WO2017220252A1 - Frequenzselektive bodenventilanordnung - Google Patents

Frequenzselektive bodenventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017220252A1
WO2017220252A1 PCT/EP2017/061556 EP2017061556W WO2017220252A1 WO 2017220252 A1 WO2017220252 A1 WO 2017220252A1 EP 2017061556 W EP2017061556 W EP 2017061556W WO 2017220252 A1 WO2017220252 A1 WO 2017220252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
frequency
pot
valve
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Förster
Helmut Baalmann
Steffen Heyn
Andreas Sieber
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017220252A1 publication Critical patent/WO2017220252A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/04Frequency effects

Definitions

  • the invention relates to a bottom valve arrangement of a vibration damper, in particular a twin-tube vibration damper for a motor vehicle with a frequency-dependent damping force characteristic, according to claim 1.
  • the object of a vibration damper in a motor vehicle is to dampen the vibrations excited by the uneven road surface.
  • a compromise must always be found between driving safety and driving comfort.
  • a vibration damper, whose Dämpfventilan Aunt is tuned hard and thus has a high Dämpfkraftkennline is optimal for a high driving safety. If a high level of comfort is to be met, then the damping valve arrangement should be as soft as possible. In a vibration damper with a conventional, not electronically adjustable by means of an actuator damping valve arrangement, this compromise can be found only with great difficulty.
  • a bottom valve arrangement with a frequency-dependent damping force characteristic is known from US 2016 00 25 181 A1.
  • This comprises a damping valve arranged inside the two nested cylinders filled with a damping medium and having at least one flow channel which is covered by a plurality of valve disks.
  • the bottom valve arrangement comprises a control arrangement mounted coaxially with the damper valve, comprising a control pot with an axially displaceable control piston arranged in the control pot, which axially delimits a control space enclosed in the control pot.
  • the damping medium flowing from the pressurized working chamber into the control pot displaces a spring-loaded disk axially in the direction of the pot bottom, resulting in a larger passage for the damping medium, which is closed in a time-delayed manner by the axially displaceable, following control piston.
  • the damping valve arrangement comprises a damper valve axially fixed to a carrier within at least one cylinder which is at least partially filled with a damping fluid, a control arrangement attached to the carrier, coaxial with the damper valve, with a control cup, and an axially displaceable control piston arranged in the control cup.
  • control arrangement which axially delimits a control chamber enclosed in the control pot, and at least one spring arrangement arranged between the control piston and the valve disc of the damping valve, wherein the control arrangement is designed such that at a longer lasting Dämpffluiddruck in the control chamber of the control arrangement, the control piston in the direction of the valve disc of the damping valve moves, the spring assembly biases, and thereby increases the Federkraftbeetzstoffung the valve disc by the spring assembly and thus the damping force of the damping valve.
  • the carrier at least centrally projects through the damping valve, the spring arrangement and the control piston so that at least the damping valve, the spring arrangement and the control piston center on the carrier.
  • the carrier may advantageously be designed as a rivet or as a screw, which may be hollow, with an opening, a bore or a groove.
  • the carrier may be materially connected, non-positively or positively connected to the control pot.
  • the second flow channel for the damping fluid can be designed in a simple manner on the carrier, for example as a bore or as a groove.
  • the second flow channel may comprise an inlet throttle, wherein the inflow of the damping medium into the control chamber can be set very easily by the choice of the cross section of the inlet throttle.
  • control arrangement has an outlet throttle, which defines the outflow of the damping medium from the control space by the size of its cross section.
  • the cross section of the outlet throttle Due to the ratio of the cross section of the outlet throttle to the cross section of the inlet throttle, the dependence of the damping force characteristic of the excitation frequency can be influenced in a simple manner.
  • the cross section of the outlet throttle is smaller than the cross section of the inlet throttle.
  • the outlet throttle and the inlet throttle can be designed both on the control piston and on the carrier.
  • the soft and / or the hard Dämpfkraftkennline can advantageously be additionally realized by limiting the axial travel of the control piston within the control pot.
  • the control arrangement comprises a first stop, which defines the maximum axial travel of the control piston within the control pot in the direction of the valve disc of the damping valve, and that the control arrangement comprises a second stop which the maximum axial travel of the control piston within the Control pot defined in the direction of the pot bottom.
  • the first stop can be designed as a carrier encompassing axially fixed stop ring
  • the second stop can also be designed as a stop ring or as an at least partially axial elevation of the pot bottom.
  • the single FIGURE shows an end section of a vibration damper, in particular a twin-tube vibration damper for a motor vehicle, in a sectional representation.
  • This comprises a cylinder 2 and a cylinder 3.
  • the cylinder 2 has a smaller cross section than the cylinder 3 and is arranged in the cylinder 3, coaxially with respect to the longitudinal axis A.
  • the two cylinders 2, 3 are at least partially filled with a Dämpffluid.
  • the bottom valve assembly 1 is partially received by the cylinder 2 and is also arranged coaxially with the two cylinders 2, 3 within the cylinder 3.
  • the bottom valve arrangement 1 comprises a damping valve 5 with a damping valve body 6, wherein the damping valve body has a flow channel 9, 10 designed for the damping fluid, which are covered with a plurality of valve disks 7.
  • the damping valve separates within the cylinders 2, 3 a first working space 13 from a second working space 14.
  • control assembly 15 which includes a control pot 16 with a cylindrical pot wall 17 and a disc-shaped bottom 18 and a pot arranged in the control plate axially displaceable control piston 19, which limits an enclosed in the control pot 16 control chamber 20 axially.
  • a spring assembly 22 is mounted, which the valve disks 7 axially in the direction of Strö- mungskanals 9, 10 and the control piston 19 acted upon in the direction of the pot bottom 18 with a defined spring force.
  • the components of the base valve arrangement 1, the damping valve 5 with the valve disks 7, the spring arrangement 22 and the control arrangement 15 are arranged coaxially with one another on a support 4.
  • the bottom valve assembly 1 is designed such that the carrier 4, the damping valve 5, the spring assembly 22 and the control piston extends through the center.
  • the carrier 4 may be designed as a rivet or a screw.
  • the carrier 4 comprises a flow channel 21, which connects the working chamber 13 via a connecting channel 34 with the control chamber 20.
  • the control pot 16 of the control arrangement 15 is in the region of the pot bottom 18 with the carrier 4 cohesively and / or positively and / or non-positively connected.
  • control piston 19 The arranged within the control pot 16 control piston 19 is designed to be axially displaceable, so that this move at a longer lasting Dämpffluiddruck in the control chamber 20 of the control assembly 15 in the direction of the valve discs 7 of the damping valve 5 and the spring assembly 22 can tension whereby the Federkraftbeetzstoffung the valve disc 7 through the spring arrangement 22 and thus the damping force of the damping valve 5 is increased.
  • the flow channel 21 comprises an inlet throttle 23 which defines the inflow of the damping medium from the first working space 13 into the control space 20.
  • an outlet throttle 24 is also executed, which determines the outflow of the damping medium from the control chamber 20, which may also be embodied on the support 4 and / or on the control pot 16.
  • the first Stop 25 is designed in the embodiment shown in the figure as a stop ring 26, wherein the second stop 27 is designed as an at least partially elevation 28 of the pot bottom 18.
  • the second stop 27 may also be designed as a stop ring or as an additional stop element, which may be disposed within the control chamber 20.
  • the spring assembly 22 may be implemented in different ways.
  • the spring arrangement 22 comprises a plurality of spring elements 30, 32 which are separated from one another by a sliding element 31.
  • the spring elements 30, 32 and the sliding element 31 surround the carrier 4 and are arranged coaxially with the remaining components of the bottom valve assembly 1.
  • the first spring element 30 is axially supported, on the one hand, on the control piston 19 and, on the other hand, on the sliding element 31.
  • the second spring element 32 is supported axially on the one hand on the sliding element 31 and on the other hand via a pressure element 33 on the valve disks 7.
  • the essentially ring-shaped pressure element 33 surrounds the spring element 32 in the circumferential direction.
  • the support 4 is designed as a hollow rivet and has a deformation section 35, a first section 40, a second section 41 and a third section 42, which are arranged adjacent to one another.
  • the third section 42 of the carrier 4 is designed such that the control piston 19 is centered on this and slides axially on this.
  • the control piston 19 also includes a sealing ring 29, which seals the control piston 19 against the pot wall 17 of the control pot 16.
  • the second portion 41 of the carrier 4 is configured such that the spring assembly 22 centers thereon and axially guides it.
  • the first section 40 of the carrier 4 projects through the damping valve 5 with the valve disks 7 and the damping valve body 6 so that they center on the first section 40 of the carrier 4.
  • the deformation section 35 corresponds to the rivet head and is shaped such that it axially fixes the damping valve 5 with the valve disks 7 and 8.
  • the bottom valve assembly 1 further includes a support member 36 which surrounds the carrier 4 in the circumferential direction in the region of the deformation portion 35 of the carrier 4 and is axially supported on the damping valve 5.
  • the bottom valve arrangement 1 comprises additional flow channels 38, 39 which are covered by a valve disk 8 and acted upon by a coil spring 37 with a defined spring force.
  • the illustrated vibration damper further comprises a compensation chamber 1 1 which is delimited between the cylinders 2 and 3 and a first connecting channel 12 which connects the compensation chamber 1 1 with the second working space 14.
  • the control arrangement 15 of the base valve assembly 1 is designed such that at a longer lasting Dämpffluiddruck in the control chamber 20 of the control assembly 15, the control piston 19 moves in the direction of the valve disc 7 of the damping valve 5, the spring assembly 22 biases, and thereby the Federkraftbeaufschlagung the valve disc 7 through the spring arrangement 22 and thus the damping force of the damping valve 5 increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) eines Schwingungsdämpfers, insbesondere eines Zweirohrschwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, umfassend einen, innerhalb mindestens eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Zylinders (2, 3) angeordneten, an einem Träger (4) axial festgelegten Dämpfventil (5) eine an dem Träger (4), koaxial zu dem Dämpfventil (5) angebrachte Steueranordnung (15), umfassend einen Steuertopf (16), einen im Steuertopf (16) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (19), welcher einen im Steuertopf (16) eingeschlossenen Steuerraum (20) axial begrenzt, sowie mindestens eine zwischen dem Steuerkolben (19) und der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) angeordnete Federanordnung (22), wobei die Steueranordnung (15) derart ausgeführt ist, dass bei einem länger anhaltendem Dämpffluiddruck in dem Steuerraum (20) der Steueranordnung (15) sich der Steuerkolben (19) in Richtung der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) verschiebt, die Federanordnung (22) spannt, und dadurch die Federkraftbeaufschlagung der Ventilscheibe (7) durch die Federanordnung (22) und somit die Dämpfkraft des Dämpfventils (5) erhöht.

Description

Frequenzselektive Bodenventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Bodenventilanordnung eines Schwingungsdämpfers, insbesondere eines Zweirohrschwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie, gemäß Patentanspruch 1.
Die Aufgabe eines Schwingungsdämpfers in einem Kraftfahrzeug ist es die von dem unebenen Straßenbelag angeregten Schwingungen zu dämpfen. Dabei muss stets ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden. Ein Schwingungsdämpfer, dessen Dämpfventilanordnung hart abgestimmt ist und somit eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweist, ist optimal für eine hohe Fahrsicherheit. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, so soll die Dämpfventilanordnung möglichst weich abgestimmt werden. Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer konventionellen, nicht elektronisch mit Hilfe eines Aktuators verstellbaren Dämpfventilanordnung kann dieser Kompromiss nur sehr schwer gefunden werden.
Aus der US 2016 00 25 181 A1 ist beispielsweise eine Bodenventilanordnung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie bekannt. Diese umfasst ein innerhalb der zwei ineinander platzierten, mit einem Dämpfmedium gefüllten Zylinder angeordnetes Dämpfventil mit mindestens einem Strömungskanal, welcher mit mehreren Ventilscheiben abgedeckt ist. Darüber hinaus umfasst die Bodenventilanordnung eine koaxial zu dem Dämpfventil angebrachte Steueranordnung, umfassend einen Steuertopf mit einem im Steuertopf angeordnetem axial verschiebbaren Steuerkolben, welcher einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum axial begrenzt. Das aus dem druckbeaufschlagten Arbeitsraum in den Steuertopf strömende Dämpfmedium verschiebt eine federbelastete Scheibe axial in Richtung des Topfbodens, wodurch ein größerer Durchlass für das Dämpfmedium entsteht, welcher durch den axial verschieblichen, nachkommenden Steuerkolben zeitversetzt verschlossen wird.
Die in der US 2016 00 25 181 A1 offenbarte Bodenventilanordnung zeichnet sich jedoch durch eine hohe Komplexität aus, unter Anderem erfordert diese eine hohe Abstimmungsgenauigkeit aufgrund der Vielzahl an verwendeten Bauteilen. Die Aufgabe dieser Erfindung ist daher, eine alternative, einfach aufgebaute und kostengünstige Bodenventilanordnung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Dämpfventilanordnung mit Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in der Figur, sowie in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Somit umfasst die erfindungsgemäße Dämpfventilanordnung einen, innerhalb mindestens eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Zylinders angeordneten, an einem Träger axial festgelegten Dämpfventil eine an dem Träger, koaxial zu dem Dämpfventil angebrachte Steueranordnung, mit einem Steuertopf, und einem im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben, welcher einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum axial begrenzt, sowie mindestens eine zwischen dem Steuerkolben und der Ventilscheibe des Dämpfventils angeordnete Federanordnung, wobei die Steueranordnung derart ausgeführt ist, dass bei einem länger anhaltendem Dämpffluiddruck in dem Steuerraum der Steueranordnung sich der Steuerkolben in Richtung der Ventilscheibe des Dämpfventils verschiebt, die Federanordnung spannt, und dadurch die Federkraftbeaufschlagung der Ventilscheibe durch die Federanordnung und somit die Dämpfkraft des Dämpfventils erhöht.
Dadurch kann bei der erfindungsgemäßen Bodenventilanordnung auf einfachste Weise und mit nur wenigen Bauteilen eine definierte frequenzabhängige Dämpfkraftkennlinie realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Träger zumindest das Dämpfventil, die Federanordnung und den Steuerkolben mittig durchragt sodass sich zumindest das Dämpfventil, die Federanordnung und der Steuerkolben an dem Träger zentrieren.
Der Träger kann dabei vorteilhafter Weise als ein Niet oder als eine Schraube ausgeführt sein, wobei diese hohl, mit einem Durchbruch, einer Bohrung oder mit einer Nut ausgeführt sein können. Darüber hinaus kann der Träger stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Steuertopf verbunden sein.
Der zweite Strömungskanal für das Dämpffluid kann auf eine einfache Weise an dem Träger, beispielsweise als eine Bohrung oder als eine Nut ausgeführt sein.
Dabei kann der zweite Strömungskanal eine Zulaufdrossel umfassen, wobei durch die Wahl des Querschnitts der Zulaufdrossel der Zustrom des Dämpfmediums in den Steuerraum sehr einfach eingestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilweisen Ausführungsvariante weist die Steueranordnung eine Ablaufdrossel auf, welche durch die Größe ihres Querschnitts den Abfluss des Dämpfmediums aus dem Steuerraum definiert.
Durch das Verhältnis des Querschnitts der Ablaufdrossel zu dem Querschnitt der Zulaufdrossel kann die Abhängigkeit der Dämpfkraftkennlinie von der Anregungsfrequenz auf eine einfache Weise beeinflusst werden. Somit kann es vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Ablaufdrossel kleiner ist als der Querschnitt der Zulaufdrossel.
Die Ablaufdrossel und die Zulaufdrossel können sowohl an dem Steuerkolben als auch an dem Träger ausgeführt sein.
Die weiche und/oder die harte Dämpfkraftkennlinie kann vorteilhafter Weise zusätzlich durch die Begrenzung des axialen Weges des Steuerkolbens innerhalb des Steuertopfs realisiert werden. Dafür wird vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Steueranordnung einen ersten Anschlag umfasst, welcher den maximalen axialen Weg des Steuerkolbens innerhalb des Steuertopfs in Richtung der Ventilscheibe des Dämpfventils definiert, sowie dass die Steueranordnung einen zweiten Anschlag umfasst, welcher den maximalen axialen Weg des Steuerkolbens innerhalb des Steuertopfs in Richtung des Topfbodens definiert. Der erste Anschlag kann dabei als ein den Träger umgreifender axial festgelegter Anschlagring, wobei der zweite Anschlag ebenfalls als ein Anschlagring oder auch als eine zumindest abschnittsweise axiale Erhebung des Topfbodens ausgeführt sein kann.
Anhand der vorliegenden Figur soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen Endabschnitt eines Schwingungsdämpfers insbesondere eines Zweirohrschwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug in einer Schnittdarstellung.
Diese umfasst einen Zylinder 2 und einen Zylinder 3. Der Zylinder 2 weist einen kleineren Querschnitt auf als der Zylinder 3 und ist in dem Zylinder 3, koaxial zu diesem, bezogen auf die Längsachse A angeordnet. Üblicherweise sind die beiden Zylinder 2, 3 zumindest teilweise mit einem Dämpffluid gefüllt.
Die Bodenventilanordnung 1 ist teilweise von dem Zylinder 2 aufgenommen und ist ebenfalls koaxial zu den beiden Zylindern 2, 3 innerhalb des Zylinders 3 angeordnet. Die Bodenventilanordnung 1 umfasst ein Dämpfventil 5 mit einem Dämpfventilkörper 6 wobei der Dämpfventilkörper einen darin ausgeführten Strömungskanal 9, 10 für das Dämpffluid aufweist, welcher mit mehreren Ventilscheiben 7 abgedeckt sind. Das Dämpfventil trennt innerhalb der Zylinder 2, 3 einen ersten Arbeitsraum 13 von einem zweiten Arbeitsraum 14.
Darüber hinaus weist die Bodenventilanordnung 1 eine Steueranordnung 15 welche einen Steuertopf 16 mit einer zylinderförmigen Topfwand 17 und einen scheibenförmigen Topfboden 18 sowie mit einem im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben 19 enthält, welcher einen im Steuertopf 16 eingeschlossenen Steuerraum 20 axial begrenzt.
Zwischen dem Dämpfventilkörper 6 und der Steueranordnung 15 ist eine Federanordnung 22 angebracht, welche die Ventilscheiben 7 axial in Richtung des Strö- mungskanals 9, 10 und den Steuerkolben 19 in Richtung des Topfbodens 18 mit einer definierten Federkraft beaufschlagt.
Die Bauteile der Bodenventilanordnung 1 , das Dämpfventil 5 mit den Ventilscheiben 7, die Federanordnung 22 sowie die Steueranordnung 15 sind koaxial zueinander an einem Träger 4 angeordnet. Wie in der einzigen Figur dargestellt ist, ist die Bodenventilanordnung 1 derart ausgeführt, dass der Träger 4, das Dämpfventil 5, die Federanordnung 22 und den Steuerkolben mittig durchragt. Der Träger 4 kann als ein Niet oder auch eine Schraube ausgeführt sein. In der dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Träger 4 einen Strömungskanal 21 umfasst, welcher den Arbeitsraum 13 über einen Verbindungskanal 34 mit dem Steuerraum 20 verbindet.
Der Steuertopf 16 der Steueranordnung 15 ist im Bereich des Topfbodens 18 mit dem Träger 4 stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.
Der innerhalb des Steuertopfes 16 angeordnete Steuerkolben 19 ist axial verschiebbar ausgeführt, sodass dieser bei einem länger anhaltenden Dämpffluiddruck in dem Steuerraum 20 der Steueranordnung 15 sich in Richtung der Ventilscheiben 7 des Dämpfventils 5 verschieben und die Federanordnung 22 spannen kann wodurch die Federkraftbeaufschlagung der Ventilscheibe 7 durch die Federanordnung 22 und somit die Dämpfkraft des Dämpfventils 5 erhöht wird.
Der Strömungskanal 21 umfasst eine Zulaufdrossel 23 welche den Zustrom des Dämpfmediums aus dem ersten Arbeitsraum 13 in den Steuerraum 20 definiert.
An dem Steuerkolben 19 ist darüber hinaus eine Ablaufdrossel 24 ausgeführt, welche den Abfluss des Dämpfmediums aus der Steuerkammer 20 festlegt, wobei diese ebenfalls an dem Träger 4 und/oder am Steuertopf 16 ausgeführt sein kann.
Zur Definition der weichen und der harten Dämpfkraftkennlinie sind an der Steueranordnung 15 ein erster Anschlag 25 und der zweite Anschlag 27 ausgeführt. Der erste Anschlag 25 ist in der in der Figur abgebildeten Ausführungsvariante als ein An- schlagring 26 ausgeführt, wobei der zweite Anschlag 27 als eine zumindest abschnittsweise Erhebung 28 des Topfbodens 18 ausgeführt ist. Selbstverständlich kann der zweite Anschlag 27 ebenfalls als ein Anschlagring bzw. als ein zusätzliches Anschlagelement ausgeführt sein, welches innerhalb des Steuerraums 20 angeordnet sein kann.
Die Federanordnung 22 kann auf unterschiedliche Weisen ausgeführt sein. In der in der Figur dargestellten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Federanordnung 22 mehrere Federelemente 30, 32 umfasst welche von einem Gleitelement 31 voneinander getrennt sind. Die Federelemente 30, 32 sowie das Gleitelement 31 umgreifen den Träger 4 und sind koaxial zu den restlichen Bauteilen der Bodenventilanordnung 1 angeordnet. Das erste Federelement 30 stützt sich axial einerseits an dem Steuerkolben 19 und andererseits an dem Gleitelement 31 ab. Das zweite Federelement 32 stützt sich axial einerseits an dem Gleitelement 31 und andererseits über ein Druckelement 33 an den Ventilscheiben 7 ab. Dabei umgreift das im Wesentlichen ringförmig ausgeführte Druckelement 33 das Federelement 32 in Um- fangsrichtung.
In der dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Bodenventilanordnung 1 ist der Träger 4 als ein hohl ausgeführter Niet ausgestaltet und weist einen Verformungsabschnitt 35, einen ersten Abschnitt 40 einen zweiten Abschnitt 41 sowie einen dritten Abschnitt 42 auf, wobei diese aneinander angrenzend angeordnet sind.
Der dritte Abschnitt 42 des Trägers 4 ist derart ausgeführt, dass sich der Steuerkolben 19 an diesem zentriert und axial an diesem gleitet. Der Steuerkolben 19 umfasst darüber hinaus einen Dichtungsring 29, welcher den Steuerkolben 19 gegenüber der Topfwand 17 des Steuertopfes 16 abdichtet.
Der zweite Abschnitt 41 des Trägers 4 ist derart ausgeführt dass sich die Federanordnung 22 daran zentriert und axial daran leitet. Der erste Abschnitt 40 des Trägers 4 durchragt das Dämpfventil 5 mit den Ventilscheiben 7 und dem Dämpfventilkörper 6 sodass sich diese an dem ersten Abschnitt 40 des Trägers 4 zentrieren.
Der Verformungsabschnitt 35 entspricht dem Nietkopf und ist derart ausgeformt, dass dieser das Dämpfventil 5 mit den Ventilscheiben 7 und 8 axial festlegt. Die Bodenventilanordnung 1 umfasst darüber hinaus ein Stützelement 36 welches im Bereich des Verformungsabschnitts 35 des Trägers 4 den Träger 4 in Umfangsrichtung umgreift und sich axial an dem Dämpfventil 5 abstützt.
In der in der vorliegenden Darstellung abgebildeten Ausführungsvariante ist vorgesehen dass die Bodenventilanordnung 1 zusätzliche Strömungskanäle 38, 39 umfasst welche von einer Ventilscheibe 8 abgedeckt sind und von einer Spiralfeder 37 mit einer definierten Federkraft beaufschlagt sind.
Der abgebildete Schwingungsdämpfer umfasst darüber hinaus einen Ausgleichsraum 1 1 welcher zwischen den Zylindern 2 und 3 begrenzt ist und einen ersten Verbindungskanal 12 welcher den Ausgleichsraum 1 1 mit dem zweiten Arbeitsraum 14 verbindet.
Bei einer hochfrequenten Anregung des Schwingungsdämpfers hält der Dämpffluidd- ruck in dem Steuerraum 20 nur kurzzeitig an, wobei bei einer niederfrequenten Anregung des Schwingungsdämpfers der Dämpffluiddruck in dem Steuerraum 20 bedeutend länger anhält.
Die Steueranordnung 15 der Bodenventilanordnung 1 ist derart ausgeführt, dass bei einem länger anhaltendem Dämpffluiddruck in dem Steuerraum 20 der Steueranordnung 15 sich der Steuerkolben 19 in Richtung der Ventilscheibe 7 des Dämpfventils 5 verschiebt, die Federanordnung 22 spannt, und dadurch die Federkraftbeaufschlagung der Ventilscheibe 7 durch die Federanordnung 22 und somit die Dämpfkraft des Dämpfventils 5 erhöht. Bezuaszeichen
Bodenventilanordnung
Zylinder
Zylinder
Träger
Dämpfventil
Dämpfventilkörper
Ventilscheibe
Ventilscheibe
Strömungskanal
Strömungskanal
Ausgleichsraum
erster Verbindungskanal
erster Arbeitsraum
zweiter Arbeitsraum
Steueranordnung
Steuertopf
Topfwand
Topfboden
Steuerkolben
Steuerraum
zweiter Strömungskanal
Federanordnung
Zulaufdrossel
Ablaufdrossel
erster Anschlag
Anschlagring
zweiter Anschlag
Erhebung
Dichtungsring
erstes Federelement
Gleitelement zweites Federelement
Druckelement
zweiter Verbindungskanal
Verformungsabschnitt
Stützelement
Spiralfeder
Strömungskanal
Strömungskanal erster Abschnitt zweiter Abschnitt dritter Abschnitt
Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) eines Schwingungsdämpfers, insbesondere eines Zweirohrschwingungsdämpfers für ein Kraftfahrzeug, umfassend: zumindest ein, innerhalb mindestens eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Zylinders (2, 3) angeordneten, an einem Träger (4) axial festgelegtes Dämpfventil (5) mit einem Dämpfventilkörper (6), welcher mindestens einen, mit mindestens einer Ventilscheibe (7) abgedeckten Strömungskanal (9, 10) für das Dämpffluid aufweist wobei das Dämpfventil (5) innerhalb mindestens eines Zylinders (2, 3) einen ersten Arbeitsraum (13) von einem zweiten Arbeitsraum (14) trennt, eine an dem Träger (4), koaxial zu dem Dämpfventilkörper (6) angebrachte Steueranordnung (15), umfassend einen Steuertopf (16) mit einer Topfwand (17) und einem, an einem von der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) abgewandten Ende des Steuertopfes (16) angeordneten Topfboden (18), sowie einen im Steuertopf (16) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (19), welcher einen im Steuertopf (16) eingeschlossenen Steuerraum (20) axial begrenzt,
mindestens einen zweiten Strömungskanal (21 ) für das Dämpffluid, welcher den ersten Arbeitsraum (13) mit dem Steuerraum (20) verbindet,
mindestens eine zwischen dem Steuerkolben (19) und der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) angeordnete Federanordnung (22), welche die Ventilscheibe (7) axial in Richtung des ersten Strömungskanals (9, 10) und den Steuerkolben (19) in Richtung des Topfbodens (18) mit einer definierten Federkraft beaufschlagt, wobei die Steueranordnung (15) derart ausgeführt ist, dass bei einem länger anhaltendem Dämpffluiddruck in dem Steuerraum (20) der Steueranordnung (15) sich der Steuerkolben (19) in Richtung der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) verschiebt, die Federanordnung (22) spannt, und dadurch die Federkraftbeaufschlagung der Ventilscheibe (7) durch die Federanordnung (22) und somit die Dämpfkraft des Dämpfventils (5) erhöht.
2. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) zumindest das Dämpfventil (5), die Federanordnung (22) und den Steuerkolben (19) mittig durchragt.
3. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal (21) für das Dämpffluid an dem Träger (4) ausgeführt ist.
4. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal (21 ) eine Zulaufdrossel (23) umfasst.
5. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (15) eine Ablaufdrossel (24) aufweist.
6. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdrossel (24) an dem Steuerkolben (19) ausgeführt ist.
7. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdrossel (24) an dem Träger (4) und/oder an dem Steuertopf (16) ausgeführt ist.
8. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ablaufdrossel (24) kleiner ist als der Querschnitt der Zulaufdrossel (23).
9. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (15) einen ersten Anschlag (25) umfasst, welcher den maximalen axialen Weg des Steuerkolbens (19) innerhalb des Steuertopfs (16) in Richtung der Ventilscheibe (7) des Dämpfventils (5) definiert.
10. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (25) als ein den Träger (4) umgreifender axial festgelegter Anschlagring (26) ausgeführt ist.
1 1 . Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (15) einen zweiten Anschlag (27) umfasst, welcher den maximalen axialen Weg des Steuerkolbens (19) innerhalb des Steuertopfs (16) in Richtung des Topfbodens (18) definiert.
12. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (27) als eine zumindest abschnittsweise axiale Erhebung (28) des Topfbodens (18) ausgeführt ist.
13. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) als ein hohler Niet oder als eine hohle Schraube ausgeführt ist.
14. Frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Steuertopf (16) verbunden ist.
15. Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweirohrschwingungsdämpfer mit einer frequenzabhängigen Bodenventilanordnung (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die frequenzabhängige Bodenventilanordnung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
PCT/EP2017/061556 2016-06-20 2017-05-15 Frequenzselektive bodenventilanordnung WO2017220252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210950.2 2016-06-20
DE102016210950.2A DE102016210950A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Frequenzselektive Bodenventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220252A1 true WO2017220252A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=57231772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061556 WO2017220252A1 (de) 2016-06-20 2017-05-15 Frequenzselektive bodenventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016210950A1 (de)
WO (1) WO2017220252A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200375B4 (de) 2017-01-11 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455823A1 (de) * 1963-06-13 1969-05-29 Renault Stossdaempfer
EP2175161A2 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
WO2015185274A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2015185279A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2015185275A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
US20160025181A1 (en) 2013-08-26 2016-01-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455823A1 (de) * 1963-06-13 1969-05-29 Renault Stossdaempfer
EP2175161A2 (de) * 2008-10-07 2010-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
US20160025181A1 (en) 2013-08-26 2016-01-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
WO2015185274A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2015185279A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2015185275A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210950A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212958B1 (de) Verfahren zum betreiben eines regelbaren schwingungsdämpfers für kraftfahrzeuge
DE3503152C2 (de)
DE3712349C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE102015220707B4 (de) Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
WO2015185279A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2018046196A1 (de) Frequenzselektive dämpfventilanordnung
WO2018046195A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung und schwingungsdämpfer
WO2015185274A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP2505869A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016217112B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102015211891A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102014205855B4 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP2386778A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
WO2017220252A1 (de) Frequenzselektive bodenventilanordnung
WO2018046194A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
EP2327903A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
WO2018130352A1 (de) Dämpfventilanordnung
DE19534227A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015209933B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019211260A1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE19614250C2 (de) Dämpferventil
DE102022210379A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer sowie Schwingungsdämpfer mit dem Dämpfventil
DE102012210286A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012215871A1 (de) Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17723385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1