DE102015212568A1 - Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument - Google Patents

Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102015212568A1
DE102015212568A1 DE102015212568.8A DE102015212568A DE102015212568A1 DE 102015212568 A1 DE102015212568 A1 DE 102015212568A1 DE 102015212568 A DE102015212568 A DE 102015212568A DE 102015212568 A1 DE102015212568 A1 DE 102015212568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup
pickup system
shaped support
bracket
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212568.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212568B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015212568.8A priority Critical patent/DE102015212568B4/de
Priority to PCT/EP2016/063614 priority patent/WO2017005461A1/de
Priority to US15/742,822 priority patent/US10276142B2/en
Publication of DE102015212568A1 publication Critical patent/DE102015212568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212568B4 publication Critical patent/DE102015212568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/183Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the position of the pick-up means is adjustable
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/181Details of pick-up assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tonabnehmersystem (50) für ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100) mit einem Trägerelement (4) für einen Tonabnehmermagneten (51) eines elektromagnetischen Tonabnehmers (5), wobei das Trägerelement (4) L-förmig ausgebildet und mit einem Bügel (18) verbindbar ist, wobei der Bügel (18) eine Spule (35) mit einer Sekundärwicklung (36) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) trägt und das L-förmige Trägerelement (4) und der Bügel (18) eine Primärwindung (25) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) bilden. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100) mit einem solchen Tonabnehmersystem (50).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tonabnehmersystem für ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument mit einem Trägerelement für einen Tonabnehmermagneten sowie ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument mit einem solchen Tonabnehmersystem.
  • Bei handelsüblichen, elektrischen Saiteninstrumenten, beispielsweise bei E-Gitarren oder E-Bässen, sind am Korpus meist ein oder mehrere Ausfräsungen ausgebildet, in welchen die Tonabnehmer des Saiteninstruments angeordnet sind. Dabei werden die Tonabnehmer in der Regel in den Ausfräsungen federnd gelagert und mittels Schrauben fixiert, wobei über die Schrauben in einem begrenzten Umfang eine Höhenanpassung der Tonabnehmer möglich ist. Dadurch lassen sich in begrenztem Umfang die Lautstärke der einzelnen Saiten sowie deren Klang variieren. Die federnde Lagerung wird dabei durch die Verwendung von Druckfedern, Schaumstoff oder Silikonschläuchen erreicht, welche über die Schrauben entsprechend vorgespannt werden.
  • Auf eine Ausfräsung für einen Tonabnehmer kann auch verzichtet werden, wenn die Saiten hoch genug über der Korpusdecke verlaufen. Dies wird erreicht, indem der Hals der E-Gitarre oder des E-Basses relativ hoch über dem Korpus mit diesem verbunden ist, eine entsprechend hohe Stegkonstruktion aufweist und flach gebaute Tonabnehmer gewählt werden. Dabei sind die Tonabnehmer meist breiter, um eine hinreichende Windungszahl an Windungen am Tonabnehmer zu realisieren.
  • All diesen Konstruktionen ist jedoch gemeinsam, dass eine einmal ausgewählte Position des Tonabnehmers nicht mehr verändert werden kann, da der Tonabnehmer starr mit dem Korpus verbunden ist.
  • Da die Saiten vom Halsende zum Steg hin anders ausschwingen, können durch eine entsprechende Positionierung des Tonabnehmers unterschiedliche Klänge erreicht werden. Je nach gewünschter Klangvielfalt sind bei diesen elektrisch verstärkbaren Saiteninstrumenten ein oder mehrere Tonabnehmer zwischen dem Halsende und dem Steg angeordnet.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Saiteninstrumente mit verschiebbaren Tonabnehmern bekannt. So offenbart die GB 2 173 032 A einen verschiebbaren Tonabnehmer, welcher auf zwei Schienen geführt ist, welche rechts und links der Saiten angeordnet sind.
  • Aus der GB 2 406 956 A ist ein Tonabnehmersystem bekannt, bei dem die Tonabnehmer für jede Saite des Saiteninstruments jeweils einzeln verschiebbar sind. Solch eine Lösung ist jedoch sehr aufwendig und sehr teuer.
  • Aus der US 3 911 777 A ist eine E-Gitarre mit einem verschiebbaren Tonabnehmer bekannt, wobei im Bereich des Tonabnehmers am Korpus eine Ausfräsung vorgesehen ist, welche die Breite des Tonabnehmers aufweist, so dass der Tonabnehmer in dieser Ausfräsung verschoben werden kann.
  • Aus der US 7 453 033 B2 ist ein Saiteninstrument bekannt, bei dem ein Tonabnehmer an einer Führungsschiene angeordnet ist und oberhalb der Saiten, also nicht zwischen Saiten und Korpus, positioniert ist.
  • Nachteilig an den bekannten verschiebbaren Tonabnehmern ist jedoch, dass diese die Optik des Instruments teilweise recht deutlich beeinträchtigen und daher zu wenig Akzeptanz bei den Musikern geführt haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem elektrisch verstärkbaren Saiteninstrument ein Tonabnehmersystem mit einem Tonabnehmer zu schaffen, welches eine große Vielfalt an Klangvariationen ermöglicht und die Optik des Instruments nur geringfügig beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Tonabnehmersystem gelöst, welches ein L-förmig ausgebildetes Trägerelement für einen Tonabnehmermagneten aufweist, welches mit einem Bügel verbindbar ist, wobei der Bügel eine Spule mit einer Sekundärwicklung des elektromagnetischen Tonabnehmers trägt, und wobei das L-förmige Trägerelement und der Bügel eine Primärwindung des elektromagnetischen Tonabnehmers bilden. Dadurch lässt sich ein modularer Aufbau erreichen, bei dem die Spule bzw. die Sekundärwicklung des Tonabnehmers einfach ausgewechselt werden kann und somit der Klang des Saiteninstruments durch einen geänderten Tonabnehmer einfach angepasst werden kann. Ferner ergibt sich durch das L-förmige Trägerelement und den damit verbundenen Tonabnehmermagneten eine besonders schmale Baugruppe, welche sich einfach zwischen dem Korpus und den Saiten des Saiteninstruments positionieren lässt. Das L-förmige Trägerelement, welches aus einem leitenden Material, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, hergestellt ist, und der Bügel bilden eine Primärwindung und die Spule eine Sekundärwicklung, mit der das Signal des Tonabnehmermagneten verstärkt wird. Durch eine Positionierung der Spule auf dem Bügel wird so viel Platz gewonnen, dass quasi beliebige Formen und Größen von Tonabnehmern gewählt werden können. Das Tonabnehmersystem ist modular aufgebaut, so dass sich der Bügel einfach, insbesondere mittels einer Schraubverbindung, vom L-förmigen Trägerelement lösen lässt. Somit kann der Bügel leicht abgenommen und die auf dem Bügel angeordnete Spule des Tonabnehmers leicht ausgewechselt werden. Somit sind ein einfacher Wechsel eines Tonabnehmers und eine damit verbundene Anpassung des Klangs des elektronisch verstärkten Saiteninstruments möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Tonabnehmersystems möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das L-förmige Trägerelement, der Bügel und/oder der Gleitkörper, zumindest abschnittsweise, mit einer Beschichtung versehen sind, welche den Übergangswiderstand im Bereich der Kontaktflächen reduziert. So können beispielsweise das L-förmige Trägerelement und der Bügel im Kontaktbereich vergoldet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Tonabnehmersystem einen Gleitkörper aufweist, wobei an dem Gleitkörper eine Aufnahme für das L-förmige Trägerelement vorgesehen ist, und wobei der Gleitkörper verschiebbar ist. Durch eine Verbindung des L-förmigen Trägerelements und des Gleitkörpers ist nur ein dünner Schlitz im Korpus des Saiteninstruments notwendig, der zudem noch außerhalb des Halses oder einer Verlängerung des Halses durch den Korpus verlaufen kann, so dass der Bereich, in dem die Saiten verlaufen, optisch und akustisch nicht beeinflusst wird. Zudem ermöglicht eine L-Form des Trägerelements, dass das Trägerelement mit einer Hand, nämlich mit der Hand, mit der die Saiten angeschlagen werden, während des Spielens verschoben werden kann. Durch den einfachen, modularen Aufbau kann ein erfindungsgemäßes Tonabnehmersystem auch an einem Saiteninstrument mit einem konventionellen Tonabnehmer nachgerüstet werden. Durch ein L-förmiges Trägerelement ist es möglich, das Trägerelement durch einen Schlitz auf einer Oberseite des Korpus zu führen. Dabei sind unterschiedliche Formen und Größen des Trägerelements möglich, welche zu einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten führen. Dabei kann der Gleitkörper unverändert bleiben, wodurch eine modulare Bauweise erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Tonabnehmersystems ist vorgesehen, dass der Gleitkörper ein Übertragungselement aufweist, über welches ein Signal mindestens eines Tonabnehmers übertragbar ist. Das Übertragungselement kann an dem Gleitkörper angeschraubt sein und einen Anschluss für ein externes Kabel, insbesondere einen Klinkenstecker, aufweisen. Ferner kann der Gleitkörper Schleifkontakte aufweisen, über welche ein Signal des Tonabnehmers an eine Leiterbahn übertragen werden kann. Dies ist bei einem verschiebbaren Tonabnehmer besonders vorteilhaft, da somit eine leichte Verschiebbarkeit zwischen Gleitkörper und Leiterbahn realisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Gleitkörper mindestens ein Verstärkungselement zur Verstärkung des von dem mindestens einen Tonabnehmer aufgenommenen Signals angeordnet ist. Dadurch kann eine Signalverstärkung nahe dem Ort erfolgen, an dem das Signal erzeugt wird, so dass Leitungsverluste bei der Übertragung nicht zu einer starken Abschwächung oder einem Verlust des Signals führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Tonabnehmersystem zwei verschiebbare L-förmige Trägerelemente aufweist, welche jeweils mindestens einen elektromagnetischen Tonabnehmer tragen und jeweils in einem separaten Gleitkörper aufgenommen sind, wobei die Gleitkörper unabhängig voneinander verschiebbar sind. Durch zwei verschiebbare Tonabnehmer können Klänge erreicht werden, für die bei konventionellen Tonabnehmersystemen drei oder mehr fest verbaute Tonabnehmer notwendig sind, welche parallel oder seriell miteinander verschaltet werden können. Durch zwei verschiebbare Trägerelemente kommen jedoch weitere Positions- und Klangkombinationen hinzu.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Signal des Tonabnehmers über den Gleitkörper an eine Leiterbahn übertragen wird, oder dass die Signale der Tonabnehmer über die Gleitkörper auf eine gemeinsame Leiterbahn übertragen werden. Leiterbahnen und darauf bewegliche Schleifkontakte, vorzugsweise Bürstenkontakte, sind eine einfache und technisch leicht realisierbare Möglichkeit, um das Signal des Tonabnehmers bei einem verschiebbaren Trägerelement zu übertragen. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn für die beiden Gleitelemente je zwei getrennte Leiterbahnen vorgesehen sind, so dass die Signale der Tonabnehmer unabhängig voneinander übertragen werden können. Durch die Signalübertragung auf die Leiterbahnen ist ein einfacher Signalabgriff an den Leiterbahnen möglich, welcher stets an derselben Stelle erfolgen kann, so dass keine zusätzlichen Kabel notwendig sind. Somit kann die Gefahr eines sich lösenden oder abreißenden Kabels durch das Verschieben der Trägerelemente sicher verhindert werden. Alternativ können auch gemeinsame Leiterbahnen für die beiden Gleitelemente vorgesehen werden, wobei dies zu einer Zwangskoppelung der Signale der Tonabnehmer führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass mindestens eins der Trägerelemente eine Ausnehmung aufweist. Tonabnehmer sind oft mit Kappen versehen, welche beispielsweise ein Bandlogo oder einen Schriftzug tragen können. Durch eine Ausnehmung in dem Trägerelement lässt sich eine solche Kappe einfach und sicher an dem Trägerelement bzw. an einem Tonabnehmer befestigen. Dies kann insbesondere durch ein seitliches Einbringen der Kappe in die Ausnehmung erfolgen, so dass kein Abnehmen der Saiten notwendig ist. Somit ist eine einfache und schnelle Montage einer solchen Kappe möglich. Zudem können auf diese Weise verschiedene Kappen einfach und schnell ausgewechselt werden. Zusätzlich kann an dem Trägerelement, insbesondere an der Ausnehmung und/oder an der Kappe, ein Rastmechanismus vorgesehen sein, bei dem die Kappe zumindest in einer Endposition unverrückbar einrastet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Primärwindung des Tonabnehmers den Bügel und das L-förmige Trägerelement umfasst, wobei der Bügel lösbar mit dem L-förmigen Trägerelement verbindbar ist. Somit kann ein besonders flacher Tonabnehmer gebaut werden, welcher mindestens einen Magneten aufweist und auf einen größeren Spulenkörper im Bereich der Saiten verzichten kann. Zudem ist es durch eine Ausbildung der Primärwindung durch das L-förmige Trägerelement und den Bügel leicht möglich, das Verstärkungselement auszuwechseln, um unterschiedliche Klangergebnisse zu erzielen. Dazu können die Kerne der Spulen, die Anzahl der Windungen, die Drahtstärke und weitere Paramater verändert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das L-förmige Trägerelement für den Tonabnehmer durch einen Schlitz im Gleitkörper geführt ist und an dem Gleitkörper lösbar fixiert ist. Durch eine lösbare Fixierung, insbesondere durch eine Verschraubung, ist ein einfaches Auswechseln des L-förmigen Trägerelements möglich. Es sind keine zusätzlichen Lötarbeiten oder ähnliches notwendig. Zudem erleichtert die lösbare Fixierung eine Trennung der Bauteile, wodurch ein flexibler und modularer Aufbau des Tonabnehmersystems begünstigt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisch verstärkbares Saiteninstrument mit einem erfindungsgemäßen Tonabnehmersystem zeichnet sich dadurch aus, dass das L-förmige Trägerelement durch eine schlitzförmige Öffnung im Korpus des Saiteninstruments geführt ist, in welcher das L-förmige Trägerelement verschiebbar angeordnet ist. Dadurch wird die Optik der Frontseite des Saiteninstruments nur geringfügig beeinträchtigt, und es ist beispielsweise keine Erhöhung des Halses gegenüber einer Oberfläche der Frontseite des Korpus notwendig. Zudem kann das L-förmige Trägerelement besonders leicht, mit einem Finger betätigbar, verschoben werden. Somit kann der Musiker die Vorrichtung selbst während des Spielens mit der Hand, mit der die Saiten angeschlagen werden, verschieben. So kann beispielsweise bei Verwendung eines Plektrums mit dem Mittelfinger oder Ringfinger der Hand das Trägerelement verschoben werden. Dabei können die Ausfräsungen zur Aufnahme des Gleitkörpers sowie der weiteren elektrischen Bauteile der Gitarre an der Rückfläche ausgeführt werden, so dass auf ein Schlagbrett verzichtet werden kann. Dadurch können gängige Verstärkungselemente und Regler, z.B. zur Regulierung des Klangs oder der Lautstärke, ohne weitere Modifikationen benutzt werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die schlitzförmige Öffnung im Korpus seitlich des Halses oder seitlich einer Verlängerung des Halses durch den Korpus verläuft. Dadurch ist ein einfaches Einbringen der Öffnung in den Korpus möglich. Zudem wird dadurch das Verschieben des Trägerelements vereinfacht, da die Saiten in dieser Position nicht die Zugänglichkeit zu der Verschiebeachse des Trägerelements erschweren. Durch die L-förmige Ausprägung des Trägerelements und der seitlich des Halses oder der Verlängerung des Halses, also seitlich parallel zu den Saiten verlaufenden schlitzförmigen Öffnung, ist die Gefahr eines Verkippen des Trägerelements reduziert, so dass es beim Verschieben des Trägerelements nicht zu einem Verkanten und einer damit verbundenen Schwergängigkeit kommt. Somit kann das Trägerelement jederzeit leicht und sicher verschoben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Korpus mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Korpus einen Grundkörper und eine Abdeckung umfasst, und wobei die schlitzförmige Öffnung zwischen dem Grundkörper und der Abdeckung ausgebildet ist. Durch eine mehrteilige Ausbildung des Korpus kann die schlitzförmige Öffnung besonders einfach in den Korpus eingebracht werden oder aus einer Lücke zwischen zwei oder mehreren Bauteilen resultieren. Da in diesem Bereich auch oftmals ein Farbübergang zwischen zwei Farben liegt, der Grundkörper und die Abdeckung also in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind, fällt die schlitzförmige Öffnung wenig auf, so dass die optischen Beeinträchtigungen der Frontseite gering gehalten werden können. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Abdeckung ein Schlagbrett ist. Ein Schlagbrett kann Ausfräsungen an der Frontseite des Korpus abdecken, welche beispielsweise für die Bauteile zur elektrischen Verstärkung oder für Klang und/oder Lautstärkeregler vorgesehen sind. Ein Schlagbrett ist zudem in der Regel aus einem Material ausgeführt, welches weniger empfindlich gegen Kratzer ist als das Material des Korpus, so dass es beim Bespielen des Saiteninstruments nicht zu einer optischen Beeinträchtigung kommt. Durch eine in das Schlagbrett eingebrachte schlitzförmige Öffnung kann das erfindungsgemäße Tonabnehmersystem auch in bereits bestehende Saiteninstrumente nachträglich eingebaut werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument mit einem erfindungsgemäßen Tonabnehmersystem;
  • 2 eine weitere Ansicht des elektrisch verstärkbaren Saiteninstruments gemäß 1;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Tonabnehmersystem in der Frontansicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Tonabnehmersystem in einer weiteren Ansicht;
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems;
  • 6 ein L-förmiges Trägerelement eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems;
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems;
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems;
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems; und
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems.
  • In 1 ist ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument 100, insbesondere eine E-Gitarre oder ein E-Bass, dargestellt. Das elektrisch verstärkbare Saiteninstrument 100 weist einen Korpus 1 und einen Hals 2 auf. An einer dem Korpus 1 abgewandten Seite des Halses 2 ist eine Kopfplatte 19 angeordnet. Von der Kopfplatte 19 über den Hals 2 und den Korpus 1 verlaufen Saiten 3, welche auf einem Steg 28 gelagert und an einem Saitenhalter 23 befestigt sind. An der Kopfplatte 19 ist eine Stimmmechanik 24 zum Stimmen der Saiten 3 vorgesehen. Der Korpus 1 weist einen Grundkörper 9 sowie eine Abdeckung 7 in Form eines Schlagbretts 8 auf, welches am Grundkörper 9 verschraubt ist. Zwischen dem Grundkörper 9 und dem Schlagbrett 8 ist eine schlitzförmige Öffnung 6 ausgebildet, in welcher ein L-förmiges Trägerelement 4 verschiebbar angeordnet ist. Das L-förmige Trägerelement 4 ist Teil eines Tonabnehmersystems 50. An dem L-förmigen Trägerelement 4 ist mindestens ein Tonabnehmermagnet 51 eines elektromagnetischen Tonabnehmers 5, vorzugsweise je Saite 3 ein separater Tonabnehmermagnet 51, angeordnet. An dem Schlagbrett 8 sind ein Lautstärkeregler 21 und ein Tonregler 22 angeordnet.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße elektrisch verstärkbare Saiteninstrument 100 in einer Ansicht von dem Saitenhalter 23 in Richtung Hals 2 dargestellt. Die Saiten 3 sind in Mulden auf dem Steg 28 gelagert, wodurch sie gegen ein seitliches Verrutschen gesichert sind. Das L-förmige Trägerelement 4 ist zwischen dem Grundkörper 9 des Korpus 1 und den Saiten 3 angeordnet, so dass die Schwingungen der Saiten 3 von dem am L-förmigen Trägerelement 4 angeordneten Tonabnehmermagneten 51 des elektromagnetischen Tonabnehmers 5 in ein elektrisches Signal umgewandelt werden können. Die schlitzförmige Öffnung 6 ist parallel zu den Saiten 3, d.h. parallel zu einer Verlängerung des Halses 2 in Richtung des Korpus 1, ausgebildet, so dass das Trägerelement 4 und der Tonabnehmer 5 parallel zu den Saiten 3 verschiebbar ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist auch eine Variante denkbar, in der der Korpus 1 einteilig ausgeführt ist und kein Schlagbrett 8 aufweist. In dieser einteiligen Ausführung weist der Grundkörper 9 an seiner Frontseite die schlitzförmige Öffnung 6 auf, wobei an der Rückseite des Korpus 1 eine Ausnehmung für den Gleitkörper 10 sowie die weiteren Komponenten des erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 vorgesehen ist.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Tonabnehmersystem 50 für ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument 100 dargestellt. Das Tonabnehmersystem 50 weist ein erstes L-förmiges Trägerelement 4 mit einem ersten Tonabnehmer 5 und ein zweites L-förmiges Trägerelement 14 mit einem zweiten Tonabnehmer 15 auf. Die L-förmigen Trägerelemente 4, 14 sind jeweils mit einem Gleitkörper 10, 20 verbunden, welcher auf zwei Gleitschienen 29 verschiebbar geführt ist. An dem Gleitkörper 10, 20 bzw. an dem mit dem Gleitkörper 10, 20 verbundenen L-förmigen Trägerelementen 4, 14 ist jeweils ein Bügel 18 angeordnet, wobei das L-förmige Trägerelement 4, 14 und der Bügel 18 jeweils eine Primärwindung 25 eines Verstärkungselements 13 und eine auf dem Bügel 18 angeordnete Spule 35 eine Sekundärwicklung 36 des Verstärkungselements 13 ausbilden. Das L-förmige Trägerelement 4, 14 und/oder der Bügel 18 weist/weisen ein Langloch 26, vorzugsweise zwei Langlöcher 26, auf, über welches das L-förmige Trägerelement 5, 15 mit dem Gleitkörper 10, 20 mittels einer Schraubverbindung verbindbar ist. Über das Langloch 26 lässt sich die Höhenposition und/oder der Neigungswinkel des L-förmigen Trägerelements 4, 14 und somit des Tonabnehmers 5, 15 verändern. Alternativ zum Langloch 26 kann/können am Bügel 18 und/oder am L-förmigen Trägerelement eine Ausfräsung vorgesehen sein.
  • Die Gleitkörper 10, 20 sind über Übertragungselemente 11, vorzugsweise in Form von Schleifkontakten 12, mit Leiterbahnen 17 verbunden, wobei pro Gleitkörper 10, 20 bzw. pro Tonabnehmer 5, 15 jeweils zwei Leiterbahnen 17, 17a vorgesehen sind, so dass ein Signal des Tonabnehmers 5, 15 über die Schleifkontakte 12 auf die Leiterbahnen 17, 17a übertragen werden kann. Wie in 4 zu erkennen, sind in den Gleitkörpern 10, 20 Öffnungen ausgebildet, über welche die Gleitkörper 10, 20 auf den Gleitschienen 29 geführt sind. Über den Verlauf der Gleitschienen 29 ist auch ein Neigungswinkel längs zu den Saiten 3 einstellbar. Somit muss der einmal ausgewählte Neigungswinkel nicht mehr verstellt werden, um eine Höheneinstellung des Tonabnehmers 5, 15 vorzunehmen. Ferner ist zu erkennen, dass die Gleitschienen 29 senkrecht zu den L-förmigen Trägerelementen 4, 14 verlaufen und somit eine Verschiebung parallel zu den Saiten 3 ermöglichen. Dabei sind die Gleitkörper 10, 20 für das erste L-förmige Trägerelement 4 und das zweite L-förmige Trägerelement 14 jeweils unabhängig voneinander verschiebbar.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Tonabnehmersystem 50, welches weitestgehend dem in 3 und 4 dargestellten Tonabnehmersystem 50 entspricht, jedoch zusätzlich einen Befestigungsbügel 31 zur Befestigung an einem Schlagbrett 8 aufweist. Anstelle eines kompletten Schlagbretts 8 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Platte 32 an dem Befestigungsbügel 31 fixiert. Zusätzlich ist eine Befestigung am Korpus 1 über die Langlöcher 36 und die Schraube 37 möglich, wobei sich über die Langlöcher 36 die Höhe und der Neigungswinkel der Gleitschienen 29 einstellen lässt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist auch eine Variante denkbar, in der der Korpus 1 einteilig ausgeführt ist und kein Schlagbrett 8 aufweist. In dieser einteiligen Ausführung weist der Grundkörper 9 an seiner Frontseite die schlitzförmige Öffnung 6 auf, wobei an der Rückseite des Korpus 1 eine Ausnehmung für den Gleitkörper 10 sowie die weiteren Komponenten des erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 vorgesehen ist.
  • In 6 ist das L-förmige Trägerelement 4 dargestellt. Das L-förmige Trägerelement 4 kann eine Ausnehmung 16 aufweisen, in welcher eine Abdeckkappe 33 aufgenommen wird. Dabei können an dem L-förmigen Trägerelement 4 und/oder an der Abdeckkappe 33 Rastnasen 76 vorgesehen sein, welche ein Einrasten der Abdeckkappe 33 am Trägerelement 4 ermöglichen und somit für eine stabile Verbindung sorgen. Alternativ kann die Abdeckkappe 33 auch auf das L-förmige Trägerelement 4 aufgesetzt werden, wobei keine Ausnehmung 16 notwendig ist, es jedoch zu einer weniger stabilen Verbindung zwischen der Abdeckkappe 33 und dem L-förmigen Trägerelement 4 kommt.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau zu dem in den vorherigen Figuren dargestellten Tonabnehmersystem 50, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Das L-förmige Trägerelement 4 ist an dem Gleitkörper 10 befestigt. An dem Gleitkörper 10 ist ferner der Bügel 18 fixiert, welcher zusammen mit dem L-förmigen Trägerelement 4, 14 die Primärwindung 25 ausbildet, welche zusammen mit einer Spule 35 mit einem Kern 34, welche die Sekundärwicklung 36 darstellen, das Verstärkungselement 13 ausbilden. Somit ist eine Verstärkung des Signals des Tonabnehmers 5 möglich.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau zu dem in den vorherigen Figuren dargestellten Tonabnehmersystem 50, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Das L-förmige Trägerelement 4 ist in einem Schlitz 38 des Gleitkörpers 10 aufgenommen. Die Übertragungselemente 11 sind ebenfalls als Schleifkontakte 12 ausgebildet, befinden sich jedoch in diesem Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Gleitkörpers 10. Dies ist insbesondere bei einer Ausführungsform des elektrisch verstärkbaren Saiteninstruments 100 mit einem Schlagbrett 8 vorteilhaft, da in diesem Fall die Leiterbahnen 17 in dem Schlagbrett 8 angeordnet werden können. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Schlagbretts 8 kann der Neigungswinkel der Leiterbahnen 17, 17a an den Neigungswinkel der Gleitschienen 29 angepasst werden.
  • In 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau zu dem in den vorherigen Figuren dargestellten Tonabnehmersystem 50, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 11 seitlich an den Gleitkörper 10 bzw. an das L-förmige Trägerelement 4 mit einer Schraube 27 angeschraubt. Dadurch lässt sich das Übertragungselement 11, beispielsweise bei einem Verschleiß der Schleifkontakte 12, besonders einfach auswechseln. Dabei können die Bügel 18 und das L-förmige Trägerelement 4 auch einstückig ausgebildet sein, wenn in dem L-förmigen Trägerelement 4 eine Öffnung zur Aufnahme des Kerns 34 der Spule 35 vorgesehen ist, so dass sich die Spule 35 als Sekundärwicklung 36 ebenfalls leicht von dem L-förmigen Übertragungselement 4 abnehmen lässt und damit leicht auswechselbar ist.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems 50 dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau zu dem in den vorherigen Figuren dargestellten Tonabnehmersystem 50, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. An dem L-förmigen Trägerelement 4 oder an dem Gleitkörper 10 ist ein Bügel 18 für das Verstärkungselement 13 vorgesehen. Das Verstärkungselement 13 ist mit einem Anschlusskabel 41 verbunden, welches als Übertragungselement 11 ausgebildet ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel 41 lang genug ist, um eine Verschiebung des Gleitkörpers 10 über die gesamte Länge der Gleitschienen 29 zu ermöglichen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2173032 A [0006]
    • GB 2406956 A [0007]
    • US 3911777 A [0008]
    • US 7453033 B2 [0009]

Claims (10)

  1. Tonabnehmersystem (50) für ein elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100) mit einem Trägerelement (4) für einen Tonabnehmermagneten (51) mindestens eines elektromagnetischen Tonabnehmers (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) L-förmig ausgebildet ist und mit einem Bügel (18) verbindbar ist, wobei der Bügel (18) eine Spule (35) mit einer Sekundärwicklung (36) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) trägt, und wobei das L-förmige Trägerelement (4) und der Bügel (18) eine Primärwindung (25) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) bilden.
  2. Tonabnehmersystem (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonabnehmersystem (50) einen Gleitkörper (10) aufweist, wobei an dem Gleitkörper (10) eine Aufnahme für das L-förmige Trägerelement (4) vorgesehen ist, und wobei der Gleitkörper (10) verschiebbar ist.
  3. Tonabnehmersystem (50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (10) ein Übertragungselement (11), insbesondere Schleifkontakte (12), aufweist, über welche ein Signal des mindestens einen Tonabnehmers (5) übertragbar ist.
  4. Tonabnehmersystem (50) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitkörper (10) mindestens ein Verstärkungselement (13) zur Verstärkung des von dem mindestens einen Tonabnehmer (5) aufgenommenen Signals angeordnet ist.
  5. Tonabnehmersystem (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonabnehmersystem (50) zwei verschiebbare Trägerelemente (4, 14) aufweist, welche jeweils mindestens einen Tonabnehmermagneten (51, 52) tragen und jeweils in einem separaten Gleitkörper (10, 20) aufgenommen sind, wobei die Gleitkörper (10, 20) unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  6. Tonabnehmersystem (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Tonabnehmers (5) über den Gleitkörper (10) an zwei Leiterbahnen (17) übertragen werden, oder dass die Signale der Tonabnehmer (5, 15) über die Gleitkörper (10, 20) auf jeweils zwei getrennte Leiterbahnen (17, 17a) übertragbar sind.
  7. Tonabnehmersystem (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der L-förmigen Trägerelemente (4, 14) eine Ausnehmung (16) aufweist.
  8. Elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100), insbesondere eine E-Gitarre oder ein E-Bass, mit – einem Korpus (1), einem Hals (2) und mit Saiten (3), wobei – die Saiten (3) des Saiteninstruments (100) beabstandet und parallel zum Hals (2) geführt sind, sowie – mit einem Tonabnehmersystem (50), umfassend: – ein Trägerelement (4) für einen Tonabnehmermagneten (51) mindestens eines elektromagnetischen Tonabnehmers (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) L-förmig ausgebildet ist und mit einem Bügel (18) verbindbar ist, wobei der Bügel (18) eine Spule (35) mit einer Sekundärwicklung (36) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) trägt, und wobei das L-förmige Trägerelement und der Bügel eine Primärwindung (25) des elektromagnetischen Tonabnehmers (5) bilden.
  9. Elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonabnehmersystem (50) einen Gleitkörper (10) aufweist, wobei an dem Gleitkörper (10) eine Aufnahme für das L-förmige Trägerelement (4) vorgesehen ist, wobei der Gleitkörper (10) parallel zum Hals (2) des Saiteninstruments (100) verschiebbar ist, und wobei an dem Korpus (1) eine schlitzförmige Öffnung (6) ausgebildet ist, in welcher das L-förmige Trägerelement (4) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Elektrisch verstärkbares Saiteninstrument (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (6) im Korpus (2) seitlich des Halses (2) oder seitlich einer Verlängerung des Halses (2) durch den Korpus (2) verläuft, oder der Korpus (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Korpus (2) einen Grundkörper (9) und eine Abdeckung (7), insbesondere ein Schlagbrett (8), umfasst, und wobei die schlitzförmige Öffnung (6) zwischen dem Grundkörper (9) und der Abdeckung (7) ausgebildet ist.
DE102015212568.8A 2015-07-06 2015-07-06 Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument Active DE102015212568B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212568.8A DE102015212568B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument
PCT/EP2016/063614 WO2017005461A1 (de) 2015-07-06 2016-06-14 Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares saiteninstrument
US15/742,822 US10276142B2 (en) 2015-07-06 2016-06-14 Pickup system and electrically-amplifiable stringed instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212568.8A DE102015212568B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212568A1 true DE102015212568A1 (de) 2017-01-12
DE102015212568B4 DE102015212568B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=56121097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212568.8A Active DE102015212568B4 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10276142B2 (de)
DE (1) DE102015212568B4 (de)
WO (1) WO2017005461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107371088A (zh) * 2017-08-02 2017-11-21 惠州市天音乐器有限公司 一种卡合式吉它音孔拾音器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12020674B2 (en) 2014-07-23 2024-06-25 Donald L. Baker Electric stringed instrument using movable pickups and humbucking circuits
US10607588B2 (en) * 2016-08-31 2020-03-31 Sean Michael Berg Free form modular pickup system
CN109587599B (zh) * 2019-01-28 2019-08-13 齐鲁师范学院 音孔拾音器
US11195503B2 (en) * 2020-03-30 2021-12-07 Justin Richard Bruen Magnetic pickup positioning mechanism for electric musical instruments

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354301A (en) * 1930-02-07 1931-08-07 Stephen Franko Improvements in and relating to stringed musical instruments
DE1796529U (de) * 1959-07-17 1959-09-24 Werner Ebert Haltevorrichtung fuer tonabnehmer fuer saiteninstrumente, insbesondere fuer gitarren.
US3911777A (en) 1974-08-08 1975-10-14 Norlin Music Inc Electric guitar with slidable pickup beneath strings
GB2173032A (en) 1985-03-29 1986-10-01 Douglas Keith Wilkes Sliding magnetic pickup
GB2406956A (en) 2003-10-09 2005-04-13 First Act Inc Stringed instrument with slidable pickups
US7453033B2 (en) 2007-01-16 2008-11-18 Charlie Gordon Redard Detachable top pickup for musical stringed instruments
US8153871B1 (en) * 2011-01-12 2012-04-10 Erik Kim Fagrelius Device for mounting a sensor on a musical instrument for amplification

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831196A (en) 1995-12-28 1998-11-03 Actodyne General, Inc. Sensor assembly for stringed musical instruments
US7718886B1 (en) * 2002-01-17 2010-05-18 Actodyne General, Inc. Sensor assembly for stringed musical instruments
US7145063B2 (en) * 2004-09-15 2006-12-05 Charlie Gordon Redard Top pickup for musical stringed instruments
EP2243133B1 (de) * 2008-01-16 2016-03-23 Actodyne General, Inc. Sensorbaugruppe für saiten-musikinstrumente
US9047852B2 (en) * 2013-07-01 2015-06-02 Michael John Canavan Pole position sliding pickup system
US9514726B2 (en) * 2015-02-20 2016-12-06 Duneland Labs, LLC Electromagnetic transducers and methods of making

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354301A (en) * 1930-02-07 1931-08-07 Stephen Franko Improvements in and relating to stringed musical instruments
DE1796529U (de) * 1959-07-17 1959-09-24 Werner Ebert Haltevorrichtung fuer tonabnehmer fuer saiteninstrumente, insbesondere fuer gitarren.
US3911777A (en) 1974-08-08 1975-10-14 Norlin Music Inc Electric guitar with slidable pickup beneath strings
GB2173032A (en) 1985-03-29 1986-10-01 Douglas Keith Wilkes Sliding magnetic pickup
GB2406956A (en) 2003-10-09 2005-04-13 First Act Inc Stringed instrument with slidable pickups
US7453033B2 (en) 2007-01-16 2008-11-18 Charlie Gordon Redard Detachable top pickup for musical stringed instruments
US8153871B1 (en) * 2011-01-12 2012-04-10 Erik Kim Fagrelius Device for mounting a sensor on a musical instrument for amplification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107371088A (zh) * 2017-08-02 2017-11-21 惠州市天音乐器有限公司 一种卡合式吉它音孔拾音器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212568B4 (de) 2017-02-02
US20180197518A1 (en) 2018-07-12
US10276142B2 (en) 2019-04-30
WO2017005461A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212568B4 (de) Tonabnehmersystem und elektrisch verstärkbares Saiteninstrument
DE29516827U1 (de) Einspuliger Magnettonabnehmer
WO2005116983A1 (de) Reiter zur einstellbaren führung der saiten einer gitarre, im breich eines ersten befestigungspunktes am korpus
DE102007035562A1 (de) Befestigungsanordnung für optische Geräte
DE1941569C3 (de) Elektromagnetischer Mehrkanal-Tonabnehmer
DE2631866A1 (de) Elektrische gitarre
DE202014009321U1 (de) Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
WO2010112183A1 (de) Modulare gitarre mit wechselmodulen
DE10227297B4 (de) Elektrische Gitarre mit Tremolo
DE10123556C2 (de) Halter zur leicht lösbaren Befestigung eines Handys in einem Kraftfahrzeug
CH622373A5 (de)
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP3721427A1 (de) Elektrische gitarre mit austauschbarem pickup und pickup-element hierzu
DE19908947A1 (de) Tonabnehmersystem für elektrische Saiteninstrumente (z. B. Elektrogitarre) bestehend aus Tonabnehmersockel mit herausnehmbarem (schnell wechselbarem) Tonabnehmer, sowie verschiedene Varianten und Extras für diese zwei Komponenten
EP2461130B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes
DE9003822U1 (de) Zither mit Frequenzganglinearisierung
DE852158C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE1466663B2 (de) Drehspulgalvanometer
DE4404591C1 (de) Knopfhebeltastatur für knopfhebelbetätigte Musikinstrumente
DE102006038635B4 (de) Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
DE1765835C3 (de) Kurzzeitschalter
DE4005485C2 (de) Schalteinrichtung für Münzfernsprecher
DE102013102888A1 (de) Cajon
DE4143330C1 (en) Valve lever for musical instrument - has lever coupled to sprung key and connected to flap valve at other end.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final