DE102015212227A1 - Elektromagnetische Reibungsbremse - Google Patents

Elektromagnetische Reibungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015212227A1
DE102015212227A1 DE102015212227.1A DE102015212227A DE102015212227A1 DE 102015212227 A1 DE102015212227 A1 DE 102015212227A1 DE 102015212227 A DE102015212227 A DE 102015212227A DE 102015212227 A1 DE102015212227 A1 DE 102015212227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pot
friction brake
coil
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212227.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Block
Hermann Hoffmann
Sascha Senjic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015212227.1A priority Critical patent/DE102015212227A1/de
Publication of DE102015212227A1 publication Critical patent/DE102015212227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Reibungsbremse (1), mit einer Bremsscheibe (2), einem damit zusammenwirkenden Bremsbelag (3) und einem Elektromagneten (4) zum Verstellen des Bremsbelages (3). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass der Elektromagnet (4) einen drehfesten Topfanker (5) aufweist, der axial zu einem darin angeordneten Spulenkörper (7) mit einer darin angeordneten Spule (8) verstellbar ist, – dass der Topfanker (5) einen Flansch (9) aufweist, an dessen Stirnseite der Bremsbelag (3) angeordnet ist, – dass der Spulenträger (7) zumindest zwei radiale Haltearme (10) aufweist, wobei der Topfanker (5) zumindest zwei komplementär dazu ausgebildete Ausschnitte (11) aufweist, in welchen die Haltearme (10) geführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Reibungsbremse, mit einer Bremsscheibe, einem damit zusammenwirkenden Bremsbelag und einem Elektromagneten zum Verstellen des Bremsbelages gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Getriebe oder einen Motor mit zumindest einer solchen Reibungsbremse sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Reibungsbremse.
  • Aus der DD 148 250 ist eine gattungsgemäße elektromagnetische Reibungsbremse mit einem aus einem Topfmagneten und einer Ankerscheibe bestehenden Magnetsystem sowie einem topfartigen Bremsdeckel bekannt, der das Magnetsystem in einem bestimmten Abstand umhüllt und mit Hilfe von Schrauben vom Topfmagnet axial fixiert ist. Die Zentrierung, Distanzierung und Abdichtung des Bremsdeckels erfordert Bauelemente wie Bunde, Nachstelleinrichtungen oder Beilagen, die überwiegend aus ferromagnetischem Material bestehen und deshalb einen Außenpolstreufluss begünstigen. Indem zwischen dem Umfang der Ankerscheibe und dem des Topfmagneten einerseits und dem übergreifenden Teil des Bremsdeckels andererseits eine Zone hohen magnetischen Widerstandes vorgesehen ist, soll es möglich sein, das vom Topfmagneten erzeugte Magnetfeld voll auf die Ankerscheibe zu konzentrieren.
  • Aus der DE 91 11 784 U1 ist wiederum eine Scheibenbremse bekannt, gegen deren drehbar gelagerte Bremsscheibe eine unverdrehbar und axial verstellbar gelagerte Ankerscheibe mittels eines Stellaggregates drückbar ist. Beim Verstellen der Ankerscheibe wird dabei ein elektromechanischer Schalter betätigt, der mit dem stationären Aggregatsgehäuse ortsfest und mit der Ankerscheibe über ein bewegbares Schaltbetätigungsglied bewegungsübertragend verbunden ist. Zusätzlich ist der Schalter in einer Vertiefung der Gehäusewand eingelassen. Hierdurch soll eine möglichst konstruktiv einfache Ausführungsform einer Scheibenbremse mit einem elektromechanischen Schalter erreicht werden können.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Reibungsbremsen ist jedoch oftmals deren ungleichmäßige Verteilung einer Bremskraft auf einen Umfang einer Bremsscheibe sowie deren vergleichsweise komplexer konstruktiver Aufbau.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine elektromagnetisch schaltbare Reibungsbremse der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine konstruktiv einfache Herstellungsweise auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem Topfanker einer elektromagnetischen Reibungsbremse einen (Befestigungs-)flansch anzuordnen, an welchem ein Bremsbelag angeordnet ist. Hierdurch kann eine Funktionsintegration im Hinblick auf den Bremsbelag und den Topfanker erreicht werden, was insbesondere dazu führt, dass eine aufwendige Montage vereinfacht und damit auch verbunden die hierfür erforderlichen Montageteile, wie beispielsweise Schrauben oder ähnliches, entfallen können. Die erfindungsgemäße elektromagnetische Reibungsbremse weist dabei in bekannter Weise eine Bremsscheibe, einen damit zusammenwirkenden Bremsbelag sowie einen Elektromagneten zum Verstellen des Bremsbelages auf. Erfindungsgemäß weist nun dieser Elektromagnet den zuvor beschriebenen drehfesten Topfanker auf, der axial zu einem darin angeordneten Spulenkörper mit einer darin angeordneten ortsfesten Spule verstellbar ist. Der Topfanker selbst wiederum besitzt den zuvor erwähnten Flansch, an dessen Stirnseite der Bremsbelag angeordnet ist. Zur Fixierung des Spulenträgers weist dieser zumindest zwei radiale Haltearme auf, wobei der Topfanker zumindest zwei komplementär dazu ausgebildete Ausschnitte besitzt, in welchen die Haltearme geführt sind. Der Topfanker wird somit über seine beiden Ausschnitte relativ zu den radialen Haltearmen geführt und dabei zugleich gegen eine unerwünschte Verdrehung gesichert. Eine zusätzliche Verschraubung des Topfankers ist in diesem Fall nicht erforderlich. Durch den erfindungsgemäß am Topfanker vorgesehenen Flansch ist es erstmals möglich, den Bremsbelag der elektromagnetisch schaltbaren Reibungsbremse direkt am Topfanker zu befestigen, wobei der Flansch am Topfanker von wenigen Unterbrechungen abgesehen, nahezu vollständig umlaufend ausgebildet ist und dadurch eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Bremskraft auf die Bremsscheibe ermöglicht. Hierdurch kann insbesondere ein äußerst effektiver Bremsvorgang erreicht werden. Zugleich ermöglicht die erfindungsgemäße elektromagnetische Reibungsbremse einen konstruktiv einfachen Aufbau, ebenso wie eine besonders kompakte Bauweise durch die Integration des Spulenträgers und der Spule in den Topfanker. Von besonderem Vorteil ist zusätzlich, dass der Bremsbelag, welcher erfindungsgemäß direkt am Flansch des Topfankers angeordnet bzw. befestigt ist, beispielsweise als Einlegeteil ausgebildet sein kann und bei einem als metallisches Gussbauteil ausgebildeten Topfanker in einem gemeinsamen Gussprozess in diesen eingegossen werden kann. Durch die Ausbildung des Bremsbelages und/oder des Flansches als Einlegeteil und deren Integration in den Gussprozess des Gussankers kann auf eine aufwendige und separate Montage des Bremsbelages und/oder des Flansches am Topfanker verzichtet werden, wodurch sich die Montagekosten reduzieren lassen. In gleicher Weise kann bei einem derartigen Eingießen zumindest des Bremsbelages bzw. des Flansches in den Topfanker auf separate Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, verzichtet werden, wodurch sich die Teilevielfalt und verbunden damit auch die Lager und Logistikkosten reduzieren lassen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Topfanker als metallisches Gussbauteil ausgebildet. Um ein elektromagnetisches Verstellen des Topfankers bewirken zu können, muss dieser aus einem magnetisch sensitiven Material ausgebildet sein, was beispielsweise mittels eines entsprechenden Metallgusses erreicht werden kann. Wie bereits im vorherigen Absatz beschrieben, ist es dabei besonders vorteilhaft hinsichtlich der Herstellung, sofern der Bremsbelag und/oder der Flansch als sogenannte "Inserts" ausgebildet sind und in eine Gießform zur Herstellung des Topfankers eingelegt und vom metallischen Gussmaterial des Topfankers umgossen werden. Hierdurch kann eine besonders einfache aber zugleich auch zuverlässige Fixierung des Bremsbelages bzw. des Flansches am Topfanker erreicht werden. Selbstverständlich ist alternativ auch denkbar, dass der Flansch ebenso wie der Topfanker gegossen wird und lediglich der Bremsbelag als separates Einlegeteil ausgebildet ist.
  • Alternativ hierzu ist selbstverständlich ebenfalls vorstellbar, dass der Bremsbelag an dem Flansch des Topfankers befestigt, beispielsweise mit diesem verschraubt oder vernietet, ist. In diesem Fall wäre beispielsweise der Topfanker zusammen mit dem Flansch als einstückiges, metallisches Gussbauteil herstellbar, an welchem in einem späteren Montageschritt der separate Bremsbelag befestigt wird. Dies hätte den großen Vorteil, dass im Falle eines Wartungsprozesses ein Lösen des Bremsbelages vom Flansch des Topfankers möglich wäre und somit nicht bei einem Verschleiß des Bremsbelages der gesamte Topfanker samt Flansch und Bremsbelag ausgetauscht werden müsste.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Gegenhalter vorgesehen, der die Bremsscheibe mit zwei Axialarmen umgreift und über diese beiden Axialarme mit den zwei radialen Haltearmen des Spulenträgers verbunden ist. Über diesen Gegenhalter kann der Spulenträger beispielsweise an einem externen Bauteil befestigt werden, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass der Spulenträger zur drehfesten und ortsfesten Fixierung direkt über seine radialen Haltearme an einem externen Bauteil gelagert bzw. gehalten wird.
  • Zweckmäßig weist der Topfanker zumindest einen weiteren Ausschnitt auf, über welchen eine elektrische Versorgungsleitung der Spule geführt ist. In gleicher Weise und insbesondere auch an gleicher Stelle kann auch der Spulenträger eine Ausnehmung aufweisen, über welche die elektrische Versorgungsleitung der Spule geführt ist. Besonders günstig ist es dabei, sofern der weitere Ausschnitt am Topfanker und die Ausnehmung am Spulenträger fluchtend zueinander angeordnet sind. Durch die Ausnehmung und den weiteren Ausschnitt ist somit eine vergleichsweise einfache und direkte Verkabelung der Spule möglich, ohne dass hierbei eine axiale Verstellmöglichkeit des Topfankers und damit auch des Bremsbelages beeinträchtigt werden würde.
  • Als bevorzugtes Einsatzgebiet für eine derartige elektromagnetisch verstellbare bzw. schaltbare Reibungsbremse bieten sich insbesondere Motoren bzw. Getriebe an, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen elektromagnetisch schaltbaren Reibungsbremse.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße elektromagnetisch schaltbare Reibungsbremse 1 eine Bremsscheibe 2 sowie einen damit zusammenwirkenden Bremsbelag 3 und einen Elektromagneten 4 zum Verstellen des Bremsbelages 3 auf. Der Elektromagnet 4 umfasst dabei einen drehfesten Topfanker 5, der axial, das heißt in Axialrichtung 6, zu einem darin angeordneten Spulenkörper 7 mit einer darin angeordneten Spule 8 verstellbar ist. Erfindungsgemäß besitzt der Topfanker 5 einen Flansch 9, an dessen Stirnseite der Bremsbelag 3 angeordnet ist. Der Spulenträger 7 wiederum besitzt zumindest zwei Haltearme 10, wobei der Topfanker 5 zumindest zwei komplementär dazu ausgebildete Ausschnitte 11 besitzt, in welchen die Haltearme 10 geführt sind, sofern der Topfanker 5 relativ zum Spulenkörper 7 in Axialrichtung 6 verstellt wird.
  • Der Topfanker 5 ist dabei vorzugsweise als metallisches Gussbauteil ausgebildet und dadurch sensitiv bezüglich der durch die Spule 8 erzeugten Magnetkräfte.
  • Um die elektromagnetisch schaltbare Reibungsbremse 1 konstruktiv und auch hinsichtlich eines Montageaufwandes optimiert ausbilden zu können, kann vorgesehen sein, dass der Bremsbelag 3 und/oder der Flansch 9 als Einlegeteile ausgebildet sind und in den Topfanker 5 beim Gießen desselben mit eingegossen bzw. angegossen werden. Hierdurch kann insbesondere auf eine separate Befestigung mittels Schrauben, Nieten oder ähnlichem, verzichtet werden. Selbstverständlich ist alternativ zu dem Eingießen des Bremsbelages 3 bzw. des Flansches 9 auch ein Anschrauben des Bremsbelages 3 an den Topfanker 5 denkbar.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Reibungsbremse 1 einen Gegenhalter 12 auf, der die Bremsscheibe 2 mit zwei Axialarmen 13 umgreift und über diese beiden Axialarme 13 mit den zwei radialen Haltearmen 10 des Spulenträgers 7 verbunden ist. Eine Fixierung der elektromagnetisch schaltbaren Reibungsbremse 1 an einem externen Bauteil, beispielsweise einem Gehäuse, kann im vorliegenden Fall alternativ über die beiden Haltearme 10 erfolgen, das heißt in diesem Fall wäre der Spulenkörper 7 direkt über seine Haltearme 10 fixiert, oder aber über den Gegenhalter 12, so dass in diesem Fall der Spulenträger indirekt über seine radialen Haltearme 10 und die Axialarme 13 am Gegenhalter 12 und über diesen an einem externen Bauteil fixiert wäre.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass der Topfanker 5 zumindest einen weiteren Ausschnitt 14 aufweist, über welchen eine elektrische Versorgungsleitung 15 der Spule 8 geführt ist. In gleicher Weise bzw. ähnlicher Weise kann auch der Spulenträger 7 eine Ausnehmung 16 aufweisen, über welche die elektrische Versorgungsleitung 15 der Spule 8 geführt ist. Der weitere Ausschnitt 14 am Topfanker 5 und die Ausnehmung 16 am Spulenträger 7 sind dabei in montiertem Zustand fluchtend zueinander angeordnet und behindern dadurch das Durchführen der elektrischen Versorgungsleitung 15 ebenso wenig wie eine Axialverstellung des Topfankers 5.
  • Eingesetzt wird die erfindungsgemäße elektromagnetisch schaltbare Reibungsbremse beispielsweise in einem Getriebe 17 oder einem Motor 18 und insbesondere in einem Kraftfahrzeug 19.
  • Die erfindungsgemäße Reibungsbremse 1 bietet dabei insbesondere Vorteile im Hinblick auf eine erforderliche Teilevielfalt, da der Bremsbelag 3 direkt am Flansch 9 des Topfankers 5 angeordnet bzw. befestigt und insbesondere sogar das Material des Topfankers 5 eingegossen werden kann, so dass der Bremsbelag 3, der Flansch 9 und der Topfanker 5 einteilig ausgebildet sind und keiner weiterer Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, bedürfen. Eine Verdrehsicherung des Topfankers 5 ist dabei durch die Ausschnitte 11 und die am Spulenträger 7 angeordneten Haltearme 10 gegeben. Bei der Herstellung des Topfankers 5 kann auch vorgesehen sein, dass der Bremsbelag 3 am Flansch 9 angeordnet bzw. mit diesem befestigt ist und diese beiden Teile als Einlegeteile in eine Gießform des Topfankers 5 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 148250 [0002]
    • DE 9111784 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Reibungsbremse (1), mit einer Bremsscheibe (2), einem damit zusammenwirkenden Bremsbelag (3) und einem Elektromagneten (4) zum Verstellen des Bremsbelages (3), dadurch gekennzeichnet, – dass der Elektromagnet (4) einen drehfesten Topfanker (5) aufweist, der axial zu einem darin angeordneten Spulenkörper (7) mit einer darin angeordneten Spule (8) verstellbar ist, – dass der Topfanker (5) einen Flansch (9) aufweist, an dessen Stirnseite der Bremsbelag (3) angeordnet ist, – dass der Spulenträger (7) zumindest zwei radiale Haltearme (10) aufweist, wobei der Topfanker (5) zumindest zwei komplementär dazu ausgebildete Ausschnitte (11) aufweist, in welchen die Haltearme (10) geführt sind.
  2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfanker (5) als metallisches Gussbauteil ausgebildet ist.
  3. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (3) und/oder der Flansch (9) als Einlegeteile ausgebildet sind/ist und in den Topfanker (5) eingegossen sind.
  4. Reibungsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (3) an dem Flansch (9) des Topfankers (5) befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt oder vernietet, ist.
  5. Reibungsbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenhalter (12) vorgesehen ist, der die Bremsscheibe (2) mit zwei Axialarmen (13) umgreift und über diese beiden Axialarme (13) mit den zwei radialen Haltearmen (10) des Spulenträgers (7) verbunden ist.
  6. Reibungsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfanker (5) zumindest einen weiteren Ausschnitt (14) aufweist, über welchen eine elektrische Versorgungsleitung (15) der Spule (8) geführt ist.
  7. Reibungsbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (7) eine Ausnehmung (16) aufweist, über welche die elektrische Versorgungsleitung (15) der Spule (8) geführt ist.
  8. Reibungsbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ausschnitt (14) am Topfanker (5) und die Ausnehmung (16) am Spulenträger (7) fluchtend angeordnet sind.
  9. Getriebe (17) oder Motor (18) mit zumindest einer Reibungsbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug (19) mit zumindest einer Reibungsbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015212227.1A 2015-06-30 2015-06-30 Elektromagnetische Reibungsbremse Withdrawn DE102015212227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212227.1A DE102015212227A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Elektromagnetische Reibungsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212227.1A DE102015212227A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Elektromagnetische Reibungsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212227A1 true DE102015212227A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212227.1A Withdrawn DE102015212227A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Elektromagnetische Reibungsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212227A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934396A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Tornado Elektromotoren-Fabrik Gmbh, 1000 Berlin Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DD148250A1 (de) 1979-12-21 1981-05-13 Heinrich Gebers Elektromagnetisch schaltbare reibungsbremse
EP0326966A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-09 Christian Mayr GmbH & Co. KG Elektromagnetische Federdruckbremse
DE9111784U1 (de) 1990-10-04 1992-01-02 Baumueller Nuernberg Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE4138454A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische bremse
DE20010741U1 (de) * 2000-06-16 2000-08-31 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE20303060U1 (de) * 2003-02-25 2004-07-08 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Motoranbaubremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934396A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Tornado Elektromotoren-Fabrik Gmbh, 1000 Berlin Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DD148250A1 (de) 1979-12-21 1981-05-13 Heinrich Gebers Elektromagnetisch schaltbare reibungsbremse
EP0326966A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-09 Christian Mayr GmbH & Co. KG Elektromagnetische Federdruckbremse
DE9111784U1 (de) 1990-10-04 1992-01-02 Baumueller Nuernberg Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE4138454A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische bremse
DE20010741U1 (de) * 2000-06-16 2000-08-31 Stromag Ag Elektromagnetische Bremse
DE20303060U1 (de) * 2003-02-25 2004-07-08 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Motoranbaubremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
EP2623815B1 (de) Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
EP3161839B1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
EP2241777B1 (de) Flip-Flop-Kupplung
WO2015139987A1 (de) Elektromagnetische brems- oder kupplungseinrichtung mit dämpfungsmitteln zur verbesserten geräuschreduzierung
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
EP2793243A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102013108027A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
DE102016201271A1 (de) Bremssystem für Achse
DE102015212227A1 (de) Elektromagnetische Reibungsbremse
DE202011001482U1 (de) Trommelbremse
EP2901037B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung
EP2140164B1 (de) Distanzelement und bremsvorrichtung
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE19925173C2 (de) Polreibungsbremse bzw. Polreibungskupplung
DE102009021429A1 (de) Elektromagnetische Bremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE3910046C2 (de)
DE102017214284A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP4246008A1 (de) Elektromagnetische bremse oder kupplung
DE102015223375A1 (de) Elektromagnetische Klauenschaltung mit Integration einer Klaue in den Magnetkreis
EP4336062A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare kupplung, bremse oder kupplungs-brems-kombination
WO1989008209A1 (en) Electromagnetic single-disk brake

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee