EP2414707B1 - Hydraulische getriebesteuerung - Google Patents

Hydraulische getriebesteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2414707B1
EP2414707B1 EP10710847.4A EP10710847A EP2414707B1 EP 2414707 B1 EP2414707 B1 EP 2414707B1 EP 10710847 A EP10710847 A EP 10710847A EP 2414707 B1 EP2414707 B1 EP 2414707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
prefill
line
hydraulic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10710847.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414707A1 (de
Inventor
Thilo Schmidt
Georg Gierer
Christian Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2414707A1 publication Critical patent/EP2414707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414707B1 publication Critical patent/EP2414707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic transmission control according to the preamble of patent claim 1, as disclosed in the WO 2006/097209 A1 ,
  • hydraulic actuation of gear shift elements such as hydraulically actuated clutches, is known to take place by means of pressure control valves.
  • pilot valve effective as an electric pressure control valve converts the electric signal of an electronic transmission control to a pressure different from the system pressure (lower).
  • the pressure signal of the pilot valve passes through a pilot channel to a pressure control valve, by means of which then the pilot pressure is amplified into a higher pressure signal, so that the switching element is supplied with a corresponding working pressure and flow to its filling.
  • the pressure control (modulation) of the pilot valves which are designed, for example, as pressure-reducing valves, is effected by a hydraulic slide which adjusts its working pressure by modulating the slide between a high inlet pressure and a low tank pressure.
  • a control device of a transmission is in the WO 2006/097209 A1 disclosed.
  • a transmission shift element in the non-actuated state ie not acted upon by a working pressure and connected to the standing under ambient pressure tank or transmission housing
  • the transmission shift elements and the channels leading to these can empty, or can exude air from the working fluid.
  • the result is a long filling time and thus a long switching time of the clutch.
  • the control quality of the working pressure is poor, which has high pressure fluctuations.
  • the air emissions are subject to considerable variations and interactions that can be insufficiently represented in the form of a model by means of the transmission software or taken into account in the control of the switching elements.
  • the DE102007020346A1 shows such a hydraulic transmission control, in which the accumulation of air in a non-actuated piston chamber of a transmission switching element is avoided by the piston chamber is connected to a liquid reservoir.
  • the pressure in a transmission shift element is set to a low pressure potential in the non-actuated state.
  • This pressure potential which is only slightly higher than the ambient pressure of the transmission, is referred to as pre-filling pressure.
  • pilot channels The advantage of the pilot-pressure applied to the channels, hereinafter referred to as pilot channels, is generally in their arrangement within the hydraulic control. Due to the mounting position of the hydraulic control in the oil sump emptying the pilot channels due to gravity is thus excluded. There are only air deposits that are included in the new state in the assembly of the hydraulic control and no longer occur after the commissioning of the transmission. In hydraulic controls that are not in the oil sump of the transmission However, there is the problem that an at least partial emptying of the pilot channels takes place, especially when the transmission is stopped and the gear pump provides no pressure.
  • the object underlying the invention is to improve a hydraulic transmission control so that the mentioned disadvantages of the known arrangements are avoided.
  • the emptying of the pilot control channels or the formation of air bubbles in the pilot channels is to be avoided.
  • a hydraulic transmission control comprises at least one pressure control valve and a pilot control valve connected thereto by a pilot control line. Furthermore, a pre-filling valve is provided for setting a pre-filling pressure, which, in an operating state in which a clutch acting as a clutch is not actuated, acts on these and the lines in communication with the clutch. Under a non-actuated clutch is to be understood that it is not acted upon by a working pressure, so that no torque transmission can take place. Due to the Vorbehelldrucks emptying of the clutch and connected to this line is prevented. Likewise, the formation of trapped air in the coupling and said lines is avoided. According to the invention, the pilot control line can also be connected to at least one further line, which is under a second pre-filling pressure, in order to avoid emptying or the formation of air inclusions in this operating state.
  • the first pre-filling pressure is higher than the second pre-filling pressure.
  • first pre-filling pressure and the second pre-filling pressure are the same.
  • a second Vorbe colllventil is provided for setting the second Vorbe collldrucks.
  • a common pre-filling valve is provided for setting the first pre-filling pressure and the second pre-filling pressure.
  • another embodiment provides that the first pre-charge pressure and the second pre-charge pressure are lower than the clutch pressure and higher than an ambient pressure.
  • Vorbehellventil is effective as a pressure relief valve and is designed as a seat valve.
  • a further embodiment provides that a Vorbehellventil designed as a seat valve is designed as a ball valve or plate valve.
  • Vorbe colllventil is effective as a pressure reducing valve and designed as a slide valve.
  • one of a hydraulic supply system with operating medium supplied and acted upon by the first Vorbe collldruck second and third line are connected to one another by the second Vorbe collltik fourth and fifth line by acting as a hydraulic resistance constriction.
  • the bottleneck can be designed as a throttle or aperture.
  • the second line for pre-filling the pressure regulating valve or the gear shift element and the fourth line for pre-filling the pilot valve and the pilot line are connected independently to the hydraulic supply system.
  • each pilot valve is assigned a Vorbehellventil. Since these are also connected by means of Vorbe colllkanals, volumetric flow-induced back pressures are avoided in Vorbe colllkanal by the arrangement of several Vorbe colllventile.
  • a temperature sensor is arranged on a vent-side space. This location may be, for example, in or on a spring chamber of the pre-filling valve or on the side of the valve seat facing a venting space.
  • the pre-filling pressure of the pilot valve is limited to 0.1 bar.
  • the hydraulic transmission control according to the invention is arranged in a transmission for a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows a hydraulic transmission control 100 according to the prior art, which is arranged on a transmission housing.
  • the hydraulic transmission control 100 comprises a pressure regulating valve 1 designed as a pressure reducing valve and a pilot control valve 2 designed as an electromagnetic proportional valve.
  • the pressure regulating valve 1 and the pilot control valve 2 are arranged in a common control housing 4.
  • the pressure regulating valve 1 comprises inter alia a valve slide 10, which is guided movably in the direction of its longitudinal axis 11 in a valve bore 12.
  • the cylindrical valve spool 10 with a maximum outer diameter d_1 has a circular axial end face A_1 at a first end.
  • two control edges 15 and 16 are formed.
  • the diameter of the valve slide 10 is reduced to an outer diameter d_2, whereby an annular axial feedback surface A_2 is formed at the stepped transition to the outer diameter d_1.
  • this is again reduced in diameter to a cylindrical outer contour, whereby a cylindrical spring guide pin 18 and an axial annular surface A_3 are formed.
  • a spring 19 is arranged, which is supported on the one hand on the valve spool 10 on the axial annular surface A_3 and with the other side against the wall of a pressure chamber 21.
  • the valve spool 10 is biased with the axial end face A_1 against the wall of a pressure chamber 22 when the system is in the off state, or the pressure chamber 22 is depressurized.
  • the pressure chamber 21 is vented.
  • venting or “venting” is a connection of the respective pressure chamber or the respective line with one of an ambient pressure p_0 to understand acted venting chamber 7, so that in the relevant pressure chamber and the ambient pressure p_0 prevails.
  • valve bore 12 is penetrated by four further pressure chambers 23, 24, 25 and 26.
  • the pressure chamber 24 is acted upon by a line 32 by a system pressure p_1.
  • the system pressure p_1 is the highest pressure in the hydraulic system and is set by a central supply system of the operating medium.
  • a line Under a line is any inner contour to understand, which can conduct a liquid or gaseous working fluid, such as a trained in a housing channel, a separate pipe or hose connection or even a connecting opening between hydraulic or pneumatic components.
  • a liquid or gaseous working fluid such as a trained in a housing channel, a separate pipe or hose connection or even a connecting opening between hydraulic or pneumatic components.
  • the pressure chamber 23 is acted upon by a line 31 with a Vorbe collldruck p_3, which is well below the system pressure p_1 and, preferably, slightly above the ambient pressure p_0.
  • a pressure chamber 25 is formed, which is connected by means of a line 33 to a consumer, in this case a clutch 20 acting as a transmission switching element.
  • the clutch 20 is acted upon by a clutch pressure p_2, which is adjusted by means of the pressure control valve 1 and can assume a maximum of the height of the system pressure p_1.
  • a line 34 which branches off from the line 33, is connected to a pressure space 26, so that the feedback area A_2 is acted upon by the clutch pressure p_2 to be regulated and thus the feedback of the pressure to be regulated required for a pressure control is provided.
  • the object of the present transmission control is to set or change the clutch pressure p_2, for example as a function of a clutch torque to be transmitted or to change the clutch pressure p_2 over time, as is desired, for example, in shifting operations.
  • These Change of the clutch pressure p_2 is achieved in the described system by means of a change of a pilot pressure p_4 in the pressure chamber 22.
  • the setting of the pilot pressure p_4 is the task of the pilot valve 2.
  • the pilot valve 2 consists of a valve housing 40, an associated with the valve housing 40 electromagnet 41 and a pilot piston 42, wherein the valve housing 40 is disposed in a receiving bore 43.
  • the pilot piston 42 is arranged longitudinally movable in a guide bore 44 and has two different diameters, whereby a feedback surface A_4 and a control edge 46 are formed.
  • the receiving bore 43 is penetrated by a pressure chamber 27, a pressure chamber 28 and a pressure chamber 29.
  • the pressure chamber 28 is supplied by a line 37 with the operating medium and acted upon by a Reduzierdruck p_5.
  • the reducing pressure p_5 is less than the system pressure p_1 and greater than or equal to the pilot pressure p_4.
  • an electromagnetic force acts on the pilot piston 42.
  • the magnitude of the electromagnetic force is a function of an electric current flowing through the solenoid 41.
  • an equilibrium of forces arises on the pilot piston 42, which assumes a position in which it forms a throttle gap 48 between the pressure chamber 28 and the pressure chamber 27 with an inner contour of the valve housing 40.
  • the operating medium which is in the pressure chamber 28 below the Reduzierdruck p_5, flows through the throttle gap 48 in the pressure chamber 27, whereby due to the flow losses in the throttle gap 48, the pressure in the pressure chamber 27 drops to the pilot pressure p_4.
  • the pilot pressure p_4 acts on the feedback area A_4, resulting in a feedback force.
  • pilot piston 42 thus adjusts a balance of power from hydraulic and electromagnetic forces, which determines the size of the throttle gap 48 and thus the height of the pilot pressure p_4.
  • the pilot pressure p_4 remains constant for a constant set current value. If the pilot pressure p_4 is to be reduced, the pilot piston 42 is shifted to the right by means of a reduction of the electromagnetic force by a lower current supply, whereby a throttle gap 51 extends, through which a part of the operating medium can flow into the vented pressure chamber 29.
  • pilot line 35 of the pressure chamber 27 is connected to the pressure chamber 22, so that the pilot pressure p_4 also acts on the axial end face A_1.
  • the valve spool 10 at the control edge 15 separates the pressure chamber 23 from the pressure chamber 25.
  • the clutch pressure p_2 corresponded to the pre-filling pressure p_3.
  • valve slide 10 If the valve slide 10 is displaced to the right, due to its position, the control edge 16 and a housing edge 56 form a throttle gap, through which the pressure chambers 24 and 25 are connected to one another.
  • the operating medium which is in the line 32 and the pressure chamber 24 below the system pressure p_1, now flows through the throttle gap and passes through the pressure chamber 25 in the line 33 and thus in the clutch 20, where now the clutch pressure p_2 on the balance of Spring force, feedback force and pilot force on the valve spool 10 sets.
  • the clutch pressure p_2 increases, for example due to faults on the clutch 20, this acts on the feedback surface A_2 and shifts the valve spool 10 to the left, whereby the throttle gap between the control edge 16 and housing edge 56 decreases and a second throttle gap between the control edge 15 and housing edge 55 increases , so that the system pressure p_1 is throttled.
  • the clutch pressure p_2 decreases again and adjusts to a desired setpoint.
  • the feedback force decreases and the valve spool 10 shifts in a reverse manner. If the pilot control pressure p_4 is now increased by means of the pilot control valve 2, the equilibrium on the valve slide 10 shifts to a higher clutch pressure p_2 due to the now enlarged pilot control force.
  • the valve spool 10 In the switched-off state of the hydraulic transmission control 100 or the clutch 20 is as described above, the valve spool 10 with the axial end face A_1 on the wall of the pressure chamber 22 at. In this position, the pressure chamber 24 acted upon by the system pressure p_1 is separated from the pressure chamber 25 and the pressure chamber 23 is connected to the pressure chamber 25 and thus to the clutch 20. If the pressure chamber 23 vented, the pressure chamber 25 and the line 33 and thus the clutch 20 would run empty in the off and thus unpressurized state. Likewise, air emissions could form from the operating medium. As a result, the time for filling the clutch and thus the pressure build-up in the clutch 20 and the switching times would extend disadvantageously, for example, when switching the clutch 20. Likewise, the control quality of a pressure ramp (clutch pressure over time) would deteriorate.
  • the pressure chamber 23 is acted upon by a line 31 from a pre-filling pressure p_3. As a result, an air separation from the operating medium or an idling of the clutch 20 and the pressure chambers 24 and 25 and the lines 33 and 34 is prevented.
  • a plurality of clutches are arranged and the clutch pressure is set by a pressure control valve with an associated pilot valve, so that a plurality of pressure control valves and pilot valves are present.
  • the pressure chambers 23 of all pressure control valves are connected by the line 31 with each other.
  • the Vorbe collldruck p_3 is limited upwards by means of a Vorbe colllventils 3, which is connected by a port 61 to the conduit 31.
  • the pre-filling valve 3 is effective as a pressure relief valve and designed as a seat valve. It consists of a piston 62 which is pressed by the biasing force of a spring 63 against a valve seat 64. Since the flat surface of the piston 62 covers the valve seat 64 like a plate, this design of a poppet valve is also referred to as a plate valve.
  • a spring chamber 65 on the side facing away from the terminal 61 of the piston 62 is vented. It would also be conceivable to carry out a pre-filling valve as a pressure-reducing valve.
  • controllers which are arranged above the liquid level of the stored in the gearbox operating medium, but there is the problem that an idling of the pilot pressure p_4 acted upon lines, such as in the pilot line 35, takes place. This happens in particular when the transmission is at a standstill, when a gear pump does not convey any operating medium into the hydraulic control and thus does not generate any pressure.
  • the pilot control valve 2 is not actuated for a long time, air is also deposited in the lines when the transmission pump is in operation, although only lines with large volumes or large hydraulic diameters are affected.
  • Fig. 2 shows a hydraulic transmission control 200 according to the invention, which under Fig. 1 described problem of idling the pilot control line 35 triggers.
  • the pressure chamber 29 is not at the pilot valve 2 as in the prior art below Fig. 1 vented, but by three lines 236, 236 'and 238 with a line 231, which is acted upon by the Vorbe collltik p_3, connected.
  • the pre-filling pressure p_3 is as below Fig. 1 bounded above by means of the pre-filling valve 3.
  • the pre-filling valve 3 is connected by a port 61 to the line 231 and as under Fig. 1 described constructed.
  • a pre-filling pressure p_3 ' which is smaller than the pre-filling pressure p_3, is established in the lines 236' and 238 and in the pressure space 29.
  • a pre-charge valve 205 which is formed in the control housing 204 and includes a plate-shaped piston 272, a spring 273, and a valve seat 274.
  • a spring chamber 275 is vented.
  • Vorbe dichllventil 3 Vorbe colllventil 205 is designed as a seat valve and acts as a pressure relief valve. The valve seat can alternatively be closed by a ball.
  • the bias of the valve seat closing body can also be done by gravity in addition to the spring force of a spring in a suitable spatial arrangement. Since the pre-filling pressure p_3 'to be set at the pre-filling valve 205 is smaller than the pre-filling pressure p_3 at the pre-filling valve 3, the spring rate or the bias of the spring 273 and / or the valve seat area A_6 is selected accordingly. It would also be conceivable to carry out the pre-filling valve 205 as a pressure-reducing valve.
  • pre-filling pressure p_3 which is lower than the pre-filling pressure p_3 ', it is advantageously possible to lower the pilot pressure p_4 further and thus to change it in a larger pressure range.
  • the pre-charge pressure p_3 'from the pre-charge valve 205 and the pre-charge pressure p_3 become as below Fig. 1 bounded by the pre-filling valve 3.
  • the line 232 acted upon by the system pressure p_1 is connected to the line 231 via a line 239 in which a constriction 282 designed as a diaphragm or throttle is arranged. Due to the pressure losses at the bottleneck 282, the system pressure p_1 is reduced to the pre-filling pressure p_3 in the line 231.
  • Such an arrangement is conceivable as an alternative between the lines 37 and 238, which is shown with broken lines.
  • the broken lines represent a line 249 and the extended line 238, wherein the line 249 connects the line 37 to the line 238.
  • line 249 designed as a throttle or aperture bottleneck 283 is arranged.
  • the lines 236 and 236 'and the bottleneck 281 can be omitted in this alternative.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a hydraulic transmission control 300.
  • a line 331 is connected by a line 336 to the pressure chamber 29.
  • line 336 in contrast to line 236 in FIG Fig. 2 no bottleneck arranged so that the Vorbe collltik p_3 in the line 331 is equal to the Vorbe collltik p_3 'in the line 338 and the pressure chamber 29.
  • the pre-filling valve 303 is analogous to the Vorbe colllventilen 3 and 205 in Fig. 1 and Fig. 2 from a piston 372, a spring 373, a valve seat 374 and a spring chamber 375.
  • the pre-filling pressure p_3 p_3 'acts on the piston 372 via a valve seat surface A_7.
  • An embodiment as a slide valve would also be conceivable.
  • the Vorbe colllventil could also be designed as a pressure reducing valve.
  • Analogous to Fig. 2 is the acted upon by the system pressure p_1 line 332 through a line 339, in which one as a diaphragm or throttle executed bottleneck 382 is arranged, connected to the line 331.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Getriebesteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie offenbart in der WO 2006/097209 A1 .
  • In hydraulisch betätigten Automatgetrieben erfolgt bekannterweise die hydraulische Ansteuerung von Getriebeschaltelementen, wie beispielsweise hydraulisch betätigten Kupplungen, mittels Druckregelventilen.
  • Ein mögliches Prinzip zur Druckregelung ist das so genannte Vorsteuerprinzip. Hierbei wandelt ein als elektrisches Drucksteuerventil wirksames Vorsteuerventil das elektrische Signal einer elektronischen Getriebesteuerung in einen vom Systemdruck verschiedenen (niedrigeren) Druck um. Das Drucksignal des Vorsteuerventils, der so genannte Vorsteuerdruck, gelangt durch einen Vorsteuerkanal zu einem Druckregelventil, mittels welchem dann der Vorsteuerdruck in ein höheres Drucksignal verstärkt wird, so dass das Schaltelement mit einem entsprechenden Arbeitsdruck und Volumenstrom zu dessen Befüllung versorgt wird.
  • Die Druckregelung (Modulation) der beispielsweise als Druckreduzierventile ausgeführten Vorsteuerventile erfolgt durch einen hydraulischen Schieber, der seinen Arbeitsdruck dadurch einstellt, dass der Schieber zwischen einem hohen Zulaufdruck und einem niedrigen Tankdruck moduliert. Eine solche Steuervorrichtung eines Getriebes ist in der WO 2006/097209 A1 offenbart.
  • Ist ein Getriebeschaltelement im nicht betätigten Zustand, d. h. nicht von einem Arbeitsdruck beaufschlagt und mit dem unter Umgebungsdruck stehenden Tank oder Getriebegehäuse verbunden, können sich die Getriebeschaltelemente und die zu diesen führenden Kanäle entleeren, bzw. kann sich Luft aus dem Arbeitsmedium ausscheiden. Die Folge ist eine lange Befüllzeit und damit eine lange Schaltzeit der Kupplung. Zudem ist die Regelgüte des Arbeitsdrucks schlecht, welcher hohe Druckschwankungen aufweist. Die Luftausscheidungen unterliegen erheblichen Streuungen und Wechselwirkungen, die mittels der Getriebesoftware nur unzureichend in Form eines Modells abgebildet bzw. bei der Ansteuerung der Schaltelemente berücksichtigt werden können.
  • Die DE102007020346A1 zeigt eine solche hydraulische Getriebesteuerung, bei welcher das Ansammeln von Luft in einem nicht betätigten Kolbenraum eines Getriebeschaltelementes vermieden wird, indem der Kolbenraum mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden wird.
  • Um Luftausscheidungen und Entleerung der Getriebeschaltelemente zu verhindern, wird im nicht betätigten Zustand der Druck in einem Getriebeschaltelement auf ein niedriges Druckpotenzial eingestellt. Dieses Druckpotenzial, das nur geringfügig höher ist als der Umgebungsdruck des Getriebes, wird nachfolgend Vorbefülldruck bezeichnet. Durch die Vorbefüllung der Kupplungskanäle werden die Luftausscheidungen und damit die Streuungen bei der Ansteuerbarkeit erheblich reduziert, so dass nach dem derzeitigen Stand der Technik hydraulisch betätigte Kupplungssysteme über eine Kupplungsvorbefüllung verfügen. Eine solche Getriebesteuerung ist aus der DE10239951A1 bekannt.
  • Der Vorteil der mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagten Kanäle, nachfolgend als Vorsteuerkanäle bezeichnet, besteht im Allgemeinen in deren Anordnung innerhalb der hydraulischen Steuerung. Durch die Einbaulage der hydraulischen Steuerung im Ölsumpf ist ein Leerlaufen der Vorsteuerkanäle aufgrund der Schwerkraft somit ausgeschlossen. Es ergeben sich lediglich Luftabscheidungen, die im Neuzustand bei der Montage der hydraulischen Steuerung eingeschlossen werden und nach der Inbetriebnahme des Getriebes nicht mehr auftreten. Bei hydraulischen Steuerungen die sich nicht im Ölsumpf des Getriebes befinden, stellt sich jedoch das Problem, dass eine zumindest teilweise Entleerung der Vorsteuerkanäle erfolgt, insbesondere dann, wenn das Getriebe steht und die Getriebepumpe keinen Druck liefert.
  • Zusätzlich zeigt sich nachteiliger Weise bei längerer Nichtbetätigung des Vorsteuerventils, dass sich Luft auch dann in den Vorsteuerkanälen abscheidet, wenn sich die Ölpumpe in Betrieb befindet, wobei hiervon meist nur Kanäle mit großem Ölvolumen betroffen sind.
  • Die Folgen sind eine schlechte Regelung des Vorsteuerdrucks bei der Ansteuerung des Druckregelventils, mit als Folge ähnlichen bzw. noch verstärkten negativen Wirkungen bei der Einstellung des Kupplungsdrucks.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es eine hydraulische Getriebesteuerung so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden. Insbesondere ist die Entleerung der Vorsteuerkanäle bzw. die Bildung von Luftausscheidungen in den Vorsteuerkanälen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach umfasst eine hydraulische Getriebesteuerung mindestens ein Druckregelventil und ein mit diesem durch eine Vorsteuerleitung verbundenes Vorsteuerventil. Des Weiteren ist ein Vorbefüllventil zur Einstellung eines Vorbefülldrucks vorgesehen, der in einem Betriebszustand, in welchem eine als Getriebeschaltelement wirksame Kupplung nicht betätigt ist, diese und die mit der Kupplung in Verbindung stehenden Leitungen beaufschlagt. Unter einer nicht betätigten Kupplung ist zu verstehen, dass diese nicht von einem Arbeitsdruck beaufschlagt wird, so dass keine Momentenübertragung erfolgen kann. Augrund des Vorbefülldrucks wird eine Entleerung der Kupplung und den mit dieser verbundenen Leitungen verhindert. Ebenso wird die Entstehung von Lufteinschlüssen in der Kupplung und besagten Leitungen vermieden. Erfindungsgemäß ist die Vorsteuerleitung ebenfalls zur Vermeidung einer Entleerung bzw. der Entstehung von Lufteinschlüssen in diesem Betriebszustand mit mindestens einer weiteren Leitung verbindbar, welche unter einem zweiten Vorbefülldruck steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Vorbefülldruck höher als der zweite Vorbefülldruck.
  • Alternativ hierzu ist eine Ausgestaltung möglich, bei welcher der erste Vorbefülldruck und der zweite Vorbefülldruck gleich sind.
  • Bevorzugt ist zur Einstellung des zweiten Vorbefülldrucks ein zweites Vorbefüllventil vorgesehen.
  • In einer weiteren Variante ist es möglich, dass zur Einstellung des ersten Vorbefülldrucks und des zweiten Vorbefülldrucks ein gemeinsames Vorbefüllventil vorgesehen ist.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltungsform vor, dass der erste Vorbefülldruck und der zweite Vorbefülldruck geringer sind als der Kupplungsdruck und höher sind als ein Umgebungsdruck.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass ein Vorbefüllventil als Druckbegrenzungsventil wirksam ist und als Sitzventil ausgeführt ist.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass ein als Sitzventil ausgeführtes Vorbefüllventil als Kugelventil oder Plattenventil ausgebildet ist.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, dass ein Vorbefüllventil als Druckminderventil wirksam und als Schieberventil ausgebildet ist.
  • Schließlich wird es als vorteilhaft beurteilt, dass eine von einem hydraulischen Versorgungssystem mit Betriebsmedium versorgte und vom ersten Vorbefülldruck beaufschlagte zweite und dritte Leitung mit einer vom zweiten Vorbefülldruck beaufschlagten vierten und fünften Leitung durch eine als hydraulischen Widerstand wirkende Engstelle miteinander verbunden sind. Die Engstelle kann hierbei als Drossel oder Blende ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die zweite Leitung zur Vorbefüllung des Druckregelventils bzw. des Getriebeschaltelements und die vierte Leitung zur Vorbefüllung des Vorsteuerventils bzw. der Vorsteuerleitung unabhängig voneinander mit dem hydraulischen Versorgungssystem verbunden.
  • Außerdem ist es möglich, dass in der hydraulischen Getriebesteuerung mehrere Vorsteuerventile angeordnet sind, die mit einem gemeinsamen Vorbefüllkanal verbunden sind, wobei der zweite Vorbefülldruck in dem Vorbefüllkanal mittels eines gemeinsamen Vorbefüllventils einstellbar ist.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, dass in der hydraulischen Getriebesteuerung mehrere Vorsteuerventile angeordnet sind, wobei jedem Vorsteuerventil ein Vorbefüllventil zugeordnet ist. Da diese auch mittels des Vorbefüllkanals verbunden sind, werden durch die Anordnung mehrerer Vorbefüllventile volumenstrominduzierte Staudrücke im Vorbefüllkanal vermieden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Temperatursensor an einem entlüftungsseitigen Raum angeordnet ist. Dieser Ort kann beispielsweise in oder an einem Federraum des Vorbefüllventils sein oder an der einem Entlüftungsraum zugewandten Seite des Ventilsitzes.
  • In einer weiteren Ausführung ist der Vorbefülldruck des Vorsteuerventils auf 0,1 bar begrenzt.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße hydraulische Getriebesteuerung in einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine hydraulische Getriebesteuerung nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine hydraulische Getriebesteuerung mit jeweils einem Vorbefüllventil für ein Druckregelventil und ein Vorsteuerventil und
    Fig. 3
    eine hydraulische Getriebesteuerung mit einem gemeinsamen Vorsteuerventil für das Druckregelventil und das Vorsteuerventil.
  • Fig. 1 zeigt eine hydraulische Getriebesteuerung 100 nach dem Stand der Technik, welche an einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Die hydraulische Getriebesteuerung 100 umfasst ein als Druckminderventil ausgebildetes Druckregelventil 1 und ein als elektromagnetisches Proportionalventil ausgeführtes Vorsteuerventil 2. Druckregelventil 1 und Vorsteuerventil 2 sind in einem gemeinsamen Steuerungsgehäuse 4 angeordnet. Das Druckregelventil 1 umfasst unter anderem einen Ventilschieber 10, welcher in Richtung seiner Längsachse 11 beweglich in einer Ventilbohrung 12 geführt ist.
  • Der zylindrische Ventilschieber 10 mit einem maximalen Außendurchmesser d_1 weist an einem ersten Ende eine kreisförmige axiale Stirnfläche A_1 auf. Durch eine als Eindrehung in die zylindrische Außenkontur des Ventilschiebers 10 ausgeführte Querschnittsverringerung 14 werden zwei Steuerkanten 15 und 16 gebildet. Zu einem zweiten Ende hin ist der Durchmesser des Ventilschiebers 10 auf einen Außendurchmesser d_2 reduziert, wodurch am stufenförmigen Übergang zum Außendurchmesser d_1 eine ringförmige axiale Rückmeldefläche A_2 gebildet wird. Zu dem in der Darstellung rechten Ende des Ventilschiebers 10 hin ist dieser nochmals im Durchmesser auf eine zylindrische Außenkontur reduziert, wodurch ein zylindrischer Federführungszapfen 18 und eine axiale Ringfläche A_3 gebildet werden.
  • Konzentrisch um den Federführungszapfen 18 ist eine Feder 19 angeordnet, welche sich einerseits am Ventilschieber 10 an der axialen Ringfläche A_3 und mit der anderen Seite gegen die Wand eines Druckraums 21 abstützt. Hierdurch wird der Ventilschieber 10 mit der axialen Stirnfläche A_1 gegen die Wand eines Druckraumes 22 vorgespannt, wenn sich das System im ausgeschalteten Zustand befindet, bzw. der Druckraum 22 drucklos ist. Der Druckraum 21 ist entlüftet. Unter den Begriffen "Entlüftung" oder "entlüften" ist eine Verbindung des betreffenden Druckraumes oder der jeweilgen Leitung mit einem von einem Umgebungsdruck p_0 beaufschlagten Entlüftungsraum 7 zu verstehen, so dass in dem betreffenden Druckraum auch der Umgebungsdruck p_0 herrscht. Neben den Druckräumen 21 und 22 wird die Ventilbohrung 12 von vier weiteren Druckräumen 23, 24, 25 und 26 durchdrungen. Der Druckraum 24 wird durch eine Leitung 32 von einem Systemdruck p_1 beaufschlagt. Der Systemdruck p_1 ist der höchste Druck in dem hydraulischen System und wird von einem zentralen Versorgungssystem des Betriebsmediums eingestellt.
  • Unter einer Leitung ist eine jegliche Innenkontur zu verstehen, welche ein flüssiges oder gasförmiges Arbeitsmedium leiten kann, wie beispielsweise ein in einem Gehäuse ausgebildeter Kanal, eine separate Rohr- oder Schlauchverbindung oder auch nur eine verbindende Öffnung zwischen hydraulischen oder pneumatischen Komponenten.
  • Der Druckraum 23 wird durch eine Leitung 31 mit einem Vorbefülldruck p_3 beaufschlagt, der deutlich unter dem Systemdruck p_1 und, bevorzugterweise, geringfügig über dem Umgebungsdruck p_0 liegt.
  • Zwischen dem Druckraum 23 und dem Druckraum 24 ist ein Druckraum 25 ausgebildet, welcher mittels einer Leitung 33 mit einem Verbraucher, in diesem Falle einer als Getriebeschaltelement wirksamen Kupplung 20, verbunden ist. Die Kupplung 20 wird von einem Kupplungsdruck p_2 beaufschlagt, welcher mittels des Druckregelventils 1 eingestellt wird und maximal die Höhe des Systemdrucks p_1 annehmen kann. Eine Leitung 34, welche von der Leitung 33 abzweigt, ist mit einem Druckraum 26 verbunden, so dass die Rückmeldefläche A_2 von dem zu regelnden Kupplungsdruck p_2 beaufschlagt wird und damit die zu einer Druckregelung erforderliche Rückmeldung des zu regelnden Drucks gegeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Getriebesteuerung ist die Einstellung bzw. Veränderung des Kupplungsdruckes p_2, beispielsweise in Abhängigkeit eines zu übertragenden Kupplungsmoments oder zur Veränderung des Kupplungsdrucks p_2 über der Zeit, wie dies beispielsweise bei Schaltvorgängen gewünscht wird. Diese Veränderung des Kupplungsdrucks p_2 wird bei dem beschriebenen System mittels einer Veränderung eines Vorsteuerdruckes p_4 im Druckraum 22 erreicht. Die Einstellung des Vorsteuerdrucks p_4 ist die Aufgabe des Vorsteuerventils 2.
  • Das Vorsteuerventil 2 besteht aus einem Ventilgehäuse 40, einem mit dem Ventilgehäuse 40 verbundenen Elektromagneten 41 und einem Vorsteuerkolben 42, wobei das Ventilgehäuse 40 in einer Aufnahmebohrung 43 angeordnet ist. Der Vorsteuerkolben 42 ist in einer Führungsbohrung 44 längsbeweglich angeordnet und weist zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wodurch eine Rückmeldefläche A_4 und eine Steuerkante 46 gebildet werden. Die Aufnahmebohrung 43 ist von einem Druckraum 27, einem Druckraum 28 und einem Druckraum 29 durchdrungen. Der Druckraum 28 wird durch eine Leitung 37 mit dem Betriebsmedium versorgt und von einem Reduzierdruck p_5 beaufschlagt. Der Reduzierdruck p_5 ist geringer als der Systemdruck p_1 und größer oder gleich dem Vorsteuerdruck p_4.
  • Im Betrieb des hydraulischen Systems wirkt in dem Vorsteuerventil 2 eine elektromagnetische Kraft auf den Vorsteuerkolben 42. Die Größe der elektromagnetischen Kraft ist eine Funktion eines elektrischen Stroms, der den Elektromagneten 41 durchfließt. Hierdurch stellt sich ein Kräftegleichgewicht an dem Vorsteuerkolben 42 ein, welcher eine Stellung einnimmt, in der er mit einer Innenkontur des Ventilgehäuses 40 einen Drosselspalt 48 zwischen dem Druckraum 28 und dem Druckraum 27 bildet. Das Betriebsmedium, welches im Druckraum 28 unter dem Reduzierdruck p_5 steht, strömt durch den Drosselspalt 48 in den Druckraum 27, wodurch aufgrund der Strömungsverluste im Drosselspalt 48 der Druck im Druckraum 27 auf den Vorsteuerdruck p_4 absinkt. Der Vorsteuerdruck p_4 wirkt auf die Rückmeldefläche A_4, woraus sich eine Rückmeldekraft ergibt. An dem Vorsteuerkolben 42 stellt sich somit ein Kräftegleichgewicht aus hydraulischen und elektromagnetischen Kräften ein, welches die Größe des Drosselspalts 48 und damit die Höhe des Vorsteuerdrucks p_4 bestimmt. Durch diesen Regelvorgang bleibt der Vorsteuerdruck p_4 für einen konstant eingestellten Stromwert konstant. Soll der Vorsteuerdruck p_4 reduziert werden, wird der Vorsteuerkolben 42 mittels einer Verringerung der elektromagnetischen Kraft durch eine geringere Stromzufuhr nach rechts verschoben, wodurch sich ein Drosselspalt 51 erweitert, durch welchen ein Teil des Betriebsmediums in den entlüfteten Druckraum 29 abfließen kann.
  • Durch eine Vorsteuerleitung 35 ist der der Druckraum 27 mit dem Druckraum 22 verbunden, so dass der Vorsteuerdruck p_4 auch auf die axiale Stirnfläche A_1 wirkt. Hierdurch entsteht eine hydraulische Kraft welche entgegen der Federkraft von der Feder 19 und der Rückmeldekraft an der Rückmeldefläche A_2 wirkt. Ab einer gewissen Höhe des Vorsteuerdrucks p_4 übersteigt die hydraulische Kraft die Vorspannkraft der Feder 19 und der Ventilschieber 10 wird nach rechts verschoben. Hierdurch trennt der Ventilschieber 10 an der Steuerkante 15 den Druckraum 23 von dem Druckraum 25. Vor der Unterbrechung entsprach der Kupplungsdruck p_2 dem Vorbefülldruck p_3. Wird der Ventilschieber 10 nach rechts verschoben, bilden aufgrund dessen Lage die Steuerkante 16 und eine Gehäusekante 56 einen Drosselspalt, durch den die Druckräume 24 und 25 miteinander verbunden sind. Das Betriebsmedium, welches in der Leitung 32 und dem Druckraum 24 unter dem Systemdruck p_1 steht, strömt nun durch den Drosselspalt und gelangt durch den Druckraum 25 in die Leitung 33 und damit in die Kupplung 20, wo sich nun der Kupplungsdruck p_2 über das Gleichgewicht von Federkraft, Rückmeldekraft und Vorsteuerkraft am Ventilschieber 10 einstellt. Sollte sich der Kupplungsdruck p_2 beispielsweise durch Störungen an der Kupplung 20 erhöhen, wirkt dieser auf die Rückmeldefläche A_2 und verschiebt den Ventilschieber 10 nach links, wodurch sich der Drosselspalt zwischen Steuerkante 16 und Gehäusekante 56 verkleinert und ein zweiter Drosselspalt zwischen Steuerkante 15 und Gehäusekante 55 vergrößert, so dass der Systemdruck p_1 abgedrosselt wird. Damit nimmt auch der Kupplungsdruck p_2 wieder ab und stellt sich auf einen gewünschten Sollwert ein. Bei einer Verringerung des Kupplungsdrucks p_2 durch Vorgänge an der Kupplung sinkt die Rückmeldekraft und der Ventilschieber 10 verschiebt sich in umgekehrter Weise. Wird nun mittels des Vorsteuerventils 2 der Vorsteuerdruck p_4 erhöht, verschiebt sich das Gleichgewicht am Ventilschieber 10 durch die nun vergrößerte Vorsteuerkraft zu einem höheren Kupplungsdruck p_2.
  • Im ausgeschalteten Zustand der hydraulischen Getriebesteuerung 100 bzw. der Kupplung 20 liegt wie oben beschrieben der Ventilschieber 10 mit der axialen Stirnfläche A_1 an der Wand des Druckraumes 22 an. In dieser Position ist der vom Systemdruck p_1 beaufschlagte Druckraum 24 vom Druckraum 25 getrennt und der Druckraum 23 mit dem Druckraum 25 und damit der Kupplung 20 verbunden. Wäre der Druckraum 23 entlüftet, würden der Druckraum 25 sowie die Leitung 33 und damit die Kupplung 20 im ausgeschalteten und damit drucklosen Zustand leer laufen. Ebenso könnten sich Luftausscheidungen aus dem Betriebsmedium bilden. Hierdurch würden sich beispielsweise bei der Zuschaltung der Kupplung 20 die Zeit zum Befüllen der Kupplung und damit der Druckaufbau in der Kupplung 20 bzw. die Schaltzeiten in nachteiliger Weise verlängern. Ebenso würde sich die Regelgüte einer Druckrampe (Kupplungsdruck über der Zeit) verschlechtern.
  • Diese Luftausscheidungen unterliegen erheblichen Streuungen und Wechselwirkungen, die mittels der Getriebesoftware nur unzureichend in Form eines Modells abgebildet bzw. bei der Ansteuerung der Schaltelemente berücksichtigt werden können.
  • Um die genannten nachteiligen Effekte zu vermeiden wird der Druckraum 23 durch eine Leitung 31 von einem Vorbefülldruck p_3 beaufschlagt. Hierdurch wird eine Luftausscheidung aus dem Betriebsmedium oder ein Leerlaufen der Kupplung 20 bzw. der Druckräume 24 und 25 sowie der Leitungen 33 und 34 verhindert.
  • In einem Automatgetriebe sind mehrere Kupplungen angeordnet und der Kupplungsdruck wird jeweils von einem Druckregelventil mit einem zugehörigen Vorsteuerventil eingestellt, so dass mehrere Druckregelventile und Vorsteuerventile vorhanden sind. Die Druckräume 23 aller Druckregelventile sind durch die Leitung 31 miteinander verbunden.
  • Der Vorbefülldruck p_3 ist nach oben mittels eines Vorbefüllventils 3 begrenzt, wobei dieses durch einen Anschluss 61 mit der Leitung 31 verbunden ist. Das Vorbefüllventil 3 ist als Druckbegrenzungsventil wirksam und als Sitzventil ausgeführt. Es besteht aus einem Kolben 62, der von der Vorspannkraft einer Feder 63 gegen einen Ventilsitz 64 gedrückt wird. Da die Planfläche des Kolbens 62 den Ventilsitz 64 wie eine Platte abdeckt, bezeichnet man diese Bauweise eines Sitzventils auch als Plattenventil. Die Vorspannkraft der Feder 63 bestimmt in Verbindung mit einer vom Vorbefülldruck p_3 beaufschlagten Ventilsitzfläche A_5 die maximale Höhe des Vorbefülldrucks p_3. Ein Federraum 65 auf der dem Anschluss 61 abgewandten Seite des Kolbens 62 ist entlüftet. Es wäre auch denkbar, ein Vorbefüllventil als Druckminderventil auszuführen.
  • Die vom Vorsteuerdruck p_4 beaufschlagbaren Leitungen befinden sich üblicherweise in dem Steuerungsgehäuse 4. Durch die Einbaulage des Steuerungsgehäuses 4 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Betriebsmediums im Getriebegehäuse ist somit ein Leerlaufen der Leitungen infolge der Schwerkraft ausgeschlossen und es ergeben sich lediglich Luftabscheidungen, die im Neuzustand bei der Montage der hydraulischen Steuerung eingeschlossen werden.
  • In Steuerungen, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des im Getriebegehäuse bevorrateten Betriebsmediums angeordnet sind, stellt sich jedoch das Problem, dass ein Leerlaufen der vom Vorsteuerdruck p_4 beaufschlagbaren Leitungen, wie beispielsweise bei der Vorsteuerleitung 35, erfolgt. Dies geschieht insbesondere im Stillstand des Getriebes, wenn eine Getriebepumpe kein Betriebsmedium in die hydraulische Steuerung fördert und somit keinen Druck erzeugt. Zusätzlich zeigt sich bei längerer Nichtbetätigung des Vorsteuerventils 2, dass sich Luft auch dann in den Leitungen abscheidet, wenn sich die Getriebepumpe in Betrieb befindet, wobei hiervon allerdings nur Leitungen mit großem Volumen bzw. großen hydraulischen Durchmessern betroffen sind.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße hydraulische Getriebesteuerung 200, welche das unter Fig. 1 beschriebene Problem des Leerlaufens der Vorsteuerleitung 35 löst. Hierbei ist an dem Vorsteuerventil 2 der Druckraum 29 nicht wie beim Stand der Technik unter Fig. 1 entlüftet, sondern durch drei Leitungen 236, 236' und 238 mit einer Leitung 231, welche von dem Vorbefülldruck p_3 beaufschlagt ist, verbunden. Der Vorbefülldruck p_3 ist wie unter Fig. 1 mittels des Vorbefüllventils 3 nach oben begrenzt. Das Vorbefüllventil 3 ist durch einen Anschluss 61 mit der Leitung 231 verbunden und wie unter Fig. 1 beschrieben aufgebaut.
  • Zwischen den Leitungen 236 und 236' ist eine als Blende oder Drossel ausgeführte Engstelle 281 ausgebildet. Aufgrund der hydraulischen Verluste in der Engstelle 281 stellt sich in den Leitungen 236' und 238 sowie in dem Druckraum 29 ein Vorbefülldruck p_3' ein, der kleiner ist als der Vorbefülldruck p_3. Mit der Leitung 238 ist durch einen Anschluss 271 ein Vorbefüllventil 205 verbunden, welches in dem Steuerungsgehäuse 204 ausgebildet ist und einen plattenförmigen Kolben 272, eine Feder 273 und einen Ventilsitz 274 umfasst. Ein Federraum 275 ist entlüftet. Ebenso wie das Vorbefüllventil 3 ist das Vorbefüllventil 205 als Sitzventil ausgebildet und wirkt als Druckbegrenzungsventil. Der Ventilsitz kann alternativ hierzu auch von einer Kugel verschlossen werden. Die Vorspannung des den Ventilsitz verschließenden Körpers kann außer durch die Federkraft einer Feder bei einer geeigneten räumlichen Anordnung auch durch Schwerkraft erfolgen. Da der am Vorbefüllventil 205 einzustellende Vorbefülldruck p_3' kleiner ist als der Vorbefülldruck p_3 an dem Vorbefüllventil 3, ist die Federrate bzw. die Vorspannung der Feder 273 und/oder die Ventilsitzfläche A_6 entsprechend gewählt. Es wäre auch denkbar, das Vorbefüllventil 205 als Druckminderventil auszuführen.
  • Aufgrund des gegenüber dem Vorbefülldruck p_3 geringeren Vorbefülldrucks p_3' ist es vorteilhafterweise möglich, den Vorsteuerdruck p_4 weiter abzusenken und damit diesen in einem größeren Druckbereich zu verändern.
  • Im ausgeschalteten Zustand der hydraulischen Getriebesteuerung 200 ist der Elektromagnet 41 stromlos, wodurch der Vorsteuerkolben 42 nach rechts bewegt und der Drosselspalt 51 größer wird. Hierdurch sind die Druckräume 27 und 29 miteinander verbunden, so dass die Vorsteuerleitung 35 von dem Vorbefülldruck p_3' beaufschlagt wird, was ein Leerlaufen der Vorsteuerleitung 35 oder die Bildung von Luftausscheidungen in dieser verhindert.
  • Somit wird der Vorbefülldruck p_3' von dem Vorbefüllventil 205 und der Vorbefülldruck p_3 wie unter Fig. 1 von dem Vorbefüllventil 3 begrenzt.
  • Die vom Systemdruck p_1 beaufschlagte Leitung 232 ist durch eine Leitung 239, in welcher eine als Blende oder Drossel ausgeführte Engstelle 282 angeordnet ist, mit der Leitung 231 verbunden. Aufgrund der Druckverluste an der Engstelle 282 wird der Systemdruck p_1 auf den Vorbefülldruck p_3 in der Leitung 231 reduziert.
  • Ein derartiger Aufbau ist als Alternative auch zwischen den Leitungen 37 und 238 denkbar, was mit unterbrochenen Linien gezeigt ist. Die unterbrochenen Linien stellen eine Leitung 249 sowie die verlängerte Leitung 238 dar, wobei die Leitung 249 die Leitung 37 mit der Leitung 238 verbindet. In der Leitung 249 ist eine als Drossel oder Blende ausgeführte Engstelle 283 angeordnet. Die Leitungen 236 und 236' sowie die Engstelle 281 können bei dieser Alternative entfallen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer hydraulischen Getriebesteuerung 300. Hierbei ist eine Leitung 331 durch eine Leitung 336 mit dem Druckraum 29 verbunden. In der Leitung 336 ist im Gegensatz zur Leitung 236 in Fig. 2 keine Engstelle angeordnet, so dass der Vorbefülldruck p_3 in der Leitung 331 gleich dem Vorbefülldruck p_3' in der Leitung 338 und dem Druckraum 29 ist. Ein als Druckbegrenzungsventil wirksames Vorbefüllventil 303 ist in einem Steuerungsgehäuse 304 angeordnet und durch einen Anschluss 371 mit der Leitung 336 verbunden, welche unter dem Vorbefülldruck p_3 = p_3' steht. Es ist als Sitzventil ausgeführt und wirkt als Druckbegrenzungsventil. Das Vorbefüllventil 303 besteht analog zu den Vorbefüllventilen 3 und 205 in Fig. 1 und Fig. 2 aus einem Kolben 372, einer Feder 373, einem Ventilsitz 374 und einem Federraum 375. Der Vorbefülldruck p_3 = p_3' beaufschlagt den Kolben 372 über eine Ventilsitzfläche A_7. Eine Ausgestaltung als Schieberventil wäre auch denkbar. Außerdem könnte das Vorbefüllventil auch als Druckminderventil ausgebildet sein. Somit wird vorteilhafterweise der Vorbefülldruck p_3 = p_3' sowohl für das Druckregelventil 1 als auch das Vorsteuerventil 2 mit nur einem Vorbefüllventil nach oben begrenzt. Analog zu Fig. 2 ist die vom Systemdruck p_1 beaufschlagte Leitung 332 durch eine Leitung 339, in welcher eine als Blende oder Drossel ausgeführte Engstelle 382 angeordnet ist, mit der Leitung 331 verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Druckregelventil
    2
    Vorsteuerventil
    3
    Vorbefüllventil
    4
    Steuerungsgehäuse
    7
    Entlüftungsraum (p_0)
    10
    Ventilschieber
    11
    Längsachse
    12
    Ventilbohrung
    14
    Querschnittsverringerung
    15
    Steuerkante
    16
    Steuerkante
    18
    Federführungszapfen
    19
    Feder
    20
    Kupplung
    21
    Druckraum
    22
    Druckraum
    23
    Druckraum
    24
    Druckraum
    25
    Druckraum
    26
    Druckraum
    27
    Druckraum
    28
    Druckraum
    29
    Druckraum
    31
    Leitung
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    Leitung
    35
    Vorsteuerleitung
    37
    Leitung
    40
    Ventilgehäuse
    41
    Elektromagnet
    42
    Vorsteuerkolben
    43
    Aufnahmebohrung
    44
    Führungsbohrung
    46
    Steuerkante
    48
    Drosselspalt
    51
    Drosselspalt
    55
    Gehäusekante
    56
    Gehäusekante
    61
    Anschluss
    62
    Kolben
    63
    Feder
    64
    Ventilsitz
    65
    Federraum
    100
    hydraulische Getriebesteuerung
    200
    hydraulische Getriebesteuerung
    204
    Steuerungsgehäuse
    205
    Vorbefüllventil
    231
    Leitung
    232
    Leitung
    236
    Leitung
    236'
    Leitung
    238
    Leitung
    239
    Leitung
    249
    Leitung
    271
    Anschluss
    272
    Kolben
    273
    Feder
    274
    Ventilsitz
    275
    Federraum
    281
    Engstelle
    282
    Engstelle
    283
    Engstelle
    300
    hydraulische Getriebesteuerung
    303
    Vorbefüllventil
    304
    Steuerungsgehäuse
    331
    Leitung
    332
    Leitung
    336
    Leitung
    338
    Leitung
    339
    Leitung
    371
    Anschluss
    372
    Kolben
    373
    Feder
    374
    Ventilsitz
    375
    Federraum
    382
    Engstelle
    A_1
    Stirnfläche
    A_2
    Rückmeldefläche
    A_3
    Ringfläche
    A_4
    Rückmeldefläche
    A_5
    Ventilsitzfläche
    A_6
    Ventilsitzfläche
    A_7
    Ventilsitzfläche
    d_1
    Außendurchmesser
    d_2
    Außendurchmesser
    p_0
    Umgebungsdruck
    p_1
    Systemdruck
    p_2
    Kupplungsdruck
    p_3
    Vorbefülldruck
    p_3'
    Vorbefülldruck
    p_4
    Vorsteuerdruck
    p_5
    Reduzierdruck

Claims (14)

  1. Hydraulische Getriebesteuerung, umfassend mindestens ein Druckregelventil (1) und ein mit diesem durch eine Vorsteuerleitung (35) verbundenen Vorsteuerventil (2), sowie ein Vorbefüllventil (3, 303) zur Einstellung eines Vorbefülldrucks p_3 zur Vermeidung einer Entleerung einer Kupplung (20) und mit dieser in Verbindung stehenden Leitungen (231, 331) im nicht betätigten Betriebszustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerleitung (35) zur Vermeidung einer Entleerung dieser in dem Betriebszustand, in welchem die Kupplung (20) nicht betätigt ist, mit mindestens einer unter einem zweiten Vorbefülldruck p_3 stehenden Leitung (236', 238, 336, 338) verbunden ist
  2. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorbefülldruck p_3 höher ist als der zweite Vorbefülldruck p_3'.
  3. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorbefülldruck p_3 und der zweite Vorbefülldruck p_3 gleich sind.
  4. Hydraulische Getriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des zweiten Vorbefülldrucks p_3' ein zweites Vorbefüllventil (205) vorgesehen ist.
  5. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des ersten Vorbefülldrucks p_3 und des zweiten Vorbefülldrucks p_3' eines gemeinsames Vorbefüllventil (303) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Getriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorbefülldruck p-3 und der zweite Vorbefülldruck p_3' geringer sind als ein Kupplungsdruck p_2 zur Betätigung der Kupplung (20) und höher sind als ein Umgebungsdruck p_0.
  7. Hydraulische Getriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorbefüllventil (3, 205, 303) als Druckbegrenzungsventil wirksam ist und als Sitzventil ausgeführt ist.
  8. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sitzventil ausgeführtes Vorbefüllventil (3, 205, 303) als Plattenventil ausgebildet ist.
  9. Hydraulische Getriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorbefüllventil (3, 205, 303) als Druckminderventil wirksam ist und als Schieberventil ausgebildet ist.
  10. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem hydraulischen Versorgungssystem mit einem Betriebsmedium versorgte und vom ersten Vorbefülldruck p_3 beaufschlagte erste (231) und zweite Leitung (236) mit einer vom zweiten Vorbefülldruck p_3' beaufschlagten dritten Leitung (238) und vierten Leitung (236') durch eine als hydraulischen Widerstand wirkende Engstelle (281) miteinander verbunden sind.
  11. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (231, 331) zur Vorbefüllung des Druckregelventils (1) bzw. der Kupplung (20) und die dritte Leitung (238, 338) zur Vorbefüllung des Vorsteuerventils (2) bzw. der Vorsteuerleitung (35) unabhängig voneinander mit einem hydraulischen Versorgungssystem verbunden sind.
  12. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser mehrere Vorsteuerventile (2) angeordnet sind, die mit einem gemeinsamen Vorbefüllkanal verbunden sind, wobei der Vorbefülldruck p_3' in dem Vorbefüllkanal mittels eines gemeinsamen Vorbefüllventils (205, 303) für alle Vorsteuerventile (2) einstellbar ist.
  13. Hydraulische Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser mehrere Vorsteuerventile (2) angeordnet sind, wobei jedem Vorsteuerventil (2) ein Vorbefüllventil (205, 303) zugeordnet ist.
  14. Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Getriebesteuerung nach Anspruch 1.
EP10710847.4A 2009-04-01 2010-03-25 Hydraulische getriebesteuerung Active EP2414707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002105A DE102009002105A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Hydraulische Getriebesteuerung
PCT/EP2010/053889 WO2010112390A1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Hydraulische getriebesteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414707A1 EP2414707A1 (de) 2012-02-08
EP2414707B1 true EP2414707B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42194695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710847.4A Active EP2414707B1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Hydraulische getriebesteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8806863B2 (de)
EP (1) EP2414707B1 (de)
KR (1) KR20120013933A (de)
CN (1) CN102378869B (de)
DE (1) DE102009002105A1 (de)
WO (1) WO2010112390A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218977B4 (de) 2012-10-18 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrostatisch betätigtes Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zu dessen Betätigung
DE102013209932A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungsvorrichtung eines Getriebes
DE102014207808A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes mit mehreren Druckregelventilen
DE102015214020B4 (de) * 2015-07-24 2019-07-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018208755A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventil
DE102021213981A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerung eines Automatgetriebes
DE102021214013A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Wegeventil für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905433A (en) 1956-11-13 1959-09-22 Crane Co Adjustable valve actuation means
DE10239915B4 (de) 2002-08-30 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE10303639B4 (de) * 2003-01-30 2016-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
DE102005012257A1 (de) 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung des Temperatursensors in einem Automatgetriebe
DE102005012586B4 (de) * 2005-03-18 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Getriebesteuervorrichtung
DE102005012590A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe
DE102006049973A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Doppelkupplungsgestriebes
DE102006049972A1 (de) 2006-10-24 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007020346A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines Getriebes sowie Verfahren zum Betätigen desselben
DE102007029346A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Eberhard Greilmeier Kraftfahrzeuganhänger
DE102007035298A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102009027097A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes

Also Published As

Publication number Publication date
US8806863B2 (en) 2014-08-19
WO2010112390A1 (de) 2010-10-07
EP2414707A1 (de) 2012-02-08
US20120011842A1 (en) 2012-01-19
CN102378869A (zh) 2012-03-14
CN102378869B (zh) 2014-12-10
DE102009002105A1 (de) 2010-10-14
KR20120013933A (ko) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414707B1 (de) Hydraulische getriebesteuerung
EP2280179B1 (de) Wegeventilanordnung
EP2671127B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102008005928B4 (de) Ventilauslegung für einen Schmierkreislauf eines Getriebes mit einer durch eine Pumpe betätigten verriegelbaren Kupplung
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP2382402A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE19930868A1 (de) Ventil
EP3271625B1 (de) Ventil
DE2018746A1 (de)
EP2382403A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE10309875A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE102005056029A1 (de) Hydrauliksystem mit wenigstens einem Hydraulikventil zum Ansteuern einer Komponente
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE102009012752A1 (de) Ventil
DE102009005752A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102012214374A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
EP2767738A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, Getriebe damit und Verfahren zur Vorbefüllung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/042 20060101ALN20120910BHEP

Ipc: F16H 61/00 20060101AFI20120910BHEP

Ipc: F15B 11/028 20060101ALN20120910BHEP

Ipc: F15B 13/043 20060101ALN20120910BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003163

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003163

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14