schwellenwert (306) repräsentiert.
  3. Verfahren (400) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) die Detektionsschwelle auf einen dritten Schwellenwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) einen Aufenthalt des Fahrzeugs (100) in einer Werkstatt repräsentiert, wobei der dritte Schwellenwert eine niedrigere Detektionsschwelle als der erste Schwellenwert (304) repräsentiert.
  4. Verfahren (400) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) die Detektionsschwelle auf den dritten Schwellenwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) ferner eine im Wesentlichen horizontalen Lage des Fahrzeugs (100) repräsentiert.
  5. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) die Detektionsschwelle auf den ersten Schwellenwert (304) geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) einen Zustand des Fahrzeugs (100) repräsentiert, in dem eine Zündung des Fahrzeugs (100) deaktiviert ist und/oder eine Parkbremse des Fahrzeugs (100) aktiviert ist und/oder eine Parkposition eines Getriebes des Fahrzeugs (100) aktiviert ist und/oder eine Aufladefunktion zum Aufladen einer Batterie des Fahrzeugs (100) aktiviert ist und/oder eine Türverriegelung des Fahrzeugs (100) aktiviert ist und/oder sich alle Pedale des Fahrzeugs (100) in einer Ruhestellung befinden.
  6. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) ferner eine Beobachtungszeit, während der die Fehlfunktion beobachtet wird, auf einen ersten Zeitwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) die Parkstellung repräsentiert, und/oder auf einen zweiten Zeitwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) den Fahrbetrieb repräsentiert, wobei der erste Zeitwert eine kürzere Beobachtungszeit als der zweite Zeitwert repräsentiert.
  7. Verfahren (400) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Änderns (420) die Beobachtungszeit auf einen dritten Zeitwert geändert wird, wenn das Fahrzeugzustandssignal (515) den Aufenthalt des Fahrzeugs (100) in der Werkstatt repräsentiert, wobei der dritte Zeitwert eine kürzere Beobachtungszeit als der erste Zeitwert repräsentiert.
  8. Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (410) ferner ein von dem Sensor (106) bereitgestelltes Sensorsignal (110) eingelesen wird, wobei in einem Schritt des Prüfens (430) das Sensorsignal (110) unter Verwendung einer im Schritt des Änderns (420) geänderten Fehlererkennungsfunktion auf die Fehlfunktion geprüft wird.
  9. Steuergerät (108) mit Einheiten (510, 520, 530), die ausgebildet sind, um die Schritte eines Verfahren (400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.
  10. Fahrzeug (100) mit folgenden Merkmalen: einer Rückhaltevorrichtung (102); zumindest einem Sensor (106); und einem mit dem Sensor (106) gekoppelten Steuergerät (108) gemäß Anspruch 9.
  11. Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen und/oder anzusteuern.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102015220823.0A 2015-10-26 2015-10-26 Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug Active DE102015220823B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220823.0A DE102015220823B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
CN201610936707.2A CN107021055B (zh) 2015-10-26 2016-10-24 用于识别至少一个传感器的缺陷以控制车辆的约束装置的方法、控制器和车辆
US15/334,328 US10262474B2 (en) 2015-10-26 2016-10-26 Method for detecting a malfunction of at least one sensor for controlling a restraining device of a vehicle, control apparatus and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220823.0A DE102015220823B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220823A1 true DE102015220823A1 (de) 2017-04-27
DE102015220823B4 DE102015220823B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=58490224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220823.0A Active DE102015220823B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10262474B2 (de)
CN (1) CN107021055B (de)
DE (1) DE102015220823B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216801A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2019057871A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen mindestens einer komponente eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10185997B1 (en) 2014-05-20 2019-01-22 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Accident fault determination for autonomous vehicles
US10373259B1 (en) 2014-05-20 2019-08-06 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Fully autonomous vehicle insurance pricing
US10599155B1 (en) 2014-05-20 2020-03-24 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle operation feature monitoring and evaluation of effectiveness
US11669090B2 (en) 2014-05-20 2023-06-06 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle operation feature monitoring and evaluation of effectiveness
US9972054B1 (en) 2014-05-20 2018-05-15 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Accident fault determination for autonomous vehicles
US10540723B1 (en) 2014-07-21 2020-01-21 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Methods of providing insurance savings based upon telematics and usage-based insurance
US10266180B1 (en) 2014-11-13 2019-04-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle control assessment and selection
US9870649B1 (en) 2015-08-28 2018-01-16 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Shared vehicle usage, monitoring and feedback
US11719545B2 (en) 2016-01-22 2023-08-08 Hyundai Motor Company Autonomous vehicle component damage and salvage assessment
US10134278B1 (en) 2016-01-22 2018-11-20 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle application
US11441916B1 (en) 2016-01-22 2022-09-13 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle trip routing
US10324463B1 (en) 2016-01-22 2019-06-18 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle operation adjustment based upon route
US11119477B1 (en) 2016-01-22 2021-09-14 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Anomalous condition detection and response for autonomous vehicles
US11242051B1 (en) 2016-01-22 2022-02-08 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle action communications
US10395332B1 (en) 2016-01-22 2019-08-27 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Coordinated autonomous vehicle automatic area scanning
CN110352152B (zh) * 2017-04-20 2022-07-08 沃尔沃卡车集团 用于停车制动辅助的方法和系统以及车辆
US10499124B1 (en) * 2018-06-30 2019-12-03 EMC IP Holding Company LLC Detection of malfunctioning sensors in a multi-sensor internet of things environment
US11022469B2 (en) 2018-07-31 2021-06-01 EMC IP Holding Company LLC Correction of sensor data in a multi-sensor internet of things environment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302399C2 (de) 1992-09-25 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Überprüfung derselben
KR20010101502A (ko) 1999-01-12 2001-11-14 칼 하인쯔 호르닝어 차량의 승객 보호를 위한 제어 시스템의 기능 점검을 위한방법
US6427102B1 (en) * 1999-02-01 2002-07-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for sensor monitoring, especially for ESP system for motor vehicles
JP3487270B2 (ja) * 2000-08-02 2004-01-13 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置の起動制御装置
JP3900357B2 (ja) * 2003-12-02 2007-04-04 三菱電機株式会社 車両周辺監視システム
DE102004020927A1 (de) 2004-04-28 2005-11-17 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer physikalischen Messfunktionstüchtigkeit eines Sensors
JP4736861B2 (ja) * 2006-03-03 2011-07-27 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置
JP2008094119A (ja) * 2006-10-05 2008-04-24 Toyota Motor Corp 車輌用盗難防止装置
JP4281787B2 (ja) * 2006-11-24 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車載異常警報装置
US20120159916A1 (en) * 2007-01-15 2012-06-28 Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co., Ltd. Control sysytem for motor-driven lawnmower vehicle
JP4720770B2 (ja) * 2007-04-02 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用情報記録システム
JP5246077B2 (ja) * 2009-07-09 2013-07-24 日産自動車株式会社 タイヤ空気圧検出装置、タイヤ空気圧監視システムおよびタイヤ空気圧送信方法
CN101758812B (zh) * 2010-02-01 2012-01-25 上海东方久乐汽车安全气囊有限公司 防止安全气囊误点火的检测系统及方法
DE102011050985A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Reifendrucküberwachungseinheit und Reifendrucküberwachungseinheit
JP5939126B2 (ja) * 2012-10-17 2016-06-22 株式会社デンソー 車載装置および車両盗難防止システム
JP6512873B2 (ja) * 2015-03-09 2019-05-15 三菱電機株式会社 ソナーセンサシステム用感度変更装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216801A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2019057871A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen mindestens einer komponente eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN107021055B (zh) 2019-08-06
CN107021055A (zh) 2017-08-08
DE102015220823B4 (de) 2024-01-25
US20170116794A1 (en) 2017-04-27
US10262474B2 (en) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220823B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion zumindest eines Sensors zum Steuern einer Rückhaltevorrichtung eines Fahrzeugs, Steuergerät und Fahrzeug
DE10056408C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Prozessors
EP2769184B1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
DE102012204176B4 (de) System und Verfahren zur Bitfehlerratenüberwachung
DE602005000752T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Anwendung von Statusinformationen eines Fahrzeuges in Sicherheitrückhaltesysteme
DE112018006702T5 (de) Bestimmung der zuverlässigkeit von fahrzeugsteuerbefehlen unter verwendung eines abstimmungsmechanismus
DE102008053002A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP2707255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensorsignals und zur ansteuerung eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE112008000593B4 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungsvorrichtung und Insassenschutzapparat mit derselben Vorrichtung
DE102005034161B3 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102007037298A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Sensorsignals
DE102006031730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose und -korrektur eines Sensors eines sicherheitskritischen Systems eines Fahrzeugs
EP1444116A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
DE102019218951A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Schadens an einem Fahrzeug
DE102016209993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE10036391B4 (de) Fahrzeug-Überwachungssystem
DE10302410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Reifenluftdrucks
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102017208375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines fehlerhaft arbeitenden Drehratensensors eines Fahrzeugs
WO2006037685A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
DE102007019846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Funktionseinheit in einem Fahrzeug
WO2006092357A1 (de) System zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer sensoreinrichtung
DE102008004028A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10361072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Steuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division