DE102015218877B4 - Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung - Google Patents

Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218877B4
DE102015218877B4 DE102015218877.9A DE102015218877A DE102015218877B4 DE 102015218877 B4 DE102015218877 B4 DE 102015218877B4 DE 102015218877 A DE102015218877 A DE 102015218877A DE 102015218877 B4 DE102015218877 B4 DE 102015218877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular waveguide
waveguide
frequency band
coupling device
signal coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218877.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218877A1 (de
Inventor
Michael Szymkiewicz
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus DS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS GmbH filed Critical Airbus DS GmbH
Priority to DE102015218877.9A priority Critical patent/DE102015218877B4/de
Priority to EP16189384.7A priority patent/EP3151335B1/de
Priority to CA2942803A priority patent/CA2942803C/en
Priority to US15/279,675 priority patent/US10164313B2/en
Publication of DE102015218877A1 publication Critical patent/DE102015218877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218877B4 publication Critical patent/DE102015218877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/123Hollow waveguides with a complex or stepped cross-section, e.g. ridged or grooved waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2133Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/52Systems for transmission between fixed stations via waveguides

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Signalkopplungseinrichtung (10) zur Vereinigung eines ersten Signals in einem ersten Frequenzband und eines zweiten Signals in einem zweiten Frequenzband in einem gemeinsamen Wellenleiter (12) und zur Aufteilung des ersten und zweiten Signals auf zwei separate Wellenleiter (11), wobei das erste Frequenzband von dem zweiten Frequenzband verschieden ist, umfassend: einen ersten Rundhohlleiter (100) mit konstantem Innendurchmesser (D) und zylindrischem Innenraum (101); und einen zweiten Rundhohlleiter (200, 200'), der innerhalb des zylindrischen Innenraums des ersten Rundhohlleiters koaxial zu dem ersten Rundhohlleiter derart angeordnet ist, dass ein erster Bereich (10a), in dem der erste und der zweite Rundhohlleiter gemeinsam koaxial vorliegen, und zweiter Bereich (10b) vorliegt, in dem lediglich der erste Rundhohlleiter vorliegt, wobei: – der erste Rundhohlleiter eine Vielzahl von Überständen (102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) umfasst, die: – auf dem Innenumfang (120) des ersten Rundhohlleiters in dem zweiten Bereich angeordnet ist, – radial einwärts von dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters übersteht, und – höhere Moden aus einer Grundmode anregt, und – der erste Rundhohlleiter, der zweite Rundhohlleiter und die Vielzahl von Überständen derart ausgelegt sind, dass die Überlagerung der Grundmode und der höheren Moden eine Wellenfront erzeugt, die i) lediglich in einem Bereich eines Zylinderrings zwischen dem Außenumfang (210, 210') des zweiten Rundhohlleiters und dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters Feldanteile im ersten Frequenzband aufweist und ii) lediglich in einem zylindrischen Innenraum (220, 220') des zweiten Rundhohlleiters Feldanteile im zweiten Frequenzband aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen koaxialen Diplexer und Signalkopplungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Hochfrequenztechnik.
  • Stand der Technik
  • Dem Prinzip nach liegt einem koaxialen Diplexer ein Rundhohlleiter zu Grunde, der in der Technik bekannt ist. 1 ist ein Auszug aus ”Selected modes” durch Spinningspark auf WikipediaTM und zeigt als typische Kenngröße des Rundhohlleiters den Transversal-Elektrisch-(TE)-Mode 11, kurz TE11-Mode (der/die TE11-Mode), wobei die gestrichelten Linien das Magnetfeld im Querschnitt des Rundhohlleiters und die durchgezogenen Linien das elektrische Feld im Querschnitt des Rundhohlleiters zeigen.
  • Grundsätzlich zielen nun koaxiale Diplexer auf eine Vereinigung eines ersten Signals in einem ersten, z. B. oberen, Frequenzband und eines zweiten Signals in einem zweiten, z. B. unteren, Frequenzband in einem gemeinsamen Wellenleiter ab, wobei das erste Frequenzband von dem zweiten Frequenzband verschieden ist. Auch der umgekehrte Effekt ist möglich, d. h. eine Aufteilung des ersten und zweiten Signals auf zwei separate Wellenleiter. Demnach sind koaxiale Diplexer den Multiplexern zuzurechnen, wobei in diesem Fall zwei Signale in zwei Frequenzbändern jeweils über einen inneren bzw. äußeren Rundhohlleiter übertragen werden.
  • In diesem Zusammenhang offenbart das Patent US 3 922 621 B (das „Gruner”-Patent) einen koaxialen Diplexer, der Rillen in einer zylinderringförmigen Ausbuchtung verwendet, wobei die Rillen als sogenannte TM11-Resonatoren ausgelegt sind, um höhere Moden anzuregen. Die Ausgestaltung der Rillen als entsprechende Resonatoren zur Trennung des ersten und zweiten Signals wird durch eine entsprechende Geometrie der Rillen durch gegenseitigen Rillenabstand und Rillentiefe realisiert.
  • DE 10 2010 010 299 A1 beschreibt einen Diplexer (1) für eine Reflektorantenne zur Übertragung von Mikrowellensignalen. Der Diplexer (1) umfasst einen gemeinsamen, kreisförmigen Signalhohlleiter (2) zur Übertragung eines Sendesignals und eines Empfangssignals, wobei der Signalhohlleiter (1) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) umfasst. An dem ersten Ende (3) ist ein gemeinsames Tor ausgebildet. Der Diplexer (1) weist weiterhin eine Hohlleiteranordnung (5) auf, die im Bereich des zweiten Endes des Signalhohlleiters (2) koaxial zu dem Signalhohlleiter (2) angeordnet ist, sowie einen zylinderförmigen Koppelabschnitt (6), der zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Signalhohlleiters (2) angeordnet ist und die Hohlleiteranordnung mit dem gemeinsamen Signalhohlleiter verbindet. Die Hohlleiteranordnung (5) umfasst zur Ausbildung eines ersten und eines zweiten koaxialen Hohlleitertors (21, 22) einen ersten, kreisförmigen Hohlleiter (7), in dem sich im Betrieb des Diplexers (1) ein erstes Signal ausbreiten kann, wobei im Inneren des ersten Hohlleiters ein Innenleiter (8) angeordnet ist, und einen zweiten, kreisförmigen Hohlleiter (9), in dem sich im Betrieb des Diplexers (1) ein zweites Signal mit einer geringeren Frequenz als das erste Signal ausbreiten kann, wobei der zweite Hohlleiter (9) den ersten Hohlleiter (7) umgibt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung trachtet nach einem verbesserten koaxialen Diplexer und einer entsprechenden Signalkopplungseinrichtung. Wie nachstehend deutlich werden wird, ist der koaxiale Diplexer und die Signalkopplungseinrichtung insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass sie – durch Ersetzen der Resonatoren durch Noppen – robust gegenüber Fertigungstoleranzen sind und eine hohe Bandbreite realisieren. Darüber hinaus führt der Verzicht auf eine Rillenstruktur zu einem geringeren Außendurchmesser der Gesamtstruktur.
  • In einem ersten Aspekt wird eine Signalkopplungseinrichtung zur Vereinigung eines ersten Signals in einem ersten Frequenzband und eines zweiten Signals in einem zweiten Frequenzband in einem gemeinsamen Wellenleiter und zur Aufteilung des ersten und zweiten Signals auf zwei separate Wellenleiter bereitgestellt, wobei das erste Frequenzband von dem zweiten Frequenzband verschieden ist. Die Signalkopplungseinrichtung umfasst einen ersten Rundhohlleiter mit konstantem Innendurchmesser und zylindrischem Innenraum, und einen zweiten Rundhohlleiter, der innerhalb des zylindrischen Innenraums des ersten Rundhohlleiters koaxial zu dem ersten Rundhohlleiter derart angeordnet ist, dass ein erster Bereich, in dem der erste und der zweite Rundhohlleiter gemeinsam koaxial vorliegen, und zweiter Bereich vorliegt, in dem lediglich der erste Rundhohlleiter vorliegt, wobei der erste Rundhohlleiter eine Vielzahl von Überständen umfasst, die auf dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters in dem zweiten Bereich angeordnet ist, radial einwärts von dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters übersteht, und höhere Moden aus einer Grundmode anregt, und der erste Rundhohlleiter, der zweite Rundhohlleiter und die Vielzahl von Überständen derart ausgelegt sind, dass die Überlagerung der Grundmode und der höheren Moden eine Wellenfront erzeugt, die i) lediglich in einem Bereich eines Zylinderrings zwischen dem Außenumfang des zweiten Rundhohlleiters und dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters Feldanteile im ersten Frequenzband aufweist und ii) lediglich in einem zylindrischen Innenraum des zweiten Rundhohlleiters Feldanteile im zweiten Frequenzband aufweist.
  • Bei dem ersten Frequenzband kann es sich um ein unteres oder oberes Frequenzband handeln. Entsprechend kann es sich bei dem zweiten Frequenzband um ein oberes oder unteres Frequenzband handeln.
  • In einer ersten Ausgestaltung des ersten Aspekts wird jeder der Vielzahl von Überständen vorzugsweise durch eine Noppe ausgebildet wird. In diesem Fall ist die Form der Noppe vorzugsweise durch zumindest ein Element einer Gruppe definiert ist, die Quaderform oder Würfelform, Zylinderform, Halbkugelform, Halbellipsoidform, Prismenform, Kegelform oder Kegelstumpfform, Pyramidenform oder Pyramidenstumpfform oder eine Kombination aus diesen Geometrien umfasst. Des Weiteren sind die Abmessungen der Noppen vorzugsweise gleich; als Alternative sind vorzugsweise die Abmessungen zumindest einer der Noppen von den Abmessungen der verbleibenden Noppen verschieden. Zusätzlich ist die Vielzahl der Noppen vorzugsweise auf zumindest einem gedachten Ring entlang des Innenumfangs des ersten Rundhohlleiters angeordnet, wobei der zumindest eine gedachte Ring in einer Ebene liegt, die lotrecht auf einer gemeinsamen Längsachse des ersten und zweiten Rundhohlleiters steht.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des ersten Aspekts ist der zweite Rundhohlleiter vorzugsweise ein Koaxialleiter.
  • In einer dritten Ausgestaltung des ersten Aspekts definiert der erste Bereich vorzugsweise den ersten und den zweiten Rundhohlleiter als Teil der zwei separaten Wellenleiter. Zusätzlich oder als Alternative definiert vorzugsweise der zweite Bereich den ersten Rundhohlleiter als Teil des gemeinsamen Wellenleiters.
  • In einer vierten Ausgestaltung des ersten Aspekts ist die Grundmode (auch: der Grundmode) vorzugsweise eine TE11-Grundmode (auch: ein TE11-Grundmode). Alternativ oder zusätzlich sind die höheren Moden vorzugsweise der TM11-Mode.
  • In einem zweiten Aspekt wird ein koaxialer Diplexer vorgesehen, der eine Signalkopplungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt, einen ersten Übergang zwischen den zwei getrennten Wellenleitern und dem ersten Bereich und einen zweiten Übergang zwischen dem gemeinsamen Wellenleiter und dem zweiten Bereich umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise einzuschränken ist. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche bildende Elemente. Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung von einzelnen bildenden Elementen nicht die Möglichkeit ausschließt, dass die jeweilige zu Grunde liegende Funktionalität in mehreren Elementen zu implementieren sein kann. Es zeigen:
  • 1 als typische Kenngröße des Rundhohlleiters die/den TE11-Mode;
  • 2A eine perspektivische Ansicht einer Signalkopplungsvorrichtung bzw. eines koaxialen Diplexers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2B eine Aufrissansicht der Signalkopplungsvorrichtung bzw. des koaxialen Diplexers auf die Ebene II-II in 2A, wobei die Ebene die Längsachse des Gesamtsystems enthält;
  • 3A eine perspektivische Ansicht einer Signalkopplungsvorrichtung bzw. eines koaxialen Diplexers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3B eine Aufrissansicht der Signalkopplungsvorrichtung bzw. des koaxialen Diplexers auf die Ebene IV-IV in 3A, wobei die Ebene die Längsachse des Gesamtsystems enthält.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der nachstehenden Beschreibung werden, zum Zwecke der Erklärung nicht aber der Einschränkung, spezifische Details beschrieben, um ein grundlegendes Verständnis der hier vorgestellten Technik zu gewährleisten. Es ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass die vorliegende Technik in anderen Ausführungsbeispielen verwirklicht werden kann, die von diesen spezifischen Details abweichen.
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Signalkopplungsvorrichtung bzw. eines koaxialen Diplexers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 2B zeigt eine Aufrissansicht der Signalkopplungsvorrichtung bzw. des koaxialen Diplexers auf die Ebene II-II in 2A, wobei die Ebene die Längsachse des Gesamtsystems enthält.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, umfasst ein koaxialer Diplexer 1 eine Signalkopplungseinrichtung 10, (einen Abschnitt von) zwei getrennte(n) Wellenleiter(n) 11 und einen (Abschnitt eines) gemeinsamen Wellenleiter(s) 12. Die Signalkopplungseinrichtung 10 wiederum umfasst einen ersten Bereich 10a, in dem ein erster Rundhohlleiter 100 und ein zweiter Rundhohlleiter 200 gemeinsam koaxial vorliegen, und einen zweiten Bereich 10b, in dem lediglich der erste Rundhohlleiter 100 vorliegt.
  • Der erste Rundhohlleiter 100 weist einen konstantem Innendurchmesser D sowie einen zylindrischen Innenraum 101 auf. Im Gegenzug befindet sich der zweite Rundhohlleiter 200 innerhalb des zylindrischen Innenraums des ersten Rundhohlleiters derart, dass er koaxial zu dem ersten Rundhohlleiter 100 angeordnet ist. Obwohl dies in den Figuren nicht explizit gezeigt ist, kann zwischen dem ersten Rundhohlleiter 100 und dem zweiten Rundhohlleiter 200 auch ein Dielektrikum vorliegen, dessen Dielektrizitätskonstante 1 (Luft) betragen kann oder von 1 verschieden sein kann.
  • In diesem Zusammenhang umfasst der erste Rundhohlleiter 100 eine Vielzahl von Überständen 102a bis 108a, 102b bis 180b und 102c bis 108c. Die Überstände sind auf dem Innenumfang 120 des ersten Rundhohlleiters 100 in dem zweiten Bereich 10b angeordnet, stehen radial einwärts von dem Innenumfang 120 des ersten Rundhohlleiters 100 über, und regen im Betrieb höhere Moden aus einer/einem Grundmode an. In der gezeigten Darstellung der Figuren sind die Überstände bzw. Noppen in gedachten 3 Ringen a, b und c angeordnet, wobei zumindest ein gedachter Ring entlang des Innenumfangs 120 des ersten Rundhohlleiters 100 angeordnet ist und wobei der zumindest eine gedachte Ring in einer Ebene liegt, die lotrecht auf einer gemeinsamen Längsachse des ersten und zweiten Rundhohlleiters 100, 200 steht. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, es können mehr oder weniger gedachte Ringe zur Anordnung verwendet werden. Darüber hinaus zeigen die Figuren die Überstände/Noppen 102 bis 108 in gleichen gegenseitigen Distanzen entlang der gedachten Ringe und auf Achsen liegend, die parallel zu der Längsachse des koaxialen Diplexers verlaufen; dies schließt weder aus, dass die gegenseitigen Distanzen entlang der gedachten Ringe nicht gleich sind, noch dass die Überstände von Ring zu Ring gegenseitig versetzt sind. Es kommt auch eine Anordnung der Überstände entlang einer gedachten Helixlinie oder auf schrägen Ebenen in Betracht.
  • Die Anordnung der Überstände/Noppen 102 bis 108 ist nur hinsichtlich ihrer Eignung beschränkt, dass der erste Rundhohlleiter, der zweite Rundhohlleiter und die Vielzahl von Überständen derart ausgelegt sind, dass die Überlagerung der Grundmode und der höheren Moden eine Wellenfront erzeugt, die i) lediglich in einem Bereich eines Zylinderrings zwischen dem Außenumfang 210 des zweiten Rundhohlleiters 200 und dem Innenumfang 120 des ersten Rundhohlleiters 100 Feldanteile im ersten Frequenzband aufweist und ii) lediglich in einem zylindrischen Innenraum 220 des zweiten Rundhohlleiters 200 Feldanteile im zweiten Frequenzband aufweist.
  • Dies gilt auch für die Form der Überstände/Noppen, wobei die Form der Noppe durch zumindest ein Element einer Gruppe definiert sein kann, die Quaderform oder Würfelform, Zylinderform, Halbkugelform, Halbellipsoidform, Prismenform, Kegelform oder Kegelstumpfform, Pyramidenform oder Pyramidenstumpfform, oder Kombinationen aus diesen Geometrien umfasst. In diesem Zusammenhang können die Abmessungen der Noppen gleich sein, oder können die Abmessungen zumindest einer der Noppen von den Abmessungen der verbleibenden Noppen verschieden sein.
  • Schließlich kann die/der Grundmode eine/ein TE11-Grundmode sein, und es können die höheren Moden sein. Es sei darauf hingewiesen, dass die Betrachtung der/des TE11-Grundmode lediglich eine Sichtweise auf das Signal darstellt und jede andere Sichtweise gewählt werden kann, solange die zwei Signale in den zwei unterschiedlichen Frequenzbereich zuverlässig jeweils in die zwei separaten Wellen einkoppeln bzw. geeignet in dem gemeinsamen Wellenleiter kombiniert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der koaxiale Diplexer 1 die Signalkopplungseinrichtung 10 in einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Varianten. Außerdem umfasst der koaxiale Diplexer 1 einen ersten Übergang zwischen den zwei getrennten Wellenleitern 11 und dem ersten Bereich 10a, und einen zweiten Übergang zwischen dem gemeinsamen Wellenleiter 12 und dem zweiten Bereich 10b. Wie in den Figuren gezeigt, kann einer oder können beide der Übergänge durch eine einstückige Ausgestaltung der Signalkopplungseinrichtung 10 und des koaxialen Diplexers 1 realisiert werden; dies schließt jedoch nicht aus, dass einer oder beider der Übergänge z. B. durch eine lösbare Verbindung ausgestaltet wird, wie eine Kombination aus Innengewinde und Außengewinde oder eine Steckverbindung zwischen gemeinsamem Wellenleiter 11/den zwei separaten Wellenleitern 12 und der Signalkopplungseinrichtung, oder durch eine nicht-lösbare Verbindung, wie eine Lötverbindung.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Signalkopplungsvorrichtung bzw. eines koaxialen Diplexers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 3B zeigt eine Aufrissansicht der Signalkopplungsvorrichtung bzw. des koaxialen Diplexers auf die Ebene IV-IV in 3A, wobei die Ebene die Längsachse des Gesamtsystems enthält. In dem zweiten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels, deren Beschreibung ausgelassen ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der zweite Rundhohlleiter 200' vorzugsweise als ein (eigener) Koaxialleiter 200' ausgebildet, der einen Innenleiter 230' und einen Außenumfang 210' aufweist. Außerdem weist die Signalkopplungseinrichtung 10 eine größere Anzahl von Überständen 102a bis 110a, 102b bis 110b und 102c bis 110c auf, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Durch die koaxiale Struktur wird die Grenzfrequenz des Wellenleiters insgesamt verringert, weshalb niedrigere Frequenzen das System aus Koaxialleiter 200' und Innenleiter 230' passieren können.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit lässt sich die Erfindung wie folgt zusammenfassen.
  • Der Diplexer hat die Aufgabe, die Signale in einem oberen und einem unteren Frequenzband in einem gemeinsamen Wellenleiter zu vereinigen oder auf zwei separate Wellenleiter aufzuteilen.
  • Der gemeinsame Wellenleiter ist ein Rundhohlleiter. Der Wellenleiter für das untere Frequenzband ist ein Koaxialleiter. Der Wellenleiter für das obere Frequenzband ist ein Rundhohlleiter, der gleichzeitig auch als Innenleiter des Koaxialleiters für das untere Frequenzband dient. Alternativ kann auch der Wellenleiter für das obere Frequenzband als Koaxialleiter ausgeführt werden.
  • In der Erfindung werden Noppen statt Resonatoren verwendet. Diese können als Quader, Zylinder, Halbkugeln, Halbellipsoide, Prismen, Kegel oder Kegelstümpfe, Pyramiden oder Pyramidenstümpfe oder beliebige andere Geometrien ausgeführt werden. Die Noppen werden in mehreren Ringen angeordnet. Die Anzahl der Ringe und die Anzahl der Noppen pro Ring können beliebig gewählt/optimiert werden. Die Abmessungen der einzelnen Noppen können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Der gemeinsame Wellenleiter führt die/den Grundmode TE11. Durch die Noppen werden zusätzlich höhere Moden angeregt. Der Diplexer einschließlich Noppen ist nun so auszulegen, dass die Überlagerung aller Moden im unteren Frequenzband eine Wellenfront erzeugt, die nur im Bereich des Koaxialleiters für das untere (bzw. alternativ für das obere) Frequenzband Feldanteile besitzt und im oberen (bzw. alternativ für das obere) Frequenzband nur im Bereich des Rundhohlleiters Feldanteile besitzt.

Claims (10)

  1. Signalkopplungseinrichtung (10) zur Vereinigung eines ersten Signals in einem ersten Frequenzband und eines zweiten Signals in einem zweiten Frequenzband in einem gemeinsamen Wellenleiter (12) und zur Aufteilung des ersten und zweiten Signals auf zwei separate Wellenleiter (11), wobei das erste Frequenzband von dem zweiten Frequenzband verschieden ist, umfassend: einen ersten Rundhohlleiter (100) mit konstantem Innendurchmesser (D) und zylindrischem Innenraum (101); und einen zweiten Rundhohlleiter (200, 200'), der innerhalb des zylindrischen Innenraums des ersten Rundhohlleiters koaxial zu dem ersten Rundhohlleiter derart angeordnet ist, dass ein erster Bereich (10a), in dem der erste und der zweite Rundhohlleiter gemeinsam koaxial vorliegen, und zweiter Bereich (10b) vorliegt, in dem lediglich der erste Rundhohlleiter vorliegt, wobei: – der erste Rundhohlleiter eine Vielzahl von Überständen (102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) umfasst, die: – auf dem Innenumfang (120) des ersten Rundhohlleiters in dem zweiten Bereich angeordnet ist, – radial einwärts von dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters übersteht, und – höhere Moden aus einer Grundmode anregt, und – der erste Rundhohlleiter, der zweite Rundhohlleiter und die Vielzahl von Überständen derart ausgelegt sind, dass die Überlagerung der Grundmode und der höheren Moden eine Wellenfront erzeugt, die i) lediglich in einem Bereich eines Zylinderrings zwischen dem Außenumfang (210, 210') des zweiten Rundhohlleiters und dem Innenumfang des ersten Rundhohlleiters Feldanteile im ersten Frequenzband aufweist und ii) lediglich in einem zylindrischen Innenraum (220, 220') des zweiten Rundhohlleiters Feldanteile im zweiten Frequenzband aufweist.
  2. Signalkopplungseinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Vielzahl von Überständen durch eine Noppe ausgebildet wird.
  3. Signalkopplungseinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Form der Noppe durch zumindest ein Element einer Gruppe definiert ist, die umfasst: Quaderform oder Würfelform, Zylinderform, Halbkugelform, Halbellipsoidform, Prismenform, Kegelform oder Kegelstumpfform, Pyramidenform oder Pyramidenstumpfform, und beliebige andere Geometrien oder Kombinationen genannter Geometrien.
  4. Signalkopplungseinrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei: – die Abmessungen der Noppen gleich sind; oder – die Abmessungen zumindest einer der Noppen von den Abmessungen der verbleibenden Noppen verschieden sind.
  5. Signalkopplungseinrichtung gemäß zumindest einem Ansprüche 2 bis 4, wobei die Vielzahl der Noppen auf zumindest einem gedachten Ring entlang des Innenumfangs des ersten Rundhohlleiters angeordnet ist, wobei der zumindest eine gedachte Ring in einer Ebene liegt, die lotrecht auf einer gemeinsamen Längsachse des ersten und zweiten Rundhohlleiters steht.
  6. Signalkopplungseinrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Rundhohlleiter ein Koaxialleiter (200') ist.
  7. Signalkopplungseinrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Bereich den ersten und den zweiten Rundhohlleiter als Teil der zwei separaten Wellenleiter definiert.
  8. Signalkopplungseinrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Bereich den ersten Rundhohlleiter als Teil des gemeinsamen Wellenleiters definiert.
  9. Signalkopplungseinrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: – der Grundmode ein TE11-Grundmode ist; und/oder – der TM11-Mode der höheren Mode ist.
  10. Koaxialer Diplexer (1), umfassend: eine Signalkopplungseinrichtung (10) gemäß zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, einen ersten Übergang zwischen den zwei getrennten Wellenleitern und dem ersten Bereich, und einen zweiten Übergang zwischen dem gemeinsamen Wellenleiter und dem zweiten Bereich.
DE102015218877.9A 2015-09-30 2015-09-30 Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung Active DE102015218877B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218877.9A DE102015218877B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung
EP16189384.7A EP3151335B1 (de) 2015-09-30 2016-09-19 Koaxialer diplexer und signalkupplungsvorrichtung
CA2942803A CA2942803C (en) 2015-09-30 2016-09-21 Coaxial diplexer and signal coupling device
US15/279,675 US10164313B2 (en) 2015-09-30 2016-09-29 Coaxial diplexer and signal coupling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218877.9A DE102015218877B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218877A1 DE102015218877A1 (de) 2017-03-30
DE102015218877B4 true DE102015218877B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=56943407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218877.9A Active DE102015218877B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10164313B2 (de)
EP (1) EP3151335B1 (de)
CA (1) CA2942803C (de)
DE (1) DE102015218877B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3955376A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-16 VEGA Grieshaber KG Hohlleitereinkopplungsvorrichtung für einen radarsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922621A (en) * 1974-06-03 1975-11-25 Communications Satellite Corp 6-Port directional orthogonal mode transducer having corrugated waveguide coupling for transmit/receive isolation
DE102010010299A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Astrium Gmbh Diplexer für eine Reflektorantenne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103021B (en) * 1981-07-03 1985-07-24 Era Patents Ltd Diplexing orthogonal mode transducer
IT1223796B (it) * 1988-09-02 1990-09-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo sfasatore in guida d'onda coassiale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922621A (en) * 1974-06-03 1975-11-25 Communications Satellite Corp 6-Port directional orthogonal mode transducer having corrugated waveguide coupling for transmit/receive isolation
DE102010010299A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Astrium Gmbh Diplexer für eine Reflektorantenne

Also Published As

Publication number Publication date
CA2942803C (en) 2019-12-31
EP3151335B1 (de) 2019-11-20
US20170093008A1 (en) 2017-03-30
US10164313B2 (en) 2018-12-25
DE102015218877A1 (de) 2017-03-30
CA2942803A1 (en) 2017-03-30
EP3151335A1 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724469T2 (de) Schmalbandiger übergekoppelter richtkoppler in einer mehrschichtpackung
DE10320620B3 (de) Hochfrequenzweiche
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE102010027251A1 (de) Koaxialleiterstruktur
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
DE102009031373A1 (de) Hochfrequenzfilter
WO2018100133A1 (de) Dual polarisierter hornstrahler
DE1021913B (de) Kopplungsanordnung fuer breitbandigen Energieuebergang
EP3322027B1 (de) Nahfeld koppler zur ultra breit band signalübertragung.
DE60319512T2 (de) Drehgelenk
DE102015218877B4 (de) Koaxialer Diplexer und Signalkopplungseinrichtung
DE1016783B (de) Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche
EP0089414B1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE68918426T2 (de) Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung.
DE69818326T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Verfahren zu deren Herstellung
EP3120410B1 (de) Mehrstufiger breitband-richtkoppler
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE3421313C2 (de)
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
DE102015012401A1 (de) Polarisations-bewahrendes Filter für einen dual polarisierten Hohlleiter
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence