DE102015216020A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216020A1
DE102015216020A1 DE102015216020.3A DE102015216020A DE102015216020A1 DE 102015216020 A1 DE102015216020 A1 DE 102015216020A1 DE 102015216020 A DE102015216020 A DE 102015216020A DE 102015216020 A1 DE102015216020 A1 DE 102015216020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
container
drive device
cavity
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216020.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Thuilot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015216020.3A priority Critical patent/DE102015216020A1/de
Priority to PCT/EP2016/066125 priority patent/WO2017032500A1/de
Publication of DE102015216020A1 publication Critical patent/DE102015216020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/04Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for rotary engines or similar machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung (10) mit einer Antriebseinheit (2) und einem Tragelement (1) beschrieben. Das Tragelement ist eine Motorschwinge oder ein Motorrahmen. Die Antriebseinheit (2) weist mindestens eines folgender Elemente auf: einen Motor, eine Kupplung, ein Getriebe, wobei die Elemente fest aber lösbar mit dem Tragelement (1) verbunden sind. Die Antriebsvorrichtung (10) weist außerdem einen Hohlraum (31) auf, welcher mit mindestens einem der Elemente der Antriebseinheit (2) über Leitungen (4) verbunden ist, so dass ein Kühlmittel des Elements den Hohlraum (31) durchströmt. Der Hohlraum (31) ist durch einen Behälter (3) gebildet, welcher fest aber lösbar mit dem Tragelement (1) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung. DE 10 2009 007 563 A1 (SEW-Eurodrive) 12.08.2010 beschreibt ein Tragelement, z.B. eine Motorschwinge oder einen Motorrahmen, welches eine Antriebseinheit trägt. Dabei weist das Tragelement eine Doppelwand auf, wodurch ein Hohlraum im Tragelement gebildet wird. Der Hohlraum ist mit der Antriebseinheit über Leitungen verbunden, so dass ein Kühlmittel der Antriebseinheit, z.B. ein Schmiermittel eines Getriebes, den Hohlraum durchströmt. Von Vorteil ist dabei, dass das Tragelement nicht nur seine tragende Funktion erfüllt, sondern gleichzeitig auch als Kühlelement dient.
  • Eben diese Doppelfunktion des Tragelements kann zu Problemen führen: auf das Tragelement einwirkende Spannungen, die aufgrund der statischen und dynamischen Belastung des Tragelements auftreten, können zu Rissen und Undichtigkeiten in den den Hohlraum bildenden Konstruktionselementen des Tragelements führen. Somit kann Kühlmittel in die Umgebung des Tragelements gelangen, was bei einem Einsatz von z.B. Öl als Schmier- und Kühlmittel problematisch ist.
  • Es besteht daher Bedarf nach einer verbesserten Antriebsvorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Antriebsvorrichtung weist eine Antriebseinheit und ein Tragelement auf. Das Tragelement ist eine Motorschwinge oder ein Motorrahmen; das Tragelement kann beispielsweise als Vierkantrohr, als vierkantiger Hohlträger oder als Grundrahmen aus zwei oder mehr parallelen Längsträgern und Querträgern, welche die Längsträger verbinden, ausgeführt sein. Die Antriebseinheit weist mindestens eines folgender Elemente auf: einen Motor, eine Kupplung, ein Getriebe. Die Elemente der Antriebseinheit sind fest aber lösbar mit dem Tragelement verbunden, z.B. durch Schraubbolzen und Halteschellen. Die Antriebsvorrichtung weist außerdem einen Hohlraum auf. Der Hohlraum ist mit mindestens einem der Elemente der Antriebseinheit über Leitungen verbunden, so dass ein Kühlmittel des mindestens einen Elements den Hohlraum durchströmt. Der Hohlraum ist dabei durch mindestens einen Behälter gebildet, welcher fest aber lösbar mit dem Tragelement verbunden ist. Der Behälter kann im Folgenden auch als Tank bezeichnet sein.
  • Der von dem Kühlmittel des Elements durchflossene Behälter dient als Kühlelement der Antriebseinheit, wobei das Kühlmittel in einem oder mehreren Elementen der Antriebseinheit Wärme aufnimmt und über die Oberfläche des Behälters an die Umgebung abgibt. Dazu wird das Kühlmittel von der Antriebseinheit zu dem Hohlraum des Behälters und wieder zurück gefördert. Dieser Kreislauf des Kühlmittels kann sich selbst einstellen, z.B. mithilfe von Schwerkraft bzw. Konvektion, oder erzwungen werden, z.B. mittels einer Kühlmittelpumpe. Die Kühlmittelpumpe kann durch eine Welle eines Elements der Antriebseinheit oder einen eigens dafür vorgesehenen Motor angetrieben werden.
  • Die Antriebsvorrichtung weist durch den Behälter eine vergrößerte Oberfläche zur Wärmeabgabe des Kühlmittels auf. Somit wird die Kühlung der Antriebseinheit verbessert. Da der vom Kühlmittel durchströmte Behälter in der Antriebsvorrichtung keine Tragfunktion erfüllt und nicht integral mit dem Tragelement, sondern als separates Element ausgebildet ist, bleibt er von auf das Tragelement einwirkenden Spannungen, die aufgrund der statischen und dynamischen Belastung des Tragelements auftreten, unbeeinträchtigt. Eine Belastung auf das Tragelement wirkt sich also nicht negativ auf die Dichtheit des Kühlmittelbehälters aus. Die Gefahr von Rissen und Undichtigkeiten aufgrund der statischen und dynamischen Belastung des Tragelements ist daher fast gänzlich ausgeschlossen.
  • Es ist möglich, dass als Kühlmittel ein Schmiermittel wie Öl verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass das Kühlmittel sowohl eine Schmier- als auch eine Wärmetransportfunktion hat.
  • Das Tragelement, z.B. die Motorschwinge oder der Grundrahmen, wird über die Kontaktfläche mit dem Behälter als wärmeabstrahlende Fläche zur Kühlung mit genutzt, da ein Wärmeübergang von dem Behälter auf das Tragelement erfolgen kann.
  • Der Behälter kann eine beliebige Form haben, z.B. quaderförmig. Darüber hinaus kann der Behälter aus einem beliebigen Material gefertigt sein, z.B. aus einem gut wärmeleitenden Material wie Metall. Das hat den Vorteil, dass gängige Standardbehälter bzw. vorrätige Behälter eingesetzt werden können; eine Verwendung von teureren Spezialanfertigungen, deren Herstellung ggf. einer Wartezeit bedingt, ist unnötig.
  • Die Nutzung eines vom Tragelement unabhängigen, separaten Behälters als Kühlelement hat den Vorteil, dass bestehende Antriebsvorrichtungen mit dem als Kühlelement fungierenden Behälter einfach nachgerüstet werden können. Außerdem ist ein separater Behälter einfacher austauschbar und leichter zu warten als ein in das Tragelement integrierter Hohlraum.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Hohlraum durch zwei oder mehr Behälter gebildet; die Anzahl der Behälter an einem Tragelement ist beliebig und nur durch den Platz am Tragelement limitiert. Das hat den Vorteil, dass man die Kühlleistung der Belastung der Antriebseinheit anpassen kann. Die zwei oder mehr Behälter bilden somit jeweils einen Teil-Hohlraum, die gemeinsam den Hohlraum der Antriebsvorrichtung bilden. Die zwei oder mehr Behälter können an unterschiedlichen Positionen des Tragelements platziert sein. Somit kann der zur Verfügung stehende Platz am Tragelement optimal genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Behälter an einer Außenseite des Tragelements befestigt, d.h. über oder unter dem Tragelement oder seitlich an dem Tragelement. Es ist auch möglich, dass der Behälter im Inneren oder in einem Innenbereich des Tragelements, z.B. zwischen Längsträgern des Tragelements oder in einem Hohlraum des Tragelements, z.B. bei einem Tragelement in Form eines Hohlträgers, angeordnet ist. Mit dem separaten Behälter bieten sich viele Möglichkeiten der Platzierung am Tragelement: zwischen den Trägern des Tragelements bei offenen Tragelementen, unter dem Tragelement bei geschlossene Tragelementen oder an den Seiten des Tragelements.
  • Die Befestigung des Behälters an dem Tragelement kann mit den üblichen Mitteln erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise kann der Behälter Flansche mit durchgehenden Löchern aufweisen, durch welche Schraubbolzen gesteckt und in entsprechende Gewindebohrungen am Tragelement gedreht werden; dies ergibt einen zuverlässigen Halt. Es ist auch möglich, dass der Behälter Haken aufweist, welche in entsprechende Öffnungen oder Laschen am Tragelement eingehängt werden; der Vorteil dabei ist, dass ein Austausch des Behälters besonders einfach ist. Es ist auch denkbar, dass an der Außenseite des Tragelements eine Konsole mit einer umlaufenden Brüstung angeordnet ist, wobei der Behälter in den auf diese Weise gebildeten Korn gestellt werden kann; der Vorteil dabei ist, dass der Behälter selbst keine Befestigungseinrichtungen aufweisen muss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zwischen dem Tragelement und dem daran fixierten Behälter ein wärmeleitendes Material angeordnet, z.B. eine metallische Matte oder eine Kontaktpaste, welche den Hohlraum zwischen der Wandung des Behälters und dem Tragelement ausfüllen. Das hat den Vorteil, dass die Wärmeleitung von dem Behälter zu dem Tragelement verbessert wird. Auf diese Weise kann das Tragelement besser als Wärmeabgabefläche genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Behälter mit Kühlrippen versehen, vorzugsweise an seiner Außenseite. Das hat den Vorteil, dass die wärmeabgebende Oberfläche vergrößert und somit die Wärmeabgabe verbessert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert. Es zeigt jeweils schematisch und nicht maßstabsgetreu
  • 1 einen Querschnitt eines geschlossenen Tragelements;
  • 2 einen Querschnitt eines offenen Tragelements;
  • 3 eine Ansicht einer herkömmlichen Antriebsvorrichtung;
  • 4 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; und
  • 5 eine Schrägansicht eines Tragelements.
  • 3 zeigt eine Ansicht einer herkömmlichen Antriebsvorrichtung 10. Die Antriebsvorrichtung umfasst ein Tragelement 1, welches als eine Motorschwinge mit einem stirnseitigen Befestigungsflansch 11 ausgebildet ist. Mittels des Befestigungsflansches 11 ist das Tragelement an einer übergeordneten Struktur, z.B. einem Grundrahmen einer Fördereinrichtung, montierbar. Die Antriebsvorrichtung umfasst außerdem eine Antriebseinheit 2 mit einem Elektromotor 21, einem Getriebe 23 und einer zwischen dem Motor 21 und dem Getriebe 23 zwischengeschalteten Kupplung 22, welche die Elemente 21, 22, 23 der Antriebseinheit 2 bilden. Eine Rotation der Abtriebswelle des Motors 21 wird über die Kupplung 22 an die Eintriebswelle des Getriebes 23 übertragen und im Getriebe 23 in eine langsamere Rotation mit höherem Drehmoment auf einer Abtriebswelle 6 des Getriebes 23 umgewandelt. Die Abtriebswelle 6 wiederum wird mit einer Antriebswelle der übergeordneten Struktur, z.B. einer Antriebswelle einer Fördereinrichtung, verbunden.
  • Eine Antriebsvorrichtung 10 wie in 3 gezeigt findet man beispielsweise bei Bandanlagen für den Tagebau, wo Rollen, welche ein Förderband tragen, angetrieben werden müssen. Dabei sind die Elemente der Antriebseinheit 2 fest aber lösbar mit dem Tragelement 1 verbunden. Das Tragelement 1 kann als ein offenes oder ein geschlossenes Tragelement ausgebildet sein. Ein offenes Tragelement ist in 2 gezeigt, ein geschlossenes Tragelement in 1.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines geschlossenen Tragelements 1, welches als ein vierkantiger Hohlträger, z.B. aus Stahl, ausgebildet ist. Auf der Oberseite des Tragelements 1 ist die Antriebseinheit 2 montiert, indem die Füße mit Schraubbolzen mit dem Tragelement 1 verbunden sind. Unter dem Tragelement 1 und an der Seitenfläche des Tragelements 1 ist jeweils ein Behälter 3 fest aber lösbar angeordnet, z.B. mittels Schraubverbindungen. In jedem der beiden Behälter 3 befindet sich ein Hohlraum 31, der mittels Schlauch- oder Rohrleitungen 5 mit dem Innenraum eines der Elemente der Antriebseinheit 2 verbunden ist. Zur Förderung des Kühlmittels aus dem Innenraum des Elements der Antriebseinheit 2 in den Hohlraum 31 des Behälters 3 dient eine Ölpumpe 5, welche von einer Welle des Getriebes angetrieben wird. Auch der unterhalb des Tragelements 1 angeordnete Behälter ist mithilfe von Leitungen mit der Antriebseinheit 2 verbunden, aus Gründen der Übersichtlichkeit aber in der Zeichnung nicht eingezeichnet. Die Leitungen 4 umfassen einen Vor- und einen Rücklauf, so dass ein Kreislauf des Kühlmittels erfolgen kann.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines offenen Tragelements 1, welches aus zwei Längsträgern und einem oberseitigen horizontalen, die beiden Längsträger miteinander verbindenden Bauelement. In das auf diese Weise nach unter geöffnete Tragelement ist von unten her ein Behälter 3 eingeführt und an der Unterseite des Bauelements befestigt. Ansonsten ist die Antriebsvorrichtung ähnlich aufgebaut wie die in 1 gezeichnete Antriebsvorrichtung. Die Erläuterungen zu 1 gelten für 2 somit analog.
  • 4 gibt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung wieder. Die Antriebsvorrichtung umfasst ein Tragelement 1, welches als eine Motorschwinge mit stirnseitigen Befestigungsflanschen 11 ausgebildet ist. Hierzu wird verwiesen auf die oben gemachten Erläuterungen zu 3, die hier analog gelten. Die Antriebsvorrichtung umfasst außerdem eine Antriebseinheit 2 mit einem Elektromotor 21, einem Getriebe 23 und einer zwischen dem Motor 21 und dem Getriebe 23 zwischengeschalteten Kupplung 22, welche die Elemente 21, 22, 23 der Antriebseinheit 2 bilden. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Getriebe verläuft hier die Abtriebswelle 6 quer zur Längsachse des Tragelements 1. Zusätzlich zu der in Fig. 3 dargestellten, herkömmlichen Antriebsvorrichtung weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung einen außen an der Seitenwand des Tragelements 1 montierten Behälter 3 auf. Der vom Behälter 3 umschlossene Hohlraum ist mithilfe von Leitungen 4 mit dem Innenraum des Getriebes 23 verbunden. Das als Kühlmittel fungierende Schmieröl fließt aus dem Getriebeinneren über die Leitungen 4 zu dem Hohlraum des Behälters 3 und in einem Kreislauf über eine zweite Leitung wieder zurück.
  • 5 zeigt eine Schrägansicht eines des in 4 gezeichneten Tragelements 1 mit einer Vielzahl von quaderförmigen Behältern 3, welche an unterschiedlichen Positionen des Tragelements 1 fest angeordnet sind. Behälter sind an folgenden Positionen angeordnet: an den beiden stirnseitigen Befestigungsflanschen, an der Unterseite des Tragelements, innerhalb des Tragelements bzw. zwischen den beiden Längsträgern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007563 A1 [0001]

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung (10) umfassend eine Antriebseinheit (2) und ein Tragelement (1), wobei das Tragelement eine Motorschwinge oder ein Motorrahmen ist, wobei die Antriebseinheit (2) mindestens eines folgender Elemente aufweist: einen Motor (21), eine Kupplung (22), ein Getriebe (23), wobei die Elemente fest aber lösbar mit dem Tragelement verbunden sind, wobei die Antriebsvorrichtung außerdem einen Hohlraum (31) aufweist, welcher mit mindestens einem der Elemente der Antriebseinheit über Leitungen (4) verbunden ist, so dass ein Kühlmittel des Elements den Hohlraum durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (31) durch mindestens einen Behälter (3) gebildet ist, welcher fest aber lösbar mit dem Tragelement (1) verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum durch zwei oder mehr Behälter gebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter an einer Außenseite des Tragelements befestigt ist.
  4. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter im Inneren oder in einem Innenbereich des Tragelements angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Tragelement und dem daran fixierten Behälter ein wärmeleitendes Material angeordnet ist.
  6. Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter Kühlrippen aufweist.
DE102015216020.3A 2015-08-21 2015-08-21 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102015216020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216020.3A DE102015216020A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Antriebsvorrichtung
PCT/EP2016/066125 WO2017032500A1 (de) 2015-08-21 2016-07-07 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216020.3A DE102015216020A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216020A1 true DE102015216020A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56497731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216020.3A Withdrawn DE102015216020A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216020A1 (de)
WO (1) WO2017032500A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7034524U (de) * 1970-09-17 1971-01-21 Siemens Ag Einrichtung zum kuehlen eines elektrischen schrittmotors.
DE102008001618A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102008001607A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102009007563A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Tragelement mit einer Antriebseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046412B (de) * 1955-01-07 1958-12-11 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
DE102011012641B4 (de) * 2011-02-28 2015-11-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung mit Motorschwinge und Verwendung einer Motorschwinge
JP2014043810A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Ihi Corp 電動機の支持構造及び圧縮機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7034524U (de) * 1970-09-17 1971-01-21 Siemens Ag Einrichtung zum kuehlen eines elektrischen schrittmotors.
DE102008001618A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102008001607A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102009007563A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Tragelement mit einer Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032500A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054043B4 (de) Getriebelager des seitlichen zusammenbautyps
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE19812677A1 (de) Verteilergetriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE112016003933T5 (de) Rahmen-Ladefläche-Vorrichtung
EP2769938B1 (de) Antriebswellenmodul für eine Baumaschine
DE102015224892B4 (de) Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
DE102015216020A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3714507B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlsystems
EP2394091B1 (de) Tragelement mit einer antriebseinheit
DE102013204244A1 (de) Hochleistungsbandanlage
DE102012019200A1 (de) Anhänger zur Beförderung von Flüssigkeiten
DE102015220522B4 (de) Schmal bauendes Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE10216606B4 (de) Wischapparat
DE102013108864A1 (de) Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette
DE1655928A1 (de) Einbauvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE3023389A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE102015013619A1 (de) Doppelseitige Ringspinnmaschine
DE102016117499A1 (de) Rahmen für eine Bremssteuereinrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE102013208211A1 (de) Verzahntes Bauteil
DE202007009508U1 (de) Beheizbares Bodenmodul für Viehställe
DE102014015532A1 (de) Montagehilfselement für die Montage einer Lagereinrichtung
DE102014202293A1 (de) Kühlkörper
DE2110039C3 (de) Zahnradantrieb für Drehrohre
DE1727905U (de) Antriebsvorrichtung fuer die transportketten von abladevorrichtungen an allzweckwagen und stallmiststreuern.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee