DE102015208579A1 - Auswählen eines physischen Datenkanals basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster - Google Patents

Auswählen eines physischen Datenkanals basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster Download PDF

Info

Publication number
DE102015208579A1
DE102015208579A1 DE102015208579.1A DE102015208579A DE102015208579A1 DE 102015208579 A1 DE102015208579 A1 DE 102015208579A1 DE 102015208579 A DE102015208579 A DE 102015208579A DE 102015208579 A1 DE102015208579 A1 DE 102015208579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
radio bearer
physical
channel
downlink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208579.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Farouk Belghoul
S. Aon Mujtaba
Tarik Tabet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102015208579A1 publication Critical patent/DE102015208579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0618Space-time coding
    • H04L1/0637Properties of the code
    • H04L1/065Properties of the code by means of convolutional encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0252Traffic management, e.g. flow control or congestion control per individual bearer or channel
    • H04W28/0263Traffic management, e.g. flow control or congestion control per individual bearer or channel involving mapping traffic to individual bearers or channels, e.g. traffic flow template [TFT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0066Parallel concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0086Unequal error protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2475Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS for supporting traffic characterised by the type of applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/543Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria based on requested quality, e.g. QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/15Setup of multiple wireless link connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Auswählen eines physischen Kanals für zelluläre Kommunikation basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster. Ein Funkträger kann eingerichtet werden zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer Basisstation. Ein physischer Downlink-Kanal kann ausgewählt werden für den Funkträger. Der physische Downlink-Kanal kann ausgewählt werden basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer Anwendung, die verknüpft ist mit dem Funkträger. In einigen Fällen kann auch ein physischer Uplink-Kanal ausgewählt werden basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer Anwendung, die verknüpft ist mit dem Funkträger.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf drahtlose Vorrichtungen, und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zum Auswählen physischer Kanäle für Datenkommunikationen in einem zellulären Kommunikationssystem, basierend auf Anwendungsverkehrsmustern.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Verwendung drahtloser Kommunikationssysteme nimmt rapide zu. Zusätzlich gibt es zahlreiche verschiedene Technologien und Standards drahtloser Kommunikation. Einige Beispiele für Standards drahtloser Kommunikation umfassen GSM, UMTS (WCDMA, TD-SCDMA), LTE, LTE Advanced (LTE-A), HSPA, 3GPP2 CDMA2000 (z. B. 1xRTT, 1xEV-DO, HRPD, eHRPD), IEEE 802.11 (WLAN oder Wi-Fi), IEEE 802.16 (WiMAX), Bluetooth und andere.
  • Zelluläre Kommunikationstechnologien können in der Lage sein, eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen, und können durch eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden. Unterschiedliche Anwendungen, die zelluläre Kommunikation verwenden, können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Zelluläre Kommunikationstechniken, die die unterschiedlichen Anwendungseigenschaften der Vielzahl von zellulärer Kommunikation nutzenden Anwendungen nicht berücksichtigen, können Gefahr laufen, ineffizient zu arbeiten. Entsprechend wären Verbesserungen auf diesem Gebiet wünschenswert.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen werden hierin unter anderem präsentiert von Verfahren zum Auswählen physischer Kanäle für Datenkommunikationen in einem zellulären Kommunikationssystem basierend auf Anwendungsverkehrsmustern und Vorrichtungen, die konfiguriert sind zum Implementieren der Verfahren.
  • Entsprechend den hierin beschriebenen Techniken können mehrere physische Kanäle bereitgestellt werden für Unicast-Datenkommunikation in einem zellulären System. Die mehreren physischen Kanäle können sowohl mehrere physische Uplink-Kanäle als auch mehrere physische Downlink-Kanäle umfassen. Die unterschiedlichen Kanäle können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise, dass jeder besonders gut geeignet sein kann zur Verwendung mit einem bestimmten Typ (oder mehreren Typen) von Anwendungsverkehrsmustern. Zum Beispiel könnte ein physischer Kanal besser geeignet sein für periodische und/oder niedrige Datenratenanwendungsverkehrsmuster, während ein anderer physischer Kanal besser geeignet sein könnte für nicht periodische und/oder hohe Datenratenanwendungsverkehrsmuster.
  • Angesichts der Verfügbarkeit von mehreren physischen Kanälen für Datenkommunikation kann, beim Einrichten eines Datenfunkträgers zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer Basisstation, ein Anwendungsverkehrsmuster einer Anwendung, die mit dem Datenfunkträger verknüpft ist, betrachtet werden als Teil eines Auswählens, welcher physische Uplink- und/oder Downlink-Kanal der Datenfunkträger verwendet.
  • Dies kann es drahtlosen Vorrichtungen und zellulären Netzwerken erlauben, Anwendungsdaten unter Verwendung des physischen Kanals zu kommunizieren, dessen Eigenschaften am besten geeignet sind für das Anwendungsverkehrsmuster der Anwendungsdaten, die kommuniziert werden. Dies kann wiederum die allgemeine Systemressourcenverwendung und/oder Batterieverbrauchseigenschaften verbessern.
  • Es ist zu beachten, dass die hierin beschriebenen Techniken implementiert werden können in und/oder verwendet werden können mit einer Anzahl unterschiedlicher Typen von Vorrichtungen, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf Basisstationen, Zugangspunkte, Mobiltelefone, tragbare Medienspieler, Tablet-Computer, tragbare Vorrichtungen und verschiedene andere Computervorrichtungen.
  • Diese Zusammenfassung ist dazu bestimmt, eine kurze Übersicht über Einiges des hier in diesem Dokument beschriebenen Gegenstands bereitzustellen. Entsprechend ist es zu verstehen, dass die oben beschriebenen Merkmale lediglich Beispiele sind und nicht zum Einengen des Rahmens oder des Geistes des hierin beschriebenen Gegenstands auf irgendeine Weise auszulegen sind. Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des hierin beschriebenen Gegenstands werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den folgenden Figuren und den folgenden Ansprüchen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis des vorliegenden Gegenstands kann erlangt werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen berücksichtigt wird, in denen:
  • 1 ein beispielhaftes drahtloses Kommunikationssystem veranschaulicht;
  • 2 eine Basisstation (”BS) oder ”eNodeB” oder ”eNB” in einem LTE-Kontext in Kommunikation mit einer drahtlosen Vorrichtung veranschaulicht;
  • 3 ein beispielhaftes drahtloses Kommunikationssystem veranschaulicht, welches für Voice-over-IP-Ausführungsformen verwendet werden kann;
  • 4 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer drahtlosen Vorrichtung veranschaulicht;
  • 5 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer drahtlosen Vorrichtung eines UE-Typs veranschaulicht;
  • 6 ein beispielhaftes Blockdiagramm einer BS veranschaulicht;
  • 7 ein Kommunikationsflussdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Auswählen eines physischen Datenkanals in einem zellulären Kommunikationssystem veranschaulicht;
  • 8 bis 9 beispielhafte PDSCH- und PUSCH-Datenblockverarbeitungsprozeduren gemäß LTE veranschaulicht;
  • 10 ein Graph ist, der einen beispielhaften vergleichenden Leistungstestfall einer Faltungscodierung im Vergleich zu Turbocoding veranschaulicht; und
  • 11 bis 16 beispielhafte mögliche Protokollarchitekturen und Kanalabbildung veranschaulichen, welche verwendet werden können zum Unterstützen mehrerer physischer Unicast-Daten-Uplink- und Downlink-Kanäle.
  • Während die hierin beschriebenen Merkmale empfänglich für verschiedene Modifikationen und alternative Formen sind, werden spezifische Ausführungsformen dieser beispielhaft in den Zeichnungen veranschaulicht und hierin im Detail beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung dieser nicht als auf eine bestimmte offenbarte Form beschränkt vorgesehen sind, sondern die Absicht ist, im Gegenteil alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und den Rahmen des Gegenstands fallen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Begriffe
  • Das Nachfolgende ist ein Glossar von Begriffen, die in dieser Offenbarung verwendet werden:
    Speichermedium (”memory medium”) – Jeder der verschiedenen Typen von nichtflüchtigen Speichervorrichtungen oder Speichervorrichtungen. Es ist beabsichtigt, mit dem Begriff ”Speichermedium” ein Installations-Medium zu umfassen, z. B. eine CD-ROM, Floppy-Disks oder eine Band-Vorrichtung; einen Computersystem-Speicher oder einen Arbeitsspeicher (”Random Access Memory” wie z. B. einen DRAM, DDR RAM, SRAM, EDO RAM, Rambus RAM, usw.; einen nichtflüchtigen Speicher wie z. B. einen Flash, ein magnetisches Medium, z. B. eine Festplatte oder einen optischen Speicher; Register oder andere ähnliche Typen von Speicherelementen usw. Das Speichermedium kann andere Typen nichtflüchtigen Speichers sowie Kombinationen dieser umfassen. Zusätzlich kann das Speichermedium in einem ersten Computersystem angeordnet sein, in dem die Programme ausgeführt werden, oder in einem zweiten verschiedenen [unterschiedlichen?] Computersystem angeordnet sein, das sich mit dem ersten Computersystem über ein Netzwerk wie z. B. das Internet verbindet. Im letzten Fall kann das zweite Computersystem Programm-Instruktionen an den ersten Computer zum Ausführen bereitstellen. Der Begriff ”Speichermedium” kann zwei oder mehr Speichermedien umfassen, die in verschiedenen Orten untergebracht sein können, z. B. in verschiedenen Computersystemen, die über ein Netzwerk verbunden sind. Das Speichermedium kann Programminstruktionen (z. B. als Computerprogramme ausgestaltet) speichern, die durch einen oder mehr Prozessoren ausgeführt werden können.
  • Trägermedium (”Carrier Medium”) – ein Speichermedium, wie oben beschrieben, sowie ein physisches Übertragungsmedium, wie z. B. ein Bus, Netzwerk und/oder ein anderes physisches Übertragungsmedium, das Signale wie z. B. elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale übermittelt.
  • Programmierbares Hardware-Element – umfasst verschiedene Hardware-Vorrichtungen, die mehrere programmierbare Funktionsblöcke aufweisen, die über eine programmierbare Verbindung verbunden sind. Beispiele umfassen FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), PLDs (Programmable Logic Devices), FPOAs (Field Programmable Object Arrays) und CPLDs (Complex PLDs). Die programmierbaren Funktionsblöcke können von feinkörnigen (”fine grained”) Blöcken (kombinatorische logische oder Look-Up-Tabellen) bis zu grobkörnigen (”coarse grained”) Blöcken (arithmetische logische Einheiten oder Prozessorkerne) reichen. Ein programmierbares Hardware-Element kann auch als ”rekonfigurierbare Logik” bezeichnet werden.
  • Computersystem – jedes der verschiedenen rechnenden oder verarbeitenden Systeme, umfassen ein Personal-Computer-System (PC), Großrechner-System, Workstation, Netzwerk-Appliance, Internet-Appliance, Personal Digital Assistant (PDA), Fernsehsystem, Grid-Computing-System oder eine andere Vorrichtung oder Kombinationen der Vorrichtungen. Allgemein kann der Begriff ”Computersystem” breit definiert werden, um eine jede Vorrichtung (oder Kombination von Vorrichtungen) zu umfassen, die zumindest einen Prozessor aufweist, der Instruktionen aus einem Speichermedium ausführt.
  • Benutzerausrüstung (”User Equipment”, UE) (oder ”UE-Vorrichtung”) – eine jede der verschiedenen Typen von Computersystemvorrichtungen, die mobil oder tragbar sind und die drahtlose Kommunikationen ausführen. Beispiele von UE-Vorrichtungen umfassen Mobiltelefone oder Smartphones (z. B. iPhoneTM, AndroidTM-basierte Telefone), tragbare Spielvorrichtungen (z. B. Nintendo DSTM, PlayStation PortableTM, Gameboy AdvanceTM, iPhoneTM), Laptops, PDAs, tragbare Internet-Vorrichtungen, Musikspieler, Datenspeichervorrichtungen oder andere Handheld-Vorrichtungen usw. Im Allgemeinen kann der Begriff ”UE” oder ”UE-Vorrichtung” breit definiert sein, um jede elektronische, rechnende und/oder Telekommunikationsvorrichtung (oder Kombination von Vorrichtungen) zu umfassen, die durch einen Benutzer einfach transportierbar ist und in der Lage ist, drahtlos zu kommunizieren.
  • Basisstation – Der Begriff ”Basisstation” hat die volle Breite seiner gewöhnlichen Bedeutung und umfasst zumindest eine Station drahtloser Kommunikation, die an einem festen Ort installiert ist und verwendet wird, um als ein Teil eines drahtlosen Telefonsystems oder Funksystems zu kommunizieren.
  • Verarbeitungselement (”Processing Element”) – bezieht sich auf verschiedene Elemente oder Kombinationen von Elementen. Verarbeitungselemente umfassen z. B. Schaltungen wie z. B. ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit), Teile oder Schaltungen einzelner Prozessorkerne, vollständige Prozessorkerne, einzelne Prozessoren, programmierbare Hardware-Vorrichtungen wie z. B. ein Field Programmable Gate Array (FPGA) und/oder größere Teile von Systemen, die mehrere Prozessoren umfassen.
  • Kanal – ein Medium, das verwendet wird, um Informationen von einem Sender (Transmitter) an einen Empfänger zu übertragen. Es sollte angemerkt werden, dass, da die Eigenschaften des Begriffs ”Kanal” gemäß verschiedener drahtloser Protokolle variieren können, der Begriff ”Kanal”, wie hierin verwendet, als auf eine Weise verwendet betrachtet werden kann, die mit dem Standard des Typs der Vorrichtung konsistent ist, in Bezug auf die der Begriff verwendet wird. In einigen Standards können Kanalbreiten variabel sein (z. B. in Abhängigkeit von den Fähigkeiten der Vorrichtung, Bandbedingungen usw.). Zum Beispiel kann LTE skalierbare Kanal-Bandbreiten von 1.4 MHz bis 20 MHz unterstützen. Im Gegensatz können WLAN-Kanäle 22 MHz breit sein, während Bluetooth-Kanäle 1 MHz breit sein können. Andere Protokolle und Standards können verschiedene Definitionen von Kanälen umfassen. Darüber hinaus können einige Standards mehrere Typen von Kanälen definieren und verwenden, z. B. verschiedene Kanäle für den Uplink oder den Downlink und/oder verschiedene Kanäle für verschiedene Verwendungen, wie z. B. Daten, Steuerungsinformationen usw.
  • Band – Der Begriff ”Band” umfasst die volle Breite seiner üblichen Bedeutung und umfasst zumindest einen Bereich des Spektrums (z. B. Funkfrequenzspektrums), in dem Kanäle für denselben Zweck verwendet oder vorgesehen werden.
  • Automatisch – bezieht sich auf eine Aktion oder Operation, die durch ein Computersystem (z. B. durch das Computersystem ausgeführte Software) oder Vorrichtung (z. B. Schaltung, programmierbare Hardware-Elemente, ASICs, usw.) ohne eine Benutzereingabe ausgeführt wird, die die Aktion oder Operation direkt spezifiziert oder ausführt. Damit steht der Begriff ”automatisch” im Gegensatz zu einer Operation, die manuell ausgeführt wird oder durch den Benutzer spezifiziert wird, wobei der Benutzer eine Eingabe bereitstellt, um die Operation direkt auszuführen. Eine automatische Prozedur kann durch eine Eingabe, die durch den Benutzer bereitgestellt wird, initiiert werden, die nachfolgenden Aktionen, die ”automatisch” ausgeführt werden, werden jedoch nicht durch den Benutzer spezifiziert, d. h. werden nicht ”manuell” ausgeführt, wobei der Benutzer jede auszuführende Aktion spezifiziert. Zum Beispiel füllt ein Benutzer, der ein elektronisches Formular durch Auswählen eines jeden Feldes und durch Bereitstellen einer Eingabe, die eine Information spezifiziert, (z. B. durch Tippen der Information, durch Auswählen von Check-Boxen, durch Radio-Auswahl usw.) ausfüllt, das Formular manuell aus, selbst wenn das Computersystem das Formular in Erwiderung auf die Benutzeraktionen aktualisieren muss. Das Formular kann durch das Computersystem automatisch ausgefüllt werden, wobei das Computersystem (z. B. Software, die auf dem Computersystem ausgeführt wird) die Felder des Formulars analysiert und das Formular ohne jegliche Benutzereingabe ausfüllt, die die Antworten für die Felder spezifiziert. Wie oben aufgezeigt, kann der Benutzer das automatische Ausfüllen des Formulars aufrufen, ist jedoch bei dem tatsächlichen Ausfüllen des Formulars nicht involviert (z. B. spezifiziert der Benutzer die Antworten für die Felder nicht manuell, sondern sie werden automatisch ausgefüllt). Die vorliegende Erfindung stellt verschiedene Beispiele von Operationen bereit, die in Erwiderung auf die Aktionen, die der Benutzer vorgenommen hat, automatisch ausgeführt werden.
  • Fig. 1 bis Fig. 3 – Kommunikationssystem
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes (und vereinfachtes) System drahtloser Kommunikation. Es ist anzumerken, dass das System der 1 lediglich ein Beispiel eines möglichen Systems ist, und dass Merkmale der vorliegenden Offenbarung in einem beliebigen unterschiedlicher Systeme wie gewünscht implementiert werden können.
  • Wie gezeigt, umfasst das beispielhafte System drahtloser Kommunikation eine Basisstation 102A, die über ein Übertragungsmedium mit einer oder mehr drahtlosen Vorrichtungen 106A, 106B, usw. bis 106N kommuniziert. Einige oder alle der drahtlosen Vorrichtungen können Benutzervorrichtungen sein und können hierin als ein ”Benutzerendgerät” (”User Equipment”, UE) oder UE-Vorrichtungen bezeichnet.
  • Die Basisstation 102A kann eine Base Transceiver Station (BTS) oder eine Funkzelle sein und kann Hardware umfassen, die die drahtlose Kommunikation mit den drahtlosen Vorrichtungen 106A bis 106N ermöglicht. Die Basisstation 102A kann auch ausgestaltet sein, mit einem Netzwerk 100 (z. B. einem Core-Netzwerk eines Anbieter zellulärer Dienste (”Cellular Service Provider”), einem Telekommunikationsnetzwerk wie z. B. einem öffentlichen Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network, PSTN) und/oder dem Internet unter vielen verschiedenen Möglichkeiten) zu kommunizieren. Damit kann die Basisstation 102A Kommunikation zwischen den Benutzervorrichtungen und/oder zwischen den Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 unterstützen.
  • Der Kommunikationsbereich (oder der Versorgungsbereich (”Coverage Area”)) der Basisstation kann als eine ”Zelle” bezeichnet werden. Die Basisstation 102A und die UEs 106 können konfiguriert sein, über das Übertragungsmedium unter Verwendung einer beliebigen verschiedener Funkzugangstechniken (”Radio Access Technologies”, RATs) oder drahtloser Kommunikationstechnologien zu kommunizieren, z. B. GSM, UMTS (WCDMA, TDS-SCDMA), LTE, LTE-Advanced (LTE-A), HSPA, 3GPP2 CDMA2000 (z. B. 1xRTT, 1xEV-DO, HRPD, eHRPD), Wi-Fi, WiMAX usw.
  • Basisstation 102A und andere ähnliche Basisstationen (z. B. Basisstationen 102B...102N), die gemäß derselben oder gemäß einer anderen zellulären Kommunikationstechnologie arbeiten, können somit als ein Netzwerk von Zellen bereitgestellt werden, das einen kontinuierlichen oder nahezu kontinuierlichen überlappenden Dienst für die drahtlosen Vorrichtungen 106A–N und ähnliche Vorrichtungen über einen weiten geographischen Bereich mittels einer oder mehr zellulärer Kommunikationstechniken bereitstellen kann.
  • Während die Basisstation 102A eine ”bedienende Zelle” für die drahtlosen Vorrichtungen 106A–N bereitstellen kann, wie in 1 veranschaulicht, kann jede drahtlose Vorrichtung 106 somit in der Lage sein, Signale von (und möglicher Weise innerhalb des Kommunikationsbereichs von) einer oder mehr anderen Zellen (die durch die Basisstationen 102B–N und/oder durch beliebige andere Stationen bereitgestellt sein können) zu empfangen, die als ”benachbarte Zellen” bezeichnet werden können. Solche Zellen können auch in der Lage sein, Kommunikation zwischen Benutzervorrichtungen und/oder zwischen Benutzervorrichtungen und dem Netzwerk 100 zu unterstützen. Solche Zellen können ”Makro”-Zellen, ”Mikro”-Zellen, ”Piko”-Zellen und/oder Zellen umfassen, die beliebige verschiedene Granularitäten einer Dienstbereichsgröße bereitstellen. Zum Beispiel könnten die in 1 veranschaulichten Basisstationen 102A–B Makro-Zellen sein, während die Basisstation 102N eine Mikro-Zelle sein könnte. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • Anzumerken ist, dass zumindest in einigen Fällen eine drahtlose Vorrichtung 106 in der Lage sein kann, unter Verwendung mehrerer drahtloser Kommunikationsstandards zu kommunizieren. Zum Beispiel könnte eine drahtlose Vorrichtung 106 konfiguriert sein, unter Verwendung zweier oder mehr der Folgenden zu kommunizieren: GSM, UMTS, CDMA2000, WiMAX, LTE, LTE-A, WLAN, Bluetooth, eines oder mehr globaler Navigations-Satelliten-Systeme (”Global Navigational Satellite Systems”, GNSS, z. B. GPS oder GLONASS), eines und/oder mehr Mobil-Fernseh-Übertragungs-Standards (”Mobile Television Broadcasting Standards”, z. B. ATSC-M/H oder DVB-H) usw. Andere Kombinationen drahtloser Kommunikationstechnologien (umfassend mehr als zwei drahtlose Kommunikationstechnologien) sind ebenfalls möglich. Ebenso kann in einigen Fällen eine drahtlose Vorrichtung 106 (z. B. eine spezialisierte drahtlose Vorrichtung) konfiguriert sein, unter Verwendung nur einer einzigen drahtlosen Kommunikationstechnologie zu kommunizieren.
  • 2 veranschaulicht eine drahtlose Vorrichtung 106 (z. B. eine der Vorrichtungen 106A bis 106N), die mit einer Basisstation 102 (z. B. einer der Basisstationen 102A bis 102N) kommuniziert. Die drahtlose Vorrichtung 100 kann eine Vorrichtung mit der Fähigkeit zur zellulären Kommunikation sein, z. B. ein mobiles Telefon, eine Handheld-Vorrichtung, ein Computer oder ein Tablet oder nahezu jeder beliebige Typ einer drahtlosen Vorrichtung.
  • Die drahtlose Vorrichtung 100 kann einen Prozessor umfassen, der konfiguriert ist, im Speicher gespeicherte Programminstruktionen auszuführen. Die drahtlose Vorrichtung 106 kann jede der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen durch Ausführen solcher gespeicherten Instruktionen ausführen. Alternativ oder zusätzlich kann die drahtlose Vorrichtung 106 ein programmierbares Hardware-Element wie z. B. ein FPGA (”Field-Programmable Gate Array”) umfassen, das konfiguriert ist, jede der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen oder jeden Teil jeder der hierin beschriebenen Verfahrensausführungsformen auszuführen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die drahtlose Vorrichtung 106 konfiguriert sein, unter Verwendung einer/eines jeden von mehreren Funkzugangstechnologien/drahtlosen Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die drahtlose Vorrichtung 106 konfiguriert sein, unter Verwendung von zwei oder mehr von GSM, UMTS, CDMA2000, LTE, LTE-A, WLAN/Wi-Fi oder GNSS zu kommunizieren. Andere Kombinationen von drahtlosen Kommunikationstechnologien sind ebenfalls möglich.
  • Die drahtlose Vorrichtung 106 kann eine oder mehr Antennen zum Kommunizieren unter Verwendung eines/einer oder mehr Protokolle oder Technologien drahtloser Kommunikation umfassen. In einer Ausführungsform kann die drahtlose Vorrichtung 100 konfiguriert sein, wahlweise unter Verwendung eines der Folgenden zu kommunizieren: CDMA2000 (1xRTT/1xEV-DO/HRPD/eHRPD) oder LTE unter Verwendung eines gemeinsamen Funks (”Single Shared Radio”) und/oder GSM oder LTE unter Verwendung des gemeinsamen Funks. Der gemeinsame Funk kann mit einer Einzelantenne gekoppelt sein oder kann mit mehreren Antennen (z. B. für MIMO) gekoppelt sein, um drahtlose Kommunikationen auszuführen. Im Allgemeinen kann ein Funk jede Kombination eines Basisbandprozessors, einer analogen HF-Signal-Verarbeitungsschaltung (z. B. umfassend Filter, Mixer, Oszillatoren, Verstärker usw.) oder einer digitalen Verarbeitungsschaltung (z. B. für digitale Modulation sowie anderweitige digitale Verarbeitung) umfassen. Ähnlich kann der Funk eine oder mehr Empfangs- und Übertragungsketten unter Verwendung der vorgenannten Hardware implementieren. Zum Beispiel kann die drahtlose Vorrichtung 106 einen oder mehr Teile einer Empfangs- und Übertragungskette zwischen mehreren drahtlosen Kommunikationstechnologien teilen, wie beispielsweise oben erläutert.
  • In einigen Ausführungsformen kann die drahtlose Vorrichtung 106 separate Übertragungs- und/oder Empfangsketten (z. B. umfassend separate HF- und/oder Digitalfunk-Komponenten) für jede drahtlose Kommunikationstechnologie umfassen, zu der sie zum Kommunizieren konfiguriert ist. Als eine weitere Möglichkeit kann die drahtlose Vorrichtung 106 eine oder mehr Funkeinrichtungen umfassen, die zwischen mehreren drahtlosen Kommunikationstechnologien geteilt werden, und eine oder mehr Funkeinrichtungen, die exklusiv durch eine einzelne drahtlose Kommunikationstechnologie verwendet werden. Zum Beispiel kann die drahtlose Vorrichtung 106 einen gemeinsamen Funk zum wahlweisen Kommunizieren mit LTE oder 1xRTT (oder LTE oder GSM) und separate Funkeinrichtungen zum Kommunizieren unter Verwendung sowohl von Wi-Fi als auch von Bluetooth umfassen. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften, vereinfachten Teil eines drahtlosen Kommunikationssystems, der insbesondere nützlich sein kann zum Implementieren von Voice-over-IP-Kommunikation, wie beispielsweise Voice-over-LTE (VoLTE) in einem LTE-Netzwerk. Es ist zu beachten, dass der Begriff, wie hierin verwendet, ”VoLTE” Sprachdienste bezüglich gegenwärtiger und/oder zukünftiger Versionen von LTE umfassen kann, z. B. einschließlich LTE-A.
  • Wie gezeigt kann die drahtlose Vorrichtung 106 z. B. ein IP-Multimedia-Subsystem-(IMS)-Client 306 umfassen, welcher auf verschiedene Weise implementiert sein kann unter Verwendung von Hardware und/oder Software. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform Software und/oder Hardware einen IMS-Stack implementieren, der z. B. gewünschte IMS-Funktionalitäten bereitstellt, einschließlich Registrierung, AKA-Authentifizierung mit IPSec-Unterstützung, Session-Setup und Ressourcenreservierung usw.
  • Die drahtlose Vorrichtung 106 kann in Kommunikation sein mit einer Basisstation, in dieser beispielhaften Ausführungsform gezeigt als ein eNodeB 102. Der eNodeB wiederum kann gekoppelt sein an ein Kernnetzwerk, in dieser beispielhaften Ausführungsform gezeigt als ein Evolved-Packet-Core (EPC) 100. Wie gezeigt kann EPC 100 eine Mobility-Management-Entity (MME) 322 umfassen, einen Home-Subscriber-Server (HSS) 324 und ein Serving-Gateway (SGW) 326. Das EPC 100 kann verschiedene andere Vorrichtungen und/oder Einheiten umfassen, die dem Fachmann auch bekannt sind.
  • Das EPC 100 kann in Kommunikation sein mit dem IMS 350. Das IMS 350 kann Call-Session-Steuerfunktion (CSCF) 352 umfassen, welche ihrerseits eine Proxy-CSCF (P-CSCF), eine Interrogating-CSCF (I-CSCF) und eine Serving-CSCF (S-CSCF) umfassen kann, wie gewünscht. Das IMS 350 kann auch Media-Gateway-Controller-Funktion (MGCF) 354 und ein IMS-Management-Gateway (IMS-MGW) 356 umfassen. Das IMS 350 kann verschiedene andere Vorrichtungen umfassen, die dem Fachmann auch bekannt sind.
  • Somit veranschaulicht das System der 3 einen beispielhaften Teil eines Datenpfades, welcher verwendet werden kann für Voice-over-IP-Kommunikation, z. B. VoLTE.
  • Fig. 4 – Beispielhaftes Blockdiagramm einer drahtlosen Vorrichtung
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer drahtlosen Vorrichtung 106, welche konfiguriert sein kann zur Verwendung in Verbindung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung. Die Vorrichtung 106 kann eine beliebige aus einer Vielzahl von Typen von Vorrichtungen sein und konfiguriert sein zum Ausführen einer beliebigen einer Vielzahl von Typen von Funktionalität. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 106 eine im Wesentlichen tragbare Vorrichtung sein (eine mobile Vorrichtung), wie beispielsweise ein Mobiltelefon, eine persönliche Produktivitätsvorrichtung, ein Computer oder ein Tablet, eine handgehaltene Spielekonsole, ein tragbarer Medienspieler usw. Alternativ kann die Vorrichtung 106 eine im Wesentlichen stationäre Vorrichtung sein, wie beispielsweise eine Wetterstation, ein Prozesssteuerungselement, eine Messvorrichtung, ein Fernseher, ein Subwoofer, ein Lautsprecher oder eine andere audiowiedergebende Vorrichtung, eine Set-Top-Box usw., wenn gewünscht.
  • Wie gezeigt kann die Vorrichtung 106 ein Verarbeitungselement 404 umfassen. Das Verarbeitungselement 404 kann umfassen oder gekoppelt sein an eines oder mehrere lokale und/oder Systemspeicherelemente, wie beispielsweise Speicher 402. Speicher 402 kann einen beliebigen einer Vielzahl von Speichertypen umfassen und kann eine beliebige einer Vielzahl von Funktionen bereitstellen. Zum Beispiel könnte der Speicher 402 ein RAM sein, der als Systemspeicher für das Verarbeitungselement 404 dient. Andere Typen und Funktionen sind auch möglich.
  • Die Vorrichtung 106 kann auch eine drahtlose Kommunikationsschaltung 406 umfassen. Die drahtlose Kommunikationsschaltung 406 kann analoge und/oder digitale Schaltungselemente umfassen, und eine oder mehrere Funkvorrichtungen umfassen. Im Allgemeinen kann eine Funkvorrichtung eine beliebige Kombination aus einem Basisbandprozessor, einer analogen HF-Signalverarbeitungsschaltung (z. B. einschließlich Filtern, Mixern, Oszillatoren, Verstärkern usw.) oder eine digitale Verarbeitungsschaltung (z. B. für digitale Modulation wie auch für andere digitale Verarbeitung) umfassen. Eine Funkvorrichtung kann eine oder mehrere Empfangs- und Übertragungsketten implementieren unter Verwendung der zuvor erwähnten Hardware. In einigen Fällen kann die drahtlose Vorrichtung 300 einen oder mehrere Teile einer Empfangs- und/oder Übertragungskette zwischen mehreren drahtlosen Kommunikationstechnologien teilen, wie beispielsweise jenen, die hierin oben diskutiert sind. Die drahtlose Kommunikationsschaltung kann gekoppelt sein an eine oder mehrere Antennen 408.
  • Es ist zu beachten, dass, falls gewünscht, die drahtlose Kommunikationsschaltung 406 ein On-Board-Verarbeitungselement zusätzlich zu dem Verarbeitungselement 404 umfassen kann; z. B. kann das Verarbeitungselement 404 ein ”Verarbeitungsprozessor” sein, während die drahtlose Kommunikationsschaltung 406 ihren eigenen ”Basisbandprozessor” umfassen kann; alternativ (oder zusätzlich) kann das Verarbeitungselement 404 Verarbeitungsmöglichkeiten für die drahtlose Kommunikationsschaltung 406 bereitstellen. Die Vorrichtung 106 kann in der Lage sein, unter Verwendung einer jeden einer Vielzahl drahtloser Kommunikationstechnologien zu kommunizieren mittels der drahtlosen Kommunikationsschaltung 406 und Antenne(n) 408.
  • Die Vorrichtung 106 kann zusätzlich eine jede einer Vielzahl anderer Komponenten (nicht gezeigt) zum Implementieren von Vorrichtungsfunktionalität umfassen, abhängig von der für die Vorrichtung 106 beabsichtigten Funktionalität, welche weitere Verarbeitungs- und/oder Speicherelemente, eines oder mehrere Leistungsversorgungselemente (welche sich auf Batterieleistung und/oder eine externe Leistungsquelle verlassen), Benutzerschnittstellenelemente (z. B. Anzeige, Lautsprecher, Mikrofon, Kamera, Tastatur, Maus, Touchscreen usw.), zusätzliche Kommunikationselemente (z. B. Antennen für die drahtlose Kommunikation, E/A-Anschlüsse für drahtgebundene Kommunikation, Kommunikationsschaltungen (Controller usw.) und/oder eine jede einer Vielzahl anderer Komponenten umfassen kann. Die Komponenten der Vorrichtung 106, wie beispielsweise das Verarbeitungselement 404, der Speicher 402, die drahtlose Kommunikationsschaltung 406 und die Antenne 408 können operativ gekoppelt sein über eine oder mehrere Intra-Chip- und/oder Inter-Chip-Verbindungsschnittstellen, welche einen beliebigen einer Vielzahl von Typen von Schnittstellen umfassen kann, möglicherweise einschließlich einer Kombination mehrerer Schnittstellentypen. Als ein Beispiel kann eine USB-High-Speed-Inter-Chip-(HSIC)-Schnittstelle bereitgestellt werden für Inter-Chip-Kommunikation zwischen Verarbeitungselement 404 und der drahtlosen Kommunikationsschaltung 406. Alternativ (oder zusätzlich) kann eine Universal-Asynchronous-Receiver-Transmitter-(UART)-Schnittstelle, eine Serial-Peripheral-Interface-(SBI), eine Inter-Integrated-Circuit-(ICC), ein System-Management-Bus (SMBus) und/oder eine jede einer Vielzahl von anderen Kommunikationsschnittstellen verwendet werden für Kommunikationen zwischen dem Verarbeitungselement 404, dem Speicher 402, der drahtlosen Kommunikationsschaltung 406 und/oder einer jeden von verschiedenen anderen Vorrichtungskomponenten. Andere Typen von Schnittstellen (z. B. periphere Schnittstellen zur Kommunikation mit peripheren Komponenten innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung 106 usw.) können auch als Teil der Vorrichtung 106 bereitgestellt werden.
  • Wie hier beschrieben kann die Vorrichtung 106 Hardware- und Software-Komponenten umfassen zum Implementieren von Merkmalen zum Auswählen physischer Datenkanäle für zelluläre Kommunikation basierend auf Anwendungsverkehrsmustern, wie beispielsweise jenen, die hierin in Bezug auf, unter anderem, die 7 beschrieben sind.
  • Fig. 5 – Beispielhaftes Blockdiagramm eines UEs
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm eines UE-Typen einer drahtlosen Vorrichtung 106. Wie gezeigt, kann das UE 106 ein System-on-Chip (SOC) 500 umfassen, das Teile für verschiedene Zwecke umfassen kann. Wie gezeigt, kann das SOC 500 z. B. einen Prozessor oder Prozessoren 502, die Programminstruktionen für das UE 106 ausführen können, und eine Anzeigeschaltung 504 umfassen, die Grafikverarbeitung ausführen kann und Anzeigesignale an die Anzeige 560 bereitstellen kann. Der Prozessor oder die Prozessoren 502 können auch an die Speicherverwaltungseinheit (”Memory Management Unit”, MMU) 540 gekoppelt sein, die konfiguriert sein kann, Adressen von dem Prozessor oder von den Prozessoren 502 zu empfangen und diese Adressen in Orte im Speicher (z. B. Speicher 506, Nur-Lese-Speicher (”Read Only Memory”, ROM) 550, NAND-Flash-Speicher 510) und/oder an andere Schaltungen oder Vorrichtungen zu übertragen, wie z. B. die Anzeigeschaltung 504, die drahtlose Kommunikationsschaltung 530, den Verbinder I/F 520 und/oder die Anzeige 560. Die MMU 540 kann konfiguriert sein, Speicherschutz und Seitentabellen-Übersetzung oder -Aufbau auszuführen. In einigen Ausführungsformen kann die MMU 540 als ein Teil des Prozessors oder der Prozessoren 502 enthalten sein.
  • Wie gezeigt, kann das SOC 500 an verschiedene andere Schaltungen des UE 106 gekoppelt sein. Zum Beispiel kann das UE 106 verschiedene Speichertypen (z. B. umfassend NAND-Flash 510), eine Verbinderschnittstelle 520 (z. B. zum Koppeln an ein Computersystem, ein Dock, eine Ladestation usw.), die Anzeige 560 und eine drahtlose Kommunikationsschaltung 530 (z. B. für LTE, CDMA2000, Bluetooth, WiFi usw.) umfassen.
  • Wie oben dargestellt kann das UE 106 konfiguriert sein zum drahtlosen Kommunizieren unter Verwendung mehrerer drahtloser Kommunikationstechnologien. Wie weiterhin oben dargestellt kann in solchen Fällen die drahtlose Kommunikationsschaltung 530 Funkkomponenten beinhalten, welche zwischen verschiedenen drahtlosen Kommunikationstechnologien und/oder Funkkomponenten geteilt werden, welche exklusiv konfiguriert sind zur Verwendung entsprechend einer einzigen drahtlosen Kommunikationstechnologie. Wie gezeigt kann die UE-Vorrichtung 106 mindestens eine Antenne beinhalten (und möglicherweise mehrere Antennen, z. B. für MIMO und/oder zum Implementieren verschiedener drahtloser Kommunikationstechnologien, unter verschiedenen Möglichkeiten), zum Ausführen drahtloser Kommunikation mit zellulären Basisstationen und/oder anderen Vorrichtungen. Zum Beispiel kann die UE-Vorrichtung 106 die Antenne 535 verwenden zum Ausführen der drahtlosen Kommunikation.
  • Das UE 106 kann auch beinhalten und/oder konfiguriert sein zur Verwendung mit einer oder mehreren Benutzerschnittstellenelementen. Die Benutzerschnittstellenelemente können jedes beliebige Element umfassen, wie beispielsweise eine Anzeige 560 (welche eine Touchscreen-Anzeige sein), eine Tastatur (welche eine diskrete Tastatur sein kann oder welche implementiert sein kann als Teil einer Touchscreen-Anzeige), eine Maus, ein Mikrofon und/oder Lautsprecher, eine oder mehrere Kameras, einer oder mehrere Buttons und/oder jedes von verschiedenen anderen Elementen, die in der Lage sind, Information für einen Benutzer bereitzustellen und/oder Benutzereingaben zu empfangen/zu interpretieren.
  • Wie hierin beschrieben, kann das UE 106 Hardware- und Software-Komponenten umfassen, um Merkmale zum Auswählen physischer Datenkanäle für zelluläre Kommunikation basierend auf Anwendungsverkehrsmustern zu implementieren, wie beispielsweise solche, die hier unter anderem in Bezug auf 7 beschrieben sind. Der Prozessor 502 der UE-Vorrichtung 106 kann konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren, z. B. durch ein Ausführen von Programminstruktionen, die auf einem Speichermedium (z. B. einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium) gespeichert sind. Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 502 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, z. B. ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit). Alternativ (oder zusätzlich) kann der Prozessor 502 der UE-Vorrichtung 106 in Verbindung mit einer oder mehr der anderen Komponenten 500, 504, 506, 510, 520, 530, 535, 540, 550, 560 konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Merkmale zu implementieren.
  • Fig. 6 – Basisstation
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Blockdiagramm einer Basisstation 102. Es ist anzumerken, dass die Basisstation der 6 lediglich ein Beispiel einer möglichen Basisstation ist. Wie gezeigt, kann die Basisstation 102 einen Prozessor oder Prozessoren 604 umfassen, die Programminstruktionen für die Basisstation 102 ausführen können. Der Prozessor oder die Prozessoren 604 kann/können auch an eine Speicherverwaltungseinheit (”Memory Management Unit”, MMU) 640 gekoppelt sein, die konfiguriert sein kann, Adressen von dem Prozessor oder von den Prozessoren 604 zu empfangen und diese Adressen an Orte im Speicher (z. B. Speicher 660 und Nur-Lese-Speicher (”Read Only Memory”, ROM) 650) oder an andere Schaltungen oder Vorrichtungen zu übertragen.
  • Die Basisstation 102 kann zumindest eine Netzwerkschnittstelle (”Network Port”) 670 umfassen. Die Netzwerkschnittstelle 670 kann konfiguriert sein, an ein Telefonnetzwerk zu koppeln und einer Vielzahl von Vorrichtungen, wie z. B. den drahtlosen Vorrichtungen 106, Zugang zu dem Telefonnetzwerk bereitzustellen, wie oben beschrieben.
  • Die Netzwerkschnittstelle 670 (oder eine zusätzliche Netzwerkschnittstelle) kann auch oder alternativ konfiguriert sein, an ein zelluläres Netzwerk, z. B. ein Core-Netzwerk eines Anbieters zellulärer Dienste zu koppeln. Das Core-Netzwerk kann mobilitätsbezogene Dienste und/oder andere Dienste einer Vielzahl von Vorrichtungen wie z. B. den drahtlosen Vorrichtungen 106 bereitstellen. In einigen Fällen kann die Netzwerkschnittstelle 670 über das Core-Netzwerk an ein Telefonnetzwerk koppeln und/oder das Core-Netzwerk kann ein Telefonnetzwerk bereitstellen (z. B. zwischen anderen drahtlosen Vorrichtungen, die durch den Anbieter der zellulären Dienste bedient werden).
  • Die Basisstation 102 kann zumindest eine Antenne 634 umfassen. Die mindestens eine Antenne 634 kann konfiguriert sein, als ein drahtloser Transceiver zu funktionieren und kann ferner konfiguriert sein, mit den drahtlosen Vorrichtungen 106 über eine Funkvorrichtung 630 zu kommunizieren. Die Antenne 634 kommuniziert mit der Funkvorrichtung 630 über eine Kommunikationskette 632. Die Kommunikationskette 632 kann eine Empfangskette, eine Übertragungskette oder beides sein. Die Funkvorrichtung 630 kann konfiguriert sein, über verschiedene drahtlose Kommunikationstechniken zu kommunizieren, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf LTE, GSM, WCDMA, CDMA2000 usw.
  • Der/die Prozessor(en) 604 der Basisstation 102 kann/können konfiguriert sein, einen Teil oder alle der hierin beschriebenen Verfahren zu implementieren, z. B. durch Ausführen von Programminstruktionen, die auf einem Speichermedium (z. B. einem nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium) gespeichert sind. Alternativ kann der Prozessor 604 als ein programmierbares Hardware-Element konfiguriert sein, z. B. als ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder als ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit) oder als eine Kombination dieser.
  • Fig. 7 – Kommunikationsflussdiagramm
  • In vielen zellulären Kommunikationssystemen sind ein physischer Uplink-Kanal und ein physischer Downlink-Kanal definiert und verwendet für Unicast-Datenkommunikation. Zum Beispiel wird gegenwärtig in LTE Downlink-Unicast-Datenkommunikation unter Verwendung des physischen Downlink-Shared-Channels (PDSCH) ausgeführt, während Uplink-Datenkommunikation unter Verwendung des physischen Uplink-Shared-Channels (PUSCH) ausgeführt wird.
  • Zunehmend werden zelluläre Kommunikationssysteme verwendet zum Unterstützen mehrerer Anwendungen mit mehreren Verkehrsmustern. Mit einem einzigen physischen Kanal können die Eigenschaften dieses physischen Kanals nicht optimal sein für alle möglichen Verkehrsmuster. Wenn mehrere physische Kanäle mit unterschiedlichen Eigenschaften, geeignet für unterschiedliche Anwendungsverkehrsmuster, bereitgestellt werden, können Kommunikationssystem-Ressourcenverwendung und Leistungsverbrauchsprofile von Vorrichtungen in dem Kommunikationssystem jedoch verbessert werden.
  • Entsprechend ist 7 ein Kommunikationsflussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht zum Auswählen eines Uplink- und/oder Downlink-physischen Kanals für Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einer drahtlosen Vorrichtung aus mehreren möglichen physischen Kanälen zumindest teilweise basierend auf Anwendungsverkehrsmustern.
  • Das Verfahren der 7 kann verwendet werden in Verbindung mit einem jeden der Computersysteme oder Vorrichtungen, die in den obigen Figuren gezeigt sind, neben anderen Vorrichtung. Als eine Möglichkeit kann das Verfahren ausgeführt werden zwischen einer drahtlosen Vorrichtung 100 und einer Basisstation 102. Es ist zu beachten, dass das in 7 gezeigte Schema verwendet werden kann in Verbindung mit LTE-Systemen als eine Möglichkeit, oder in Verbindung mit einem jeden verschiedener anderer zellulärer Systeme, wie gewünscht.
  • Es ist zu beachten, dass in verschiedenen Ausführungsformen einige Elemente des gezeigten Verfahrens gleichzeitig ausgeführt werden können, in einer unterschiedlichen Reihenfolge als gezeigt oder ausgelassen werden können. Zusätzliche Elemente können auch wie gewünscht ausgeführt werden. Wie gezeigt kann das Verfahren wie folgt arbeiten.
  • In 702 kann die drahtlose Vorrichtung sich an eine Zelle anbinden, die durch die Basisstation bereitgestellt wird. Das Anbinden an die Zelle kann ein Beziehen von Systeminformation (z. B. welche die Basisstation in einem Systeminformationsblock übertragen kann) und Registrieren bei der Basisstation beinhalten. Die drahtlose Vorrichtung kann zunächst in einem ”Idle-Modus” arbeiten im Anschluss an das Anbinden an die Zelle. In dem Idle-Modus kann die drahtlose Vorrichtung periodisch zu eingeplanten Intervallen die Zelle hinsichtlich Paging-Information überwachen, die an die drahtlose Vorrichtung gerichtet ist, und einen Niedrigenergiezustand betreten (z. B. durch Herunterfahren einiger oder aller Funkkomponenten) oder ”schlafen” zwischen solchen eingeplanten Intervallen. Die drahtlose Vorrichtung kann sich gemäß einem beliebigen von verschiedenen RATs an die Zelle anbinden (und im Allgemeinen mit der Basisstation kommunizieren, die die Zelle bereitstellt), und die Art und Weise, in welcher die drahtlose Vorrichtung sich an die Zelle anbindet, kann davon abhängen, gemäß welcher RAT die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation kommunizieren. Als eine spezifische Möglichkeit können die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation gemäß LTE kommunizieren.
  • In 704 können die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation einen ersten Datenfunkträger einrichten. Wenn die drahtlose Vorrichtung Anwendungsdaten zu übertragen oder zu empfangen hat, kann die drahtlose Vorrichtung erst aus dem Idle-Modus in einen ”verbundenen Modus” wechseln. Dies kann ein Einrichten eines (z. B. paketverämittelten) Datenfunkträgers umfassen, auf welchem die Anwendungsdaten kommuniziert werden können. Das Wechseln aus dem Idle- in den verbundenen Zustand kann initiiert sein durch die drahtlose Vorrichtung (z. B. mittels einer Random-Access-Prozedur oder RACH) oder durch die Basisstation (z. B. durch Pagen der drahtlosen Vorrichtung).
  • Das Einrichten eines ersten Datenfunkträgers kann ein Auswählen eines physischen Uplink-Kanals und eines physischen Downlink-Kanals beinhalten, welche der ersten Datenfunkträger verwenden wird. In verschiedenen Szenarien kann es möglich sein, dass es mehrere mögliche physische Uplink-Kanäle und/oder mehrere mögliche physische Downlink-Kanäle gibt, aus denen gewählt werden kann. Jeder der physischen Uplink-Kanäle oder der physischen Downlink-Kanäle kann verschiedene Eigenschaften haben.
  • Zum Beispiel kann ein erster physischer Downlink-Kanal mit Eigenschaften konfiguriert sein, ausgewählt als bevorzugt für Anwendungsdaten, die ein erstes Anwendungsverkehrsmuster haben, wie beispielsweise eine niedrige Datenrate (z. B. eine Datenrate unterhalb einer Datenratenschwelle) und/oder periodischen Anwendungsverkehr, während ein zweiter physischer Downlink-Kanal konfiguriert sein kann mit Eigenschaften, ausgewählt als bevorzugt für Anwendungsdaten, die ein zweites Anwendungsverkehrsmuster aufweisen, wie beispielsweise eine hohe Datenrate (z. B. eine Datenrate über der Datenratenschwelle) und/oder aperiodischer Anwendungsverkehr.
  • Ähnlich kann ein erster physischer Uplink-Kanal mit Eigenschaften konfiguriert sein, ausgewählt als bevorzugt für Anwendungsdaten, die das erste Anwendungsverkehrsmuster aufweist, während ein zweiter physischer Uplink-Kanal konfiguriert sein kann mit Eigenschaften, ausgewählt als bevorzugt für Anwendungsdaten, die das zweite Anwendungsverkehrsmuster aufweisen. Alternativ können Uplink-physische Kanaleigenschaften sich unterscheiden von Downlink-physischen Kanaleigenschaften, falls gewünscht, so dass Anwendungsverkehrsmuster, die verwenden werden zur Auswahl eines Uplink-physischen Kanals sich unterscheiden können von jenen, die verwendet werden für die Auswahl eines Downlink-physischen Kanals. Als eine weitere Möglichkeit kann es der Fall sein, dass mehrere mögliche physische Kanäle nur für Downlink-Datenkommunikation bereitgestellt werden (z. B. wenn nur ein einziger Uplink-physischer Kanal für Datenkommunikation bereitgestellt wird), oder nur für Uplink-Datenkommunikation (z. B. wenn nur ein einziger Downlink-physischer Kanal für Datenkommunikation bereitgestellt wird).
  • Als ein Beispiel einer möglichen Eigenschaft, welche sich unterscheiden könnte zwischen physischen Kanälen, könnte ein erster physischer (Downlink- oder Uplink-)-Kanal Faltungscodierung verwenden, während ein zweiter physischer (Downlink- oder Uplink-)-Kanal Turbocodierung verwenden könnte. In einem solchen Fall kann der Kanal mit Faltungscodierung besser geeignet sein für Anwendungsverkehr mit einer niedrigen Datenrate, für welche eine vereinfachte Implementierung und/oder eine reduzierte Leistungsaufnahme eine höhere Priorität haben kann als das Maximieren einer Bandbreiteneffizienz, während der Kanal mit Turbocodierung besser geeignet sein kann für Anwendungsverkehr mit einer hohen Datenrate, für welchen ein Maximieren der Bandbreiteneffizienz eine höhere Priorität haben kann als das Reduzieren der Leistungsaufnahme, und für welchen die Struktur des Interleavers größere Vorteile für längere Pakete erbringen kann.
  • Als ein weiteres Beispiel einer möglichen Eigenschaft, welche sich zwischen physischen Kanälen unterscheiden könnte, könnte ein erster physischer (Downlink- oder Uplink-)-Kanal nicht Hybrid Automatic Requests (HARQ) verwenden, während ein zweiter physischer (Downlink- oder Uplink-)-Kanal HARQ verwenden könnte. In einem solchen Fall kann der Kanal ohne HARQ besser geeignet sein für periodischen/vorhersagbaren Anwendungsverkehr und/oder Anwendungsverkehr mit einer relativ niedrigen Paketverlusttoleranz, wie beispielsweise Sprachanwendungen und/oder Anwendungen, für welche der BLER so niedrig wie möglich sein muss (z. B. 1% BLER), für welchen HARQ nicht notwendig sein kann und/oder für welchen alternative Merkmale (z. B. das Einführen eines festen Wiederholungsmusters oder das Verwenden von TTI-Bundling, die nicht notwendigerweise ACK/NACK-Feedback benötigen), verwendet werden können zum Sicherstellen einer akzeptablen Dienstqualität, welche spezifisch sein kann für periodische Anwendungsverkehrsmuster. Der Kanal mit HARQ kann im Gegensatz dazu besser geeignet sein für aperiodischen/nicht vorhersagbaren Anwendungsverkehr und/oder Anwendungsverkehr mit einer relativ hohen Paketverlusttoleranz und die RLC-Retransmissions unterstützen.
  • Entsprechend kann zumindest in einigen Fällen die Auswahl eines physischen Uplink-Kanals und/oder eines physischen Downlink-Kanals für den ersten Datenfunkträger zumindest teilweise basieren auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer Anwendung (”Erste Anwendung”), die verknüpft ist mit dem ersten Datenfunkträger. Die erste Anwendung kann verknüpft sein mit dem ersten Datenfunkträger als ein Beispiel, wenn der Datenfunkträger verwendet wird oder verwendet werden wird zum Kommunizieren von Anwendungsdaten der ersten Anwendung.
  • Die erste Anwendung kann eine Anwendung aus einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungstypen sein, einschließlich aber nicht beschränkt auf eine Sprachanwendung, eine Videoanwendung, eine Emailanwendung, eine Spieleanwendung, eine Webbrowser-Anwendung, eine Intelligenter-Persönlicher-Assistent-Anwendung, eine Kartenanwendung, eine Mess-/Datensammelanwendung, eine Prozesssteueranwendung und/oder jeder aus einer Vielzahl anderer Typen von Anwendungen.
  • Das Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung (oder jeder anderen Anwendung) kann definiert sein basierend auf einer beliebigen aus einer Vielzahl von Eigenschaften von Anwendungsverkehr der ersten Anwendung. Periodizität/Vorhersagbarkeit des Anwendungsverkehrs kann eine solche Eigenschaft sein. Durchschnittliche Datenrate und/oder Veränderlichkeit der Datenrate können zusätzliche oder alternative solche Eigenschaften sein. Jede andere Anzahl anderer zusätzlicher oder alternativer Eigenschaften sind auch möglich.
  • Zum Beispiel könnte als eine Möglichkeit das erste Anwendungsverkehrsmuster definiert sein als Anwendungsverkehr, welcher konsistent periodisch ist und unterhalb einer Datenratenschwelle liegt. Ein zweites Anwendungsverkehrsmuster könnte definiert sein als Anwendungsverkehr, welcher konsistent periodisch ist und oberhalb der Datenratenschelle liegt. Ein drittes Anwendungsverkehrsmuster könnte definiert sein als Anwendungsverkehr, welcher nicht konsistent periodisch ist. Als eine weitere Möglichkeit könnten die beispielhaften ”zweiten” und ”dritten” Anwendungsverkehrsmuster zusammen betrachtet werden als eine Kategorie von Anwendungsverkehr, welcher entweder nicht konsistent periodisch ist oder oberhalb der Datenratenschwelle liegt oder beides. Jede Anzahl anderer Anwendungsverkehrsmuster kann wie gewünscht definiert werden.
  • Somit können in einigen Fällen bestimmte Anwendungsverkehrsmuster verknüpft sein mit bestimmten physischen Kanälen, so dass ein bestimmter physischer Kanal, der verknüpft ist mit dem Anwendungsverkehrsmuster einer gegebenen Anwendung, ausgewählt werden kann, wenn ein Datenfunkträger eingerichtet wird, der verknüpft ist mit dieser Anwendung. Zum Beispiel kann ein erster physischer Downlink- und/oder Uplink-Kanal ausgewählt werden für Funkträger, die verknüpft sind mit Anwendungen, die ein erstes Anwendungsverkehrsmuster aufweisen, während ein zweiter physischer Downlink- und/oder Uplink-Kanal ausgewählt werden kann für Funkträger, die verknüpft sind mit Anwendungen, die ein zweites Anwendungsverkehrsmuster aufweisen.
  • Als ein spezifisches Beispiel sei ein LTE-Kommunikationssystem betrachtet. In einem solchen System kann Funkträgern ein Quality of Service (QoS) Class Identifier (QCI) zugewiesen sein, welcher einen Hinweis auf eine Paketfehlerverlustrate und ein Verzögerungsbudget bereitstellen kann, welche für eine Anwendung tolerierbar sein können, die diesen Funkträger verwendet. Zum Beispiel können Funkträger mit QCI 1 reserviert sein für Sprachanwendungen wie beispielsweise VoLTE. Daher kann als eine Möglichkeit jeder QCI 1-Funkträger abgebildet werden auf einen (z. B. neu in LTE definiert) physischen Uplink- und/oder Downlink-Datenkanal mit Eigenschaften, die geeignet sind für Sprachverkehr.
  • Sobald der erste Funkträger eingerichtet wurde unter Verwendung des gewählten physischen Uplink- und Downlink-Kanals können in 706 die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation Anwendungsdaten, die mit der ersten Anwendung verknüpft sind, über den ersten Funkträger kommunizieren (z. B. kann jede übertragen und/oder empfangen). Es ist zu beachten, dass die Anwendungsdaten Unicast-(z. B. im Gegensatz zu Multicast- oder Broadcast-)-Daten sein können, zumindest in einigen Fällen.
  • Da der erste Funkträger physische Kanäle verwenden kann, deren Eigenschaften gut geeignet sein können für das Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, können die Netzwerkressourcenverwendung, die Vorrichtungsleistungsaufnahme und/oder andere Systemeigenschaften verbessert werden relativ zum Verwenden eines Typs eines physischen Kanals für alle Datenkommunikation. Weiterhin kann das Unterscheiden zwischen Verkehrsmustern und das Bereitstellen von Kanälen mit Eigenschaften, die optimiert sind für spezifische Verkehrsmuster, die Entwicklung und Verwendung spezialisierter Vorrichtungen ermöglichen, die nur Anwendungen (oder eine einzige Anwendung) mit einem spezifischen Typ eines Verkehrsmusters verwenden.
  • Zum Beispiel kann zumindest in einigen Fällen eine bestimmte Machine Type Communication (MTC) allgemein eine periodische Kommunikation mit niedriger Datenrate beinhalten. Für Vorrichtungen, welche nur solche Kommunikation ausführen müssen (z. B. Prozesssteuervorrichtungen, Automatisierungsvorrichtungen, Mess-/Überwachungsvorrichtungen wie beispielsweise Thermometer, Barometer, Hydrometer, Elektrizitätsmeter, Seismometer usw.), kann die Vorrichtungsimplementierung vereinfacht werden und die Leistungsaufnahme kann reduziert werden, wenn die Vorrichtungen keine Techniken höherer Leistungsaufnahme unterstützen müssen, welche entworfen sind für hohen Durchsatz und/oder optimiert sind für aperiodische/nicht geplante Kommunikation.
  • Als ein weiteres Beispiel, während zunehmend Mobiltelefone implementiert werden mit Unterstützung sowohl für Sprach- als auch für Datendienste, kann es auch möglich sein, durch Differenzieren zwischen mehreren möglichen Verkehrsmustern und Bereitstellen physischer Kanäle mit Eigenschaften, die optimiert für spezifische Verkehrsmuster, Vorrichtungen zu implementieren, die paketvermittelte Sprachkommunikation unterstützten wie beispielsweise VoLTE (und möglicherweise Anwendungen mit ähnlichen Anwendungsverkehrsmustern) ohne das Unterstützen von Techniken zur höheren Leistungsaufnahme, welche entwickelt wurden für Verkehr mit hohem Durchsatz und/oder optimiert sind für aperiodische/nicht geplante Kommunikation. Zum Beispiel können VoLTE-Pakete typischerweise eine relativ kleine, feste Nutzlast aufweisen (z. B. eine Transportblockgröße von 328 Bits kann in einigen Fällen ausreichend sein), und können zu regulären periodischen Intervallen ausgetauscht werden (z. B. 20 ms in einigen Fällen). Vorrichtungen, welche nur physische Datenkanäle mit Eigenschaften verwenden, die optimiert sind für solche Typen von Anwendungsverkehr, können relativ einfach (und daher potenziell kostengünstig) zu implementieren sein, und/oder könnten ein reduziertes Leistungsaufnahmeprofil aufweisen und könnten daher attraktiv sein für Benutzer, für die Ausgaben und/oder Batteriedauer besonders wichtige Überlegungen darstellen.
  • Somit ist zu beachten, dass in einigen Fällen, obwohl die Funkzugangstechnologie, mit welcher die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation kommunizieren, mehrere physische Kanäle für Uplink- oder Downlink-Kommunikation oder für beides unterstützen, möglich sein kann, dass die drahtlose Vorrichtung selbst lediglich einen physischen Uplink- und/oder Downlink-Kanal unterstützt.
  • Jedoch kann es der Fall sein, wenn die drahtlose Vorrichtung mehrere physische Uplink- und/oder Downlink-Kanäle unterstützt, dass an einem Punkt die drahtlose Vorrichtung Anwendungsverkehr haben kann, für welchen ein anderer physischer Kanal als der, der durch den ersten Funkträger verwendet wird, am besten geeignet sein kann. In einem solchen Fall können in 708 die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation einen zweiten Datenfunkträger einrichten.
  • Ähnlich dem Einrichten des ersten Datenfunkträgers kann das Einrichten des zweiten Funkträgers ein Auswählen eines oder mehrerer physischer Kanäle (z. B. Uplink und Downlink) für den zweiten Funkträger aus mehreren möglichen physischen Kanälen beinhalten. Die physischen Kanäle für den zweiten Funkträger können zumindest teilweise basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer Anwendung ausgewählt werden (”Zweite Anwendung”), die verknüpft ist mit dem zweiten Funkträger. Die physischen Kanäle, die für den zweiten Funkträger ausgewählt werden, können andere physische Kanäle sein als jene, die ausgewählt wurden für den ersten Funkträger; z. B. kann das Anwendungsverkehrsmuster der zweiten Anwendung verschieden sein von dem Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, worauf basierend andere physische Kanäle als jene, die für den ersten Funkträger ausgewählt wurden, für den zweiten Funkträger ausgewählt werden können.
  • Sobald der zweite Funkträger unter Verwendung des gewählten physischen Uplink- und Downlink-Kanals eingerichtet wurde, können in 710 die drahtlose Vorrichtung und die Basisstation (z. B. jede kann senden und/oder empfangen) Applikationsdaten kommunizieren, die mit der zweiten Anwendung über den zweiten Funkträger verknüpft sind. Es ist zu beachten, wie bei den Anwendungsdaten bei der ersten Anwendung, dass die Anwendungsdaten der zweiten Anwendung zumindest in einigen Fällen auch Unicast-Daten sein können.
  • Zumindest ein einigen Fällen ist zu beachten, dass, wenn die Anwendungsverkehrsmuster der ersten und der zweiten Anwendung ähnlich oder identisch wären, es keinen Grund geben könnte zum Einrichten eines zweiten Funkträgers unter Verwendung eines zweiten Satzes von physischen Kanälen für die zweite Anwendung, wenn der erste Funkträger schon eingerichtet wurde. Zum Beispiel kann es in einem solchen Fall möglich sein, Anwendungsdaten, die mit der zweiten Anwendung verknüpft sind, über den ersten Funkträger zusätzlich zum Kommunizieren von Anwendungsdaten, die mit der ersten Anwendung über den ersten Funkträger verknüpft sind, zu kommunizieren. Alternativ, falls gewünscht, kann ein separater Funkträger eingerichtet werden für jede Anwendung, die aktiv Applikationsdaten über die Funkanwendung zwischen der drahtlosen Vorrichtung und der Basisstation austauscht.
  • Fig. 8 bis Fig. 16 – Beispielhafte LTE-Downlink- und Uplink-Kanal-Codierungsprozedur und Modifikationen zum Unterstützen zusätzlicher physischer Kanäle
  • Während die 8 bis 16 und die Information, die im Zusammenhang damit bereitgestellt wird, bereitgestellt werden als beispielhaft für verschiedene mögliche Merkmale dieser Offenbarung, sind sie nicht gedacht als limitierend für die Offenbarung als Ganzes. Zahlreiche Alternativen zu und Variationen der folgenden Details sind auch möglich und sollten als vom Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst betrachtet werden.
  • Die 8 bis 9 veranschaulichen beispielhafte PDSCH- und PUSCH-Datenblock-Verarbeitungsprozeduren gemäß LTE.
  • Wie in 8 gezeigt, kann die Transportkanalverarbeitung für den DL-SCH (welcher auf den PDSCH-physischen Kanal abgebildet sein kann) Transportblock-CRC-Anhang, Codeblock-Segmentation und Codeblock-CRC-Anhang, Kanalcodierung, Rate-Matching und Codeblock-Verkettung umfassen.
  • Wie in 9 gezeigt kann die Transportkanalverarbeitung für den UL-SCH (welcher auf den PUSCH-physischen Kanal abgebildet sein kann) Transportblock-CRC-Anhang, Codeblock-Segmentation und Codeblock-CRC-Anhang, Kanalcodierung, Rate-Matching, Codeblock-Verkettung, Daten- und Steuermultiplexing und Kanal-Interleaving umfassen.
  • Wie gegenwärtig definiert gemäß der 3GPP-Spezifikation, können sowohl der PDSCH als auch der PUSCH jeder Turbocoding verwenden. Als eine Möglichkeit könnten abwechselnde physische Kanäle (welche als E-PDSCH und E-PUSCH bezeichnet werden können) spezifiziert werden, welche jeweils Faltungscodierung verwenden. Es sollte beachtet werden, dass, da LTE-physische Steuerkanäle (z. B. der PDCCH und PUCCH) bereits Faltungscodierung verwenden, das Bereitstellen physischer Datenkanäle, welche auch Faltungscodierung verwenden, geringfügige oder keine zusätzliche Implementierungskomplexität zu den Vorrichtungen hinzufügen können, die konfiguriert sind zum Verwenden gegenwärtiger Implementierungen von LTE.
  • 10 ist ein Graph, der einen beispielhaften vergleichenden Leistungstestfall für Faltungscodierung gegenüber Turbocodierung für eine Auswahl von relativ kleinen Transportblockgrößen (TBS) veranschaulicht, wie sie durch Anwendung mit niedriger Datenrate verwendet werden könnten. Wie daraus ersehen werden kann, ist die Leistungsdifferenz zwischen concatenated Turbocoding (CDC) und Tail-Biting-Convolution-Coding (TBCC) für jede der Transportblockgrößen in dem dargestellten Szenario relativ minimal. Somit kann es für Anwendungen mit relativ geringer Datenrate, denen im Allgemeinen solche kleineren TBS zugewiesen sind, möglich sein, die verringerte Leistungsaufnahme und die relativ einfache Implementierung von Faltungscodierung mit einem kleinen oder nicht vorhandenen Leistungs-Trade-Off im Vergleich zu Turbocoding zu erreichen durch Verwendung eines physischen Datenkanals, welcher Faltungscodierung anstelle von Turbocodierung verwendet.
  • Die 11 bis 16 veranschaulichen mögliche Protokollarchitekturen und Kanalabbildungen, welche zum Unterstützen mehrerer physischer Unicast-Daten-Uplink- und Downlink-Kanäle verwendet werden können. Die Downlink- und Uplink-Architekturen (jeweils gezeigt in den 11 bis 12) können Paket Data Convergence Protocol (PDCP)-, Radio Link Control (RLC)- und Media Access Control-(MAC)-Schichten umfassen. Funkträger, die auf der PDCP-Schicht eingerichtet sind, können mit verschiedenen Funktionen, die auf jeder Zwischenschicht ausgeführt werden, auf logische Kanäle abgebildet werden, dann auf Transportkanäle und anschließend auf physische Kanäle.
  • Insbesondere, wie gezeigt in 11, können sowohl ein DL-SCH- als auch ein DL E-SCH-Transportkanal bereitgestellt werden für mindestens ein UE in dem Downlink, und wie gezeigt in der 12 sowohl ein UL-SCH- als auch ein UL E-SCH kann in dem Uplink bereitgestellt werden. Wie auch gezeigt kann, wo Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) bereitgestellt werden kann auf der MAC-Schicht für den CL-SCH und den UL-SCH, kein HARQ bereitgestellt werden für den DL E-SCH oder den UL E-SCH. Obwohl nicht gezeigt, wenn gewünscht, ist es auch möglich, auf ARQ zu verzichten (z. B. auf der RLC-Ebene) für Funkträger, die auf dem DL E-SCH und dem UL E-SCH abgebildet sind. Andere Unterschiede zwischen den Kanälen (z. B. Verwendung von Faltungscodierung in DL-SCH und UL-SCH im Vergleich zur Verwendung von Turbocodierung in DL-SCH und UL-SCH usw.) sind auch möglich.
  • 13 veranschaulicht mögliche Downlink-Kanalabbildungen von Transport- zu physischen Kanälen, wie sie in Verbindung mit der Architektur der 11 verwendet werden können. Wie gezeigt kann, zusätzlich zu dem BCH, der auf den PBCH abgebildet ist, dem MCH, der abgebildet ist auf den PMCH und den PCH und DL-SCH, die abgebildet sind auf den PDSCH, der DL E-SCH abgebildet sein auf den E-PDSCH. Der PDCCH kann nicht abgebildet sein von einem Transportkanal.
  • Die 14 veranschaulicht mögliche Uplink-Kanalabbildungen von Transport- zu physischen Kanälen, wie sie in Verbindung mit der Architektur der 12 verwendet werden können. Wie gezeigt kann, zusätzlich zu dem UL-SCH, abgebildet auf den PUSCH, und dem RACH, abgebildet auf den PRACH, der UL E-SCH abgebildet sein auf den E-PUSCH. Der PUCCH kann nicht gebildet sein von einem Transportkanal.
  • Die 15 veranschaulicht mögliche Downlink-Kanalabbildungen von logischen auf Transportkanäle, wie sie in Verbindung mit der Architektur der 11 verwendet werden können. Wie gezeigt kann, zusätzlich zu dem PCCH, der auf den PCH abgebildet ist, dem BCCH, der abgebildet ist auf den BCH, und dem DL-DSCH, dem CCCH, DCCH und DICH, die abgebildet sind auf den DL-SCH und dem MCCH und dem MTCH, die abgebildet sind auf den MCH, der DTCH auch abgebildet sein auf den DL E-SCH.
  • 16 veranschaulicht mögliche Uplink-Kanalabbildungen von logischen zu Transportkanälen, wie sie in Verbindung mit der Architektur der 12 verwendet werden können. Wie gezeigt kann, zusätzlich zu dem CCCH, DCCH und DTCH, die abgebildet sind auf den UL-SCH, der DTCH auch abgebildet sein auf den UL E-SCH. Der RACH kann nicht abgebildet sein von einem logischen Kanal.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in einer beliebigen von vielen verschiedenen Formen realisiert werden. Zum Beispiel können einige Ausführungsformen realisiert werden als ein computerimplementiertes Verfahren, ein computerlesbares Speichermedium oder ein Computersystem. Andere Ausführungsformen können realisiert werden unter Verwendung einer oder mehrerer benutzerspezifischer Hardware-Vorrichtungen, wie beispielsweise ASICs. Wieder andere Ausführungsformen können realisiert werden unter Verwendung eines oder mehrerer programmierbarer Hardware-Elemente, wie beispielsweise FPGAs.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium konfiguriert sein, so dass es Programminstruktionen und/oder Daten speichert, wobei das Programm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0002]
    • IEEE 802.16 [0002]

Claims (15)

  1. Basisstation, konfiguriert zum Ausführen drahtloser Kommunikation mit einer drahtlosen Vorrichtung, wobei die Basisstation umfasst: eine Funkvorrichtung; und ein Verarbeitungselement, das operativ mit der Funkvorrichtung gekoppelt ist; wobei die Funkvorrichtung und das Verarbeitungselement konfiguriert sind zum: Einrichten eines ersten Funkträgers mit der drahtlosen Vorrichtung, wobei das Einrichten des ersten Funkträgers umfasst: Auswählen eines oder mehrerer physischer Kanäle für den ersten Funkträger aus einer Vielzahl möglicher physischer Kanäle, wobei der eine oder die mehreren physischen Kanäle für den ersten Funkträger ausgewählt werden basierend zumindest teilweise auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer ersten Anwendung, die verknüpft ist mit dem ersten Funkträger; Kommunizieren von Anwendungsdaten, die verknüpft sind mit der ersten Anwendung mit der drahtlosen Vorrichtung über den ersten Funkträger.
  2. Basisstation nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl möglicher physischer Kanäle zumindest einen ersten physischen Downlink-Kanal und einen zweiten physischen Downlink-Kanal umfasst, wobei die Basisstation ferner konfiguriert ist zum: Auswählen des ersten physischen Downlink-Kanals für Funkträger, die mit Anwendungen verknüpft sind, die ein erstes Anwendungsverkehrsmuster aufweisen; und Auswählen des zweiten physischen Downlink-Kanals für Funkträger, die mit Anwendungen verknüpft sind, die ein zweites Anwendungsverkehrsmuster aufweisen.
  3. Basisstation nach Anspruch 2, wobei das erste Anwendungsverkehrsmuster periodischen Verkehr umfasst, aufweisend eine Datenrate unterhalb einer Datenratenschwelle, wobei das zweite Anwendungsverkehrsmuster aperiodischen Verkehr und/oder Verkehr umfasst, der eine Datenrate oberhalb einer Datenratenschwelle aufweist.
  4. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl möglicher physischer Kanäle mindestens einen ersten physischen Uplink-Kanal und einen zweiten physischen Uplink-Kanal umfasst, wobei die Basisstation ferner konfiguriert ist zum: Auswählen eines ersten physischen Uplink-Kanals für Funkträger, die verknüpft sind mit Anwendungen, die ein erstes Anwendungsverkehrsmuster aufweisen; und Auswählen des zweiten physischen Uplink-Kanals für Funkträger, die verknüpft sind mit Anwendungen, die ein zweites Anwendungsverkehrsmuster aufweisen.
  5. Basisstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisstation ferner konfiguriert ist zum: Einrichten eines zweiten Funkträgers mit der drahtlosen Vorrichtung, wobei das Einrichten des zweiten Funkträgers umfasst: Auswählen eines oder mehrerer physischer Kanäle für den zweiten Funkträger der Vielzahl möglicher physischer Kanäle, wobei der eine oder die mehreren physischen Kanäle für den zweiten Funkträger ausgewählt werden basierend zumindest teilweise auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer zweiten Anwendung, die mit dem zweiten Funkträger verknüpft ist, wobei der eine oder die mehreren physischen Kanäle, die ausgewählt sind für den zweiten Träger, andere physische Kanäle sind als der eine oder die mehreren physischen Kanäle, die ausgewählt sind für den ersten Funkträger; und Kommunizieren von Anwendungsdaten, die mit der zweiten Anwendung verknüpft sind, mit der drahtlosen Vorrichtung über den zweiten Funkträger.
  6. Verfahren für eine drahtlose Vorrichtung zum Ausführen drahtloser Kommunikation, wobei das Verfahren umfasst: durch die drahtlose Vorrichtung: Anbinden an eine erste Zelle entsprechend einer ersten Funkzugangstechnologie (Radio Access Technology, RAT); Einrichten eines ersten Funkträgers mit der ersten Zelle entsprechend der ersten RAT, wobei das Einrichten des ersten Funkträgers umfasst: Auswählen eines physischen Downlink-Kanals für den ersten Funkträger aus mindestens zwei möglichen physischen Downlink-Kanälen, wobei der physische Downlink-Kanal für den ersten Funkträger ausgewählt wird basierend zumindest zum Teil auf einem Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, die mit dem ersten Funkträger verknüpft ist; Kommunizieren von Anwendungsdaten, die mit der ersten Anwendung verknüpft sind, über den ersten Funkträger.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einrichten des ersten Funkträgers ferner umfasst: Auswählen eines physischen Uplink-Kanals für den ersten Funkträger aus zumindest zwei möglichen physischen Uplink-Kanälen, wobei der physische Uplink-Kanal für den ersten Funkträger ausgewählt wird basierend zumindest teilweise auf dem Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, die mit dem ersten Funkträger verknüpft ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der erste Funkträger ein paketvermittelter Funkträger ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die zumindest zwei möglichen physischen Downlink-Kanäle einen ersten physischen Downlink-Kanal und einen zweiten physischen Downlink-Kanal umfassen, wobei der erste physische Downlink-Kanal Faltungscodierung und der zweite physische Kanal Turbocodierung verwendet, wobei der erste physische Downlink-Kanal keine Hybrid Automatic Retry Requests verwendet und wobei der zweite physische Downlink-Kanal Hybrid Automatic Retry Requests verwendet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung ein Niedrigdatenraten-periodisches Verkehrsmuster ist, wobei der erste physische Downlink-Kanal ausgewählt wird für den ersten Funkträger basierend zumindest teilweise auf dem Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, welches ein Niedrigdatenraten-periodisches Verkehrsmuster ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung ein Hochdatenraten- und/oder ein aperiodisches Verkehrsmuster ist, wobei der zweite physische Downlink-Kanal ausgewählt wird für den ersten Funkträger basierend zumindest teilweise auf dem Anwendungsverkehrsmuster der ersten Anwendung, welches ein Hochdatenraten- und/oder aperiodisches Verkehrsmuster ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Verfahren ferner umfasst: Einrichten eines zweiten Funkträgers mit der ersten Zelle entsprechend der ersten RAT, wobei das Einrichten des zweiten Funkträgers umfasst: Auswählen eines physischen Downlink-Kanals für den zweiten Funkträger aus zumindest zwei möglichen physischen Downlink-Kanälen, wobei der physische Downlink-Kanal für den zweiten Funkträger ausgewählt wird basierend zumindest teilweise auf einem Anwendungsverkehrsmuster einer zweiten Anwendung, die mit dem zweiten Funkträger verknüpft ist, wobei der physische Downlink-Kanal, der für den zweiten Funkträger ausgewählt wird, ein anderer physischer Downlink-Kanal ist als der physische Downlink-Kanal, der ausgewählt für den ersten Funkträger; und Kommunizieren von Anwendungsdaten, die mit der zweiten Anwendung verknüpft sind, über den zweiten Funkträger.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die erste RAT LTE ist.
  14. Verfahren nach einem der Anspruch 6 bis 13, wobei die zumindest zwei möglichen physischen Downlink-Kanäle Unicast-physische Downlink-Kanäle sind.
  15. Computerprogramm umfassend Instruktionen zum Ausführen jedes der Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14.
DE102015208579.1A 2014-06-20 2015-05-08 Auswählen eines physischen Datenkanals basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster Pending DE102015208579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/310,970 US9363704B2 (en) 2014-06-20 2014-06-20 Selecting a physical data channel based on application traffic pattern
US14/310,970 2014-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208579A1 true DE102015208579A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54768134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208579.1A Pending DE102015208579A1 (de) 2014-06-20 2015-05-08 Auswählen eines physischen Datenkanals basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9363704B2 (de)
JP (1) JP6002278B2 (de)
CN (1) CN105187170B (de)
DE (1) DE102015208579A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016159699A1 (ko) 2015-03-31 2016-10-06 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 단말에 의해 수행되는 통신 방법 및 상기 방법을 이용하는 단말
ES2804599T3 (es) 2016-03-11 2021-02-08 Asustek Comp Inc Método y aparato para ayudar a la transmisión de datos en un sistema de comunicación inalámbrica
WO2017197264A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Idac Holdings, Inc. Flow-based processing in wireless systems
CN109245860B (zh) 2017-04-28 2020-03-20 华为技术有限公司 数据处理方法和数据处理装置
CN109286984B (zh) * 2018-09-21 2023-04-18 希诺麦田技术(深圳)有限公司 多波形的自组网收发方法、装置及计算机可读存储介质
US11438808B2 (en) * 2019-04-17 2022-09-06 Qualcomm Incorporated Acknowledgment messaging for resource reservations
US11843965B2 (en) 2020-12-08 2023-12-12 Charter Communications Operating, Llc Intelligent connectivity and data usage management for mobile devices in a converged network

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100557177B1 (ko) 1998-04-04 2006-07-21 삼성전자주식회사 적응 채널 부호/복호화 방법 및 그 부호/복호 장치
US6587446B2 (en) * 1999-02-11 2003-07-01 Qualcomm Incorporated Handoff in a wireless communication system
US6865710B2 (en) 2000-09-18 2005-03-08 Lucent Technologies Inc. Butterfly processor for telecommunications
US7185257B2 (en) * 2000-10-21 2007-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Data transmitting/receiving method in HARQ data communication system
GB2409134B (en) * 2003-12-11 2005-11-09 Motorola Inc A decoder
EP1589702B1 (de) * 2004-04-21 2012-05-09 Avaya Inc. Organisation der Lieferung von automatischen Energiesparpuffern in einem Zugangspunkt
US20080301536A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Interdigital Technology Corporation Channel coding and rate matching for lte control channels
JP5004679B2 (ja) * 2007-06-04 2012-08-22 京セラ株式会社 通信方法およびそれを利用した送信装置
CN102761514B (zh) * 2007-08-14 2015-07-15 株式会社Ntt都科摩 接收装置和数据取得方法
CN102088773A (zh) * 2009-12-02 2011-06-08 中兴通讯股份有限公司 一种下行信道资源动态分配方法
CN102122988A (zh) * 2010-01-08 2011-07-13 中兴通讯股份有限公司 一种增强型专用信道传输上行数据的方法及系统
JP4878651B1 (ja) * 2010-09-17 2012-02-15 シャープ株式会社 移動局装置、通信システム、通信方法および集積回路
US8654691B2 (en) * 2010-11-15 2014-02-18 Blackberry Limited Managing wireless communications
JP5696726B2 (ja) * 2011-01-19 2015-04-08 富士通株式会社 伝送装置および伝送システム
EP2498431B1 (de) * 2011-03-09 2014-09-17 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Verfahren zur Konfiguration von Übertragungsschnittstellen von Vorrichtungen zur Kommunikation über Bandpassfilter
US8582527B2 (en) 2011-07-01 2013-11-12 Ofinno Technologies, Llc Hybrid automatic repeat request in multicarrier systems
US9686046B2 (en) * 2011-09-13 2017-06-20 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for wireless condition based multiple radio access bearer communications
JP5935148B2 (ja) * 2011-11-02 2016-06-15 シャープ株式会社 移動局装置、基地局装置、通信方法および集積回路

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11
IEEE 802.16

Also Published As

Publication number Publication date
CN105187170A (zh) 2015-12-23
US9363704B2 (en) 2016-06-07
JP2016010152A (ja) 2016-01-18
US20150373689A1 (en) 2015-12-24
CN105187170B (zh) 2020-06-09
JP6002278B2 (ja) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208579A1 (de) Auswählen eines physischen Datenkanals basierend auf einem Anwendungsverkehrsmuster
DE102016208404B4 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
US10779276B2 (en) Self-contained slot and slot duration configuration in NR systems
DE112014005501T5 (de) Kommunikation von Gerät zu Gerät mit Carrier-Aggregation
DE102016207027A1 (de) Dynamisches Aggressions-Management von Mobilfunkverbindung
DE102014200013B4 (de) Verfahren und Gerät für eine erweiterte Steuerungssignalisierung in einem LTE-Netzwerk
DE102016206167A1 (de) Adaptives Halbduplex-/Vollduplex-Verfahren für batterie- und antennen-abhängige Geräte
DE102014227003A1 (de) Zellverwendungsschätzung durch eine drahtlose Vorrichtung
DE112017002926T5 (de) Adaptiver Durchsatz und Bandbreite für eine verbesserte Kategorie von mobilen Vorrichtungen
DE102016206944B4 (de) Verwendung von Basisband-Triggern zum Verschmelzen von Anwendungsdatenaktivität
DE112015006838T5 (de) Verwaltungsaspekte von Empfangsstrahlbildung
DE102015202058A1 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE102019201918A1 (de) Uplink-Punktierung der Übertragung zum Reduzieren von Interferenzen zwischen drahtlosen Diensten
DE112017002591T5 (de) Dynamische framestruktur für ein verbessertes mobilfunknetz
DE112017007355T5 (de) Drahtlose vorrichtungsinformationssysteme und verfahren
DE112020001628T5 (de) Benutzerausrüstung (ue) messfähigkeit in hochgeschwindigkeitsszenarien
DE112018000234T5 (de) Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen
DE102016207025A1 (de) Verschmelzende Anwendungsdatenaktivitäten von mehreren Anwendungen
DE102021109367A1 (de) Synchronisationssignal-multiplexing für drahtlos-systeme
DE102021108923A1 (de) Diskontinuierlicher empfangsbetrieb über nr sidelink
DE112021002671T5 (de) Ki-basierte mobilfunknetzverwaltung und -orchestrierung
DE102021112311A1 (de) Unterstützung von bandbreitenbegrenzten benutzergeräten in neuer funk-systemen
DE102016209293A1 (de) Intra-RRC-Techniken zur Bewilligung hoher Bandbreite
US20230345447A1 (en) Dynamic Measurement Gap Operation
DE102021125039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorzeitigen beendigung von uplink- und downlink-datenübertragungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication