DE102015212220A1 - Hochfrequenzverstärkeranordnung - Google Patents

Hochfrequenzverstärkeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212220A1
DE102015212220A1 DE102015212220.4A DE102015212220A DE102015212220A1 DE 102015212220 A1 DE102015212220 A1 DE 102015212220A1 DE 102015212220 A DE102015212220 A DE 102015212220A DE 102015212220 A1 DE102015212220 A1 DE 102015212220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier arrangement
frequency amplifier
arrangement according
transistors
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212220.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Labanc
André Grede
Daniel Gruner
Alexander Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Huettinger GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Priority to DE102015212220.4A priority Critical patent/DE102015212220A1/de
Priority to KR1020187001429A priority patent/KR20180021801A/ko
Priority to KR1020237027126A priority patent/KR20230121937A/ko
Priority to EP16740974.7A priority patent/EP3317966B1/de
Priority to CN201680038821.1A priority patent/CN107735947B/zh
Priority to PCT/EP2016/065385 priority patent/WO2017001602A1/de
Priority to JP2017568163A priority patent/JP6768015B2/ja
Priority to EP19188920.3A priority patent/EP3579409B1/de
Publication of DE102015212220A1 publication Critical patent/DE102015212220A1/de
Priority to US15/855,584 priority patent/US10396720B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/301Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in MOSFET amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32174Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0243Printed circuits associated with mounted high frequency components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Eine Hochfrequenzverstärkeranordnung (1), die geeignet ist, Ausgangsleistungen ≥ 1 kW bei Frequenzen ≥ 2 MHz zur Plasmaanregung zu erzeugen, umfassend: a. zwei Transistoren (S1, S2), die mit ihrem Source- bzw. Emitteranschluss jeweils mit einem Masseverbindungspunkt (5) verbunden sind, wobei die Transistoren (S1, S2) gleichartig ausgebildet sind und an einer mehrlagigen Leiterkarte (2) angeordnet sind, b. einen Leistungsübertrager (7), dessen Primärwicklung (6) mit den Drain- bzw. Emitteranschlüssen der Transistoren (S1, S2) verbunden ist, c. die Primärwicklung (6) und die Sekundärwicklung (4) des Leistungsübertragers (7) jeweils als planare Leiterbahnen ausgeführt sind, die in unterschiedlichen oberen Lagen (61, 62) der mehrlagigen Leiterkarte (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzverstärkeranordnung, die geeignet ist, Ausgangsleistungen ≥ 1 kW bei Frequenzen ≥ 2 MHz zur Plasmaanregung zu erzeugen, umfassend:
    • a. zwei Transistoren, die mit ihrem Source- bzw. Emitteranschluss jeweils mit einem Masseverbindungspunkt verbunden sind, wobei die Transistoren gleichartig ausgebildet sind und an einer mehrlagigen Leiterkarte angeordnet sind,
    • b. einen Leistungsübertrager, dessen Primärwicklung mit den Drain- bzw. Kollektoranschlüssen der Transistoren verbunden ist.
  • Es ist bekannt, für die Erzeugung von Leistungen, die geeignet sind, ein Plasma anzuregen, Transistoren, insbesondere Bipolartransistoren oder LDMOS-Transistoren, einzusetzen. Zur Plasmaanregung ist es insbesondere wünschenswert, die Hochfrequenzverstärkeranordnung im Klasse F Verstärkerbetrieb oder in der Klasse F-Invers betreiben zu können. Hierbei kann es zu einer erheblichen Wärmeentwicklung kommen, insbesondere dann, wenn Leistung von einer Last reflektiert wird und in der Hochfrequenzverstärkeranordnung in Wärme umgesetzt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochfrequenzverstärkeranordnung bereit zu stellen, die auch im Dauerstrichbetrieb ohne Lüfter auskommt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Hochfrequenzverstärkeranordnung, die geeignet ist, Ausgangsleistungen ≥ 1 kW bei Frequenzen ≥ 2 MHz zur Plasmaanregung zu erzeugen, umfassend:
    • a. zwei Transistoren, die mit ihrem Source- bzw. Emitteranschluss jeweils mit einem Masseverbindungspunkt verbunden sind, wobei die Transistoren gleichartig ausgebildet sind und an einer mehrlagigen Leiterkarte angeordnet sind,
    • b. einen Leistungsübertrager, dessen Primärwicklung mit den Drain- bzw. Kollektoranschlüssen der Transistoren verbunden ist,
    • c. wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Leistungsübertragers jeweils als planare Leiterbahnen ausgeführt sind, die in unterschiedlichen oberen Lagen der mehrlagigen Leiterkarte angeordnet sind.
  • Als Transistoren sind dabei vorzugsweise zwei Bipolartransistoren oder zwei LDMOS-Transistoren vorgesehen. Diese eignen sich besonders für einen Pushpull-Betrieb.
  • Unter einer oberen Lage der mehrlagigen Leiterkarte wird dabei eine Lage verstanden, die nicht die unterste Lage der Leiterkarte ist. Die planaren Leiterbahnen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung sind dabei vorzugsweise in das Leiterkartenmaterial eingebettet und befinden sich in unterschiedlichen Ebenen, d. h. sie sind voneinander beabstandet und zwischen den Leiterbahnen ist Leiterkartenmaterial angeordnet. Mit einer solchen Anordnung ist eine gute Wärmeabfuhr möglich. Weiterhin ist es mit einer solchen Anordnung möglich, dass im idealen Pushpull-Betrieb für „Differential Mode”-Signale die Grundwelle, d. h. das von der Hochfrequenzverstärkeranordnung erzeugte Hochfrequenzsignal bei einer vorgegebenen Grundfrequenz (die die Arbeitsfrequenz der Hochfrequenzverstärkeranordnung ist) und ungeradzahlige Harmonische ausschließlich im Gegentakt und geradzahlige Harmonische ausschließlich im Gleichtakt angeregt werden. Durch die Wahl des Windungsverhältnisses der Primärwicklung zur Sekundärwicklung kann bei der Grundfrequenz eine Impedanz für jeden der beiden Transistoren je nach gewünschtem Verhalten der Verstärkeranordnung zur Verfügung gestellt werden. Die geraden und ungeraden harmonischen Frequenzanteile, die bei der Anregung der Hochfrequenzverstärkeranordnung aufgrund von Nichtlinearitäten der Transistoren entstehen können, können bezüglich der Impedanz der Grundwelle mit einem höherreflektiven Abschluss abgeschlossen werden, um bei diesen Frequenzen weniger Energie umzusetzen und den Wirkungsgrad zu erhöhen. Ein höherreflektiver Abschluss für eine harmonische Frequenz ist ein Abschluss, der einen höheren Reflektionsfaktor aufweist, als der bei der Grundwelle. Ein höherreflektiver Abschluss kann zum Beispiel ein Kurzschluss oder ein Leerlauf für die entsprechende harmonische Frequenz sein. Dies kann durch zusätzliche auf die entsprechende harmonische Frequenz abgestimmte Filter erfolgen. Die Phase der Reflektionsfaktoren kann so gewählt werden, dass Strom- und Spannungswellenform an den Transistoren derart geformt werden, dass es zu einer minimalen Überlappung kommt. Somit entsteht eine verringerte Verlustleistung an den Transistoren.
  • Die Primär- und die Sekundärwicklung können vertikal miteinander gekoppelt sein. Durch den Abstand und des dazwischen liegende Material kann die Kopplung beeinflusst werden.
  • Dabei kann die Primärwicklung unter der Sekundärwicklung angeordnet sein.
  • Die Transistoren können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Transistoren in einer Baugruppe (Package) angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise und ein geringerer Herstellungsaufwand.
  • Der vertikale Abstand der Primärwicklung von der Sekundärwicklung kann kleiner sein als die halbe Breite einer Leiterbahn, aus der die Primärwicklung oder die Sekundärwicklung ausgebildet ist. Dadurch kann ein Kompromiss zwischen erhöhter magnetischer Kopplung (kleiner Abstand) und verringerter kapazitiver Kopplung (großer Abstand) erreicht werden.
  • Die unterste Lage der mehrlagigen Leiterkarte kann als metallische Schicht ausgebildet sein, die als Bezugsmasse dient. Diese metallische Schicht kann auch verwendet werden, um einen guten Wärmeübergang zu einer Kühlplatte herzustellen. Daher kann vorgesehen sein, dass die Leiterkarte auf einer metallischen Kühlplatte angeordnet ist.
  • Der vertikale Abstand der Primärwicklung und der Sekundärwicklung des Leistungsübertragers zur untersten Lage der Leiterkarte kann größer sein als der Abstand der Primärwicklung zu der Sekundärwicklung. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Kapazitätsbelag von den Lagen, in denen die Wicklungen angeordnet sind, zu Masse und die kapazitive Kopplung zwischen den Lagen, in denen die Wicklungen angeordnet sind, für das gewünschte Anpassverhalten, d. h. ideale Transformation, klein genug ist und andererseits auch der thermische Widerstand zur Kühlplatte klein genug ist, um Verluste in der Primärwicklung und der Sekundärwicklung Richtung Kühlplatte abführen zu können.
  • Die horizontale Erstreckung der Primärwicklung und der Sekundärwicklung in horizontaler Längsrichtung und in horizontaler Querrichtung der Leiterkarte kann jeweils < λ/30 sein, wobei λ die Wellenlänge des durch die Hochfrequenzverstärkeranordnung erzeugten Hochfrequenzsignals ist.
  • Es kann jeweils eine Kapazität, insbesondere ein Kondensator, parallel zur Primärwicklung und zur Sekundärwicklung des Leistungsübertragers geschaltet sein. Diese Kapazität, beispielweise ausgebildet als konzentrierter Kondensator, kann zusammen mit der jeweiligen Eigeninduktivität der Primärwicklung oder der Sekundärwicklung bei der Grundfrequenz eine hohe Impedanz darstellen, insbesondere nahe der Parallelresonanz. Auf der Primärseite des Leistungsübertragers kann diese Kapazität in Teilen aus der Ausgangskapazität des Transistors gebildet werden. Die Parallelkapazität auf der Primärseite kann sich weiterhin aus einer Kombination von Gegentaktkapazität zwischen den beiden Drains bzw. Kollektoren des Transistorpaars und den Gleichtaktkapazitäten jeweils von den beiden Drains bzw. Kollektoren in Richtung Masse zusammensetzen.
  • Die Primärwicklung kann symmetrisch ausgestaltet werden, so dass die Primärseite für beide Transistoren dieselbe Last zeigt. Dadurch entsteht ein hochohmiger Abschluss im Vergleich zur Grundwellenimpedanz, so dass zweite Harmonische bei Gleichtaktanregung hochohmig belastet ist.
  • Die Windungszahlen für die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Leistungsübertragers können so gewählt werden, dass eine gewünschte Impedanztransformation entsteht. Insbesondere kann das Windungszahlverhältnis 1:2 sein, bevorzugt kann die Primärwicklung eine Windung und die Sekundärwicklung zwei Windungen aufweisen.
  • Die Primärwicklung des Leistungsübertragers kann zur DC-Versorgung der Transistoren eine Mittelpunktanzapfung aufweisen.
  • An die Mittelpunktanzapfung kann ein Netzwerk mit einer Induktivität und/oder einem Kondensator angeschlossen sein. Dadurch können geradzahlige Harmonische terminiert werden. Eine Serienschaltung aus diesem Netzwerk und der halben Primärwicklung an der Mittelpunktanzapfung sollte für die doppelte Grundfrequenz hochohmig ausgelegt sein.
  • Die Drains bzw. Kollektoren der Transistoren können durch eine Serienschaltung umfassend eine Induktivität und einen Kondensator verbunden sein. Bei dem Kondensator kann es sich um einen konzentrierten oder um einen verteilten Kondensator handeln. Die Serienschaltung aus Induktivität und Kondensator kann derart dimensioniert werden, dass bei der dritten Harmonischen ein niederohmiger Abschluss erzielt wird. Quantitativ kann so ein im Vergleich zur Grundwellenimpedanz niederohmiger Abschluss realisiert werden.
  • Die Induktivität der Serienschaltung kann als planare Induktivität auf einer oberen Lage der Leiterkarte ausgebildet sein. Die unterste Lage der Leiterkarte dient hier wiederum als Masselage und stellt einen niederohmigen Wärmepfad für die Verlustleistung in Richtung Kühlplatte dar.
  • Zur Ansteuerung der Transistoren kann ein Signalübertrager vorgesehen sein, dessen Sekundärwicklung mit einem ersten Ende mit dem Gate bzw. Basisanschluss des einen Transistors verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit dem Gate bzw. Basisanschluss des anderen Transistors verbunden ist.
  • Höhere als vierte Harmonische haben auf die Leistung der Hochfrequenzverstärkeranordnung nur eine geringe Auswirkung. Optional können sie direkt an den Drains bzw. Kollektoren in Richtung Masse über jeweils einen Kondensator niederohmig verbunden werden. Auf diese Art und Weise kann die Anregung parasitärer Resonanzen durch sehr hohe Harmonische verhindert werden und kann die Stabilität maßgeblich verbessert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Hochfrequenzanregungsanordnung ist geeignet, einen annähernd halbsinusförmigen Spannungsverlauf sowie einen annähernd rechteckförmigen Stromverlauf zu erzeugen. Dies entspricht einem Klasse F-Invers-Betrieb bzw. je nach Wahl der Grundwellenimpedanz und der entsprechenden Harmonischen einem Fall aus dem Klasse F-Invers-Kontinuum.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen.
  • 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Hochfrequenzverstärkeranordnung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines planaren Leistungsübertragers;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch eine Leiterkarte einer Hochfrequenzverstärkeranordnung;
  • 4 Strom- und Spannungsverläufe, die sich an den Transistoren der Hochfrequenzverstärkeranordnung einstellen.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Hochfrequenzverstärkeranordnung 1. Die Hochfrequenzverstärkeranordnung 1 umfasst eine Leiterkarte 2, an der eine Baugruppe 3 angeordnet ist. Die Leiterkarte 2 kann eine Mehrlagenleiterkarte sein. Die Baugruppe 3 weist zwei als LDMOS-Transistoren ausgebildete Transistoren S1, S2 auf, die gleichartig ausgebildet sind und die mit ihrem Sourceanschluss jeweils mit einem Masseverbindungspunkt 5 verbunden sind. Die Baugruppe 3 kann auf einem Substrat angeordnet sein. Die Baugruppe 3 kann in einem Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse der Baugruppe 3 kann in einer Durchgangsausnehmung in der Leiterkarte 2 angeordnet sein. Die Anschlüsse der Baugruppe 3 können auf der Leiterkarte 2 kontaktiert sein.
  • Mit ihren Drainanschlüssen sind die Transistoren S1, S2 jeweils mit einem Ende einer Primärwicklung 6 eines Leistungsübertragers 7, der Teil eines Ausgangsnetzwerks ist, verbunden. Die Sekundärwicklung 4 des Leistungsübertragers 7 ist zum einem mit Masse 8 und zum anderen mit einem Hochfrequenzausgang 9 verbunden.
  • Die Sourceanschlüsse der Transistoren S1, S2 sind über jeweils einen Kondensator 32, 33 mit Masse verbunden. Diese Verbindung erfolgt über eine Durchkontaktierung in den Hitzeverteiler der Transistoren 51, 52.
  • Die Hochfrequenzverstärkeranordnung 1 weist weiterhin einen Signalübertrager 10 auf, der eine Primärwicklung 11 aufweist, die beispielsweise über ein Anpassnetzwerk 18 an einen Hochfrequenzeingang 12 angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung 13 des Signalübertragers 10 ist zum einen über ein resistives Element 14, insbesondere einen Widerstand, mit dem Gateanschluss 15 des Transistors S1 verbunden. Zum anderen ist die Sekundärwicklung 13 über ein resistives Element 16, insbesondere einen Widerstand, mit dem Gateanschluss 17 des Transistors S2 verbunden. Die resistiven Elemente 14, 16 und die Sekundärwicklung 13 sind somit in Reihe geschaltet. Der Signalübertrager 10 ist ebenfalls auf der Leiterkarte 2 angeordnet, genauso wie der Leistungsübertrager 7.
  • Die Leiterkarte 2 liegt flächig auf einer Kühlplatte 25 auf, die ebenfalls mit Masse 26 verbindbar ist. Die Baugruppe 3 kann zur Kühlung auf einer Kupferplatte montiert sein. Die Kupferplatte kann zur Wärmeübertragung von der Baugruppe 3 zur Kühlplatte 25, und insbesondere zur Wärmespreizung, dienen. Die Kupferplatte kann in der gleichen Durchgangsausnehmung in der Leiterkarte 2 angeordnet sein, wie die Baugruppe 3. Die Kupferplatte kann eine größere Fläche aufweisen, als die der Kühlplatte 25 zugewandte Fläche der Baugruppe 3. Die Durchgangsausnehmung kann stufig ausgestaltet sein, angepasst zu den Flächen der Kupferplatte und der Baugruppe 3.
  • Die 1 zeigt weiterhin, dass parallel zur Primärwicklung 6 des Leistungsübertragers 7 eine Kapazität 35 vorgesehen ist. Parallel zur Sekundärwicklung 4 des Leistungsübertragers 7 ist ebenfalls eine Kapazität 36 vorgesehen.
  • Die Primärwicklung 6 des Leistungsübertragers 7 weist eine Mittelpunktanzapfung 37 auf, die zur DC-Versorgung der Transistoren S1, S2 dient. An die Mittelpunktanzapfung 37 ist ein Netzwerk 38 angeschlossen, das eine Induktivität und/oder einen Kondensator aufweisen kann. Insbesondere kann eine Serienschaltung aus einem Kondensator und einer Induktivität vorgesehen sein. Alternativ könnte eine Kapazität gegen Masse und eine serielle Induktivität vorgesehen sein.
  • Die Drains bzw. Kollektoren der Transistoren S1, S2 sind durch eine Serienschaltung 40, umfassend eine Induktivität 41 und einen Kondensator 42 verbunden. Diese Serienschaltung 40 dient als niederohmiger Abschluss der dritten Harmonischen.
  • Optional kann weiterhin ein Anpassnetzwerk 43 vorgesehen sein, welches zwei Kondensatoren 44, 45 aufweist, deren Verbindungspunkt mit Masse verbunden ist. Damit kann die Primärwicklung 6 des Leistungsübertragers 7 getunt werden.
  • 2 zeigt den Leistungsübertrager 7. Die Primärwicklung 6 ist unter der Sekundärwicklung 4 angeordnet. Die Primärwicklung 6 weist dabei eine Windung auf, während die Sekundärwicklung 4 zwei Windungen aufweist. Die Primärwicklung 6 und die Sekundärwicklung 4 nehmen in etwa die gleiche Fläche ein. Die Erstreckung in x-Richtung und in y-Richtung, d. h. in Längsrichtung und in Querrichtung der Leiterkarte 2, beträgt dabei jeweils weniger als λ/30, wobei λ die Wellenlänge des zu erzeugenden Hochfrequenzsignals ist. Es ist auch zu erkennen, dass die Primärwicklung 6 eine Mittelpunktanzapfung 37 aufweist (die Mittelpunktanzapfung 37 ist nicht mit der Sekundärwicklung 4 verbunden, was aus der 2 möglicherweise nicht so klar zu erkennen ist).
  • Sowohl die Primärwicklung 6 als auch die Sekundärwicklung 4 sind in oberen Lagen der Leiterkarte angeordnet. Insbesondere sind sie über einer unteren Lage 50 der Leiterkarte angeordnet. Der 2 kann man auch entnehmen, dass die Primärwicklung 6 und die Sekundärwicklung 4 jeweils aus Leiterbahnen ausgebildet sind. In der 2 ist weiterhin die planare Induktivität 41 zu sehen, die ebenfalls in einer Lage der Leiterkarte 2 angeordnet ist, sich jedoch über der Lage 50 befindet.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Leiterkarte 2. Auf der Oberseite der Leiterkarte 2 sind Anschlusspads 60 zum Anschluss von diskreten Bauteilen vorgesehen. Entsprechende Anschlusspads könnten auch auf der Lage 62 sein. Die unterste Lage 50 der Leiterkarte 2 ist metallisch und flächig ausgebildet. Sie stellt eine Masseplatte dar und ist großflächig mit einer Kühlplatte 25 verbunden. In oberen Lagen 61, 62 der Leiterkarte sind die Primärwicklung 6 und die Sekundärwicklung 4 angeordnet. Der Abstand b zwischen der Primärwicklung 6 und der Sekundärwicklung 4 ist dabei vorzugsweise weniger als die Hälfte der Breite c einer Leiterbahn der Primärwicklung 6 oder der Sekundärwicklung 4. Der Abstand d von der Primärwicklung 6 zur Lage 50 und auch der Abstand e von der Sekundärwicklung 4 zur Lage 50 ist jeweils größer als der Abstand b. In der Lage 63 können Verbindungsleitungen und auch die planare Induktivität 41 vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt einen Spannungsverlauf 100, der nahezu halbsinusförmig ist und einen Stromverlauf 101, der im Wesentlichen rechteckförmig ist. Die Spannungs- bzw. Stromverläufe 100, 101 stellen sich an den Transistoren S1, S2 ein, wenn die Hochfrequenzverstärkeranordnung 1 richtig abgestimmt ist. Dabei ist zu erkennen, dass sich der Spannungsverlauf 100 und der Stromverlauf 101 nur geringfügig überlappen, was zur Folge hat, dass in den Transistoren S1, S2 nur eine geringe Wärmeleistung erzeugt wird.

Claims (14)

  1. Hochfrequenzverstärkeranordnung (1), die geeignet ist, Ausgangsleistungen ≥ 1 kW bei Frequenzen ≥ 2 MHz zur Plasmaanregung zu erzeugen, umfassend: a. zwei Transistoren (S1, S2), die mit ihrem Source- bzw. Emitteranschluss jeweils mit einem Masseverbindungspunkt (5) verbunden sind, wobei die Transistoren (S1, S2) gleichartig ausgebildet sind und an einer mehrlagigen Leiterkarte (2) angeordnet sind, b. einen Leistungsübertrager (7), dessen Primärwicklung (6) mit den Drain- bzw. Emitteranschlüssen der Transistoren (S1, S2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass c. die Primärwicklung (6) und die Sekundärwicklung (4) des Leistungsübertragers (7) jeweils als planare Leiterbahnen ausgeführt sind, die in unterschiedlichen oberen Lagen (61, 62) der mehrlagigen Leiterkarte (2) angeordnet sind.
  2. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- und die Sekundärwicklung (6, 4) vertikal miteinander gekoppelt sind.
  3. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (S1, S2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  4. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (b) der Primärwicklung (6) von der Sekundärwicklung (4) kleiner ist als die halbe Breite (c) einer Leiterbahn, aus der die Primärwicklung (6) oder die Sekundärwicklung (4) ausgebildet ist.
  5. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Lage (50) der mehrlagigen Leiterkarte (2) als metallische Schicht ausgebildet ist, die als Bezugsmasse dient.
  6. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkarte (2) auf einer metallischen Kühlplatte (25) angeordnet ist.
  7. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (d, e) der Primärwicklung (6) und der Sekundärwicklung (4) des Leistungsübertragers (7) zur untersten Lage (50) der Leiterkarte (2) größer ist als der Abstand (b) der Primärwicklung (6) zu der Sekundärwicklung (4).
  8. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Erstreckung der Primärwicklung (6) und der Sekundärwicklung (4) in horizontaler Längsrichtung und in horizontaler Querrichtung der Leiterkarte (2) jeweils < λ/30 ist, wobei λ die Wellenlänge des durch die Hochfrequenzverstärkeranordnung erzeugten Hochfrequenzsignals ist.
  9. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Kapazität (35, 36) parallel zur Primärwicklung (6) und zur Sekundärwicklung (4) des Leistungsübertragers (7) geschaltet ist.
  10. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (6) des Leistungsübertragers (7) zur DC-Versorgung der Transistoren (S1, S2) eine Mittelpunktanzapfung (37) aufweist.
  11. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelpunktanzapfung (37) ein Netzwerk (38) mit einer Induktivität und/oder einem Kondensator angeschlossen ist.
  12. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drains bzw. Kollektoren der Transistoren (S1, S2) durch eine Serienschaltung (40) umfassend eine Induktivität (41) und einen Kondensator (42) verbunden sind.
  13. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (41) als planare Induktivität auf einer oberen Lage (63) der Leiterkarte (2) ausgebildet ist.
  14. Hochfrequenzverstärkeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalübertrager (10) vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklung (13) mit einem ersten Ende mit dem Gate- bzw. Basisanschluss (15) des einen Transistors (S1) verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit dem Gate- bzw. Basisanschluss (17) des anderen Transistors (S2) verbunden ist.
DE102015212220.4A 2015-06-30 2015-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung Withdrawn DE102015212220A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212220.4A DE102015212220A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung
KR1020187001429A KR20180021801A (ko) 2015-06-30 2016-06-30 고주파 증폭기 장치
KR1020237027126A KR20230121937A (ko) 2015-06-30 2016-06-30 고주파 증폭기 장치
EP16740974.7A EP3317966B1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung
CN201680038821.1A CN107735947B (zh) 2015-06-30 2016-06-30 高频放大器装置
PCT/EP2016/065385 WO2017001602A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung
JP2017568163A JP6768015B2 (ja) 2015-06-30 2016-06-30 高周波増幅器装置
EP19188920.3A EP3579409B1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung
US15/855,584 US10396720B2 (en) 2015-06-30 2017-12-27 High-frequency amplifier apparatuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212220.4A DE102015212220A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212220A1 true DE102015212220A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56464173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212220.4A Withdrawn DE102015212220A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Hochfrequenzverstärkeranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10396720B2 (de)
EP (2) EP3317966B1 (de)
JP (1) JP6768015B2 (de)
KR (2) KR20180021801A (de)
CN (1) CN107735947B (de)
DE (1) DE102015212220A1 (de)
WO (1) WO2017001602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573143A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573144A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-ionen-zelle und verfahren zu deren herstellung
EP3573141A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573142A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kathodenanordnung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212220A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE102015212152B4 (de) * 2015-06-30 2018-03-15 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Nicht lineare Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE102015212247A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE102017208917A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Hochfrequenzverstärkeranordnung und Verfahren zur Auslegung einer Hochfrequenzverstärkeranordnung
CN111316761A (zh) * 2017-11-22 2020-06-19 株式会社富士 等离子体用电源装置、等离子体装置及等离子体用电源装置的控制方法
BR112020018018A2 (pt) 2018-11-09 2021-06-01 Koninklijke Philips N.V. conjunto amplificador de radiofrequência, método para montagem de um amplificador de radiofrequência, e sistema de imageamento por ressonância magnética
EP3667350A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. Hochfrequenzleistungsverstärker und verfahren zur montage
GB2580155A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Comet Ag Radiofrequency power amplifier
JP7275624B2 (ja) * 2019-02-13 2023-05-18 株式会社デンソー 周波数帯域可変高周波増幅器
CN112444767A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 通用电气精准医疗有限责任公司 用于磁共振成像的射频功率变换器和射频发射系统
DE102020104090A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Comet Ag Hochfrequenzverstärker-Anordnung für einen Hochfrequenzgenerator
JP2021175053A (ja) * 2020-04-22 2021-11-01 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置
US11979974B1 (en) * 2020-06-04 2024-05-07 Inno-Hale Ltd System and method for plasma generation of nitric oxide
CN216390923U (zh) * 2021-11-09 2022-04-26 深圳飞骧科技股份有限公司 射频功率放大器、射频芯片及无线通讯设备
WO2023106312A1 (ja) * 2021-12-07 2023-06-15 株式会社村田製作所 電力増幅回路、電力増幅装置およびインピーダンス整合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835367A (en) * 1998-01-20 1998-11-10 Industrial Technology Research Institute Distributed plannar-type high voltage transformer
US7221102B2 (en) * 2003-02-07 2007-05-22 Daihen Corporation High-frequency power supply device
US20080272875A1 (en) * 2005-08-04 2008-11-06 Daquan Huang "Interleaved Three-Dimensional On-Chip Differential Inductors and Transformers
US20090027936A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Rf power supply
US20100148866A1 (en) * 2007-01-10 2010-06-17 Samsung Electro-Mechanics Company Systems and Methods for Power Amplifiers with Voltage Boosting Multi-Primary Transformers
US20130038226A1 (en) * 2010-03-11 2013-02-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Plasma Supply Arrangement Having Quadrature Coupler

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107728A (en) * 1977-01-07 1978-08-15 Varian Associates, Inc. Package for push-pull semiconductor devices
US5015972A (en) 1989-08-17 1991-05-14 Motorola, Inc. Broadband RF transformer
JP3055483B2 (ja) * 1997-01-24 2000-06-26 日本電気株式会社 混成集積回路
US6043607A (en) * 1997-12-16 2000-03-28 Applied Materials, Inc. Apparatus for exciting a plasma in a semiconductor wafer processing system using a complex RF waveform
US7768371B2 (en) * 1998-02-05 2010-08-03 City University Of Hong Kong Coreless printed-circuit-board (PCB) transformers and operating techniques therefor
US7180758B2 (en) * 1999-07-22 2007-02-20 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
SE0004794L (sv) 2000-12-22 2002-06-23 Ericsson Telefon Ab L M En flerskikts-symmetreringstransformatorstruktur
US6501364B1 (en) * 2001-06-15 2002-12-31 City University Of Hong Kong Planar printed-circuit-board transformers with effective electromagnetic interference (EMI) shielding
JP4772232B2 (ja) * 2001-08-29 2011-09-14 アジレント・テクノロジーズ・インク 高周波増幅回路及び高周波増幅回路の駆動方法
JP4271457B2 (ja) * 2003-02-07 2009-06-03 株式会社ダイヘン 高周波電源装置
JP2005039799A (ja) * 2003-06-26 2005-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力増幅器、電力分配器および電力合成器
US6879209B2 (en) 2003-07-08 2005-04-12 Icefyre Semiconductor Corp. Switched-mode power amplifier using lumped element impedance inverter for parallel combining
CN1860833A (zh) * 2003-09-29 2006-11-08 株式会社田村制作所 多层层叠电路基板
FR2876516A1 (fr) * 2004-10-11 2006-04-14 Thomson Licensing Sa Amplificateur destine a generer un signal de tension rectangulaire a commutations douces sur une charge capacitive
CA2556839C (en) * 2005-08-23 2011-10-18 Synergy Microwave Corporation Multilayer planar balun transformer, mixers and amplifiers
US7486141B2 (en) * 2005-12-21 2009-02-03 Trex Enterprises Corp. Wide bandwidth, high power amplifier
US7605673B2 (en) 2006-06-02 2009-10-20 Coherent, Inc. Transformer for impedance-matching power output of RF amplifier to gas-laser discharge
CN101803184A (zh) * 2007-09-21 2010-08-11 日本电气株式会社 大功率放大器,无线发射器,无线收发器以及用于安装大功率放大器的方法
US8195109B2 (en) * 2010-03-23 2012-06-05 Texas Instruments Incorporated Single ended switched power amplifier with tuned load coupling block
US8344801B2 (en) * 2010-04-02 2013-01-01 Mks Instruments, Inc. Variable class characteristic amplifier
JP5829885B2 (ja) * 2011-10-19 2015-12-09 株式会社Wave Technology バラン
JP5808012B2 (ja) * 2011-12-27 2015-11-10 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
DE102015212220A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Hochfrequenzverstärkeranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5835367A (en) * 1998-01-20 1998-11-10 Industrial Technology Research Institute Distributed plannar-type high voltage transformer
US7221102B2 (en) * 2003-02-07 2007-05-22 Daihen Corporation High-frequency power supply device
US20080272875A1 (en) * 2005-08-04 2008-11-06 Daquan Huang "Interleaved Three-Dimensional On-Chip Differential Inductors and Transformers
US20100148866A1 (en) * 2007-01-10 2010-06-17 Samsung Electro-Mechanics Company Systems and Methods for Power Amplifiers with Voltage Boosting Multi-Primary Transformers
US20090027936A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Rf power supply
US20130038226A1 (en) * 2010-03-11 2013-02-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Plasma Supply Arrangement Having Quadrature Coupler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RF Power LDMOS Transistors. Datasheet. Freescale Semiconductor, Rev. 4.1, 3/2014. URL: http://www.nxp.com/products/rf/rf-power-transistors/rf-industrial-scientific-and-medical/1.8-600-mhz-1250-w-cw-50-v-wideband-rf-power-ldmos-transistors:MRFE6VP61K25H [abgerufen am 13.04.2016] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573143A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573144A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-ionen-zelle und verfahren zu deren herstellung
EP3573141A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573142A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kathodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
US11276854B2 (en) 2018-05-25 2022-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium anode and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017001602A1 (de) 2017-01-05
JP2018519758A (ja) 2018-07-19
EP3317966B1 (de) 2019-08-07
EP3579409C0 (de) 2023-11-08
KR20180021801A (ko) 2018-03-05
EP3317966A1 (de) 2018-05-09
CN107735947B (zh) 2021-09-28
KR20230121937A (ko) 2023-08-21
US20180123526A1 (en) 2018-05-03
CN107735947A (zh) 2018-02-23
EP3579409A1 (de) 2019-12-11
JP6768015B2 (ja) 2020-10-14
US10396720B2 (en) 2019-08-27
EP3579409B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317966B1 (de) Hochfrequenzverstärkeranordnung
DE112013006313B4 (de) Leiterplatten-Layout-Design zur Reduzierung parasitärer Induktivitäten für Mehrlagen-Halbleiterbauelemente
DE102006035204B4 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung
DE102006039733B4 (de) Kreuzgekoppelte Wendelinduktorstrukturen in einer integriert Schaltung und Verfahren zum Erzeugen einer magnetischen Kopplung
DE102010048302B4 (de) Induktivitätsanordnung und integrierte Schaltung mit derselben
EP1699107B1 (de) 3dB-Koppler
WO2015091468A1 (de) Leistungsversorgungssystem mit mehreren verstärkerpfaden sowie verfahren zur anregung eines plasmas
DE102016201244B4 (de) Induktiv gekoppelter transformator mit abstimmbarem impedanzanpassungsnetzwerk
DE202020103539U1 (de) Schaltbare-Reaktanz-Einheit, veränderbare Reaktanz, Hochfrequenzgenerator und Impedanzanpassungsanordnung mit einer Schaltbare-Reaktanz- Einheit
DE102011082986A1 (de) Integrierte schaltkreisbaugruppe mit reduzierter parasitärerschleifeninduktivität
DE112004001614B4 (de) 90° Hybrid
DE102008027422B4 (de) Integrierte Schaltung mit mehrstufiger Anpassungsschaltung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit mehrstufiger Anpassungsschaltung
EP3631980B1 (de) Hochfrequenzverstärkeranordnung und verfahren zur auslegung einer hochfrequenzverstärkeranordnung
DE202010016850U1 (de) HF Leistungs-Koppler
DE102008017762A1 (de) Magnetspule zur Generierung magnetischer Wechselfelder mit geringem Blindwiderstand in Planardesign, herstellbar durch Anwendung von Verfahren der Schichttechnologie sowie als Magnetfeldquelle, Strom- und Spannungswandler, Übertrager oder Transformator
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
EP1929522B1 (de) Integrierte schaltung mit mindestens einer integrierten transmissionsleitung
AT413171B (de) Halbleiter-bauelement mit einer kühlplatte
WO2021052897A1 (de) Antennenvorrichtung und fahrzeug aufweisend eine antennenvorrichtung
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
DE102017200255A1 (de) Leistungsverstärker
DE3238806C2 (de) Symmetriereinrichtung
DE10215423B4 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE102012213324A1 (de) Anordnung mit DGS-Struktur für Hochfrequenzanwendungen
DE2460522C3 (de) Kettenverstärker für den VHF- und UHF-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned