DE102015215644B4 - Knopfanordnung und knopfsteuerung für fahrzeug mit derselben - Google Patents

Knopfanordnung und knopfsteuerung für fahrzeug mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015215644B4
DE102015215644B4 DE102015215644.3A DE102015215644A DE102015215644B4 DE 102015215644 B4 DE102015215644 B4 DE 102015215644B4 DE 102015215644 A DE102015215644 A DE 102015215644A DE 102015215644 B4 DE102015215644 B4 DE 102015215644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
touch panel
button
touch
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015215644.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215644A1 (de
Inventor
Jong Bok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015215644A1 publication Critical patent/DE102015215644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215644B4 publication Critical patent/DE102015215644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0425Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means using a single imaging device like a video camera for tracking the absolute position of a single or a plurality of objects with respect to an imaged reference surface, e.g. video camera imaging a display or a projection screen, a table or a wall surface, on which a computer generated image is displayed or projected
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Knopfanordnung, aufweisend:einen zylinderförmigen Körper (110), der eine Öffnung (111) in einer Mitte desselben enthält;ein erstes Touchpanel (121), das an einer Außenfläche des Körpers angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche konfiguriert ist;ein zweites Touchpanel (122), das an einer Seitenfläche der Öffnung angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Seitenfläche konfiguriert ist; undeine Öffnungs- und Schließstruktur (130), die zum Öffnen und Schließen der Öffnung konfiguriert ist,wobei die Öffnungs- und Schließstruktur (130) konfiguriert ist, die Öffnung (111) zu öffnen, wenn eine Berührungseingabe über das erste Touchpanel (121) eingegeben wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vereinfachte Knopfanordnung und eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug mit der Knopfanordnung.
  • (b) Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit einer Bedienungseinrichtung zum Betätigen verschiedener elektronischer Geräte, wie beispielsweise eine Klimatisierungsvorrichtung und eine Audiovorrichtung, ausgestattet. Ein Knopf ist eine Eingabevorrichtung vom Drehtyp, die durch Greifen und Drehen des Knopfes bedient werden kann. Es kann schwierig sein, den Drehknopf auf ein System anzuwenden, das eine komplexe Menüstruktur aufweist. Beim Verwenden des Drehknopfes kann erfordert werden, dass ein Fahrer den Knopf kontinuierlich dreht, um ein erwünschtes Menü auszuwählen oder durchzuführen, wobei somit eine Ablenkung eines Fahrers verursacht wird.
  • Hierzu kennt man aus der US 2012 / 0 032 916 A1 ein kapazitives Berührungselement mit einem folien- oder plattenartigen Träger, der aus einem isolierenden Material gebildet ist und eine flexible Form oder eine stereoskopische Form hat, einer Erfassungselektrode, die auf mindestens einem Teil einer Oberfläche des Trägers angeordnet ist und aus einer lichtdurchlässigen leitfähigen Schicht gebildet ist, die eine nanolineare Kohlenstoffstruktur, wie z.B. ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen, enthält, und einem Herausführungsdraht, der von der Erfassungselektrode herausgeführt ist. Eine kapazitive Berührungsdetektionsvorrichtung besteht aus dem Berührungselement und einer Kapazitätsdetektionsschaltung, die über den herausgeführten Draht elektrisch mit der Detektionselektrode verbunden ist und eine Kapazitätsänderung aufgrund der Annäherung oder Berührung eines menschlichen Körpers in Bezug auf eine Berührungsoberfläche detektiert.
  • Außerdem sind aus der US 2007 / 0 057 922 A1 Verfahren und Geräte bekannt, die eine Eingabevorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Geräts umfassen. Die Eingabevorrichtung umfasst konzentrische Berührungsflächen. Der Kontakt mit den Berührungsflächen umfasst das Klopfen und/oder eine Gleitbewegung, um Signale zu erzeugen, die verarbeitet und an das elektronische Gerät gesendet werden, das Operationen auf der Grundlage dieser Eingaben durchführt.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der jemandem mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten hierzulande bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Knopfanordnung mit Vorteilen des Minimierens einer Ablenkung eines Fahrers, indem dieselbe eine vereinfachte Struktur aufweist und intuitiver zu betätigen ist, und eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug mit derselben.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert eine Knopfanordnung, die einen zylinderförmigen Körper mit einer Öffnung in einer Mitte desselben, ein erstes Touchpanel, das an einer Außenfläche des Körpers angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche konfiguriert ist, und ein zweites Touchpanel enthalten kann, das an einer Seitenfläche der Öffnung angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Seitenfläche konfiguriert ist, und eine Öffnungs- und Schließstruktur, die zum Öffnen und Schließen der Öffnung konfiguriert ist, wobei die Öffnungs- und Schließstruktur konfiguriert ist, die Öffnung zu öffnen, wenn eine Berührungseingabe über das erste Touchpanel eingegeben wird.
  • Eine andere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug, die einen zylinderförmigen Körper mit einer Öffnung in einer Mitte derselben, ein erstes Touchpanel, das an einer Außenfläche des Körpers angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche konfiguriert ist, ein zweites Touchpanel, das an einer Seitenfläche der Öffnung angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Seitenfläche konfiguriert ist, eine Öffnungs- und Schließstruktur, die zum Öffnen und Schließen der Öffnung konfiguriert ist, und eine Steuerung enthalten kann, die zum Empfangen der Berührungseingabe durch das erste Touchpanel oder das zweite Touchpanel und zum Durchführen einer Funktion, die der Berührungseingabe entspricht, konfiguriert ist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, die Öffnungs- und Schließstruktur zum Öffnen der Öffnung zu betätigen, wenn eine Berührungseingabe über das erste Touchpanel eingegeben wird.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Touchpanels, die distinguierbare Funktionen aufweisen, auf eine Außenfläche und eine Innenfläche des Knopfes angewandt werden und daher kann ein Fahrer den Knopf betätigen, um eine Funktion eines entsprechenden Menüs durchzuführen. Daher kann der Fahrer ein Menü mit einer vereinfachten Berührung ausführen, wobei dadurch eine Ablenkung eines Fahrers minimiert wird.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher sein.
    • 1 ist eine beispielhafte Ansicht eines Knopfes, von dem eine Öffnung verschlossen ist, nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine beispielhafte Ansicht eines Knopfes, von dem eine Öffnung offen ist, nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine beispielhafte obere Ansicht bzw. Ansicht eines Knopfes nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben;
    • 4 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht eines Knopfes nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
    • 6 ist eine beispielhafte Zeichnung, die ein Verfahren zum Empfangen einer Berührungseingabe durch ein Display in einer Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennung, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen enthält (z.B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden).
  • Zwar wird eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben, eine Vielzahl von Einheiten zum Durchführen des beispielhaften Prozesses zu verwenden, aber es ist klar, dass die beispielhaften Prozesse auch durch ein Modul oder eine Vielzahl von Modulen durchgeführt werden können. Zudem ist klar, dass sich der Ausdruck Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardwarevorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor enthält. Der Speicher ist zum Speichern der Module vorgesehen und der Prozessor ist insbesondere zum Ausführen der Module zum Durchführen von einem oder mehreren Prozessen vorgesehen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Zudem kann eine Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nicht-transitorische computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Datenträger ausgeführt werden, der ausführbare Programmbefehle enthält, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele computerlesbarer Datenträger enthalten Festwertspeicher, Direktzugriffsspeicher, Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROMs), Magnetbänder, Disketten, Flash-Laufwerke, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen, sind aber nicht darauf beschränkt. Das computerlesbare Aufnahmemedium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt sein, so dass das computerlesbare Medium auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar erkennen lässt. Es wird zudem klar sein, dass die Ausdrücke „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Bauteile spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem/einer oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder“ jedes beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der assoziierten, aufgelisteten Elemente.
  • Sofern nicht speziell angegeben oder aus dem Kontext offensichtlich, ist der Ausdruck „ca.“, wie hierin verwendet, als innerhalb eines Bereiches einer normalen Toleranz in der Technik, beispielsweise innerhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwertes, zu verstehen. „Ca.“ kann als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des genannten Wertes verstanden werden. Wenn nicht anderweitig aus dem Kontext klar, sind alle hierin gelieferten numerischen Werte durch den Ausdruck „ca.“ modifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Wie jemand mit technischen Fähigkeiten wohl erkennt, können die beschriebenen Ausführungsformen auf viele verschiedene Weisen modifiziert werden, ganz ohne von dem Wesen oder Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Zeichnungen und Beschreibung sind als veranschaulichender Art und nicht beschränkend zu betrachten. Überall in der Beschreibung bezeichnen ähnliche Bezugsnummern ähnliche Elemente. Überall in dieser Beschreibung und den Ansprüchen, die folgen, kann, wenn beschrieben wird, dass ein Element mit einem anderen Element „gekoppelt“ ist, das Element mit dem anderen Element „direkt gekoppelt“ sein oder mit dem anderen Element durch ein drittes Element „elektrisch gekoppelt“ sein.
  • Nachstehend werden eine Knopfanordnung und eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug mit derselben nach beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die erforderlichen Zeichnungen beschrieben werden. 1 ist eine beispielhafte Ansicht eines Knopfes, von dem eine Öffnung verschlossen ist, nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine beispielhafte Ansicht eines Knopfes, von dem eine Öffnung offen ist, nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zudem ist 3 eine beispielhafte Ansicht eines Knopfes nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben und 4 eine beispielhafte Querschnittsansicht eines Knopfes nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Bezug auf die 1 bis 4 kann ein Knopf 10 einen Körper 110 mit einer Öffnung 111 in einer Mitte desselben, ein äußeres Touchpanel 121, das an einer Außenfläche des Körpers 110 angeordnet ist, und ein inneres Touchpanel 122 enthalten, das an einer Innenfläche des Körpers 110 angeordnet ist, die eine Seitenfläche der Öffnung 111 ist. Zudem kann der Knopf 10 ferner eine Öffnungs- und Schließstruktur 130 enthalten, die zum Öffnen und Schließen der Öffnung 111 konfiguriert ist.
  • Der Körper 110 kann eine zylindrische Form aufweisen und die Öffnung 111 in der Mitte desselben enthalten. Zudem kann der Körper 110 das äußere Touchpanel 121, das auf der Außenfläche desselben angeordnet ist, und das innere Touchpanel 122 aufweisen, das auf der Innenfläche desselben angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Körper 110 Berührungseingaben auf der Außenfläche desselben und der Innenfläche desselben empfängt. Beispielsweise kann das äußere Touchpanel 121 auf der Außenfläche des Körpers 110 angeordnet und zum Erfassen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein. Zudem kann das innere Touchpanel 122 an der Innenfläche des Körpers 110, die eine Seitenfläche der Öffnung 111 ist, angeordnet und zum Erfassen einer Berührungseingabe auf der Innenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein.
  • Wie in 1 gezeigt, können ein Außenumfang des Körpers 110, an dem das äußere Touchpanel 121 angeordnet ist, und ein Innenumfang des Körpers 110, an dem das innere Touchpanel 122 angeordnet ist, eine gekrümmte Form aufweisen. Daher können der Außenumfang und der Innenumfang des Körpers 110 einen Berührungssensor mit einer flexiblen Metallgewebestruktur enthalten. Die Öffnung 111 kann mit dem Körper 110 gebildet werden und selektiv geöffnet und geschlossen (z.B. verschlossen) werden. Beim Öffnen der Öffnung 111 können Fremdpartikel in die Öffnung 111 eingelassen werden (z.B. in dieselbe strömen), wobei eine potentielle Funktionsstörung des inneren Touchpanels 122 verursacht wird. Wie in 3 gezeigt, kann daher eine Öffnungs- und Schließstruktur 130, die zum Öffnen und Schließen der Öffnung 111 konfiguriert ist, an der Öffnung 111 angeordnet sein.
  • Die Öffnungs- und Schließstruktur 130 kann zum automatischen Öffnen und Schließen der Öffnung 111 konfiguriert sein. Folglich kann das innere Touchpanel 122 zur Außenseite freiliegend sein oder durch die Öffnungs- und Schließstruktur 130 bedeckt werden. Insbesondere kann der Knopf 10 ferner einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) enthalten, der zum Öffnen und Schließen der Öffnungs- und Schließstruktur 130 basierend auf einem eingegebenen Steuersignal konfiguriert ist. Die Öffnungs- und Schließstruktur 130 kann basierend auf einer Berührungseingabe auf dem äußeren Touchpanel 121, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem gegenwärtig ausgewählten Menü automatisch geöffnet und geschlossen werden. Nachstehend wird das Ansteuern der Öffnungs- und Schließstruktur 130 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 4 detailliert beschrieben werden.
  • In Bezug auf 4 kann die Öffnungs- und Schließstruktur 130 eine Vielzahl von Verschlusslamellen 131, eine Vielzahl von Befestigungselementen 132 und ein Rotationsumlaufbahnelement bzw. Rotationsumlaufelement (rotational orbit member) 133 enthalten. Die Vielzahl von Verschlusslamellen 131 können mit der Öffnung 111 des Körpers 110 drehbar gekoppelt sein und angeordnet sein, um miteinander in Eingriff gebracht zu werden. Die Vielzahl von Verschlusslamellen 131 können sich durch Ineinandergreifen mit einer Drehbetätigung des Rotationsumlaufelementes 133 drehen, um zu verursachen, dass die Vielzahl von Verschlusslamellen 131 die Öffnung 111 basierend auf einer Drehrichtung öffnen und schließen.
  • In 4 wird die Verschlusslamelle 131 als eine Dreieckform gezeigt, aber dies ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Verschlusslamelle 131 kann in andere Gestalten und Formen modifiziert werden. Die Vielzahl von Befestigungselementen 132 können zum drehbaren Befestigen jeder Verschlusslamelle 131 an dem Körper 110 konfiguriert sein und als Drehachsen aller Verschlusslamellen 131 wirken. Mit anderen Worten können die Verschlusslamellen 131 konfiguriert sein, um sich um die Befestigungselemente 132 herum zu drehen. Das Rotationsumlaufelement 133 kann durch ein Antriebsdrehmoment gedreht werden, das von dem Antriebsmotor übertragen wird. Das Rotationsumlaufelement 133 kann eine Ringform aufweisen und zum Drehen auf der Öffnung 111 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn konfiguriert sein. Jede Verschlusslamelle 131 kann mit dem ringförmigen Rotationsumlaufelement 133 entlang einem Umfang des Rotationsumlaufelementes 133 der Reihe nach gekoppelt sein. Folglich kann die Vielzahl von Verschlusslamellen 131 konfiguriert sein, um sich auf dem Befestigungselement 132 durch Ineinandergreifen mit einer Drehbetätigung des Rotationsumlaufelementes 133 zu drehen.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, kann der Knopf 10 Touchpanels an einer Innenfläche sowie einer Außenfläche enthalten und distinguierbaren Funktionen des äußeren Touchpanels 121 und inneren Touchpanels 122 entsprechen. Folglich kann der Knopf 10 zum Empfangen verschiedener Fahrereingaben unter Verwendung einer vereinfachten Betätigung konfiguriert sein. Der Knopf 10 kann in einer Knopfsteuerung für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Fahrerinformationssystem (DIS; engl. driver information system) in einem mittigen Armaturenbrett, enthalten sein und als Bedienungsvorrichtung verwendet werden.
  • Nachstehend wird eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die 5 und 6 detailliert beschrieben werden. 5 ist ein beispielhaftes schematisches Blockdiagramm, das eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zudem ist 6 eine beispielhafte Zeichnung, die ein Verfahren zum Empfangen einer Berührungseingabe durch ein Display in einer Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • In Bezug auf 5 kann eine Knopfsteuerung für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Knopf 10, eine Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20, einen Berührungsgestendetektor 30, ein Display 40, einen Speicher 50 und eine Steuerung 60 enthalten. Der Knopf 10 kann ein äußeres Touchpanel 121, ein inneres Touchpanel 122 und eine Öffnungs- und Schließstruktur 130 enthalten. Die Steuerung 60 kann zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20, des Berührungsgestendetektors 30, des Displays 40 und des Speichers 50 konfiguriert sein. Zudem kann der Berührungsgestendetektor 30 ein Sensor sein.
  • Das äußere Touchpanel 121 kann mit einer Außenfläche des Körpers 110 gekoppelt sein und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein. Beispielsweise kann das äußere Touchpanel 121 zum Empfangen einer Berührungsgeste zum Ziehen auf der Außenfläche des Körpers 110 (z.B. wird ein Druck gehalten, während derselbe entlang dem Panel bewegt wird) und einer Berührungsgeste zum Tippen auf der Außenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein. Das innere Touchpanel 122 kann mit einer Innenfläche des Körpers 110 gekoppelt sein und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Innenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein. Beispielsweise kann das innere Touchpanel 122 zum Empfangen einer Berührungsgeste zum Ziehen auf der Innenfläche des Körpers 110 und einer Berührungsgeste zum Tippen auf der Innenfläche des Körpers 110 konfiguriert sein. Die Öffnungs- und Schließstruktur 130 kann zum Freilegen des inneren Touchpanels 122 oder Versperren des inneren Touchpanels 122 durch selektives Öffnen und Schließen (z.B. Verschließen) der Öffnung 111 des Körpers 110 konfiguriert sein.
  • Der Knopf 10 kann auf dem Display 40 der Knopfsteuerung für ein Fahrzeug montiert werden, wie in 6 gezeigt. Die Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 kann einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) enthalten, der zum Drehen der Öffnungs- und Schließstruktur 130 konfiguriert ist, um zu verursachen, dass die Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 die Öffnungs- und Schließstruktur 130 basierend auf einem Steuersignal von der Steuerung 60 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Indessen können die Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 und der Knopf 10 bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung separat vorgesehen sein, wie in 5 gezeigt, aber dieselben sind nicht darauf beschränkt. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 an dem Knopf 10 einstückig ausgebildet sein. Die Öffnungs- und Schließstruktur 130 kann konfiguriert sein, um durch Schließen der Öffnung 111 eine Funktionsstörung des inneren Touchpanels 122 zu verhindern, die durch einen Eintritt von Fremdpartikeln verursacht wird.
  • Der Berührungsgestendetektor 30 kann einen lichtemittierenden Abschnitt 310 und eine Abbildungsvorrichtung 320 (z.B. Kamera, Videokamera oder dergleichen) enthalten. Wie in 6 gezeigt, kann der lichtemittierende Abschnitt 310 zum Ausstrahlen von Licht zu einer Rückfläche des Displays 40 konfiguriert sein und die Abbildungsvorrichtung 320 zum Erhalten eines Bildes des Lichtes, das von dem lichtemittierenden Abschnitt 310 ausgestrahlt und von der Rückfläche des Displays 40 reflektiert wird, konfiguriert sein. Das durch die Abbildungsvorrichtung 320 fotografierte oder aufgenommene Bild kann zu der Steuerung 60 übertragen werden und die Steuerung 60 kann zum Erfassen einer Berührungsgeste (z.B. angelegter Druck) in Bezug auf das Display 40 durch Analysieren des Bildes konfiguriert sein.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht 6, dass der lichtemittierende Abschnitt 310 und die Abbildungsvorrichtung 320 an einer hinteren Unterseite des Displays 40 angeordnet sind, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der lichtemittierende Abschnitt 310 und die Abbildungsvorrichtung 320 an einem unteren Ende des Knopfes 10 oder an einem Boden der Öffnung 111 angeordnet sein. Insbesondere kann der lichtemittierende Abschnitt 310 zum Ausstrahlen von Licht zu dem unteren Ende des Knopfes 10 oder zu einer Aussparung der Öffnung 111 konfiguriert sein und die Abbildungsvorrichtung 320 zum Aufnehmen eines Bildes des Reflexionslichtes konfiguriert sein.
  • Ferner kann das Display 40 zum Ausgeben (z.B. Anzeigen) von durch die Knopfsteuerung verarbeiteten Informationen auf einem Bildschirm konfiguriert sein. Der Speicher 50 kann zum Speichern eines Programms zur Betätigung der Steuerung 60 und verschiedener Daten, die durch die Steuerung 60 verarbeitet wurden, konfiguriert sein. Zudem kann der Speicher 50 zum Speichern von Daten in Bezug auf eine Ausgabe einer Benutzeroberfläche (UI; engl. user interface) auf dem Display 40 konfiguriert sein. Beispielsweise kann der Speicher 50 zum Speichern von Grafikdaten und einer Menüstruktur zum Anzeigen der UI konfiguriert sein. Der Speicher 50 kann zum Bilden oder Generieren einer Datenbank und Speichern von Funktionen, die durch den Knopf 10 eingegebenen Berührungseingaben entsprechen, durch Bilden der Datenbank konfiguriert sein.
  • Hierin kann der Speicher 50 einer/einem distinguierbaren Funktion oder Menü zwischen der Berührungseingabe durch das äußere Touchpanel 121 und der Berührungseingabe durch das innere Touchpanel 122 entsprechen. Beispielsweise kann die Berührungseingabe des äußeren Touchpanels 121 einem höheren Menü, wie beispielsweise eine Audiovorrichtung, eine Klimatisierungsvorrichtung und eine Navigationsvorrichtung, entsprechen und die Berührungseingabe des inneren Touchpanels 122 einem unteren Menü, wie beispielsweise Lautstärkensteuerung bzw. Lautstärkenregelung (volume control) und Temperatursteuerung bzw. Temperaturregelung, entsprechen. Zudem kann der Speicher 50 zum Bilden einer Datenbank und Speichern von Funktionen, die Berührungsgesten entsprechen, die durch den Berührungsgestendetektor 30 erfasst werden, in der Datenbank konfiguriert sein. Die Steuerung 60 kann zum Betätigen der Knopfsteuerung für das Fahrzeug konfiguriert sein.
  • Die Steuerung 60 kann zum Empfangen der Berührungseingabe durch den Knopf 10 und Durchführen einer entsprechenden Funktion konfiguriert sein. Wenn die Steuerung 60 die Berührungseingabe durch den Knopf 10 empfängt, kann die Steuerung 60 konfiguriert sein, um zwischen dem äußeren Touchpanel 121 und dem inneren Touchpanel 122 zu entscheiden, durch welches Touchpanel die Berührung eingegeben wurde, und eine Funktion durchzuführen, die dem Touchpanel entspricht. Die Steuerung 60 kann auch zum Auswählen eines spezifischen höheren Menüs basierend auf der Berührungseingabe konfiguriert sein, wenn die Berührungseingabe des äußeren Touchpanels 121 durch den Knopf 10 eingegeben wird. Mit anderen Worten kann die Steuerung 60 zum Auswählen eines spezifischen höheren Menüs durch Einstellen einer Drehrichtung und einer Drehmenge konfiguriert sein, wenn die Berührungseingabe des äußeren Touchpanels 121 durch den Knopf 10 eingegeben wird.
  • Des Weiteren kann die Steuerung 60 zum Einstellen einer Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem Menü basierend auf einer Berührungsgeschwindigkeit konfiguriert sein, selbst wenn die Drehmenge der Berührungseingabe gleich ist (z.B. die Menge des angelegten Drucks ungefähr gleich ist). Zudem kann die Steuerung 60 zum Auswählen eines spezifischen unteren Menüs basierend auf der Berührungseingabe konfiguriert sein, wenn die Berührungseingabe des inneren Touchpanels 122 durch den Knopf 10 eingegeben wird. Mit anderen Worten kann die Steuerung 60 zum Einstellen des Bewegens zwischen unteren Menüs (z.B. Untermenüs), die in einem gegenwärtig ausgewählten höheren Menü (z.B. Hauptmenüs) enthalten sind, basierend auf einer Drehrichtung und einer Drehmenge konfiguriert sein, wenn die Berührungseingabe des inneren Touchpanels 122 durch den Knopf 10 eingegeben wird. Wenn das gegenwärtig ausgewählte höhere Menü Musik ist, kann die Steuerung 60 beispielsweise zum Auswählen eines unteren Menüs oder eines Untermenüs der Musikfunktion, wie beispielsweise eine Suche und eine Lautstärkenregelung, basierend auf der Berührungseingabe des inneren Touchpanels 122 konfiguriert sein.
  • Zudem kann die Steuerung 60 zum Durchführen einer Funktion, die dem unteren Menü entspricht, basierend auf einer Berührungsposition konfiguriert sein, wenn eine Tippberührungseingabe durch das innere Touchpanel 122 eingegeben wird. Die Steuerung 60 kann ferner zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um das innere Touchpanel 122 freizulegen oder das innere Touchpanel 122 des Knopfes 10 zu versperren. Wenn die Berührungseingabe auf dem äußeren Touchpanel 121 des Knopfes 10 eingegeben wird, kann die Steuerung 60 zum Bestimmen einer Absicht, ein Menü zu bedienen, und Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um das innere Touchpanel 122 freizulegen. Wenn die Berührungseingabe auf dem äußeren Touchpanel 121 des Knopfes 10 nicht öfter als eine vorbestimmte Anzahl von Malen eingegeben wird (z.B. weniger als eine vorbestimmte Anzahl von Malen eingegeben wird), kann die Steuerung 60 zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um das innere Touchpanel 122 zu versperren. Beispielsweise kann die Steuerung 60 zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um das innere Touchpanel 122 freizulegen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit oder gleich derselben ist.
  • Zudem kann die Steuerung 60 zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um die Öffnung 111 des Knopfes 10 basierend auf einem gegenwärtig angezeigten Menü zu öffnen oder zu schließen. Wenn bestimmt wird, dass das gegenwärtig angezeigte Menü ein bestimmtes unteres Menü erfordert, kann die Steuerung 60 insbesondere zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um die Öffnung 111 des Knopfes 10 zu öffnen und das innere Touchpanel 122 freizulegen. Wenn bestimmt wird, dass das gegenwärtig angezeigte Menü kein bestimmtes unteres Menü erfordert, kann die Steuerung 60 zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung 20 konfiguriert sein, um die Öffnung 111 des Knopfes 10 zu schließen und das innere Touchpanel 122 zu versperren. Die Steuerung 60 kann ferner zum Erfassen einer Berührungsgeste an dem Display 40 unter Verwendung des Berührungsgestendetektors 30 und Durchführen einer Funktion konfiguriert sein, die der Berührungsgeste entspricht. Insbesondere kann die Steuerung 60 zum Erfassen der Berührungsgeste durch Analysieren des Bildes konfiguriert sein, das durch die Abbildungsvorrichtung 320 fotografiert wurde.
  • Wie oben beschrieben wurde, können nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Touchpanels, die distinguierbare Funktionen aufweisen, auf eine Außenfläche und eine Innenfläche des Knopfes angewandt werden, um einem Fahrer zu ermöglichen, den Knopf zu betätigen, um eine entsprechende Menüfunktion durchzuführen. Daher kann der Fahrer ein Menü mit einer Berührung ausführen, wobei dadurch eine Ablenkung eines Fahrers minimiert wird.
  • Die vorangehenden Zeichnungen und detaillierte Beschreibung der Erfindung sind für die vorliegende Erfindung lediglich veranschaulichend und werden zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung verwendet, aber nicht zum Beschränken der Bedeutung oder zum Beschränken des Bereiches der vorliegenden Erfindung verwendet, der in den Ansprüchen beschrieben ist. Daher kann jemand mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten aus den vorangehenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung leicht auswählen und dieselben ersetzten. Ferner kann jemand mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten einige Bestandteile, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, ohne eine Herabsetzung der Leistung auslassen oder Bestandteile hinzufügen, um die Leistung zu verbessern. Jemand mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten kann auch die Reihenfolge von Verfahrensschritten, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, gemäß einer Prozessumgebung oder Ausrüstung verändern. Daher sollte der Bereich der vorliegenden Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche und Äquivalente derselben anstatt der beschriebenen Implementierungen bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Knopf
    110
    Körper
    111
    Öffnung
    121
    Äußeres Touchpanel
    122
    Inneres Touchpanel
    130
    Öffnungs- und Schließstruktur
    20
    Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung
    30
    Berührungsgestendetektor
    310
    Lichtemittierender Abschnitt
    320
    Abbildungsvorrichtung
    40
    Display
    50
    Speicher
    60
    Steuerung
  • Zwar wurde diese Erfindung in Verbindung damit beschrieben, was derzeit als praktische beispielhafte Ausführungsformen gilt, aber es sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen decken soll, die innerhalb des Wesens und Bereiches der beiliegenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (14)

  1. Knopfanordnung, aufweisend: einen zylinderförmigen Körper (110), der eine Öffnung (111) in einer Mitte desselben enthält; ein erstes Touchpanel (121), das an einer Außenfläche des Körpers angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche konfiguriert ist; ein zweites Touchpanel (122), das an einer Seitenfläche der Öffnung angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Seitenfläche konfiguriert ist; und eine Öffnungs- und Schließstruktur (130), die zum Öffnen und Schließen der Öffnung konfiguriert ist, wobei die Öffnungs- und Schließstruktur (130) konfiguriert ist, die Öffnung (111) zu öffnen, wenn eine Berührungseingabe über das erste Touchpanel (121) eingegeben wird.
  2. Knopfanordnung nach Anspruch 1, wobei die Öffnungs- und Schließstruktur (130) Folgendes enthält: ein ringförmiges Rotationsumlaufelement (133), das konfiguriert ist, um sich auf einer Mitte der Öffnung (111) zu drehen; eine Vielzahl von Verschlusslamellen (131), die entlang einem Umfang des Rotationsumlaufelementes (133) der Reihe nach gekoppelt sind, sich durch Ineinandergreifen mit einer Drehbetätigung des Rotationsumlaufelementes (133) drehen und zum Öffnen und Schließen der Öffnung (111) konfiguriert sind; und eine Vielzahl von Befestigungselementen (132), die die Vielzahl von Verschlusslamellen (131) an dem Körper drehbar befestigen und als eine Drehachse jeder Verschlusslamelle (131) wirken.
  3. Knopfanordnung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: einen Antriebsmotor, der zum Drehen des Rotationsumlaufelementes (133) basierend auf einem empfangenen Steuersignal konfiguriert ist.
  4. Knopfsteuerung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen zylinderförmigen Körper (110), der eine Öffnung (111) in einer Mitte desselben enthält; ein erstes Touchpanel (121), das an einer Außenfläche des Körpers angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Außenfläche konfiguriert ist; ein zweites Touchpanel (122), das an einer Seitenfläche der Öffnung (111) angeordnet und zum Empfangen einer Berührungseingabe auf der Seitenfläche konfiguriert ist; eine Öffnungs- und Schließstruktur (130), die zum Öffnen und Schließen der Öffnung (111) konfiguriert ist, und eine Steuerung (60), die zum Empfangen der Berührungseingabe durch das erste Touchpanel (121) oder das zweite Touchpanel (122) und Durchführen einer Funktion konfiguriert ist, die der Berührungseingabe entspricht, wobei die Steuerung (60) konfiguriert ist, die Öffnungs- und Schließstruktur (130) zum Öffnen der Öffnung (111) zu betätigen, wenn eine Berührungseingabe über das erste Touchpanel (121) eingegeben wird.
  5. Knopfsteuerung nach Anspruch 4, ferner aufweisend: ein Display (40); einen lichtemittierenden Abschnitt (310), der zum Ausstrahlen von Licht zu einer Rückfläche des Displays (40) konfiguriert ist; und eine Abbildungsvorrichtung (320), die zum Aufnehmen eines Bildes des Reflexionslichtes konfiguriert ist, das von dem lichtemittierenden Abschnitt (310) ausgestrahlt wird, wobei die Steuerung (60) zum Erfassen einer Berührungsgeste an dem Display (40) durch Analysieren des aufgenommenen Bildes konfiguriert ist.
  6. Knopfsteuerung nach Anspruch 4, ferner aufweisend: einen lichtemittierenden Abschnitt (310), der an einem unteren Ende des Knopfes (10) angeordnet und zum Ausstrahlen von Licht zu einer Unterseite des Knopfes (10) konfiguriert ist; und eine Abbildungsvorrichtung (320), die an dem unteren Ende des Knopfes (10) angeordnet und zum Aufnehmen eines Bildes des Reflexionslichtes konfiguriert ist, das von dem lichtemittierenden Abschnitt (310) ausgestrahlt wird, wobei die Steuerung (60) zum Erfassen einer Berührungsgeste an dem Knopf (10) durch Analysieren des aufgenommenen Bildes konfiguriert ist.
  7. Knopfsteuerung nach Anspruch 4, ferner aufweisend: einen lichtemittierenden Abschnitt (310), der an einem Boden der Öffnung (111) angeordnet und zum Ausstrahlen von Licht konfiguriert ist; und eine Abbildungsvorrichtung (320), die an dem Boden der Öffnung (111) angeordnet und zum Aufnehmen eines Bildes des Reflexionslichtes konfiguriert ist, das von dem lichtemittierenden Abschnitt (310) ausgestrahlt wird, wobei die Steuerung (60) zum Erfassen einer Berührungsgeste an dem Knopf (10) durch Analysieren des aufgenommenen Bildes konfiguriert ist.
  8. Knopfsteuerung nach Anspruch 4, wobei die Öffnungs- und Schließstruktur (130) Folgendes enthält: ein ringförmiges Rotationsumlaufelement (133), das konfiguriert ist, um sich auf einer Mitte der Öffnung (111) zu drehen; eine Vielzahl von Verschlusslamellen (131), die entlang einem Umfang des Rotationsumlaufelementes (133) der Reihe nach gekoppelt sind, sich durch Ineinandergreifen mit einer Drehbetätigung des Rotationsumlaufelementes (133) drehen und zum Öffnen und Schließen der Öffnung (111) konfiguriert sind; und eine Vielzahl von Befestigungselementen (132), die die Vielzahl von Verschlusslamellen (131) an dem Körper drehbar befestigen und als eine Drehachse jeder Verschlusslamelle (131) wirken.
  9. Knopfsteuerung nach Anspruch 8, ferner aufweisend: eine Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung (20) mit einem Antriebsmotor, der zum Drehen des Rotationsumlaufelementes (133) konfiguriert ist.
  10. Knopfsteuerung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung (60) zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung (20) konfiguriert ist, um die Öffnung (111) basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit zu öffnen und zu schließen.
  11. Knopfsteuerung nach Anspruch 9, ferner aufweisend: ein Display (40), das zum Ausgeben eines Menübildschirms konfiguriert ist, wobei die Steuerung (60) zum Betätigen der Öffnungs- und Schließantriebseinrichtung (20) konfiguriert ist, um die Öffnung (111) basierend auf einem gegenwärtig angezeigten Menübildschirm zu öffnen und zu schließen.
  12. Knopfsteuerung nach Anspruch 11, wobei die Steuerung (60) zum Auswählen eines höheren Menüs in einer hierarchischen Menüstruktur basierend auf der Berührungseingabe konfiguriert ist, die durch das erste Touchpanel (121) eingegeben wird.
  13. Knopfsteuerung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung (60) zum Auswählen irgendeines höheren Menüs einer Audiovorrichtung, einer Klimatisierungsvorrichtung und einer Navigationsvorrichtung basierend auf der Berührungseingabe konfiguriert ist, die durch das erste Touchpanel (121) eingegeben wird.
  14. Knopfsteuerung nach Anspruch 11, wobei die Steuerung (60) zum Auswählen eines unteren Menüs, das in einem gegenwärtig ausgewählten höheren Menü enthalten ist, basierend auf der Berührungseingabe konfiguriert ist, die durch das zweite Touchpanel (122) eingegeben wird.
DE102015215644.3A 2014-11-28 2015-08-17 Knopfanordnung und knopfsteuerung für fahrzeug mit derselben Active DE102015215644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0168278 2014-11-28
KR1020140168278A KR101755455B1 (ko) 2014-11-28 2014-11-28 노브 어셈블리 및 이를 포함하는 차량용 제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215644A1 DE102015215644A1 (de) 2016-06-02
DE102015215644B4 true DE102015215644B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=55968413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215644.3A Active DE102015215644B4 (de) 2014-11-28 2015-08-17 Knopfanordnung und knopfsteuerung für fahrzeug mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9619053B2 (de)
KR (1) KR101755455B1 (de)
CN (1) CN105652954B (de)
DE (1) DE102015215644B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102161565B1 (ko) 2013-12-18 2020-10-05 삼성전자주식회사 보조 입력 장치를 이용한 전자 장치 및 그 운용 방법
US9862099B1 (en) * 2015-06-22 2018-01-09 X Development Llc Haptic controller with touch-sensitive control knob
FR3041494B1 (fr) * 2015-09-17 2020-02-07 Continental Automotive France Systeme de molette adaptable sur telephone intelligent ou tablette electronique
US10053110B2 (en) * 2016-05-06 2018-08-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methodologies for controlling an autonomous vehicle
KR102539016B1 (ko) 2016-09-01 2023-06-02 삼성전자주식회사 조리 장치 및 그 제어 방법
US20180081452A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Hyundai Motor Company Touch input apparatus and vehicle including the same
CN108570817B (zh) * 2017-03-07 2021-07-16 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种用于家用电器的显示控制装置、洗衣机及控制方法
CN110249295A (zh) * 2017-07-03 2019-09-17 黄丽华 一种多点触控应用装置
CN113238605A (zh) * 2021-04-30 2021-08-10 广东美的厨房电器制造有限公司 旋钮组件、电器、旋钮控制方法、控制装置和存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309340B3 (de) 2003-03-03 2004-07-22 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Irisblenden-Einrichtung
US20070057922A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 International Business Machines Corporation Input having concentric touch pads
DE102008041625A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
US20110132905A1 (en) 2010-05-05 2011-06-09 Ford Global Technologies, Llc Capless fuel-filling closure assembly
US20120032916A1 (en) 2009-04-03 2012-02-09 Sony Corporation Capacitive touch member, manufacturing method therefor, and capacitive touch detection apparatus
DE102011108214A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20130241822A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Texas Instruments Incorporated Enabling Physical Controls on an Illuminated Surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4693051B2 (ja) 2006-01-27 2011-06-01 アルパイン株式会社 信号入力装置
US20110121599A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Delphi Technologies, Inc. Integrated Center of Dash Food and Beverage Warmer/Cooler
KR101138809B1 (ko) 2009-12-14 2012-05-10 성균관대학교산학협력단 비히클을 위한 입력 장치
KR101071864B1 (ko) 2010-03-10 2011-10-10 전남대학교산학협력단 터치 및 터치 제스처 인식 시스템
JP2012053801A (ja) 2010-09-03 2012-03-15 Denso Corp 車両用操作装置
CN103633981B (zh) * 2012-08-27 2016-09-28 褚锦雄 触摸式旋钮开关
JP6075607B2 (ja) * 2012-10-03 2017-02-08 株式会社ユーシン ステアリングスイッチ、ステアリングホイール

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309340B3 (de) 2003-03-03 2004-07-22 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Irisblenden-Einrichtung
US20070057922A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 International Business Machines Corporation Input having concentric touch pads
DE102008041625A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel
US20120032916A1 (en) 2009-04-03 2012-02-09 Sony Corporation Capacitive touch member, manufacturing method therefor, and capacitive touch detection apparatus
US20110132905A1 (en) 2010-05-05 2011-06-09 Ford Global Technologies, Llc Capless fuel-filling closure assembly
DE102011108214A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20130241822A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Texas Instruments Incorporated Enabling Physical Controls on an Illuminated Surface

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160064543A (ko) 2016-06-08
KR101755455B1 (ko) 2017-07-07
CN105652954B (zh) 2018-11-16
DE102015215644A1 (de) 2016-06-02
US20160154479A1 (en) 2016-06-02
US9619053B2 (en) 2017-04-11
CN105652954A (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215644B4 (de) Knopfanordnung und knopfsteuerung für fahrzeug mit derselben
EP3484738B1 (de) Fahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
DE102014202490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer erfolgreichen Gesteneingabe
WO2010046147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE102015222336B4 (de) Eingabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE102011053449A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle auf Fingerzeige- und Gestenbasis für Fahrzeuge
DE102014225694A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
EP3040830B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anzeige von Informationen über Zustände von Fahrzeugkomponenten
EP1930696A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige von Informationen in zwei Bereichen auf einer Anzeigefläche in einem Verkehrsmittel
DE102015122489A1 (de) Verfolgungssystem und -verfahren mit zugehörigem sensorischem Feedback
DE102018201381B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014214774A1 (de) Gekrümmte Darstellungsvorrichtung und Verfahren zum gekrümmten Darstellen für ein Fahrzeug
WO2016128034A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer visuellen interaktiven produktkonfiguration
DE102013207237A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
EP3040808B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Definition einer Kachel auf einer Anzeigeeinrichtung
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018108957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Displays in einem Fahrzeug
EP2808775B1 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102019217523A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102013016196B4 (de) Kraftfahrzeugbedienung mittels kombinierter Eingabemodalitäten
DE102013000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102017219332A1 (de) Mensch-fahrzeug-interaktion
DE112019000741T5 (de) Bedienbare Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final