DE112018000234T5 - Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen - Google Patents

Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen Download PDF

Info

Publication number
DE112018000234T5
DE112018000234T5 DE112018000234.9T DE112018000234T DE112018000234T5 DE 112018000234 T5 DE112018000234 T5 DE 112018000234T5 DE 112018000234 T DE112018000234 T DE 112018000234T DE 112018000234 T5 DE112018000234 T5 DE 112018000234T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rach
signal strength
resources
setup
circuitry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000234.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Anatoliy Toliy Ioffe
Xinrong Wang
Debdeep CHATTERJEE
Marta Martinez Tarradell
Tang Yang
Seau Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112018000234T5 publication Critical patent/DE112018000234T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/50TPC being performed in particular situations at the moment of starting communication in a multiple access environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/245TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/08Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access]
    • H04W74/0833Non-scheduled or contention based access, e.g. random access, ALOHA, CSMA [Carrier Sense Multiple Access] using a random access procedure

Abstract

Hier beschriebene Techniken können dafür verwendet werden, zu gewährleisten, dass Physical Random Access Channel(PRACH)-Uplink(UL)-Ressourcen einem Benutzergerät (UE) richtig zugewiesen werden, indem die Leistungsklasse des UEs berücksichtigt wird. Die Leistungsklasse eines UEs kann Sendeleistungsausgestaltungen oder -fähigkeiten des UEs entsprechen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Nr. 62/454,670 , die am 3. Februar 2017 eingereicht wurde, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme, als wäre dieser hier vollständig dargelegt, aufgenommen wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein aufkommender drahtloser Standard für drahtlose zellenbasierte Netze ist als 5G-New-Radio bzw. 5G NR bekannt. Die Spezifikationen für 5G NR sind als Teil der Spezifikationen für das Third Generation Partnership Project (3GPP) mit einem Ziel, drahtlose Breitbandleistungsfähigkeit mit der einer drahtgebundenen Netzkonnektivität vergleichbar zu machen, standardisiert. In 5G NR wird eine neue Funkzugangstechnologie (RAT - Radio Access Technology), über den LTE-Standard bzw. Long-Term Evolution-Standard hinaus, verwendet.
  • Ein Aspekt dieser RAT betrifft Prozeduren, durch welche sich Benutzergeräte mit Radio Access Network(RAN)-Knoten, wie etwa enhanced Node B (eNBs) verbinden. Ein Beispiel für eine solche Prozedur beinhaltet eine Erstzugangsprozedur (Random Access Procedure), durch welche ein UE anfangs einen eNB kontaktiert, um Synchronisationsinformationen, Systeminformationen und temporäre Ressourcen zum Kommunizieren mit dem eNB zu erhalten, um eine permanentere Verbindung mit dem eNB herzustellen und sich bei einem Kernnetz anzumelden. Da die RAT für 5G NR mehr Breitband-UEs (wie etwa Smartphones, Tabletcomputer usw.) zusätzlich zu anderen Arten von UEs (wie etwa enhanced Machine-Type-Communication(eMTC)-Vorrichtungen, enhanced Narrowband Internet-of-Things(eNB IoT) Vorrichtungen usw.) involvieren kann, kann die präzise Weise, auf welche ein UE mit einem eNB kommuniziert, variieren.
  • Figurenliste
  • Hier beschriebene Ausführungsformen werden sofort anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen verständlich werden. Um diese Beschreibung zu vereinfachen, können gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen. Ausführungsformen sind in den Figuren der begleitenden Zeichnungen lediglich beispielhaft und nicht beschränkend veranschaulicht.
    • 1 ist ein Diagramm, das konzeptionell eine Beispielarchitektur, betreffend eine 5G NR-Funktionalität, veranschaulicht;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Beispielprozess für Zuweisen von Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen auf der Grundlage einer UE-Leistungsklasse veranschaulicht;
    • 3 ist ein Diagramm eines Beispiels für das Bestimmen von UL-Ressourcen durch Modifizieren von Referenzsignalempfangsleistungsschwellen bzw. RSRP-Schwellen (RSRP - Reference Signals Received Power) auf der Grundlage einer UE-Leistungsklasse;
    • 4 ist ein Diagramm eines Beispiels für das Bestimmen von UL-Ressourcen für UEs, die verschiedenen Leistungsklassen entsprechen;
    • 5 veranschaulicht Beispielkomponenten einer Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen;
    • 6 veranschaulicht Beispielschnittstellen einer Basisbandschaltungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen; und
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten gemäß einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die zum Auslesen von Anweisungen aus einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z. B. einem nichttransitorischen maschinenlesbaren Speichermedium) und Durchführen einer oder mehrerer der hierin erörterten Methodologien in der Lage sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hier beschriebenen Techniken können dafür verwendet werden, zu gewährleisten, dass Uplink(UL)-Ressourcen eines physischen Erstzugangskanals bzw. PRACH (PRACH - Physical Random Access Channel) einem Benutzergerät (UE) richtig zugewiesen werden, indem die UL-Ressourcen gemäß der Leistungsklasse von jedem UE zugewiesen werden. Wenn ein UE in einem traditionellen Szenarium versucht, sich mit einem RAN-Knoten (z. B., eine Basisstation) zu verbinden, kann das UE durch den RAN-Knoten an die UEs in dem Gebiet gesendete Systeminformationen erfassen. Die Systeminformationen können Anweisungen zum Initiieren einer Erstzugangskanal-Prozedur bzw. RACH-Prozedur (RACH - Random Access Channel) beinhalten, durch welche sich das UE mit dem RAN-Knoten verbinden und sich beim Netz anmelden kann.
  • Die Systeminformationen können Physischer-RACH-Profile beinhalten (Physical RACH - PRACH), die mit PRACH-Ressourcen verknüpft sind, zum Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten (z. B. durch Senden einer RACH Msg1-Anforderung an den RAN-Knoten). Beispiele für die Informationen, die in den PRACH-Profilen enthalten oder anderweitig mit diesen verknüpft sind, können Präambellänge, Subframe-Zuweisungen, Anzahl von UL-Sendungswiederholungen usw. beinhalten. Zusätzlich kann jedes PRACH-Profil mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft sein, um das UE zum Auswählen eines passenden PRACH-Profils zu befähigen.
  • Von daher kann das UE, um ein PRACH-Profil auszuwählen, die Signalstärke eines Referenzsignals von dem RAN-Knoten (z. B. ein Referenzsignalempfangsleistung-Signal bzw. RSRP-Signal (RSRP - Reference Signals Received Power)) bestimmen, messen, schätzen usw. und kann die gemessene Signalstärke mit den mit den PRACH-Profilen verknüpften Signalstärkeschwellen vergleichen, um das PRACH-Profil (und daher die PRACH-Ressourcen) zum Kommunizieren mit dem RAN-Knoten zu bestimmen. Das UE kann dann damit weitermachen, eine RACH-Prozedur unter Verwendung der durch das ausgewählte PRACH-Profil angegebenen UL-Ressourcen zu initiieren und abzuschließen.
  • Dieser Ansatz zum Zuweisen von UL-Ressourcen zu UEs kann gewisse Nachteile aufweisen, da Auswahl des PRACH-Profils auf der gemessenen Signalstärke basiert, ohne Betrachtung der Leistungsklasse (z. B. der Sendetendenzen und -fähigkeiten) verschiedener Arten von UEs. Beispielsweise können einige Arten von UEs, wie etwa eine Narrow Band Internet-of-Things(NB IoT)-Vorrichtung und enhanced Machine-Type-Communication(eMTC)-Vorrichtungen, massive Machine-Type-Communication (mMTC)-Vorrichtungen, (hier kollektiv als IoT-Vorrichtungen bezeichnet) dafür designt sein, ein niedrigeres Leistungsniveau an Sendeleistung als andere Arten von UEs, wie etwa Smartphones, Laptopcomputer usw., zu verwenden. Vorrichtungen, die dafür designt sind, verschiedene Sendeleistungsniveaus zu verwenden, können als verschiedenen Leistungsklassen angehörig angesehen werden, können als Vorrichtungen unterschiedlicher Leistungsklassen bezeichnet werden usw., welche in demselben RAN arbeiten können. Da UEs, die versuchen, eine RACH-Prozedur zu initiieren, dies über einen gemeinsam genutzten Kanal (z. B. den RACH) vornehmen können, können UEs, die eine niedrigere Leistung aussenden (z. B., IoT-Vorrichtungen) dazu tendieren, mehr Zeit und Sendeversuche zu benötigen, um den RAN-Knoten erfolgreich zu kontaktieren. Von daher können ein UE mit niedrigerer Leistung und ein UE mit höherer Leistung jeweils den gleichen Signalstärkepegel messen und daher dasselbe PRACH-Profil auswählen. Allerdings ist das PRACH-Profil für das UE mit der niedrigeren Leistung möglicherweise nicht passend, da die Parameter des PRACH-Profils (z. B. Präambellänge, Subframe-Zuweisungen, Anzahl von UL-Sendewiederholungen usw.) unter der Annahme bereitgestellt sein können, dass das UE auf einem höheren Leistungspegel sendet als es tatsächlich der Fall ist.
  • Die hier verwendeten Techniken können dafür verwendet werden, zu gewährleisten, dass Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen (z. B. Präambellänge, Sendewiederholungen, Subframe-Zuweisungen usw.) einem Benutzergerät (UE) richtig zugewiesen werden, indem die Leistungsklasse des UEs in den PRACH-Profil-Auswahlprozess einbezogen wird. Beispielsweise kann ein UE einen Offsetwert auf der Grundlage der Leistungsklasse des Benutzergeräts aufweisen. Das UE kann den Offsetwert von dem RAN-Knoten (z. B. als Teil der Systeminformationen) empfangen, da der RAN-Knoten dafür ausgelegt sein kann, zu managen, welche PRACH-Ressourcen den UEs verschiedener Leistungsklassen zugewiesen werden. Zusätzlich kann das UE, wenn das UE PRACH-Profile und die entsprechenden Signalstärkeschwellen empfängt, die Signalstärkeschwellen auf der Grundlage des mit dem UE verknüpften Offsetwerts modifizieren. Das UE kann eine Signalstärke eines Referenzsignals von dem RAN-Knoten messen und die gemessene Signalstärke mit den modifizierten Signalstärkeschwellen vergleichen, um ein passendes PRACH-Profil (und somit UL PRACH-Ressourcen, wie etwa Präambellänge, Anzahl von Wiederholungen, Subframe-Zuweisungen, usw.) zum Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten zu bestimmen. Beim Auswählen eines PRACH-Profils kann das UE in eine RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten eintreten. In einigen Ausführungsformen kann das UE, anstatt Modifizieren der PRACH-Schwellen, die gemessene Signalstärke auf der Grundlage des Offsetwerts modifizieren und ein PRACH-Profil durch Vergleichen der modifizierten Signalstärke mit den PRACH-Schwellen auswählen. In beiden Szenarien können PRACH UL-Ressourcen dem UE auf der Grundlage der Leistungsklasse des UEs zugewiesen werden.
  • Zusätzlich können einige der beschriebenen Techniken einen zusätzlichen oder alternativen Ansatz beinhalten, um zu gewährleisten, dass UL-Ressourcen zu UEs gemäß der Leistungsklasse von UEs zugewiesen werden. Beispielsweise kann der RAN-Knoten einen Index bereitstellen (z. B. Nachschlagetabelle), der PRACH-Ressourcen (z. B. Präambellänge, Anzahl von Wiederholungen, Subframe-Zuweisungen und Periodizität usw.) anderen UE-Leistungsklassen zuweist. In einem solchen Szenarium können UEs mit niedrigerer Energie (z. B. UEs mit der geringsten maximalen Sendeleistung) weniger PRACH-Ressourcen als UEs mit höherer Leistung zugewiesen werden. In einigen Ausführungsformen kann der RAN-Knoten solche Informationen (z. B. den Index) über Signalisierung einer höheren Schicht bereitstellen, die die Systeminformationen (z. B., Systeminformationenblöcke (SIBs) beschrieben durch den 3GPP-Kommunikationsstandard) enthalten kann. Ferner können die hier beschriebenen Techniken während einer Zellenauswahlprozedur und/oder gemäß eines Zellenauswahlkriteriums des 3GPP-Kommunikationsstandards implementiert werden.
  • 1 ist ein Diagramm, das konzeptionell eine Beispielarchitektur, betreffend eine 5G NR-Funktionalität, veranschaulicht. Die Architektur von 1 kann insbesondere für einen 5G NR-Sender nützlich sein, der bei Frequenzen größer als 6 GHz sendet. Die in 1 gezeigten Komponenten können im Benutzergerät (UE) 100 enthalten sein. Das UE 100 kann beispielsweise ein Mobiltelefon (z. B. ein Smartphone), eine Machine-to-Machine(M2M)-Vorrichtung, eine Internet of Things(IoT)-Vorrichtung, eine Narrowband IoT(NB-IoT)-Vorrichtung, eine anziehbare Vorrichtung oder eine beliebige andere Art von Kommunikationsvorrichtung sein, die zum Einschluss von 5G NR designt ist. Da sich die hier beschriebenen Techniken auf eine Testumgebung für das UE 100 beziehen, kann das UE 100 hier alternativ als das Testgerät (DUT - Device under Test) bezeichnet werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann die 5G NR-Funktionalität des UEs 100 eine Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 110, eine Zwischenfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 120, eine Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130, ein Antennenarrayanpassnetzwerk 140 und ein Antennenarray 150 beinhalten. Die Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 110 kann eine Vorrichtung (z. B. einen Halbleiterchip) beinhalten, die Funkfunktionen eines UE 100 managt. Die Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 110 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 11 und 12 detaillierter beschrieben. Die Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 110 kann beispielsweise ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS - Real-Time Operating System) beinhalten, das zeitabhängige Funkfunktionen, wie etwa Signalmodulation, Codieren und Frequenzverschieben steuert.
  • Die Zwischenfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 120 kann Verarbeiten bei Frequenzen zwischen dem Basisbandsignal und der Endträgerwellenfrequenz durchführen. Zwischenfrequenzverarbeitung kann beispielsweise Verstärkung oder andere Prozesse beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Zwischenfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 120 weggelassen sein oder die Funktionalität der Zwischenfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 120 kann innerhalb der Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 110 oder der Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130 integriert sein.
  • Die Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130 kann die Komponenten des UEs 100 beinhalten, die die eingehenden/ausgehenden Hochfrequenzsignale verarbeiten. Die Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130 kann beispielsweise HF-Filter, RD-Verstärker, Oszillatoren, Mischer oder andere Hochfrequenzkomponenten beinhalten.
  • Das Antennenarrayanpassnetzwerk 140 kann eine Schaltungsanordnung beinhalten, um als ein Antennentuner zu arbeiten, um beispielsweise durch Anpassen der Impedanz eine Leistungsübertragung zwischen dem Antennenarray 150 und der Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130 zu verbessern. Das Antennenarray 150 kann zwei oder mehr Antennen beinhalten, die angesteuert werden können, um als eine Einzelantenne zu arbeiten. Die individuellen Antennenelemente können über eine Reihe von Zuführungsleitungen mit der Hochfrequenzverarbeitungsschaltungsanordnung 130 und dem Antennenarrayanpassnetzwerk 140 gekoppelt sein. Das Antennenarrayanpassnetzwerk kann auch eine Amplituden- und Phasensteuerung jeder Zuführungsleitung beinhalten, wodurch Strahlformen der Sende- und Empfangssignale implementiert wird.
  • 1 veranschaulicht eine Architektur eines Systems 100 eines Netzes gemäß einigen Ausführungsformen. Das System 100 ist so gezeigt, dass es UE 101 und ein UE 102 beinhaltet. Die UEs 101 und 102 sind als Smartphones (z. B. in der Hand gehaltene Berührungsbildschirmmobilrechenvorrichtungen, die mit einem oder mehreren zellularen Netzen verbindbar sind) veranschaulicht, können aber auch beliebige mobile oder nichtmobile Rechenvorrichtungen beinhalten, wie etwa persönliche Datenassistenten (PDAs), Pager, LaptopComputer, Desktop-Computer, drahtlose Handapparate oder eine beliebige Rechenvorrichtung, die eine Drahtloskommunikationsschnittstelle beinhaltet.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein beliebiges der UEs 101 und 102 ein Internetof-Things-UE bzw. IoT-UE (IoT - Internet der Dinge) umfassen, das eine Netzzugangsschicht umfassen kann, die für Niederleistung-IoT-Anwendungen designt ist, die kurzlebige UE-Verbindungen nutzen. Ein IoT-UE kann Technologien, wie etwa Machine-to-Machine bzw. M2M- oder andere Machine-Type Communications bzw. MTC zum Austauschen von Daten mit einem MTC-Server oder einer Vorrichtung über ein Public Land Mobile Network bzw. PLMN (PLMN - öffentliches terrestrisches Mobilnetz), Proximity-Based-Service bzw. ProSe (ProSe - umgebungsbasierter Dienst) oder Gerät-zu-Gerät-Kommunikation bzw. D2D-Kommunikation (D2D - Device to Device), Sensornetzwerke oder IoT-Netzwerke nutzen. Der M2M- oder MTC-Austausch von Daten kann ein maschineninitiierter Austausch von Daten sein. Ein IoT-Netzwerk beschreibt sich miteinander verbindende IoT-UEs, die eindeutig identifizierbare eingebettete Rechenvorrichtungen (innerhalb der Internet-Infrastruktur) beinhalten können, mit kurzlebigen Verbindungen. Die IoT-UEs können Hintergrundanwendungen (z. B. Keep-Alive-Nachrichten, Statusaktualisierungen usw.) ausführen, um die Verbindungen zu dem IoT-Netzwerk zu erleichtern.
  • Die UEs 101 und 102 können dafür ausgelegt sein, sich mit einem Funkzugangsnetz (RAN - Radio Access Network) 110 zu verbinden, beispielsweise kommunikativ zu koppeln - wobei das RAN 110 beispielsweise ein Evolved Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) Terrestrial Radio Access Network (E-UTRAN), ein NextGen RAN (NG RAN) oder irgendeine andere Art eines RAN sein kann. Die UEs 101 und 102 nutzen Verbindungen 103 bzw. 104, die jeweils eine physische Kommunikationsschnittstelle oder -Schicht beinhalten (unten ausführlicher erörtert); bei diesem Beispiel sind die Verbindungen 103 und 104 als eine Luftschnittstelle zum Ermöglichen einer kommunikativen Kopplung veranschaulicht und können zellularen Kommunikationsprotokollen entsprechen, wie etwa einem Global-System-for-Mobile-Communications(GSM)-Protokoll, einem Code-Division-Multiple-Access(CDMA)-Netzprotokoll, einem Push-to-Talk(PTT)-Protokoll, einem PTT-Over-Cellular(POC)-Protokoll, einem Universal-Mobile-Telecommunications-System(UMTS)-Protokoll, einem 3GPP-Long-Term-Evolution(LTE)-Protokoll, einem Protokoll der fünften Generation (5G), einem New-Radio-(NR)-Protokoll und dergleichen.
  • In dieser Ausführungsform können die UEs 101 und 102 ferner direkt Kommunikationsdaten über eine ProSe-Schnittstelle 105 austauschen. Die ProSe-Schnittstelle 105 kann alternativ dazu als eine Side link-Schnittstelle bezeichnet werden, die einen oder mehrere logische Kanäle umfasst, einschließlich unter anderem eines Physical Sidelink Control Channel (PSCCH), eines Physical Sidelink Shared Channel (PSSCH), eines Physical Sidelink Discovery Channel (PSDCH) und eines Physical Sidelink Broadcast Channel (PSBCH).
  • Das UE 102 ist als zum Zugreifen auf einen Zugangspunkt (AP - Access Point) 106 über eine Verbindung 107 konfiguriert gezeigt. Die Verbindung 107 kann eine lokale Drahtlosverbindung, wie etwa eine dem IEEE-802.11-Protokoll entsprechende Verbindung, umfassen, wobei der AP 106 einen Wireless-Fidelity(Wi-Fi®)-Router umfassen würde. Bei diesem Beispiel ist der AP 106 als ohne Verbindung zu dem Kernnetz des Drahtlossystems (unten ausführlicher beschrieben) mit dem Internet verbunden gezeigt.
  • Das RAN 110 kann einen oder mehrere Zugangsknoten beinhalten, die die Verbindungen 103 und 104 ermöglichen. Diese Zugangsknoten (ANs - Access Nodes) können als Basisstationen (BSs), NodeBs, eNBs, NodeBs der nächsten Generation (gNB), RAN-Knoten und so weiter bezeichnet werden und können Bodenstationen (z. B. terrestrische Zugangspunkte) oder Satellitenstationen umfassen, die eine Abdeckung innerhalb eines geografischen Bereichs (z. B. einer Zelle) bereitstellen. Das RAN 110 kann einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Makrozellen, z. B. den Makro-RAN-Knoten 111 (einzeln als „RAN-Knoten 111“ und kollektiv als „RAN-Knoten 111“ bezeichnet), und einen oder mehrere RAN-Knoten zum Bereitstellen von Femtozellen oder Picozellen (z. B. Zellen mit kleineren Abdeckungsbereichen, kleinerer Benutzerkapazität oder höherer Bandbreite im Vergleich zu Makrozellen), z. B. einen Niederleistung-RAN-Knoten bzw. LP-RAN-Knoten 112 (LP - Low Power), beinhalten (einzeln als „RAN-Knoten 112“ und kollektiv als „RAN-Knoten 112“ bezeichnet).
  • Beliebige der RAN-Knoten 111 und 112 können das Luftschnittstellenprotokoll abschließen und können der erste Kontaktpunkt für die UEs 101 und 102 sein. Bei manchen Ausführungsformen können beliebige der RAN-Knoten 111 und 112 verschiedene logische Funktionen für das RAN 110 erfüllen, einschließlich unter anderem Funknetzsteuerung-Funktionen bzw. RNC-Funktionen (RNC - Radio Network Controller), wie etwa Funkträgermanagement, Uplink- und Downlink-Dynamikfunkressourcenmanagement und Datenpaketplanung, und Mobilitätsmanagement.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die UEs 101 und 102 ausgelegt sein zum Kommunizieren unter Verwendung von Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing-Kommunikationssignalen bzw. OFDM-Kommunikationssignalen (OFDM - orthogonales Frequenzmultiplex) miteinander oder mit beliebigen der RAN-Knoten 111 und 112 über einen Mehrfachträgerkommunikationskanal gemäß verschiedenen Kommunikationstechniken, wie etwa unter anderem einer Orthogonal-Frequency-Division-Multiple-Access-Kommunikationstechnik bzw. OFDMA-Kommunikationstechnik (OFDMA - Orthogonales-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugang) (z. B. für Downlink-Kommunikationen) oder einer Single-Carrier-Frequency-Division-Multiple-Access-Kommunikationstechnik bzw. SC-FDMA-Kommunikationstechnik (SC-FDMA - Einzelträger-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugang) (z. B. für Uplink- oder ProSe- oder Sidelink-Kommunikationen), obwohl der Schutzumfang der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Die OFDM-Signale können mehrere orthogonale Unterträger umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Downlink-Ressourcengitter für Downlink-Übertragungen von einem beliebigen der RAN-Knoten 111 und 112 zu den UEs 101 und 102 verwendet werden, während Uplink-Übertragungen ähnliche Techniken nutzen können. Das Gitter kann ein Zeit-Frequenz-Gitter, als Ressourcengitter oder Zeit-Frequenz-Ressourcengitter bezeichnet, sein, das die physische Ressource in dem Downlink in jedem Schlitz ist. Eine solche Zeit-Frequenz-Ebene-Repräsentation ist eine übliche Praxis für OFDM-Systeme, was sie zur Funkressourcenzuweisung intuitiv macht. Jede Spalte und jede Zeile des Ressourcengitters entspricht einem OFDM-Symbol bzw. einem OFDM-Unterträger. Die Dauer des Ressourcengitters in der Zeitdomäne entspricht einem Schlitz in einem Funkframe. Die kleinste Zeit-Frequenz-Einheit in einem Ressourcengitter wird als ein Ressourcenelement bezeichnet. Jedes Ressourcengitter umfasst eine Anzahl an Ressourcenblöcken, die die Zuordnung gewisser physischer Kanäle zu Ressourcenelementen beschreiben. Jeder Ressourcenblock umfasst eine Sammlung von Ressourcenelementen; in der Frequenzdomäne kann dies die kleinste Menge an Ressourcen repräsentieren, die momentan zugewiesen werden kann. Es gibt einige unterschiedliche physische Downlink-Kanäle, die unter Verwendung solcher Ressourcenblöcke übermittelt werden.
  • Der physische geteilte Downlink-Kanal bzw. PDSCH (PDSCH - Physical Downlink Shared Channel) kann Benutzerdaten und eine Signalisierung einer höheren Schicht zu den UEs 101 und 102 führen. Der physische Downlink-Steuerkanal bzw. PDCCH (PDCCH - Physical Downlink Control Channel) kann unter anderem Informationen über das Transportformat und Ressourcenzuweisungen bezüglich dem PDSCH-Kanal führen. Er kann auch die UEs 101 und 102 über das Transportformat, die Ressourcenzuweisung und H-ARQ-Informationen (H-ARQ (Hybrid Automatic Repeat Request - hybride automatische Wiederholungsanforderung)) bezüglich dem geteilten Uplink-Kanal informieren. Typischerweise kann eine Downlink-Planung (Zuordnen von Steuer- und geteilten Kanalressourcenblöcken zu dem UE 102 innerhalb einer Zelle) an einem beliebigen der RAN-Knoten 111 und 112 basierend auf Kanalqualitätsinformationen durchgeführt werden, die von beliebigen der UEs 101 und 102 rückgemeldet werden. Die Downlink-Ressourcenzuordnungsinformationen können auf dem PDCCH gesendet werden, der für jedes der UEs 101 und 102 verwendet wird (z. B. diesem zugeordnet ist).
  • Der PDCCH kann Steuerkanalelemente (CCEs) verwenden, um die Steuerinformationen zu übermitteln. Vor der Zuordnung zu Ressourcenelementen können die komplexwertigen PDCCH-Symbole zuerst in Quadrupeln organisiert werden, die dann unter Verwendung eines Unterblockverschachtelers zur Ratenanpassung permutiert werden können. Jeder PDCCH kann unter Verwendung eines oder mehrerer dieser CCEs übertragen werden, wobei jedes CCE neun Mengen aus vier physischen Ressourcenelementen entsprechen kann, die als Ressourcenelementgruppen (REGs) bekannt sind. Vier Quadraturphasenumtastung-Symbole bzw. QPSK-Symbole (QPSK - Quadrature Phase Shift Keying) können jeder REG zugeordnet werden. Der PDCCH kann in Abhängigkeit von der Größe der Downlink-Steuerinformationen bzw. Downlink-Steuerinformationen (DCI - Downlink Control Information) und des Kanalzustands unter Verwendung eines oder mehrerer CCEs gesendet werden. Es kann vier oder mehr unterschiedliche PDCCH-Formate geben, die in LTE mit unterschiedlichen Anzahlen an CCEs (z. B. Aggregationsniveau, L=1, 2, 4 oder 8) definiert sind.
  • Einige Ausführungsformen können Konzepte zur Ressourcenzuweisung für Steuerkanalinformationen verwenden, die eine Erweiterung der oben beschriebenen Konzepte sind. Beispielsweise können einige Ausführungsformen einen erweiterten physischen Downlink-Steuerkanal bzw. EPDCCH-Steuerkanal (EPDCCH - Enhanced Physical Downlink Control Channel) verwenden, der PDSCH-Ressourcen zur Steuerinformationenübertragung verwendet. Der EPDCCH kann unter Verwendung eines oder mehrerer erweiterter der Steuerkanalelemente (ECCEs) übertragen werden. Ähnlich wie oben kann jedes ECCE neun Mengen aus vier physischen Ressourcenelementen entsprechen, die als erweiterte Ressourcenelementgruppen bzw. EREGs (EREGs - Enhanced Resource Element Groups) bekannt sind. Ein ECCE kann in manchen Situationen andere Anzahlen von EREGs aufweisen.
  • Das RAN 110 ist als - über eine S 1-Schnittstelle 113 - kommunikativ mit einem Kernnetz bzw. CN 120 (CN - Core Network) gekoppelt gezeigt. In Ausführungsformen kann das CN 120 ein Evolved-Packet-Core-Netz bzw. EPC-Netz (EPC - entwickelter Paketkern), ein NextGen-Packet-Core-Netz bzw. NPC-Netz (NPC - Paketkern der nächsten Generation) oder irgendeine andere Art von CN sein. In dieser Ausführungsform ist die S1-Schnittstelle 113 in zwei Teile geteilt: die S1-U-Schnittstelle 114, die Verkehrsdaten zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und dem Dienst-Gateway (S-GW) 122 führt, und die S1-Mobilitätsmanagemententität-Schnittstelle bzw. MME-Schnittstelle 115, die eine Signalisierungsschnittstelle zwischen den RAN-Knoten 111 und 112 und MMEs 121 ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das CN 120 die MMEs 121, das S-GW 122, das Paketdatennetz(PDN)-Gateway (P-GW) 123 und einen Heimteilnehmerserver bzw. HSS (HSS - Home Subscriber Server) 124. Die MMEs 121 können hinsichtlich der Funktion ähnlich der Steuerebene von alten Serving-General-Packet-Radio-Service(GPRS: versorgender allgemeiner Paketfunkdienst)-Hilfsknoten (SGSN) sein. Die MMEs 121 können Mobilitätsaspekte bei einem Zugang managen, wie etwa eine Gateway-Auswahl und Verfolgungsgebietslistenmanagement. Der HSS 124 kann eine Datenbank für Netzbenutzer umfassen, einschließlich Teilnahmebezogenen Informationen zum Unterstützen der Handhabung von Kommunikationssitzungen durch die Netzentitäten. Das CN 120 kann einen oder mehrere HSSs 124 in Abhängigkeit von der Anzahl an Mobilteilnehmern, der Kapazität des Gerätes, der Organisation des Netzes usw. umfassen. Beispielsweise kann der HSS 124 eine Unterstützung für Routing/Roaming, Authentifizierung, Autorisierung, Benennungs-/Adressierungsauflösung, Standortabhängigkeiten usw. bereitstellen.
  • Das S-GW 122 kann die S1-Schnittstelle 113 zu dem RAN 110 hin abschließen und routet Datenpakete zwischen dem RAN 110 und dem CN 120. Zusätzlich kann das S-GW 122 ein lokaler Mobilitätsankerpunkt für Inter-RAN-Knoten-Übergaben sein und kann auch einen Anker für Inter-3GPP-Mobilität bereitstellen. Andere Verantwortungsbereiche können gesetzmäßiges Abfangen, Verrechnung und eine gewisse Richtlinienerzwingung beinhalten.
  • Das P-GW 123 kann eine SGi-Schnittstelle zu einem PDN hin abschließen. Das P-GW 123 kann Datenpakete zwischen dem EPC-Netz 123 und externen Netzen, wie etwa einem Netz einschließlich des Anwendungsservers 130 (alternativ als Anwendungsfunktion (AF) bezeichnet), über eine Internetprotokoll(IP)-Schnittstelle 125 routen. Allgemein kann der Anwendungsserver 130 ein Element sein, das Anwendungen anbietet, die IP-Trägerressourcen mit dem Kernnetz verwenden (z. B. UMTS-Paketdienst-Domäne bzw. UMTS PS-Domäne (PS - Packet Service), LTE-PS-Datendienste usw.). Bei dieser Ausführungsform ist das P-GW 123 als über eine IP-Kommunikationsschnittstelle 125 kommunikativ mit einem Anwendungsserver 130 gekoppelt gezeigt. Der Anwendungsserver 130 kann auch ausgelegt sein zum Unterstützen eines oder mehrerer Kommunikationsdienste (z. B. Voice-over-Internet-Protocol(VoIP)-Sitzungen, PTT-Sitzungen, Gruppenkommunikationssitzungen, Soziales-Netzwerk-Dienste usw.) für die UEs 101 und 102 über das CN 120.
  • Das P-GW 123 kann ferner ein Knoten für eine Richtlinienerzwingung und Gebührendatensammlung sein. Eine Richtlinien-und-Gebühren-Erzwingung-Funktion bzw. PCRF (PCRF - Policy and Charging Enforcement Function) 126 ist das Richtlinien-und-Verrechnung-Steuerelement des CN 120. In einem Szenario ohne Roaming kann es eine einzige PCRF in dem öffentlichen terrestrischen Heimmobilnetz bzw. HPLMN (HPLMN - Home Public Land Mobile Network) geben, das mit einer Internetprotokollkonnektivitätszugangsnetz-Sitzung bzw. IP-CAN-Sitzung (IP-CAN - Internet Protocol Connectivity Access Network) eines UE verknüpft ist. In einem Roaming-Szenario mit lokalem Ausbruch von Verkehr kann es zwei PCRFs geben, die mit einer IP-CAN-Sitzung eines UE verknüpft sind: eine Heim-PCRF (H-PCRF) innerhalb eines HPLMN und eine besuchte PCRF (V-PCRF - Visited PCRF) innerhalb eines besuchten öffentlichen terrestrischen Mobilnetzes (VPLMN -Visited Public Land Mobile Network). Die PCRF 126 kann über das P-GW 123 kommunikativ mit dem Anwendungsserver 130 gekoppelt sein. Der Anwendungsserver 130 kann der PCRF 126 signalisieren, einen neuen Dienstfluss anzugeben und die angemessenen Dienstqualität- und Gebührenparameter bzw. QoS- und Gebührenparameter (QoS - Quality of Service) auszuwählen. Die PCRF 126 kann diese Regel in einer (nicht gezeigten) Richtlinien-und-Verrechnung-Erzwingung-Funktion bzw. PCEF (PCEF - Policy and Charging Enforcement Function) mit der angemessenen Verkehrsflussvorlage bzw. TFT (TFT - Traffic Flow Template) und der angemessenen QoS-Klasse einer Kennung bzw. QCI (QCI - QoS Class of Identifier) bereitstellen, was die QoS und das Verrechnen wie durch den Anwendungsserver 130 spezifiziert einleitet.
  • Die Anzahl von Vorrichtungen und/oder Netzen, die in 1 veranschaulicht ist, ist nur zu erläuternden Zwecken bereitgestellt. In der Praxis kann das System 100 zusätzliche Vorrichtungen und/oder Netzwerke, weniger Vorrichtungen und/oder Netzwerke, andere Vorrichtungen und/oder Netzwerke oder anders angeordnete Vorrichtungen und/oder Netzwerke als die in 1 veranschaulichten beinhalten. Obgleich nicht gezeigt, kann die Umgebung 100 Vorrichtungen beinhalten, die Kommunikation zwischen verschiedenen in der Umgebung 100 gezeigten Komponenten, wie etwa Router, Modems, Gateways, Switches, Hubs usw. erleichtert. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Vorrichtungen des Systems 100 eine oder mehrere Funktionen durchführen, die als durch eine oder mehrere andere Vorrichtungen des Systems 100 durchgeführt beschrieben sind. Zusätzlich können die Vorrichtungen des Systems 100 über verdrahtete Verbindungen, drahtlose Verbindungen oder eine Kombination von verdrahteten und drahtlosen Verbindungen miteinander und/oder mit anderen Vorrichtungen verschaltet sein. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere Vorrichtungen des Systems 100 physisch in einer oder mehreren anderen Vorrichtungen des Systems 100 integriert und/oder physisch an diese angebunden sein. Auch können, obgleich „direkte“ Verbindungen zwischen gewissen Vorrichtungen in 1 gezeigt sein können, manche dieser Vorrichtungen in der Praxis miteinander über eine oder mehrere zusätzliche Vorrichtungen und/oder Netzwerke kommunizieren.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Beispielprozess 200 für Zuweisen von PRACH UL-Ressourcen auf der Grundlage einer UE-Leistungsklasse veranschaulicht. Der Prozess 200 kann beispielsweise durch das UE 101 durchgeführt werden.
  • Wie gezeigt kann der Prozess 200 Bestimmen einer Signalstärke eines Referenzsignals von einem RAN-Knoten 110 beinhalten (Block 210). Beispielsweise kann das UE 101 ein RSRP-Signal von einem RAN-Knoten 110 detektieren und kann einen Signalstärkepegel des RSRP-Signals messen oder schätzen. Dies kann Teil einer Prozedur sein, die als Bestimmen des erweiterten Abdeckungsniveaus oder CE-Niveaus des PRACH des UEs 101 bezeichnet wird. Zusätzlich oder alternativ kann das UE 101 die Signalstärke des Referenzsignals als Reaktion auf anfängliches Hochfahren, während einer Verbindungsprozedur mit dem RAN-Knoten 110, während es von einem Ruhezustand in einen verbundenen Zustand übergeht, oder während einer Übergabeprozedur bestimmen.
  • Der Prozess 200 kann auch Bestimmen einer Leistungsklasse von UE 101 beinhalten. Das UE 101 kann beispielsweise einer bestimmten UE-Leistungsklasse entsprechen, die einem maximalen Sendeleistungspegel des UEs 101 entsprechen kann. Eine NB IoT-Vorrichtung oder eine eMTC-Vorrichtung kann einer niedrigeren Leistungsklasse von UE entsprechen, wohingegen ein Smartphone einer höheren Leistungsklasse von UE entsprechen kann. Die Leistungsklasse kann mittels des Dezibelpegels der Sendekapazität des UEs ausgedrückt sein. Die Leistungsklasse von UE 101 kann dem UE 101 während eines anfänglichen Herstellungsprozesses, eines anfänglichen Einsatzprozesses oder zu einem anderen Zeitpunkt vor dem Durchführen von Prozess 200 zugewiesen werden. In einigen Ausführungsformen kann die UE-Leistungsklasse dem UE 101 während einer Softwareaktualisierung oder einem anderen Zeitpunkt durch das Netz zugeordnet werden. In einigen Ausführungsformen kann die UE-Leistungsklasse einer UE-Art entsprechen (z. B. einem UE der Art 2, NB IoT UE, eMTC UE usw.) und/oder einer UE-Kategorie (z. B. Kategorie M1, NB1 usw.).
  • Der Prozess 200 kann Bestimmen eines mit der Leistungsklasse von UE 101 verknüpften Offsetwerts beinhalten (Block 230). Beispielsweise kann das UE 101 eine Tabelle, einen Index oder eine andere Art von Datenstruktur vom RAN-Knoten 110 empfangen, die verschiedene Leistungsklassen mit verschiedenen Offsetwerten verknüpft (auch als ein P-Kompensationsoffset bezeichnet). In einigen Ausführungsformen können diese Informationen durch das UE 101 als Teil der Systeminformationen von dem RAN-Knoten 110 empfangen werden. In einigen Ausführungsformen kann das UE 101 den Offsetwert von einer anderen Quelle und/oder zu einem anderen Zeitpunkt empfangen, wie während der anfänglichen Herstellung von UE 101.
  • Der Prozess 200 kann Modifizieren von Signalstärkeschwellen für PRACH-Profile auf der Grundlage des Offsetwerts beinhalten (Block 240). Wie oben beschrieben, können die von dem RAN-Knoten 110 empfangenen Systeminformationen PRACH-Profile beinhalten, die jeweils mit einem Pegel oder einer Schwelle einer Signalstärke verknüpft sind. Von daher kann das UE 101 jede Signalstärkeschwelle auf der Grundlage des der Leistungsklasse von UE 101 entsprechenden Offsetwerts modifizieren. Beispielsweise kann der Offsetwert für ein Niederleistung-UE eine oder mehrere der von dem RAN-Knoten 110 empfangenen Signalstärkeschwellen erhöhen, da das Niederleistung-UE (z. B. eine IoT-Vorrichtung) dafür ausgelegt worden sein kann, Informationen mit einem niedrigeren Leistungspegel als ein Hochleistung-UE (z. B. ein Smartphone) zu senden.
  • Der Prozess 200 kann Bestimmen von PRACH UL-Ressourcen auf der Grundlage der gemessenen Signalstärke und der modifizierten Signalstärkeschwellen beinhalten (Block 250). Nachdem es die vom RAN empfangenen Signalstärkeschwellen mit dem Offsetwert, verknüpft mit der Leistungsklasse von UE 101, modifiziert hat, kann das UE 101 die Stärke des Referenzsignals (z. B. das RSRP-Signal) von dem RAN-Knoten 110 mit den modifizierten Signalstärkeschwellen vergleichen und dadurch bestimmen, welches PRACH-Profil für das UE 101 angemessen ist. Wie oben beschrieben, kann das PRACH-Profil Parameter , die UL-Ressourcen definieren, des PRACH beinhalten, die das UE 101 verwenden kann zum Kommunizieren mit dem RAN-Knoten 110, wie etwa eine Anzahl von Wiederholungen, Subframe-Zuweisungen usw.
  • Der Prozess 200 kann Durchführen einer RACH-Prozedur gemäß den bestimmten UL-Ressourcen beinhalten (Block 260). Beispielsweise kann das UE 101 weitermachen mit Initiieren von und Partizipieren an einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten 110 (z. B. durch Senden und möglicherweise Neusenden einer Msg1 an den RAN-Knoten 110) gemäß den durch das UE 101 auf der Grundlage der Leistungsklasse von UE 101 bestimmten UL-Ressourcen.
  • Da 2 auf einen Beispielprozess zielt, der durch das UE 101 durchgeführt werden kann, können die hier beschriebenen Techniken einen komplementären oder entsprechenden Prozess, der durch den RAN-Knoten 110 durchgeführt wird, beinhalten. Beispielsweise kann der RAN-Knoten 110 eine Tabelle, einen Index oder eine andere Art von Datenstruktur, die UE-Leistungsklassen mit Offsetwerten verknüpft, speichern. Der RAN-Knoten 110 kann diese Informationen in Systeminformationen (z. B. SIBs) beinhalten, die an die UEs 101 innerhalb eines Abdeckungsgebiets des RAN-Knotens 110 gesendet werden. Zusätzlich kann, da ein UE 101 einer bestimmten Leistungsklasse versucht, eine RACH-Prozedur durchzuführen, der RAN-Knoten 110 (z. B. Empfangen einer Sendung, einer Neusendung usw.) gemäß dem durch das UE ausgewählten RACH-Profil eingreifen.
  • 3 ist ein Diagramm eines Beispiels für das Bestimmen von UL-Ressourcen durch Modifizieren von RSRP-Schwellen auf der Grundlage einer UE-Leistungsklasse. Vor dem Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten 110, kann das UE 101 Systeminformationen (z. B. Systeminformationenblöcke (SIBs) vom RAN-Knoten 110) empfangen, welche Downlink-RSRP-Schwellen bzw. DL RSRP-Schwellen (Schwelle_1, Schwelle_2, etc.), die Pegeln einer Signalstärke, die von dem UE 101 gemessen werden kann, entsprechen, beinhalten können. Jede Downlink-DL RSRP-Schwelle kann mit einem RACH-Profil (z. B. P_1, P_2 usw.) verknüpft sein. Das UE 101 kann auch Informationen empfangen, die unterschiedliche UE-Leistungsklassen (z. B., PC_1, PC_2 usw.) mit RSRP-Offsetwerten (z. B., Offset_1, Offset_2 usw.) verknüpfen.
  • Wie gezeigt, kann das UE 101 die RSRP-Schwellen auf der Grundlage des RSRP-Offsetwerts, der der Leistungsklasse des UEs 101 entspricht, modifizieren, um modifizierte RSRP-Schwellen (z. B. Schwelle_1 - Offset_1, Schwelle 2 - Offset_1 usw.) zu erstellen. Das UE 101 kann einen Pegel einer Signalstärke von dem RAN-Knoten 110 messen (oder einen früher gemessenen Pegel einer Signalstärke verwenden) und kann durch Vergleichen der gemessenen Signalstärke mit den modifizierten RSRP-Schwellen ein angemessenes RACH-Profil bestimmen. Auswählen des RACH-Profils kann das UE 101 mit einer entsprechenden Menge von PRACH UL-Ressourcen versorgen, da jedes RACH-Profil gewisse Parameter zum Kommunizieren mit dem RAN-Knoten 110 beinhalten oder mit solchen verknüpft sein kann. Wie gezeigt, kann ein Beispiel für solche Parameter eine Präambellänge (z. B. L_1, L_2 usw.), eine Anzahl von Wiederholungen (z. B. R_1, R_2 usw.), eine Subframe-Zuweisung (z. B. S_1, S_2 usw.), die die Subframes angibt, die das UE 101 zum Senden verwendet, und mehr beinhalten. Von daher kann jedes RACH-Profil mit einer Menge oder einer Gruppe von den UL PRACH-Ressourcen entsprechenden Parametern verknüpft sein.
  • 4 ist ein Diagramm für ein Beispiel eines UEs 101-1 einer niedrigeren Leistungsklasse und eines UEs 101-2 einer höheren Leistungsklasse, in dem PRACH UL-Ressourcen auf der Grundlage der jeweiligen Leistungsklassen der UEs 101-1 und 101-2 bestimmt werden. Wie gezeigt ist, kann das UE 101-1 ein UE einer niedrigeren Leistungsklasse mit einem Offsetwert (Offset_1) beinhalten und das UE 101-2 kann ein Hochleistung-UE mit einem anderen Offsetwert (Offset_2) beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann eines der UEs 101 (z. B. das UE 101-2 einer höheren Leistungsklasse) keinen Offsetwert aufweisen (oder kann einen Offsetwert von null (0) aufweisen), und entsprechende RACH-Profile können für die Sendeleistungsfähigkeiten oder Konfiguration eines solchen UEs geeignet sein. Im Gegensatz dazu kann das andere UE 101 (z. B. das UE 101-1 einer niedrigeren Leistungsklasse) einen Offsetwert aufweisen, um das UE zu befähigen, eine angemessene Menge von PRACH UL-Ressourcen auszuwählen, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Angenommen, dass sich das UE 101-1 einer niedrigeren Leistungsklasse und das UE 101-2 einer höheren Leistungsklasse jeweils an demselben (oder einem ähnlichen) Ort bezüglich dem RAN-Knoten 110 befinden, so dass jedes UE 101-1 und 101-2 denselben Pegel einer Signalstärke (Stärke_1) vom RAN-Knoten 110 misst. Zusätzlich sei angenommen, dass jedes UE 101-1 und 101-2 Systeminformationen (z. B. Systeminformationenblöcke (SIBs)) von dem RAN empfangen hat, die RACH-Profile (P_1, P_2 usw.), verknüpft mit unterschiedlichen RSRP-Signalstärkeschwellen (Schwelle_1, Schwelle_2, etc.), angeben. Um die PRACH UL-Ressourcen zu bestimmen, die jedes UE zum Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten 110 verwenden kann, kann jedes UE 101 die RSRP-Schwellen von dem RAN-Knoten 110 auf der Grundlage des mit jedem UE 101 verknüpften Offsetwerts modifizieren.
  • Die Größe, um welche der Offsetwert die RSRP-Schwellen modifizieren kann, kann mit der Leistungsklasse und den UL-Sendefähigkeiten des UEs konsistent sein. Beispielsweise kann das UE 101-1 einer niedrigeren Leistungsklasse einen größeren Offsetwert aufweisen, so dass die modifizierten RSRP-Schwellen für das UE 101-1 einer niedrigeren Leistungsklasse größer sind (z. B. höhere Dezibel-Pegel) als die modifizierten RSRP-Schwellen für das UE 101-2 einer höheren Leistungsklasse. Tatsächlich kann das UE 101-2 einer höheren Leistungsklasse wie oben erwähnt in einigen Ausführungsformen einen Offsetwert von null aufweisen (oder überhaupt keinen Offsetwert aufweisen), wobei das UE 101-2 einer höheren Leistungsklasse die Operation des Modifizierens der RSRP-Schwellen überspringen kann.
  • Als Nächstes kann jedes UE die von jedem UE 101-1 und 101-2 gemessene RSRP-Signalstärke mit den modifizierten RSRP-Schwellen vergleichen, um zu bestimmen, welches RACH-Profil zum Kommunizieren mit dem RAN-Knoten 110 angemessen ist. Jedes UE 101-1 und 101-2 kann dann die mit den ausgewählten RACH-Profilen verknüpften PRACH UL-Ressourcen zum Initiieren und Durchführen einer den RAN-Knoten 110 involvierenden RACH-Prozedur verwenden. Von daher kann, selbst wenn die UEs 101 jeweils denselben (oder einen ähnlichen) Pegel einer RSRP-Signalstärke messen, jedes UE 101, aufgrund der Leistungsklasse von jedem UE 101, verschiedene PRACH UL-Ressourcen verwenden.
  • Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, können unter Verwendung jeder entsprechend ausgelegten Hardware und/oder Software in einem System implementiert sein. 5 veranschaulicht Beispielkomponenten einer Vorrichtung 500 gemäß einigen Ausführungsformen. Bei manchen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 500 eine Anwendungsschaltungsanordnung 502, eine Basisbandschaltungsanordnung 504, eine Hochfrequenz(HF)-Schaltungsanordnung 506, eine Vorstufenmodul(FEM)-Schaltungsanordnung 508, eine oder mehrere Antennen 510 und eine Leistungsmanagementschaltungsanordnung (PMC) 512 beinhalten, die zumindest so, wie dargestellt ist, miteinander gekoppelt sind. Die Komponenten der veranschaulichten Vorrichtung 500 können in einem UE oder einem RAN-Knoten enthalten sein. In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 500 weniger Elemente beinhalten (z. B. ein RAN-Knoten nutzt möglicherweise keine Anwendungsschaltungsanordnung 502 und beinhaltet stattdessen einen Prozessor/eine Steuerung zum Verarbeiten der IP-Daten, die von einem EPC empfangen werden). In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 500 zusätzliche Elemente, wie etwa zum Beispiel einen Arbeitsspeicher/eine Speicherungsvorrichtung, eine Anzeigevorrichtung, eine Kamera, einen Sensor oder eine Eingabe/Ausgabe(E/A)-Schnittstelle beinhalten. In anderen Ausführungsformen können die unten beschriebenen Komponenten in mehr als einer Vorrichtung enthalten sein (z. B. können die Schaltungsanordnungen getrennt in mehr als einer Vorrichtung für Cloud-RAN(C-RAN)-Implementierungen enthalten sein).
  • Die Anwendungsschaltungsanordnung 502 kann einen oder mehrere Anwendungsprozessoren umfassen. Zum Beispiel kann die Anwendungsschaltungsanordnung 502 solch eine Schaltungsanordnung wie beispielsweise einen oder mehrere Einkern- oder Mehrkernprozessoren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Prozessor bzw. die Prozessoren können jede Kombination von Universalprozessoren und dedizierten Prozessoren (z.B. Grafikprozessoren, Anwendungsprozessoren usw.) umfassen. Die Prozessoren können mit einem Arbeitsspeicher/Datenspeicher gekoppelt sein oder solchen umfassen, und sie können so ausgelegt sein, dass sie Anweisungen ausführen, die im Arbeitsspeicher/Datenspeicher gespeichert sind, um die Ausführung verschiedener Anwendungen oder Betriebssysteme auf der Vorrichtung 500 zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen können Prozessoren der Anwendungsschaltungsanordnung 502 IP-Datenpakete verarbeiten, die von einem EPC empfangen werden.
  • Die Basisbandschaltungsanordnung 504 kann unter anderem solch eine Schaltungsanordnung wie beispielsweise einen oder mehrere Einkern- oder Mehrkernprozessoren umfassen. Die Basisbandschaltungsanordnung 504 kann einen oder mehrere Basisbandprozessoren oder Steuerlogik zum Verarbeiten von Basisbandsignalen, die von einem Empfangssignalweg der HF-Schaltungsanordnung 506 empfangen werden, und zum Erzeugen von Basisbandsignalen für einen Sendesignalweg der HF-Schaltungsanordnung 506 umfassen. Die Basisbandverarbeitungsschaltungsanordnung 504 kann zur Erzeugung und Verarbeitung der Basisbandsignale und zur Steuerung von Operationen der HF-Schaltungsanordnung 506 über eine Schnittstelle mit der Anwendungsschaltungsanordnung 502 verbunden sein. Zum Beispiel kann die Basisbandschaltungsanordnung 504 in einigen Ausführungsformen einen Basisbandprozessor der dritten Generation (3G) 504A, einen Basisbandprozessor der vierten Generation (4G) 504B, einen Basisbandprozessor der fünften Generation (5G) 504C oder andere Basisbandprozessor(en) 504D für andere bestehende Generationen, in Entwicklung befindliche Generationen oder in Zukunft zu entwickelnde Generationen (z. B. zweite Generation (2G), sechste Generation (6G) usw.) umfassen. Die Basisbandschaltungsanordnung 504 (z. B. einer oder mehrere der Basisbandprozessoren 504A-D) kann verschiedene Funksteuerungsfunktionen ausführen, die über die HF-Schaltungsanordnung 506 Kommunikation mit einem oder mehreren Funknetzen ermöglichen. In anderen Ausführungsformen kann einige oder die gesamte Funktionalität des Basisbandprozessors 504A-D in Modulen enthalten sein, die in dem Arbeitsspeicher 504G gespeichert sind und mittels einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 504E ausgeführt werden. Die Funksteuerungsfunktionen können unter anderem Signalmodulation/-demodulation, Codierung/Decodierung, Hochfrequenzverschiebung usw. umfassen. In einigen Ausführungsformen kann eine Modulations-/Demodulationsschaltungsanordnung der Basisbandschaltungsanordnung 504 Funktionalität für schnelle Fourier-Transformation (FFT - Fast-Fourier Transform), Vorcodierung und/oder Konstellationszuordnung/Aufhebung der Konstellationszuordnung umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Codier-/Decodierschaltungsanordnung der Basisbandschaltungsanordnung 504 Encoder-/Decoder-Funktionalität für Faltung, Tailbiting-Faltung, Turbo-, Viterbi- und/oder Paritätsprüfung geringer Dichte (LDPC - Low Density Parity Check) umfassen. Ausführungsformen von Modulations-/Demodulations- und Encoder-/Decoder-Funktionalität sind nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern können in anderen Ausführungsformen andere geeignete Funktionalität umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Basisbandschaltungsanordnung 504 einen oder mehrere Audio-Digitalsignalprozessoren (DSP - Digital Signal Processor) 504F umfassen. Der bzw. die Audio-DSP(s) 504F können Elemente für Komprimierung/Dekomprimierung und Echokompensation umfassen, und sie können in anderen Ausführungsformen andere geeignete Verarbeitungselemente umfassen. Komponenten der Basisbandschaltungsanordnung können auf einem einzelnen Chip oder einem einzelnen Chipsatz in geeigneter Weise kombiniert oder in einigen Ausführungsformen auf einer gleichen Leiterplatte angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der Bestandteilkomponenten der Basisbandschaltungsanordnung 504 und der Anwendungsschaltungsanordnung 502 zum Beispiel auf einem Systemchip (SOC - System On A Chip) zusammen implementiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Basisbandschaltungsanordnung 504 Kommunikation bereitstellen, die mit einer oder mehreren Funktechnologien kompatibel ist. Zum Beispiel kann die Basisbandschaltungsanordnung 504 in einigen Ausführungsformen Kommunikation mit einem evolvierten universellen terrestrischen Funkzugangsnetz (E-UTRAN - Evolved Universal Terrestrial Radio Access Network) oder anderen drahtlosen Großstadtnetzwerken (WMAN - Wireless Metropolitan Area Network), einem drahtlosen lokalen Netzwerk (WLAN - Wireless Local Area Network), einem drahtlosen Netzwerk für den persönlichen Bereich (WPAN - Wireless Personal Area Network), unterstützen. Ausführungsformen, in welchen die Basisbandschaltungsanordnung 504 zum Unterstützen von Funkkommunikationen von mehr als einem Drahtlosprotokoll ausgelegt ist, können als Mehrfachmodus-Basisbandschaltungsanordnungen bezeichnet werden.
  • Die HF-Schaltungsanordnung 506 kann unter Verwendung modulierter elektromagnetischer Strahlung durch ein nicht festes Medium Kommunikation mit drahtlosen Netzwerken ermöglichen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die HF-Schaltungsanordnung 506 Schalter, Filter, Verstärker usw. umfassen, um die Kommunikation mit dem drahtlosen Netzwerk zu ermöglichen. Die HF-Schaltungsanordnung 506 kann einen Empfangssignalweg umfassen, der Schaltungsanordnung zum Abwärtsmischen von HF-Signalen, die von der FEM-Schaltungsanordnung 508 empfangen werden, und Bereitstellen von Basisbandsignalen für die Basisbandschaltungsanordnung 504 umfasst. Die HF-Schaltungsanordnung 506 kann außerdem einen Sendesignalweg umfassen, der Schaltungsanordnung zum Aufwärtsmischen von Basisbandsignalen, die von der Basisbandschaltungsanordnung 504 bereitgestellt werden, und Bereitstellen von HF-Ausgangssignalen für die FEM-Schaltungsanordnung 508 zur Übertragung umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Empfangssignalweg der HF-Schaltungsanordnung 506 eine Mischerschaltungsanordnung 506a, eine Verstärkerschaltungsanordnung 506b und eine Filterschaltungsanordnung 506c umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Sendesignalweg der HF-Schaltungsanordnung 506 eine Filterschaltungsanordnung 506c und eine Mischerschaltungsanordnung 506a umfassen. Die HF-Schaltungsanordnung 506 kann außerdem eine Synthesizerschaltungsanordnung 506d zum Synthetisieren einer Frequenz zur Verwendung durch die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs und des Sendesignalwegs umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs zum Abwärtsmischen von HF-Signalen, die von der FEM-Schaltungsanordnung 508 empfangen werden, basierend auf der von der Synthesizerschaltungsanordnung 506d bereitgestellten synthetisierten Frequenz ausgelegt sein. Die Verstärkerschaltung 506b kann zum Verstärken der abwärtsgemischten Signale ausgelegt sein und die Filterschaltungsanordnung 506c kann ein Tiefpassfilter (LPF - Low-Pass Filter) oder ein Bandpassfilter (BPF) sein, das zum Entfernen unerwünschter Signale aus den abwärtsgemischten Signalen ausgelegt ist, um Basisband-Ausgangssignale zu erzeugen. Die Basisband-Ausgangssignale können für die Basisbandschaltungsanordnung 504 zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen können die Basisband-Ausgangssignale Nullfrequenz-Basisbandsignale sein, obwohl dies keine Voraussetzung ist. In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs passive Mischer aufweisen, obwohl der Schutzbereich der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Mischerschaltungsanordnung 506a des Sendesignalwegs zum Aufwärtsmischen von Basisband-Eingangssignalen basierend auf der von der Synthesizerschaltungsanordnung 506d bereitgestellten synthetisierten Frequenz ausgelegt sein, um HF-Ausgangssignale für die FEM-Schaltungsanordnung 508 zu erzeugen. Die Basisbandsignale können durch die Basisbandschaltungsanordnung 504 bereitgestellt und durch die Filterschaltungsanordnung 506c gefiltert werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs und die Mischerschaltungsanordnung 506a des Sendesignalwegs zwei oder mehr Mischer umfassen, und sie können für Quadratur-Abwärtsmischung bzw. -Aufwärtsmischung eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs und die Mischerschaltungsanordnung 506a des Sendesignalwegs zwei oder mehr Mischer umfassen, und sie können für Spiegelunterdrückung (z.B. Hartley-Spiegelunterdrückung) ausgelegt sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs und die Mischerschaltungsanordnung 506a des Sendesignalwegs für direkte Abwärtsmischung bzw. -Aufwärtsmischung eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen können die Mischerschaltungsanordnung 506a des Empfangssignalwegs und die Mischerschaltungsanordnung 506a des Sendesignalwegs für Superheterodynbetrieb ausgelegt sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Basisband-Ausgangssignale und die Basisband-Eingangssignale analoge Basisbandsignale sein, obwohl der Schutzbereich der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. In einigen alternativen Ausführungsformen können die Basisband-Ausgangssignale und die Basisband-Eingangssignale digitale Basisbandsignale sein. In diesen alternativen Ausführungsformen kann die HF-Schaltungsanordnung 506 einen Analog-Digital-Wandler (ADC - Analog-to-Digital Converter) und einen Digital-Analog-Wandler (DAC - Digital-to-Analog Converter) umfassen und die Basisbandschaltungsanordnung 504 kann eine digitale Basisbandschnittstelle zum Kommunizieren mit der HF-Schaltungsanordnung 506 umfassen.
  • In einigen Dualmodus-Ausführungsformen kann eine separate IC-Funkschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Signalen für jedes Spektrum vorgesehen sein, obwohl der Schutzbereich der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizerschaltungsanordnung 506d ein Fractional-N-Synthesizer oder ein Fractional-N/N+1-Synthesizer sein, obwohl der Schutzbereich der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist, da andere Arten von Frequenzsynthesizem geeignet sein können. Zum Beispiel kann die Synthesizerschaltungsanordnung 506d ein Delta-Sigma-Synthesizer, ein Frequenzvervielfacher oder ein Synthesizer mit einem Phasenregelkreis mit einem Frequenzteiler sein.
  • Die Synthesizerschaltungsanordnung 506d kann zum Synthetisieren einer Ausgangsfrequenz zur Verwendung durch die Mischerschaltungsanordnung 506a der HF-Schaltungsanordnung 506 basierend auf einer Frequenzeingabe und einer Teiler-Steuereingabe ausgelegt sein. In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizerschaltungsanordnung 506d ein Fractional-N/N+1-Synthesizer sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Frequenzeingabe durch einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO - Voltage Controlled Oscillator) bereitgestellt werden, obwohl dies keine Voraussetzung ist. Die Teiler-Steuereingabe kann in Abhängigkeit von der gewünschten Ausgangsfrequenz entweder durch die Basisbandschaltungsanordnung 504 oder den Anwendungsprozessor 502 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Teiler-Steuereingabe (z. B. N) aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einem durch den Anwendungsprozessor 502 angegebenen Kanal bestimmt werden.
  • Die Synthesizerschaltungsanordnung 506d der HF-Schaltungsanordnung 506 kann einen Teiler, einen Verzögerungsregelkreis (DLL - Delay-Locked Loop), einen Multiplexer und einen Phasenakkumulator umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Teiler ein Dual-Modulus-Teiler (DMD - Dual Modulus Divider) sein, und der Phasenakkumulator kann ein Digitalphasenakkumulator (DPA) sein. In einigen Ausführungsformen kann der DMD so ausgelegt sein, dass er das Eingangssignal entweder durch N oder N + 1 (z. B. auf der Basis eines Übertrags) teilt, um ein fraktionales Teilungsverhältnis bereitzustellen. In einigen Ausführungsbeispielen kann der DLL einen Satz von kaskadierten, abstimmbaren Verzögerungselementen, einen Phasendetektor, eine Ladungspumpe und einen D-Flip-Flop umfassen. In diesen Ausführungsformen können die Verzögerungselemente zum Teilen einer VCO-Periode in Nd gleiche Phasenpakete ausgelegt sein, wobei Nd die Anzahl von Verzögerungselementen in der Verzögerungsleitung ist. Auf diese Weise stellt der DLL negative Rückkopplung bereit, um dabei zu helfen, sicherzustellen, dass die Gesamtverzögerung durch die Verzögerungsleitung einen VCO-Zyklus beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Synthesizerschaltungsanordnung 506d zum Erzeugen einer Trägerfrequenz als die Ausgangsfrequenz ausgelegt sein, während die Ausgangsfrequenz in anderen Ausführungsformen ein Vielfaches der Trägerfrequenz (z. B. zweimal die Trägerfrequenz, viermal die Trägerfrequenz) sein und in Verbindung mit einer Quadraturgenerator- und Teilerschaltungsanordnung zum Erzeugen mehrerer Signale bei der Trägerfrequenz mit mehreren verschiedenen Phasen in Bezug aufeinander verwendet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Ausgangsfrequenz eine LO-Frequenz (fLO) sein. In einigen Ausführungsformen kann die HF-Schaltungsanordnung 506 einen IQ/Polar-Wandler umfassen.
  • Die FEM-Schaltungsanordnung 508 kann einen Empfangssignalweg umfassen, der eine Schaltungsanordnung umfassen kann, die zum Verarbeiten von HF-Signalen, die von einer oder mehreren Antennen 510 empfangen werden, Verstärken der empfangenen Signale und Bereitstellen der verstärkten Versionen der empfangenen Signale für die HF-Schaltungsanordnung 506 zur Weiterverarbeitung ausgelegt ist. Die FEM-Schaltungsanordnung 508 kann außerdem einen Sendesignalweg umfassen, der eine Schaltungsanordnung umfassen kann, die zum Verstärken von durch die HF-Schaltungsanordnung 506 zur Übertragung bereitgestellten Signalen zur Übertragung durch eine oder mehrere der einen oder der mehreren Antennen 510 ausgelegt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Verstärkung durch den Sende- oder den Empfangssignalweg allein in der HF-Schaltungsanordnung 506, allein in der FEM 508 oder in sowohl der HF-Schaltungsanordnung 506 als auch der FEM 508 vorgenommen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die FEM-Schaltungsanordnung 508 einen TX/RX-Schalter zum Umschalten zwischen einem Betrieb im Sendemodus- und Empfangsmodus umfassen. Die FEM-Schaltungsanordnung kann einen Empfangssignalweg und einen Sendesignalweg umfassen. Der Empfangssignalweg der FEM-Schaltungsanordnung kann einen LNA zum Verstärken empfangener HF-Signale und Bereitstellen der verstärkten empfangenen HF-Signale als eine Ausgabe (z. B. an die HF-Schaltungsanordnung 506) umfassen. Der Sendesignalweg der FEM-Schaltungsanordnung 508 kann einen Leistungsverstärker (PA - Power Amplifier) zum Verstärken von HF-Eingangssignalen (die z. B. durch die HF-Schaltungsanordnung 506 bereitgestellt werden) und ein oder mehrere Filter zum Erzeugen von HF-Signalen zur anschließenden Übertragung (z. B. durch eine oder mehrere der einen oder mehreren Antennen 510) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die PMC 512 für die Basisbandschaltungsanordnung 504 bereitgestellte Leistung managen. Insbesondere kann die PMC 512 Leistungsquellenauswahl, Spannungsskalierung, Batterieladen oder DC-DC-Wandlung steuern. Die PMC 512 kann häufig eingeschlossen sein, wenn die Vorrichtung 500 dazu in der Lage ist, von einer Batterie bestromt zu werden, wenn die Vorrichtung beispielsweise in einem UE enthalten ist. Die PMC 512 kann den Leistungsumwandlungswirkungsgrad erhöhen, wobei eine wünschenswerte Implementationsgröße und Wärmeableitungscharakteristik geliefert werden.
  • Wohingegen 5 die PMC 512 nur mit der Basisbandschaltungsanordnung 504 gekoppelt zeigt. Allerdings kann die PMC 512 in anderen Ausführungsformen zusätzlich oder alternativ mit anderen Komponenten, wie unter anderem mit der Anwendungsschaltungsanordnung 502, der HF-Schaltungsanordnung 506 oder dem FEM 508, gekoppelt sein und ähnliche Leistungsmanagementoperationen für diese durchführen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die PMC 512 verschiedene Stromeinsparmechanismen der Vorrichtung 500 steuern oder anderweitig Teil von diesen sein. Falls sich die Vorrichtung 500 beispielsweise in einem RRC_Connected-Zustand befindet, bei dem sie weiter mit dem RAN-Node verbunden ist, da sie erwartet, bald Verkehr zu empfangen, dann kann sie nach einer Inaktivitätsdauer in einen Zustand eintreten, der als Diskontinuierlicher-Empfang-Modus (DRX - Discontinuous Reception Mode) bekannt ist. Während dieses Zustands kann die Vorrichtung 500 für kurze Zeitintervalle herunterfahren und somit Strom sparen.
  • Falls es über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg keinen Datenverkehr gibt, dann kann die Vorrichtung 500 in einen RRC_Idle-Zustand übergehen, in dem es sich von dem Netz abtrennt und keine Operationen, wie etwa Kanalqualitätsrückmeldung, Übergabe usw., durchführt. Die Vorrichtung 500 geht in einen Niederleistungszustand über und führt Paging durch, wobei es periodisch wieder aufwacht, um dem Netz zuzuhören, und dann wieder runterzufahren. Die Vorrichtung 500 empfängt in diesem Zustand möglicherweise keine Daten; um Daten zu empfangen muss sie in den RRC_Connected-Zustand zurück übergehen.
  • Ein zusätzlicher Stromsparmodus kann es einer Vorrichtung erlauben, für Zeiträume länger als ein Paging-Intervall (das von Sekunden zu wenigen Stunden dauert) für das Netz nicht verfügbar zu sein. Während dieser Zeit ist die Vorrichtung für das Netz vollständig unerreichbar und fährt möglicherweise vollständig herunter. Jegliche während dieser Zeit gesendeten Daten erfahren eine große Verzögerung und diese Verzögerung wird als akzeptabel angenommen.
  • Prozessoren der Anwendungsschaltungsanordnung 502 und Prozessoren der Basisbandschaltungsanordnung 504 können zum Ausführen von Elementen von einer oder mehreren Instanzen eines Protokollstacks verwendet werden. Prozessoren der Basisbandschaltungsanordnung 504 können beispielsweise, alleine oder in Kombination verwendet werden zum Ausführen von Schicht-3-, Schicht-2- oder Schicht-1-Funktionalität, wohingegen Prozessoren der Anwendungsschaltungsanordnung 504 von diesen Schichten empfangene Daten (z. B. Paketdaten) nutzen und ferner Schicht-4-Funktionalität (z. B. Übermittlungskommunikationsprotokoll (TCP) und Benutzerdatagrammprotokoll (UDP) Schichten) ausführen können. So wie hier auf Schicht 3 Bezug genommen wird, kann sie eine Funkressourcensteuerungsschicht bzw. RRC-Schicht (RRC - Radio Resource Control) umfassen, die im Folgenden ausführlicher beschrieben ist. So wie hier auf Schicht 2 Bezug genommen wird, kann sie eine Medienzugangssteuerungsschicht bzw. MAC-Schicht (MAC - Medium Access Control), eine Funkverbindungsstreckensteuerungsschicht bzw. RLC-Schicht (RLC - Radio Link Control) und eine Paketdatenkonvergenzprotokollschicht bzw. PDCP-Schicht (PDCP - Packet Data Convergence Protocol) umfassen, die im Folgenden ausführlicher beschrieben sind. So wie hier auf Schicht 1 Bezug genommen wird, kann sie eine physische Schicht (PHY) eines UE/RAN-Knotens umfassen, die im Folgenden ausführlicher beschrieben ist.
  • 6 veranschaulicht beispielhafte Schnittstellen einer Basisbandschaltungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen. So wie sie oben erörtert wurde, kann die Basisbandschaltungsanordnung 504 von 5 Prozessoren 504A-504E und einen Arbeitsspeicher 504G, der durch die Prozessoren genutzt wird, umfassen. Jeder der Prozessoren 504A-504E kann jeweils eine Speicherschnittstelle 604A-604E zum Senden/Empfangen von Daten an den/von dem Arbeitsspeicher 604G beinhalten.
  • Die Basisbandschaltungsanordnung 604 kann ferner eine oder mehrere Schnittstellen zum kommunikativen Koppeln mit anderen Schaltungsanordnungen/Vorrichtungen beinhalten, wie etwa eine Speicherschnittstelle 612 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten an einen/von einem Speicher außerhalb der Basisbandschaltungsanordnung 504), eine Anwendungsschaltungsanordnungsschnittstelle 614 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten an die/von der Anwendungsschaltungsanordnung 502 von 5), eine HF-Schaltungsanordnungsschnittstelle 616 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten an die/von der HF-Schaltungsanordnung 506 von 5), eine drahtlose Hardwarekonnektivitätsschnittstelle 616 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Daten an/von Nahfeldkommunikationkomponenten (NFC - Near Field Communication), Bluetooth@-Komponenten (z. B. Bluetooth® Low Energy), Wi-Fi®-Komponenten und andere Kommunikationskomponenten) und eine Leistungsmanagementschnittstelle 620 (z. B. eine Schnittstelle zum Senden/Empfangen von Leistungs- oder Steuersignalen an die/von der PMC 512).
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das Komponenten gemäß einigen beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht, die zum Auslesen von Anweisungen aus einem maschinenlesbaren oder computerlesbaren Medium (z. B. einem nichttransitorischen maschinenlesbaren Speichermedium) und Durchführen einer oder mehrerer der hierin erörterten Methodologien in der Lage sind. Insbesondere zeigt 7 eine diagrammatische Repräsentation von Hardwareressourcen 700, die einen oder mehrere Prozessoren (oder Prozessorkerne) 710, eine oder mehrere Arbeitsspeicher-/Datenspeichervorrichtungen 720 und eine oder mehrere Kommunikationsressourcen 730 umfassen, die jeweils über einen Bus 740 kommunikativ gekoppelt sind. Für Ausführungsformen, bei denen eine Knotenvirtualisierung (z. B. NFV) genutzt wird, kann ein Hypervisor 702 ausgeführt werden, um eine Ausführungsumgebung für ein oder mehrere Netz-Slices/Sub-Slices zum Nutzen der Hardwareressourcen 700 bereitzustellen.
  • Die Prozessoren 710 (z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), ein Prozessor zum Rechnen mit reduziertem Anweisungssatz bzw. RISC-Prozessor (RISC - Reduced Instruction Set Computing), ein Prozessor zum Rechnen mit komplexem Anweisungssatz bzw. CISC-Prozessor (CISC - Complex Instruction Set Computing), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein digitaler Signalprozessor (DSP), wie beispielsweise ein Basisbandprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung bzw. ASIC (ASIC - Application Specific Integrated Circuit), eine integrierte Hochfrequenzschaltung (RFIC- Radio-Frequency Integrated Circuit), ein anderer Prozessor oder jede geeignete Kombination davon) können zum Beispiel einen Prozessor 712 und einen Prozessor 714 umfassen.
  • Die Arbeitsspeicher-/Datenspeichervorrichtungen 720 können Hauptspeicher, Plattenspeicher oder jegliche geeignete Kombination davon umfassen. The Arbeitsspeicher-/Datenspeichervorrichtungen 720 können unter anderem jegliche Art eines flüchtigen oder nichtflüchtigen Speichers umfassen, wie etwa dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EPROM), elektrisch löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM), Flash-Speicher, Festkörperspeicher usw.
  • Die Kommunikationsressourcen 730 können Zwischenverbindungs- oder Netzwerkschnittstellenkomponenten oder andere geeignete Vorrichtungen zum Kommunizieren mit einem oder mehreren Peripheriegeräten 704 oder einer oder mehreren Datenbanken 706 über ein Netzwerk 708 umfassen. Beispielsweise können die Kommunikationsressourcen 730 drahtgebundene Kommunikationskomponenten (z. B. zur Kopplung über einen USB (Universal Serial Bus)), Mobilfunkkommunikationskomponenten, NFC-Komponenten, Bluetooth®-Komponenten (z. B. Bluetooth® Low Energy), Wi-Fi®-Komponenten und andere Kommunikationskomponenten umfassen.
  • Die Anweisungen 750 können Software, ein Programm, eine Anwendung, ein Applet, eine App oder anderen ausführbaren Code aufweisen, um zumindest einen beliebigen der Prozessoren 710 zum Durchführen von einer oder mehreren beliebigen hier erörterten Methodologien zu veranlassen. Die Anweisungen 750 können sich zur Gänze oder teilweise innerhalb mindestens eines der Prozessoren 710 (z. B. innerhalb des Cache-Speichers des Prozessors), der Arbeitsspeicher-/Datenspeichervorrichtungen 720 oder jeglicher geeigneten Kombination davon befinden. Darüber hinaus kann jeder Teil der Anweisungen 750 von jeglicher Kombination der Peripheriegeräte 704 oder der Datenbanken 706 an die Hardwareressourcen 700 übertragen werden. Demgemäß sind der Speicher der Prozessoren 710, die Arbeitsspeicher-/Datenspeichereinrichtungen 720, die Peripheriegeräte 704 und die Datenbanken 706 Beispiele für computerlesbare und maschinenlesbare Medien.
  • Eine Reihe von Beispielen, die Ausführungsformen der oben beschriebenen Techniken betreffen, wird als Nächstes vorgestellt.
  • In einem ersten Beispiel kann eine Einrichtung eines UEs Folgendes umfassen: eine Schnittstelle zu einer Hochfrequenzschaltungsanordnung bzw. HF-Schaltungsanordnung; und einen oder mehrere Prozessoren zum: Bestimmen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht; Empfangen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit den RAN-Knoten beinhaltet; Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des UEs; Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  • In Beispiel 2, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner dienen zum: Durchführen einer RACH-Prozedur, den RAN-Knoten involvierend, gemäß den UL-Ressourcen, die mit dem ausgewählten RACH-Profil verknüpft sind.
  • In Beispiel 3, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei die UL-Ressourcen Parameter zum Verwenden eines PRACH zum Durchführen einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten beinhalten.
  • In Beispiel 4, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei die Leistungsklasse des UEs einer maximalen Sendeleistung des UEs entspricht.
  • In Beispiel 5, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei der Offsetwert die Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen erhöht.
  • In Beispiel 6, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei das UE eine schmalbandige Internet-der-Dinge-Vorrichtung bzw. NB IoT-Vorrichtung umfasst.
  • In Beispiel 7, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei das UE eine enhanced-Machine-Type-Communication-Vorrichtung bzw. eMTC-Vorrichtung umfasst.
  • In Beispiel 8, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 1, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei der RAN-Knoten einen enhanced Node B bzw. eNB beinhaltet, der gemäß einer Fifth Generation (5G) New Radio (NR) Radio Access Technology (RAT) betrieben wird.
  • In einem neunten Beispiel kann eine Einrichtung eines UEs Folgendes umfassen: eine Schnittstelle zu einer Hochfrequenzschaltungsanordnung bzw. HF-Schaltungsanordnung; und einen oder mehrere Prozessoren zum: Empfangen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Vielzahl von Mengen von Erstzugangskanal- bzw. RACH-Ressourcen für einen Uplink bzw. UL, zum Kommunizieren mit einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten; Auswählen, basierend auf einer gemessenen Signalstärke, entsprechend dem RAN und einer mit dem UE verknüpften Leistungsklasse, einer Menge von UL RACH-Ressourcen der Vielzahl von Mengen von UL RACH-Ressourcen; und Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten gemäß der ausgewählten Menge von UL RACH-Ressourcen.
  • In Beispiel 10, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 9, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei die UL-Ressourcen Parameter zum Verwenden eines PRACH zum Durchführen einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten beinhalten.
  • In Beispiel 11, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 9, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei die Leistungsklasse des UEs einer maximalen Sendeleistung des UEs entspricht.
  • In Beispiel 12, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 9, oder irgendeinem der Beispiele hierin, wobei jede Menge von UL RACH-Ressourcen mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist.
  • In einem dreizehnten Beispiel dient ein computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, die einen oder mehrere Prozessoren, verknüpft mit einem Benutzergerät bzw. UE, zum: Bestimmen einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht; Empfangen einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit den RAN-Knoten beinhaltet; Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des Benutzergeräts; Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  • In einem vierzehnten Beispiel kann eine Einrichtung eines UEs Folgendes umfassen: ein Mittel zum Bestimmen einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht; ein Mittel zum Empfangen einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit den RAN-Knoten beinhaltet; ein Mittel zum Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des UEs; ein Mittel zum Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und ein Mittel zum Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  • In Beispiel 15, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 14, oder irgendeinem der Beispiele hierin umfasst die Einrichtung ferner: ein Mittel zum Durchführen einer RACH-Prozedur, den RAN-Knoten involvierend, gemäß den UL-Ressourcen, die mit dem ausgewählten RACH-Profil verknüpft sind.
  • In einem sechzehnten Beispiel kann ein Verfahren, durchgeführt von einem UE, Folgendes umfassen: Bestimmen einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht; Empfangen einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit dem RAN-Knoten beinhaltet; Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des UEs; Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  • In Beispiel 17, dem Erfindungsgegenstand von Beispiel 16, oder irgendeinem der Beispiele hierin umfasst die Einrichtung ferner: Durchführen einer RACH-Prozedur, den RAN-Knoten involvierend, gemäß den UL-Ressourcen, die mit dem ausgewählten RACH-Profil verknüpft sind.
  • In der vorangehenden Patentschrift wurden verschiedene Ausführungsformen ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist allerdings evident, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können und zusätzliche Ausführungsformen implementiert werden können, ohne vom breiteren Schutzumfang, wie er in den angehängten Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Die Patentschrift und die Zeichnungen sind entsprechend eher als veranschaulichend und nicht im einschränkenden Sinne zu betrachten.
  • Obgleich beispielsweise Abfolgen von Signalen und/oder Operationen unter Bezugnahme auf 2-4 beschrieben wurden, kann die Reihenfolge der Signale/Operationen in anderen Implementation modifiziert sein. Ferner können unabhängige Signale parallel durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass Beispielaspekte, so wie oben beschrieben, in den in den Figuren veranschaulichten Implementationen in vielen verschiedenen Formen von Software, Firmware und Hardware implementiert werden können. Der tatsächliche Softwarecode oder die spezialisierte Steuerungshardware, verwendet zum Implementieren dieser Aspekte, sollten nicht als einschränkend aufgefasst werden. Somit wurden der Betrieb und das Verhalten der Aspekte ohne Bezug auf den spezifischen Softwarecode beschrieben - es versteht sich, dass Software und Steuerungshardware so designt werden könnten, die Aspekte auf der Grundlage der Beschreibung hierin zu implementieren.
  • Obgleich bestimmte Kombinationen von Merkmalen in den Ansprüchen vorgetragen und/oder in der Patentschrift offenbart werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Kombinationen einschränkend sein sollen. Tatsächlich können viele dieser Merkmale auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell in den Ansprüchen vorgetragen und/oder in der Patentschrift offenbart werden.
  • Kein in der vorliegenden Anmeldung verwendetes Element, Handlung oder Anweisung sollte als kritisch oder notwendig ausgelegt werden, es sei denn, dies ist ausdrücklich derartig beschrieben. Eine Instanz der Verwendung des Begriffs „und“, so wie er hier verwendet wird, schließt nicht notwendigerweise die Interpretation aus, dass in dieser Instanz der Ausdruck „und/oder“ beabsichtigt war. Gleichermaßen kann eine Instanz der Verwendung des Begriffs „oder“, so wie er hier verwendet wird, nicht notwendigerweise die Interpretation ausschließen, dass in dieser Instanz der Ausdruck „und/oder“ beabsichtigt war. Es ist außerdem vorgesehen, dass die Artikel „ein“ und „eine“, wie hierin verwendet, ein oder mehrere Elemente beinhalten und austauschbar mit dem Ausdruck „ein oder mehrere“ bzw. „eine oder mehrere“ bzw. „einen oder mehrere“ verwendet werden können. Wenn nur ein Element beabsichtigt ist, werden die Begriffe „genau ein“, „einzel“, „nur“ oder ähnliche Sprache verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/454670 [0001]

Claims (23)

  1. Einrichtung eines Benutzergeräts (UE), wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: eine Schnittstelle zu einer Hochfrequenzschaltungsanordnung bzw. HF-Schaltungsanordnung; und einen oder mehrere Prozessoren zum: Bestimmen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht: Empfangen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit den RAN-Knoten beinhaltet; Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des UEs; Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner zum Folgenden dienen: Durchführen einer RACH-Prozedur, den RAN-Knoten involvierend, gemäß den UL-Ressourcen, die mit dem ausgewählten RACH-Profil verknüpft sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die UL-Ressourcen Parameter zum Verwenden eines PRACH zum Durchführen einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten beinhalten.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsklasse des UEs einer maximalen Sendeleistung des UEs entspricht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Offsetwert die Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen erhöht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das UE eine schmalbandige Internet-der Dinge-Vorrichtung bzw. NB IoT-Vorrichtung umfasst.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das UE eine enhanced-Machine-Type-Communication-Vorrichtung bzw. eMTC-Vorrichtung umfasst.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der RAN-Knoten einen enhanced Node B bzw. eNB beinhaltet, der gemäß einer Fifth Generation (5G) New Radio (NR) Radio Access Technology (RAT) betrieben wird.
  9. Einrichtung eines Benutzergeräts (UE), wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: eine Schnittstelle zu einer Hochfrequenzschaltungsanordnung bzw. HF-Schaltungsanordnung; und einen oder mehrere Prozessoren zum: Empfangen, über die Schnittstelle zu der HF-Schaltungsanordnung, einer Vielzahl von Mengen von Erstzugangskanal- bzw. RACH-Ressourcen für einen Uplink bzw. UL, zum Kommunizieren mit einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten; Auswählen, basierend auf einer gemessenen Signalstärke, entsprechend dem RAN und einer mit dem UE verknüpften Leistungsklasse, einer Menge von UL RACH-Ressourcen der Vielzahl von Mengen von UL RACH-Ressourcen; und Initiieren einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten gemäß der ausgewählten Menge von UL RACH-Ressourcen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei die UL-Ressourcen Parameter zum Verwenden eines PRACH zum Durchführen einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten beinhalten.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei jede Menge von UL RACH-Ressourcen mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei die Leistungsklasse des UEs einer maximalen Sendeleistung des UEs entspricht.
  13. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei das UE eine schmalbandige Internet-der Dinge-Vorrichtung bzw. NB IoT-Vorrichtung umfasst.
  14. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei das UE eine enhanced-Machine-Type-Communication-Vorrichtung bzw. eMTC-Vorrichtung umfasst.
  15. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei der RAN-Knoten einen enhanced Node B bzw. eNB beinhaltet, der gemäß einer Fifth Generation (5G) New Radio (NR) Radio Access Technology (RAT) betrieben wird.
  16. Computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, um einen oder mehrere Prozessoren, verknüpft mit einem Benutzergerät (UE), zum Durchführen der Operationen nach Ansprüchen 1-8 zu veranlassen.
  17. Verfahren, durchgeführt von einem Benutzergerät (UE), umfassend Operationen nach Ansprüchen 1-8.
  18. Einrichtung eines Benutzergeräts (UE), wobei die Einrichtung Folgendes umfasst: ein Mittel zum Bestimmen einer Signalstärke, die einem Funkzugangsnetz-Knoten bzw. RAN-Knoten entspricht; ein Mittel zum Empfangen einer Vielzahl von Erstzugangskanalprofilen bzw. RACH-Profilen des RAN-Knotens, wobei jedes RACH-Profil, der Vielzahl von RACH-Profilen, mit einer Signalstärkeschwelle verknüpft ist und Uplink-Ressourcen bzw. UL-Ressourcen zum Kommunizieren mit den RAN-Knoten beinhaltet; ein Mittel zum Bestimmen eines Offsetwerts auf der Grundlage einer Leistungsklasse des UEs; ein Mittel zum Modifizieren der Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen auf der Grundlage des Offsetwerts; und ein Mittel zum Auswählen eines RACH-Profils, aus der Vielzahl von RACH-Profilen, auf der Grundlage eines Vergleichs der modifizierten Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil und der Signalstärke.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, ferner umfassend: ein Mittel zum Durchführen einer RACH-Prozedur, den RAN-Knoten involvierend, gemäß den UL-Ressourcen, die mit dem ausgewählten RACH-Profil verknüpft sind.
  20. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die UL-Ressourcen Parameter zum Verwenden eines PRACH zum Durchführen einer RACH-Prozedur mit dem RAN-Knoten beinhalten.
  21. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die Leistungsklasse des UEs einer maximalen Sendeleistung des UEs entspricht.
  22. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei der Offsetwert die Signalstärkeschwelle von jedem RACH-Profil der Vielzahl von RACH-Profilen erhöht.
  23. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei das UE eine schmalbandige Internet-der Dinge-Vorrichtung bzw. NB IoT-Vorrichtung umfasst.
DE112018000234.9T 2017-02-03 2018-02-02 Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen Pending DE112018000234T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762454670P 2017-02-03 2017-02-03
US62/454,670 2017-02-03
PCT/US2018/016728 WO2018144936A1 (en) 2017-02-03 2018-02-02 Allocation of uplink resources based on user equipment power classes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000234T5 true DE112018000234T5 (de) 2019-09-05

Family

ID=61599572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000234.9T Pending DE112018000234T5 (de) 2017-02-03 2018-02-02 Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018000234T5 (de)
WO (1) WO2018144936A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113228747B (zh) 2018-12-28 2022-05-13 华为技术有限公司 通信方法和通信装置
US20220338133A1 (en) * 2019-08-23 2022-10-20 Sony Group Corporation Multiple power class operation
US11672016B2 (en) * 2019-12-09 2023-06-06 Qualcomm Incorporated RACH configuration for different power classes
CN111226457B (zh) * 2020-01-15 2024-01-19 北京小米移动软件有限公司 资源配置方法、装置、通信设备及存储介质
WO2023220910A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Qualcomm Incorporated Four-step rach procedure for energy harvesting user equipment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018144936A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11683145B2 (en) Preemption indications for new radio
DE112018000204T5 (de) Design für physischen Kurzdauer- und Langdauer-Neufunk-Uplink-Steuerkanal (Kurzdauer- und Langdauer-NR-PUCCH)
DE112018000222T5 (de) Erzeugen und Zuordnen von RS(Referenz-Signal)-Sequenz und Vorkodiererzuteilung für NR (Neuer Funk)
DE112017004452T5 (de) Internetworking zwischen einem Kern der nächsten Generation und einem weiterentwickelten Paketkern
DE112017004789T5 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für eine Make-before-break-Übergabe und Sekundärzellgruppenneukonfiguration
DE112015006954T5 (de) Energiespar-aufweckfunk für mobilgeräte
DE112018000185T5 (de) Kanalqualitätsindikatortabellengestaltung für breitband-abdeckungsverbesserung in multefire-systemen
DE112018001571T5 (de) Codeblock-segmentierung und dynamische crc-grössen-anpassung für nr
DE112018000237T5 (de) Downlink(dl)-steuerkanalkonfiguration und -überwachung für ultrazuverlässige new-radio(nr)-kommunikation mit niedriger latenz (urllc)
DE112017004245T5 (de) Ue, das konfiguriert ist, bis zu zwei harq-prozesse in nb-iot zu unterstützen
DE112018000160T5 (de) New radio (nr) frequenzdomänen-ressourcenzuordnungstechniken
DE112018000164T5 (de) System und verfahren für phasenrauschkompensation
DE112018000358T5 (de) Techniken für verbessertes strahlmanagement
DE112018001537T5 (de) Zeitbestimmungstechniken für 5g-Funkzugangsnetzwerk-Zellen
DE112017006042T5 (de) Interferenzmessungen mit ue-strahlanzeige
DE112018000166T5 (de) Konfiguration von "grantless uplink"-übertragungen für eine benutzerausrüstung
DE112018000319T5 (de) RSRP-Metrik für den New-Radio-Standard
DE112018000246T5 (de) Funkverbindungsüberwachung, strahlwiederherstellung undfunkverbindungsfehlerbehandlung
DE112018000234T5 (de) Zuweisung von Uplink-Ressourcen auf der Grundlage von Benutzergerät-Leistungsklassen
DE112018001997T5 (de) Ankerkanaldesign für unlizenziertes Internet of Things (IoT)
DE112017005725T5 (de) Messung von crosslink-störung in einem dynamischen zeitdivisionsduplex (tdd) neuen radio- (nr) system
DE112018000167T5 (de) KANALDESIGN FÜR EINE VERBESSERTE MACHINE TYPE COMMUNICATION IN EINEM UNLIZENZIERTEN SPEKTRUMSYSTEM (eMTC-U)
DE112018000217T5 (de) Systeme, Verfahren und Einrichtungen zum Auslegen einer Messlücke pro Frequenzgruppe und pro Zelle
DE112017002348T5 (de) Doppelstrahl-übertragung und ack/nack-feedback-mechanismus für pucch
DE112017005125T5 (de) Systeme und Verfahren zum Optimieren einer Meldung von Parametern physischer Kapazität in einem Telekommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE