DE102015220707A1 - Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung. - Google Patents

Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung. Download PDF

Info

Publication number
DE102015220707A1
DE102015220707A1 DE102015220707.2A DE102015220707A DE102015220707A1 DE 102015220707 A1 DE102015220707 A1 DE 102015220707A1 DE 102015220707 A DE102015220707 A DE 102015220707A DE 102015220707 A1 DE102015220707 A1 DE 102015220707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pot
arrangement
spring
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220707.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220707B4 (de
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015220707.2A priority Critical patent/DE102015220707B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to US15/769,706 priority patent/US10400848B2/en
Priority to CN201680061217.0A priority patent/CN108138890B/zh
Priority to PCT/EP2016/072798 priority patent/WO2017067746A1/de
Priority to JP2018520521A priority patent/JP6799060B2/ja
Priority to KR1020187014030A priority patent/KR102511746B1/ko
Publication of DE102015220707A1 publication Critical patent/DE102015220707A1/de
Priority to US16/406,604 priority patent/US10690216B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220707B4 publication Critical patent/DE102015220707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements
    • F16F2230/183Control arrangements fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Abstract

Es wird eine Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers vorgeschlagen, umfassend einen Steuertopf, sowie einen im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben. Der Steuerkolben begrenzt axial einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum, welcher über eine Zulaufverbindung mit der Dämpfventileinrichtung verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben und dem Dämpfventil ist ein Federelement angeordnet, welcher eine Federkraft in den Steuerkolben einerseits und in das Dämpfventil andererseits axial einleitet. Wird der Steuerraum mit Dämpffluid befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement den Anpressdruck der Ventilscheiben des Dämpfventils, was die Dämpfkraft erhöht. Die Steueranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die axiale Position des Anschlags 11 in der Steueranordnung 1 durch eine plastische Verformung des Topfbodens 5 eingestellt ist, wobei der Topfboden 5 einen, durch die plastische Verformung hergestellten Verformungsabschnitt 12 mit einer Mulde 13 aufweist, welche die Führungsbuchse 8 abschnittsweise aufnimmt, und wobei der Querschnitt der Mulde 13 dem äußeren Querschnitt eines in der Mulde 13 aufgenommenen Abschnitts 14 der Führungsbuchse 8 entspricht. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens 5 eines Steuertopfes 3 der erfindungsgemäßen Steueranordnung 1 genannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für eine Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie, gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Aufgabe eines Schwingungsdämpfers in einem Kraftfahrzeug ist es die von dem unebenen Straßenbelag angeregten Schwingungen zu dämpfen. Dabei muss stets ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden. Ein Schwingungsdämpfer, dessen Dämpfventileinrichtung hart abgestimmt ist und eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweist ist optimal für eine hohe Fahrsicherheit. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, so soll die Dämpfventileinrichtung möglichst weich abgestimmt werden. Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer konventionellen, nicht elektronisch mit Hilfe eines Aktuators verstellbaren Dämpfventileinrichtung kann dieser Kompromiss nur sehr schwer gefunden werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dämpfventileinrichtungen mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie bekannt, welche mit einer zusätzlichen elektronischen und/oder Mechanischen Steuerung ausgerüstet sind und in Abhängigkeit von einer Einfederungs- und/oder Ausfederungsfrequenz des Schwingungsdämpfers eine zusätzliche Dämpfventileinrichtung zuschalten oder abschalten.
  • Beispielhaft dafür können die DE 44 41 047 C1 , US 2006 28 36 75 A oder die US 49 53 671 A genannt werden.
  • Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, eine an der Kolbenstange, koaxial zu dem Dämpfkolben angebrachte Steueranordnung aufweisen, umfassend einen Steuertopf, sowie einen im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben. Der Steuerkolben begrenzt axial einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum, welcher über eine Zulaufverbindung mit der Dämpfventileinrichtung verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben und dem Dämpfventil ist ein Federelement angeordnet, welcher eine Federkraft in den Steuerkolben einerseits und in das Dämpfventil andererseits axial einleitet. Wird der Steuerraum mit Dämpffluid befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement den Anpressdruck der Ventilscheiben des Dämpfventils, was die Dämpfkraft erhöht.
  • Alle bekannten Dämpfventileinrichtungen zeichnen sich jedoch durch eine hohe Komplexität aus, unter Anderem da diese eine hohe Abstimmungsgenauigkeit erfordern. Insbesondere ist es schwierig bei diesen Schwingungsdämpfern die weiche und die harte Dämpfkraftkennlinie ohne zusätzliche Steuerung einzustellen. Man könnte zwar beispielsweise die weiche Dämpfkraftkennlinie durch das Hinzufügen von zusätzlichen Abstandelementen zwischen dem Steuerkolben und dem Topfboden des Steuertopfes definieren, dazu müsste die Steueranordnung jedoch bei der Abstimmung der erforderlichen weichen Dämpfkraftkennlinie unter Umständen mehrmals in Einzelteile zerlegt und wieder zusammengefügt werden, wodurch die meist sehr straff geplanten Taktzeiten in der Fertigung nicht einhaltbar wären.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Steueranordnung für eine Dämpfventileinrichtung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie anzugeben, welche eine einfache Einstellung der Dämpfkraftkennlinie ermöglicht. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Einstellung der Dämpfkraftkennlinie anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Dämpfventileinrichtung mit Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Figuren, sowie in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die axiale Position des Anschlags in der Steueranordnung durch eine plastische Verformung des Topfbodens eingestellt, wobei der Topfboden einen, durch die plastische Verformung hergestellten Verformungsabschnitt mit einer Mulde aufweist, welche die Führungsbuchse abschnittsweise aufnimmt, und wobei der Querschnitt der Mulde dem äußeren Querschnitt eines in der Mulde aufgenommenen Abschnitts der Führungsbuchse entspricht.
  • Vorteilhafter Weise umfasst die Steueranordnung einen Dichtring, welcher den Steuerkolben gegenüber der Topfwand des Steuertopfes abdichtet. Dadurch wird die Gefahr einer Streuung in der Dämpfkennlinie minimiert, welche durch eventuelle unkontrollierte Bypässe zwischen dem Steuerkolben und der Topfwand entstehen könnte.
  • Es kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Steueranordnung eine Stützscheibe aufweist, welche an die Federanordnung axial angrenzend angebracht ist und die Federanordnung axial abstützt. Die Federanordnung kann jedoch auch beispielsweise direkt an einer Ventilscheibe eines angrenzend angeordneten Dämpfkolbens des Schwingungsdämpfers.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Steueranordnung eine Distanzscheibe auf, welche zwischen dem Steuerkolben und der Federanordnung angebracht ist und die zweite axiale Endposition des Steuerkolbens definiert. Die zweite axiale Endposition des Steuerkolbens in der Steueranordnung kann dabei beispielsweise durch eine plastische Verformung der Distanzscheibe eingestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann die Federanordnung mindestens ein Federelement umfassen, welches als eine Spiralfeder, eine Rohrfeder, ein Federteller oder eine Federscheibe ausgeführt sein kann. Üblicherweise umfasst die Federanordnung mindestens zwei Federelemente. Zwischen den Federelementen kann mindestens ein ringförmiges Distanzelement angeordnet sein, wobei die axiale Erstreckung des Distanzelementes die Vorspannung der Federanordnung beeinflusst.
  • Die plastische Verformung des Topfbodens des Steuertopfes zur Einstellung der axialen Position des Anschlags, welcher die weiche Dämpfkraftkennlinie definiert, erfolgt vorteilhafter Weise durch ein Verfahren, welches zumindest folgende Schritte umfasst:
    • – Fixieren der Steueranordnung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil einer Fixiereinrichtung, wobei die Steueranordnung als eine Baueinheit, umfassend zumindest die Führungsbuchse und den Steuertopf zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet und unter Einleitung einer Fixierkraft verspannt ist, wobei die Führungsbuchse und der Steuertopf, bezogen auf eine Längsachse der Steueranordnung koaxial zueinander angeordnet sind,
    • – plastisches Verformen des Topfbodens des Steuertopfes in Richtung zur Führungsbuchse mit Hilfe eines Verformungswerkzeugs, wobei das Verformungswerkzeug mit dessen einem Anlageabschnitt an dem Topfboden zur Anlage kommt und parallel zu der Längsachse der Steueranordnung einen definierten Weg in Richtung zur Führungsbuchse ausführt und eine definierte, in Richtung zur Führungsbuchse gerichtete Kraft in den Topfboden einleitet, wodurch sich dieser plastisch verformt, wobei die Führungsbuchse den Topfboden an der von dem Verformungswerkzeug abgewandten Seite axial abstützt und als ein Widerlager für das Verformungswerkzeug dient.
  • Vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass der Anlageabschnitt des Verformungswerkzeugs eine Ausnehmung aufweist, wobei der Querschnitt der Ausnehmung im Wesentlichen dem äußeren Querschnitt des Abschnitts der Führungsbuchse entspricht. Dadurch wird eine radiale Ausdehnung der durch das Verformungswerkzeug in den Topfboden eingeleiteten Kraft minimiert. Ein Schirmen oder ein Verbiegen des Gehäuses wird dadurch verhindert und der Topfboden wird an der Verformungsstelle zwischen dem Verformungswerkzeug und der Führungshülse eingeschert. Diese Art der plastischen Verformung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus, da eine Rückfederung des Topfbodens somit nahezu vollständig verhindert wird. Das ermöglicht eine sehr genaue Einstellung der axialen Position des Anschlages innerhalb der Steueranordnung.
  • Die plastische Verformung des Topfbodens, kann nach dem Zusammenbau der Steueranordnung erfolgen. Somit kann vorteilhafter Weise auf das Hinzufügen von zusätzlichen Abstandelementen zwischen dem Steuerkolben und dem Topfboden des Steuertopfes verzichtet und die weiche Dämpfkraftkennlinie durch die Herstellung eines Anschlages definierter Höhe in bereits montiertem Zustand der Steueranordnung eingestellt werden.
  • Gemäß folgenden Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden:
  • Es zeigt:
  • 1: eine Schnittdarstellung einer Dämpfventileinrichtung mit einer Steueranordnung gemäß Patentanspruch 1;
  • 2: eine Prinzipdarstellung einer Steueranordnung gemäß Patentanspruch 1 vor der plastischen Verformung des Topfbodens;
  • 3 eine eine Prinzipdarstellung einer Steueranordnung gemäß Patentanspruch 1 nach der plastischen Verformung des Topfbodens.
  • Die 1 zeigt eine in einem Querschnitt dargestellte Dämpfventileinrichtung 2 mit einer Steueranordnung 1 gemäß Patentanspruch 1. Die Dämpfventileinrichtung 2 umfasst einen Dämpfkolben 25 und die Steueranordnung 1, welche koaxial zueinander an einem Kolbenstangenzapfen einer Kolbenstange angebracht und durch eine Befestigungsmutter an der Kolbenstange axial gesichert sind.
  • Der Dämpfkolben 25 umfasst mindestens eine Ventilscheibe 26, welche einen in dem Kolben ausgeführten ersten Fluidkanal 27 axial abdeckt. Die Dämpfventileinrichtung 2 ist üblicherweise in einem mit einem Dämpffluid gefüllten, hier nicht dargestellten Zylinder eines Schwingungsdämpfers angeordnet und teilt diesen in einem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum auf. Bei einer Federungsbewegung des Schwingungsdämpfers wird das Dämpffluid durch den ersten Fluidkanal 27 gedrängt. Dieser Dämpffluidfluss wird dann durch die Ventilscheibe 26 bedämpft, wobei die Dämpfkraft zumindest teilweise von der Federelastizität der Ventilscheibe 26 abhängt.
  • Die Steueranordnung 1 ist koaxial zu dem Dämpfkolben 25 angeordnet. Diese umfasst einen Steuertopf 3 mit einer zylinderförmigen Topfwand 4 und einem scheibenförmigen, an der Topfwand 4 angrenzend angeordneten Topfboden 5, sowie einen im Steuertopf 3 angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben 6, welcher durch den Dichtring 15 gegenüber der Topfwand 4 abgedichtet ist. Der Steuerkolben 6 begrenzt axial einen im Steuertopf 3 eingeschlossenen Steuerraum 7, welcher über einen zweiten Fluidkanal 28 mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben 6 und dem Dämpfkolben 25 ist eine Federanordnung 10 angeordnet, welche eine Federkraft einerseits in den Steuerkolben 6 und andererseits in die Ventilscheibe 26 des Dämpfkolbens 25 axial einleitet. Wird der Steuerraum 7 mit Dämpffluid befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement 10 den Anpressdruck der Ventilscheiben 26 des Dämpfkolbens 25, was die Dämpfkraft erhöht. Die in der 1 dargestellte Federanordnung 10 umfasst mehrere Federelemente 18, 19, wobei zwischen den Federelementen 18, 19 ein ringförmiges Distanzelement 20 angeordnet ist. Zwischen dem Federelement 18 und der Ventilscheibe 26 ist eine Stützscheibe 16 angeordnet. Diese ist an der Oberfläche der Führungsbuchse 8 axial verschiebbar. Die Führungsbuchse 8 weist an deren dem Dämpfkolben 25 zugewandten Ende eine radiale Durchmesservergrößerung auf, welche den Verschiebeweg der Stützhülse 16 in Richtung des Dämpfkolbens 25 axial begrenzt.
  • Der Topfboden 5 des Steuertopfes 3 bietet einen axialen Anschlag 11 für den Steuerkolben 6 an, welcher eine erste axiale Position des Steuerkolbens 6 in der Steueranordnung 1 definiert.
  • Zwischen dem Steuerkolben 6 und der Federanordnung 10 ist eine Distanzscheibe angeordnet, zum axialen Begrenzen des axialen Verschiebewegs des Steuerkolbens 6 in Richtung der Federanordnung 10. Die Distanzscheibe 17 definiert somit eine zweite axiale Endposition des Steuerkolbens 6 in der Steueranordnung 1.
  • Die 2 und 3 zeigen das Verfahren zur Verformung des Topfbodens 5 des Steuertopfes 3 der Steueranordnung 1.
  • Die 2 zeigt die Steueranordnung 1, wobei diese zwischen einem ersten Bauteil 22 und einem zweiten Bauteil 23 einer Fixiereinrichtung 21 fixiert ist. Die in den 2 und 3 jeweils dargestellte Steueranordnung 1 umfasst alle Bauteile gemäß 1. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Steueranordnung 1 als eine Baueinheit, umfassend zumindest die Führungsbuchse 8 und den Steuertopf 3 zwischen dem ersten Bauteil 22 und dem zweiten Bauteil 23 anzuordnen und unter Einleitung einer Fixierkraft F2; F3 zu verspannen. Die Führungsbuchse 8 und der Steuertopf 3, sind bezogen auf eine Längsachse A der Steueranordnung 1 koaxial zueinander angeordnet. Dabei kommt die Führungsbuchse 8 mit deren Endabschnitt 14 axial an dem Topfboden 5 zur Anlage.
  • Darüber hinaus zeigen die 2 und 3 ein Verformungswerkzeug 24 mit einem Anlageabschnitt 29, welcher an der, der Führungsbuchse gegenüberliegenden Seite des Topfbodens 5 des Steuertopfes 3 zur Anlage kommt, wobei die Führungsbuchse 8 den Topfboden 5 an der von dem Verformungswerkzeug 24 abgewandten Seite axial abstützt und als ein Widerlager für das Verformungswerkzeug 24 dient.
  • Der genaue Ablauf des Verfahrens zum plastischen Verformen des Topfbodens 5 des Steuertopfes 3 ist aus der Zusammenschau der 2 und 3 entnehmbar.
  • Dabei führt das Verformungswerkzeug 24 einen definierten Weg parallel zu der Längsachse A der Steueranordnung 1 in Richtung zur Führungsbuchse 8 aus und leitet eine definierte, in Richtung zur Führungsbuchse 8 gerichtete Kraft F4 in den Topfboden 5 ein. Dadurch wird der Topfboden 5 plastisch verformt.
  • Der Anlageabschnitt 29 des Verformungswerkzeugs 24 weist eine Ausnehmung 30 auf, wobei der Querschnitt der Ausnehmung 30 im Wesentlichen dem äußeren Querschnitt des Abschnitts 14 der Führungsbuchse 8 entspricht.
  • Dadurch wird eine radiale Ausdehnung der durch das Verformungswerkzeug 24 in den Topfboden 5 eingeleiteten Kraft F3 minimiert. Ein Schirmen oder ein Verbiegen des Steuertopfes 3 wird dadurch verhindert und der Topfboden 5 wird an der Verformungsstelle zwischen dem Verformungswerkzeug 24 und der Führungshülse 8 eingeschert. Diese Art der plastischen Verformung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus, da eine Rückfederung des Topfbodens 5 somit nahezu vollständig verhindert wird. Das ermöglicht eine sehr genaue Einstellung der axialen Position des Anschlages 14 innerhalb der Steueranordnung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Steuertopf
    4
    Topfwand
    5
    Topfboden
    6
    Steuerkolben
    7
    Steuerraum
    8
    Führungsbuchse
    9
    äußere Oberfläche der Führungsbuchse
    10
    Federanordnung
    11
    Anschlag
    12
    Verformungsabschnitt
    13
    Mulde
    14
    Abschnitt der Führungsbuchse
    15
    Dichtring
    16
    Stützscheibe
    17
    Distanzscheibe
    18
    Federelement
    19
    Federelement
    20
    Distanzelement
    21
    Fixiereinrichtung
    22
    erstes Bauteil der Fixiereinrichtung
    23
    zweites Bauteil der Fixiereinrichtung
    24
    Verformungswerkzeug
    25
    Dämpfkolben
    26
    Ventilscheibe
    27
    erster Fluidkanal
    28
    zweiter Fluidkanal
    29
    Anlageabschintt
    30
    Ausnehmung
    A
    Längsachse der Steueranordnung
    F1
    Federkraft
    F2
    Fixierkraft
    F3
    Fixierkraft
    F4
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4441047 C1 [0004]
    • US 2006283675 A [0004]
    • US 4953671 A [0004]

Claims (9)

  1. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) eines Schwingungsdämpfers, umfassend mindestens: – einen Steuertopf (3) mit einer zylinderförmigen Topfwand (4) und einem scheibenförmigen, an der Topfwand (4) angrenzend angeordneten Topfboden (5), – einen im Steuertopf (3) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (6), welcher – einen im Steuertopf (3) eingeschlossenen Steuerraum (7) axial begrenzt, wobei der Steuerraum (7) während des Betriebs der Steueranordnung (1) mit einem Dämpffluid gefüllt wird, – eine im Steuertopf (3) radial mittig angeordnete, an dem Topfboden (5) angrenzende Führungsbuchse (8), wobei der Steuerkolben (6) die Führungsbuchse (8) in Umfangsrichtung umgreift und wobei der Steuerkolben (6) in Abhängigkeit von einer Menge des in den Steuerraum (7) fließenden Dämpffluides an einer äußeren Oberfläche (9) der Führungsbuchse (8) gleitend zwischen einer ersten axiale Endposition und einer zweiten axialen Endposition axial verschiebt und Steuerraumvolumen verändert, – eine an den Steuerkolben (6) axial angrenzend angeordnete Federanordnung (10), welche den Steuerkolben (6) mit einer definierten, in Richtung Topfboden (5) gerichteten Federkraft (F1) beaufschlagt, – wobei der Topfboden (5) mindestens einen in den Steuerraum (7) hineinragenden Anschlag (11) aufweist, welcher den Steuerkolben (6) zumindest mittelbar axial abstützt und dessen erste axiale Endposition definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Anschlags (11) in der Steueranordnung (1) durch eine plastische Verformung des Topfbodens (5) eingestellt ist, wobei der Topfboden (5) einen, durch die plastische Verformung hergestellten Verformungsabschnitt (12) mit einer Mulde (13) aufweist, welche die Führungsbuchse (8) abschnittsweise aufnimmt, und wobei der Querschnitt der Mulde (13) dem äußeren Querschnitt eines in der Mulde (13) aufgenommenen Abschnitts (14) der Führungsbuchse (8) entspricht.
  2. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) einen Dichtring (15) umfasst, welcher den Steuerkolben (6) gegenüber der Topfwand (4) des Steuertopfes (3) abdichtet.
  3. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) eine Stützscheibe (16) aufweist, welche an die Federanordnung (10) axial angrenzend angebracht ist und die Federanordnung (10) axial abstützt.
  4. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) eine Distanzscheibe (17) aufweist, welche zwischen dem Steuerkolben (6) und der Federanordnung (10) angebracht ist und die zweite axiale Endposition des Steuerkolbens (6) definiert.
  5. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite axiale Endposition des Steuerkolbens (6) in der Steueranordnung (1) durch eine plastische Verformung der Distanzscheibe (17) eingestellt ist.
  6. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (10) mindestens ein Federelement (18; 19) umfasst, welches als eine Spiralfeder, eine Rohrfeder, ein Federteller oder eine Federscheibe ausgeführt sein kann.
  7. Steueranordnung (1) für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (10) mindestens zwei Federelemente (18; 19) und mindestens ein ringförmiges Distanzelement (20) umfasst, welches zwischen den Federelementen (18; 19) angeordnet ist, wobei die Vorspannung der Federanordnung (10) durch die axiale Erstreckung des Distanzelementes eingestellt ist.
  8. Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens (5) eines Steuertopfes (3) einer Steueranordnung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Fixieren der Steueranordnung (1) zwischen einem ersten Bauteil (22) und einem zweiten Bauteil (23) einer Fixiereinrichtung (21), wobei die Steueranordnung (1) als eine Baueinheit, umfassend zumindest die Führungsbuchse (8) und den Steuertopf (3) zwischen dem ersten Bauteil (22) und dem zweiten Bauteil (23) angeordnet und unter Einleitung einer Fixierkraft (F2; F3) verspannt ist, wobei die Führungsbuchse (8) und der Steuertopf (3), bezogen auf eine Längsachse (A) der Steueranordnung (1) koaxial zueinander angeordnet sind, und die Führungsbuchse (8) mit deren Endabschnitt (14) axial an dem Topfboden (5) zur Anlage kommt, – plastisches Verformen des Topfbodens (5) des Steuertopfes (3) in Richtung zur Führungsbuchse (8) mit Hilfe eines Verformungswerkzeugs (24), wobei das Verformungswerkzeug (24) mit dessen einem Anlageabschnitt (29) an dem Topfboden (5) zur Anlage kommt und parallel zu der Längsachse (A) der Steueranordnung (1) einen definierten Weg in Richtung zur Führungsbuchse (8) ausführt und eine definierte, in Richtung zur Führungsbuchse (8) gerichtete Kraft (F4) in den Topfboden (5) einleitet, wodurch sich dieser plastisch verformt, wobei die Führungsbuchse (8) den Topfboden (5) an der von dem Verformungswerkzeug (24) abgewandten Seite axial abstützt und als ein Widerlager für das Verformungswerkzeug (24) dient.
  9. Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens (5) eines Steuertopfes (3) einer Steueranordnung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (29) des Verformungswerkzeugs (24) eine Ausnehmung (30) aufweist, wobei der Querschnitt der Ausnehmung (30) im Wesentlichen dem äußeren Querschnitt des Abschnitts (14) der Führungsbuchse (8) entspricht.
DE102015220707.2A 2015-10-23 2015-10-23 Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung. Active DE102015220707B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220707.2A DE102015220707B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
CN201680061217.0A CN108138890B (zh) 2015-10-23 2016-09-26 与频率有关的阻尼阀装置的控制组件及塑性变形的方法
PCT/EP2016/072798 WO2017067746A1 (de) 2015-10-23 2016-09-26 Steueranordnung für eine frequenzabhängige dämpfventileinrichtung eines schwingungsdämpfers, sowie verfahren zur plastischen verformung des topfbodens der steueranordnung.
JP2018520521A JP6799060B2 (ja) 2015-10-23 2016-09-26 ショックアブソーバの周波数感応型減衰バルブ装置のための調整機構および調整機構のポット底部を塑性変形する方法
US15/769,706 US10400848B2 (en) 2015-10-23 2016-09-26 Control arrangement for a frequency-dependent damping valve device of a vibration damper and method for plastic deformation of the pot floor of the control arrangement
KR1020187014030A KR102511746B1 (ko) 2015-10-23 2016-09-26 진동 댐퍼의 주파수 종속적 댐핑 밸브 장치를 위한 제어 장치, 및 제어 장치의 포트 바닥을 소성 변형시키기 위한 방법
US16/406,604 US10690216B2 (en) 2015-10-23 2019-05-08 Control arrangement for a frequency-dependent damping valve device of a vibration damper and method for plastic deformation of the pot floor of the control arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220707.2A DE102015220707B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220707A1 true DE102015220707A1 (de) 2017-04-27
DE102015220707B4 DE102015220707B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=57068074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220707.2A Active DE102015220707B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10400848B2 (de)
JP (1) JP6799060B2 (de)
KR (1) KR102511746B1 (de)
CN (1) CN108138890B (de)
DE (1) DE102015220707B4 (de)
WO (1) WO2017067746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10851865B2 (en) 2016-09-08 2020-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequency-selective damping valve assembly
DE102019214782A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungseinrichtung
DE102016217112B4 (de) 2016-09-08 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211891B4 (de) * 2015-06-26 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217113A1 (de) * 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
CN107613211B (zh) * 2017-10-19 2023-11-10 广州娉婷视觉科技信息服务有限公司 水下影视阻尼器
KR102470892B1 (ko) * 2020-10-08 2022-11-25 (주)삼우엔지니어링 완충기용 피스톤 밸브의 유로 형성 장치 및 방법
KR102470896B1 (ko) * 2020-10-08 2022-11-25 (주)삼우엔지니어링 완충기용 피스톤 밸브의 조립 및 검사 장치
US20240151290A1 (en) 2021-05-27 2024-05-09 Hitachi Astemo, Ltd. Shock absorber and frequency sensitive mechanism
CN117642564A (zh) 2021-08-02 2024-03-01 日立安斯泰莫株式会社 缸装置以及控制阀装置
WO2023042817A1 (ja) * 2021-09-15 2023-03-23 日立Astemo株式会社 減衰力発生機構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585460C (de) * 1931-12-05 1934-10-06 Walter Siepmann Verfahren zur Herstellung von Gehaeusekoerpern fuer Absperrorgane durch Schmieden oder Pressen
DE3532633A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulischer daempfer
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (de) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250080B (en) * 1990-10-19 1994-08-17 Tokico Ltd Hydraulic shock absorber
JPH06207636A (ja) 1991-05-10 1994-07-26 Kayaba Ind Co Ltd ショックアブソーバ装置
DE19731138C2 (de) * 1997-07-21 2002-06-13 Zf Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer Schwingungsdämpfer
US6220409B1 (en) * 1999-05-06 2001-04-24 Tenneco Automotive Inc. Stroke dependent bypass
JP4433649B2 (ja) * 2001-09-28 2010-03-17 トヨタ紡織株式会社 フランジを備えた製品の成形方法
US7296456B2 (en) * 2003-03-26 2007-11-20 Araco Kabushiki Kaisha Methods and apparatus for manufacturing flanged articles
EP1538367B1 (de) * 2003-12-01 2006-07-26 ZF Friedrichshafen AG Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
EP1737592A4 (de) * 2004-04-21 2009-07-08 Federal Mogul Corp Verfahren und vorrichtung zur spielraumeinstellung eines abdeckplattenverschlusses
JP2009085245A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Showa Corp 油圧緩衝器の減衰力調整構造
US8616351B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
EP2511563A4 (de) * 2009-12-11 2017-12-13 KYB Corporation Stossdämpfervorrichtung
US8746423B2 (en) * 2010-03-02 2014-06-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
JP5639865B2 (ja) * 2010-03-02 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5758119B2 (ja) * 2010-03-03 2015-08-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
DE102010028841B4 (de) * 2010-05-11 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
JP5859813B2 (ja) * 2010-12-28 2016-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5851159B2 (ja) * 2011-08-31 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
DE102012109623A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
JP6027462B2 (ja) * 2013-03-06 2016-11-16 Kyb株式会社 緩衝装置
KR101450309B1 (ko) * 2013-08-08 2014-10-22 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 밸브 어셈블리
KR101671967B1 (ko) * 2014-03-28 2016-11-03 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585460C (de) * 1931-12-05 1934-10-06 Walter Siepmann Verfahren zur Herstellung von Gehaeusekoerpern fuer Absperrorgane durch Schmieden oder Pressen
DE3532633A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulischer daempfer
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (de) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fischer Stephan: Magnetventiltechnik : Aufbau, Auslegungskriterien, Anwendungen. München : Moderne Industrie, 2011. 20, 25. - ISBN 978-3-86236-019-2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10851865B2 (en) 2016-09-08 2020-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequency-selective damping valve assembly
DE102016217112B4 (de) 2016-09-08 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102019214782A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6799060B2 (ja) 2020-12-09
US10400848B2 (en) 2019-09-03
JP2018533703A (ja) 2018-11-15
US20180313425A1 (en) 2018-11-01
US10690216B2 (en) 2020-06-23
DE102015220707B4 (de) 2022-06-02
CN108138890B (zh) 2020-08-25
WO2017067746A1 (de) 2017-04-27
KR20180071326A (ko) 2018-06-27
KR102511746B1 (ko) 2023-03-20
CN108138890A (zh) 2018-06-08
US20190264772A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220707B4 (de) Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
DE102014210704B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP1698797B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP3314145B1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP3405694B1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
DE102014208083A1 (de) Dämpfer für ein Fahrzeug
WO2018046193A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217117A1 (de) Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
EP1363043B2 (de) Dämpferventil mit definierter Vorspannkraft und Montageverfahren
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
WO2018046194A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE102013220627B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE10121399A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
WO2011060863A1 (de) Dämpferventil
EP3221613A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2017220252A1 (de) Frequenzselektive bodenventilanordnung
DE102015209933B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
WO2018177682A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102015017205A1 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102015208055B4 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102009001322A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final