DE102015209747A1 - Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015209747A1
DE102015209747A1 DE102015209747.1A DE102015209747A DE102015209747A1 DE 102015209747 A1 DE102015209747 A1 DE 102015209747A1 DE 102015209747 A DE102015209747 A DE 102015209747A DE 102015209747 A1 DE102015209747 A1 DE 102015209747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
valve unit
hydraulic machines
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209747.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Denz
Simon Geiger
Rico Glöckner
Winfried Fideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209747.1A priority Critical patent/DE102015209747A1/de
Publication of DE102015209747A1 publication Critical patent/DE102015209747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine (2) und einer zweiten Hydraulikmaschine (3), deren Hubvolumina jeweils in Abhängigkeit von Schwenkstellungen von verstellbaren Achsen (5, 6) der Hydraulikmaschinen (2, 3) stehen und die über Leitungen miteinander verbindbar sind, beschrieben. Die Achsen (5, 6) sind mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (4) koppelbar, die mit im Bereich von Wirkflächen (7A, 7B) und im Bereich einer Regelventileinheit (11) einstellbaren Drücken zum Verschwenken der Achsen (5, 6) beaufschlagbar ist. Die Drücke sind im Bereich der Hydraulikmaschine (2, 3) über die Regelventileinheit (11) begrenzbar. Die Regelventileinheit (11) wird mit einem konstanten Druck aus einer zusätzlichen Pumpe (15) versorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2012 213 170 A1 ist eine Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine bekannt. Ein Kolben einer Kolben-Zylinder-Einrichtung ist mit Achsen der Hydraulikmaschinen wirkverbunden. Der Kolben ist in Abhängigkeit einer fahrerseitigen Leistungsanforderung über eine Positionsregelventileinheit und eine Hochdruckregelventileinheit einer Ventileinrichtung bzw. einer Regelventileinheit im Bereich von einer einen Kolbenraum begrenzenden Wirkfläche mit zu einem im Bereich der Hydraulikmaschinen vorliegenden hydraulischen Druck korrespondierenden und in eine erste Stellrichtung der Achsen der Hydraulikmaschinen wirkenden Drücken beaufschlagbar. Der Druck im Bereich der Hydraulikmaschinen ist über die Positionsregelventileinheit geregelt einstellbar und über die Hochdruckregelventileinheit geregelt begrenzbar. Des Weiteren ist der Kolben über die Ventileinrichtung im Bereich einer, einen weiteren Kolbenraum begrenzenden weiteren Wirkfläche mit im Bereich der Hydraulikmaschinen vorliegendem hydraulischem Druck korrespondierenden und in eine zweite Stellrichtung der Achsen der Hydraulikmaschinen wirkenden Drücken beaufschlagbar, wobei die Wirkungsweise der Positionsregelventileinheit im Bereich der Hochdruckregelventileinheit umkehrbar ist.
  • Charakteristisch für ein mit den Hydraulikmaschinen und der zugeordneten vorbeschriebenen Vorrichtung ausgeführtes Getriebe sind die Möglichkeit der stufenlosen Einstellung der Getriebegesamtübersetzung. Diese Charakteristika werden mithilfe der als Axialkolbenmaschinen ausgeführten Hydraulikmaschinen erzielt. Die Übersetzung des Getriebes wird durch Verschwenkung von Achsen der Hydraulikmaschinen stufenlos geändert, wobei dies über die Betriebsart Positionsregelung im Bereich der Vorrichtung erfolgt. Wird der von dem Hydrostaten bzw. den Hydraulikmaschinen abgeforderte Hochdruck, beispielsweise durch ein externes Drehmoment, wie während einem Einfahren eines Radladers in ein Haufwerk, größer als der durch die Steuerung maximal zulässige Druckwert, werden die Hubvolumina der Hydraulikmaschinen durch Verschwenkung der Achsen im Zugbetrieb eines mit dem Getriebe ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges und durch eine damit einhergehende Verringerung der reziproken Getriebeübersetzung verändert, was einem Verschwenken des Hydrostaten nach kurz entspricht.
  • Im Betriebsmodus der Positionsregelung wird ein Anker eines Proportionalmagneten der Positionsregelventileinheit durch Aufprägung eines durch einen Stromregler geregelten Ist-Stroms in eine Spule gezogen. Durch die sich einstellende Magnetkraft wird ein Schieber der als 4/2-Regelventil ausgeführten Positionsregelventileinheit verstellt. Im Bereich einer Zuleitung liegt der Niederdruck eines im Wesentlichen druckfreien Bereiches bzw. eines Tankbereiches an der Positionsregelventileinheit an. Im Bereich einer weiteren Zuleitung liegt der im Bereich der Hydraulikmaschinen wirkende Hochdruck an der Positionsregelventileinheit an. Die Position des Ventilschiebers der Positionsregelventileinheit definiert, ob der Niederdruck oder der Hochdruck in Richtung der Hochdruckregelventileinheit weitergeleitet wird.
  • Die Verstellung mittels Hochdruck wirkt sich jedoch nachteilig aus, da sich der Hochdruck je nach Fahrsituation ändert und somit bei dynamischen Verschwenkvorgängen des Hydrostaten das Verstellverhalten und somit auch das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Desweiteren ergeben sich bei konstanter Ventilöffnung bei variablen Verstelldrücken unterschiedliche Volumenströme und damit auch unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten, bzw. Unstetigkeiten in der Verstellung. Der Druck und der Volumenstrom ist bei Wegeventilen voneinander abhängig, wodurch sich der Volumenstrom bei sich änderndem Druck ebenfalls ändert. Desweiteren findet keine Rückmeldung des Drucks auf das Wegeventil statt, wodurch sich eine Selbstverstärkung ergibt, welches zu einem unkontrollierten Verstellvorgang führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und mit geringem Aufwand betätigbare Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine einer stufenlosen Getriebeeinrichtung, deren Hubvolumina jeweils in Abhängigkeit von Schwenkstellungen von verstellbaren Achsen der Hydraulikmaschinen stehen und die über Leitungen miteinander verbindbar sind, sind die Achsen mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung koppelbar. Die Kolben-Zylinder-Einrichtung ist im Bereich von Wirkflächen mit den im Bereich der Regelventileinheit einstellbaren Drücken zum Verschwenken der Achsen beaufschlagbar, wobei die Drücke im Bereich der Hydraulikmaschinen über die Regelventileinheit begrenzbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Regelventileinheit mit einem definierten Zulaufdruck koppelbar, welcher von dem vorhandenen Druck unabhängig ist, welcher in der Leitung, über welche die Hydraulikmaschinen miteinander verbindbar sind und in der der höhere Druck vorliegt, herrscht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der definierte Zulaufdruck, welcher mit der Regelventileinheit koppelbar ist, von einer zusätzlichen Hydraulikpumpe bereitgestellt.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit verschiedene Druckquellen wie beispielsweise Speicher, andere externe Pumpen wie Zusatzpumpen oder den Abgriff von vorhandenen Druckquellen wie beispielsweise der Arbeitshydraulik der Arbeitsmaschine, zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der definierte Zulaufdruck, welcher mit der Regelventileinheit koppelbar ist, über ein Druckminderventil bereit gestellt, welches mit der Leitung koppelbar ist, über welche die Hydraulikmaschinen miteinander verbindbar sind und in der der höhere Druck vorliegt. Das Druckminderventil, auch Reduzierventil genannt, beinhaltet eine Überdruckfunktion und ist vorzugsweise als 3/2-Wegeventil ausgeführt. Das Druckminderventil ist hierbei so eingestellt, dass es den Systemdruck, welcher lastabhängig ist, so begrenzt, dass eine sichere Verstellung in allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Druck, welcher in der Leitung herrscht, über welche die Hydraulikmaschinen miteinander verbindbar sind und in der der höhere Druck vorliegt, auf das Verstellsystem begrenzt, wodurch der Einfluss von Verstelldruckschwankungen reduziert wird. Dies kann mittels Verwendung eines Druckminderventil erfolgen.
  • Durch die Verwendung eines definierten Zulaufdruckes kann der Einfluss der Störgrößen, wie beispielsweise der Strömungskraft, der Druckeinspannung am Schieber oder der Reibung minimiert werden. Der definierte Zulaufdruck kann einerseits konstant auf einem bestimmten Niveau gehalten oder auf einen Maximalwert begrenzt werden. Das unkontrollierte Verstellen der Hydroeinheit wird dadurch eliminiert. Für die Realisierung des definierten Zulaufdrucks kann die Regelventileinheit und somit das Wegeventil auch über eine separate Druckquelle gespeist werden.
  • Die Druckabschneidung hingegen kann mittels eines Druckminder- bzw. -reduzierventils mit Überdruckfunktion, beispielsweise einem 3/2-Wegeventil realisiert werden, welches vor der Regelventileinheit angeordnet ist. Des Weiteren muss das Druckminderventil so eingestellt werden, dass es den Systemdruck, welcher Lastabhängig ist, so begrenzt, dass eine sichere Verstellung in allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
  • Für eine Ausführung mittels definiertem Zulaufdruck oder Druckreduzierung sind weitere Möglichkeiten, denkbar. Es besteht die Möglichkeit das Druckminderventil in Zusammenhang mit einem entsprechend eingestelltem Druckspeicher mit vorgeschalteter Blende zu verwenden, um den Volumenstrom im Druckspeicher zu definieren. Desweitern kann vorgesehen sein ein Rückschlagventil zwischen Druckminderventil und Druckspeicher anzuordnen, damit es nicht zu einer Rückkoppelung des Drucks im Speicher auf das Druckminderventil kommen kann.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einen interner Druckspeicher am Getriebe anzuordnen. Wobei der Druckspeicher vom Hochdruck gespeist wird.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit einen Anschluss für eine externe Druckmittelquelle vorzusehen.
  • Bei Verwendung eines Druckspeichers besteht die Möglichkeit den Druck der Arbeitshydraulik, beispielsweise aus Hub- und Senkbewegungen der Schaufelkinematik zu verwenden. Vorzugsweise wird die mechanische Leistung bei der Senkbewegung der Kinematik in hydraulische Leistung umgewandelt und in dem Druckspeicher gespeichert. Dieser stellt nun wiederum die Leistung zur Verstellung der Hydraulikmaschinen zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist, in Abhängigkeit der über die Einrichtung zur Verfügung stehenden Informationen, die Übersetzung eines mit den Hydraulikmaschinen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführten Getriebes, gezielt nach kurz oder lang verstellbar und über den gesamten Betriebsbereich des Getriebes im Bereich der Hydraulikmaschinen eine Hochdrucklimitierung realisierbar.
  • Bei konstruktiv einfachen und mit geringem Betätigungsaufwand betreibbaren Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Übersetzung mittels Drehzahlsensoren bestimmbar, über die jeweils eine Getriebeeingangsdrehzahl und eine Getriebeausgangsdrehzahl hierzu äquivalente Drehzahlwerte einer mit der Vorrichtung und den Hydraulikmaschinen ausgeführten Getriebeeinrichtung ermittelbar sind, und/oder ist die Übersetzung mittels wenigstens eines Schwenkwinkelsensors bestimmbar, über den ein Schwenkwinkel der Achsen der Hydraulikmaschinen erfassbar ist.
  • Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Bestimmen des aktuell vorliegenden Ist-Druckes stromauf der Regelventileinheit und zumindest im Bereich einer die Hydraulikmaschinen verbindenden Leitung ausgebildet und ist die Regelventileinheit in Abhängigkeit der über die Einrichtung bestimmbaren Ist-Druckwerte betätigbar, sind sowohl der Betriebsmodus der Positionsregelung als auch der Betriebsmodus der Hochdrucklimitierung jeweils mit einer im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösung einfacher ausgeführten Regelventileinheit durchführbar.
  • Die Vorrichtung ist beispielsweise mit einer Regelventileinheit ausführbar, die lediglich eine vorzugsweise als 4/2-Regelventil ausgebildete Positionsregelventileinheit umfasst. Die Funktion der Hochdruckregelventileinheit ist auf Basis der Informationen der Einrichtung zum Bestimmen des aktuell vorliegenden Ist-Druckes im Bereich stromauf der Regelventileinheit und zumindest im Bereich einer die Hydraulikmaschinen verbindenden Leitung sowie einer darauf aufbauenden, geeigneten Betätigung der Regelventileinheit realisierbar.
  • Über die Einrichtung zum Bestimmen des Ist-Druckes, die beispielsweise Hochdrucksensoren im Bereich stromauf der Regelventileinheit und zumindest im Bereich einer die Hydraulikmaschinen verbindenden Leitungen oder nur einen Hochdrucksensor und einen Druckseitenschalter in den angegebenen Bereichen umfassen kann, ist eine Lastfühligkeit eines mit den Hydraulikmaschinen ausgeführten Getriebes unabhängig von der Druckseite während eines Schub- oder Zugbetriebes eines mit einem solchen Getriebe ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges der Hydraulikmaschinen und unabhängig von dem jeweils eingelegten Fahrbereich im Getriebe realisierbar. Unter Schubbetrieb wird beispielsweise eine Bergabfahrt verstanden, bei welcher ausgehend vom Abtrieb bzw. von den Rädern im Schubbetrieb Drehmoment in den Fahrzeugantriebsstrang eingeleitet wird. Hierbei wird das Drehmoment nicht zwangsweise in Richtung des Antriebsmotors geführt.
  • Dabei sind zur Darstellung der Lastfühligkeit der Betrag und der Verlauf des stromauf der Regelventileinheit über die Einrichtung ermittelten Druckes verwendbar. Zusätzlich ist die Druckseite der Hydraulikmaschinen über die Ermittlung des Ist-Druckes im Bereich der die Hydraulikmaschinen verbindenden Leitung bestimmbar und in Verbindung mit dem Ist-Druck im Bereich stromauf der Regelventileinheit über eine geeignete Softwarelogik auswertbar, um zwischen einem Zug- und einem Schubbetrieb unterscheiden zu können.
  • In Abhängigkeit der über die Einrichtung zur Verfügung stehenden Informationen ist die Übersetzung eines mit den Hydraulikmaschinen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführten Getriebes gezielt nach kurz oder lang verstellbar und über den gesamten Betriebsbereich des Getriebes im Bereich der Hydraulikmaschinen eine Hochdrucklimitierung realisierbar.
  • Dabei wird im Betriebsmodus der Hochdrucklimitierung bzw. der Hochdruckregelung im Zugbetrieb eines mit den Hydraulikmaschinen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges der Betriebszustand der Regelventileinheit verändert, um die Gesamtübersetzung des Getriebes nach kurz zu verstellen, während die Gesamtübersetzung des Getriebes im Schubbetrieb über die Regelventileinheit nach lang verstellt wird. Unter dem Begriff „nach lang verstellen“ wird vorliegend eine Erhöhung der reziproken Getriebegesamtübersetzung eines mit den einen Hydrostaten ausbildenden Hydraulikmaschinen ausgeführten Getriebes verstanden, während der Begriff „nach kurz verstellen“ gleichbedeutend zu der Maßnahme ist, die reziproke Getriebegesamtübersetzung zu verringern.
  • Des Weiteren ist von Vorteil, dass die verstellbaren Achsen der Hydraulikmaschinen, die beispielsweise über ein Doppeljoch miteinander verbunden sein können, über den gesamten Betriebsbereich der Hydraulikmaschinen und des damit ausgeführten Getriebes immer über die gleiche Ventileinheit angesteuert und verschwenkt werden. Dadurch ist der Durchgriff auf die Stellung der Achsen bzw. des Doppeljochs und damit auf die Übersetzung des mit den Hydraulikmaschinen ausgeführten Getriebes immer direkt gewährleistet und beispielsweise eine Korrektur der Schwenkstellung während eines Fahrbereichswechsels im Getriebe nutzbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Hydraulikschema des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eine Positionsregelventileinheit aufweisenden Regelventileinheit
  • 2 ein vereinfachtes Hydraulikschema des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eine Positionsregelventileinheit aufweisenden Regelventileinheit
  • 3 ein vereinfachtes Hydraulikschema des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer eine Positionsregelventileinheit aufweisenden Regelventileinheit
  • Fig. 1:
  • Die erste Ausführung zeigt eine Vorrichtung 1 zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine 2 und einer zweiten Hydraulikmaschine 3, die als Schrägachsenkolbenmaschinen ausgebildet sind und deren Hubvolumina jeweils in Abhängigkeit von Schwenkstellungen von über eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 gemeinsam verstellbaren Achsen 5, 6 der Hydraulikmaschinen 2 und 3 stehen. Ein Kolben 7 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 ist über eine Kolbenstange 8 mit den Achsen 5, 6 der Hydraulikmaschinen 2, 3 wirkverbunden.
  • Damit das Hubvolumen der Hydraulikmaschinen 2 und 3 stabil geregelt werden kann, wird der Ventilschieber 16 der Regelventileinheit 11 mit einem konstanten Druck der zusätzlichen Pumpe 17 beaufschlagt. Dies wird mittels des Druckbegrenzungsventils 22 sichergestellt.
  • Die Hydraulikmaschinen 2, 3 sind über Leitungen 9, 10 verbunden und stellen eine Hydrostateinrichtung dar, die einen Teil eines Hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes mit einem hydrostatischen Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig auch CVT genannt, bilden. Über die Hydraulikmaschinen 2, 3 ist ein Teil eines von einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges anliegenden Drehmomentes hydrostatisch in Richtung eines Abtriebs führbar. Solche CVT-Getriebe werden beispielsweise in Radladern, Skiddern oder anderen Baumaschinen sowie Forstmaschinen eingesetzt, bei welchen Getriebe mit stufenlos veränderbaren Übersetzungen bevorzugt eingesetzt werden und über die eine so genannte Lastfühligkeit darstellbar ist.
  • Die die Hydraulikmaschinen 2, 3 umfassende Hydrostateinheit stellt einen ersten Leistungszweig eines CVT-Getriebes dar, der üblicherweise mit einer mechanischen Einrichtung gekoppelt ist, die einen zweiten Leistungszweig eines CVT-Getriebes ausbildet, über den wiederum der jeweils andere Teil des Drehmomentes der Antriebsmaschine zwischen einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang führbar ist. Die beiden Leistungszweige stehen vorzugsweise über eine Planetengetriebeeinrichtung in Wirkverbindung. Derartige CVT-Getriebe sind vorzugsweise mit mehreren Fahrbereichen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ausgeführt, welche jeweils über wenigstens ein abzuschaltendes Schaltelement und wenigstens ein zuzuschaltendes Schaltelement ein- und auslegbar sind und innerhalb welchen eine Übersetzung des CVT-Getriebes durch Verändern der Hubvolumina der Hydraulikmaschinen 2, 3 stufenlos variierbar ist. Um die Fahrbereichswechsel synchron durchführen zu können, sind die beiden Hydraulikmaschinen 2 und 3 jeweils sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbar.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung 1 in Verbindung mit einem CVT-Getriebe beschrieben, mittels welchem jeweils zwei Fahrbereiche für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt darstellbar sind. Weitere Bereiche sind möglich.
  • Bei im CVT-Getriebe eingelegten ersten Fahrbereich und gleichzeitig stillstehendem Fahrzeug befindet sich die Vorrichtung 1 in einer so genannten Ruhestellung und die erste Hydraulikmaschine 2 wird als Pumpe betrieben, während sich die zweite Hydraulikmaschine 3 im Motorbetrieb befindet. Das Fördervolumen der ersten Hydraulikmaschine 2 ist in diesem Betriebszustand minimal und das Schluckvolumen der zweiten Hydraulikmaschine 3 ist maximal, wobei die Achsen 5 und 6 der beiden Hydraulikmaschinen jeweils die in 1 dargestellte Schwenkposition aufweisen.
  • Der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 ist vorliegend eine Regelventileinheit 11 zugeordnet, die ein Positionsregelventil darstellt, vorliegend als 4/2-Regelventil ausgeführt ist und zur Einstellung eines Volumenstromes vorgesehen ist. An der Regelventileinheit 11 liegt ein definierter, über eine zusätzliche Pumpe 15 oder wie in 2 und 3 über ein separates Druckminderventil 21 bereitgestellter hydraulischer Druck an, der bei entsprechender Betätigung der Regelventileinheit 11 in einem ersten Kolbenraum 12A und in einem zweiten Kolbenraum 12B der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 an Wirkflächen 7A und 7B des Kolbens 7 anlegbar ist. Das Druckminderventil 21 der 2 und 3 ist über eine Ventileinrichtung 20 jeweils mit der Leitung 9 oder 10 gekoppelt, in der der höhere Druck anliegt. Des Weiteren wird die Regelventileinheit 11 bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 1 über einen Proportionalmagneten 13 betätigt, wobei die Ansteuerung der Regelventileinheit 11 auch über ein proportional verstellbares Steuerdruckventil erfolgen kann. Die Betätigungskraft des Proportionalmagneten 13 wirkt einer Federkraft einer Federeinrichtung 14 entgegen.
  • Ist die im Bereich des Proportionalmagneten 13 erzeugte und zum Federweg der Federeinrichtung 14 proportionale Stellkraft größer als die am Ventilschieber 16 der Regelventileinheit 11 angreifende Federkraft der Federeinrichtung 14, wird der im Bereich der Hydraulikmaschinen 2, 3 vorliegende Druck bzw. Hochdruck in der Leitung 9 bzw. in der Leitung 10 in einer Stellung des Ventilschiebers 16 der Regelventileinheit 11 in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Regelventileinheit 11 entsprechend gewandelt in den zweiten Kolbenraum 12B der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 geführt, während Hydraulikfluid aus dem ersten Kolbenraum 12A über die Regelventileinheit 11 in einen drucklosen Bereich 17 bzw. einen Tank abgelassen wird.
  • Dies führt dazu, dass der Kolben 7 gemeinsam mit der Kolbenstange 8 verschoben wird und das Volumen des ersten Kolbenraumes 12A verkleinert und das Volumen des zweiten Kolbenraums 12B vergrößert wird. Durch die Verstellung der Kolbenstange 8 wird das Fördervolumen der als Pumpe betriebenen ersten Hydraulikmaschine 2 vergrößert und das Schluckvolumen der als Motor betriebenen zweiten Hydraulikmaschine 3 entsprechend verringert.
  • Die jeweilige Position des Kolbens 7 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 bestimmt jeweils das Übersetzungsverhältnis zwischen den Hubvolumina der jeweils als Pumpe betriebenen Hydraulikmaschine 2 oder 3 und der jeweils als Motor betriebenen Hydraulikmaschine 3 oder 2. Ist die aus den beiden Hydraulikmaschinen 2 und 3 gebildete Hydrostateinrichtung an ein sekundär gekoppeltes Leistungsverzweigungsgetriebe bzw. CVT angebaut, wird damit die Fahrgeschwindigkeit eines mit diesem Getriebe ausgeführten Fahrzeuges stufenlos verstellt bzw. geregelt.
  • Fig. 2:
  • Im Gegensatz zu der Lösung nach 1 ist keine zusätzliche Pumpe 15 mit einem Druckbegrenzungsventil 22 vorhanden, sondern das Druckminderventil 21, welches über die Ventileinrichtung 20 mit Hochdruck versorgt wird, wodurch am Ventilschieber 16 konstanter Druck anliegt.
  • Fig. 3:
  • Im Gegensatz zu der Lösung nach 1 ist keine zusätzliche Pumpe 15 mit einem Druckbegrenzungsventil 22 vorhanden, sondern das Druckminderventil 21, welches über die Ventileinrichtung 20 mit Hochdruck versorgt wird, wodurch am Ventilschieber 16 konstanter Druck anliegt. Zusätzlich ist ein Speicher 25 vorgesehen, welcher den Ventilschieber 16 mit Druck versorgt, wenn der am Druckminderventil 21 anstehende Druck kurzfristig nicht ausreicht. Damit keine Rückkopplung auf das Druckminderventil 21 stattfindet ist das Rockschlagventil 27 zwischen Druckminderventil 21 und Speicher 25 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Hydraulikmaschine
    3
    Hydraulikmaschine
    4
    Kolben-Zylinder-Einrichtung
    5
    Achse
    6
    Achse
    7
    Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung
    7A, 7B
    Wirkfläche des Kolbens
    8
    Kolbenstange
    9
    Leitung
    10
    Leitung
    11
    Regelventileinheit
    12A, 12B
    Kolbenraum
    13
    Proportionalmagnet
    14
    Federeinrichtung
    15
    Pumpe
    16
    Ventilschieber der Regelventileinheit
    17
    Tank
    18
    Hochdruckbegrenzungsventil
    19
    Hochdruckbegrenzungsventil
    20
    Ventileinrichtung
    21
    Druckminderventil
    22
    Druckbegrenzungsventil
    23
    Hochdrucksensor
    24
    Hochdrucksensor
    25
    Speicher
    26
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213170 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine (2) und einer zweiten Hydraulikmaschine (3) einer stufenlosen Getriebeeinrichtung, deren Hubvolumina jeweils in Abhängigkeit von Schwenkstellungen von verstellbaren Achsen (5, 6) der Hydraulikmaschinen (2, 3) stehen und die über Leitungen (9, 10) miteinander verbindbar sind, wobei die Achsen (5, 6) mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (4) koppelbar sind, die im Bereich von Wirkflächen (7A, 7B) mit im Bereich einer Regelventileinheit (11) einstellbaren Drücken zum Verschwenken der Achsen (5, 6) beaufschlagbar ist, und wobei die Drücke im Bereich der Hydraulikmaschinen (2, 3) über die Regelventileinheit (11) begrenzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventileinheit (11) mit einem definierten Zulaufdruck koppelbar ist, welcher von einem vorhandenen Druck, welcher in der Leitung (9, 10) herrscht, über welche die Hydraulikmaschinen (2, 3) miteinander verbindbar sind und in der der höhere Druck vorliegt, unabhängig ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zulaufdruck welcher mit der Regelventileinheit (11) koppelbar ist von einer zusätzlichen Pumpe (15) bereitgestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Zulaufdruck welcher mit der Regelventileinheit (11) koppelbar ist über ein Druckminderventil (21) bereit gestellt wird, welches mit der Leitung (9, 10) koppelbar ist, über welche die Hydraulikmaschinen (2, 3) miteinander verbindbar sind und in der der höhere Druck vorliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung mittels Drehzahlsensoren bestimmbar ist, über die jeweils eine Getriebeeingangsdrehzahl und eine Getriebeausgangsdrehzahl oder hierzu äquivalente Dreh-zahlwerte einer mit der Vorrichtung (1) und den Hydraulikmaschinen (2, 3) ausgeführten Getriebeeinrichtung ermittelbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung mittels wenigstens eines Schwenkwinkelsensors bestimmbar ist, über den ein Schwenkwinkel der Achsen (5, 6) der Hydraulikmaschinen (2, 3) ermittelbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Bestimmen eines aktuell vorliegenden Ist-Druckes stromauf der Regelventileinheit (11) und zumindest im Bereich einer die Hydraulikmaschinen (2, 3) verbindenden Leitungen (9) vorgesehen ist und die Regelventileinheit (11) in Abhängigkeit der über die Einrichtung bestimmbaren Ist-Druckwerte betätigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventileinheit (11) eine vorzugsweise als 4/2-Regelventil ausgebildete Positionsregelventileinheit (26) aufweist, über die ein im Bereich der Hydraulikmaschinen (2, 3) wirkender Druck geregelt einstellbar und begrenzbar ist.
DE102015209747.1A 2015-05-28 2015-05-28 Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine Withdrawn DE102015209747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209747.1A DE102015209747A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209747.1A DE102015209747A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209747A1 true DE102015209747A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209747.1A Withdrawn DE102015209747A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224628A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213170A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213170A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224628A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206609T2 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe
DE1254981C2 (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2925268C2 (de)
DE3807599A1 (de) Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
DE2657524B2 (de) Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102009045510A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
EP2414707B1 (de) Hydraulische getriebesteuerung
DE102014214441B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP2877760B1 (de) Vorrichtung zum variieren der volumina einer ersten hydraulikmaschine und einer zweiten hydraulikmaschine
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102015209747A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
DE102012213170A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3227452A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102013200390A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei über Leitungen miteinander verbundenen und sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbaren Hydraulikmaschinen
EP4182582A1 (de) Hydraulisches system, verfahren und verwendung des hydraulischen systems
DE102012200173A1 (de) Vorrichtung mit einer Verstellpumpe
DE102011079888A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Vorrichtung
DE102010030149A1 (de) Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
WO2014026848A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee